jahre des Kindes einen in dreimonatlichen Raten dorauszahlbaren Unterhalt von U 216 S6 zu entrichten. 3) Der Beklagte hat die sämtlichen Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. 4) Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar er— klärt. Termin jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist bestimmt auf Samstag, den 18. März E9HRRI, Vorm. B Uhr. Die Ein, lassungsftist beträgt 10 Tage, falls Beklagter sich im Auslande befindet. Zu obigem Termine wird der Beklagte Anton wan gn mit dem Beifügen eladen, daß die öffentl. Zustellung der Klage vom Gele bewilligt wurde. Schmahmünchen, 7. November 1910. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
Il680b6] g. Landgericht Stuttgart. Oeffentliche Zustellung.
Marie Schneider, geb. Buhl, in Stuttgart, Eher— hardostraße . 1, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Elsas und Ottenheimer in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Heimich Schneider, Zahn⸗ arzt, früher in Stuttgart, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Unterhalt, mit dem An—⸗ trage, es wolle für Recht erkannt werden: 1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägerin vom 1. Ok— tober d. J. ab eine jährliche Unterhaltsrente von 1800 6, voraus zahlbar in vier eljährlichen Raten von 450 ½Æ , zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2 Das Urteil ist wegen der verfallenen und jeweils verfallenden Raten für vorläufig voll— streckbar zu erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Mittwoch, den 25. Jauuar E91, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Den 4. November 1910.
Ruoff, Gerichtsschreiber.
(67850 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma C. J. Arnoldt in Wilhelmshaven, Roonstr. 111 112, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Freymuth in Wilhelmshaven, klagt gegen den Arbeiter Karl Barfknecht, früher in Heppens, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaupiung, daß Beklagter von ihr laut erhaltener Rechnung Waren zum vereinbarten, üblichen, übrigens auch angemessenen Preise von zusammen 40, 15 M kaufte und empfing, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten, an Klägerin oder deren
rozeßbevollmächtigten 40,15 M nebst 4 0/9 Zinsen 3 1. November i906 zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Großherzogliche Amtsgericht Rüstringen, Abt. Il, in Bant, auf den E4. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bant, den 24 Oktober 1910.
Der Gerichtsschreiber
67770 Oeffentliche Zustellung. .
Die Handlung in Firma Wilhelm Breitsprecher, ,, in Berlin, Neue Wilhelm traße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Markwald in Berlin. Mohrenstraße 10, klagt gegen den Leutnant zur See Horst Klonfer, Dampfer „Konstantin“ꝰ der Hamburg⸗Amertka⸗-Linie in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund von Warenlieferungen, mit dem Antrage: ö den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 233 6 90 3 nebst vier vom Hundert Zinsen seit 1. März 1908 zu zahlen, 2) das Urteil für vor⸗ läufig vollstrecksar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstraße 12/15, 1 Treppe, Zimmer 158, auf den 9. Januar E911, Vormittags 10 Uhr, geladen.
Berlin, den 4. November 1910.
Pigulla, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 33.
(67771 Oeffentliche , . ;
Der August. Brühl, Schmiedemeifter in Bonn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Carthaus in Bonn, klagt gegen den Caspar Flostdorf, Fuhr— unternehmer, fehr in Bonn, Cölnstraße, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für auf vorherige Bestellung gelieferte und ausgeführte Arbeiten laut schriftlichen An. erkenntnisses einen Betrag von 90 M verschulde, mit dem Antrage, auf Zahlung von g0 „ nebst. 0 Zinsen vom 18. Mai 1910 zu verurteilen sowie die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Bonn, Ab⸗ teilung 2, auf den 16. Januar 1911, Vor⸗ mittags O Uhr, Zimmer 38, geladen.
Bonn, den 3. November 1910.
Schwind, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
67772 Oeffentliche Zustellung. .
Der frühere Mühlenbesitzer Privatmann Wilhelm Deicke in Wendhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Giesecke hier, klagt. gegen den Mühlenbesitzer Hermann Möllring, fräher in Wendhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm eine am 1. Oktober 1910 fällige Hypothekenzinsforderung in Höhe von 205 S6 und die Kosten die durch die An⸗ ordnung der Zwangsverwaltung der in Wendhausen belegenen Grundstücke des Beklagten entstanden seien, in Höhe von 51 M 85 3 schulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläusig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, dem Kläger 205 S Hypothekenzinsforderung und l, S5 s Kosten zu zahlen und wegen dieses Anspruchs die sofortige Zwangsvollstreckung in seine oben bezeichneten Grund—⸗ stücke zu dulden. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht Riddagshausen in Braunschweig auf den 20. Dezember 1910, Vormittags 9 Uhr,
eladen.
; Braunschweig, den 2. November 1910. Schrader, Referendar, als Gerichtsschreiber des ,, Amtsgerichts Niddagshausen.
677761 Oeffentliche Zustellung. C 62610.
In Sachen 1) der Firma Friedr. . Wwe. in Eitorf, 2) Carl Bonsch in Eitorf, 3) Bruno Menkel in Eitorf, 4) Ehefrau Anton Dohr in
Kläger, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt C. Breidenbach in Citorf, gegen 1) Fran; Zweifel in Brühl hei Cöln, 2) Peter Heimbach, früher zu Alzenbach, ih unbekannten Aufenthalts, 3) Jean Berger in Alzenbach, 4) Prozeßagent Bongarß in Eitorf, Beklagte, wegen Unzulässigkeit der Zwangßs— vollstreckung und Duldung, in welcher beantragt ist, folgendes Urteil zu erlassen: Die Vollstreckung aus den zwiscken den Beklagten Zweifel und Berger am 20. Oktober 1910 verkündeten Urteilen des König— lichen Amtsgerichts Eitorf, Aktenzeichen H 92, g6, g9 10, wird zwischen den Parteien und den Klägern gegenüber für unzulässig erklärt. Die Beklagten Zweifel und Heimbach werden verurteilt, zu dulden, daß die nach den Urteilen von Berger an Zweifel zu zahlenden Beträge an die Kläger ju Händen ihres Prozeßbevollmächtigten gezahlt werden. Der Be⸗ klagte Berger wird verurteilt, die vorstehend näher bezeichneten Beträge in der Gesamtsumme von 600 M an die Kläger zu Händen des Prozeßbevall⸗ mächtigten Rechtsanwalts Breidenbach zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auf— erlegt. wird der Beklagte Heimbach zum Zwecke der mündlichen Verhandlung auf Donnerstag, den 29. Dezember 910, Bormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Eitorf, Zimmer Nr. 1, geladen. Eitorf, den 5. November 1910.
