Article 738. Le payeur par intervention est subroge ponr lequel il a pa e Foutefois, i ne pent revetir la lettre de Les endossenrs postérieurs au signataire pour qui
CHAPITRE X.
Des exemplaires et des copies.
Article 74.
ivrer au preneur, spur sa demande, plusieurs exemplaires de t à la charge du preneur.
etre identiques et chacun doit etre numèérotè dans le
laire est considérè comme une lettre
texte méeme du titre,
de change distincte. ; .
; Font portear peut exiger la délivrance 1e porteur doit s adresser à son end
et Ses soins pour agir envers son Probr dendosseur à endosseur jusqu'au tireur. endossements sur les nouveaux exemplaires. I aremplaires restent à ja charge du porteur qui
Article 75.
Le paiement fait eremplaires non acceptès
Un recours ne peut etre exerce
sremplaires à la mèeme perzonnè que moyennant la remise de tous
tie en raison de la perte du recours de es endossenrs précédents et contre le tireur. transfers les exemplaires sont tenus à raison de tons les exem— du remboursement.
a moins que le porteur ne fournisse une garan cet endosseur contre
An contraire, Lendosseur qui a Sonnes, ainsi que les endosseurs subsèquents, plairss qui ne leur ont pas été restitués lors
Article 76.
Si un exemplaire doit indiquer sur les autres exemplaires leh nom trouve. autre exemplaire.
S'il s'y refuse, stater par un protét que et que lacceptation on le
exemplaire envoys
Article 77.
Pont porteur d'une lettre de change est
La copie doit reproduire exactement original r ü eie doit mentionner où s'arréte la copie.
Fiie pent étre endossèe de ja meme manjere et avec les mémes effets que
es antrès mentions qui y figurent;
original.
La copie doit mentionner le dètenteur
ne pent exercer de recours contre les
cHAPITRFE XI.
Du fanux, des Article 78.
La falsification d une 1 möme de ec
portent en rien atteinte à la Va iditè des obligations appos6ées sur le titre.
Article 79.
En cas d'altèration du texte d'une lettre de change, texte altèrè⸗.
A cette altération sont tenus conformèment an gont tenus d'après les termes du texte originaire.
Article 80. (12) Le proprietaire d'une lettre de change eremplaire par le tireur les frais. Si l'exemplaire perdu a pent exiger de celni-ci le paiement, donner eantion.
Article 81. (13)
En cas de perte d une lettre de change, l- : t dessaisir de ja lettre que s'il l''a acquise de manvaise foi on si, en l'acquèrant, il a
commis une fante lonrde.
CHAPITRE XII. De la preseription.
article 82. (14)
Iontes actions, rèsultant äe la lettre de change contre Lacceptenr et vontte eln qui à avalisè la signature de Faccepteur, se preserivent par trois ans à compter
de la date de l'êchéance.
Les actions du porteur contre les endosseurs, contre le tireur et contre leurs à partir de l'schéance ou de la date du protèt s'il
se prescrivent par sir mois
garants atile.
en a eté dressè un en temps Les actions en recours
tirenr se prescrivent par sir mois à partir du jour o . ͤ rembęursement, Linterruption de la prescription na effet que contre celui à l'egard duquel
le change on du jour où, avant tout
Tacte interruptif a été fait,
Tout signataire qui a remboursè une lettr doit en donner avis à son garant immè Lendosseur
en garantie, i Sons Ja sanction deèterminés par article 55. communiquer à son garant jmmediat et ces avis jusqu'an tirenr.
¶MHAPITRFE XIII. Des Conflits de l10is.
ö Article 83.
La capacitè d une persohne ar sa loi, nationale. est cette derniere loi qui sera appliquée.
