11161910. Schuhwarenhaus Carl Stiller, Berlin. 2510 1916.
Geschäftsbetrieb: Schuhwarengeschäft Waren: Schuhwaren, Stiefel, Schuhkonservierungs⸗ mittel, Schuhereme, Schuhlacke, putztücher, bürsten, bänder, knöpfer, anzieher, Strümpfe, Stiefel knechte, Schuhblöcke, Sporen, Schuheinlagen, Platt⸗ fußeinlagen und Fußmeßinstrumente.
Sch. 13371.
22a.
seufels
22/8 1910. Wilh. Julius Teufel, Stuttgart, Neckar⸗ straße 189191. 25.10 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrik chirurgischer, orthopädischer und hygienischer Artikel, Verbandartikel, Artikel für Kranken pflege, chemisch⸗pharmazeutischer Präparate, Korsetts, Wirk- Strick⸗Waren, Gurte und Bänder, mediko⸗mechanischer und mechano-therapeutischer Apparate, Handel mit Exportwaren und Verlag. Waren:
Kl.
2. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische
und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und
Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Desinfektions-
mittel, Konservierungsmittel für Lebensmittel.
Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche Blumen.
Schuhwaren.
Strumpfwaren, Trikotagen.
. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Korsetts, Krawatten, Handschuhe. Beleuchtungs,, Heizungs-, Koch, Kühl-, Trocken— und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser— leitungs,, Bade und Klosett⸗Anlagen. Toilettegeräte.
Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche
Zwecke.
Messerschmiedewaren Werkzeuge.
Nadeln. .
Klein-⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede ⸗Arbeiten, Schlösser,Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, gewalzte und gegossene Bauteile.
Landfahrzeuge, Automobile, Fahrräder. Automobil⸗ und Fahrrad-⸗Zubehör, Fahrzeugteile.
Garne, Seilerwaren, Netze, Drahtseile.
Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.
Dochte.
Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt,
Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer—
schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler“
Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren
für Konfektions⸗ und Friseur⸗-Zwecke.
Arztliche, gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch Apparate, »Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.
z Physikalische, chemische, optische, elektrotechnische, Wäge, Signal-, Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente. Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Automaten, Haus- und Küchen⸗Geräte, Möbel.
ze. Diätetische Nährmittel.
Papier⸗ und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb
zur Papierfabrikation, Tapeten.
Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse
karten, Schilder.
Posamentierwaren,
Spitzen, Stickereien. —
Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder-Waren.
Kosmetische Mittel.
Turn⸗ und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks⸗ körper, Geschosse, Munition.
Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz. 35804. H. 20518.
BE Gia
2116 1910. Hannoversche Cakesfabrik S. Bahl⸗ sen, Hannover. 2510 1916.
Geschäfts betrieb: Anfertigung Backwerk, Konserven und Obstkonserven, Fruchtsäfte, Zuckerwaren, Back und Nährmittel.
135801. T. 6343.
Bett⸗Wäsche,
Stoffe Spiel⸗
Bänder, Besatzartikel, Knöpfe,
264.
und Vertrieb von Nahrungsmitteln. Waren: Gelees, Kakao, Schokolade, Konditorei Waren, diätetische
26.
3/8 1910. J. T. Lauezzari, Hamburg. 2510 1910.
Geschäfts betrieb: Agentur ⸗ und Kom⸗ missions Geschäft. Waren: Getrocknete Früchte.
135803.
c
Pflanzen ⸗Vertilgungsmittel,
Pat. Anw.
darfsartikeln für Druckereien.
135802. R. 11829.
81 1910. Emil Reuter, Leipzig, Langestr. 41. 25 10 1910.
