1910 / 270 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

hellen Kleidern, Herren in kleiner Uniform bezw. Frack und weißer Binde) zu ers Das Foyer bleibt an diesem Tage geschlossen. m Königlichen Schauspielhause wird morgen, Freitag, Bahrs Lust . „Der Krampus“, mit Herrn Vollmer in der itelrolle, wiederholt.

Einẽ Gedächtnisfeier für Joseph Kainz findet am Sonntag, Mittags 12 Uhr, im Neuen Schau sp iel hau se statt. Stto Sommerstorff wird einen von dem „Tantris “⸗Dichter Ernst Hardt verfaßten poetischen Nachruf sprechen und Dr. Ludwig Fulda die Gebenkrede halten. Für den musikglischen Teil der Feier hat sich

rofessor Siegfried Ochs mit dem Philharmonischen Chor zur Ver— . gestellt.

Der frühere Erste Armeemusikinspizient Professor Gustav Roß⸗ berg ist, hiefigen Blättern zufolge, am 15. d. M. in Berlin ver⸗ storben. Er war am 1. April 1838 hier geboren und trat, nachdem er vorher durch Professor Flodvard Geyer als Geiger ausgebildet worden war, als Hoboist beim 2. Garderegiment zu Fuß ein. Bei der Reorganisation des preußischen Heeres im Jahre 1860 wurde er mit der Bildung des Musikkorps des neuerrichteten 4. Garderegimentz zu Fuß betraut. Im Feldzuge gegen Dänemark zeichnete sich Roßberg mit selnem Musikkorps bei der Erstürmung der Düppeler Schanzen Jus; Auch die Feldzüge gegen Oesterreich und Frankreich machte er mit Aus⸗ zeichnung mit. Im Jahre 1878 wurde er zum Militärmusildirigenten ernannt und 1394 als Nachfolger Voigts zum Armeemusikinspizienten; 18965 wurde ihm der Professortitel verliehen, gleichzeitig wurde er Lehrer an der Königlichen Hochschule für Musit. Nach 52 jähriger mili⸗ tärischer Dienstzeit trat er 1908 in den Ruhestand.

Mannigfaltiges. Berlin, 17. November 1910.

Am Dienstagabend von fünf bis sieben Uhr fand, W; T B.“ zufolge, im Lettehause ein Fest zu Ehren Ihrer K öniglichen Hoheit der Prinzessin Viktoria Luise statt, bei dem den Zuschauern Aufführungen durch Schülerinnen des Hauses geboten wurden. Während in dem ersten Stück die verschledenen Schulen des Vereins mit Gesang und Tanz vertreten waren, führte ein kleines Lustspiel das Wirken des Lettevereins vor Augen. Ihre Königliche Hoheit spendete den Mitwirkenden Beifall und dankte ihnen. An die de t en schloß sich ein Tee in den Räumen des ersten Stock⸗ werks, bei dem die Prinzessin sich mehrere Damen des Ausschusses und Lehrerinnen vorstellen ließ.

W. T.

ö

In der unter dem Vorsitz des Kommerzienrats Knoblauch ab— gehaltenen Generalversammlung der Berliner Unzfall— stationen vom Roten Kreuz wurde der Kommerzienrat Knoblauch zum Vorsitzenden, der Kommerzienrat Happoldt zum stellvertretenden Vorsitzenden und Schatzmeister, der Fabrikbesitzer Henniger zum stellvertretenden Schatzmeister des Kuratoriums einannt. Den vom Kuratorium der Berliner Unfallstationen gegründeten berufsgenossenschaft⸗ lichen Verbandstätten ist vom Kriegsministerium und dem Ministerium der geistlichen 2c. Angelegenheiten die Erlaubnis erteilt worden, die Be⸗ jeichnung vom Roten Kreuz“ zu führen, nachdem sie für den Kriegs⸗ fall zur Unterstützung des militärischen Sanitätsdienstes zugelassen worden sind. ö

