1910 / 267 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Auch im 3. Vierteljahr hat die Ausfuhr von Spanferkeln (nach

Desterreich⸗ Un arn) zugenommen; ebenso sind etwas mehr Schweine

als im Vorjahre (nach der Schweiz) ausgeführt worden. Der Wert

der Ausfuhr stellt sich für die ersten neun Monate 1510 um 29 000 M höher alt für die gleiche Zeit des Vorjahres.

An Geflügel wurden in das deutsche Zollgebiet eingeführt:

Jan. / Spt.

1910

Wert in 1000 06

gegen Jan. / Spt. 1909

Stück Stück Stück 4472 631 5061 793 4 778 698 12 42 12 44101 l 508 4 11438 10959 16 2609 4 903

757 2 687 4 261

Juli pt. Jan. Spt. 1910 1910

17 666

11531 2439 430

32066.

Im. 3. Vierteliahr 1910 war die Einfuhr von Gänsen um 684 913 Stück, die von Hühnern um 11251 42, die bon Tauben um 159 da größer und nur die Zufuhr von Enten etwas (um 203 dz) kleiner als im 3. Vierteljahr 19609. Infolgedessen stellt fh für die ersten neun Monate der Wert Fer Geflügeleinfuhr um 4337000 υς höher als für die gleiche Zeit des Vorjahres.

Aut dem deutschen Zollgebiet ausgeführt wurden:

rr

k 8er aller Art..

,, Tauben usn..

Jan. / Spt. 1910 Wert

in 1000 60

/ . S8*ut Sit gegen Juli Spt. Jan. SESx Spt.

Stück

41 243 12904 164 2 12

516 . 105

38 911

dz 203 37 454

, 8 aller Art.

j 14 . ee, 45

Stück Stück

* 20 8 112

389.

Die deutsche Ausfuhr von Gänsen und Enten war im 3. Viertel— jahr 1910 etwas größer, die von Hühnern und Tauben da— geen kleiner als in derselben Zeit des Vorjahres; es wurden im

ergleich mit der für das 3. Vlerteljahr 1909 ermittelten Einfuhr⸗ ziffer 14 300 Stück Gänse und 6 dz Enten mehr, aber an Hühnern 180 4z und an Tauben 118 dz weniger nach dem Auslande gelie ert. Für die ersten neun Monate des aufenden Jahres stellt sich der Wert der Geflügelgus fuhr um rund 19660 niedriger als für die gleiche Zeit des Vorjahres.

2355

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Der Präsident des internationalen Instituts für Agri⸗ kultur in Rom Marquis Capelli hat, wie die Agenzia Stefani“ mitteilt, im gegenwärtigen Augenblick, in dem die Aufmerkfamkeil der Regierungen 4 besonders auf die Verteuerung der Lebensmittel richtet, an die Landwirtschaftsminister der dem internationalen Institut an⸗ geschlossenen Staaten ein Rundschreiben gerichtet, in dem er sagt, die gegenwärtigen Ereignisse seien ein neuer Beweis für die Notwendigkeit einer internationalen Organisation, wie das Institut sie darstellt, und dafür, daß ez dringend wünschenswert ist, daß die verschiedenen Staaten alle Maßnahmen treffen, um dem Institut bei der Erfüllung der ihm anvertrauten Auf⸗ gabe zu helfen, die darin besteht, 2 alle Interessenten über den Stand der Kultur, über die Ernteausfichten und die Erntestatistiken in der Welt so schnell wie möglich in Kenntnis gesetzt werden. Die schnelle , der Nachrichten über die Bedingungen, unter denen die

ussaat vor sich ging, über den Stand der Kulturen in den der Ernte voran⸗ gehenden Monaten und über die meteorologischen Bedingungen, die den Ertrag beeinflussen können, wird es erlauben, kostbare Infor⸗ mationen zu erhalten, die, wenn sie von dem Institut unparteiisch und schnell veröffentlicht werden, die Wirkungen, die die Un“ sicherheit der nationalen und internationalen Märkte hervorruft, und die nach Perioden atmosphärischer Störungen und anderen ungewöhnlichen. Ereignissen konstatiert werden, aufheben oder wenigstens abschwächen können. Diese Unsicherheiten zählen mitunter auch zu den Gründen, die auf die Verteuerung der Lebensmittel von Einfluß . Auf Grund dieser Erwägungen dringt Marquis Capelli bei den Landwirtschaftsministern der verschledenen Staaten darauf, daß die Ergebnisse der amtlichen Ermittlungen jedes Staates, Nachrichten und Statistiken, so schnell wie möglich dem Institut übermittelt werden, damit es diesem möglich ist, je länger je nützlicher die Auf⸗ abe zu erfüllen, die ihm durch die internationale Konvention bom hr 1905 erwachsen ist.

Saatenstand in Italien während des zweiten Drittels des Monats Oktober.

Während der Berichtsperiode herrschte vorwiegend trockene Witterung. Die Aussaat des Getreides erfolgte fast in ganz Itallen bei günstiger Bodenbeschaffenheit. Das bereits gefäte Getreide keimt gut. Die Weinlese git ihrem Ende entgegen. Das Ergebnis über— traf in Nord⸗ und Mittelitalien stellenweise die Erwartungen, war aber im Süden und auf den Inseln äußerst kärglich.