Geschäftsbetrieb: Kolonialwaren- und Drogen— Handlung. Waren: Erzeugnisse von Ackerbau, Forst wirtschaft und Gärtnerei. Arzneimittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier und Desinfektionsmittel, Konser⸗ vierungsmittel für Lebensmittel. Chemische Produkte für industrielle, wissenschaftliche und photographische Zwecke, Feuerlöschmittel. Farben, Farbstoffe, Farbholzertrakte, sowie Bronzen und Blattmetall für technische Anstrich, Druck und Reproduktions“) Zwecke, Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Bohnermasse, Lederputz, und Lederkonservierungs⸗ Mittel, Putzpomade, Appretur- und Gerb⸗Mittel. Bier, Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen⸗ und Bade⸗Salze. Kerzen, Nachtlichte, Wachs, Brennmaterialien, Leuchtstoffe, Schmier⸗ mittel, Benzin. Fleischwaren, Fleischextrakte, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees. Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseöle und Fette. Kaffee, Kaffeesurrogate, Zucker, Sirup, Honig. Mehl und Vorkost, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz. Photographische und lithographische Erzeugnisse, sowie Erzeugnisse sonstiger vervielfältigender Künste und der Druckerei Schilder, Buchstaben, Druckstöcke. Parfümerien, kosmetische Mittel zur Pflege der Haut, der Zähne, der Haare und des Bartes, Warzenmittel, Sommersprossen⸗ mittel, Hühneraugenmittel, Rasierereme, ätherische Ole, Waschseife, Toiletteseifen, Haushaltseifen, technische und medizinische Seifen, Rasierseife, Wasch⸗ und Bleich-Mittel wie Seifenpulver, Waschpulver, Fettlaugenmehl, Bleich— soda, Soda, Borax, Stärke, Stärkepräparate, Farbzusãätze zur Wäsche, Fleckenvertilgungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Polier⸗Mittel (ausgenommen für Leder), Schleif mittel. Zündhölzer, Feuerwerkskörper. Zigarren, Zigaretten Rauch, Kau- und Schnupf-⸗Tabake.
8 —
264. 135805. 12078.
erlc6 isl
2766 1910. Jakob Lehner, München Georgen⸗ straße 14148. 2510 1910. Geschäftsbetrieb: Bäckerei. Waren: Kuchen.
* de
35806.
akabior
Maurice Gombert, Paris; Vertr. Franz Schwenterley, Berlin 8. W.
28. G. 10957.
3017 1910. 25 10 1910.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Vertrieb von Be Waren: Lettern, Bilder, Schilder, insbesondere für Reklamezwecke.
164 1910. Chemische Fabrik Dr. Adolf Heinemann, Worms. 25/10 1910.
Geschäfts betrieb: Waren: besondere Farbbänder, Wachspapiere.
Schreibmaschinenzubehör,
13580
ö .
Chemische Fabrik.
7.
—
C. 10013
2 9 .
2
.
ins⸗
Kohlepapiere und
X.
387 1910. Georg
Akt. Ges., Dres den⸗A. Geschäftsbetrieb: Zigarettenfabrik. Tabakfabrikate,
Waren: Rohtabak, Zigarettenpapiere.
135808.
12/9 1910.
Martin Winterbauer, Nürn⸗z
berg, Schanzäckerstr. 34 1910.
Fabrikation von Stoffsp Waren: Spielwaren,
J. 4935
—
FJ
6
Jasmatzi, 25/10 1910.
f
2
8
new w ma,
4 /
? Jan. * d f j
mn ms e d r en m er wa, me,
1 De r , n e, . n e, .
22828
1 f . R i .
. ib Gonne es e R
J
ff
6
fm f ꝰ ss ) 79 f 7
n . 1 — 1 X .
4791 LK)
1
68
f⸗
—
W. 12287. 7 5
ielwaren. . ö insbe⸗ Hö —
sondere Stoff⸗Filz⸗Stopf⸗Figuren. ö ö.
135809.
Colonnade
17 1910. Fa. Wm. Froelich, Hamburg. 25/10
1910. Geschäfts betrieb:
Waren: Zigaretten, Zigarillos, Zigarren, Kau-, Rauch,
Roh⸗ und Schnupftabak
38.
Nicht „Aeusserlichi,
u Inner Li chi.
2716 1910. 25 10 1910.
Geschäftsbetrieb: Tabakfabrikaten von Waren aller Art. tabak, Zigarren, garrenspitzen beutel.
A. 8.
igaretter
Anderung in der Person
des 34 83830 F.
Umgeschrieben am 25. 10. 1910 auf Julius Fried⸗ laender Schweißblätter⸗Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.
419 2308 S.
Umgeschrieben am 25. Frowein Nachfolger, Leichlingen Rhld. .
16571 S. Umgeschrieben am 2 Otto Rudolf, Hambi 2 S9156 Sch. 264110258
23
Schelter geb. Bonitz, 16a 1152 D.
