durch die Rechtsanwälte Dr. Fritz Netter und Dr. — 56 Meier in Pforzheim, hat das Aufgebot bean⸗ tragt zur Kraftloserklärung des von Otto Kjölbye am 31. Juli 1909 in Hamburg ausgestellten, von dem Juwelier W. Mahnke in Hamburg an⸗ genommenen und von Otto Kjölbye am 17. Sep⸗ tember 1909 an die Order der Herren Bohnenberger & Böhmler und von diesen am 18. September 1999 an die Order des Pforzheimer Bankvereins A.-G. indossierten, am 1. Oktober 1909 zur 8 bei der Vereinsbank in Hamburg fällig gewesenen Wechsels über 6 1000.4. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichts- schreiberei des kö Amtsgerichts, Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Frei⸗ tag, den 12. Mai 1911, n, . 2 Uhr, k Aufgebotstermine, daselbst, Hinter⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr: 161, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 10. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
66092 Aufgebot.
⸗ C HOtto Fink und . Berta geb. Weicker in Leusel haben das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung eines Hypotbekenbriefs über eine zu Gunsten der Aktiengesellschaft Hessische Landes- hypothekenbank in Darmstadt für eine mit 4 v. H. verzinsliche und jährlich mit 4 v. H. zu tilgende Darlehenforderung, im Grundbuch für Gemarkung Leusel Blatt 276 Abt. III Nr. 3 unterm 8. Juli 1909 eingetragene Hypothek im Betrage von 2600 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. Mai E911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Alsfeld, den 28. Oktober 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
65361 Aufgebot. , Hen nig, Notar Lützeler in Hennef als Bevoll⸗ mächtigter des Vollstreckers des Testaments des ver⸗ storbenen Pfarrers Gottfried Nießen aus Nieder⸗ menden (Siegkreis) hat das Aufgebot des verlorenen Hypothekenbriefs über die im Grundbuche von Sönt⸗ erath Art. 420, 234, 352, 566, 669, 670, 671, 672, owie von Eischeid Art. 729 für den genannten farrer eingetragene Darlehnsschuld des Ackerers . Overrödder in Hardt von 800 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den EZ. Mai 1911, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hennef, den 26. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht.
1224341 Aufgebot.
Die Ehefrau des Schulzen Hermann Schlapmann in Upost bei Dargun, Marie geborene Borgwardt, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs über 1500 , eingetragen auf Folium 22 der III. Abteilung des Grundbuchblattes für die Büdnerel Nr. 10 zu Wittenförden nebst jährlichen Zinsen zu 4 v. H. für die Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Dezember 1910, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin i. M., den 24. Mai 1910.
Großherzogliches Amtsgericht.
65828 Aufgebot. l . Minna Fries, verwitwete Klein, geb. Dahl, in Chicago hat beantragt, den verschollenen Kauf. mann Josef Klein, geboren am 27. Dezember 1862 zu Cöln, zuletzt wohnhaft in Christiania in Nor— wegen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Mai 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Streitʒeuggasse 25, Zimmer 27, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 1 spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht nzeige zu machen. Cöln, den 26. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung 60.
66095 Aufgebot. l ö . Schmuhl in Cörmigk hat beantragt, den verschollenen in Cörmigk am 28. Febr. 1875 geborenen und zuletzt in Kiel auf⸗ hältlich gewesenen Schneider Carl Westyhal für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Mai 1 9IHI, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine
dem Gericht Anzeige zu machen. Cöthen, den 31. Oktober 1919. Herzogl. Amtsgericht.
Aufgebot.
z. [6609]
beantragt, die seit 1382 verschollene, am 27. Sep⸗ tember 18599 in Oppenau geborene Maria Anna Mutterer für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 9. Juni 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu, melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Oberkirch, den 24. Oktober 1916. Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Hottinger. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber (L. S.) Schneider.
(65833) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. ;
Amalie Lautenschlager, angeblich verehelicht ge⸗ wesen mit dem verstorbenen Gerichtsvollzieher Antoine Eboli in Hveres, Frankreich, geboren zu Stuttgart am 30. Dezember 1848, Tochter des verstorbenen Gartenknechts Christian Lautenschlager und der ö falls verstorbenen Katharine geborenen Weil in Stutt- gart, welche zwischen den Fahren 1860 bis 1865 von Stuttgart aus nach Frankreich gereist und seit dem Jahre 1886 verschollen ist, wird uf gg; zugelassenen Aufgebotsantrags ihrer Schwester Marie Weißer, geborene Lautenschlager, Ehefrau des Privatiers Wilhelm Weißer in Stuttgart- Degerloch, hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf Samstag, den 8. Juli 1911. Vormittags EAI Uhr, vor dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justizgebäude, J. Stock, Saal 53, bestimmten Aufgebotgtermin sich zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung er— folgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 27. Oktober 1910.
Oberamtsrichter Hutt.
665832] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. Georg August Clar. Tapezier, geboren am 14. September 1829 zu Stuttgart, Sohn der zu Stuttgart verstorbenen Eheleute Johann Friedrich Clar, Schriftgießer, und Karoline geborene Gförer, welcher im Jahre 1852 von Stuttgart aus nach Amerika gereist und seit dem Jahre 1874 verschollen ist, wird zufolge , n, Aufgebotsantrags seines Pflegers Paiul Bauer, Gerichtsschreiber in Stuttgart, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sams- tag, den 8. Juli 1911, Vormittags EA] uhr, vor dem K. Amtsgericht Stutt art Stadt, Justiz⸗ gebäude, J. Stock, Saal 3 bestimmten Aufgebots⸗= termin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem de g iter ee, dem Gericht Anzeige zu machen. Den 28. Oktober 1910. Oberamtsrichter Hutt.
