1910 / 258 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

135624. Sch. 13338.

cero“

26 19109. Friedrich Schwarz, Zehlendorf ⸗-Berlin, Anhaltinerstr. 2. z eschäftsbetrieb:

Ei

20 10 1910.

Herstellung und Vertrieb von Druckereierzeugnissen, insbesondere von Plänen. Waren: Ankündigungstafeln, Kalender, Broschüren, Drucksachen, Meßapparate.

yt

Stadtpläne, Fahrpläne,

135625. C. 10367.

nit enen

237 1910. Gustav Cohen, Hamburg, Annenstr. 5.

tsbetrieb: Reklame⸗ und Verlags⸗Unternehmen. Plakate, Notiz Blocks, Skat - Blocks,

Waren: Reklame⸗ Papier, Post⸗, Spiel⸗ und Ansichts⸗Karten mit und ohne

135626. V. 1067.

26c. Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. . .

d. Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditor⸗ Waren, Hefe, Backpulver.

e. Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel, Eis.

27. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp-⸗Waren,

Roh. und Halb-Stoffe zur Papierfabrikation, Ta⸗

peten.

28. Photographische und Druckerei Erzeugnisse, Spiel.

karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst—=

gegenstände. .

29. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus.

30. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,

Spitzen, Stickereien.

31. Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.

32. Schreib-, Zeichen. und Modellier ⸗Waren, Billard⸗

und Signier⸗Kreide, Bureau. und Kontor Geräte

ausgenommen Möbeh, Lehrmittel.

33. Schußwaffen.

34. Schleifmittel.

35. Spielwaren, Turn und Sport⸗Geräte.

36. Sprengstoffe Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks—

körper, Geschosse, Munition.

37. Steine, Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips,

Pech, Asphalt, Teer, Rohrgewebe, Dachpappen,

transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,

Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

40. Uhren und Uhrteile.

41. Web⸗ und Wirk-⸗Stoffe, Filz.

2565 1910. Fa. Lud. Voigt, Hamburg. 20119 1910. *

Geschäfts betrieb: und Import ⸗Geschäft.

Ackerbau Forstwirtschafts , Gärtnerei und Tierzucht⸗ Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Pflaster, Verbandstoffe.

3a. Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

b. Schuhwaren. c. Strumpfwaren, Trikotagen. d. Bekleidungsstücke, Leibe, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, 4. Beleuchtungs-, Heizungs⸗, Koch,, Kühl, Trocken und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser— leitungs⸗ Bade⸗ und Klosett⸗Anlagen. Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Feuerlöschmittel, Härte und Löt⸗Mittel, Abdruckmasse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel. Dichtungs und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz⸗ und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich ⸗Waffen. c. Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Schmiede ⸗Arbeiten, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker Ketten, und Fahrgeschirr⸗Beschläge, Flocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. Land, Luft⸗ und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrrad ⸗Zubehör,

Handschuhe.

Klein⸗Eisenwaren,

Stahlkugeln, Rüstungen,

Fahrräder, Automobil⸗ Fahrzeugteile. Blattmetalle.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren. Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Weine, Spirituosen. 4. Mineralwässer, und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Gold⸗ Silber ⸗/ Nickel und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, seonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke. Schirme, Stöcke, Reisegeräte. Brennmaterialien. Wachs, Leuchtstoffe, Benzin. . Kerzen, Nachtlichte, D Waren aus Holz, Kno Fischbein, Elfenbein, Zelluloid und ähnliche

alkoholfreie

chen, Kork, Horn, Schildpatt, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ n Stoffen, Drechsler⸗ Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions/ und Friseur Zwecke. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, 3 VPhysikalische, chemische, optische, geo Wäge⸗, Signal⸗ Instrumente und Geräte,

Schnitz⸗ und

dätische, nautische, elektrotechnische, photographische Apparate, Meßinstrumente. Maschinen, Maschi Automaten, Garten⸗ und landwirtschaftlich Möbel, Spiegel, Polsterwaren, materialien, Betten, Särge. Musikinstrumente, deren ͤ und Fisch⸗Waren, Fleischert Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine,

nenteile, Treibriemen, Schläuche und Küchen⸗Geräte, Stall—⸗

Tapeʒierdekorations ·

Teile und Saiten. rakte, Konserven,

23. 1235627. B. 20664.

166 1910. Fa. Heinrich Bonnin, Berlin. 2010 1910.

Geschäftsbetrieb: Nähmaschinenfabrik. Waren: Nähmaschinen, Nähmaschinen⸗ Zubehörteile.