Die Witterung begünstigte den Futterschnitt und den Gras wuchs auf den Weiden. Die Olivenernte wird voraussichtlich fehr ungleich⸗ mäßig ausfallen und namentlich auf Sizilien einen schwachen Ertrag liefern. Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in' Genug voni 7. November 1910.

Erntebericht für den Staat Ohio (mit Ausschluß von Mais und Tabak).

Weizen. Nach Mitteilung des Landwirtschaftsamts des Staates Ohio ist die mit Weizen bebaute Fläche in diefem Jahre bedeutend größer gewesen, als sie ursprünglich angegeben wurde. Danach wurden k 2 1984895 Acres mit Weizen bestellt, wahrend... 42 298 infolge ungünstiger Witterungsverhältnisse und Schädlinge nicht zur Abernte gelangten. Von dem Rest ven. . . . 7 D Nr . 31 229 206 Busphels erntet. Im verflossenen Jahre betrug die

k O 2 8838 8 ö sodaß in diesem Jahre eine Mehrernte von. 3 35 dd Bushess u verzeichnen ist, Sowohl in diesem als auch im vergangenen Jahre etrug der durchschnittliche Ernteertrag 16 Bushels für das Acre. Die diesjährige Weizenqualität wird mit g3 69 gegen 87 ½ im Vor— jahre bezeichnet. Von der vorjährigen Ernte sollen sich noch ungefähr oo in den Händen der Produzenten befinden.

Roggen. Die mit Roggen bestellte Fläche betrug 64 336 Acres; hiervon wurden insgesamt 995 239 Bushels, mithin 15 Bushels für das Acre geerntet. Die Qualität wird mit 9a o bezeichnet.

Ger ste. In diesem Jahre wurden von ine gesamt 16932 Acres Gerste (Winter und Sommergerste) 4851 165 Bufhels abgeerntet, was einem Ertrage von rund 27 Bufhels für das Acre gleichkommt. Die Qualität wird mit 94 5,9 angegeben.

Hafer. Nach den amtlichen Einschätzungen betrug das mit Hafer bebaute Areal 1441 957 Acres, von denen Sai 0694 034 Bushels ab⸗ geerntet worden sind. Diese Ernte bedeutet somit gegen das Vorjahr eine Zunahme von rund 5 Go0 056 Bushels. Durchschnittlich wurden

somit 38 Bushels für das Acre abgeerntet. Vie Qualität des Hafer

wird mit 1000/0 angegeben.

6e, Genaue Zahlen über die diesjährige Kartoffelernte liegen noch nicht vor. Nach der amtlichen Schätzung wird sie durch⸗ schnittlich 70 0 Seen 89 069 im Vorjahre betragen.

Aepfel. ie diesjährige Aepfelernte wird auf 620½ einer Durchschnittsernte angegeben. (Bericht des Kaiferlichen Konsulats in Cincinnati vom 27. Oktober 1910.

Jagd.

Dienstag, den 15. d. M, findet Königliche Parforce— sagd statt. Stelldichein: Mittags 1 Uhr am Sicherheits— ach 21 an der Ostseite des Finkenbergholzes.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul und Klauenseuche aus Selchow, Kreis Oststernberg, Regierungsbezirk Frankfurt, und Elbing, Stadtkreis Elbing, Regierungsbezirk ren n. am 10. Robember 1910, sowie

das Exlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Mager⸗ viehhof zu Friedrichsfelde bei Berlin am 11. November 1910.

Rußland.

Die russische Kommission zur Bekämpfung der Pestgefahr hat die , Wladiwostok und das Amur gebiet für ch ole ra verfeucht erklärt.

Die früher erlassenen Verfügungen, durch welche die Gouvernements Wolhynien, Minsk, Kutals und Astrachan, der Kreis Griasoweßz im Gouvernement Wologda und der Kreis Murom im Gouvernement Wladimir, die Stadthauptmannschaften Kertsch⸗ Jenikale, Rostow am Don und Nikolajew sowie die Stadt Acker— mann im Gouvernement Bessarabien für choleraverseucht erklärt wurden, sind aufgehoben worden.

Die erwähnten Gegenden gelten jedoch auch weiterhin als von

der Cholera bedroht. Malta.

In Malta ist durch eine Regierungsverfügung vom 4. November 1910 Palermo für frei von Pocken erklärt worden. (Vergl, Reichsanzeiger“ vom 27. v. M., Nr. 253.)

Italien.

Die italienische Negierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver— ordnung vom 6. d. M. sämtliche Häfen des Marmara⸗WMeeres für choleraverseucht erklärt.

Schweiz.

Der schweizerische Bundesrat hat unterm 4. d. M. folgenden Beschluß erlassen:

Der schweizerische Bundesrat, auf Grund amtlicher Berichte, in Ausführung von Artikel 49 der Verordnung über Maßnahmen zum Schutze gegen die Cholera und die Pest, foweit sie die Verkehrsanstalten, den Personen«,, den Gepäck und den Warenverkehr betreffen, vom 30. Dezember 18994. Februar 1908 auf den Antrag seines Departements des Innern,

beschließt:

Art. 1. Die Provinz Caserta (Italien) und die Stadt Konstantinopel (Türkei) werden als choleraverfeucht erklärt. Es kommen daher gegenüber diesen Bezirken die Bestimmungen ob— genannter Verordnung zur Anwendung in dem Umfange, wie sie durch den Bundesratsbeschluß wom 3. September 1910 in Vollziehung gesetzt

worden sind. Art. 2. Dieser Beschluß tritt am 5. November 1910 in Kraft.