66093 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Dr. Kahlke in Altong, hat als Nachlaßverwalter nach dem am 20. Juli 1910 in Altona verstorbenen Kriminalpolizeiinspektor Wilhelm Engel aus Altona das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Vachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des genannten Erb⸗ lassers spätestens in dem auf den 10. Januar 19II, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 254, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der, Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet, des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be— friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe kbnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich- keit haftet. F. 37/10. Altona, den 28. Oktober 1919. Königliches Amtsgericht. Abteilung 3a. 66097 9 ; Der lehteanwalt Dr. Weise J. in Dresden hat als Verwalter des Nachlasses des am 6. September 1910 in Dresden, Ammonstraße 60 1, verstorbenen Kaufmanns Mener, der nach der Sterbeurkunde die Vornamen Johann Hang führt, dessen richtige Vornamen aber angeblich Johann Georg sind, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf den 29. Dezember 1910, Vormittags 12 Uhr, Lothringer Straße 11. Zimmer 118, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus ,, , Vermãächt⸗
verwalter ist der Rechtsanwalt Wittmaack in Neu⸗ münster bestellt worden.
Neumünster, den 27. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. J.
661631 . Ueber den Nachlaß des am 16. März 1910 zu Neumünster verstorbenen Maschinenfabrikanten Friedrich Wilhelm Paul Adolph ist auf, An⸗ trag der Erben die Nachlaßverwaltung in Gemäßheit des § 1975 B. G.⸗B. angeordnet. um Nachlaß⸗ verwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Thode in Neu⸗ münster bestellt worden. Neumünfter, den 29. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht. J.
665811
t Ueber den Nachlaß der am 12. April 1910 ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin, Potsdamerstraße 67, wohnhaft gewesenen ledigen Klavierlehrerin Marie Loehr ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden. 8 Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Asch, Schöneberg, Hauptstraße 20, ernannt.
Schöneberg, den 25. Oktober 1910. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 29.
65829 Beschlußz. .
4 Bauunternehmer Heinrich Schmitz in Ham— born ist ein Erbschein erteilt worden, nach dem der am 14. Juli 1998 in Hamborn, seinem letzten Wohn⸗ sitz, verstorbene Flaschenbierhändler Andreas Nazarek von seiner Ehefrau Mariane, geb. Jedranze yk, und seinen vier Kindern beerbt worden ist. Dieser Erb⸗ schein ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt. Duisburg ⸗Ruhrort, den 28. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht.
ob loo 2 Ausschlußurteil vom 20. Oktober 1910 ist
der am 12. April 1868 in Hattorf, geborene Wil⸗ helm Klaproth mit Wirkung für diejenigen Rechts⸗ verhältnisse desselben, die sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für das im Inlande befindende Vermögen desselben für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt. Herzberg a. H., den 20. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 2. 65806 . ö Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Oktober 1910 sind: I) die Gottlieb Sper⸗ lichschen Eheleute aus Bertelsdorf, 2) der Carl Ernst Grosche aus Ober-Schönbrunn für tot er—⸗ klärt worden. Als Todestag der Sperlichschen Ehe⸗ leute ist der 31. Dezember 1866 und des Grosche der 31. Dezember 1880 festgestellt worden. Lauban, den 25. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
66101 Bekanntmachung. Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts von heute sind folgende Personen: 1) Arbeiter und Kellner Adolf Hoffmann, geboren am 4. September 1839 zu Herrengosserstedt, zuletzt wohnhaft gewesen in Magdeburg; 2) Maurer Lermann Fischer, geboren am 25. Februar 1865 zu Olvenstedt und daselbst zu⸗ letzt wohnhaft gewesen, sowie 3) die verschollene Ehefrau des Barbiers Fritz Berge zu Magdeburg, Marie geborene Franke, geboren am 29. April 1858 zu Erfurt, zuletzt wohnhaft gewesen in Magdeburg⸗ Neustadt, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1909, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Magdeburg, den 19. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht, Abt. Neustadt.
65807 ; . ö. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Oktober 1910 ist der am 290. Februar 1848 in Eilenburg geborene Dlenstknecht Wilhelm August Doppe, zuletzt in Leimbach, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1881 festgestellt. Mansfeld, den 27. Oktober 1919. Königliches Amtsgericht.
65808 t Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. April 1910 ist die am 12. September 1835 in Kirchheim geborene, zuletzt in Mengshausen wohn⸗ haft gewesene Ehefrau Adam Schäfer, Elisabeth geb. Schmidt, für tot erklärt. Als Todesta 1. Januar 1908 festgestellt. F. 5/09 — 4 Niederaula, den 28. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
66102 dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke
In
louis, hat das Köni Saarlouis durch den erkannt: am 5. April 1865 zu Büren, wird für tot erklärt.