Wolter, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 3.
16777] Deffentliche Zustellung. O 627/101. In Sachen ) der Firma Friedrich Eichbaum Wwe. in Eitorf, 2) Carl Bonsch in Eitorf, 3) Bruno Menkel in Eitorf, 4) der Ehefrau Anton Dohr in Alzenbach, 8) der Firma Peter Engels in Ettorf, Kläger, Proze bevollmächtigter: Rechtsanwalt Breiden⸗ bach in Ei erf, gegen 1 Prozeßagent Bongartz in Eitorf, 2) Peter Heimbach, z. J ohne bekannten Aufenthal, 3) den Bäckermeister Jean Berger in Alzenbach, Beklagte, wegen Unzulässigkeit der Zwangs vollstreckung und Duldung, in welcher beantragt ist, folgendes Urteil zu erlassen: ‚Die ,, aus den jwischen den Beklagten Bongartz und Berger am 20. Oktober 1910 verkündeten Urteilen des König lichen Amtsgerichts Eitorf, Aktenzeichen P 6 und 97/10, wird zwischen den Parteien und den Klägern gegenüber für unzulässig erklärt. Die Beklagten Bongartz und Heimbach werden verurteilt, zu dulden daß die nach den Urteilen von Berger an Bongartz zu zahlenden Beträge an die Kläger zu Händen ihres Prozeßbevollmächtigken gezahlt werden. Der Be klagte Berger wird verurteilt, die vorstehend näher bezeichneten Beträge in der Gesamtsumme von 400 1 an die Kläger zu Händen des Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalts Breidenbach, zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt“, wird der Beklagte Heimbach zum Zwecke der münd lichen Verhandlung auf Donnerstag, den 29. De zember EIO, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Eitorf, Zimmer Nr. 1, geladen. Eitorf, den 5. November 1510. Wolter, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3.
677751 Oeffentliche Zustellung. O 62510 /1.
In Sachen 1) der Firma Friedr. Eichbaum Wwe. in Eitorf, 2) Carl Bonsch in Eitorf, 3) Bruno Menkel in Eitorf, 4) Ehefrau Anton Dohr in Alzenbach, 5) Firma Peter Engels in Eitorf, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Breidenbach, Eitorf, gegen 1) Prozeßagent Bongartz in Eitor 2) Peter Heimbach in Alzenbach, z. Zt. ohne be kannten Aufenthalt, 3). den Bäckermeister Jean Berger in Alzenbach, Beklagte, wegen Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung und Duldung, in welcher beantragt ist, folgendes Urteil zu erlassen: „Die Voll streckung aus den zwischen den Beklagten Bongartz und Berger am 20. Oktober 1910 verkündeten Ur— teilen des Königlichen Amtsgerichts Eltorf, Akten- zeichen l 93, 94 und 96 / 1, wird zwischen den Par— teien und den Klägern gegenüber für unzulässig er klärt. Die Beklagten Bongartz und Heimbach werden verurteilt, zu dulden, daß die nach den Urteilen von Berger an Bongartz zu zahlenden Beträge an die Kläger zu Händen ihres Prozeß bevollmächtigten gezahlt werden. Der 2B eklagte Berger wird verurteilt, die vorstehend näher bezeich= neten Beträge in der Gesamtsumme von 600, — M0 an die Kläger zu Händen des Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalts Breidenbach, zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits werden den Beklagten auferlegt“, wird der Betlagte Heimbach zum Zwecke der münd— lichen Verhandlung auf Donnerstag, den 29. De zember 19190, Vormittags O Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Eitorf, Zimmer Nr. 1, geladen.
Eitorf, den h. November 1h10.
Wolter, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 3.
677741 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Firma Westdeutsche Spirituswerke, vertreten durch ihren Geschäftsführer in Eitorf, Klägerin, Prezeßbevollmächtigter: Rechtsanwali Breidenbach in Eitorf, gegen den Bäckermeister Peter Heimbach, früher zu Alzenbach, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung von 133,85 „½, in welcher beantragt ist, folgendes Urteil zu erlassen: ‚Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 133,85 „ nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Juli 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechts— streits zu tragen. Das Urteil wird, für vorläufig vollstreckbar erklärt“, wird der Beklagte Heimbach zum Zwecke der mündlichen Verhandlung auf Donnerstag, den 29. Dezember 19109. Vor mittags 9 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht Eitorf, Zimmer Nr. 1, geladen.
Eitorf, den 7. November 1910. .
Wolter, Amtögerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 3.
67779 Oeffentlich? Zustellung. . Der H. Normann, Inhaber eines 9 eklameinstituts in Hannover, Geibelstraße 12, Kläger, ier bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Woltereck,? lünkel und Klapproth in Hannover, klagt gegen den Fabri— kanten Bernhard Berlin, früher in Hamburg, Inhaber der Zigarettenfabrik „Barcarolle“ in Ham⸗ burg, später nach Mexiko ausgewandert, näherer Aufenthalt unhekannt, Beklagten, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter dei dem Kläger ein Inserat in der illustrierten Hoftheater Zeitung Cassel zum Preise von monatlich 40, — „S, zahlbar in, viertel⸗ jährlichen Raten im voraus vom Erscheinen des
habe, für ihn eine Platte zum Preise von 30, — 6
Inserats ab, bestellt, auch den Kläger beauftragt
Kaisersäle in Cassel vorzuführen bezw. aufzunehmen, und der Kläger auf Grund dieser Bestellungen vom Beklagten den Betrag von 286 S6 zu fordern habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger 286, — 6 nebst 40/9 Zinsen seit 1. Oktober 916 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechttz= streitz wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Hannover, Abtellung 16, auf den 26. Januar 1591ER, Mittags A2 yr, Zimmer 13, 5 1, geladen.