„Die Klause“ (Verein von Literaturfreunden zu Berlin) hatte am Montag einen „Rosegger-Abend“ veranstaltet, an dem der Schriftsteller Richard Plattensteiner (Robert Palten) aus Wien Bruchstücke aus den Werken seines Landsmanns vorlas. Als ein überzeugter Verehrer des beliebten Volksdichters sprach er mit herzens⸗ warmer Begeisterung zunächst in einem Vorwort von ihm und seinen Schöpfungen, deren gemütvolle, tiefinnerliche, von frischem Humor durchsetzte Art er mit wirksamer Eindringlichkeit kennzeichnete. Nach⸗ dem er sodann auf das Leben und Schaffen Roseggers übergegangen war und dargetan hatte, wie dieser aus eigener Kraft sich zu dem Rufe emporgearbeitet hat, den er jetzt auf literarischem Gebiete genießt, las er eine Reihe von Gedichten, Novellen und Skizzen aus dem Schatze der poetischen Gaben des Dichters, meist noch wenig

oder gar nicht bekannte Werke, vor. Tit ungekünsteltem deutlichen Vortrag wußte er dabei die Dichtungen inhaltlich voll zu erschöpfen und ihre Stimmungen den Zuhörern unverfälscht zu vermitteln.

Der Vexein für Kindervolksküchen hat in seinen 16 An⸗ stalten im Monat Oktober 1510 139 082 Portionen Mittagessen an bedürftige Kinder verteilt, die ihm von der städtischen Schul⸗ behörde, bon den städtischen Saͤuglingsfürsorgestellen, der Auskunfts⸗ und Fürsorgestelle für Lungenkranke und anderen Wohltätigkeits⸗ vereinen überwiesen wurden.

Nach Meldungen des W. T. B.‘ aus Westdeutschland ist dort erneuter Schneefall eingetreten.

Görlitz, 17. Nobember. (W. T. B.) Amtlich wird gemeldet: Heute gegen 71 Uhr früh wurde zwischen Kohlfurt und. Pen zig in Kilometer 232,8 ein Kind von dem Güterzug 6565 über— fahren und sofort getötet. Es handelt sich um eine von Kohl— furt nach Görlitz fahrende Schülerin, Tochter des Eisenbahnassistenten Appelt in Kohlfurt, die vermutlich aus dem Personenzug 436 heraug⸗ gestürzt und vor den vorbeifahrenden Güterzug 6h65 zwischen die Schienen gefallen ist. Die Untersuchung ist sofort eingeleitet worden.

Beuthen (Oberschles.), 15. Nopember. W. T. B.) Durch die Explosien in dem Schacht „Ida“ der Georggru be sind, wie nunmehr festgestellt ist, zwei Arbeiter getötet und zwei so schwer verletzt worden, daß an ihrem Aufkommen gezweifelt wird. Eine Anzahl weiterer Arbeiter hat leichte Verletzungen er⸗ litten. (Vgl. Nr. 269 d. Bl.)

Beuthen in Oberschlesien, 17. Nobember. (W. T. B) Der in der vorigen Woche verstorbene Stadtrat Ignaz Hakubg, der Stifter des in nächster Woche zu enthüllenden Reiterstand⸗ bildes Friedrichs des Großen, hat der Stadt 25000 M vermacht und außerdem 1000006 ½ zur Errichtung eines

zoologischen Gartens in der Promenade gestiftet.

Cöln, 17. Nobember. (W. T. B.) Die Rhein höhe beträgt heute 4,96 i gegen 5,45 m am gestrigen Vormittag.

Wilhelmshaven, 16. November. (W. T. B.) Zwanzig Torpedoboote sind gestern abgesandt worden, um den Ballon Saar“ in der Nordsee zu suchen. (Vgl. Nr. 269 d. Bl.) Bis 8 Uhr Abends ist kein Ballon aufgefunden worden. Die Torpedoboote sind bis Norwegen gekommen.

München, 17. November. (W. T. B.) Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Erzherzogin Adelgunde von Modena, die Schwester Seiner Königlichen Hoheit des Prinzregenten, wurde gestern abend von einem Unfall betroffen, der leicht schlimmere Folgen hätte haben können. Als die Erzherzogin von einer Besuchs⸗ fahrt zurückkehrte, fuhr, wie die „Münchener Neuesten Nachrichten“ melden, in der Prinzregentenstraße, Ecke Brüderstraße, ein La stwagen mit der Deichsel direkt in den Wagen der Erzherzogin, wobei dessen beide Fenster zertrümmert wurden. Die Erzherzogin und die Hofdame kamen jedoch mit dem Schrecken davon.

Darmstadt, 15. November. (W. T. B. Seine Majestät der Kaiser von Rußland hat, wie die „Darmstädter Zeitung“ meldet, vor seiner Rückkehr nach Rußland dem Staatsminister Dr. Ewald 10000 S zum Besten der Wohltätigkeits⸗ anstalten und der Armen von Darmstadt sowie der ärmeren Bevölkerung der Umgegend von Wolfsgarten übermittelt.