Aegypten.

Der Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, geg *. Herkünfte aus Bagdad das Chölerareglem ent an— zuwenden.

Metz, 11. Nobember. (W. T. B.). Von der an schwarzen Pocken erkrankten und isolierten Familie ist heute vormittag ein vierjähriger Knabe gestorben.

Konstantinopel, 11. Nobember. (W. T. B.) Heute sind hier 29 Erkrankungen und 16 Todesfälle an Chokera wvor— gekommen.

Charbin, 11. November. (W. T. B) Wegen Ausbreitung der Pestepidemie hat die russisch-chinesische Grenzkommission ihre Arbeiten abgebrochen.

Verkehrsanstalten.

In Kxistiania ist eine skandinavische Eisenbahnkonfe— renz abgehalten worden, auf der, ‚W. T. B.“ zufolge, ie n wurde, einen Ausschuß zu ernennen zur Besprechung der Eisenbahn— verbindung von Christianig nach dem südlichen Ausland über Trelle— borg oder Kopenhagen. Die nächste Versammlung des gesamten Aus— schusses soll am 28. November in Wiesbadeu zu sammenkreten.

Sandel und Gewerbe.

(Aus den im Reichs amt des Innern zusammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“ ) Rußland.

Zeollermäßigung für Oele, Lein slfirnis und Trockenöl. Laut Schlußprotokolls zum russisch'italienischen Handelspertrage vom 28.15. Juni 1907 wird der vertragsmäßige Einfuhrzoll für fette Oele (Oliven, Lorbeer⸗, Baumwollsamen⸗ und andere dergleichen Oele), mit Ausnahme der besonders genannten, sowie für Leinölfirnis und Trockenöl (aus Tarif⸗Nr. 117,15 vom 1. Januar 1911 ab von 3.30 9 3,10 Rubel für das Pud herabgesetzt. Deutsche Erzeugnisse haben vermöge der Meistbegünstigung auf diesen ermäßigten Zoll gleichfalls fru f

Finnland.

Einfuhr von Kartoffeln. Durch eine Verordnung vom 18. Mai 1875 war die Einfuhr von Kartoffeln nach Finnland aus anderen Ländern als Rußland verboten worden. Für die Einfuhr aus Deutschland, Schweden und Dänemark ist dieses Verbot bereits durch Verordnungen vom 21. Mai 1881 und 6. Dezember 1892 auf⸗ gehoben, und jetzt ist auch die Einfuhr von Kartoffeln aus allen anderen Ländean nachgelassen worden. (Moniteur Ofsficiel du Commerce.)

Handel der Pexeinigten Stagten von Amerika mit Deutschland im Fiskaljahr 190916.

Im Fiskaljahr bis 30. Juni 1910 (und 1909) bewertete sich der Warenhandel der Vereinigten Stagten von Amerika mit Deutschland in der Einfuhr auf 168 S0 237 Doll. (143 525 Sas), in der Ausz. fuhr (inländischer und ausländischer Waren) auf 249 555 g265 Doll. 235 Ba 146).

Die Werte der aus Deutschland einge führten Waren, soweit sie in der amerikanischen Monatsstatistlk besonders aufgeführt sind, waren für 1909/10 (und . in Dollar die folgenden:

Kunstwerke 957 803 (4653 133), Automobile 368 215 (i93 530, Roman, Portland⸗ und anderer hydraulischer Zement 291 635 2581 B26), Kohlenteer⸗Farbstoffe und Farben 4 932 153 (4 848 499), Kaffee 6) 344 (230 212), Kupfer in Masseln, Ingots, Barren, Blechen und 266 123 950 (96 775), Baumwollenstoffe 567 392 (461 457), fertige Kleidungsstücke aus Baumwolle 5 9322 061 (6408 538), baum? wollene Spitzen, Stickereien usw. 6 666 597 (4964 489), Dlamanten, geschliffen, ungefaßt 180 065 (101 529), andere Edelsteine geschliffen,

ungefaßt, auch unechte, und natürliche Perlen 702911 (6b zg Tonwaren, Steingut und Porzellan 018 56] 3 527 920), deine waren. 2 007 341 (1 689 735), Pelze und Pelzfelle, unbearbein 6 327794 (4 197 944), bearbeitete Pelze ünd! Waren daran 2987 453 (3 994 969), Ziegenfelle 183 525 (76 574), Rindthinn 2451 671 (393 381), ö. 6 365 680 (2995125), Rohesn 13 532, (193 852. Lederhandschuhe 2 994 557 (2 819 747), gj S3 955 (65 244), Bücher, Musikalien, Landkarten, Gravüren, Sti Photographien und andere Druckfachen 1 267 857 671 679), Dung papier S6 849 (139 372). Seidenwaren 5 248 274 (6 355 S353), desss. lierte Spirituosen 307 589 (210 864), Schaumwein 160 994 (199 36). stille Weine 1 455 702 (1 212233), Zucker nicht über Nr. 16 (hollin, Standart) 2 ü, oel, Hcklattahach 1g s6r Läs6), an Blättertabak 2 276 922 (1 126 735), Spielsachen 5 gos 092 (4 408 70h Dolzstoff 3 769 2838 (1817 O80), Teppichwolle 267 375 (334 Oy, Wollentuch 1 585 997 ö. 7I4), wollene Frauen- und Kinderkleldg 766). .

h

den

39 6

Te Vell

21 5

Weil

wolle 122 03

Un 8 Bnn

* .

