Im Neuen Königlichen Opernthegter findet morgen, Dienstag, eine Wiederholung von Lortzings Komischer Orer Der Waffenschmied⸗ unter der musikalischen Leitung des Kapellmeisters von Strauß statt. In den kö, . die Damen Dietrich, von Scheele⸗Müller, die Herren Aschner, und Alma beschäftigt.
Im ,, , , n, geht morgen das Lust⸗ spiel „Die Welt, in der man sich langweilt“, von Ed. Pailleron, in
zene. In den Hauptrollen sind die Herren Vollmer, Boettcher, Schroth, Vallentin sowie die Damen Butze, Abich, Heisler, Arnstaͤdt, Steinsieck und von Mayburg beschäftigt.
Im Schillerthea ter O. (Wallnertheater) geht nächsten Sonntag, Abends, Robert und Bertram“ in Szene. Heute und Sonnabend wird Der Dummkopf“, morgen und Freitag „Das Urbild des Tartüff', Mittwoch „Wallensteins Lager“ in Verbindung mit den Piccolomini“, Donnerstag „Wallensteins Tod“ aufgeführt.
Das Schillertheater Charlottenburg bringt nächsten Sonntag, Nachmittags, „Egmont“, am Mittwoch den Dummkopf“ aer wird „Sodoms Ende“ gegeben. Für morgen ist die erste Auf⸗ ührung von Prinz Friedrich von Homburg“ anberaumt, diese Vor— . wird Freitag und Sonnabend wiederholt. Donnerstag wird Kabale und Liebe“, nächsten Sonntagabend „Die Liebe wacht“ gegeben.
Im Lustspielhause findet heute die b0. Aufführung der Schnurre „Der Feldherrnhügel? von Karl Roeßler und Roda⸗Roda statt. Das Stuüͤck bleibt nach wie vor auf dem Spielplan. Am nächsten Sonntag wird Nachmittags „Das Leutnantsmündel“ wiederholt.
Im Residenztheater bleibt der Schwank, Noblesse oblige“, der am Freitag zum 50. Male, mit Richard Alexander und Ferry Sikla in den beiden komischen Hauptrollen, in Szene ging und fröhliche Heiterkeit erweckte, bis auf weiteres allabendlich . dem Spielplan.
Im Friedrich⸗Wilhelmstädtischen Schauspielhause wird morgen sowie am Sonnabend „Krieg im Frieden), am Mittwoch, als 2. Klassikervorstellung bei ermäßigten Preisen, „Faust“ gegeben. Zum Geburtstage Schillers gehen am Donnerstag „Die Räuber“, neueinstudiert, in Szene und werden e gn nächsten Sonntag wiederholt. Als Nachmittagsvorstellung (Klassisches Theater VII. und VIII. Abteilung) wird am Mittwoch und Sonnabend „Kriemhilds Rache“ gegeben.
In der Berliner Volksoper geht am Donnerstag zum 3. Male Boieldieus komische Oper „Die weiße Dame“, mit Herrn August Bockmann als Georg Brown und Fräulein Lotte Cassel als Anna, in Szene. Sonntag, den 13. d. M., wird Meyerbeers „Afrikanerin“ꝰ zum ersten Male in dieser Spielzeit, mit den Damen Frease⸗Green und Senberk, den Herren Bockmann und Rünger in den Hauptpartien, aufgeführt. Weiter enthält der Spielplan Wieder⸗ holungen von Rossinls Wilhelm Tell‘, Neßlers Trompeter von Säckingen“, Lortzings „Undine! und Mozarts „Don Juan“ Die Proben zu Meyerbeers großer Oper „Robert der Teufel“ sind in vollem Gange.
Im Modernen Theater wird in dieser Woche „Der Doppelmensch“ von W. Jakoby und A. Lippschitz allabendlich gegeben. Für J ist „Die Beste der Frauen“ zu halben Preisen angesetzt.
Mannigfaltiges. Berlin, 7. November 1910.