Paris 16. Nobember. (W. T. B.) Die Seine ist in den letzten 24 Stunden um 12 em gesunken. Das Wetter ist trocken; doch befürchtet man für die nächsten Tage ein abermaliges Steigen um 60 em. Der Polizeipräfekt hat beschlossen, eine große Anzahl Kähne zu sammenzuziehen, die noch heute vormittag an

die durch die Ueberschwemmung besonders bedrohten Punkte d fg gh n mn. sollen. er Stadt (W. T. B)

Brest, 1s. November. Der frgnzösische , Cogmopolitge' ist an der span ischen Küste eschlagnahmt und sodann nach dem Hafen von Ferrol gebracht worden, weil er angeblich in spanischen Gewässern gefifcht habe. Die aus pier Mann bestehende Besatzung des CCosmopolit:⸗ wird an Bord des eigenen Schoners gefangen gehalten. Der Ser. präfekt von Brest hat die französische Regierung von dem Vorfall berständigt, damit sie Schritte zur Freilassung der Fischer unternehme

Txiest, 18. Nobember. (W. T. B. . Infolge einer Spring- flut ist gestern ahend das Meer über das üer getreten? uk hat die am Wasser gelegenen Stadtteile überflutet. Der Straßenbahnverkehr mußte teilweise eingestellt werden. Von der Springflut wurden, wie die Neue Freie Presse“ meldet, namentlich alle Geschäfte in den an das Meeresufer grenzenden Straßen betroffen In den Kaffeehäusern erreichte das Wasser die Höhe der Sofas. Das Verdi⸗Theater wurde gleichfalls über schwem mt. Auch in dem bekannten Seebad Grado verurfachte die Springflut großen Schaden. Am Strande wurden die Mauern und Badekajüten niedergerissen. Die Insel bietet ein Bild traurigster Verwüstung. In Fiume richteten der Sturm und die Flut gleich⸗ falls großen Schaden an. Zwei Eisenbahnwagen wurden umgeworsen acht andere aus den Schienen gehoben. Die sehr hochgehende See warf zahlreiche Boote um. Der Leuchtturm wurde fast gan; zer stört. In Venedig überschwemmte die Springflut' den Markusplatz derart, daß auf dem Platze Gondeln verkehrten.

Berdjanske 16. November. (W. T. B.) Das Hochwasser, das seit einigen Tagen hier eingetreten ist, hat zehn Hütten bis ans Meer fortgeführt und den Bahn damm vom Bahnhof big zum Hafen unterwaschen. Der Sturm hat den griechifchen Dampfer „Leonitis“, der auf der Reede lag, ans Ufer ge— worfen. ö

Astapowo, 17. November. (W. T. B.) Die Krankhelt des Grafen Tolstoi (vgl. Nr. 269 d. Bl.) ist von den Aerzten end— gültig als Lungenentzündung festgestellt worden. Der Zustand des Kranken ist sehr ernst, doch nicht hoffnungslos. Gestern abend um 9 Uhr betrug die Körpertemperatur 37,9 Grad. Die Herztätigkeit war schwach. In der Nacht stieg die Körpertemperatur bis auf 38,3 Grad, fiel jedoch bis heute morgen 8 Uhr auf 38 Grad. Schlaf war unruhig. Tolstois Gemahlin und seine Söhne sind nach der Station Astapowo gereist.

Der

Olonne, 16. November. (W. T. B.) Der

Les Sables 4 außer Dienst gestellte und an eine deutsche Gesellschaft ver— kaufte Kreuzer „Infernet' ist infolge des Unwetters auf den Schwarzen Klippen gescheitert.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

New York, 17. November. (W. T. B.) Aus Panama wird gemeldet: Der Präsident der Republik gab Taft zu Ehren ein Bankett, an dem viele Diplomaten, hohe Staatsbeamte und Großkaufleute teilnahmen. Taft hielt dabei eine Rede, in der er erklärte, das amerikanische Volk würde sich entehrt fühlen, wenn es Panama annektierte, es sei denn, daß das Volk von Panama keine andere Politik zulasse. Er selbst sei sicher, daß diese Möglichkeit nicht eintreten werde.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Großm Coste, Dip ber 20. .

alza, J

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Mn 2270.