*

rbeitt

(24 404), Holzstämm,

gesägtes Nutzholz 12508

len, Planken, kleine Balken und Verbanß

52 345), Holzmöbel 71 584 (68 196). J

Monthly Summary of Commerce and Finance of thè Unite

States.)

Britisch-Ostindien.

Anwendung des Warenzeichengesetzes auf Papler mit Wasserzeichen. Gelegentlich einer Einfuhrsendung amersk nischen Papiers ist eine Geldstrafe verhängt worden, weil das Payien mit einem Wasserzeichen in englischer Sprache ohne ein Gegen zeichen über das Ursprungsland versehen war. Nach der Auslegum des indischen r, n. genügt es auch nicht, daß Re

ackungen mit der Angabe Über das Ursprungsland versehen find, g ist vielmehr Vorschrift, daß das Papier selbst entsprechend gezeichnet sein muß. (Daily Consular and Trade Reports,

Die australische Wechselordnung 1910.

Das australische Bundesparlament hat während seiner vorhgen Tagung den schon im Jahre 1907 ihm vorgelegten Entwurf zu eine australischen Wechselordnung beraten und verabschiedet. Das Gen (Bills of Exchange Act 1509) hat am 13. Dezember 1909 die Köniz liche Bestätigung erhalten und ist am 1. Februar 1916 in Kraft treten. Die neue australische Wechselordnung ist eine Konsolidiermn der Wechselordnungen der Einzelstaaten und mit einigen Abänderung gleichlautend mit dem englischen Gesetze (Bills of Exchange! 1882, 45 und 46 Vict.). Die einschlägigen Gesetze der Einzelstaaten die im Anhang 1 des Bundesgesetzes aufgezählt sind, solfn nach Artikel 7 dieses Gesetzes nicht mehr auf Wechfel, Schecks da Verpflichtungsscheine Anwendung finden. Der damalige Attomn General des Bundes hat auf Anfrage im Parlament zugegehen daß dadurch diese Gesetze nicht aufgehoben sind. Dem australisch Bund ist zwar durch Artikel 51 Ziffer 16 der Bundesverfassung n Gesetzgebung über Wechsel und Verpflichtungsscheine überttahen Allein der oberste Bundesgerichtshof hat sich in mehreren En scheidungen auf den Standpunkt gestellt, daß die Zuständigkeit de Bundes für die in Artikel 51 der Verfassung aufgezählten Matern nur insoweit gegeben ist, als dabei mehr als einer der Einzelstan berührt wird. Sowelt nur die Interessen eines Staates und seimn Einwohner in Betracht kommen, würden die Gesetze dieses Stach nach wie vor maßgebend sein. Diese Auffassung des High, Com wird in parlamentarischen Kreisen des Landes nicht allgemein se— teist, allein man muß damit rechnen, daß das Gericht gegeben, falls den gleichen Standpunkt auch hinsichtlich der Wechselgese⸗ gebung einnimmt. Anscheinend aus diesem Grunde ist der Worlln des Artikels 7 vorsichtig gewählt. Die Gesetze der Einjelstaaten in nicht ausdrücklich aufgehoben, sondern sollen nur nicht mehr n wendung finden (ease to apply), im übrigen aber beste nn bleihen. Die australische Wechselordnung behandelt in drei Teiln Wechsel, Schecks und Verpflichtungsscheine. Als Inlandwechsel ke trachtet sie alle Wechsel, die im Bundesgebiet, in Neuseeland i in den Fidschiinseln gezogen und zahlbar sind. Die Abweic des Gesetzes von dem Wortlaut der englischen Wechselordnum ö größtenteils formeller Natur. In Artikel 88 ist als Absatz 6 englische Zusatzgesetz zu den Bestimmungen über gekreuzte Ehe vom Jahre 1906 (Bills of Exchange sCrossed Cheques] Act Il 6 Ed. 7) eingefügt. ö

Neu und nicht im englischen Gesetz enthalten ist Artikel so R von lauen Schecks (3taie echeques] handelt. Als solche weh Schecks bezeichnet, die länger als 12 Monate im Umlauf sind. übrigen ist noch zu erwähnen, daß nach dem australischen God ö 100) zur Aufnahme eines Wechselprotestes die Mitmitfun eines Notars nicht erforderlich ist. Es kann vielmehr jeder Vorsm eines Haushalts oder dauernd ansässige Einwohner des Ottes dem der Wechsel nicht honoriert worden ist, in Gegenwart von ih Zeugen den Protest aufnehmen. .