(12) Voir Convention, Article 13. 45) Voir la note précsédente. lä Voir Convention, Articles 12 ei 14.
aux droits du portenr contre celni
et contre les garants de celni-ci. i change d'un nouvel
le paiement a en lien,
Sur un exemplaire est libératoire et fait perdre aux autres seur valeur. Il n'est pas nècessaire qu'il Soit stipulè que le
paiement fait sur un exemplaire, annule l'effet des autres. 6 contre l'endosseur qui a
a été envoys à Lacceptation, la personne qui a fait cet envoi de celni chez lequel cet exemplaire se e dernier est tenn de remettre sedit exemplaire an porteur
le portéur ne peut exercel de recours avant d'avoir fait con- à lacceptation ne ] paiement n'a pu etre obtenn sur un antre eremplaire.
autorisé à en faire des copies.
du titre original. ; 6 Si ce detenteur refuse de la remettre au porteur legitime de la copie, celui ci personnes qui ont
fait constater, par un protèt, que original ne lui a pas aA lien, d'une action en qommages-intérèts contre le dõtenteur.
altèrations, de la perte de la lettre de change.
perdne peut s en faire délivrer un nonvel en remontant la suite des endossements.
etè revètu de l'acceptation du tirs, le propriètaire ne Sur le nouvel exemplaire,
des endosseurs les uns contre les
u ane pour s'engager par lettre de change est détermin ee Si cette loi nationale déclare compètente la loi d'un antre Etat,
Ne dn tireur on de L acceptenr, hne
— 10
endossement. sont libèrès.
transmis les differents les exemplaires,
à différentes per-
lägitime d'un ui a pas été dèlivrè
avec les endossements et toutes
endossè la copie avant d avoir eétè remis, sans préj udice, S' l
deconlant des signatures vèritables les signataires postèrieurs Tes Signataires antèrieurs II en supporte
qu'à charge de
portæur legitime west tenu de se
ꝛ autres et contre le lendosseur a remboursè la lettre kendosseur a été actionnè.
e de change ou qui a été actionnè diat dans le délai, dans les formes qui recoit cet avis, doit le doivent tre rèpétès en remontant
Person
denn,
A
gegen
die *in
klage erhoben worden und mit den Folgen,
Der Ehrenzahler erhält diesem gegenüber Er kann Honoraten werden frei.
Der Ausfteller muß dem 1 übergeben. Die damit verbundenen Kosten Die Exemplare widrigenfalls jedes Exemplar als
r Inhaber kann die Uebergabe . Exemplare verlangen. ormann wenden, der wieder an
muß, und so weiter in der Reihenfolge von Indossant zu Indossant, bis z Die Indossanten find verp
Die durch die Uebergabe
Jede muß sich der mann zurückgehen Anforderung an auf den neuen gerufenen Kosten trägt
Wird ein Exemplar bezahlt, so erlöschen die genommenen Exemplaren. die Gültigkeit der anderen vernichtet, ist nicht erforderlich. Ein Regreß übertragen hat, daß der Inhaber möglicherweise ge genüber Dagegen haftet hat, sowie seine Nachmänner gegeben worden sind.
Wer ein Exemplar zur
Namen dessen angeben, genannte Exemplar dem gehörig ausgewiesenen
Wird die Auslieferung vorher durch einen Protest hat feststellen lassen, daß das nicht ausgeliefert worden ist und daß er die Annahme Exemplar nicht hat erlangen können.
Die Kopie Wechsel 96 Sie doffiert werden.
Die Kopie soll den Ver Wenn der Verwahrer sich weigert, die Urschri unbeschadet eines etwaigen der Kopie nur nicht ausgeliefert worden ist.
der Kopie auszulie den Verwahrer, einen Protest hat feststellen lassen, daß
Durch kzeptanten, wird die Gültigkeit nicht berührt. cent der Fälschung des Textes eines Wechsels haften diejenigen, die den Wechtl Fäls . entsprechend dem geänderten Texte.
. haften 14
Der Eigentümer eines ver zurückgeht, auf seine Koften ein neu
. Wenn dern Bezogene das verlorene Exemplar ange von diesem die Zahlung auf das neue Exemplar nur gegen
Im Fee. des Wechsels bei der Erwerbung
Artikel 73. die Rechte eines Inhabers
36 Personen.
aus dem Wechsel ssament auf den
jedoch kein neues
Kapitel X. Exemplare und Kopien. Artikel 74.
hat der Nehmer zu
müssen gleich lauten und besonderer Wechsel gilt.
Inhaber an seinen unmittelbaren
den AÄussteller gelangt.