135628. G. 10891.

6 9

47 1910. Gesellschaft m. b. S. Classen & Co.,

Berlin. 20/10 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb elektro

technischer, technischer und chemischer Artikel und Waren,

Agentur und Kommissions⸗Geschäft, Export und Import.

Waren:

Kl.

2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.

3a. Kopfbedeckungen.

b. Schuhwaren.

c. Strumpfwaren, Trikotagen.

d. Bekleidungsstücke, Leibwäsche, Hosenträger, Hand⸗ schuhe.

und Ventilations⸗Apparate und „Geräte, Löt⸗ apparate, Lötlampen, Wasserleitungs,, Bade— und Klosett⸗Anlagen.

D

Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne.

und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, mineralische Rohprodukte. Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärme⸗ schutzt und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate. ga. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb⸗ und Stich⸗Waffen. „Nadeln, Fischangeln. d. Hufeisen, Hufnägel. e. Emaillierte und verzinnte Waren. f. Eisenbahn⸗Oberbaumaterial, Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede Arbeiten, Schlösser, Be⸗ schläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit. und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß. 10. Land-, Luft. und Wasser⸗-Fahrzeuge, Automobile,

3

zeugteile. 11. Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. 12. Felle, Häute, Leder, Pelzwaren.

und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. 4. Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile. 5. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

sachen, leonische Waren. technische Zwecke.

19. Reisegeräte.

20a. Brennmaterialien.

Schmiermittel, Benzin. c. Kerzen, Nachtlichte, Dochte.

Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren.

Geräte, Meßinstrumente.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, 9

3. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche

Fahrräder, Automobil und Fahrrad⸗Zubehör, Fahr⸗

13. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Lederkonservierungs⸗Mittel, Appretur⸗

7. Edelmetalle, Gold⸗, Silber⸗, Nickel und Aluminium⸗ Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn⸗ lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck⸗

16. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für

b. Wachs, Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,

21. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter. Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗,

224. Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch⸗ Apparate, „Instrumente und „Geräte, Bandagen.

b. Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau= tische, elektrotechnische, Wäge⸗, Signal,, Kontroll⸗

und photographische Apparate, Instrumente und

23. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, . ) Automaten, Haus und Küchen-Geräte, Stall,

24.

25. 27.

264.

„Heinerle

Bielefelder Cakes⸗ Biscuit⸗ 20 /101910.

affel⸗Fabrik.

4. Beleuchtungs⸗, Heizungs, Koch, Kühl⸗, Trocken /⸗

Garten⸗ und landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations- 26 4

materialien, Betten. ; 7 ö Saiten, Signalinstrumente für Fahrzeuge.

Pappe, Karton, Papier und Papp-⸗Waren, f 7 Roh⸗ und Halb ⸗Stoffe zur Papierfabrikation.

28. Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Schilder, Huchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Glas, Glimmer und Waren daraus. Besatz artikel, Knöpfe,

Ludwigshafen. Geschäftsb

Porzellan, Ton, Schokolade. —Beschr.

Posamentierwaren, Bänder,

29. 30.

135631.

in nhl

1718 1910. Schokoladen⸗Haus Friedrich Ehrbar, 20/10 1910. etrieb: Bertrieb von Schokolade. Waren:

Sch. 13622.

Spitzen, Stickereien. Sattler⸗ Riemer⸗, Täschner und Leder ⸗Waren. und Kontor ⸗Geräte

31 82. (ausgenommen Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Sle,

34. Seifen, Wasch⸗ und Bleich⸗Mittel, Stärke und

135632.

V. 4105.

Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken entfernungsmittel, Kostschutzmittel, Putz · und Polier⸗ Mittel, Schleifmittel.

Zündhölzer, Feuerwerkskörper für den Eisenbahn⸗

Kalk, Kies, Gips, Teer, Holzkonservierungsmittel, transportable Häuser,

36. 37. Steine, Kunststeine, Pech, Asphalt. Rohrgewebe, Dachpappen, Schornsteine, Baumaterialien.

Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken,

Uer Kezngspreis beträgt vierteljährlich 8 M 40 Alle Nostanstalten nehmen Kestellung . für Gerlin . den Nostanstalten und Zeitungs speditenren für Relhstabholer auch die Expedition 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 22. Einzelne Uummern kosten 23 9.

Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

135529.

3. 2272.

pulver, Mehl Milch, Salz, Nischvorrichtung

Verband Deutscher Preshefefabri⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, 20 [10 1910. Geschäfts betrieb: Bäckerei Artikeln und Geräten.

