1910 / 262 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

der öffentlichen Zustellung wird die Klage bekannt gemacht. n uim . ltenburg, den 4. November 1910.

Der Sr n chr her des Herzoglichen dam

67013 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Albert Dyck zu Elbing, P mächtigter: Justizrat Diegner h Rech Bandon in Elbing, klagt gegen den früheren wirt August Schäfer, unbekannten inen g unter der Behauptung, daß Beklagter ihr 1 September 1909 gelieferte Waren an Fan 245 55h verschulde, mit dem Antrag ö Zahlung von 245 6 bh. nebst 40 9 Jinsen dem 1. Dktober 1909, und das Urteil für norl vollstreckbat zu erklären. Zur mündlichen Vein lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vorn Königliche Amtsgericht zu Elbing auf den 8. bruar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.! Elbing, den 2. November 1910. .

. Schulte, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichz, 67027 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Architekten Reiner Schw Anna geb. Schiffer, in Cöln. Nippes, Nen er ten Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnh in Bonn, klagt gegen den Privatsekretãt, Referendar Gustav Loeven, früher in Bonn, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unten Behauptung, daß der Beklagte ihr als Zessim des Rentners Heinrich Schmitz in Bonn den ah klagten Betrag verschulde, mit dem Antrage, Beklagten kostenfällig eventl. gegen Sicherheitelesp vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an lin

Oeffentliche Zustellung.

Der ,, Erich Rhein, vertreten durch seinen Vormund, Gummiarbeiter Hermann 5 in Berlin, Schwedenstraße 152 Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ballhorn und Eggers in Berlin, Chausseestraße 130 —, klagt gegen den Dreher Paul Eisermann, früher in Berlin, Lieben⸗ walderstraße 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte den Kläger als sein uneheliches, durch nachfolgende Ehe legitimiertes Kind zu unterhalten verpflichtet ist, mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll⸗ streckbar, soweit erfoGderlich gegen Sicherheitsleistung, zu verurteilen, an den Kläger sofort 216 6 nebst 40 ã Zinsen von 54 seit dem 1. Oktober 1909 bis 31. Dezember 1909 und von 108 M seit dem 1. Januar 1910 bis 31. März 1910, von 162 seit dem 1. April bis 1. Juni 1910 und von 216 seit 1. Juli 1910, und weiter vom 1. Oktober 1910 ab vierteljährlich 54 M nebst 40!½ Zinsen vom je— weiligen Fälligkeitstage ab zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 19. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, auf den 28. Januar E91, Vormittags 10 Uhr, Saal 51 1, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. 19. O0. 389. 10. Charlottenburg, den 2. November 1919.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin: Brucks, Aktuar.

6ö7ols] Deffentliche Zustellung.

erklären. Die glg fein ladet den Beklagten zur 167029]

mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Insterburg auf den 3. Jauitar 1911, Vor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts= anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Insterburg, den 4. Nohember 1910.

Zühlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67930] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau . Wichterich, . geb. Janzen, in Kleve, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt van de Loo in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann, den Elektrotechniker Peter Wichterich, z. It. unbe⸗ kannten Aufenthalts, früher zu Kleve, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter sie mißhandelt und böswillig verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehe— scheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die zweite Jivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve, Zimmer 13, auf den 39. Dezember 1919, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu he— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung „ird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kleve, den 31. Oktober 1910.

L 63 Schroers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66320 ut

durch einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen . als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Altona, den 31. Oktober 1919.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

167963] . Oeffentliche Zustellung.

Die Näherin und Maschinenarbeitersfrau Maria Eidloth in Bamberg, vertreten durch Rechtsanwalt Arnold in Bamberg, stellt Klage gegen Andreas Eidloth, Maschinenarbeiter, früher in Bamberg, ö. in Gossau in der Schweiz, nun unbekannten

ufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: „J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Be⸗ klagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen, bjw. zu erstatten. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das K. Landgericht Bamberg, J. Zivil⸗ kammer, auf Mittwoch, den 21. Dezember E910, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen hei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Andreas Eidloth, nun unbekannten Aufenthalts, wird dieser Klagsauszug nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht.

Bamberg, den 4. November 1910.

Der Gerichföschreiber des K. Landgerichts Bamberg. Monath, K. Kanzleirat. 67026 Oeffentliche Zustellung. Frau Fanny Littich in London W. C., Prozeß

. Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 7. November 19H.

Sffentlicher Anzeiger.

Hreiß für den Ranm einer 4 gespaltenen Petitzeile 30 9.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

ls! Pferdeverkauf.

Am II. und 12. November d. Is, von 9 uhr Vorm. ab, sollen vor en Wenn, 6 , . , , in Hannover j al etwa erzählige Dien öffentlich meistbietend verkaust ö, ö

Trainbataillon Nr. 10.

. Crmerhe— und Wirtscha tsgeno 9. aft . ö ie fllt, 2c. . n, . 3. AUnfall⸗ un nvaliditätt⸗ ꝛc.