Ein Abdruckder Wechselordnungimenglischer Sp liegt während der nächsten drei Wochen im Bu re gun

Nachrichten für Handel und Industrie“, Berlin n Lu isenstraße 33134, im Zimmer 241, für Inter ssen zur Einsichtnahme aus und kann nach Ablauf diese , deutschen Interessenten auf Antrag für kurze Zeit sandt werden. Die Anträge find an das vorgeng!n! Bureau zu rich ten. (Bericht des Kaiferlichen Generalkonsultt Sydney.

I sil

= Kalbfleisch J zg 2,10

moeist . beim Stahltrust zurückgeführt wurden,

Marktes

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikett am 11. November 1910:

Ruhrrevier Oberschlesisches Revler Anzahl der Sw leich

5 10978

1486

stellt . ö. gestellt

Die vorgestern und gestern gepflogenen Verhandlungen des Zink— hüttenverbandes haben, laut Meldung des W. T. B.? aus Berlin, zu einer Verständigung wegen der Verlängerung des Zu— sammenschlusseg der internationalen Jinkhütten und des Jinkhütken— verbandes geführt; die Giesche⸗Verwaltung hat sich unker einigen unwesentliche Vorbehalten wie bisher der Vereinigung angeschlossen.

Wien, 11. November. (W. T. B.) Heute fand die Gründung eines österreichischzungarischen Syndikats für die zum Ab' schluß gelangten türktschen Finanzgeschäfte statt. Jur Ver— tretung des Syndikats wurde ein Komitee beftellt.

New Jork. 11. November. (W. T. B.) In der vergangenen Woche wurden 101 000 Dollars Gold und Joh 055 Dollars Siber ausgeführt; eingeführt wurden in derselben Zeit 99 000 Dollars Gold und 88 0900 Dollars Silber.

New JYPork, 11. November. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingeführten Waren betrug 19780 000 Dollars gegen 14 720 900 Dollars in der Vorwoche; davon für Stoffe 3292 000 Dollars gegen 2733 000 Dollars in der 3

Berlin, 11. November. Maxktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte ) 19,0 6, 19. 65 . Weizen,

Mittelsorte ) 19,62 16, 19,598 S6. Weizen, geringe Sorte ) 19,54 6,

16560 M6. Roggen, gute Sorte ) 14,85 S, 14,87 56. . Roggen,

ANMittelsorte ) 1455 A6, 14,79 ½.. Roggen, geringe Sorte 4) 14577 4,

1,75 6. Futtergerste, gute Sorke *) 8 ooh ,,, Futtergerste, Mittelsorte 'n 1500 S, 14,10 S6. Futtergerste, geringe Sorte) 14 00 0, 13,20 S6. Hafer, gute Sorte‘) 18,50 1, 17,10 A6. Hafer, Mittelsorte ) 17,00 AM, 16,20 S3. Hafer, geringe Sorte“) 16,0 606, 15,30 . Mais (mixed) gute Sorte 1,00 ιυς, 13,60 ι. Mais (mixed) geringe Sorte —— 4, = 66. Mais (runder) gute Sorte 13,90 66, 1350 6. Richtstroh 5,82 „SS, 5 06 S. Heu 7,00 , 490 ù,. Erbsen, gelbe zum Kochen ho, 00 AM, 30,00 „Me. Speisebohnen, weiße ho 00 S6, 30, 05 S. Linsen 66,090 „M, 2000. 46. Kartoffeln (Kleinhandel) 8 O0 MS, 4,00 76. Rindfleisch bon der Keule 1 kg 2409 , 1,66 S; do. Bauchfleisch i kg l, 0 ι6, 120 6. Schweinefleisch 1kRg 200 MS, 1,40 M.

1,410 S6. Hammelfleisch 1k 2140 6, 1,40 M6. Butter 1 kg 2z, So , 2, 20 M6. Eier Markthallenpreise) 69 Stück 6,40 „M, 4,090 M.. Karpfen 1 g 240 „, 1,20 46. Aale 1 kg 2, 8o „6, 1460 M. Zander 1 g 360 6, 1220 6. Hechte 1 Kg 2.30 , l, 20 ½6. Barsche 1 g 200 M, 1,00 6. Schleie 1 kg 3,60 MS, 1,60 S. Bleie 1 kg 1/0 , 9.89 46. Krebse 60 Stück 24, 00 „6, 3,00 M. .

7) Ab Bahn. ) Frei Wagen und ab Bahn.

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten.

Hamburg, 11. November. (W. T. B.) (Schluß). Gold in Darren das Kilogramm 2790 Br., 27754 Gd., Si 8 Kilogramm 77, 00 Br., 76,50 Gd. k

Wien, 12. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. 8G) Enh. Los. Rente. M. / N. pr. ik 93,15, Einh. 6 * Januar Juli pr. ult. 93, i, Sesterr. 4 do Rente in Kr. W. pr. ust. 83 95, Ungar. 40,9 Goldrente 1II,109, Ungar. 4 069 Rente in Rr. W. dl, HH), Türkische Kose per medio 0,50, Orientbahnaktien pr. ust. Oesterr. Staatsbahnaktien (Franz.) pr. ult. 745. 00, Südbahn. geselllcha (Lomb. ) Akt. pr. ult. 115, 66, Wiener Bantvereinaktier 35 90, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 661,90, Ungar. allg. reditbankaktien 4 T0, Qesterr. Länderbankaftien 532 Ho, ie fen nf. aktien 623, 50, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 11765, Brüxer Cohlenhergb. Gesellsch. Akt. = DOesterr. Alpine Montangesell. schaftzaktien 750, 50, Prager Eisenindustrieges. Akt. 2575.