Hannover, den 1. November 1910.
, Holling, Gerichtsschreiber des Rin gllchen Amtsgerichts. 15.
lern, effentliche Zustellung einer Klage. ; Nr. III. 4547. Der Kaufmann Hovsepp. Na⸗ vassartian in Cöln a. Rhein, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dreg. Herrmann und Hauser in Baden-Baden, klagt gegen den Teppichhändler Her⸗ mann Frankl und dessen Ehefrau, Janny Frankl, eb. Isaakson, beide zuletzt zu Baden Baden wohn laß, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm die Beklagten für kommissiont⸗ weise . orientalische Teppiche u. s. f. zestlich 4625 „ schulden und daß er gegen sie am 13. Ok⸗ tober 1910 beim Gr. Landgericht Karlsruhe einen Arrest erwirkt habe, mit dem Antrage auf Er⸗ lassung folgenden Urteils: Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an Kläger den Betrag von 4625 M nebst Ho Zins hieraus seit Klag— zustellung zu bezahlen und die Kosten des Rechts— streits einschließlich derjenigen des vorausgegangenen Arrestverfahrens zu tragen; das Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Gr. Landgerichts zu Karlsruhe auf Dounerstag, den 5. Januar 1911, Vormittags 9 U r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 2. November 1910.
(L. S.) Hampe, .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
67782 Ladung. .
J. Der Schneidermeister Johann Jakob in Wengen und der Weinhändler Hermann Klein, Inhaber der Firma Carl Nolte dahier, klagen gegen den früheren Sennen Gottlieb Scheidegger, zuletzt in Unter⸗ wengen, Gde. Wengen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, zum Kgl. Amtsgericht Kempten, mit dem Antrage, zu erkennen: 1 der Beklagte Gottlieb Scheidegger ist schuldig, an die Kläger, und zwar an Johann Jakob 9 Se für im Oktober und November 1999 gelieferte Schneiderarbeiten, an Her— mann Klein, in Firma Carl Nolte, 44 M 25 3 für am 2. November 1909 gelieferten Wein und 9 Wertsersatz für das Gebinde zu bezahlen sowie die Kosten des Streits ju tragen, 2) das Urteil wird für vorläufig vollstreckoar erklärt. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist Termin auf Montag, den 2. Januar 1911, früh sz Uhr, im Sitzungssaal Nr. 6 dahier bestimmt.
II Ver Schneidermeister Johann Jakob in Wengen klagt gegen den Holzarbeiter Martin König, zuletzt in Eschachthal, Gde. Kreuzthal, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, zum Kgl. Amtsgericht Kempten, mit dem Antrage, autzusprechen: 1) der Beklagte Martin König ist schuldig, an den Kläger Johann Jakob 44 S für einen am 30. Januar 196 gelieferten Anzug zu bezahlen und die Kosten des Streits zu tragen, 2) das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erkläut. Zur mündlichen Verhandlung hierüber ist Termin auf Donnerstag, den sỹ. Ja⸗ nuar E91, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs— saale Nr. 6 dahier bestimmt.
III. Zu den obengenannten Terminen werden die Beklagten, und zwar Gottlieb Scheidegger auf 2. Januar 1911 und Martin König auf 5. Januar 1911, im Wege der vom Kgl. Amtsgericht hier be⸗ willigten öffentlichen Zustellung beider Klagen hier— mit geladen.
Kempten, den 5. November 1910. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. 68068 ͤ
Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Moritz Seidemann in Tarnowitz, Prozeßbevollmächtigter? Rechtsanwalt Dr. Friedlaender in Lublinitz, klagt gegen den Kaufmann Hemrich Fritze, früher in Charlottenburg, Charlottenburgerufer 15 11, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem dem Kläger gehörigen Grundstücke Blatt Nr. 155 Strzebin in Abteilung III unter Nr. 2 für den Gutspächter Fritze in Prondy 3 Taler 6 Silbergroschen 3 Pfennige sowie 2 Taler 23 Silber⸗ groschen 6 Pfennige haften, daß diese Posten vor mehreren Jahren an den Gläubiger gezahlt worden sind, daß ferner der Gutspächter Fritze verstorben sei und der Beklagte als Erbe bezw. Miterbe wieder holt vergeblich aufgefordert worden ist, in die Loschung vorstehender Posten zu willigen, mit dem Antrage: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, als Erbe nach dem Gutspächter Fritze in Prondy in die Löschung der für diesen auf Blaätt 155 Strzebin in Abteilung III unter Nr. 2 haftenden 3 Taler 6 Silbergroschen 3 Pfennige sowie 2 Taler 23 Silber groschen 6 Pfennige und der Kosten der Requisition und Eintragung zu willigen, und die diesbezügliche Urkunde dem Grundbuchamte zu Lublinitz oder dem Kläger zu übergeben, 2) das Urteil fuͤr vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Lublinitz auf den 29. De⸗ zember 1910, Vormittags 8! Uhr, Zimmer fn II, geladen.
Lublinitz, den 3. November 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ern ebe. am m , , mme
h Verlosung . von Wert papieren.
(67812 Bekanntmachung.
Die planmäßige Tilgung der 7 o60 igen Anleihe der Stadt Harburg von 3 000 000 „f, Buchstabe A— BD ist für das Rechnungsjahr 1916 durch Ankauf von Schuldverschreibungen bewirkt.
Harburg, den 31. Oktober 1910.
Der Magistrat.
2 n
5) Kommanditgesellschaften auf Altien u. Aktiengesellsh.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Vert.
papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtellun 2. 67823 . . Baumwoll⸗Spinnerei Kolbermoor.
Herr Kommerzienrat Carl Faber aus München sst infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden. Kolbermoor, den 7. November 1910. Der Vorstand. C. Jordan.