9. Bankautzweise⸗ .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

von 12 000 ½Æ½ für die Zeit vom 1. Januar bi L April 1910 bezahlt habe, mit dem . . Urteil: 1) der Beklagte ist schuldig, wegen eines Betrages bon 150 9 die lan opc hi tre in das Grundstück Gemarkung Pforzheim Lgb. Rr. 17641 zu dulden, und zwar im Range der für die Zeit vom . Januar bis 1. April 1910 fällig gewordenen Zinsen der auf den Namen des Privatmanns Wil helm Kaufmann in Karlruhe zu Lästen des genannten Grundstücks im Grundbuch Pforzheim Band 314, Heft 38, Abt. III O.-3. 10 eingetragenen Hypothet in Höhe von 12000 „é; 2) der Beklagte hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen; 3) das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung

XXXVI. Serie à Rbl. 5000 Nr. 59, 4 1600 Nr 61 32 1390 I35 137, 3 gib. ö Nr 90 110 141 201 212 539 698 858 979 990 Rbl. A 00 Nr. 25 os5 753 77 54 569 33 957 964 1415 1821 2053 2125 2247 2281 25328 2329 2349 2357 2481 2565 2568 2576 2608 2683 2813 2893 2982 7778 4067 4374, Rbl. 18 100. Die gezogenen Obligationen der XVI., XXIX. bis XXXVI. Serie müssen alle Coupons nach dem 2.15. Januar 1911 besitzen und beginnt deren Rück= zahlung mit dem 2. I. Januar 1911.

Nummern der Obligationen der Stadt Moskau Serie XII XVIII, welche in früheren Ziehungen zezogen und bis zum 2.15. Oktober 1910

Y Auf gebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

lol] Oeffentliche Zustellung.

Die Allgemeine Teeimport-Gesellschaft (A. T. G.) eingetragene Gesellschaft mit beschränkter Haftun ju Berlin S0. 35, Harzerstr. 33, vertreten e hren. Geschäftsführer, den Kaufmann Otto Echlüchterer ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Benno Wygodzinski in Berlin, Potsdamer⸗ straße 66, klagt gegen den Kaufmann F. W. Schenker, juletzt in Frankfurt a. O., Kellenspring 910, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung,

Oeffentliche Zustellung. In Sachen Lina Maik, geb. Fischer, in Kottbus, llm.: Rechtsanwalt Dr. Reisner hier, gegen

bevollmächtigter: Rechtsanwalt Goltzen in Berlin, Mauerstraße 76, klagt gegen ihren Ehemann, den! früheren Reisenden und Gastwirt Karl Littich, früher in Berlin, icht unbekannten Aufenthalts, auf . Grund § 1565 B. G. -B. auf Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zipil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 1I. Stock, Zimmer 2 4, auf den 8. März 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 31. Oktober 1910. Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Z. K. 21.

66620 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Schulze, geb. Neumann, zurzeit im Frauenfürsorgeheim in Freiburg in Schlesien, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Dechelhäuser zu Berlin, klagt gegen den Arbeiter Richard Schulze, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Griebenowstraße 14, unter der Behauptung, daß Beklagter sie mißhandelt und durch sein unsittliches und ehrloses Verhalten eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses ver— schuldet babe, mit dem Antrage auf Ehescheidung gemäß z 1568 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, 11. Stockwerk, Zim— mer 2— 4, auf den 26. Januar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. November 1910.

Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 67347 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Johanna Sommerfeld, geb. Katz, in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Oppen⸗ heimer zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann Hugo Sommerfeld, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er sie bäslich verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 1567 Absatz? Nr. 2 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Berlin, Gruner— straße, II. Stockwerk, Zimmer 24, auf den 26. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 2. November 1910.

Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 67023 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Paul Grubinski in Charlottenburg, Rosinenstraße 5, Projeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Krause in Charlottenburg, Krummestraße 37, klagt gegen seine Ehefrau, Franziska Grubinski, geb. Walecki, zuletzt in Charlottenburg, Rosinen⸗ straße 12e, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 8. Zivilkammer des König lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlotten⸗

l

z

e . hren Mann, Pantoffelmacher Christoph Maik,

verhandlung auf den 19. Januar 1911, Vorm. 9 Uhr, vor die mit der Aufforderung, einen bei demselben zugelassenen Anwalt zu bestellen.

5 2

Neuwled, klagt gegen den Schlosser Josef Gil berger, früher in Neuwied, jetzt unbekannten enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1886 die häusliche Gemeinschaft gegeben und sich seitdem von ihr ferngehalten habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. iger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Neuwied auf den 28. Januar

rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge— lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

früher n Landsberg 4. W. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Fhescheidung, wird der Beklagte zur Rechtsstreits⸗

2

2. Zivilk. hies. , . geladen

Landsberg a. W., den 31. Oktober 1910. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

67368 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Josef Gilgenberger,

Amalie geb. Vogt, in Neuwied, Pfarrstraße 14,

Prozeßbevollmächtigter: in en⸗

a.

Rechtsanwalt Heuß

auf⸗

Die Klägerin

15EI, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗

6

treten zu lassen. Neuwied, den 31. Oktober 1910. Kreutz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67034 Oeffentliche Zustellung. Die Pauline Cordts, geb. Lehmann, früher in Wildenhain, jetzt zu Belgern g. E., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kraemer in Torgau, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Cordts, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Wildenhain, unter der Behauptung, daß Beklagter am 30. Sep⸗ tember 1907 die gemeinschaftliche Wohnung in Wildenhain verlassen und sich seit dieser Zeit in keiner Weise um seine Ehefrau und Kinder be⸗ kümmert habe, und daß alle seit jener Zeit unter⸗ nommenen Nachforschungen nach ihm ohne Erfolg geblieben sind, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung traͤgt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivillammer des Kn lichen Landgerichts zu Torgau auf den Z. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der . rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Torgau, den 2. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