Am Dienstag, Nachmittags 4 Uhr, findet im Hotel „Der Kaiserhof' (Eingang Wilhelmplatz; ein Nachmittagstee des Vereins zur Errichtung von Heimstätten für bedürftige Töchter von verstorbenen. Offizieren und höheren Be⸗ amten (Eingetragener Verein) mit Vorträgen hervorragender Künstler statt, dessen Erträgnis zur Weiterführung und späteren Ausgestaltung der Heimstätte „Waldheim in Charlotten⸗ burg⸗Westend, Hölderlinstraße 12. Verwendung finden soll. Eintrittskarten zu 5 S leinschließlich Tee, Schokolade, Kaffee und Gebäch sind zu haben: bei der Vorsitzenden des Vereins, Frau Generalleutnant Küper, Berlin, Kalckreuthstraße 13, und bei dem Schatzmeister Victor . Charlottenburg, Fritschestraße 43 sowie an der Kasse des Kaiserhofes, Wilhelmplatz, und im Kaufhaus des Westens, Tauentzienstraße 21 —24.
ronsgeest, Krasa, Lieban
Nach Erkundigungen an zuständiger Stelle ist, wie W. T. B.“ meldet, das bei Lepanto auf Grund geratene deutsche Stations, schiff Loreley bereits gestern wieder freigekommen, Das Schiff hat keine Beschädigungen erlitten. (Vgl. Nr. 2651 d. Bl.)
Trebnitz, 5. Nopember. (W. T. B.) Heute vormittag wurde das hier errichtete Seydlitzdenkmal enthüllt. Der Feier wohnten als Vertreter Seiner ,. des Kaisers der General der Kavallerie z. D. Freiherr von Bissing, ferner Angehörige der Familie von Seydlitz sowie der kommandierende General des VI. Armeekorps, General der Infanterie von Woyrsch bei.
Braunschweig, 7. November, (W. T. B.) Wie die Braun⸗
schweigische Landeszeitung“ meldet, ist in der vergangenen Nacht in das hiesige Vaterländische Museum in der alten Aegidienkirche eingebrochen worden. Die Diebe, haben das große Eingangstor mit einem Nachschlüssel geöffnet und im Museum sämtliche Kasten, die äußerst wertvolle Orden, Ehrenzeichen und Medaillen enthielten, erbrochen und beraubt. Welcher Art die gestohlenen Wertgegenstände und wie groß ihre Zahl ist, kann noch nicht an— gegeben werden. Der Lenkballon „P. V“, der am Sonnabendvormittag mit der Bahn von Bitterfeld hier eintraf, und dessen Füllung und Montierung gestern vormittag vorgenommen wurde, unternahm im Laufe des Nachmittags fünf Fahrten, an denen unter anderen der Qberst des Infanterieregiments Nr. 92 von Einem, der Oberst des 17. Husarenregiments Freiherr von Humboldt⸗Dachroeden mit ihren Damen, der Major von Salviati, der Graf und die Gräfin von der Schulenburg teilnahmen. Nachts gegen 3 Uhr verstärkte sich der Wind bis zum Sturm, sodaß das Wachkommando den Ballon kaum noch zu halten vermochte. Da auch die Verankerung anfing, sich zu verbiegen, entschloß sich der Ballonmeister, die Reißleine zu ziehen, worauf sich der Ballon rasch und ohne Unfall entleerte.
Hamburg, 7. November. (W. T. B.) Das Luftschiff „P. VI“, das gestern vormittag 11 Uhr mit . in Kiel aufgestiegen war, ist nach futer Fahrt um 3 Uhr 15 Minuten auf der Bahrenfelder Rennbahn unter dem Jubel der Be— völkerung glatt gelandet. Der Führer des Luftschiffs wurde durch den Oberbürgermelister von Altona im Namen der Stadt begrüßt. Infolge Nachts eingetretener böiger Winde entschloß sich der Führer, Oberleutnant Stelling, die Reißleine zu ziehen. Das Luftschiff ist entleert und wird . vormittag nach Bitterfeld verladen, wo auf der Station der Luftfahrzeuggesellschaft eine Neufüllung er— algt Das Luftschiff kehrt Ende der Woche von Bitterfeld nach Berlin zurück, wo es seine Berliner Rundfahrten wieder auf— nehmen wird.