—
—
67825 . Erste Württembergische Weißbierbranerei A.-G. Eßlingen a. II.
Wir, bringen hiermit zur, Kenntnis, daß Hern Privatier H. Schleissing, früher in Urach, jezt in Griesheim a. Main, aus dem Aufsichtsrat ausge schieden ist. Eßlingen, den 5. November 1910.
Der Vorstand.
67824 . . ö . Stuttgarter Badgesellschaft. In der am 11. Mai 1910 stattgefundenen 25. ordent⸗
lichen Generalversammlung schied Herr Praäsident
bon Weizsäcker, Erz, aus dem Aufsichtsrat gus; die übrigen nach dem Turnus ausscheidenden Mit glieder wurden per Akklamation wiedergewählt. Der Vorstand. Pfaender. Schaefer.
—
or 8 ; 8 . . Rütgerswerke⸗AUktiengesellschaft. Hierdurch bringen wir zur Kenninis, daß Seine
Erzellenz Herr Reichsrat. Dr. phil. August Rütter
von Clemm durch den Tod aus unserem Aussichts—
rat ausgeschieden ist.
Berlin, den 7. November 1910. d 68042 . ö — Brunnenver waltung Teusser Quellen
Aktiengesellschaft. Stuttgart.
Die Frist für die Anmeldung von Aktien zweck Umwandlung in GöMige Vorzugsaktien gegen Zuzahlung von 20 ½ auf je S 16000, — nominal ist auf 15. November a. 6. ausgedehnt worden und läuft mit diesem Tage ab.
Der Vorstand. ö 68138 Attienbrauerei zum Stiftsgarten Dillingen a. D.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 29. November E910, Nachmittags 2 I Uhr, im Vorzimmer der Stiftsgartenhalle zu Dillingen 4. D. stattfindenden ordentlichen Geueral⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: Vor⸗ lage der Bilanz . der Gewinn,. und Verlust= rechnung des vergangenen elften Geschäftsjahres, ferner der Bericht des Vorstands über den Ver—
und der Bemerkungen des Aufsichtsrats zu diesem Berichte, sodann Beschlußfassung über die Genehmi— gung der Jahresbilanz. 2) Entilastung des Vorstands und Aufsichtsrats. 3) Beschlußfassung über die Ge—⸗ winnverteilung. 4) Neuwahl des Aufsichtsrats. Der Vorstand hat mit Zustimmung des Aussichts⸗ rats bestimmt, daß die Besitzer der auf den Inhaber lautenden Aktien ihre Beteiligung an der General— versammlung bis spätestens 2. 1. Mts. unter Vorlage ihrer Aktien oder der Bestätigung einer deutschen Bank über ihren Besitz von Aktien beim Vorstand anzumelden haben; bei Besitzern von auf Namen lautenden Aktien genügt eine schriftliche oder mündliche Anmeldung der Beteiligten beim Vorstand innerhalb der gleichen Frist. Dillingen a. D., 7. November 1910.
Der Vorstand. Leopold Baldauf. n Bergschlobrauerei . Malzfabrik C. L. Wil Braudt Aktieugefellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer n . werden hierdurch zu der am Montag,. den 28. November E9EO0, Nachmittags 2 Uhr, in Grünberg, im Geschäfts lokal der Gesellschaft stattfindenden ordent⸗ lichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 56
1) Vorlegung des Geschäftsberichts und des Berichts
des Bücherrevisors, Genehmigung der Bilan und des Gewinn- und Verlustkontos pro 190010, Festsetzung der Dividende. . ;
2) Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
3) Revisorenwahl.
4) Aufsichtsratswahl. . ö.
Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, welle ihre Aktien ohne Dividendenbogen oder die darüber lautenden Depotscheine der Reichebank oder eines Notars spätestens am 24. November . während der üblichen Geschäftsstunden ent— weder bei dem Bankhause Samuel 8. Laskau oder dem Bankhause Sv. M. Fliesbach's 6. oder der Gesellschaftskasse in Grünberg i. Schl. oder Herrn Moritz Herz, Bankgeschäft Berlin, hinterlegt haben.
Grünberg i. Schl., den 9. November 1910.
Der Auffichtsrat. Carl Lorenz, Vorsitzender.
6860 7IsI . . l „Prudentia“ Versicherungs ⸗Aktien . Gesell schaft in Berlin.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden 16 durch zu einer am Sonnabend, den 2. Dezem fg 1910, Vormittags 11 Uhr, im Geschastilo⸗ der Gesellschaft in Berlin, Schiff ban erd amn 3 abzuhaltenden auserordentlichen Generalv sammlung eingeladen.
Tagesordnung: ,
Antrag des Aufsichtsrats und der Dire ie ,
Uebertragung des Vermögeng der sesel fe als Ganzes durch Fusion ohne Li uidatio⸗ an 6 Deutsche Lehens. Versicherun gsbank Armin . Aktien Gesellschaft in München gegen Gewähr von Aktien.
Berlin, den 7. November 1910.
Für den Aufsichtsrat:
Alzenbach, 5) der Firma Peter Engels in Eitorf,
pro Monat bei der Scheinwerferreklame im Variéts
Denicke.
Dr. Gelpcke, Vorsitzender.
börde i. W., den J. November 1910.
mögensstand und die Verhältnisse der Gesellschast
leer haus Hammonia Actien⸗Gesellschaft
in Hamburg.
alversammlung der Aktionäre am Frei⸗ . 2. Dezember L910, Nachmittags Fur, im Patriotischen Gebäude, Zimmer Nr. VB,
n hamnhutg. Tagesorduung: ) Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstands un
Jussichtsrats nebst Gewinn, und Verlustrechnung u ge. sowie Beschlußfassung über dieselben. 2 Erteilung der Entlastung an Vorstand und
w z Wahl von Aufsichtsratzmitgliedern. Altionäre, die an der Generalversammlung teil
chmen wollen, haben ihre Aktien bis zum 1. De⸗ 1910, Nachm. A Uhr, bei den Notaren Dres. Bartels, von Sydow, Rems und Ratjen,
zember
of Bäckerstr. Nr. 16, vorzuzei en, wogegen ihner H lg und Stimmkarten ausgehändigt werden. Hamburg, den 8. November 1910.