Exemplaren zu wiederholen.
der Inhaber, der sie verlangt hat. Artikel 75.
Eine besondere Bestimmung, daß
gegen den Indossanten, der
Sicherheit für den an
der Indossant, der die Exemplare
aus allen Exemplaren,
Artikel 7tz. ei dem sich dieses Exemplar befindet. Inhaber eines
zur
Artikel 77.
Jeder Inhaber eines Wechsels ist befugt, Kopien des muß die Urschrift mit den Indossamenten und allen anderen auf den sie muß angeben,
denselben Wirkungen
Vermerken genau wiederholen; kann auf dieselbe Weise und mit
Verwahrer der Urschrift ö t dem
ern, so kann dieser, egreß gegen die Indossanten ihm die Urschrift
Kapitel XI.
im Texte der
fann nur unter Rückgabe aller Exemplare Verlust des Regresses feinen Vormännern und dem Aussteller erleidet.
gegen den Honoraten und hn
Wechsel setzen. Die Nachmänner dez
mer auf Verlangen mehrere Exemplare des Wechiez
, . Ürkunde selbst numeriert sein
Zu . Zwech einen Vor
ichtet, ihre Indossamen der Exemplare herror
Rechte aus den anderen nicht a
die Zahlung auf ein Exemplar
die verschiedenen Exemplare an dieselbe
,. werden, es se eistet, den der Indosan
verschiedene Personen übertragen
die ihnen bei der Einlösung nicht zurf—
Annahme versendet hat, soll auf den anderen Exemplaren de
Der letztere ist verpflichtet, des anderen Exemplars auszuliefern
verweigert, so kann der Inhaber nur Regreß nehmen, wenn er Annahme versandte Exemplar ihn oder die Zahlung auf ein andeitz
Wechsels herzustellen.
wie weit die Abschrift reich wie die Urschrift a
gehörig ausgewiesenen Inhabg adensersatzanspruchs gege⸗ dann nehmen, wenn er dutz
Fälschung und Verlust des Wechsels.
Artilel ꝛ8.
einer Unterschrift, selbst der Verpflichtungen aus den
Artikel 79.
die Fälschung
unterzeichnet dem urfprünglichen Texte.
Artikel 80. *)
Artikel 81. 13)
Falle des Verluftes eines Wechsels ist der ge nur verpflichtet, wenn er ihn im p
apitel XII. Verjährung. Artikel 82.19)
Alle aus dem Wechsel hervorgehenden Ansprüche gegen den Alzeptanter Avalisten verjähren in drei Jahren vom Verfalltage.
Die Ansprüche
* tete verjähren in ein solcher re
Die
in sechs Monaten von dem
den Indossanten vor der
Die Unterbrechung de
. etreten ist, welche
eder
des Inhabers gegen die
tzeitig erhoben worden ist.
egreßansprüche der Indossanten gegen einander und der Indossant den Wech Einlösung Klage erhoben worden ist.
r Verjährung wirkt nur gegen denjenigen,
Tage, an dem
die Unterbrechung bewirkt. echselverpflichtete, der einen 2
ist, muß davon seinen die durch Artikel 55
Aussteller wiederholt werden.
Kapitel XIII.
jenigen des Ausstellers ode ten Unterschriften auf dem Wechs
en Glauben erworben hat eine grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt
sechs Monaten vom Verfalltag oder dem Tage des
eingelöst hat oder gegen der unmittelbaren Vormann in ( du bestimmt sind, benachrichtigen. 23
diese Nachricht erhält, muß sie seinem unmittelbaren Vormanne mitteilen, und diese gungen müssen bis zum
e
Die früheren Unt
lorenen Wechsels kann, indem er die Reihe der Indon artet es Exemplar vom Auafteller verlangen.
nommen hatte, kann der Sigennmn Sicherheits leistung verlangen.
hörig ausgewiesene Nmhadet * oder xen
und drãch
Indossanten, den Aussteller Ind deren ih
rotestes ati gegen den Aussteller dert el eingelöst hat oder ar d in Amjebung dn a die Mecich
der Frist, in den zn
41
Geltungsbereich der Gesetze.
Artikel 83.