67033 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Margaretha König, geb. Denni, Stundenfrau zu Straßburg (El.) ⸗Neudorf, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bernheim zu Straß, burg (Elf. ) klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wilhelm König, Tagner und Gärtner, zuletzt in Straßburg (Els.), z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen den Paitelen am 27. Mai 1909 vor dem Standesbeamten zu Straßburg (El.) geschlossene Ehe aus Verschul den des Beklagten zu scheiden und diesem die Kosten des Rechte streitẽ zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streitz vor die 1V. Zivilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts in Straßburg (Els.) auf den 1H. Januar

Der minderjährige Artur Alfred Anton Bagdons, vertreten durch den Generalvormund, Stadtsyndikus Tilemann zu Harburg. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Seligmann in Hamburg, klagt gegen den Schlosser (Schmied) Ludwig Hausner, früher zu Hamburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung einer im voraus fälligen Geld⸗— rente von vierteljährlich M 50, von der Geburt des Klägers, dem 10. Mai 1906, an bis zum voll— endeten J6. Lebensjahre desselben und vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urteils, soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung vorangegangene Vierteljahr gefordert werden, unter der Begründung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit bei⸗ ewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit3s vor das Amts gericht Hamburg, Zivilabteilung VII, Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor, Holstenwallflügel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 107, auf Donnerstag, den 29. Juni 1911, Vormittags 10 Uhr, ge— laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 28. Oktober 1910. Der Hen htif hre ie des Amtsgerichts.

67037 Oeffentliche Zustellung. . Der minderjährige Otto Friedrich Wilhelm Ger⸗ hold in Bremen, vertreten durch den General⸗ vormund Friedrich Rust daselbst, Prozeßbevoll. mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bartels in Roten⸗ burg i. H., klagt gegen den Kellner Friedrich Lindner, früher in Rotenburg i. H., jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Mutter des Klägers, Dienstmagd Marie Gerhold in Bremen, Inselstraße 85, innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung eines jährlichen Unter— halts von 240 S sür die Zeit vom 24. Mai 1910 bis 23. Mai 1926, vierteljährlich im voraus zahlbar, zu verurteilen, und das Urteil, soweit die Beträge im voraus und für das der Klagerhebung voran— gegangene Vierteljahr gefordert werden, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Rotenburg i. Hann. auf den 22. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr,

geladen. Rotenburg i. H., den 27. Oktober 1910. hl eib: des Königlichen Amtsgerichts.

Der Gerichts

670621 Oeffentliche Zustellung. Der Alois Heintz, geb. 18. 5. 1905 in Schönen burg, vertr. durch seinen Vormund Michael Heintz, Ackerer in Schönenburg, klagt gegen den Sattler— gesellen Eduard Ginter, früher in Sulz u. W., setzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter der uneheliche Vater des Klägers und als solcher zur Zahlung von Unter— haltsbeiträgen verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil lostenfällig zu verurteilen, an Kläger als Unterhalt von seiner Geburt bis zur Vollendung seines sech— zehnten Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 36 M, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Kaiserliche u been ght zu Sulz 1. W. auf Dienstag, den 24. Januar 1911, Nachmittags 2 Uhr, geladen.

l den gra) von 667.50 ½ sechshundertsh undsechzig Mark 50 Pfennige von 6660 seit dem 1. April 1903 und 4003 von 67,590 ½ seit dem Klagezustellungstage zu j

nebst 60 zz

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündh Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste kammer des Königlichen Landgerichts in Bonn anf 30. Januar 1911, Vormittags 9) Uhr, der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedat Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe mächtigten vertreten zu lassen. Bonn, den 2. November 1910. Weferling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht (670311 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Samson & Dreyfuß in Frankfurt a Elbestraße Nr. 52, Prozeßbevollmächtigter: Ra cmwalt Dr. Weiß in Frankfurt a. M., klagt g

in Baden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unte Behauptung, daß der Beklagte in seiner Cigen als ihr Vertreter für England den Betrag 700 ½ einkassiert und dafür 2 Akzepte ausgah aber nicht eingelöst habe, und daß der Beklagh— Zeit der Eingehung des Dienstvertrages und

stellung der Wechsel seinen Wohnsitz in Fra a. M. hatte, mit dem Antrage, Königliches gericht wolle durch ein ohne eventuell gegen 6 eitsleistung vorläufig vollstreckbWar erklärtes Erlen den Beklagten verurteilen, 700 M nebst 40/9 seit Klagezustellung zu zahlen und die Kosten Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des M streits vor die dritte Zivilkammer des König Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 98. nuar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der forderung, einen bei dem gedachten Gerichte lassenen Anwalt zu drehen Zum Zwech öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 2. November lhlb. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgem 670151 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Esportazsone Uoba Bernan Guardini und Kompagnie in Mainz, Proseßt mächtigte: Rechtsanwälte Dr. Joe Oppenheim Dr. Herbert Lion in Frankfurt am Majin, gegen den Milchhändler Wilhelm Krug, unbehn

ufenthalts, früher in Frankfurt am Main, felderstraße 21, auf Grund erfolgter Warenlien mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteiln Beklagten mittels für vorläufig vollstredbar klärenden Urteils zur Zahlung bon 72 6 neh Zinsen seit Klagejustellung. Zur mündlichen handlung des Rechttstreits wird der Beklagte in Königliche Amtsgericht, Abteilung 11, in Frank Main auf den 7. Januar 1911, Vormit O9 Uhr, Hauptgeblude, Zimmer Nr. 2, geladen. .