11e 20049 14 54198 „54199 D. 110107822 K Umgeschrieben am 27. & Co. Limited, Lo Anw. Rohrbach, Erfu 14 417249 B. 419 55199 B.
S.
H.
Umgeschrieben am 27. geb. Rackwitz, Berlin, Brunnenstr. 71.
23 120106
8. 1
Umgeschrieben am 27. 10. 1910 auf G. Rothmund
Co., Hamburg.
und Nebenartikeln,
Zigarillos,
Sch. 10525 K Umgeschrieben am 26. 10. 1910 auf Frau Ida Helene
Umgeschrieben am 27. 19. 1910 auf Vereinsbrauerei Serrenhausen⸗Hannover, Hannover.
71363
8271
3 F. 9880. 6
— —— —
31
Handel mit Tabakfabrikaten.
135811. T. 6267.
Thorbecke X Co., Mannheim. — ö fe Fabrikation und Vertrieb von 1 Export und Import Waren: Rauch, Kau⸗, Schnupf⸗ 3 Zigaretten, Rohtabak, Zi⸗ ipapier, Tabakspfeifen und Tabaks⸗
1
Inhabers.
5810) R.⸗A. v. 9. 1. 1906. a
2
204 10.
R. A. v. 8. 1910 auf
2. 1895. Simons 3151 R. A. v. 11. 12. 1900.
5. 19. 1910 auf Sans August irg, Ferdinandstr. 59. S430) R.⸗A. v. 20. 7.
22. 9.
1906. 1908.
Chemnitz, Fürstenstr. 69.
326 R.⸗A. v. 18. 12. 1894.
2069) R.“ A. v. 11. 7362) 20. 6.
1896. 1902. 21 11 21 5339 . 1968. 10. 1910 auf William Hollins ndon (England); Vertreter: Pat. rt. 7004
.
R. A. v. 5. 2. 1901. k 10. 1910 auf Amanda Frost
7620
R. ⸗A. v. 20. 8. 1909.
Anderung in der Person
des
262 48923 6G.
Jetziger Vertreter: Fritz Cropp, Friedenau -Berlin, Knausstr. 13 25. 10. 1910). (LS. 3435) Jetzige Vertreter: Rechtsanwälte Oberjustizrat Friedrich
264 47849
Em 1 Bärwin kel u. Leipzig 25. 19 1919.
Vertreters
3136 R. -A. v. 7. 6. 1901.
R. A. v. 15. 3. 1901.
Max Friedrich Bärwinkel,
2 7477 36 110583
23
Geschäfts betrieb: 99 .
26
12 129438
36
34
220
14 417249
Nachtrag.
(F. 1056) R. A. v. Sitz des Inhabers verlegt nach Görlitz, (E. 5941) R. A. v. 6. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: cholz (27. 19. 1910. 47369 (P. 2313 17661 6. 2989 17662 P. 2314 127922 (C6. 9132 127925 C. 9133 ö. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: nternational Harvester Company
26. 7
Heilg
R. A.
schränkter Haftung (27. 10. 1910.
Löschung.
zb 35420 (6. 2250) R. A. v. 3. 2.
1895.
egrabstr. I. 10.
1908.
Ertel 4
2X2 10901.
.
.
1910.
Deutsche
mit be—
1899.
Inhaber: Compagnie Génsrale des Laits Purs, Paris
elöscht am 26. 10. 1910. B. 18606 Inhaber: Berg, Radzat C Co., Hamburg.
tich⸗Waffen gelöscht am 26. 10. 1910. 127294 (R. 11837) R. A. v.
10. 1910.
Löschung 2 — wegen Ablaufs der Schutz Gelöscht am 26. 10. 1910. 44300 (B. 6611) R. A. v. Inhaber: Schuhfabrik Westfalia Kröger K Id. a 45694 (Sch. 4133) R. A. v. 26. 1 (Inhaber: Peter Schneider, Düsseldorf.) 416004 R. 3615) R. ⸗A. v. 13. 1 Inhaber: Röderstein K Walter, Barmen. zb 46029 (W. 3273) R. A. v. 16.1 Inhaber: Bernhard Wolsfeld, Berlin.) 16069 3. R. A. v. 16. 1 Inhaber: Albert Zechin, Berlin. 46140 (6. 3335) R. A. v. Inhaber: Fanny Gensler,
—
e 46273
725
20. 1
St. 1593) R.⸗A. v. 27. 1 Inhaber: J. P. Stoppel, Altona⸗Ottensen. 46758 B. 6615) R. A. v. 28.1 Inhaber: Carl Ferbach, Cöln. 16987 K. 5499) R.⸗A. v. Inhaber: Katsch C Richter, Berlin. 18068 G. R. -A. v. 2 Inhaber: C. Gayer, Düsseldorf.