Lon don, 11. November. (W. T. B. Hzluß.) 24 0/0 Eng— lische Konsols 79, Silber . 2 eingang 93 000 Pfd. Sterl.

Privatdiskont 4. h =. Paris, 11. November. (W. T. B. (S . 0 Rente 97,20. n D) (6chußz) z Ernm.

Madrid, 1I. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,15. Lissabon, 11. November. (W. T. B.) Goldagio 63. New Jork, 11. November. (W. T. B.) (Schluß. Bei ruhigem,

wieder professionellem Verkehr eröffnete die Börse in stetiger Daltung, doch war die Kursbewegung unregelmäßig. Es waren ver⸗ mnzelte Liquidationen, auch seitens außenstehender Kreise, besonders in Steels, bemerkbar, die auf den nicht befriedigenden Auftragsbestand 6 trust J en, doch standen einem größeren Rückgang kräftige Interventionskäufe und Manipulationen sowie Jecungen infolge Stückemangels entgegen. Wenn man auch säubte, daß, die jüngsten Liquidationen für die kechnische Lage des tl gesund seien, so beobachtete man trotzdem weiterhin Roßze. Zurückhaltung, da. man die weitere Entwicklung der wirtschaftlichen und politischen Situation abwarten wollte. Reges nteresse zeigte sich nur für American Smelting and Refining ⸗Aktlen im Fusammenhang mit neuen Finanzierungsplänen. Vorübergehend ir auch Aussichten über eine baldige Beilegung des Ausstandes i fr leute anden, aber bald fiel der Markt wieder in große gan durch besonders weniger lebhaft gehandelte Werte in ei en chaft Jejegen wurden. Recht matt lagen New Vork ee h n lftien im Zusammenhang mit erneuten Gerüchten über eine i hsichtigtz Dendgausgahe Die Börse schloß stetig, doch waren die He. 9 ner ge Altienumsatz 450 000 Stück. Tendenz für end Keicht. Geld auf 24 Stunden Durchschn.Zinsrate 3I, do. Zing—⸗ ier fükl letztes Darlehn des Tages 31, Wechsel auf London 4, 81371 able Tranzfers 4, 8600. ö ö Rio d 5 gone ls de Jan eiro, 11. November.

3 201,

(W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

meagdeburg, 12 November. WB. T. B) Zuckerberict eh n ger 38 Grad o. S. 8 63 8,673. r psd urtd 75 Grad o. S. m Stimmung: Ruhig. Brotrafsfin. I 0. X. 18.571 —- 19, 19. Hen ih er 1 m. S. = Gem. Raffinade m. S. 18 626 153,875. ehh delt ] mit Sach 13,124 18374. Stimmung: Ruhig. 56 * s; Produkt Transit frei an Bord Hamburg: November in gj d, 9M Br., ; ö, Dezember 9,07 Gd. , 9, 10 Br. ä , Ranugr- här. 2 Gd, H Br, = be,, H er (Gd, gh Br., —— bez., August 5.623 Gd., gh Br.,

e, Stimmung: Steti 5 g: Stetig. ) Cöln II. November. (W. T. B.) Rüböl loko ,

Mal Ig 9. (W. T. B.) (B3ͤrsenschlußbericht.) Stetig. Loko, Tubg und Firkin 663,

Fester. Offizielle Notierungen Stetig. Upland loo

Schmalz. der Baum . ee Kaffee. ushdsinn m ollborse. Baum wolle. sp K mtznrge 11. Nevember. (B. T. B) oko schwach, 6,00.

peJ. Gewicht Fzoos Petroleum amerlk.