Wien, 5. November. (W. T. B.) Einer Privatmeldung zufolge sind die vermißten Wiener Touxristen, der Mittelschullehrer Derganz und der Ingenieur Himmelbauer, auf der Nordwand der Planspitze tot aufgefunden worden.
London, 5. November. (W. T. B.) Nach einer Llovdsmeldung aus Teneriffa hat der Frachtdamp fer . Santa Ursula“ der Hamburg-⸗Südamerikanischen Dampfschiffahrsgesellschaft dort zwei Matrofen des englischen Dampfers „Kurdistgn?' ausge— schifft, der auf der Fahrt von Manchester nach Bassora am 26. Oktober 60 Meilen von den Scilly⸗Inseln untergegangen ist. Die beiden Matrosen waren 26 Stunden nach dem Untergang des Dampfers völlig erschöpft von einem englischen Fahrzeug aufgefischt und am 2. November der Santa Ursula“ übergeben worden. Der Rest der Be satzung des 2813 fassenden, Kurdistan“ ist ertrunken. (Vgl. Nr. 161 d. Bl. u. Paris.)
London, 7. November. (W. T. B.) Der deutsPche Fünf⸗ master „Preußen“, von Hamburg nach Valparaiso bestimmt, ist mit einem Postdampfer, der in der letzten Nacht von Newhaven nach Dieppe in See gegangen war, zusammengestoßen. Beide Schiffe wurden schwer beschädigt. Der Postdampser ist heute früh 3 Uhr nach Newhaven zurückgekehrt. Die „Pr eu ßen“ war nach dem Zusammenstoß zunächst bei Dungeneß vor Anker gegangen. Dann wurde er von drei Schleppschiffen ins Tau genommen. d Während die Preußen“ durch den Kanal geschleppt wurde, brach ie Trosse und die „Preußen“ lief zwischen St. Margarets
und Dover in der Fans Bay bei schwerem Sturm un
Regen guf. Man glaubt, daß das Schiff bei Ebbe trocken liegen ö.
Das Schiff liegt 200 VJard von den Klippen entfernt an
Punkte, wo diese 200 Fuß hoch sind. Vier Schlepp feen der Nähe, doch ist es unmöglich, an die „Preußen . ' Ein Rettungsboot kam von Dover aus zu Hilfe, Schlepper gezogen, der das Rettungsboot allmählich eines langen Taues nahe an die „Preußen“ herantreiben lie Der Bemannung des Rettungesbootes, das jeden Augenblick Gefahr war zu kentern, war es aber nicht möglich, an Bord 9 „Preußen“ zu kommen. Man rief herüber, erhielt jedoch keine A. wort von der „Preußen“, obwohl in den Deckhäusern und an andere Stellen Lichter brannten. Schließlich wurde die Lage hen Rettungsbortzes derart gefährlich, de der Schlepper wieder mit ihm nach Dover zurückkehrte, da die hohen Wellen über Deck schlugen und bis zur halben Höhe der Masten reichten, von bereitz einer gebrochen war. Die nächsten Persuche, mi der „Preußen! in Verbindung zu kommen, wurden mit den Raketenapparat gemacht. Die Leine wurde von einem nahen Riff am uß der Klippen gerade über die daupttalelag der „Preußen. geschossen. Aber an Bor? der „Preußen! geschah nichts, obwohl man immer noch Lichter sah. P Preußen“ wurde heftig auf den Felsen hin- und hergeworfen, und mit steigender Flut, die möglicherweise auch die Raketenmannschast zum Verlassen ihrer Stellung am Fuß der Klippen nötigen wird, wurde de Lage des Schiffes zusehends gefährlicher. Um 11 Uhr Abends wunde aus Dover gemeldet: Die „Preußen? hat im mer noch keinen Gebrauch von der Raketenleine gemacht, gibt, jetzt abe NVotsignale. Infolgedessen macht das Rettungsbot einen neuen Versuch, sich dem Schiff zu nähern. Der Sturm läßt ein wenig nach
von einem mit 5
Cherbourg, 7. November. ö . T. B.) Die Absicht den Norddeutschen Lloyds, den Hafen von Cherbourg nicht mehr anlaufen zu lassen, hat hier bio Erregung hervorgerufen und gestern abend lärmende Kundgebungen der Lot sen gegen den Magistrat veranlaßt.