Der Vorstand. Der Aufsichtsrat.
nären stattfinden, nach Eingang des
ihm zu, bestimmendes Mitglied. sißende bestimmt die Art der Abstimmung.
Vollmachten von Aktionärvertretern sind dre Tage vor der Generalbersammlung bei der Ge d sellschaft zu hinterlegen. Ueber die Hinter
Der Vor
gestellt, die als Einlaßkarten gelten. Zu § 21. Bei
Antrag als abgelehnt.
. heit das Los. Eine
Mehrheit von
Gesellschafts vertrages) auch für
ü sellschaften erforderlich. Generalversammlung müssen
daß sie noch
werden können.
Anträge
für
auf, die Tagesordnung
ich
und Hüttenhetrieb. Aenderungen im Aufsichtsrat unserer Gesellschaft.
Die Herren Geheimer Kommerzienrat Andreae, Cöln, und Rentner Dr. R. Neuhoff, Bonn, sind rerstorben. Herr Oberregierungsrat a D. 5. Schroeder, Cöln, ist ausgeschieden. Am 16. No⸗ fenber 1910 scheidet ferner Herr Geheimer Re— sierungzrat Richard Witting, Berlin, aus.
Neugewählt sind die Herren .
Hankdireltor Wilhelm Farwick, Cöln,
ö Karl Rudolf Poensgen, Dässel— dorf,
Dr. med. Albert Poensgen, Düsseldorf,
Bankdirektor Julius Stern, Berlin, lehterer mit Wirkung vom 15. November 1910 ab.
Die Direktion. Beukenberg. Fahren horst. Göhr ö.
Sylter Dampflschissahrt Gesellschaft
V2 2
Die Herren Aktionäre unserer Aktiengesellschaft Ferden hiermit zu der am 30. November 191060, Nachmittags 59 Uhr, im Hotel zum Deutschen niser in Westerland stattfindenden außerordent⸗ ichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Tagesorduung: ) Genehmigung des Ankaufs der Sylter Dampf⸗ spurbahn mit den dazu gehörigen unbeweglichen und beweglichen Gegenstaͤnden und Genehmigung einer im Zusammenhang damit getroffenen Ver' einbarung mit dem Bankverein für Schleswig Holstein und der Fi ma Schröder Gebrüder X Co. in Hamburg. Y Antrag, auf Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um den Betrag von 5o0 O00, — 4 (fünfhunderttausend Mark) durch Ausgabe neuer, auf den Inhaber lautender Aktien zum Nenn⸗ betrage von je 1000, — 44. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Kurse von 106 oso unter Zu⸗ chlag des Aftienstempels und unter Ausschluß des Beingsrechts der bisherigen Aktionäre. s Ermächtigung des Aufsichtsrats, dem 5§ 3 des Gesellschaftsvertrags eine der Erhöhung des Grundkapitals und der veränderten Anzahl der Aktien entsprechende neue Fassung zu geben. h Antrag auf Aenderung und Ergänzung des Ge— sellschaftevertrags. sz 2 des bie herigen Statuts (Gegenstand des Unternehmens) erhält den Zusatz:
. die Uebernahme von Landtransporten auf
der Insel Spolt.
Zu 5 3. Bei Ausgabe neuer Aktien bestimmt . Aufsichtsrat Modalitäten und Emissions⸗ urs.
Ausgabe neuer Gewinnanteilscheine und Er neuerungescheine erfolgt nur gegen Rückgabe der alten Erneuerungsscheine. E ewinnanteilscheine, die nicht binnen pier Jahren nach Fälligkeit vor⸗ gelegt werden, verfallen.
Für Streitigkeiten zwischen Aktionären und der Gesellschaft gilt der Gerichtsstand der tzteren. Zu os. 4, 5, 6, 7, 8. 9, 19, 11, 12 und 13. Der Vorstand soll in Zufunft nicht aus fünf, ondern aus zwei Mitgliedern besteben, die durch den Aufsichtsrat zu wählen sind. Die Vorschrift, daß die Vorstandsmitglieder Aktien mnterlegen müssen, kommt in Fortfall. Ver⸗ lichtende Erklärungen können auch von einem Ftstandsmitgliede in Gemeinschaft' mit einem tokuristen abge eben werden. „lleber Ausgaben im Betrage von mehr als 000, — 44 soll nicht die Generalversammlung, sondern der Aufsichtsrat beschließen. sisl 4. Das Höecht des Aufsichterate, sich slbst zu ergänzen, fällt fort. Ersatzwahlen ien, durch die Generalbersammlung statt. mutritt aus dem Aufsichtsrat ist nach drei- monatlicher Kündigung. zulässig. Der Aufsichtsrat regelt seine Geschäftsordnung bst Er ist beschlußfähig, wenn die Hälfte kr, vorhandenen Mitglieder, mindestens aber ä, nwesend sind. Bel Stimmengleichheit entscheidet der Vorsitzende. Dle Beschlüsse find zu protokollieren. J 815. Der, Aussichtsrat hat (neben den fahtheinen gesetzlichen Rechten und Pflichten) ö Dorstand mitglieder und Prokuristen zu be— Fllen, ihnen Instruktion zu erteilen, Erwerb, arri ßefung und Belastung von Grundstücken . genehmigen, Revisionen vorzunehmen und lbisoren zu bestellen sowie Aenderungen des sellschastsvertra 6, die lediglich die Fassung etzeffen, zu beschkießen. i § 16. Ver Aufsichtgrat soll neben der ö eme von Ho/o auch Ersaß seiner Auf⸗ endungen erhalten. . u S§5 17, 18, 19 und 20. Die General⸗ ; ummlungen sollen in Zukunft in Westerland 2 Hamburg innerhalb dreier Monate nach 5 9 des Geschäftsjahres stattfinden. Die dee ng erfolgt durch Veröffentlichung in den ne Hi le l eiern mindestens drei Wochen vor m n, f unter Angabe der o
ů : „Mhoenir“, Ahtiengesellsthaft für Lerghau
Otto
auf der Tagesordnung stehen, können nicht gefaßt werden mit Ausnahme berufung außerordentlicher lungen.