am urg, 125. Nobember. (W. T. B.) ( Vormltta abericht. Kaffee. Unregelmäßig. Good average Santos Dezember 14 6h März 516. Gd. Wai oJ Gh, September neh Gd. ue nm ar kt. (Anfanggbericht. Rübenrohzucker J. Produkt Basis 38 so Rendement neue Üfanct, frei an BoYd Hamburg November Eg, wezember Gäohß, Januär, März gz, Mal der, August , . 9.57. Stetig. . ond on, 11 November. (W. T. B.) (Schluß. h, i, . uuhig pr , 3 Hf mal b8J. . rp od, II. Nobember, (B. T. B.) Baum wolle. Umsatz: oh90 Ballen, davon für Spekulation und Export Ballen. Zenden: Stetig. Amerikanische middling Lieferungen? Kaum! stetig. November 7,85, November⸗Dezember 7.76, Dezember⸗Januar 7,77, Mamnarj Februar 778, Fehßraar. März 7,75, März - April 78h, Mvril Mal, 780, Ihale Juni T51, Juni, Julf? 780) Juli⸗ August 777. Sffizielle Notierungen. American good ordin. It, To. low middling 7,80, do. middling 890, do. good middling 82, Do. fully good middling 820, do. middling fair 8, 44, ernam fair 8,4, do. good fair .o, Ceara fair 8, 4, do. good fair 9,94, Egyptian brown fair 10/16, do. do. ghod fair 111 do. brown fully good fair 116, do. brown good 1216, Peru rough göod fair 1040, do. rough good 1075, do. rough Fine 11,6, do. moder. rough fair Rob, do. moder. roug good fair 10, 0h, do. moder. 1ough, good 10350, do. smooth fair 8, 2, do. smooth good fair 07, M. G. Broach good 77, do. fine / is, Bhownuggar good 6J, do. fully good 63, do. fine 7, Oomra Nr. 1 good 6lasis, do. Nr,! fully good 6issis, do. Nr. 1 fine 7iss, Scinde fully Mood 65/8, do. fine /i, Bengal fully good 6isis, do. fine 65/16, Madras dnn n, good 7. anchester, 11. Nobember. (W. T. B.) 20r Water courante Dunnlität 193, 30r Water courante Sualstät 114, 30r Water hessere Quglitat 122, 40x Mule eourante Qualitat 115, 40r Mule Kiltin on 123, 42r Pincops Reyner 114, 32r Warpeops Lees 113, 36 r Warpeops Wellington 124, 60r Cops für Nähzwirn 23, dor Cops für Nähzwirn 26, 190r Cops für Nähzwirn 34, l20r Cops für Nähzwirn 39, 40r Double courante Qualstät 144, 60 r Double courgnte Qualität 17, Printers 31r 125 Vards 17/17

22ñ3. Tendenz: Stetig. (W. T. B.) Schluß) Roheisen

Glasgow, 11. November. fest, Middlesbrough warrantz 49.5.

Glasgow, 11. November. (W. T. B.) Die Vorräte von NMiddlesbroug h-Roheisen in den Stores belaufen sich auf 484 220 t gegen 476 300 t in der Vorwoche.

Paris, 11. Nobember. (W. T. B) (Schluß.) Rohzucker ruhig, 88 os9g neue Kondition 264. Weißer Zuger fest, er, 3 für 106 kg November 29, Dejember 293, Januar⸗Aprll 306,

März ⸗Juni 303. 1I. November. (W. T. B.) Ja va Kaffee good

Am ster dam, ordinary 443. Bankazinn gs.

Antwerp en, 11. November. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. November 19 Br., do. Dezember 19 Br.. do. Januar⸗-April 193 Br. Ruhig. ,, , 1393.

sw, o rk, II. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,80, do. für Dezember 14,60, do. n, 14,64, do, in New Orleang loko middl. 143, Petroleum Resined (in Cases) h, do. Standard white in Nem Hört ä, do. do. n Philadein in Ul, do. Credit Balances at Oll City 130, Schmal Western steam 1185, do. Rohe u. Brothers 12,15, Zucker fair ref. Muscopados 3,36, Getreidefracht nach Liverpool 14, Kaffee Rio Nr. 7 loko 113, do. für Dezember g, 25, do. für Februar 9.36, Kupfer, Standard loko 12,40 - 12.45, Zinn 35,755 36,337. . 33

Nem JYork, 11. Nobember. (W. E. B.) Baumwoll Wechenherächt. Zufuhren in allen Unionshäfen 378 M00, Ausfuhr nach Großbritannien 93 660, Ausfuhr nach dem Kontinent 39 606 Vorrat 763 006. aq

erlag von Jahrgangs den 15., 16. und Begrüßungs⸗ Die Gesetz⸗

Nr. 60 des „Zentralblatts für das Deutsche Reich“ herausgegeben im Reichsamt des Innern, vom II. November, dai folgenden Inhalt: 1) Konfulatwefen: Ernennung z Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandshandlungen; Exequaturerteilungen. 2) Justizwesen: Ergänzung des Verzeichnisses derjenigen Stellen, an welche ein Ersuchen um Einziehung von Gerichtskosten zu richten ist. 3) Allgemeine Verwaltungssachen 4 Verbot der Druckschrift „Dziennik Polski, 4) Maß⸗ und Gewichtswesen: Zulassung von Systemen von Elektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektrischen Prüf⸗ ämter. 5) Medizinal⸗ und Veterinärwefen: Erscheinen der z. Aus⸗ gabe des Deutschen Arzneibuchs. 6) Zoll— und Steuerwesen: Zu— lassung eines zollfreien Veredelungsverkehrs mit ausländischen unbe— arbeiteten Tabakblättern und ausländischer Tabaklauge. Nachtrag zu dem Verjeichnis der Orte, an denen sich gemäß 1,2 der Weinzoll⸗ ordnung zuständige Zollstellen befinden. Nichtanwendung der Be— günstigung der Zollfreiheit für Angehörige der Vereinigten Staaten bon Amerika mangels Gewähr der Gegenseitigkeit. 7) Poli eiwesen: Ausweisung von Ausländern gus dem Reichsgebiete. z