R.⸗A. v. 24. 5.
29. 3. Inhaber: G. Rothmund C Co., Hamburg.) Gel am 27.
15. 7
K
1910.
.. . Für Messen
schmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hieb. um
1910. öscht
frist. 19009. Co., Biel⸗ 0. 1900. 1. 1900. 1. 1900. .
19
geb. Fersenheim,
.
2
l
1901.
Erneuerung der Anmeldung
Am 8. 9. 68987). Am 10. 9. 4036). Am 12. 9. 25077.
Am 17. 9. 1910. 1494. 260 47849 Am 27. 9. 1910. 1918). Am 29. 9. 1181.
Am 1. 10. 1910.
3136).
Am 3. 10. 1910. 3704).
Am 13. 10. 1910. 1337). 264 48366 1334). 269 47375 5636). 264 51595 5512. „ 49374 5638). 48538
K. 5633. 166 48401
Am 21. 10. 1910.
(B. 7004).
Berlin, den 4. November 1910. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
1910. 17144
527 13 16382 16785 18148
B. 1910.
1910.
1910. 18118
18933 17411
50305 54608 53102 509975 18539 184143
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
M. B. (K. (K.
K.
— —
Rnennungen 2c.
*
.
Staatsanzeiger.
6 ⸗—
Einzelne ,
j ö 26.
nummern k
er Kezugspreis beträgt vierteljährlich 5 M A0 49.
Alle Nostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin anßer
den Nostanstalten und Zeitungsspediteuren für KRelbhstabholer auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 2.
o sten 25 89.
Berlin, Sonnal
f Insertiongprein für den Naum einer 1 gespaltenen Petit zeil 0 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 3.
Inserate nimmt an:
NVentschen Reichanrzeigers und Königl. Nrenßischen Ktaatz⸗=
die Königliche Expedition des
end, den
er , mm, e, , ,. —· ᷣᷣVQKuͤᷣ—Ki˖,,,eö,„„„„„„„„„„„
Inhalt des amtlichen Teiles: rdensverleihungen 2c.
Deutsches Reich.
Zentral-Kranken⸗ und Be⸗
Bekanntmachung, betreffend die Zei . Mädchen in Deutschland in
gräbniskasse für Frauen und Offenbach, . . . Bekanntmachung, betreffend das zeitweilige Verbot der Ver⸗ breitung der in Lemberg erscheinenden periodischen Druckschrift Dziennik Polski“.