ĩ
Kreis Saarlouis
gestellt. Nachlasse zur Last. Saarlouis, den 26. Oktober 1919. Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
6680s
vom 17. Oktober 1910 I) die Inhaberaktie brauerei in Görlitz vom 1. Oktober 100 Taler, . 2) die Schuldscheine Serie J Nr. 746 und Serie! Nr. 1176 der Aktiengesellschaft Waaren-Einkaufs
e, folgende Urkunden: r. 1310 der Görlitzer Aktien 869 übe
Verein zu Görlitz vom 19. August 1891, über j
9 ist der
der Todeserklärung des verschollenen Michel Grein, ge— boren am 5. April 1855 zu Büren, Kreis Saar⸗ iche Amtsgericht, Abt. 8. in ssessor Dr. Schmitz für Recht Der verschollene Michel Grein. geboren
Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1897, Nachmittags 12 Uhr, fest— Die Kosten des Verfahrens fallen dem
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
je
1910, ausgestellt von Louis Jessel und angenommen
von Alinda Helmert & Co. in Berlin, durch Blanko—
giro auf die offene Handelsgesellschaft Raff lenbeul
X Loewe in Berlin übergegangen, für kraftlos erklärt
worden.
Berlin, den 29. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Tempelhof. Abteilung 9.
65831 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache der Dresdener Bank in Frankfurt a. M., vertreten durch Rechtsanwalt Heyum in Frankfurt a. M., zwecks Kraftloserklärun eines angeblich verloren gegangenen Wechsels, ist au Antrag i e e, am 21. September 1916 olgendes Ausschlußurteil ergangen: t Per von der Firma Ch. F. Noll in Gießen am 17. Mai 1909 auf A. Hörr in Mainz an eigene Order gezogene, an die Dresdener Bank indossierte, vom Bezogenen akzeptierte Wechsel über 130, — „, fällig am 1. August 1909, wird für kraftlos erklãrt. Gemäß § 1017 Abs. 2 Z. P.⸗O. wird dies hiermit bekannt gemacht. Mainz, den 25. Oktober 1919. Großherzogliches Amtsgericht.
660621 Oeffentliche Zustellung. Die Böttcherfrau Anna Seydel, geb. Patz, zu Langenwalde, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Graß in Allenstein, klagt, gegen ihren Ehemann, den Böttcher Johann Seydel Jun, früher zu Friedrichs hof, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Verurteilung des Beklagten für den allein schuldigen Teil und in die Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein, Zimmer Nr. 98 11. auf den Z. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein, den 28. Oktober 1910.
Stechert, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
660631 Oeffentliche Zustellung. . Der Steinmetz Alfred Will in Berlin, Winter feldstraße 36, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bochner in Berlin W. 35, Potsdamerstraße 122 asb, klagt gegen seine Ehefrau Lucie Will. geb. Bau— mann, früher in Berlin, Alt. Moabit 76 bei Kroll, jetzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. E. 383. 19 wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte fuͤr den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen i, ,, des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin sW. 11, Hallesches Ufer 29 — 31, Zimmer 40, auf den 13. Januar 1911, Vormittags E10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 29. Oktober 1910.
. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
66064 Oeffentliche Zustellung. — Die Frau Helene Schilde, geb. Griesert, in Adlershof. Bismarckstraße z6 a, Prozeßbevollmäch— tigter: Rechtsanwalt Justizrat S. Heymann in Berlin W. 57, An der Apostelkirche 8, klagt gegen ihren Ehemann, den Teppichdrucker Gustav Schilde, früher in Köpenick, Dorotheenstraße 8, jeßzt unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 188 10, wegen Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 40, auf den E7. Januar 19141, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Oktober 1910. Meinke, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 66065 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Maurers Christian Heinrich Wilhelm Clausing, Johanne geborene Petereit, in Sieker, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justip rat Qhly in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Christian Heinrich Wilhelm Clau— sing, früher in Sieker, auf. Grund des 8 156 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung del Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Bielefeld auf den 19. Ja= nuar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 27. Oktober 1910. —ͤ Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
66068 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Emma Zerbster, geb. Herrmann, in. Dessau, Sandstraße Nr. 12a, Prozeßbexol. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Niemann in Dessan klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Au ust Zerbster, früher in Dessau, jetzt unbekannten Auf,
1
T
I
2
enthalts, wegen böslicher Verlassung aus 5 1660
zum Deutschen Neichsa
nä 259.
.
2. . 3. Verkäufe, 4. Verlosung
b. K,ommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Untersuchungssachen.
Verlust⸗ und Funds Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 2c. von Wertpapieren.
achen, Zustellungen u. dergl.
S
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preu
in, Donnerstag, den 3. Novemher
Berl
ffentlicher
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 9.
Anzeiger.
ßischen Staatsanzeiger.
1910.
7. Ni 8. Un
6. Erwerbs⸗ u
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
nd Wirtschafts enossenschaften. ederlassung ꝛe. von Rechtsanwälten. fall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung.
27) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen,
6sor In Sachen
Kann Prozeßbebo
bert in Hann
Kann, geborene Vo bekannten Aufenthal
ladet der Klä
aufnehmend, die Beklagte zur mün
lung des Rech
des Königlichen Landgerich 20. Dezember 1910, mit der Aufforderung,
Gerichte zugel.