Die Fähigkeit einer Person, sich dur einen Wechsel dem Gesetze des Siaaies, * ö. Staates für maßgebend,
dem sie angehört, Erklärt dieses so ist das letztere Gesetz anzuwenden.
11 14
1) Vergl. Abkommen, Artikel 13.
Vergl. die vorhergehende Note. Vergl. Abkommen Artikel 12 und 14.
l 8 c * zu verpflichten, bestir. . Jeseg bas Geses ac.
— 11
La Personne qui serait incapable; d apres la loi indiqus alin ** neanmgins valablement tenue, si eile . 2 *r, e gr apres ja jegislation duquel elle aurait 6tè capable. 6)
La forme dun engagement , . 30 ; gement pris en matièere de lettr . es lois de I'Etat sur le territoire duquel cet engagement ö. We, ö La forme du protét et des e, , . j ; autres actes nécessaires à !“ i v vation des droits n matière de lettre de change est réglse , ö . d,, e territoire dnquel doit etre dresss lo protét on pass Facte en question ö
CHAPITRFE XIXF. Du Billet d ordre.
IL hbillet à ord J à ordre contient la promesse pure et simpl —
. ; 226 ö . wet s e de payen omm letermincs. Il est datè et indiqne le lien où il est ö Il e, . 1. cini à l'ordre duquel il est souserit, l'échéance et le lieu oũù le paiement doit étre eFectne. l est signè par celui qui Lemet. ͤ ⸗ .
II n'est pas nécessaire que le billet à ordre mentionne la valeur fournie.
Toutes les regl lati . .
; s les reègles relatives à la lettre de cha 9 i an billet ? . ö. ö , nge Sappliquent an billet àẽ ordre,
Le souscripteur est obligs comme l'acce 4)
ö ; , nnn, 3 pteur d'une lettre de change. En. n , billets A ordre ne sont pas susceptibles d'acceptation; hi le 3 gcripteur , , ne. a avalisé sa signature ne peuvent opposer la dècheance au porleur neg. is ut; les actions contre le souscripteur et son avaliseur Se prescrivent ar ö. ans partir de L 6chéance; il ne peut pas étre delivrè plusieurs exemplaires C'un b 6. à . le . à ordre du souseripteur est nul
20. Pour les billets à ordre payables à un gertain delai dla 2 . sàblet ert ai de vne, ce délai court de la date du visg signè du souscripteur sur le billet. Le refus du souscripteur le donner son visa on de le daten est constatè par nn protét. La date de ce rotèt ert de point de départ an delai de vne. .
Article 88.
La présente loi ne Sapplique pas an billet an portenur.
Disposition additionnelle.
La Conference a. en ontre, émis les Vrux sanivants: 2 IJ. Le Gouvernement des PayscBas vondra bien, apréès 8 ; J ᷣ z j S- had — apres le deélai nécessaire pour examiner L Avant-rojet dune Gonzention et Avant - Projet d'une Loi uniforme ö d dessus, convoquer une nouvelle Conférence qui aurait pour mandat de fixer le texte
leéfnitif de la Convention et de la Loi de telle sort i i i 14 1 . sorte que la Convention 6 jans la Conférence meème. sonmise à la signature des . 1 *
II. — 1 La Conférence ultérieure devrait étre charge è qs sß 7] H ⸗ ö w ; e, en meme temps, de d
* unit cation du Droit relatif an Cheque. Il serait desirable que ä. , les Hays has vonlüt bien. pour faciliter ces delibérations, employer le procedé si henrensement suivi pour la préparation de la Conférence actuelle.“ j .
Fait à La Haye, lͤe B juinet Ml Rent Cent Dix. en nn Süs Sremplã . ĩ ĩ er, . ; ; X. en un seul ex i ,, dans les archives ö. Gouvernement des Pays Bas et ö eertißsée conforme sera remise, par la voie diplomati 2 * 6a n.
représentès à la Conference. . ! ique, checun des Gonremnementt
Signatures.
(15) Voir Convention, Article 15.