Bekanntmachung, betreffend private Versicherungsunternehmungen.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Personalveränderungen in der Armee.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Hauptmann a. D. von Corvin⸗Wiersbitzki zu zannover, bisherigem Kompagniechef im Infanterieregiment pon Voigts-Rhetz (3. Hannoverschen] Nr. 79, den Mitgliedern des Kaiserlichen Patentamts, Geheimen Regierungsräten Ernst Fiese und Theobald Vogt, dem ständigen Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Professor Dr. Franz Schmidt, dem Pfarrer Leo Froehner zu Kriescht im Kreise Oststernberg, dem emeritierten Pastor Julius Buschmann zu Horsten im Kreise Wittmund und dem Lehrer Heinrich Gross zu Mandeln im TDillkreise den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Abteilungsvorsitzenden im Kaiserlichen Paten ani
Geheimen Regierungsrat Oswald Strasser und dem emeritierten Pfarrer Martin Korreng zu Kottbus, bisher in Burg (Spreewald), den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,
dem Oberleutnant Walter im Pionierbataillon Fürst Radziwill (Ostpreußischen) Nr. 1, den Rektoren a. D. Ernst Kremer zu Münster i. W., bisher in Röhlinghausen, und Ludwig Otto zu Treptow bei Berlin, dem ordentlichen Lehrer a. D. Max Schaefer zu Görlitz, bisher in Breslau,
dem Kantor und Lehrer a. D. Christian Schwela zu Schorbus
im Landkreise Kottbus, den Lehrern Georg Diacont zu
Bischoffen im Kreise Biedenkopf und Heinrich Pohlmann zu
Bleecke im Kreise Halle i. W., dem Prokuristen Wilhelm Machlitt zu Magdeburg, den Eisenbahnbetriebssekretären a. D. Karl Kreyme zu Wetzlar und Friedrich Restin zu Gersfeld, dem Oberbahnassistenten a. D. Otto Runge zu Frankfurt a. M., den Zolleinnehmern a. D. Friedrich Lübke zu Barmen, bisher in Bad Sassendorf, und Georg Sievert zu Westernkotten im Kreise Lippstadt, dem Zollassistenten a. D. Gustav Herold zu Wandsbek, bisher in Oldesloe, dem Kanzlei inspektor, Kanzleisekretär Friedrich Seeck zu Königsberg i. Pr., dem Gerichtsvollzieher a. D. Johannes Hucke zu Halberstadt, dem Bureauhilfsarbeiter a. D. Karl Hertell zu Zechow im Kreise Ruppin, bisher in Berlin, und dem bisherigen Standes⸗ beamten, Gendarmerieoberwachtmeister . D. Reinhold Wa gner zu Pleß den Königlichen Kronenorben vierter Klasse, dem Hauptlehrer a. D. Johannes Woesler zu Lugnian im Landkreise Oppeln, dem Kantor und Lehrer Karl Fehl derg zu Friedrichsdorf im Kreise Dramburg, dem Kantor und Lehrer a. D. Jakobus Onneken zu Emden, den sehrern Heinrich Blöcker zu Krummbek im Kreise Plön, Emil Nathan zu Mayen und Kasimir Schmelz? Asen zu Ehrenbreitstein, den Lehrern a. Adalbert Dargel zu Guttstadt, bisher in Mawern, Kreis seilsberg, Wilhelm Mickkoweit zu Moritzkehmen, isher in Gowarten, Kreis Niederung, Ludwig Rade⸗ mächers zu M Gladbach, Otto Remus zu Hannover, früher mn Dahlhausen, Kreis Hattingen, Ludwig Ulmer zu Niederbiel in Kreise Wetzlar und Sebastian Weis zu Bremm im Kreise dochem den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
den pensionierten Eisenbahnlokomotivführern Jakob Gelhar zu Gießen, Karl K ränzer zu Altenkirchen, August Schmidt zu Frankfurt a. M. und Joseph Wehner zu Fulda, den pensionierten Eisenbahnzugführern Johannes Blum zu Offen ech, g M, Edelbert Hillen brand zu Frankfurt a. M., Nobert Rittmüller zu Engers im Kreise Neuwied und dalbert Völker zu Fulda, dem pensionierlen Eisenbahn— palkmeister Damian Muth zu Eschhofen im Kreise Limburg und dem pensionierten Geheimen Kanzleidiener Hermann Schaer
M
zu Potsdam, bisher beim Reichsschatzamt, das Kreuz des
D
— y
Allgemeinen Ehrenzeichens,
R dem Feldwebel Ernst Kreppert, den Vizefeldwebeln wilhelm Gohlke und Otto Albert T hierling, sämtlich im i üerbalgilson Fürst Radziwill Ostpreußischen) Nr. 1, dem ruheren Hofbesitzer Karl Knake zu Berkel im Kreise Sulingen,
em pensionlerten Eisenbahnschaffner Christian Schneider zu
Löwen zu erteilen.
anzrigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
1910.