Zwecke der , wn Zu Hannover, ben 29. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. e isabeth Thomassen, geborene Lorenzen, in Flensburg, Hafermarkt
bekannt gema
66076 Die Ehefrau
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Th
klagt gegen
Ferdinand Thomassen, unbekannten Aufenthalts, unter der Beha tz mit einem Kontrollmädche h
der Bekla gebrochen böslicher Verla Antrage, die den Beklagten erklären. Die mündlichen Ve vierte Zivilkan
abe,
Kiel auf den 18. Januar 1911,
10 Uhr, mi
gedachten Gerichte zug Zum Zwecke der öffentlichen 3 Auszug der Klage bekannt gema
Kiel, den 31
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. hefrau Emm in Stellung beim T
Prozeßbevollmächtigter: Lange in Kiel, den Arbeiter Christian Bülk,
66077 Die E zurzeit Brammer, Justizrat mann, Brügge, jetzt u schwerer Verletz Pflichten
trennen und den erklären. Die mündlichen vierte Ziv Kiel auf den 1 10 Uhr, mit dachten Geri Zum Zwecke de Auszug der Kla— Kiel. den 31 Der Gerichtssch
lbßo79] Oe
Die Arbeiterin Jacobshagen, Jordan in Knispel. zuletz jetzt unbekannten da zu se
1
chs Monate
trage, die Ehe d llagten Die Kl Verhandlung de
kammer deg Königli
Zimmer Nr. 31
Vormittags 9j
hei bestellen. wird diese R. 60. 10. Prenzlau, de
als Gerichtssch lözozo)
Emm straße n Stendal, klagt Gustav Sch ih setzt unbekannten aß der
Zum
Philipp, Assistent,
reiber des Königlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellun
Ehefrau des Drechflers Gi
a geb. Roßberg, in
h. Prozeßbevollm
ch seit dieser Zeit weder um seine
Oeffentliche Zustellung.
in Hannover,
—=5 1568 B. G.-B. —, un lassung — 5 15677 B. G. B. —, trage, die zwischen
Verhandlung des Rech ilkammer des Königlichen
chte zugelassenen
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Prenzlau, klagt gegen den . der Beklagte wegen eines Sittlich
uch habe der Beklagte die Klägerin häufig schwer mißhandelt, mit dem An⸗
. für den allein schuldigen Teil zu erkl äaägerin ladet
dem gedachten Geri Auszug der Klage
Zustellungen u. dergl.
des Geschäftsarbeiters ritz
Husarenstraße 1],
er: Rechtsanwalt Dr. Gum gegen die Ehefrau Mari
gt, früher in Hannover, jetzt un
ts, Beklagte, we
das ruhende ö
Friedrich
llmächtigt over
ger, dlichen V d tsstreits vo ch erhan
assenen Anwalt zu bestellen'
Anna Eli
— Nr. 16, den Kontoristen früher in Büde
§ 1665 B. B.- G. — und auf Grund ssung — 5 165672 B. G. B. mit dem Ehe der Parteien zu scheiden und für den allein schuldigen Teil zu Klägerin ladet den Beklagten zur rhandlung des Rechtsstreits vor die imer des Königlichen Landgerichts in r Vormittags Aufforderung, einen bei dem elassenen Anwalt zu bestellen. ustellung wird dieser
cht.
t der
Oktober 1910.
a Bülk, geborene Westphal, andmann Rohwer in Rechtsanwalt ihren Ehe⸗ früher in nbekannten Aufenthalts, auf Grund ung der durch die Ehe begründeten d böslicher Ver⸗ mit dem An⸗ Parteien bestehende Ehe zu Beklagten für den schuldigen Teil zu Klägerin ladet den Beklagten zur tsstreits vor die Landgerichts in Januar 1911. Vormittags Aufforderung, einen bei dem ge⸗ Anwalt zu bestellen. r öffentlichen Zustellung wird dieser ze bekannt gemacht.
Oktober 1910.
reiber des Königlichen Landgerichts.
ffentliche Zustellung. Marie Knispel, geb. Neumann, in
klagt gegen
1. der
; ] Arbeiter Ernst t in Kirchenfelde bei Stabeshöhe, Aufenthalts, unter der Behauptung, keitsverbrechens lt worden ist. der ein starker Trinker sei,
n Gefängnis verurtei
er Parteien zu scheiden und den Be— ären. den Beklagten zur mündlichen chtsstreits vor die erste Zivil⸗ chen Landgerichts in Prenzlau, auf den 28. Januar 1911, Uhr, mit der Aufforderung, einen chte zugelassenen Anwalt zu der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
8 Re
Zwecke
n 31. Oktober 1910.
fan Schlüßy, n. Burg b. Magdeburg, Wasser⸗ ichtigter: Rechtsanwalt Schulze gegen ihren Ehemann, den Drechsler früher in Stendal, Uchtstr. Nr. 8, ufenthalts, unter der Behauptung;
die Klägerin seit Oktober 1965
2
A
Klägers,
en Ehescheidung, erfahren wieder
r die vierte Zivilkammer ts in Hannover auf den Vormittags 9 Uhr, einen bei dem gedachten Zum stellung wird diese Ladung
16, Prozeß⸗ eophile in Kiel, Rudolf. Christian lsdorf, jetzt uptung, daß n die Ehe
66081
Ehemann, den frü
die Ferm g,
*
e
⸗
erklären. mündlichen
dem stellen. dieser Auszug der Wiesbaden, Der Gerichtss
(66982 Die Ehef
. Ehefrau sohl, Wilhelmin
;
bedroht worden scheidung.
zweite Zivilkamm
stellen.