In den jährlichen ordentlichen bersammlungen ist zu verhandeln schließen über den Jahresbericht, die Bilan; nebst Gewinn- und Verlustkonto sowie die Ge— winnverteilung.
Dem Reserbefonds sind Ho des gemäß § 262 H.-G. B. Ausgabe neuer Aktien zuzuführen.
Zu 5 22. Das Geschäftsjahr soll in Zukunft vom I. April bis 31. März saufen. Für die Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1911 sollen lülebergangsbestimmungen getroffen werden.
Zu § 23. Gesellschaftsblätter sind in Zukunft außer dem Reichganzeiger der „Holsteinische Courier“, die Sylter Zeitung“ fo wie der »Hamhurger Correspondent“.
Entsprechend den zu beschließenden Aende— rungen sollen die bisherigen Paragraphen des Statuts umnumeriert werden.
5) Neuwahlen zum Aufsichtsrat.
6 Abberufung bon Vorstandsmitgliedern. Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimmrecht aus⸗ üben wollen, müssen nach 5 18 der Statuten ihre Aktien nicht spüter als am dritten Tage vor der Generalversammlung im Geschãftslokale der Gesellschaft durch Vorlegung anmelden. Westerland, den 8. November 1916.
Der Vorstand.
Beschlüsse der Ein⸗ Generalversamm⸗
General⸗ und zu be—
o des Reingewinns und außerdem das bei zu erzielende Aufgeld
67826 Wir machen hierdurch bekannt, 5. November die Herren: Hin Dörflinger,
Dr. Gg. Brumm,
Rechtsanwalt Dr. Isidor Rosenfeld zu i tgltedern des Aufsichtsrats wieder gewählt wurden.
Mannheim, den 7. Nobember 1910.
Dörflinger ' sche Achsen n. Federnfabriken Act. Ges.
Jean Maier.
it, daß in der am stattgefundenen General versammlung
681375 BZrauereigesellschast zur Sonne vormals g. Weltz in Speyer (Gayerm).
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗
lung findet am Montag, den 28. November
1910, Nachmittags A uhr, im Ritterfaal zur
Sonne“ dahier statt.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Prü⸗ fungsberichts des Aussichtsrats.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und Gewinn— verteilung.
WEntlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
Die Herren Aktionäre, welche an der General-
versammlung teilnehmen wollen, werden gebeten, ihre
Aktien ohne Dividendenscheine spätestens bis
25. November 1910 bei der Rheinischen
Creditbank in Mannheim oder deren sümtlichen
Filialen, bei der Süddeutschen Dis conto Gesell⸗
schaft in Mannheim oder deren sümtlichen
Filialen sowie bei den Herren Kahn Eie. in
Frankfurt a. M. oder an ker Gesellschaftskasse
zu hinterlegen.
Der Geschäftsbericht pro 1909/10 liegt vom
14. November 1910 ab auf dem Kontor der Gesell⸗
schaft zur Einsicht auf.
Speyer, den 8. November 1910.
Der Vorstand. G. Geffers. Jacobsen.
68082
A. Hagedorn Co Celluloid⸗ und
Korkwmarenfuührih Ahtien. Gesellschast,
Osnahrüch. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zur Teilnahme an der am Freitag, den 25. No vember E90, Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungs— zimmer der Osnabrücker Bank zu Ssnabrsck stalt— findenden 4. ordentlichen Generalversanmlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichtst nebst Bilanz und Gewinn. und Verlustrechnung für das Geschästsjahr 1909 10. 2) Genehmigung der Bilanz und Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinng. 3) gien i. des Vorstands und Aufsichtsrats. ö Ersatzwahl zum Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär berechtigt, welcher sich als solcher spätestens am Z. Tage vor der Generalver⸗ sammlung dem Vorstande gegenüber ausgewiesen hat. Als Ausweis betrachtet der Vorstand die Hinterlegung der Aktien bei der Gesellschaftskasse oder bei der Osnabrücker Bank in Osnabrück, sofern die Aktien spätestens am 22. November 1910 , sind und big zum Schluß der Generalbersammlung hinterlegt blelben. Osnabrück, den 9. November 19160.
ageordnung. eine außerordentliche heneralderssatimlu d auf Verlangen von Aktio⸗
Der Vorstand.
so ist sie binnen zehn Tagen a. Antrags zu berufen. Die Leitung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstz zen des Aufsichtsrattz oder ein von
1 von Aktien werden Empfangsscheine aug
Stimmengleichheit gilt ein ö Bei Wahlen enscheidet relative Stimmenmehrheit, bei Stimmengleich⸗ i 22 ine drei Vierteln ist (außer für sonstige Aenderungen des lls zes) a Beschlüsse über Vereinigung der Gesellschaft mit anderen Ge—
. * * die so zeitig einlaufen, r gesetzt Ueber Gegenstände, die nicht
68043
Hierdurch machen wir bekannt, da durch Beschlu
Herr Hankdirektor Bruno jzum Mitgliede worden ist.
j Charlottenburg, den 5. November 1910.
Boden ⸗Attiengesellschaft Charlottenburg⸗West.
Der Vorstand.
Schulzenberg zu Berli
lor e,, Grohner Wandplatten⸗Fabrikt Aktien⸗Gesellschaft, Grohn.