Frankfurt am Main, den 31. Oltober!

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgenth 67036 Oeffentliche ZJustellung.

Sebastian Haas, Privatler in Gmünd, n bevollmächtigter: Rechtsanwalt. Dr. . Mäh Gmünd, klagt gegen den Karl. Maier, bisher in Dlllweißenstein bei Pforzheim, in unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund mit dem Antrage, durch vorläufig vollstt erkennen: der Bella

den Kaufmann Sally Jakob, früher in Neiden

daß der Beklagte der Klägerin als Akzeptant des am 9. Juli 1910 gezogenen, am 10. Oktober 1910 fälligen und am 11. Oktober 19190 mangels Zahlung protestierten Wechsels über 351,40 υν die Wechsel⸗ summe von 35140 M und 6,50 . Wechselunkosten schuldet, mit dem Antrage, den Beklagten zur Jahlung von 351,40 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 10. Oktober 1910 und 6,50 S Wechsel⸗ unkosten an Klägerin zu verurteilen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Oder, Logenstr. 6, Zimmer Nr. 10, auf den u Dezember 1910, Vormittags 11 Uhr, geladen.

Frankfurt a. . den 27. Oktober 1910.

lisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

67017 Oeffentliche Zustellung.

Die Ghefrau des Kaufmanns Hermann Rehms— meier, Marie geb. Dellemann, in Hannover, Schiller⸗ straße 8, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. van Biema , und 1I. in Hannover, klagt gegen den Kaufmann Gustay Severit, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser aus einer schriftlich anerkannten hypothe⸗ karischen Darlehnsschuld von 1000 S den Rest— betrag von 87 M 99 , der im Zwangsver⸗ steigerungsverfahren ausgefallen sei, trotz rechtzeitig erfolgter Kündigung noch schulde, mit dem Antrage, ju erkennen; Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 587 M 99 4 nebst 409 Zinsen seit 21. April 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ streckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hannover, 24, auf den 20. De⸗ 6 E910, Vormittags 10 Uhr, Haller— traße 1, Zimmer 13, geladen.

Hannover, den 2. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

6olsJ. Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Kamm in Königsbütte O. S., Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schäfer benda, klagt gegen den Vorschmied Franz Sezepanik, früher in Jendiyssek bei Tarnowitz, jetzt unbekannten Aufenthalte, unter der Behauptung, daß der Beklagte im April 1908, als er noch in Bismarckhütte wohnte, die im untenstehenden Antrage bezeichneten Gegen⸗ stände von der Klägerin unter Eigentumevorbehalt mit, der Maßgabe, daß der Kaufpreis von 327 in Teilen von je 10 6 zu bezahlen sei und Beklagter mit 4 aufeinanderfolgenden Raten im Verzuge sei und der Klägerin noch 90 schulde, sowie für Wertsverminderung, Benutzung und Mietsvergütung den Betrag von je 3 M für je 100 Kaufpreis pro Woche zu entrichten habe, mit dem Antrage: I den Beklagten durch vorläufig vollstreckbQares Urteil zu verurteilen, an die Klägerin einen Spiegel mit. Untersatz, einen Kochschrank, 2 Stabilstühle, 3 EStühle (halbe Hamburger), einen Schrank, ein ettilew, einen Sofatisch und 2 Bettstellen mit Metz atzen und Kissen herauszugeben oder nach Wahl der Klaͤgerin 98,46 nebst ce Zinsen seit Zu— tellung der Klage an die Klägerin zu zahlen, 2) den ellagten weiter zu verurteilen, darein zu willigen, daß die am 12. August 1919 bei dem hiesigen König lichn Amtggericht unter Nr. 107 in Verwahrung genommenen 209 g an die Klägerin ausgezahlt erden, 3) die Kosten des Rechtsstreitg einschließlich

9

den 31. Januar 1911, Vormittags 11 geladen. ̃ wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

67021

9 Uhr, geladen. Pforzheim, den 2. November 1910. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtagerichts. A 1V. Mahlbacher, Gr. A.-G. Sekr. lõö 99]! Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebr. Friedrich in Dirschau, Prozeß⸗ bevollmächtigter; Recktsanwalt Menzel in Dirschau, klagt gegen die Gastwirtgfrau Martha Hampf, früher in Neumühl bei Swaroschin, jetzt unbe⸗ lannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für gekaufte und empfangene Waren 54.19 (M verschulde, mit dem Antrage auf kosten—⸗ pflichtige Verurteilung der Beklagten durch vorläufi vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 54,10 4 nebst 4 90o„Zinsen sedit dem 6. April 1909. Zur mündlichen? Velhandlung deß Nechtsstreits? wird Kir Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Pr.“ Stargard auf den 20. Dezember 1910, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen.

Pre -Stargard, den 29. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Knodel, Amtsgerichtssekretär.

67020) DOeffentliche Zustellung. Der Stellmachermeister Carl Kramer in Dirschau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Menzel in Dirschau, ö. gegen die Gastwirtsfrau Martha Hampf, früher in Neumühl, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihm für ausgeführte Reparaturen und Material- lieferungen 4215 „M verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 42,15 M nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 30. April 19099 und das Urteil, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird die Beklagte vor das Königliche Amts. gericht in Pr. Stargard auf den 20. Dezember , Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, ge⸗ aden.