Dou ais 5. November. (W. T. B) Der Lenkballon Citz . Cardiff' ist in Corbehem gelandet. Die Führer hatten über dem Kanal ihre Karte verloren, sodaß sie bis um 2 Uhr Nachtz umherirrten, ehe sie zur Landung schritten. Dabei erlitt der an de Hülle hängende Träger Beschädigungen. Die Luftschiffer hoffen, ihn Fahrt morgen fortsetzen zu können.
Reims, 7. November. (W. T. B.). Die Winzer von fünf Drtschaften der Champagne erklärten, sie würden sich so lang weigern, Steuern zu zahlen, bis wirksame gesetzliche Maßnahmen zum Schutze ihrer Weine erlassen seien.
Hellevoetsluis (Holland), 7. November. (W. T. B.) Auf
den staatlichen Schiffswerften brach eine Feuer sbrunst au,
durch die vier Magazine und die Artilleriewerkstatt zer— stört wurden. Der Schaden ist sehr bedeutend.
Christianta, 6. November. (W. T. B.) Die Jeltung Verden Gang“ meldet aus Tromsö: Der hier eingetroffene norwegische Dampfer ‚Gisla“ berichtet, daß der große holländische Dampfer „Gamma“ im Weißen Meer bei heftigem Sturm mit der ganzen Besatzung untergegangen ist. Man sah, wie det Achterschiff mit der Schraube sich in die Luft hob, worauf das Schiff im Laufe einer Minute sank. Bei dem Sturm war jede Hilfe leistung unmöglich.
Lissabon, 6. November. (W. T. B.) Ein Zyklon xichtete in der Provinz Algarve großen Schaden an. Die Zahl der Opfer ist noch nicht bekannt. Mehrere Fischerboote scheiterten. Ein größeres Schiff ist gesunken. Zehn Mann der Be— satzung sind ertrunken.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater.
Känigliche Schauspiele. Dienstag: Neues Operntheater. 123. Vorstellung. Der Waffenschmied. Komische Oper in drei Akten von Albert Lortzing. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Bachmann. Anfang 75 Uhr.
Schauspielhauß. 242. Abonnements vorstellung. Die Welt, in der man sich langweilt. Lust⸗ spiel in drei Aufzügen von Edouard Pailleron, Ubersetzt von Emerich von Bukovies. Regie: Herr Regifseur Patry. Anfang 77 Uhr.
Mittwoch: Neues Operntheater. 124. Vor⸗ stellung. r, Preise) Der Liebestrank. Komische Oper in 2 Aufzügen von G. Donizetti. Anfang 73 Uhr.
Schauspielhaus. 243. Abonnementsvorstellung, Nen einstudiert: Wallensteins Lager. Schauspiel in einem Aufzug von Schiller. . Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufjügen von Schiller. Anfang 74 Uhr.
Irene Triesch.)
Donnerstag:
Die Boheme.
Deutsches Theater. Dienstag, Abends 7 Uhr: Herr und Diener. Schauspiel in 3 Akten von 32 ne, with
ittwoch: Judith. Donnerstag: Herr und Diener.
Freitag: aust. Sonnabend: Herr und Diener.
ammerspiele. Dienstag,
Abends 8 Uhr: Scheideweg. ; Mittwoch Die Komödie der Irrungen.
Vorher: Die Heirat wider Willen.
Donnerstag: r n und neue Tänze. (Elsa und Berta Wiesenthal
Freitag? Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.
Sonnabend: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.
Dienstag,
Piccolomini.
Der Arzt am
burg. von Kleist.
Garten. Rudolf Lothar.
Berliner Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Der scharfe Junker. Schauspiel in 4 Akten von Georg Engel.
Mittwoch: Taifun.
Donnerstag: Der scharfe Junker.
reitag: Der scharfe Junker. onnabend: Taifun.
hügel.
Lessingtheater. Wenn der junge Wein blüht. Akten von Björnstjerne Biörnson.