Zum 3w dieser Ar ö
iszug der
Der Gerichtsschr
(66067 Oe Die Frau
Konrad Loens richstraße 7, jetz durch rechtskräfti Berlin vom h klagte sei als der Klaͤgerin und die gegangenen beiden zumal die Kläger ihrer Erwerbsfaͤhi dem Antrage, der
nats pränumerand
zu erklären. Die
E9II, Vormitt rung, einen bei d Anwalt zu beste Zustellung wird gemacht.
Die minderjähr
Dambach,
Dr. A. Strauß in
B. G.⸗B. fälli burt an,
Verhandlung des
Der Gerichtss (L. S.)
66301 Der Schuhmach
Elias Madsin, Aufenthalts, unter Warenkauf gegen
Oeffentliche Die Ehefrau Mathilde in Wiesbaden, Prozeßbevo Justizrat Lotz und B
früher in Wiesbaden, je halte abwesend, wegen E
klagten kostenpflichtig fü Die Klägerin lad zen Verhandlung des R vierte Zivilkamm Wiesbaden auf d mittags 9 Uhr, mit der J gedachten Gerichte zugel Zum Zwecke der öffer
Oeffentliche Zustellung. gehilfen Friedrich Hate⸗
Prozeßbevollmãchtigter: Re egen ihren genannten aden, jetzt in Nordame enthalt, uͤnter der Beh Manne öfters grob mi
Die K mündlichen Verh
Wiesbaden, den 77.
ffentliche Zustellung. ( Frieda Loens i disserstraße 9, Prozeßbevoll Siegfried Croner in Berli gegen ihren früheren Ehe früher in Halensee, Joack
Grund der Behauptung, die Ehe
1. Januar 1910 an die Ka zu bezahlen, und d
mündlichen Verhandlung des siebzehnte Zivilkammer des Kön Berlin in Charlottenburg,
1. Stockwerk, Saal 54,
em gedachten Gerichte zuge llen.
28. O. 378. 10.
Charlottenburg, den 28. Oktober 1910. Hoffmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts [fI Berlin.
Ibo oh? Deffentliche Zustenlung einer Klage.
durch ihre Vormü Prozeßbevollmächtigter:
mann Karl Heilmann, früher i an unbekannten Orten, auf mit dem Antrage, den g zu verurteilen, an die Kläger d. i. 9. Januar 1910, bis ihres sechzehnten Lebensjahres als vierteljährlichen Raten v vierteljährlich 45 M vorläufig vollstreckbar
dor das Großh. Amtsgericht in H Nr. 25, auf Freitag., Vormittags 9 uhr, HVeidelberg, den 23. Oktober 1910.
chreiber des Großh. Amtsgerichts.
Oeffentliche Justellung.
Rölck in Apenrade klagt früher in Klauto
ein Anspruch auf 405,4 40 Pfennig) nebst Zins mit dem Antrage, den
Zustellung. Mart 6 1 r. Beres, klagt gegen ihr heren Bankbeamten Karl gi ö. ft mit unbekannt
gen Ehescheidung, mit dem Antra reitteile r den s et den Beklagten zu echtsstreits vor di er des Königli en 21. . ufforderung, einen be
assenen Anwalt zu be
Klage und L den 25. rel ber
adung beka Oktober 1910. des ? Königl. Landgerichts.
des Bäcker e geb. Schmelzeisen, in Wiesbaden Ehemann, früher in Wies rika mit unbekanntem auptung, sei, mit dem 'lägerin ladet den B andlung
er des K
lassenen Anw ecke der öffentlichen Zust Klage bekannt gemacht. Oktober 1910.
eiber des Königlichen Landgerichts.
n Herford i. W., Elver⸗ m n, Linkstraße 31, klagt mann, den Ingenieur Anton im Fried⸗ Aufenthalts, auf . he der Parteien sei es Urteil des Kgl. Landgerichts III Aktober 1909 geschieden, der Be⸗ schuldige Teil verpflichtet, für die aus der Ehe der Parteien hervor- minderjährigen Kinder zu sorgen, in durch schwere Krankheiten in gkeit erheblich behindert sei, mit 1 Beklagten zu verurteilen, vom gerin am 1. jeden Mo— 1569 = einhundertfünfzig — Mark as Urteil für vorläufig vollstreckbar Klägerin ladet den Beklagten zur Nechtsstreits vor die . Landgerichts 11 Tegeler Weg 17— 20, auf den 19. Januar ags 10 uhr, mit der Äufforde—
lassenen
Zwecke der öffentlichen zug der Klage bekannt
t unbekannten
0
n. Zum dieser Aus
ige Johanna
; ma Knoebel, vertreten inderin Witwe
Marie Knoebel in Rechtsanwalt agt gegen den Kauf— n Heidelberg, z. Zt. Grund des 5 1768 Beklagten kosten⸗ in von deren Ge⸗ zur Vollendung Unterhalt eine in drauszahlbare Geldrente von zu bezahlen und das Urteil für zu erklären. Zur mündlichen Rechtsstreits wird der Beklagte eidelberg, Zimmer den 23. Dezember 1910, geladen.