Pr.-Stargard, den 29. Oktober 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Knodel, Amtsgerichtssekretär. (67288 Oeffentliche Zustellung. Die Firma S. Schiffmann zu ßen,, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brasch in Koblenz 6 gegen den Josef Welter, ohne bekannten Auf— enthaltsort, früher in Birresborn, und 5. Miterben. Klägerin behauptet, daß sie gegen den verstorbenen Lorenz Welter zu Birresborn wegen einer Forderung von 73,19 ½ einen Vollstreckungs befehl am 6. Sep— tember 1909 erwirkt habe, und daß der Beklagte Erbe des Schuldnerg sei. Klägerin beantragt Er— teilung der Vollstreckungsklausel gegen die Erben als Gesamtschuldner, ferner, den Beklagten die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte Josef Welter vor das Königliche Amtsgericht in Prim auf Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen ndr;

Prüm, den 2. November 1910. Schu macher, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentli e Zustellung einer lage. Nr. 17303. er Kaufmann Martin Braun in

des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht zu Pforzheim zum Termin auf Donners tag. den 22. Dezember 1910, Vormittags

I Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in hint rab lan

67294

Moskauer Stadtanleihen.

Die Moskauer Stadtverwaltung benachrichtigt di Inhaber von Obligationen 6. n ö . XII. X VIII., XXVII.. XXIX. XRXXVI. Serie, daß in der Tilgungsziehung vom 2. Oktober 1910 unten angeführte Nummern der Obligationen . .

Serie à Rbl. S5 O00 Nr. 18, à Rbl. Nr. 6h 86 95 238, à Rbl. 5006 n 3 Nbl. 100 Nr. z 107 151 234 333 2583 36s 382 441 698 723 739 838 858 978, Rbl. 11 500.

XIII. Serie 4 Rbl. 5000 Nr. 19 A Rbl. 1000 Nr. 53 113 149 166, 3 bl. 50 Nr. 31 48, à Rbl. 100 Nr. 9 2772 281 317 406 426 486 492 562 581 696 714 725 727 931 ch n t

LIV. Serie ù Rbl. 5 O00 Nr. 64, àA Rbl. 1 Nr. 10 86 154 210, à Rbl. 506 . ä Rbl. 100 Nr. 89 117 149 236 255 266 365 317 369 420 594 670 694 840, Rbl. 11406.

XV. Serie à Rbl. 5000 Nr. 35, à Rbl. E000 Nr. 41 176 251 316 398, à Rbl. 500 Nr. 36 à Rbl. 100 Nr. 384 566 86g S, Rbl. 10 gö6— XVI. Serie à Rbl. 5000 Nr. 73, à Rbl. 1000 Nr. 59 63 184 191 208, à Rbl. 3090 Nr. 156 à Rbl. 100 Rr. 119 456 779 833, NRbl' io 956 XVII. Serie à Rbl. 5000 Nr. 39 9 iir a pon in 157 205 273 381, X Rb. 800

r. 197, A Rbl. 100 Nr. 25 521 649 7265 Rbl. 11 00. V

XVIII. Serie à Rbl. 5000 Nr. 29, 43 , . 6 281 320 347 397, à Rbl. 500 Nr. 172, A Rbl. E00 Nr. 52 74 286 564 Hz 6 . 1 6 564 591, Die gezogenen XII. bis X II. erie müssen alle Coupons nach dem 14. Februar 1911 besitzen, und beginnt deren Rückzablung mit dem 1/14. Februar 1911. XXVI. Serie à Rbl. 1000 Nr. 64 203 239 314 467, à Rbl. 500 Nr. 160 172 349 378 391 à Rbl. 1090 Nr. 2 21 57 40 77 171 1235 157 iss 199 208 225 241 242 338 363 396 404 442 176 1367 1684 1760 2158 2319 2373 2492, Rbl. 11200. XXIX. Serie à Rbl. 1000 Nr. 59 114 à RNbl. S090 Nr. 45 273 302 346 456 58h 788 952 978, à Rbl. EO0 Nr. 1044 1047 1138 1147 1153 1156 1248 1303 1331 1336 1466 1526 1553 1613 1618 1635 1645 1685 1711 1741 1746 1749 1760 1761 1887 1926 1927 1942 1966, Rbl. g400. . XXX. Serie à Rbl. 10090 Nr. 8 177 à Rbl. 506 Nr. 106 Ii5 153 341, à Rb. 105 7 270 410 507 573 820 go? 1053 1212 321 1400 16532 1585 1632 1854 1860 1896 20 n n. 1860 1896 2081,

XXXI. Serie à Rbl. 5000 Nr. 16, à Rbl. 1090 Nr. 83 185 331 353 436, à Rbl. 300 Nr. 22 29 276 362 418 455 588 609 818 907 à Rbl. E00 Nr. 1557 1867 1922 2200 2489 25566 2620 2638 2720 2736 2749 2798 2895 2962 3012

Obligationen der

nicht . Zahlung vorgelegt worden sind. Die Verzinsung dieser Obligationen hörte vom 1. Fe⸗ bruar des in Klammern angegebenen Jahre auf. XII. Serie à Rbl. 1000 Nr. 154 (10 à Röl. 159 Nr. 3j äih (iG), gas sog). XIII. Serie à Rbl. 5009 Nr. 66 (10) 3 Nbl. 1009 Nr. 355 (10). Rbl. SG Jr. II o3) * Rbl. 100 Nr. 436 (6), 475 (6s), S5 og, 563 (10), 664 (08), 712 (10), 816 (O99), S822 9 J. . 3 166 * 6 50090 Nr. 41 (10, à Rbl. r. 270 329 (9), à Rbl. Rr i (os). , VI. Serie 4 Rbl. 50909 Nr. (10) Rbl. 1 G00 Nr. 63 og), 1385 (6, à Rbl. 500 Nr. 120 (10.