Deu tsch er
Eine Person, die nach dem im vorftehenden Absatze bezeichneten Gesetze nicht wechsel⸗ fähig ift, wird gleichwohl gültig verbunden, wenn ie sich im Gebiet eines St ; nach dessen Gesetzen sie dh glg sein würde J J A Sars Wecscteerbhiög ü mn einer Wechselverpflichtung bestimmt fi ach d h , ch nach den Gesetzen des Staats, in Di des Protestes und de . K e Form rotestes und der übrigen zur Ausübung oder Erhaltung des Wechsel⸗ rechts erforderlichen Handlungen bestimmt sich nach den Gesetzen des S i der Protest zu erheben oder die Handlung . ist l k
Die dessen Gebiete
Kapitel XIV. Eigener Wechsel.
Der eigene Wechsel enthält d . 6
Der eigene el en as unbedingte Versprechen, ein
ah. Er muß das Datum, den Ausstellungsort, den ee, 6
gestellt wird, die Verfallzeit und den Zahlungsort angeben;
zeichnet 19 Ein
bestimmte Summe zu an dessen Order er er muß vom Aussteller unter⸗
Vermerk über den geleisteten Gegenwert ist nicht erforderlich. . ! Artikel 87. Alle Bestimm ü i ü ö . 1 ungen über gezogene Wechsel gelten mit folgenden Ausnahmen auch ür 1. der Äussteller haftet wie der Akzeptant eines gezo ; R s . gezogenen Wechsels. Infolgedeß . eigene Wechsel nicht angenommen werden; weder der Mug teller 33. fin nn fe 9 nach ai gen Inhaber Regreßverlust ant egen gs n, die Ansprüche gegen den Aussteller und seinen Avalisten verjähren in drei Jahren vom erfalltag; von einem eigenen Wechsel können nicht mehrere Exemplare ausgefertigt werden; der eigene Wechsel an eigene Order ist ungültig; 2. für eigene Wechsel, die eine bestimmte Zeit nach Sicht zahlbar sind, lauft diese
ellers.
Die Weigerung des Ausstellers, den Sichtvermerk zu i ̃ if urch einen Protest festzustellen; der h e geben eder hn w n enn, ,
Tag dieses Protestes begründet den Lauf der Sichtfrist.
. vom Tage des auf dem Wechsel gegebenen und unterzeichneten Sichtvermerks des Autz⸗
Artikel 88. Das gegenwärtige Gesetz gilt nicht für den eigenen Inhaberwechsel.
Zusatzbestimmung.
Die Konferenz hat außerdem folgende Wünsche ausgesprochen:
I. Die Regierung der Riederlande möge nach Ablauf der Prüf s
- — zur Prüfung der vorstehenden Vorentwürfe eines Ie fom ent und eines 2 . , . Frist . Konferenz einberufen, deren Aufgabe es sein würde, die endgültige Fassung des Abkommens und des Gesetzes derart festzustellen, daß das Abkommen auf der . selbst den Bevollmächtigten
zur Unterzeichnung vorgelegt werden kann.
II. Die weitere Konferenz würde zugleich auch mit der Beratung über die Vereinhe— ic . glei g über die Vereinheitlichu des Scheckrechtes zu betrauen sein. * wäre erwünscht, wenn die Regierung der e , zur Erleichterung dieser Beratung dasselbe Verfahren einschlagen wollte, das sie mit so gutem Erfolge bei der Vorbereitung der gegenwärtigen Konferenz angewandt hat.
. Geschehen im Haag, am 25. Juli neunzehnhundertundzehn in einer einzigen A . . ait . 9 ierun ö, , ,. hinterlegt khieiben und ee k au omatischem Wege jede . 121 Regierung . re ft af ge jeder auf der Konferenz vertretenen Regierungea
Unterschriften /
) Vergl. Abkommen Artifel 18.
Entwurf
eines einheitlichen Gesetzes über den gezogenen Wechsel,
(wie er in Zusammenfafsung der deutschen Vorschläge der Haager Wechselrechts⸗ Konferenz vorgelegt war).
Erftes Kapitel. Ausstellung des Wechsels.
Artikel I. Der Wechsel muß enthalten:
1L die e, , mn als Wechsel; 2 die unbedingte Anwelsung, eine bestimmte Geldsumme zu zahlen; J den Namen dessen, der zahlen soll (des Bezogenen) ] 4. den Namen dessen, an den gezahlt werden ., (des Nehmers); 3. die Angabe des Han r, 5. die Angabe des Brtes und des Tages der Austellung; 7. die Unterschrift des Ausstellers.