Mittwoch: Ibsen⸗Zyklus, 2. Vorstellung: Die Stützen der Gesellschaft.
Donnerstag: Wenn der junge Wein blüht.
Nenes Schanspielhaus. Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. (Johanna:
Mittwoch: Sternenhochzeit. Die Jungfrau von Orleans. (Johanna: Irene Triesch.)
Freitag: Sternenhochzeit.
Sonnabend, Nachmittags 31 Uhr:; Weh dem, der lügt! (Vorstellung für das ‚„Klassische Theater“ .) — Abends: Sternenhoch zeit.
Komische Oper. Dienstag, Abends 8 Uhr:
Mittwoch: Hoffmanns Erzählungen. Donnerstag: Die Boheme.
Freitag: Der Arzt wider Willen. Sonnabend: Die Boheme.
Schillertheater. O. Abends , Tartüff. Lustspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow.
Mittwoch: Wallensteins Lager.
Donnerstag: Wallensteins Tod.
Charlottenburg. Zum ersten Male; Prinz Friedrich von Hom—⸗ Schauspiel in fünf Aufzügen von Heinrich
Mittwoch: Der Dummkopf. Donnerstag: Kabale und Liebe.
Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Kantstr. 12.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Die schönste Frau.
Mittwoch und folgende Tage: Die schönste Frau.
Custspielhaus. (Friedrichstr. 236) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Feldherruhügel.
in 3 Akten von Karl Mittwoch und folgende Tage: Der Feldherrn⸗
Abends 8 Uhr: Lustspiel in drei
Dienstag, Dienstag, Abends 8 Uhr:
Mittwoch obligo.
und folgende
Gesangstexte von
J. Gilbert.
Friedrichstraße.) heilige Hain. de Flers und Emile Lassailly.
(Wallnertheater.)
Das Urbild des Arthur Lipypschitz.
8 Uhr:
Hierauf: Die meusch.
Nesidenzthenter. (Direktion: Richard Alexander.) Noblesse oblige. Schwank in 3 Akten von 4 und Veber.
z age:
Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft. Schwank mlt Gesang und Tanz in drei Alten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Alfred Schönfeld,
Mittwoch bis Freitag: Polnische Wirtschaft. Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Alchenbrödel. — Abends: Polnische Wirtschaft.
Trinnontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Lustspiel in drei Akten von Robert G. A. de Caillavet.
Mittwoch und folgende Tage: Der heilige Hain. Modernes Theater. (CGöniggrãtzer Str. 6768.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Dopwvelmensch. Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacobi und
Mittwoch und folgende Tage:
Choralion Saal. Dienstag, Abends z nh Konzert von Bela von Csuka (Violoncello, Mitw.: Luise Gmeiner (Klavier). Am Klawier:
Noblesse Fritz Lindemann.
Birhus Schumann. Dienstag, Abends 7i llbt Das vorzügliche Programm. N. a: Dit persische Trüppe Mirza Golem, 12 Persouen. Neu: Mr. Aib. Pearson. — Hohe Schult, eritten im Herrensattel von Frl. Baptista.— Intonet und Grock, die besten mustkalischa Clown, sowie: die übrigen Attraktionen. Um 9 Uhr: Die große Ausstattungspantomimt. Der große Coup der Schmuggler.
Musik von
Dirkus Kusch. Dienstag, Abends 76 lh Große Galavorstellung. Gastspiel des berühmt Dresseurs Herrn Dir. Pierre Althoff mit sem etwa 90 dressierten Pferden. — Außerdem: ö Adele Althoff mit ihren erzellentesten Freihetk dressuren. — Frl. Elisabeth v. Dynar, Schtl reiterin, auf ihren eigenen Schulpferden. Dee le rühmte Radfahrerfamilie KieiOBd, — 3 Geh Fratellinis, urkom. Clownß. — Um 9 lll „Venezia“.
Musik von
Der Doppel⸗ — warn Familiennachrichten.
Konzerte.
Dienstag, Abends 8 Uhr:
mann⸗Engel.
Saal Nechstein.
Operette in drei Akten von
Alũthner · Snal.
Schnurre
ößler und Roda Roda.
sang).