In der Generalversammlung vom 11 b. ist be schlossen worden, das Grundkapital von nom. A4 1 000 000, —
einer Aktie zusammengelegt werden. Die Aktionäre werden hierdurch spätestens bis zum 21. schließlich ihre Aktien bei der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien,. Bremen, nebst den Erneuerungs. und Gewinnanteilscheinen für das Jahr 1910 u. ff. unter Beifügung eines arithmetisch geordneten Nummernperzeichnisses zum Zwecke der Zusammenlegung und, soweit die Aktien⸗ heträge nicht durch zwei teilbar sind, zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten gemäß 8 290 des OD. G. B. einzureichen. Fir je zwei eingereichte Aktien wird eine neue mit dem „gültig geblieben in Gemäßheit des Generalversamm⸗ lungsbeschlusses vom II. Sttober 1916“ versehene Aktie zurückgegeben. Die Aktien, die nicht fristgemaß eingereicht, und die, welche in einer Anzahl eingereicht werden, die zur Durchführung der HZusammenlegung von 231 nicht ausreicht und der Gesellschaft nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt werden. Die Rückgabe der mit dem Aufdruck versehenen . erfolgt nach Durchführung der Zusammen⸗ egung. Zugleich werden gemäß 5 289 des H. G. B. unter Hinweisung auf dorsige He Beschluß die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, ihre Ansprüche an⸗ zumelden. . In derselben Generalversammlung ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft um einen Betrag von 6 500 000, — Vorzugsaktien durch Ausgabe von 500 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien jum Nennwerte von je „ 1000, — zu erhöhen. Diefe Vorzugsaktien er⸗ halten aus dem Reingewinn vorweg 8 o, ein etwa fehlender Betrag ist aus Tem Reingewinn der späteren Jahre nachzuzahlen. Der Rest des Rein⸗ gewinns fällt an die Stammakftionäre. Nachdem die Vorzugsaktien im Laufe der Jahre mindestens 40 0 Gewinnanteil erhalten haben und sofern keine Ge— winnanteilrückstände bestehen, ist die Versammlung der Stammaktionäre berechtigt, mit drei Viertel Mehrheit eine Gleichstellung der Vorzugsaktien mit den Stammaktien zu beschließen gegen eine auf jede Vorzugsaktie zu zahlende Abfindung von MS 150, — Unter den gleichen Voraussetzungen und Bedingungen und sofern die Stammaktien in zwei aufeinander folgenden Jahren höhere Gewinnanteile als die Vorzugsaktien bezogen haben, erfolgt die Gleich⸗ stellung ohne weltereg. Die Vorzugsaktien nebmen vom 1. Januar 1911 ab am Gewinn der Gesell⸗
schaft teil.
Die Aktionäre werden aufgefordert, gleichfalls spätestens bis zum 21. November d. J. ein⸗ schlielich bei der Deutschen Nationalbank, Kommanditgesell⸗
schaft auf Aktien, Bremen, das Bezugsrecht auf die neuen Aktien auszuüben, die ihnen in der Weise angeboten werden, daß auf je eine gültig gebliebene Aktie eine Vorzugsaktie gegen Zahlung von M 235390, — zuzüglich! 30, — für Aktienstempel und abzüglich 4 65 Stückzinsen bis zum 1. Januar 1911 auf die Einzahlung bon 25 00 bezogen werden kann. Die Resteinzahlung von „ 250, — für jede Aktie hat zum 26. Dezember d. Js. zu erfolgen.
Der Schlußnotenstempel zur Last. Einreichungsformulare sind bel der Annahmestelle erhältlich. Grohn, den 30. Oktober 1910.
Der Vorstand.
29 . * * A 2 1 6soi Leipziger Bierbrauerei * 1 ) 2
zu Reudnitz Riebeck C Co. A.⸗G.
Gemäß §§ 23 und 24 des Statuts unserer Ge—
sellschaft laden wir die Herren Aktionäre zu der am
Montag, den 5. Dezember a. C., Vormit⸗
tags EE Uhr, im Saale des Restaurants der
neuen Börse in Leipzig stattfindenden ordentlichen
Generalversammlung hiermit ein.
Tagesordnung:
I) Vorlegung der Bilanz und der Gewinn- und . für das mit dem 30. Sep— tember 1910 abgelaufene Geschäftsjahr und Berichterstattung des Vorstands und Aufsichts⸗ rats über die Bilanz und den Geschäftsbetrieb.
2) Beschlußfassung über die Bilanz und über die Erteilung der Entlastung.
3 Neuwahl von Aufssichtsrats mitgliedern.
Die Aktionäre, welche in der Generalversammlung
stimmen oder Anträge zu derselben stellen wollen,
haben ihre Aktien oder die von der Reichsbank oder einem deutschen Notar auggestellten Hinterlegungs⸗ scheine, aus welchen die Nummern der hinterlegten
Aktien ersichtlich sind, spätestens am 29. HRo—
vember a. c. entweder
in Leipzig bei der Allgemeinen Deutschen
Credit Anstalt oder
,, bei der Berliner Handelsgesell⸗ aft,
bei der Nationalbank sür Deutschland
innerhalb der Geschäftsstunden zu hinterlegen.
Geschäftebericht und Bilanz können an den ge⸗
nannten Stellen vom 19. November er. ab von den
Aktionären in Empfang genommen werden.
Leipzig ⸗ Reudnitz, am b. Nobember 1910.
fällt den Einreichern
in
der Generalversammlung vom 2. Rovember 1. cn?
unseres Aufsichtsrats gewählt
der Gesellschaft — . auf nom. M 590 000, -= in der Weise herabzufetzen, daß je zwei Aktien zu
aufgefordert, November d. J. ein⸗
Stempelaufdruck
lozoto)] K Berghau - Antiengesellschast Friedriths.
legen zu Friedrithssegen a. d. Lahn.
Unter Bezugnahme auf die wiederholt bekannt ge⸗ gebenen Beschlüsse der außerordentlichen General. persammlung unserer Gesellschaft vom 39. Juni 1510 fordern wir diejenigen Aktionäre, feiteng deren eine Zuzahlung bis zum 3. Oktober 1510 nicht erfolgt ist und deren Aktien deshalb nach jenen Beschlüssen im Verhältnis von 433 zusammengelegt werden, noch⸗ mals auf, ihre Aktien zu solchem Zwecke oder, wenn sie die zum Ersatz durch neue Rktien erforderliche Zahl nicht erreichen, zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten
. bis zum EO. Dezember 1910 bei uns oder der Firma Samuel Zielenziger, Berlin, Bellepuestraße 5, bei welcher auch die azu erforderlichen Formulare erhältlich sind, mit einem doppelten. Nummernverzeichnis einzureichen. Von diesen beiden Nummernberzeichnissen wird das eine Juittiert zurückgegeben und werden dagegen demnächst die abgestempelten Stammaklien ausgehändigt.