Königlich Preußische Armee. Evangelische Militärgeistliche.

Wiesner,

ann, Div. Pfarrer der 1. Gardediv. in Berlin, ODr— Pfarrer der 31. Div. in Hagenau i. S. J. mit Pension in den Ruhestand versetzt. Richtmann, Militärhilfsgeistlicher der 4. Div. unter Belassung daselbst, zum Div. Pfarrer ernannt. Div. Pfarrer der 22. Div. in Meiningen, zur 34. Div. nach Metz, Riemann, Militärhilfs—

E., zum

1. No⸗

Erste Beilage

Berlin, Dönnerstag, den 17. Novemher

geistlicher der 22. Div. Militärhilfsgeistlicher der stadt, in gleicher Eigenschaft zur Wahrnehmung der Div. Pfarrstelle daf d. J. versetzt. 26. Oktober. Düh ring, Militärhilfsgeistlicher der 35. Div. in Graudenz, unter Belassung daselbst, zum Div. Horning, Hilf unter Zuteilung zur 22. Div. in Casse Militärhilfsgeistlicher angestellt.

28. O

ktober.

Großherzo ,

in Cassel, nach Meiningen, Lic. Lang, l. Hess. (26.) Div. in Darm⸗ iv, nach Hagenau i. E. elbst, zum 1. November

Pfarrer ernannt.

. in Straßburg i. E., zum 1. November d. J. als

behufs

29. Oktober. hause in Potsdam, Du sse, Kadettenhauspfarrer an Eigenschaft an das Kadettenhaus n, . Moller, Div. der 37. Div, in Lyck, als Kadettenha in Köslin, Heine,

nehmung der Dip. versetzt.

Preußischen Staatsanzeiger.

E9RG.

Paęetzold Kadettenhauspfarrer am Kadetten⸗ als Div. Pfarrer zur 1. Gardediv. nach Berlin, n Kadettenhause in Köslin, in

ger

farrer

3 Kadettenhguspfarrer an das Kadettenhaus ! Militärhilfsgeistlicher der 5 a. O., in gleicher Eigenschaft zur 37. Div. nach

i n. daselbst, zum 1. November d. J.

Div. in Frankfurt Lyck, behufs Wahr⸗

Spezialhandel Deutschlands nach Warengruypen.

I Mengen.

.

2 .

3.

Warengruppe

.

e.

Einfuhr

Oktober

Januar / Oktober

Januar / Oktober

1910

1910

1909

1910

/ Tar ab⸗ schnitt

ff.

.

Warengruppe

.

Einfuh

*

Aus fuhr

Maß⸗ stab

Oktober

Januar

Oktober Oktober

Januar / Oktober

1910

1910

1909 1910

1910

1909

Theater. Königliche Schauspiele. Freitag: Opern—

haus. 113. Abonnementsvorstellung. Dienst- und Fehl ehe sind aufgehoben. Auf Allerhöchsten Befehl: Die Meistersinger von Nürnberg. Oper in drei Akten von Richard Wagner. Musi⸗ kalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 251. Abonnementsvorstellung. Der Krampus. Lustspiel in 3 Aufzügen von Her— mann Bahr. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 73 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. 114. Abonnementsvor⸗ stellung. (Gewöhnliche Preise Fidelio. Oper in 2 Akten von Ludwig van Beethoben. Text nach dem Französischen von Ferdinand Treitschke. Vor der Verwandlung des letzten Aktes: „Ouvertüre Leonore (Nr. 3)“. Anfang 743 Uhr.

Schauspielhaus. 252. Abonnementsvorstellung. Wallensteins Lager. Schauspiel in einem Aufzug von Schiller. Die Piccolomini. Schauspiel in 5 Aufzügen von Schiller. Anfang 79 Uhr.

Sonntag: Neues Operntheater. 230. Billett⸗ reservesatz. Dienst- und Freiplätze sind aufgehoben. Der Evangelimann. Musikalisches Schauspiel in 2? Aufzügen, nach einer von Dr. Leopold Florian Meißner erzählten wahren Begebenheit, von Wil— helm Kienzl. Anfang 7 Uhr.

Preise der Plätze: Fremden- und Orchesterloge 12 4, 1. Rang Balkon und Loge (Mitte) 8 „H, Mittelparkett (J. —6. Reihe) 8 6, Mittelparkett (7 12. Reihe) 6 S6, Mittelparkett (13. 22. Reihe) 5 MS, Seitenparkett 4 S, Seitenbalkon 4 (6, Tribüne 2,50 νς, Stehplatz 1,50 6.