Nönigl. HJochschule für Mustk. Dienstag, Abends 8 Uhr: Opernabend von Sophie Hey⸗
Dienstag, Abends 75 Uhr: 2. Kammermusikabend des Rosé⸗Quartetts.
Beethonen Saal. Dienstag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Marie Bergwein.
Dienstag, Abende 8 Uhr: Konzert von Sam Fidelmann (Violine).
Alindworth · Scharwenkn . Sũe al. Dienstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Else Lorenz (Ge⸗
Verlobt: Frl. Maria Boehm mit Hrn. Lehm Egon von Gickstedt (Charlottenburg Stettin Geboren: Ein Sohn: Hrn. Oberleutnant In von Chappuis (Colmar i. Els.). — Eine Tot Hrn. Hauptmann Barthold Gündell (Magdebmn,
Gestorben: Hr. Generalmajor 3. D. ö Bloch von Blottnitz (Potsdam). — Frl. 6h von Czettritz Neuhaus (Breslau).
—
Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg Verlag der Expedition (Heidrich in Berlin,
Druck der Norddeutschen Buchdruckerel und Vellu⸗ Anstalt Berlin s., Wilhhelmstraße Nr. R.
Neun Beilagen s(einschließlich Börsen⸗Bellago).
xxl
eranzukommen.
denen
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Mn 262.
Berlin, Montag, den 7. November
Amtliches.
Deutsches Reich.
1910.
Sandel Deutschlands mit Getreide und Mehl.
Vom 1. August bis 31. Oktober.
Nach Erntejahren, beginnend mit L. August. (Mengen in dz —
100 148.)
Warengattung
ö
1906
Gesamteinfuhr
k
1) Ein⸗ und Ausfuhr.
ö . Davon sofort verzollt oder zollfrei
.
ige,
I
, r
Gesamtausfuhr
Davon Ausfuhr aus dem freien Verkehr
190 IGop 1806
—
Roggen 1138024 6 550 619
80 221 71910797 3212 16512065 1863984 2679
1045318 663 0h52
775 112 7543 620
Andere 13 541
Gerste ohne nähere Angabe
3155
1512454 2 585 926
Roggenmehl
Weljenmehl 41363 32 518
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
2807 891 153435 336
577 859 4 694339
SIl0 8099 4475211
1ꝶ 0059564 553 081 1è 026139 479111 4 9837 517 6733 520 3721 — sl8 136 1276075 1. 389 92 15170945 4558 2368
643 244
863 101 5 4659 165
6 487115 612709 6 420 935
1061141 1964295 31951
P 1806 P
668 923 1106 556 44683
M8 426 129 540 oh8 7Tö0
96 880
49 132 28 564 24 2835 36010 4186 038
!
2 880 549 1148967
7 2665 30 bh
1235 243 612 981
2040 6041
732 689 630 865
35 56 558 350 316252 483 476 438 224
2 80 356 I abs Sᷣs
40 979
ͤ
1261 252 15955 565
2794593 1369 875
59 706
954 134 140 836 316 321 440 201
981 925
6h 334 284939 431 139
427 116
3) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
Gattung,
/ 1909 Ausbeuteklasse.
1908
Warengattung
1910 1909 I])
Gesamte verzollte Menge
go
. ] Davon verzollt
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
ligio 19009 gos
beim unmittelbaren Eingang in / den freien Verkehr 19109
1909 153068
5h58 248 271 005 66 236 98 973 122 034
Roggenmehl: 1. Klasse (0 - 60 v. H.) 2. Klasse (über 60 — 55 v. H.) 3. Kiaffe (6 — H5 v. H. e n , 57)
Weizenmehl: 1. Klasse e v. H.) 2. Klafse über 30 - 70 v. H. 3. Klasse (über 70 - 765 v. H. 4. Kla e (O- 70 v. H. b. Klasse (0 - 75 v. H. Hartweizenmehl *)
f) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt.
S dðẽ Sde
483271 382 224 5053 73 391 14498 2351 5754
974
28 181 . . 5 3 , Roggen 1127 617 1249412 24 346 52 212
Id ha
427 052 , 344 529 550 47912 16608 15 212 22411
b 999 957 6952 392 491 192 S 213 610 73 1406986 120 1683707 22 1833 18 331
Weizen 620 861
Roggenmehl Weizenmehl
4) Niederlageverkehr.