Heidelberg, kl
Verrel.
haus, geb. Haubrich, tigte: Rechtsanwälte
arthaus, em Aufent⸗
zu scheiden und den Be— chuldigen Teil zu
chen Landgerichts in ember 1910, Vor
itlichen Zustellung wird nnt gemacht.
chtsanwalt Heine, klagt
Auf⸗ daß sie von ihrem ßhandelt und mit Totstechen Antrage auf Ehe⸗ eklagten zur des i een vor die öniglichen Landgeri i Wiesbaden auf den 19. J . , mittags 9 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zuge
Januar 1911, Vor Aufforderung, einen bei alt zu be⸗ ellung wird
ächtigter: Rechtsanwalt
Zigarrenhändler Wil , , , früher unter der Behauptun n
lieferte Waren mit dem Antrag
1
1908 mündli Beklag Wedding in Berlin N l Er. mittags 10 Uhr, Berlin, den 36. Krie des Königlichen
669066 Oe Der Juwelier
r und von 106
e
i
2
Ar
Aug
Robert Bartelt in Ea
. Schlafke, annten Aufenthalts,
4
.
lichen Mietvertrag vo Oberste Gasse Rr. 4 preis von 1800 preis laut Vere jahr folgenden Vierte der Beklagte mit den fällig gewesenen
MS ge
ohnun die am 1 pflichtet abe, 19 0ͤ9 Mietpreises, also 186 trage: 1) den Bekla
a. 450 S seit d dem 1. Juli 1910 zi
klären und das Amt
lung des Rechtsstreits des Königli
26. Januar 1911 . Anwalt z öffentlichen Zustellung bekannt gemacht
erichtsschreiber
Oe Dr. med. Au rtherstraße 11, Moser
65298 Der
3 gu A. zu Berlin,
der Behauptung, daß
durch vorläufig vollstre
Die Bekla des Rechts Charlottenburg auf d Vormittags 9 Uhr, öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
* werden
Gerichtsschreiber
6b 30s Oe Der Elektr
. den Theo Friz, f traße 8, jetzt ohne b
109. August 1909 zahl
insen von 80 s 80 4 seit dem 7 Wechselunkosten ne zustellungstage.
Rechtsstreits wir Amtsgericht in
e
bst
ermeister und Stepper Heinrich gegen den Schuhmacher ft, jetzt unbekannten der Behauptung, daß ihm aus den Schuhmacher Elias Madfin O ις (vierhundertfünf Mark en seit Klagzustellung zustehe, Beklagten zu verurteilen,
laden.
Schmitz, Gerichtsschreiber de
laut Rechnung vom 13 1997, 15. August 1907 und 1 den Betrag v e auf Zahlu
chen Verhandlung des te vor das Königliche
auf den 22.
ger, Gerichtsschreiber ntsgerichts Berlin⸗Wedding.
ffentliche uttellung umpe in Cassel, Oberste Rechtsanwalt 1 den Kaufmann in Cassel, jetzt unbe⸗ nd der Behauptungen, (Kläger) durch schrift⸗ 8. Juni 1908 in dem Haufe i Läden mit drei daran
Gasse Nr. 48, Prozʒeßbevollmächtigter
IL) daß der Beklagte von ihm
j 8 zwe anschließenden Nebenräumen
inbarung an l
enen Raten von je 450 ½ im ei. 3) daß sich der Beklagte bei R
Abnutzungsgebühr J gten ko an den Kläger 1080 em 1. April 1910, p. 530 Ms Sicherheifsleistung für
nahme der Sicherheitsei Kläger ladet den Bekla
en Landgerichts
der Aufforderung, einen bei dem
Cassel, den 28. Oktober 1910. Der 9
Zivilkammer III. ffentliche Zustellung. vertreten durch den
die Baumeister Ludw Eheleute, früher zu Berlin,
Bemühungen im Jahre 1909 / 575 M verschulden, mit dem
kostenpflichtig zur Zahlung von h treits vor das Kö
2 25. Oktober 1910. Ass des Königlichen Amtsgerichts.
ffentliche Zustellung. De otechniker
Hochstadenstraße 19, — Pro anwalt Dr. Max Trimborn JI.
haltsort, auf Grund zweier am 1. am 1, April 1909 ausgestellter,
12. August 1909 protestierter We mit dem Antrage auf kostenfäll Zahlung von 160 Wechselhauptsumme nebst?'tz .
. August 1909 sowie 10,01 0
Zur mündlichen V d der Beklagte vor Cöln, Abteilung 62, den L. Dezember 19109. Vormittags ü Uhr, Justizhauptgebäude, Appellhofplatz,
Cöln, den 29. Oktober 1910.
helm Burkhardt, unbekannten Seelowerstr. 17,
in Berlin, g, daß ihr d
er Beklagte fü Oktob rc gf
sei
„ seit 11. Juni 1908.