Nr.

XVII. Serie à Rbl. à Rbl. 106 Rr. 5I6 (68).

XIII. Serie à Rbl. s900 Nr. 27 (9) à Rbl. 106 Nr. g92 (10), I67 (os), 345 (10“

Nummern der Obligationen der Stadt Moskau Serie XXVI, XXIX bis XXXVI, gezogen in früheren Ziehungen und bis zum 2.15. SR— lber. 1910 nicht zur Zahlung vorgelegt. Die Verzinsung dieser Obligationen hörte vom 2. Januar des in Klammern angegebenen Jahres auf.

XXVI. Serie à . 190 Nr. 781 (04), 796 (02). 849 (3), SJ0 (02), 1098 (7), 1iãoo 1113 C65) 1145 (0s), 19536 (0), igzs (07), 2244 22418 (os). XIX. Serie . Rbl. 1000 Nr. 3 (10 à Rbl. S500 Nr. 1 (6, 45 (09), 90 os), 259 159 (09), 690 (6), 970 (M), A Rbi T0 Mt., l (ol. 10603 1000 (oo), 1015 1069 ili 1120 (10 136 1128 (09), 1236 (10, i364 (07, 1333 15 (10). 1530 (09), 1682 (oss, 1596 (os, 15985 (56) 6c oz), 15gi (oz, 1663 1745 (ss, 176g sos), 1771 sz, i776 (sm, 1851 (5), 1363 (iG), 18375 65 6 i . (ob), 1858 (09), igil (ih, IMlö (3), 1925 (05), 1935 (07, 1 , 196 ig6z 1965 (09). V

XXX. Serie à Rbl. F O0 Nr. 72 (O9), 108 (6 227 (10), 382 (07, à Rbl. A100 Nr. 9 3s 35 48 . (05), 12090 (10), 1250 (09), 1267 388 (10), 1470 (065, 1471 (jh, 1771 os, is (O9), 1958 (10). E w XXXI. Serie à Rbl. 1000 Nr. 20 (08), 54 195 (10), 311 (06), à Rbl. 500 Nr. 76 461 10 478 (05), 517 (10), 796 (94), 850 (07), à Rbl. 106 Nr. 19631 (10, 1040 (07, 11838 (08), 1200 (109) 1378 (07), 1418 (oß), 1864 (os), i865 iss7 og), 26016 (0s, 2201 (M9), 2360 (8), 2367 (, 233 (O4. 2672 (0), 3269 (05), 3315 (6), 3471 (05) 3575 3607 4453 46635 (i605, 4952 (603). 3 XXXII. Serie à Rbl. 10090 Nr. 49 (io), 270 (O8), 452 (05), à Rbl. 500 Nr. 156 (068), 220 32 bös (6), 657 (io), Syz (05), X Rb 1G Nr. 374 1448 (90), 1810 (10), 1506 (09), 2358 2633 2928 2968 (16), 2977 (5), 3063 3139 on 3384 (of), 3399 z452 (oM), 34565 (io, 3445 (o,), zßl1 (oö, zözz os), 356 (ish, ö zog (ohh, 3976 os, 3977 (105, 4040 (G6, 4322 (3), 434 (06), 4397 (4), 4489 (08), 4521 (6), 4539 (609) 6061 (05), 4674 (08, 4675 4921 (63)! ̃ XXXIil. Serie à Rbl. 500 Nr. 24 (10), 86s (oö), A. Rbl. A009 Nr. 74 116 (08), 6601 (07) 1011 (03. 1013 (0), 1563 (08), 1765 834 1856 (10) 1888 (O9), 1891 (10), 2312 (09), 2600 (10) 36 sos), 275 (10), 3604 73 4055 (og), 422 4260 (04), 4271 (05), 4275 (07), 4444 4509 (09).

10090

2695 XXIV. Serie à Rbl. 1009 Nr. 460 (8), 478 ), àRbl. 500 Nr. 109 (07), 251 (O4), 691 39 778 812 (10), à Rbl. 100 Nr. 12 (085, 338

Urteil für Recht zu

ko er fsll. chllig, Freiburg, vertreten durch Rechtsanwalt Mürb in

Säckingen, klagt gegen die Fanny Häussler, Damen schneiderin, früher in Säckingen, jetzt unbekannt wo, . r, n mne . die Beklagte aus arenkauf von den Jahren 1998 und 1909 restlich Rbl. 10900 Rr 59 78 9 289, à Rb noch oh b 2 3 schulde, mit dem Antrage auf drr 260 264 * e s G n gez dz 6. tor aãufig vollstreckbare kostenfallige Verurteilung der ü Rol. 100 Nr. 57 67 754 303 390 392 119 45 Bellagten zur Zahlung, der abenbezeichneten Summe oh 65s 852 ss83 Se7 Meß 1734 16279 froh 175! an Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtz. 175. 195 gors 20951 21360 id. 2337. 363 3h streits wird die Beklagte vor das Großh. Amtsgericht 2433 24h 2535 zöß4 zorg sr fs 1zss 3 n Säckingen auf Freitag, den 2. Dezember 355, Rbf 18 705. . , . 1 , . 2. geladen. XXIII. Serie à Rbl. 5000 Nr. 66, à

an n , obem her 1919. Rbl. 1000 Nr. 14 58 189 193 482, à Rol. 300

Der Gerichts schreiher des Großh. Amtsgerichts: Nr. 83 179 417 498 605 624 735 857 872 969