1 6h54 40 1 002529, h zog 17d d hz zus 835 1127 zh ig 4 356 717 6 733 451] 6 436 831 6 7706 674 1 274 321 1053 859 ʒõ 435 1 zz65 431 1 5176465
13 21 52
166 177 468 9265
81563 hh 198 142 257
276 138 1 389
S0 583 618 151 24 303 hoh 738 104277 229 875
619
574 357
4 691 022 810 809 41474979 666 397 11606556 133
20 902
125 088 471611 12093 1480159 132 665 166 661
1349
S57 865 6 483 46857 612 698
479 099
1954295 119 12163
3 183 1 16982
Warengattung
/ Verzollt von
Einfuhr auf Niederlagen, in Freibezirke usw.
nis,, 1999 / 1J90908 bezirken usw.
Niederlagen, Frei
1908
Roggen Weizen
Roggenmehĩ Weizenmehl
65 385 764 826 667 075 149 228 283 369
400
13 121
132 217 1175937 1281114
451 313
631 631
132 070 1019 533 1460588
375 125
346 938
311 12 775
wie 3, Spalte 8-10
2815 307 887 33 714 151271 bh 250 61 4023
26 019
13 298 452 6867
479 461 94 840 245 737 323 269 129 5055 140780 400 3 2562 1977
53 665
5) Bestand an Getreide und Mehl in Zollagern usw. Ende Oktober 1910.
Roggen Weizen Aus. ländisch
aus⸗ ( 3adts lanbich inländisch
Roggenmehl
H inländisch Ia isch
Weizenmehl inländisch 6 ch inländisch
.
1910
Im ganzen ,
davon 1910 in:
gemischten Transitlagern
Verschlußlagern Ber schluß Freibezirken,
Berlin, den 5. November 1910.
Zollausschlußgebieten einschl. des Freihafens Hamburg
89 814 106 360 5 316i I5 a4 145 zzß 181 o5
672 8569 156 754 200 171 382933 4s 353 105 687
576 638 69182
83 255
6055 74 551
716538 3171
9238 31 661 13 y Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
3 045 3651 377
1928 1117
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Saatenstand in Oklahoma am 1. Oktober 1910.
In dem Saatenstandsberichte des Landwirtschaftsamts des Staats Yllahoma vom 1. Oktober 1910 wird die Gesamtlage des Ackerbaus alt um ein Geringes schlechter bezeichnet denn am 1. August 1910. Die seit langem andauernde Dürre, im besonderen heiße Winde vom X. bis 24. Uugust haben besonders der Baumwolle noch mehr Schaden getan als die tierischen Angriffe.
ais. Die Qualitätszahl, d. i. die Prozente des Normal⸗ standes, ist von 64,1 am 1. August 1910 auf 52,1 am 1. Oktober rückgegangen. Am 1. Oktober 1999 stand sie auf 6h.s7. Das Bundeg amt für Landwirtschaft in Washington gibt die Qualitäts⸗ . für 1. Oktober 1910 (1909) mit bI (465, rechnet also einen besseren Stand für die laufende Kampagne heraus, der allerdings hinter dem Durchschnitt der letzten zehn Jahre 10) erheblich; zurückgeblieben ist. Seit einigen Jahren ist er Landwirt in Oklahoma mit dem Ertrage, des Maisbaus wenig zufrieden und wendet sich, dem Rate seines Landwirt— chafisamtes folgend, mehr anderen Kulturen, so vor allen dem zinterweizen und Guineakorn, zu. — Winterweizen... Es be—⸗ tätigt sich, daß eine beträchtlich größere Fläche mit Winterweizen 9 aut wird als im Vorherbste. Der bedeutende Mehrertrag aus ieser Fruchtsorte, den die fast verdoppelte Erntemenge des dies⸗ äͤhrigen Herbstes bei nahezu gleich hoch gebliebenen Preisen dem Farmer gebracht hat, ist für die Ausbreitung des Winterweizenbaus im Südwesten mitbestimmend gewesen. ß aumwolle. Entsprechend der Gepflogenheit des Bundesamts rechnet das Staatsamt den Stand der Baumwolle für den 25. jedes