29 Brunnenplatz, Zimmer h4 Dezember 191 eladen.
ktober 1910.
ust K
ssel, klagt gegen d früher i auf Gru
im 2
für den jährlichen Miet mietet habe und daß der Miet- r dem auf jedes Viertel- jahrsersten zahlbar sei, 2) daß am 1. April und 1. Juli 1916 n Rückstande l äumung der Juli 1910 erfolgt sei, ver— des jährlichen zu zahlen, mit dem Än— stenfällig zu verurteilen, nebst 4 0½ Zinsen 36 eit zahlen, 2) das Urteil gegen vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ssgericht Cassel zur Entgegen⸗ stung zu bestimmen. Der gten zur mündlichen Verhand⸗ vor die dritte Zivilkammer in Cassel auf den Bormittags 9 Uhr, mit gedachten Gerichte Zum Zwecke der Auszug der Klage
4,
1
u bestellen. wird dieser
des Königlichen Landgerichts.
erbach in Dt. Wilmersdorf, t Chefredakteur immerstrgße 9, klagt gegen Marie Feuthschen Kleiststraße 27, unter Beklagten für ärztliche 19 gemeinschaftlich noch Antrage, die Beklagten ckbares ürtes gemeinschaftlich 575 960 zu verurteilen. zur mündlichen Verhandlung nigliche Amtsgericht zu en 22. Dezember 1916, geladen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage
5
ig und
hm die
e, Aktuar,
Josef
r Martin in Göln, zeßbevo
llmächtigter: Rechts⸗ l II. in Cöln —, klagt rüher in Cöln, Bischofgarten ekannten Wohn- und Aufent⸗ April 1908 und am 15. Juli bezw. am 16. Juli bezw. zechsel über je 80 A6, ige Verurteilung zur
barer,
it dem 15. Juli 1909, von 5 o/ Zinsen seit dem Klage⸗ erhandlung des das Königliche auf Freitag,
Zimmer 64, ge—
er 1910 am 13. August 1. Dezember 1907 ge⸗ on 303 . : ng von 303 „S nebst 3 vom Hundert Zinsen bon 148 M 60 3 14 Februar 1908, Von 48 6 40 seit 16. Februar Zur Rechtsstreits wird der
Amtsgericht Berlin—
O, Vor⸗
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Danzig, den 26. Oktober 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (64920
Fräulein Camilla mächtigte: Rechtzanwälte Nathansohn Kaiser, hier, klagt gegen den Referendar Vetter, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Dresden, Lüttichaustr. 16 N, unter der Behauptung, daß die Klägerin Ausstellerin und Inhaberin, der Beklagte i nr. und Akzeptant eines am 2. Sk tober 1910 fällig gewesenen Wechsels über 520 7 ausgestellt am 1. Februar 1910, sei, der Klagwechfel wäre dem Beklagten bei i, zur Zahlung vor⸗ ien diese aber nicht geleistet worden, mit dem
ntrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 530 S6 nebft 600 Zinsen davon it dem Tage der Klagzustellung zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstraße 1], Zimmer 110. auf den 12. De⸗ zember 1910, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Dresden, den 27. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abteilung 1
6bo69] Oeffentliche Zustellung.
3In Sachen der Firma Emil Rudolph & Co. in Vreden, Klägerin — Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dres. Georg Kaifer und Philippi in Dres den — „ gegen den Tischler Josef Eduard Vietze und dessen Ehefrau Anna Vietze, geb. Vey, beide früher in Dresden, dann in Frankfurt a. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen eines Derausgabeanspruchs, hat die Klägerin am 2. Juni LOl0 gegen das Urteil des Königlichen Amtsgerichts Dresden vom 26. Februar 1910, 22 Cg 140/10, das den Ve te am 23. Mai 1910 zugestellt worden ift, Beru ung . Termin zur mündlichen Verhandlung über die erufung ist auf den 29. De zember 18910, Vormittags 9 Uhr, vor der 10. Zivilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts bestimmt worden. Die Beklagten werben darauf hingewiesen, daß sie sich vor dem Berufungsgerichte durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen 55 ts⸗ auwalt als Bevollmächtigten vertreten 567 müssen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, den 27. Oktober 19156.
66955 Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer Hermann Wehnert H ileben, Feld⸗ straße 19, Kläger, Prozeßhevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Justizrat Hesse in Eisleben, klagt gegen den Glasermeister Wafter Rehm, früher in Eisleben, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für elieferte Bauhölzer und an Kosten für einen rr sbescht und einer einstweilgen Verfügung noch 150 29 3 ver⸗ schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 20 3 nebst 4 0o Zinsen von 73 36 560 K seit 1. Juli 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eisleben auf den 22. Dezember 1914, Bor- mittags 9 Uhr, Zimmer J, geladen Eisleben, den 31. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
66056 Oeffentliche Zustellung. Die Frau August Disse in . W., straße 7, Proʒeßbevollmäͤchtigter Küpper in Gelsenkirchen, klagt gegen den Kaufmann Otte Bunk in Bochum unter der Behauptung, daß der Gerichtsvollzieher Radestock bei dem er non Carl Berendonk in Gelsenkirchen eine Schreib- maschine g pfandet habe, welche ihr Eigentum sei, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig zu Ferurteilen, die durch den Gerichtsvollzieher Rade. stock gepfändete Schreibmaschine freizugeben und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Gelsen— kirchen auf den 22. Dezember 1510, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 25, geladen. Gelsenkirchen, den 27. OSttober 1910. Klasmann, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
õ697 3] Deffentliche Zustellung.