Brut el, Gr. Umtsgerlchtesekrelar. & Rböi. 10 Rr. 35 275 357 e 1636 los il] 1228 1338 1592 1636 2068 2233 2552 2562 2614 2647 2660 2675 2708 2780 2834 2847 2854 2925 30901 3249 3373 3529 3701 3789 4341 4462 4764 4798 4837 4855, Rbl. 18 700. XXXIV. Serie à Rbl. S090 Nr. 41, à Rbl 1099 Nr. 15 134 218 223 482, à Rbl. 300 Nr. 49 216 228 298 562 652 759 866 871 984, à Rbl. 100 Nr. 17 26 114 127 147 149 169 189 194 219 227 288 320 344 349 365 392 408 435 625 641 778 787 806 846 855 2344 2619 2859 n, . 6. 18100.

z Serie à Rbl. 5000 Nr. 85, à Rbl. 160090 Nr, de zz iii io Lö. d Rib. do Nr. 3365 413 431 496 598 619 723 867 8858 972, . Rbl. 1090 Nr. 190 370 2130 2193 2221 2409 2469 2515 2543 2556 2568 2642 2699 2748 2927 3562 3725 3748 3851 3935 3983 4132 4191 4304 4349 4393 4462 754 4771 4888 4976, Rbl. 18 100.

Sulz u. Wald, den 3. November 1910. Mangold, Sekretär Gerichteschrelber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

67024 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Müller in Altenburg, Kläger, Proießbevollmächtigte: Rechtsanwälte Geyer und Dr. Schilling in Altenburg, klagt gegen den Bäcker Friedrich Eduard Trommler, früher in Fichtenhainichen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, aus einer Kaufgelderhypothek, mit dem An— trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2450 nebst 5H / gZinsen davon seit J. April 1910 zu zahlen, und zwar 30 4 sofort, 10 M am 1. September 1910, 10 M am 1. Oktober 1910, 10 M am 1. November 1910, 10 am 1. Dezember 1910, 10 M am 1. Januar 1911, 10 4M am 1. Februar 1911 und den Rest 6 Monate nach erfolgter Klagzustellung; ferner zu dulden, daß Kläger sich wegen eines Teilbetrags von 1950 4 dieser Forderung samt Anhang bei ihrer Fälligkeit aus dem auf Blatt 100 des Grundbuchs für Fichten hainichen eingetragenen Grundbesitztume des Beklagten durch Zwangsverwaltung und Zwangeversteigerung desselben bi r r und das Urteil gegen Sicher— heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf den H. Januagt 1911, Vormittags 9 563 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

3020 3074 3098 3132 3149 3150 3198 3202 3299 3301 3311 3325 3393 3419 3494 3690 3801 4211 4363 4385 4427 4471, Rbl. 18700.

XXII. Serie d RblI. 5900 Nr. 99, 4

des Verfahreng, betreffend die einstweilige Verfü ö 9, ge Verfügun 8. 6G. 18/109, dem Beklagten aufzuerlegen. 66. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der zllagte vor das Königliche Amtsgericht in Königs. zz auf den 7. Januar 1911, Vormittags Uhr, Zimmer 6, geladen. ln ige hi ne, den 31. Ottober 1910. er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 57287 ö J Oeffentliche Zustellung einer Ladung. Mt iz. Der Vorschußverein Stein, e. 8. m. ö H. in Stein, Prozeß bevollmächtigte: Rechts. nwaälte Fetterer u. Dr. Lüdemann Rabit in Pforz— eim, klagt gegen den Goldarbeiter Wilhelm drich Karst und dessen 6 Ehefrau e. Christine geb. Dürr, früher zu Göbrichen, setzt i blannten Orten abwesend. Zur mündlichen ethandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten . das Gr. Amtsgericht zu Pforzheim auf nan nerotag den 29. Dezember 1910, Vor⸗ tags 9 ihr, Zimmer Nr. 29, geladen. Pforzheim, den 27. Ottober Il. er Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Al: Gutmann, Gr. Amtegerichtssekretär.

less] Oessentliche 3 ustellung einer Klage.

. 10 741. Der Kaufmann Theodor e zu beim, rozeßbevollmächtigte: Rechte anwälte ö erer und Dr. Ludemgnn-⸗Ravit, klagt gegen den ktabe sen Rall, früher Küchenchef, an unbekannten Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen . en abwesend, unter der Behauptung 5 er . w. ie Mall, die Zinsen einer Buchhypothek ilhelm Kaufmann, Privatmann in Karlzruhe,

(MY, 44 (19), 146 (07), 246 2509 (10, 255 (09) 299 (os), Io 427 634 (op), sz (16, 731 Cs), 33 (6dr. 756 (io), 1274 js; (066, 12585 (os), 1303 Co, 1311 1313 izi7 (os), 13560 (G), 75s 1567 (los. 2120 2565 (os). zzz (io), doi zol? Iloz 3113 (O6, z2z45 3325 (10), 349i 4015 10 (08). 4099 (055, 4144 (16, 4273 (06), 4277 oh) 1275 (G65), 1666 1795 (10), XXXV (08), 201 2537 (10), I 6hhh M7)

burg, Tegeler Weg 17s20, Zimmer 471, auf den 13. Januar 1911, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 4 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

E e, urg, den 29. Oktober 1910.