Monats. Aus den folgenden Sualitätszahlen für den
25. September 25. August 25. Juli 1910. 71,3 84,5 86, 1
1969. 542 5872 75.3
ergibt sich ein im Vergleich zum Vorjahr um 17,1 Punkte besserer Stand am 25. Septenber 1910. Nach der Angabe des Bundesamts war der Stand der Baumwolle in Oklahoma am 25. September 1910 nur um einen Punkt höher als der Durchschnitt der letzten zehn Septemberzahlen. Guineakorn. Die Qualitätszahl hat sich von 86,1! am 1. September 1910 auf 88,0 am 1. Oktober weiter verbessert und steht um 28,z Punkte über dem Stande vom 1. Oktober 1909. 83,3 vom Hundert der Frucht war am 1. Oktober geerntet gegen 894 im Vorjahr. Da die Anbaufläche um 39, vom Hundert größer ist als im Vorjahre, so kann der Farmer trotz der etwas geringeren Güte des Erzeugnisses und der deshalb und angesichts des großen Angebots etwas gewichenen Preise mit dem Ertrage des Besenkornbaus zu⸗ frieden sein und scheint entschlossen, diesem Gewächs weiter eine erhöhte Tätigkeit zu widmen, zumal er aus der sichtlich zu—⸗ rückgehenden Einsuhr des Artikels in die Union auf eine demnächstige Prelssteigerung schließen zu dürfen glaubt. — Alfalfa. Die Qualitätszahl hat sich auf 79, am 1. Oktober 1910 leicht verbessert und steht um 30,9 Punkte über der gleichzeitig vorigjährigen. — Obst. Trotz des Schadens aus der Dürre ist die Qualitätszahl für Pfirsiche 134,5 und Aepfel 68 um ein geringes besser als am 1. Sep⸗ teinber 1910, erheblich günstiger als im Vorjahr, aber doch noch nicht so gut wie der Durchschnitt der zehn letzten Oktoberbeginne. reise. Eine , , . der von der Bundeszentrale für den 1. Oktober 1910 und für frühere Zeitpunkte ermittelten Durchschnittz⸗ preise für Erzeugnisse der Landwirtschaft ergibt, daß, von Gerste ab⸗
gesehen, die Preise in Oklahoma im allgemeinen der 1 der Preise in der ganzen Union gefolgt sind. In den Vereinigten Staaten von Amerika ist nach dem Stand der Preise am 1. Oktober 1910 im Vergleich zum 1. Oktober 1909 von den führenden Ackerbauerzeugnissen, nämlich Maig, Weßzen, Heu, Baumwolle, Hafer und Kartoffeln in dieser Reihen⸗ He nach dem Werte ihres Herbstes 1909, allein Hafer nennenswert billiger geworden. Der Preisabfall bei Mais und Weizen ist gering⸗ fügig. . stellt sich genau so hoch wie im Vorjahr. Dagegen sind Heu, Baumwolle, Kartoffeln im Preise ebenfalls get ffn wie alle Erzeugnisse der Vieh⸗ und Geflügelzucht sowie der lichwirt⸗ schaft. (Bericht des Kaiserlichen Konsuls in St. Louis, Mo., vom 19. Oktober 1910.)
Nr. 48 des ‚Zentralblatts für das Deutsche Reich“, herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 3. Nobember, hat i der Inhalt: Statistik: Bestimmungen über die Branntwein atistik.
Nr. S8 des nn , der Bauverwaltung“, heraug⸗ eben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 2. November, at folgenden Inhalt: Die Wiederherstellung der St. Marien⸗ Domkirche in Fürstenwalde a. d. Spree. — Vermischtes: Ueber die 6 der Brettchenvorhänge (Stabjalousien). — Bau⸗ und rennholzbeförderung auf den Binnenwasserstraßen des europäisch
Russlands. — Eisenbahnen Rußlands. — Pe gte.
tto Weinlig R. ö.