Nr. 45 der ‚Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund= heitsamts“ vom 9. November 1910 hat folgenden Inhalt: Gesund⸗ heitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Sterbefälle im Sep tember. Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Sanitätswesen in Oesterrelch, 1906. Sterblichkeit in den Vereinigten Staaten von Amerika, 1907 u. 1908. Gesetzgebung usw. (Preußen.) Be⸗ gräbnisplätze. Geisteskranke. Flaschenweine. Krankenpflege⸗ personen. Kindersaugflaschen. Säuglingssterblichleit.— (Reg. Bez. Minden.) Arzneimittel. (Elsaß Lothringen.) Gebühren der Aerzte und Chemiker, (Frankreich Saugflaschen mit Rohr. = Groß⸗ britannien. Milzbrand. (Rußland.) Zinkhütten. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. Oktober. Desgl. im Auslande Ver⸗ mischtes. (Bayern, Baden.) Geheimmittel. (Australischer Bund.) Bewegung der Bevölkerung, I907 u. I9os. Geschenkliste. Monatstabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 15000 und mehr Einwohnern, September. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Kranken— häulern deutscher Großestädte. Desgleichen in deutschen Stadt, und Landbezirken. Witterung.

JValentia

Wetterbericht vom 12. November 1910, Vormittags 91 Uhr.

chwere

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Breite

.

mm

Wetter der letzten

24 Stunden

niveau u. S in 45*

ö. Barometerstand auf 0 Meeres⸗

*

orn. Niederschl 2 Schauer

anhalt. Niederschl.

3 Nachm. Niederschl.

53

;

3

.

..

l sgedegt halb bed heiter wolkig bedeckt bedeckt 1 . . woltlg VM Ww? heiter

Borkum Keitum Hamburg Swinemũnde Neufahrwasser 7175 Memel

757,8 756,0

23 2 7

J S 38 8

melst bewöltt Nachm. Niederschl⸗ meist ben tt Schauer Nachm. Niederschl.

Nachts Niederschl.

2121 ö 1

, . Bro 7466, 8 3 Schnee J Nachts Niederschl. I 74h) .. 62, RW J bedekt J anhalt. Nie dersch 3 Frankfurt, M. 7589 ö n, Vorm. Niederschl. 58749 Karlzruhe. . 756 3 SW J helter J Nachm. Nie dersch 3750 München 766 5 SW woöltig 1 Nachm. Niederschl 175 Jigspitz: , . p Schauer IY6I ö wühelmshav., . ö. Schauer ö.

.

Schauer Stornoway I589 N 3 bedeckt 1

i . halb bed. . Niedersch

Malin Head 7582 S

7687 6

(Wustrow i. M.) Inc fernt, ene g (Königsbg., Pr.)

166

ö

Seillulr z bald ben, 166

(Gassel)

. Schauer 1757

(Magd oburg)

. Schauer 3756 ( Grünbergschl,.

Nachts Niederschl. 5759

Aberdeen wolkig

. Shields Iöd WN Wa wollig

.

1

dolvhead

750,7 R 2holtz

/ 4, anhalt. Niederschl. 376)

Idle dir 0e 8 er

. Frisdrichsbaf ] . Machts e er r 0760

St. Mathieu 76h, ter (Bamper

Grisne 9 2

Paris 7 2

—— 2

m

Siiden Desterig Thenhagen J SGiechenn, Henle = Saparanda ; Wisbr i 5 8 Karlstad 766.6 MMS

a n, ,,

Petersburg 537 WM W ü bedeckt

Riga T7535 Windst. Nebel 1 Wilna 333 Windst. bedect Pins? dst. Warschau k Wilen

6,

74183 SSO I bedekk HY Ii Rd ( Regen 7 752737 W G halb bed. I ln We Wa bedeckt Rom JIöS35 3 W I beded II Floren; T7o5 5 RG J wont 7. Cagliari IJ J NRG G heiter I Thorshayn 56 i JR. == 3 wolfig I Seydisfsord 768, 1 8 J wolfen S

Cherbourg Tö65 O SS I wolfig Clermont Tö66 5 Windst. halbbed. 5 Barr er sos J Isäkeggen J Nizza 2 —— Kralan Nin SS J bedeckt 1 ö k / Brindiss!⸗ Perpignan T7637 . JJ hester Belgrad ö 5 Se O 1 bededt D delsingfors ) 755 J NR J eden Kuopio 3 758,1 W bedecht 2 Zürich 763,5 W TJ wolkig 5 21 Genf 64.8 SSW T2 heiter 7569.2 N bedect H 5 555,7 W .

757,2 N

12

. 8 ĩ Dunroßneß Moskau J753.8 Reykjapik᷑ 7ö, g Ubr Abende w Dertland Bill eL 8 =. . Rüůgenwalder⸗ ö . 33 münde 3 Nachts Niederschl. = 747 b * 23 Horta JI62 363

Coruña

Ein ostwärts verlagertes verflachtes Minimum von 765 mm liegt über Ostdeutschland, ein neues Minimum zieht westlich von Irland heran. Hochdruckgebiete über 7565 mm liegen über Frankreich und. Jeland. In Deutschland ist das Wetter ziemlich kalt, im Nord osten trübe bei mäßigen östlichen, sonst teilweise sfarken westlichen Winden und veränderlicher Bewölkung. Faft überall haben Nieder⸗ schläge stattgefunden. Deutsche Seewarte.

n, ,

Schnee 12 2 halb bed. I . 1 Regen . 8 .

1

2