Wien ker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 Berlin.

673221

Nr. 18 690. Die Ehefrau des Schreiners Karl Sufnagel, Marie geb. Eppinger, in Peterstal ladet ihren Ehemann, zuletzt in Wieblingen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Mittwoch, 11. De—⸗ zember 19410, Vorm. 9! Uhr, vor die II. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Heidelberg. Es ist dies der neue Termin i. S. des 5 618 Abs. 2 Za P. O. nachdem die Klage mit Ladung zum 15. v. M. dem Beklagten am 17. September d. J. zugestellt wurde.

Heidelberg, den 2. Nobemher 1910.

Der Gerlchtsschreier des Gr. Landgerichts: Schneider.

h Oeffentliche Zustellung. rbeiterin Lulse Brandt, geb. Sulz, in. Kussen, Rechttzanmalt Ernst Siehr in Insterburg, klagt gegen den Arbeiter Gottlieb Brandt, unbekannten Aufenthalts, früher in Budupönen (Kl, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Winter 1878 bögslich verlassen habe, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den Callein schuldigen Teil zu

1911, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Straßburg, den 4. November 1910. Gerslchtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts.

67035 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Luise Hippen, geb. Timme, in Celle, Blumlage 105, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Friedrichs in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Stellmacher August Gerhard Hippen, früher in Kirchwalsede bei Rotenburg, z. 3. unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin vor etwa 11-12 Jahren verlassen hat, sich seitkem in böswilliger Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fernhält und sich um die Klägerin nicht bekümmert, ihr auch keinen Unterhalt gewährt, ihr auch seit Jahren der Aufenthalt des Beklagten un— bekannt sei, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu scheiden, den Beklagten als schuldigen Teil zu erklären und ihn zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz bor die zwelte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden (Aller) auf den 5. Januar 1911, Vor, mittags 9H ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, * 2. November 1910. Der Gerschtsschreiber des Fröniglichen Landgerichts.

an den Kläger 268 460 Zinsen hieraus seit 25. April 190t zu bh Zur mündlichen Verhandlung des Rechtostrein der Beklagte vor das Königliche Amtegen Gmünd auf Freitag, den 13. Januar! Nachmittags 3 Uhr, geladen. Gmiind, den 3. November 1910. L. 8.) Lachenmeier, 1 Gerichteschreiber des Königlichen Amtegert

67061 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Verband der Amboßwerle, Gel mit beschränkter Haftung in Hagen i. V gegen den Kaufmann und Agenten ban früher in Hamburg, jetzt unbekannten Auf unter der Behauptung, daß der Bellagte drei Ambosse gekauft ünd auch empfangen hierfür den Gesamtbetrag von 238,60 4 n und ihr für entstandene Kosten und Spesen trag von 440 M zu ersetzen, mit dem 1) den Beklagten zu perurteilen, an Kli] Betrag von 243 sowie 4060 Zinsen bon seit dem 25. September 1916 zu zah en Kosten des Nechtsstreit zu tragen, 2) dab vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur m Verhandlung deg Rechtsstreits wird din vor bat Königliche Amtsgericht in Hagen n) den 4. Januar 1, Vormittags geladen.

Hagen i. W., den 18. Oktober 1910 te.

—5—

11 1291 (09), 4396 (68), 45615 (i), 1910 (O5). Serie à Rbl. 100 Nr. 28 (O9), 61 1 2068 2260 2290 2518 (10), 2522 (09), 2566 6h 2h? (od), abs Zs 5 (iq . 2696 (09), 2703 (10j, 2705 2706 (09), 2792 2931 (10), 2934 2936 (O6), 2956 3031 3038 3179 (10), 3245 (04, 3740 (08), 3993 4264 (09. XXXVI. Serie à Rbl. 5000 Nr. 30 (1090,

670221 * Rbl. 1000 Nr. 3 (68), 186 (99), 214 (0s),

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 17730. Der Johann Baptist Thomann, en et n Niederschwörstadt, klagt gegen den Stefan Bächle, Taglöhner, früher in Niederschwörstadt, jetzt an unbekannten Orten, unter der Behauptung daß der Beklagte ihm aus Miete vom Monat Junl 1909 und für Aufbewahrung von Fahrnissen seit sener Zeit zusammen 57 4 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare er, Verurteilung des Beklagten zur Zahlung der bezeichneten Summe an Kläger. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits wird der Beklagte vor dag r . Amtsgericht in Säckingen auf Freitag, den 23. Dezember 19IO, Vormittags 9 Uhr, geladen. Säckingen, den J. November 1910. Der Gerichtsschreiber des , Amtggerichts:

Bruttel, Gr. Amtsgerichtssekretäͤr.

275 (O0), 336 (07), 365 (og), 419 (10), à Rb. 3060

Nr. 199 202 244 (19). 248 C7), 292 V7 (M),

360 (28) 463 (06 7469 (109), Gd (06 à RbI. 10

Nr; 579 (lo), 659 (09), 682 oö). 732 (O7)

ö. 3533 (659. 84. (iC), 79g (os) Sen (Go). S571 (ih,

. 31. ) 1663 (os, 1715 (G), 2346 ö

ö Dle Jahlung der gezogenen Obligationen und

fälligen Coupons erfolgt in Berlin bei der

Nationalhank für Deutschland und der Gauh für Handel und Indnstrie.

Fehlende Coupons werden vom Kapital gekürzt.