Deutsches Thenter. Freitag, Abends 71 Uhr:

Sumuruün. Sonnabend: Faust.

Kammerspiele. Freitag, Abends 75 Uhr: Zum ersten Male: Der verwundete enz Sonnabend, Abends 8 Uhr: Die Komödie der Irrungen. Vorher: Die Heirat wider Willen.

Berliner Theater. Freitag, Abends 8 Uhr: Der neue Compagnon. Schwank in drei Akten von Richard Skowronnek.

Sonnabend: Der neue Compagnon.

Sonntag: Der scharfe Junker.

Montag: Der neue Compagnon.

Lessingtheagter. Freitag, Abends 71 Uhr: Zum ersten Male: Das zweite Leben. Schauspiel in drei Akten von Georg Hirschfeld.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Wenn der junge Wein blüht. Sonntag: Das zweite Leben.

Abends

8 Der

Neues Schauspielhaus. Freitag, 8 Uhr: Zu volkstümlich ermäßigten Preisen: Tartüff.

Sonnabend, Nachmittags 34 Uhr: Weh dem, der lügt! (Vorstellung für das „Klassische Theater“) Abends: Wann kommst du wieder?

Sonntag: Die Jungfrau von Orleans. (Johanna: Sophie Wachner.)

Komische Oper. Freitag, Abends 8 Uhr: Die Boheme.

Sonnabend: Tosca.

Sonntag: Die Boheme.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Bibliothekar. Schwank in 4 Akten von Gustav von Moser.

Sonnabend: Die Welt, in der man sich langweilt.

Sonntag: Sodoms Ende.

Charlottenburg. Freitag, Abends 8 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in fünf Aufzügen von Heinrich von Kleist.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Wilhelm Tell. Abendtz: Prinz Friedrich von Homburg.

Sonntag: Kabale und Liebe.

Theater des Mestens. (Station: Zoologischer Garten. Kantstraße 12) Freitag, Abends 8 Uhr: Die ,. Frau. Dperette in drei Akten von Rudolf Lothar.

Sonnabend: Die schönste Frau.

Sonntag: Der sidele Bauer.

Lnstspielhaus. (Friedrichstraße 236.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Feldherruhügel. Schnurre in 3 Akten von Karl Rößler und Roda Roda.

Sonnabend: Der Feldherrnhügel.

Sonntag: Geschlossen.

Residenzthenter. (Direktion: Richard Alexander)

reitag, Abends 8 Uhr: Nohlessge oblige.

chwank in 3 Akten von Hennequin und Veber.

Sonnabend: Noblesse oOblige.

Sonntag (Totensonntag): Zu ermäßigten Preisen: Die Cameliendame. ( Marguerite Gauthier:

reitag, Abends 8 Uhr: Polnische Wirtschaft.

chwank mit Gesang und Tanz in drei Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Aschenbrödel. Abends: Polnische Wirtschaft.

Sonntag (Totensonntag): Die Haubenlerche.

Montag und folgende Tage: Polnische Wirt⸗ schaft.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Freitag, Abends 8 Uhr: Der heilige Hain. Lustspiel in drei Akten von Robert de Flers und G. A. de Caillavet. Musik von Emile Lassailly.

Sonnabend: Der heilige Hain.

Sonntag (Totensonntag): Monsieur Alphonse.

Modernes Theater. (Königgrätzer Str. 57/58.) Freitag, Abends 8 Uhr: Der Dopypelmensch. Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacobi und Arthur Lippschitz.

Sonnabend und folgende Tage: Der Doppel⸗ mensch.

Thaliatheater. (Direktion: Kren und Schönfeld.)

Blüthner-⸗SBaal. Freitag, Abends 8 Uhr:

Klavierabend von Louis Closson.

Zirkus Schumann. Freitag, Abends 7 Uhr: Das vorzügliche Programm. Apachen zu Pferde, geritten von Frl. Dora Schumann und Herrn Karl Heß. Persische Truppe Mirza Golem, 12 Personen. Hohe Schule, geritten im Herrensattel von Frl. Baptista. Neu: Mr. Alb. Pearson. Freiheitedressuren, vor geführt von Herrn Bono, sowie: die übrigen Attraktionen. Um 95 Uhr: Die große Aus— stattungspantomime: Der große Coup der Schmuggler.