Die Steinheimer Möbelfabrik 6. m. h. H., Steinheim in Westfalen, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Ascan Kläée Gobert und Pinckernelle, ig. gegen den Kaufmann Wilhelm Schönberg,; früher 1 . jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem mit dem Bekfagten geschlossenen Vertrage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, eventuell gegen Sicherheits leistung vorläufig vollstreckbar, zu ver⸗ urteilen, der Klägerin die im Vertrage vom 21. Fe⸗ bruar 1919 — Anlage 1 — aufgeführten Möbel herauszugeben. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des 3 Hamburg
j
r
Pick in Dresden, Prozeßbevoll⸗ und Dr, Fritz
t Otto Theodor
/
1
Kaiser⸗ Rechtsanwalt
tentor) auf den
100 4 Darlehn, vom 1. Juli 1891 mit 49809 in jährlichen Raten postnumerando verzinslich, auf Ernst k in Görlitz lautend, durch Blankogiro übertragbar, 3) die Schuldscheine Serie 17 Nr. 1879, 1880, 1881, 1883 der Aktiengesellschaft Waaren⸗Einkaufz⸗ Verein zu Görlitz vom 19. August 1891, über je 100 6 Darlehen, vom 1. Juli 1891 ab mit 48 00 in jährlichen Raten posthumerando verzinslich, ursprünglich auf Karl Irmer in Görlitz lautend, durch Blankogiro übertragbar, für kraftlos erklärt worden. Görlitz, den 27. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht.
Die Ehefrau Bertha Molkenthin, geb. Guhrke, zu Lichtenberg hat beantragt, ihren verschollenen Bruder, den früheren Postgehilfen Erich Guhrke, zuletzt wohnhaft in Nem York, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Juni 1911 vor dem unterzeichneten Gericht — Zimmer Nr. 7 — anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen geben können, ergeht die Aufforderung, ire g im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige u machen.
g Nörenberg, den 12. Oktober 1910. Kgl. Amtsgericht.
66109 Aufgebot. . l Nr. 1 680. Die Ehefrau des Johann Gneiting in Straßburg i. Els., vertr. durch die Rechts anwãlte C. Reis u. S. Breuer in Straßburg i. Els., hat
660531 Oeffentliche Zustellung.
Der Üaufmann A. Friedrich zu r, III. Damm Nr. 6, klagt gegen den Buchhalter Franz Rygelski, früher zu Danzig, Heilige Geistgasse Nr. 125, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter) der Behauptung, daß der Beklagte ihm für in den Jahren 1967 pig 1909 gelieferte Kleidungsstücke c. Und aus einem baren Darlehn den Restbetrag von 196 verschulde, mit dem Antrag auf Zahlung von 196 nebst vier Prozent Zinsen seit dem 15. Dezember 1969 und auf vorläufige VollstreckbWarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beblagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor dat Königliche Amts⸗ ericht, Abt. 7, zu Danzig, Neugarten, Zimmer Nr. 210. II. Stock, auf den 20. Dezember 1910 Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent—
Ziviljustizgebäude vor dem Ho 10. Januar 1911, Vormittags 9 der Aufforderung, einen bei dem gedachten zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht. nn,, den 31. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
1660? 1] Oeffentliche Zustellun Die Firma Paulsen C Bohde hg, alleiniger Inhaber Georg Bielfeldt, Hamburg, 3. V. *
durch Rechtsanwälte Dres.
8 unte k. ö
Schmeißer, Levy und Marcus, klagt egen den Schorn⸗
steinfegermeister Maximilian 22 er e.
Rieneck, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen ttokurrentverhältnis,
ahl 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An 8 die Ehe der . zu scheiden und den Be llagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver, handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf 1 . n, 1911, Vormittags 95 Uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagt bekannt gemacht.
Dessau, den 28. Oktober 1910.
Schmidt, Landgerichtssekretäͤr, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
405,10 c (vierhundertfünf Mark 40 Pfennig) nebst Ho Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtegericht in Apenrade auf den ⁊. Januar E911, Vormittags A9 uhr, geladen. Die Einlassungs⸗ frist ist auf 1 Woche festgesetzt.
Apenrade, den 27. Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 66307] Oeffentliche Zustellung. Die Firma W. Herbst in Berlin, HRltterstraße 83, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Julian
1 * ( 8 Katz zu Berlin 8., Prinzenfft. 26, klagt gegen den
nissen und . erücksichtigt zu werden, von mit
den Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als iert, noch zu ihrem Unterhalte etwas
mit dem Antrage, die Ehe der
mund auszusprechen, daß der Be—
Schuld an der Scheidung trägt. Die
en Beklagten zur mündlichen Ver—
Rechtsstreits vor die IJ. Zivil⸗
glichen Landgerichts in Stendal auf
Januar 1911, Vormittags H Uhr,
Aufforderung, einen bei dem. gedachten
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
bekannt gemächt.
tendal, den 27 Oktober 1910.
ö ; Dolinski, Assistent, als Gerichteschrelben ez Königlichen Landgerichts.
. erichte Zum Zwecke der
Auszug der Klage
ich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen . noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Dresden, den 28. Oftober 1919. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
9 .
oo9o . Die ö des Gesamtgutes hinsichtlich
tg dessen die Witwe des am 16. Vll her 1910 in Hus⸗ berg seinem Wohnorte verstorbenen Altenteilers Jo⸗ bann Hinrich Dancker, Anna Margareta Elsabe Dancker, geb. Blöcker, in Husberg, mit den gemein— samen Abkömmlingen die Gütergemeinschaft fort⸗ setzt, ist nach Maßgabe der §S§ 1489 Abs. 2, i ff. B. G.⸗B. angeordnet. Als Gesamtguts⸗
66094 . . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts
vom 29. Oktober 1910 ist der Wechsel vom 8. De⸗ zember 1909 über 412,10 A, fällig am 8. Män
einer Forderung aus einem Kor
—