Diejenigen Aktien, welche bis zum 10. Dezember 1910 zum Zwecke der Zusammenlegung oder der Verwertung für Rechnung der Beteiligten nicht ein⸗ gereicht werden, werden nebst den noch nicht fälligen Dividendenscheinen und Talons für kraftlos erklärt werden.
Gleichzeitig machen wir nochmals darauf auf⸗ merksam, daß auch diejenigen Aktionäre, deren Aktien dem Vorstehenden gemäß im Verhältnis von 4:3 zu sammengelegt werden, bas Recht haben, auf je drei zusammengelegte Stammaktien eine Vorzugsaktie zum Nennwerte zu beziehen. Diefes Bezugsrecht kann bei der Firma Samuel Zielenziger, Berlin, Bellevuestraße h, ausgeübt werden.
Bergbau Aktiengesellschaft Friedrichssegen. Leuschner.
67830 Deutsche Damp fñschereigesellschast „Nardser“ Bremen.
In der Generalversammlung vom 3. September d. Jahres ist beschlossen worden, das Grundkapital der Gesellschaft von 16 5000000, — auf 6 16000 O00, — in der Weise herabzusetzen, daß je 5 Aktien zu 4 Aktien zusammengelegt werden. Die Aktionäre, welche ihre Aktien noch nicht eingereicht haben, werden aufgefordert, spätestens bis zum 13. Ja⸗ nuar L911 einschließlich in Bremen: bei der Deutschen Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien, bei dem Bankhause Bernhd. Loose C Co., in Berlin; bei der Bank für Handel und Industrie ihre Akfien nebst den Erneuerungs- und Gewinn anteilscheinen für 1910,‚11 u. ff. unter Beifügung eines grithmetisch geordneten Nummernverzeichnisses zum Zwecke der JZusammenlegung und, soweit die Aktienbeträge nicht durch 5 teilbar sind, zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten gemäß 5 290 H.-G. B. einzureichen. Für je 5 eingereichte Aktien werden 4 mit dem Stempelaufdruck gültig geblieben gemäß Generalversammlungsbeschluß vom 3. Sep⸗ tember 1910. versehene Aktien zurückgegeben. Die Aktien, die nicht fristgemäß eingereicht, und die, welche in einer Anzahl eingereicht werden, die zur Durch⸗ führung der Zusammenlegung von 5. zu 4 nicht aus⸗ reicht und der Gesellschast nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt werden, werden für kraftlos erklärt werden. Die Rückgabe der mit dem Aufdruck versehenen . erfolgt nach Durchführung der Zusammen⸗ egung. Einreichungsformulare sind bei den Annahmestellen erhältlich. Bremen, 9. Oktober 1910.
Der Vorstand.
67713 k
Die. Aktionäre der Schultheiß' Brauerei Aktien—
Gesellschaft beehre ich mich zur 40. ordentlichen
Generalversammlung auf Dienstag, den 29. No-
vember 1910, , 195 Uhr Vormittags, im
Saale der Schultheiß Brauerei Aktien⸗Gesellschaft
Abteilung II, Berlin sw 47, Lichterfelder
Straße 1117, ergebenst einzuladen.
Mit Bezug auf §§ 23 und 24 des Gesellschaftsz⸗
vertrags ersuche ich diejenigen Aktionäre, welche an
der Generalversammlung teilnehmen wollen, ihre
Aktien mit doppeltem Nummernverzeichnis oder die
über die Aktien lautenden Depotscheine der Reichs⸗
bank oder eines deutschen Notars, welche die Hinter⸗ legung beurkunden, bis spätestens Sonnabend, den 26. November dieses Jahres, Mittags
LT Uhr, entweder im Zentralburcau der
Schultheiß Brauerei Aktien ⸗Gesellschaft, Roon⸗
straßte 8, oder bei der Effektenkaffe der Deut
schen Bank, Behrenstraße 9 — 13, oder in meinem Bureau, Dorotheenstraße 1. oder bei der Kasse der Abteilung III der Gesellschaft in
Dessau während der üblichen Geschäftsstunden gegen
Empfangsbestätigung und Eintrittskarte zu deponieren.
Die Depotscheine eines Notars muͤssen die Be=
scheinigung enthalten, daß die darauf nach Nummern
verzeichneten Aktien nur gegen Rückgabe des Hinter— legungsscheins oder erst nach Schluß der General- versammlung ausgeliefert werden.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht des Vorstands, Vorlegung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung, Be⸗ richt des Aufsichtsrats und Bericht der Reviforen.
2) Genehmigung der Bilanz, Festsetzung der Ge⸗ winnantelle, sonstige Gewinnvertellung.
3) Entlastung des Vorstands und des Aussichtsrats.
4) Wahl zum Aufsichtsrat.
5) Wahl von zwei Revisoren und zwei Stell.
vertretern.
6) Aenderung des 5 13 des Gesellschaftsvertrags
(Anpassung des Textes an den Sprachgebrauch
des Handelsgesetzbuch) und der S§ 14, 15
deutlichere Fassung der Beslimmungen über die
Firmazeichnung). .
Geschäftsbericht, Bilanz und Gewinn, und Verlust⸗
rechnung pro 1999/10 liegen vom 12. diefes Monat
ab im JZentralbureau der Gesellschest, Berlin
NV. 49, Roonstraße 6, zur Einsicht der Aktionäre aus.
Berlin, den 9. November 1910.
Schultheiß Brauerei Aktien⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
Paul Meyer.
W. Reinhardt.
Der Vorsitzende des Aufsichtärats: m. Herz.