Erzeugung und Vertrieb von Waren: Hefe, Back Butter, Eier, Margarine, Zucker, Backmahz Früchte jeglicher Art, Fruchtge lees, Fruchtsast, en für Hefe.

M 25s.

1 . 1

Insertionapreis für den Naum einer 4 gespalten zeile 30 5, einer 3 gespaltenen ee, n 26 . Inserate nimmt au: dir Königliche Expedition des Aeutschen Reimhaanzeigers und Königl. Nreußischen Staats- anzeiger Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 22.

Berlin, Mittwoch, den 2. November, Abends.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordengverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Königreich Preußen.

Ernennungen ꝛc.

Otto Zepp,

Kaffee ⸗Groß⸗Rösterei. irrogatzusatz.

30/3 20110 1910.

Geschäftsbetrieb: Gebrochene Kaffee-Mischung mit feinstem S

135630.

tetische. pharmazeuti

B. 20110.

284 Fabrik Stratmann & Meyer, Bielefeld. Geschäftsbetrieb: Cakes, Biskuit⸗ und W Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Konditor⸗Waren.

135636.

264.

135633.

Sankt - Natura

29 1910. Gebr. Hiller, Hannover. 20 10 1910. Geschäftsbetrieb: Nährmittelfabrik. Waren: Diä— che und kosmetische Präparate.

135634.

mn

319 1910. Fa. Louis Staffel, Witzenhausen. 20/10

Geschäftsbetrieb: Papierfabrik.

S. 209959. Ernennungen, Charakterverleihu de f , , einen, Standegerhöhungen und Daumann zu orwerk Allerhöchster Erlaß, betreffend die Verlei

rechts an die Gemeinde Wehen.

Bekanntmachung, betreffend den Wettbewerb um den ĩ i . Zweiten Michael Beerschen Stiftung auf dem 35 . , . nen

Bekanntmachung, betreffend den Wettb er m ,, han m. ettbewerb um das

hung des Enteignungs⸗ Kreise Rastenburg und Friedrich

St. 5621. Stipendium dem Waldvorarbeiter Hubert S

kreise Mülheim a. Rhein, dem Heger ̃

l . eger Karl Sczepanik zu en ng im Kreise Gleiwitz, dem GJ hermann Bolze zu Bolzum im Landkreise Hildesheim, dem Eisenbahnmaschinenputzer Heinrich Beckmann zu Hameln dem Eisenhahnstellmacher A ö. Rohmann zu Hildesheim, dem herrschaftlichen Diener Friedrich Führer zu Es ʒerischken im Kreise Darkehmen, den skämmerern Heinrich bei Caymen im ö f Prömbock im ming er zu Warkallen

Kreife Labiau. Friedrich Y

m eleister Franz Henze ; . d, dem Schafmeister . em lar scha 3 Bodenaufseher eide zu S m Kreise Weißensee i. The,

ach er zu Raeren im Kreise ., zu Bergisch⸗ Rhein, dem Fabrikarbeiter

im Kreise Gumbinnen, dem

ernhard Hupel,

Eupen, dem Vorarbelter Wil Gladbach im Landkreise Mälh

Seine Majestãt der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann Wagner im rn . . sᷣ em H anterieregiment Graf Dönhoff (7. ische Kapitänleutnant n g, , nn .

Füsilierregiment Graf Roon läufer Hermann John zu er im In⸗ und dem . 26 n) Nr. 44, Kreise Ueckermünde das Al Erstem Offizier den Leutnants Richard Oberbaurat

auptmann Brech

. . Kre Stettin“, Paul Büttner, Mitglied der Eisenbahndire tion in 2 . Kreisschulinspektor zu Klein⸗-Dexen im Kreise Pr.-Eylau, de

B. 20793. Johannes

] ö

2416 1910. Fa. Robert Berger, Pößneck. 20/10 1910. Geschäftsbetrieb: und Zuckerwaren⸗Fabrik; Fabrik von Kanditen, Konserven und anderen Nahrungs- und Genuß— Waren: Schokolade.

Schokoladen⸗

Mitteln.

m Oberlehrer, Professor Sanitätsrat Dr. Ernst enbahnobersekretär el und dem Eisen⸗ s ebendaselbst den

Hehe Söh m ntard, dem Pf Amtsvorsteher, Kauf⸗

Paul Knötel zu Kattowitz, dem htm ahn zu Cassel, dem technischen Ei

Hermann Boye zu C

von Go

eur Hans Johann Wenger zu Paszieszen, dem

Cassel, Dip

Änderung in der Person des Inhabers.