Niederbrechen im Kreise Limburg, dem bahnwerkführer Wilhelm Strunck zu Kreise Altenkirchen, den pensionierten ĩ = meistern Johann Heuser zu Detti in Bayern und Christoph Neuner zu Frankfurt a. M. a pensionierten Eisenbahnweichensteller Heinrich Bastian Fronhausen im Kreise Marburg, dem pensionierten Eisenba! hilfen Heinrich Reuter zu Vleichenbach im Kreise Büdinger n pensionierten Eisenbahnmaschinenwärter Georg Rinn Siershahn im Unterwesterwaldkreise, den pensionierten wä linus Hohmann zu Neustadt im Krei hannes Weber zu Niederzell im Kreise Bandwirkermeister Heinrich Kütz zu La Mettmann, den Mühlenwerkführern Friedr Gottlieb Schulzky zu Heilsberg, dem Servatius Zils zu Mülheim im Landk Schlosser Friedrich Bosse zu Rothenburg dem Klempner Bernhard Deckersba August Kaemper, beide zu Soest, de schlosser Jakob Fritsch, dem Eisenbahne Hardy, dem Eisenbahngüterbodenarbeite sämtlich zu Saarbrücken, dem Bahnh Monschau zu Cochem und dem Fabrikleite Ludwig Lin dig zu Kalbe a. S. das Allgemeine Ehrenzeichen sowie
den Gefreiten Karl Anstatt und Valentin Rath im J. Nassauischen Pionierbataillon Nr. 21 die H am Bande zu verleihen. 5
grubenverwalter ise Koblenz, dem im Saalkreise, dem Lackierer Eisenbahnvor⸗ enhefter Nikolaus eorg Meuren, rbeiter Lorenz
Seine Majestät der König haben Alle Seiner Durchlaucht dem Fürsten zu Steinfurt in Burgsteinfurt die Erlaubnis von Seiner Königlichen Hoheit dem Großh ihm verliehenen Großkreuzes
5. RNabemher, Abends.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: zu Mitgliedern des Kaiserlichen Disziplinarhofs
den Senatspräsidenten beim Reichsgericht Jeß
Reichsgerichtsrat Wiebe,
zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinarkammern
Frankfurt a. M. den Königlich preußischen Militär
intendanturrat Vollbracht daselbst,
in Liegnitz den Königlich preußischen Militärintendantur— assessor Caspary, Vorstand der Intendantur der
J. Division in Glogau,
Oppeln den Königlich preußischen Obermilitärintendanturrat Rachner in Breslau, Erfurt den Königlich assessor Trampen, 38. Division daselbst, . Darmstadt den Königlich preußischen Militärintendanturrat Brsédan, Vorstand der Intendantur der Großherzoglich Hessischen (25.) Division daselbst,
Schleswig den Königlich preußischen Oberlandesgerichtsrat
Dr. Weyrather in Kiel,
Straßburg (für die Reichsbeamten in Elsaß⸗-Lothringen) den Oberregierungsrat Eberbach, Abteilungsvorstand der Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen, daselbst,
auf die Dauer der von ihnen bekleideten Reichs- oder Staats⸗ ämter zu ernennen.
und den
in
Militärintendantur⸗ Intendantur der
preußischen Vorstand der
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den expedierenden Sekretären und Kalkulatoren Maetz, Liebisch und Funke beim Reichsversicherungsamt, Donner beim Kaiserlichen Patentamt und Westphal beim Kaiserlichen Statistischen Amt den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Auf Grund dess § 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. April 1892 Geichs⸗ gesetzblatt S. 379) ist der Zentral-Kranken- und Be— gräbniskasse für Frauen und Mädchen in Deutsch⸗ land (6. H in Offenbach von neuem die Bescheinigung erteilt worden, daß sie, vorbehaltlich der Höhe des Kranken“ geldes, den Anforderungen des 5 75 des Krankenversicherungs— gesetzes genügt.
Berlin, den 31. Oktober 1910.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.
Nachdem durch rechtskräftige Urteile des Königlichen Land⸗ gerichts zu Posen vom 29. September 19160 gegen die in Lemberg erscheinende periodische Druckschrift „Dziennik LEolski“ binnen Jahresfrist zweimal Verurteilungen auf Grund der 88 41 und 42 des Strafgesetzbuchs erfolgt sind, wird in Anwendung des 5 14 des Gesetzes Über die Presse vom J. Mai 1834 NReichsgesetzbl. S. 65) die fernere Ver⸗ breitung dieser Druckschrift auf die Dauer von zwei Jahren hierdurch verboten.
Berlin, den 3. November 1910.
Der Reichskanzler. In Vertretung: Delb rück.