. Artikel 2. Die Bezeichnung als Wechsel ist in den Text der Urkunde aufzunehn Sie i der Sprache ausgedrückt sein, in der die Urkunde ausgestellt ift. K Artikel 3.
Der Aussteller kann im Wechsel bestimmen, daß Zinsen von der Wechselsumme zu entrichten * 3 . ö it 41 ui finde c g 33 der Zinsfuß nicht e , . Die Zinsen laufen, wenn der Aussteller nicht in l ü m Tag e e e n ht im Wechsel ein anderes bestimmt hat, Artikel 4.
k Ist die Wechselsumme in Buchstaben und Ziffern ausgedrückt, so gilt bei Abweichungen 5 . taben ausgedrückte Summe 9 die Summe mehrmals in V ch stader 3 3 n Ilffern ausgebrückt, so gilt bei Abweichungen die geringere Summe. . Artikel 5. Der Aussteller kann sich selbst als Bezogenen und sich selbst als Nehmer bezeichnen. / ⸗ Artikel 6. Die Verfallßzeit muß für die ganze Wechfelsumme einheitlich sein. Sie kann nur festgesetzt werden J. auf einen bestimmten Tag; 2. auf eine bestimmte Zeit nach dem Tage der Ausstellung; 3. au Sicht; 4 auf eine bestimmte Zeit nach Sicht. Usowechsel sind ungültig. Ein Wechsel, in welchem die Verfallzeit nicht angegeben ist,
gilt als Sichtwechsel.
st das Datum des Verfalltags nach dem Kalender des Zahlungsorts zu verstehen.
8 d. * , , e. nach dem Kalender des Zahlungsorts umgerechnet und hiernach der
gegen den dritten gutgläu
Artikel 7.
Ist als Verfallzeit der Anfang, die Mitte oder das Ende eines Monate derei-=e=., .
ist darunter der erfte, der fünfzehnte oder der letzte Tag des Monats zu verfteben.
Artikel 8. Ein Wechsel, der mit dem Ablauf einer bestimmten Frift nac der Aae ede, oe
nach Sicht gezahlt werden soll, verfällt:
1. wenn die Frist nach Tagen bestimmt ist, an dem letzten Tage der —— ö Tag, an dem sie zu laufen beginnt, wird hierbei nicht mitgerechne: 2. wenn die en nach Wochen, Monaten oder einem mehrere Monate = ede Zeitraume bestimmt ist, an dem Tage der Zablungswoche o ede ee, monats, der durch seine Benennung oder Zahl dem Tage entiprich if f laufen beginnt; fehlt dieser Tag in dem Jablungs mene * rfall am letzten Monatsttag ein. ; . Unter den Ausdrücken „acht Tage“, „fünfzehn Tage“ find volle acht und fün
der
er 6
zu verstehen.
—
Der Ausdruck „halber Monat“ bedeutet einen Zeitraum von fünfzehn Tager
Wechsel nicht nur auf volle Monate gestellt, so sind die vollen Monate zuerst zu zähl
; Artikel 9. Gelten an dem Ausstellungsort und dem Zahlungsorte verschiedene Jeitrechnungen,. ü s Verfall der echsel mit dem Ablauf einer bestimmten Frist nach der Ausstellung, so wird der Tan der Verfalliag
Diese Vorschriften finden keine Anwendung, soweit dies nach dem Inhalt des Weender
dem Willen der Beteiligten widersprechen würde.
Artikel 10. Als Zahlungsort gilt der bei dem Namen des Bezogenen angegedene Ort
Wechsel keine desondere Angabe enthält.
Artikel 11.
Eine Urkunde, der ein wesentliches Erfordernis des Wechsels sedlt. Git dern Weeds.
Die auf eine solche Urkunde gesetzten Erklärungen haben keine Wechselkraft.
Artikel 12. ein Wechselblankett der Vereinbarung zuwider ausse fühlt der igen Inhaber nicht erhoben werden.
.
Die Einrede, it