Berlin 8. W. 61

2 82 838

124846

Umgeschrieben am auf Beka Record Actien⸗Gesellschaft, Berlin.

2

9.

128752 132353

—— 2 2 8 *

ben am 22. Chemische Industrie Siegburg Bernhard & Schenck, Sieg⸗ burg. 38 Sch. 5270) Sch. 5141) Sch. 6665) Firma der Zeicheninhaberin ge fabrik „Avanti“ Zarth Wetzig (24. 10. 1910. R.⸗A. v. 8. J.

ändert in: Cigaretten⸗

2 131687

schrieben am 24. 109. 1910 auf Laboratorium für Therapie, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Dresden. 28 123102 (Sch. 12150) R. A. v. 26. 11. 1999.

Sch. 12341 en am 24. 10. 1910 auf Ferien⸗Frei⸗

Umgeschriebe llschaft mit beschränkter Haftung,

Fahrt Gese Frankfurt a / M. 292434 R. A. v. 14. 12. 1906.

Umgeschrieben am 24. 19. 1910 auf Fa. Johann A. Wülfing, Berlin.

9h

(W. 7318) (B. 6981). Am 13. 19. 1910.

266 48667 34 49950

Berlin, den 1. November 1910. Kaiserliches Patentamt.

Ha uß.

. R. A. v. 24. 9. 1895. Umgeschrieben am 24. 10. 1910 auf F. W. From⸗ holz Nachf., Remscheid. 4113066 Umgeschrieben am berg, Eharlottenburg, Sybelstr. Berlin, Ansbacherstr. 2021.

R. A. v. 5. 1. 24. 160. 1910 auf Frank Stein⸗ 8 und Arnold Wolff,

‚berger- Bruunstern'

Anderung in der Person des Vertreters.

R. A. v. 21. 6. 1901. Pat. Anw. 1910).

Nachtrag. Sitz des Inhabers verlegt nach Berlin, Zwinglistr.

Erneueruug der Anmeldung.

Am 10. 9. 166 61947 9. 9.

9.

.

10.

10.

Am 6. 10. 1910. 264d 46799 Am J. 10. 1910. 1 47530

36e 48428 95 46589 169 46591 24 47370

30 46627 Am 9. 10. 1910.

10.

Am 10. 10. 1910.

10.

Hermann Fiedler Buttkereit Heydekrug,

franz Blum,

. Paszieszen dem Eisenbahnbetriebs⸗ dem Eisenbahnwerkmeister . . rich E em Oberbahn⸗ Louis Hänert zu Sangerhausen, dem? ĩ ö. ? . , dem Amts⸗ gerichtsassistenten a. D., Gerichissekretär Hermann 3 . . , ne a. D. zolschwitz im Kreise Falkenberg den Königli vierter Klasse, ö 1 Hauptlehrer aver Mößm er zu Hechingen, dem D. Ferdinand Döring zu Helsa und Organisten se Pr-⸗Eylau, den üders zu Magde⸗ ordens von

, a. D. a. D. August Büse, beide zu Paderborn vorsteher a. D. Heinrich Gerhold affe assistenten a. D n kae ml,

u zu Anklam zaul Lerche zu

hen Kronenorden

Kantor und Hauptlehrer a 6. , Cassel, Richard Sperber zu Klein⸗Dexen im Krei . 6 . Ling ner und Eduarh 3 urg den Adler der Inhaber des Königli , Inh des Königlichen Haus dem Kirchenältesten, Kreise Pr. Eylau, Karl Meyer und

dem Ersten Lehrer

Besitzer Julius Baß zu Klaußen im . ,,,, 1* Sauer. za, es . e , , . enen n n tern g en er 8 35 . 9 = 8 9 in, 9 . zu Nordhausen und dem W Ehrenzeichens, dem Gemeindevor Besitzer Jons Grusz 6 i ,, Gemeindevertreter, zu Hussehnen im Kreise Pr. Eylau, dem pensionierten Ei graphisten Wilhelm Vogler zu gu e erts hei n Eisenbahnschaffner st, den pensionierten Eis Marburg, Karl Georgi zu Kirchgandern Theodor Gimpel zu Grebendorf im Karl Müller zu Ellrich im Kreise Gra Friedrich Nolte zu Klein-Freden im Krei Renneberg zu Göttingen, Friedrich Voß zu dreise Gandersheim und Ludwig Wasmann zu e Münden, den pensionierten Bahnwärtern

ck zu Hummenstedt im Kreise Northeim fahr im Kreise Kirchhain, Adam frre n gg Ludwig . e kreise Uslar, August H se Lirchhain, Konrad Jürges . h a. H, Friedrich Meimbresse zu Deisel im ar, Wilhelm Menneke zu Ostheim im Krei

Eucharius Ull h .