Bekanntmachung.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt für rie n, hat innerhalb seiner durch 3 2 des Versi herungsaufsichtsgesetzes gegebenen Zuständigkeit
A. folgende Versicherungsunternehmungen zugelassen, und
zwar: durch Entscheidungen vom 10. Oktober 1910:
1) die Deutsche Reform⸗ Versicherungs bank, Aktiengesellschaft in Berlin, zum Betriebe der Feuer⸗ und Einbruchdiebstahlversicherung im Deutschen Reiche (8 4 a. a. O.);
2) die Union Allgemeine Versicherungs-Aktien⸗ Gesellschaft in Berlin zum Betriebe der Feuer, Einbruch⸗ diebstahl und Glasversicherung für den Umfang des Deutschen Reichs (5 96 Satz 1 a. a. G.) unter Fortfall der einzel⸗ staatlichen Konzessionen;
3) die Conegrdia, Hannoversche Feuer⸗-Versiche⸗ rungs⸗Gesellschaft e e , n . in a e n jum Jetriebe der 6 Einhru . tahl⸗ Wasserleitunge⸗
und Glasve . en Umfang e ,
Reichs (3 96 Satz 1 a. a. D.) unter Fortfall, der einzel staatlichen Konzessionen; 6 ; .
B. gemäß § 13 a. a. O. folgende Geschäftsplanänderungen
genehmigt, und zwar:
I) der Albängia Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Hamburg die Ausdehnung des Betriebs der Feuerver⸗ sicherung auf Deutsch⸗Südwestafrika und Deutsch⸗Ostafrika durch Verfügung vom 5. Oktober 1910;
2) der Hamburg-⸗Bremer Feuer-Versicherungs⸗ Gesellschaft in Hamburg die Ausdehnung des Betriebs der Feuerversicherung auf die deutschen Kolonien durch Ver— fügung vom 21. Oktober 1910.
Berlin, den 4. November 1910.
Das Kaiserliche Aufsichtsamt für Privatversicherung.
Gruner.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen Kreisarzt Dr. Schwabe aus Saarbrücken zum Regierungs- und Medizinalrat und den Oberförster Fink in Jammi zum Forstrat zu ernennen sowie dem Knapypschaftsdirektor Kayser Charakter als Bergrat zu verleihen.
Regierungs⸗ und
in Saarbrücken den
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Sanitätsräten Dr. Paul Bernheim in Berlin, Dr. Richard Paasch in Berlin, Dr. Julius Falkenstein in Groß⸗ Lichterfelde, Dr. Hugo Bohtz in Stargard i. P., Dr. Ernst Bock in Erfurt, Dr. Hermann Grußendorf in Eldagsen, Dr. Erich Gerstenberg in Hildesheim, Dr. August zur Verth in Telgte den Charakter als Geheimer Sanitätsrat sowie den Aerzten Dr. Max Neumann in Königsberg i. Pr., Dr. Robert Sa muelson in Königsberg i. Pr., Dr. Adolf Mohr in Insterburg, Dr. Ernst Wolff in Tilsit, Dr. Kark Baatz in Elbing, Dr. Josef Schulz in Schlochau, Dr. Paul Hoffmann in Rehden, Dr. Ludwig Gronau in Berlin, Dr. Oskar Lewin in Berlin, Dr. Paul David in Berlin, Dr. Isidor Ostrodzki in Berlin, Dr. Georg Heilmann in Charlottenburg, Dr. Karl Cohn in Berlin, Dr. Wilhelm Goldmann in Berlin, Dr. Rudolf Hölck in Berlin, Dr. Gustav Hagemann in Berlin, Dr. Ludwig Kämpffer in Werneuchen, Dr. Otto Jahn in Eberswalde, Dr. Hermann Mieth in Zehlendorf, Dr. Albert Wentzel in Kremmen, Dr. Max Fried rich in Nauen, Dr. August Paul in Heegermühle, Dr. Ernst Becker in Stargard i. P., Dr. Eduard Krahn in Posen, Dr. Paul Winckler in Owinsk, Dr. Elimar Schendell in Bromberg, Dr. Oswald Meyer in Bromberg, Dr. Gustav Wallentin in Breslau, Dr. Paul Men de in Gottesberg, Dr. Benno Re mal in Glogau, Dr. Johannes Stryczek in Ober-Glo au,
Dr. Eugen Schwartz in Gleiwitz, Dr. Friedrich Bergholter