Euche Ulrich zu endorf i ĩ gr n, 26 9 366 im ö hu e

ners zu Dalhausen im Kreise Höxter meister Gustao Balzer zu 5 im * Monteur Karl Brüning, dem Meister Hermann beide zu Fürstenwalde im rn Wilhelm Kolter zu Neuborn, Peter Schnell zu Bergisch⸗Gladbach, dem Stoff⸗

ö Cassel, erkmeister zu Berlin das Kreuz des Allgemeinen

steher und kirchlichen Gemeindevertreter, schken im Kreise Heydekrug, Bauunternehmer Otto Grenz

in zu Tauti

pensionierten Vieregge zu Soe Heinrich Deiß zu in Kreise Heiligenstadt, Kreise Eschwege, schaft Hohenstein, Alfeld, Karl Billerbeck im z maf im Kreis Heinrich Brodtri Franz Bührmann zu Anze Neuenbrunslar Hebenstreit zu Wahmbeck im? eustadt im Krei Kreise Osterode Lreise Hofgeism Tofgeismar, Sangerhausen, itzenhausen, und August Schneidemühlen Lebus, dem Schädel, Fabrikmeiste und Wilhel

enbahnweichenstellern

Doring zu

Heinrich Rauhe

e Schlüchtern

enannten Kreise, den m Wichterich

Ferdinand Kierspel zu genannten Kreise, dem land Will zu Salzmünde im

raße bei Paffrath im tlic Arbeiter Hermann der Seekreise, dem Heide⸗ unn im Kreise Sprottau ff er zu Hoppenwalde im ihrenzeichen sowie n * Tietze im Kur— die

ttungsmedaille am

hessischen Pionierbataillon Bande zu verleihen. 4

. . d . ben Allergnädigst geruht: en nachbenannter Erlaubnis ; der ihnen verliehe ne ö . 6

und zwar:

der zweiten Klaffe an * ern

Bayerischen Verdienstordens . argh

n n, nn,, ,, Dr Schm. at im Ministerium istli ichts⸗

und Medizinalangelegenheiten; K

der Löwen zum Ritterkreuz des Orden önigli

? s der Königl ; Württembergischen Krone: 69 em ordentlichen Professor in der medizinischen F ü der Universität in Breslau, Geheimen Minne 6. 1

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großh j Hessischen Verdienstordens Philipps ier igen mütigen: dem Pastor Kölbing in Fischbach, Kreis Hirschberg;

des Komturkreuzes zweiter Klasse des Her ĩ 1 ö * 0 l

; Sach sen-Ernestinischen r n n,, 9

dem ordentlichen Mitgliede der Düsseldorfer Akademie zraktische Medizin, Geheimen Medizinalrat, Profess * Wen her a o ledizinalrat, Professor Dr. Ech des Fürstlich ner n,, mne dritter

Klasse:

dem Pfarrer Schmi : is Zülli , chmidt in Trebschen, Kreis Züllichau— des Ehrenkreuzes dritter Klasse des Fürstli

zes dritt. ürstli ch

Schaumburg-⸗Lippischen . ö dem Sanitätsrat Dr. Reuter in Bad Ems;

ferner:

des Kom turkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens:

dem etatsmäßigen Professor an der Technisch ; in Hannover, Gehelmen Banat Schleyer; hnischen Hochschule

des Kommandeurkreuzes des Königli

ö U ] iglich Groß⸗ britannischen Viktorigordens und des n n,. ö . Königlich Siamesischen Kronenordens: em praktischen Arzt, Direktor des Kaiserin Friedrich⸗Haus

ö ö ; Ml. 2 8 ür das ärztliche Fortbildungswesen in Berlin Pr an. hid Kutner ebenda; n J

des Kommandeurkreuzes erster Klass önigli reu e des Königli ! dn, d, Nordsternordens: olg dem außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakultä der Friedrich Wilhelms-Universität in Berlin, . t dizinalrat Dr. Schweninger in München; 6.

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich

; ; Schwedischen Wasaordens: .

Dem Privatdozenten in der medizinischen Fakultä

Friedrich Wilhelms⸗-Universität in . be lh .

ö und Poliklinik der Charité Dr. Sskar! Wagener a; .

des Kommandeurkreuzes des Fürstlich M ĩ Ordens bes e en .

dem Direktor des , . Instituts und des Insti⸗

r Wilhelm Werheid

ebendaselbst, sämtlich im Land⸗

und Fette. Verlag der Expedition Heidrich) in Berlin.

Druck von P. Stankiewie)' Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.

Geheimen Regierungsrat Dr. Albrecht Penck in Berlin;

tuts und Museums für Meereskunde, ordentlichen Professor,

1910.

des Persischen Löwen- und So dritter Klasse: ,

dem Zahnarzt, Professor Dr. Brandt in Berlin;

der dritten Klasse des Abessinische n Ord K von r rin lch . haftlichen Hilfslehrer an dem Gymna ; Marburg Dr. Hermann Pinnow; i. 9 des Päpstlichen Kreuzes „Pro ecelesia et pontifice“:

Schulrat Spohn, techni g in Allenstein. h a .,

dem wissens Philippinum in

dem Kreisschulinspektor, Hilfsarbeiter ö der Regierun

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

Oberverwaltungsgerichtsrat 8 Hauptamts zum Beisitzer amt für Privatversicherung zu er⸗

den Königlich Dr. Dippe für die Dauer seines beim Kaiserlichen Aufsichts

preußischen

Königreich Preußen.

Seine 1 . König haben Allergnädigst geruht: es Direktors der Real i ĩ chm ann zum Direktor des K— , ,. n,, a. d. er a es Di Erfurt Wil helm 6

Karl Beck , nebst

der Königin Luise⸗Schule in alk zum Direktor der öffentlichen orf, Kreis Tree! ; *

in zehlen

Auf den B Gemeinde Wehen im Mn mit der Gemeinde Orlen den Bau AM 2. . . 2 beschlossen hat, da

gnung der für die Ausfüh ĩ der Gemarkung Wehen ö. e n,, Die eingereichte Karte erfol

Neues Palais, den 24. Oktober 1910.

Wilhelm R. . von Breitenbach. An den Minister der öffentlichen Arbeiten. R

forderlichen Grundstück ĩ , stücke verleihen.

Ministerium für Handel und Gewerbe.

Dem Regierungs- und Gewerbes l. November d. J. ab auch die Bearb Unterrichtsangelegenheiten in den Regie und Allenstein mitübertragen worden.

chulrat Klose ist vom eitung der gewerblichen rungsbezirken Gumbinnen

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ nn, . 93

Königliche Akademie der Künste.

Wettbewerb

um den Preis der Zweiten Michael Beerschen auf dem Gebiete der Malerei

für das Jahr 1911. Preis der

Stiftung

ee * ,,. Beerschen Stiftung, zu welchem Bewerber aller Konfes gelassen werden, wird hiermit für de . ür M . . siermit für das Jahr 1911 für Mal Die für, die Preisbewerbung besti en Bi üssen i ausgeführt sein; die Wahl des , n eigenen Ermessen des Bewerbers überlassen. Konkurrenzwerken sind mehrere Studien nach der Natur som Kompositionsskizzen eigener Erfindung einzusenden, die zur Beurteilun des bisherigen Studienganges des Bewerbers dienen können ö dürfen sämtliche Arbeiten, au Prei r r. 2. 6. Za z zehn nicht übersteigen.

Die Ablieferung der für diesen Wettbewerb bestimmten Arbeit nebst schrift lichem Bewerbun ie Königli ĩ 2 bell n n. a n. nee h. an die Königliche Akademie 1911, Mittags 12 Uhr, erfolgt sein. Der. Bewerbung sind beizufügen: 1) eine Lebensbeschreibung, aus w werbers ersichtlich ist,

2) eine amtliche Bescheini Einsendung ein Alter von 22 jahr . , , . hat, 3) Zeugnisse darüber, daß Bew i deut en l len der Bewerber seine 4) eine schriftli Arbeiten von dem Bewerber ausgeführt sind,

Zweiten

nstandes bleibt dem g mit den zie eventuell

wenn die Bewerbung auf mehrere

latz 4, muß bis zum 3. Juni

elcher der Studiengang des Be-

daß der Bewerber zur Zei Jahren erreicht, jedoch e n

Studien auf einer

erung an Eidesstatt, daß die ei elbst erfunden und ** .

5) ein Verzeichnis der für die K rbeiten auf besonderem Bogen. *,