Zirkus Busch. Freitag, Abends 77 Uhr: Galavorstellung. U. a.! Gebr. Adones, Pro— duktionen am 70 Fuß hohen freistehenden Mast; neueste Sensation. Gastspiel des berühmten Dresseurs Herrn Dir. Pierre Althoff mit seinen etwa 99 dressierten Pferden. Außerdem: Frau Adele Althoff mit ihren erzellentesten Freiheits- dressuren. Frl. Elisabeth v. Dynar, Schul— reiterin, auf ihren eigenen Schulpferden. Die be— rühmte Radfahrerfamilie Klein. 3 Gebr. Fratellinis, urkom. Clowns. Um

Konzerte.

Philharmonie. Freitag, Abends 8 Uhr: Konzert von Felix Mottl mit dem verstärkten Philharmonischen Orchester. Solistin: Edith Walker.

Singakademie. Freitag, Abends 8 Uhr: Lieder⸗ und Duettabend von Margarete und Eugen Brieger. Am Klavier: Fritz Lindemann.

aal Bechstein. Freitag, Abends 73 Uhr: Anton Rubinsteins sieben historische Konzert⸗ programme (Saison 1885/86, ausgeführt von Werthe Marz⸗Goldschmidt. 7. (letzter) Abend.

FBeethonen⸗Saal. Freitag, Abend 8 Uhr: E. Liederabend von J. von Raatz-Brockmann. Am Klavier: Alexander Neumann.

Klindworth Scharwenka · Snal. Freitag, Abends 75 Uhr; Konzert von Elsa Eichstaedt (Klavier) Mitw.; Anton Sistermans. Am

Maria Reisenhofer.)

Klavier: Mary Wurm.

Verlobt: Frl. Margarete Lisco mit Hrn Dr. phil. Wilhelm Delhaes (Berlin Bonn). Clara von der Wickerau Gräfin Krockow mit Hrn. Oberst— leutnant z. D. Carl von Oertzen (Berlin- Westend Naumburg a. S.).

Verehelicht: Hr. Leutnant Georg von Carnap— Quernheimb mit Frl. Kaethi Hagen (Königk— berg i. Pr.).

Geboren; Eine Tochter: Hrn. Kammerherrn und Forstmelster von Beulwitz (Stolzenberg i. M). Hrn. Nittmeister W. von Harnier (Darinstadtz.

Gestorben: Hr. Landgerichtspräsident a. D., Ge— heimer Obersustizrat Otto Hausleutner (Breslau), Hr. Universitätsprofessor Dr. Felix B. Ahrens (Berlin). Hr. Bankdirektor Dr. jur. Leonhard Richard Karl (Berlin). Hr. Oberzahlmeister Eckard Ahrens (Wandsbek).

Verantwortlicher Redakteur: Direktor Dr. Tyrol in Charlottenburg.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

l Firnisse, Lacke, Kitte.

. . Sprengstoffe, Schießbedarf

94 Uhr:

Erzeugnisse der Land⸗ de. Forstwirtschaft und andere tierische und pflanzliche Naturerzeug⸗ nisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel. ;

Erzeugnisse des Acker⸗, Garten⸗ und Wie senbaunes Erzeugnisse der Forstwirt⸗ , Tiere u. tierische Erzeugnisse

Erzengnisse landwirtschaft ˖ licher Nebengewerbe.

Erzeugnisse der Nahrungß⸗ n. Genußmittel⸗Gewerbe, in den Unterabschnitten A bis D nicht inbegriffen.

Mineralische und fossile Rohstoffe; Mineralöle Erden und Steine.. Erze, Schlacken, Aschen

e Fosstle Brennstoffe. Mineralöle

und sonstige fosstle Rohstoffe...

Steinkohlenteer, Stein ; kohlenteeröle und Stein⸗ kohlenteerstoffe

Zubereitetes Wachs, feste Fettsäuren, Paraffin und ahnliche erzenstoffe, dichte, Wachswaren,

Seifen und andere unter

Verwendung von Fetten, Delen oder Wachs her⸗ gestellte Waren.

chemisch und pharma⸗ eutische Erzeugnisse, arben und Farbwaren Chemische Grundstoffe, Sãuren, Salze u. sonstige Verbindungen chemischer Grundstoffe, anderweit nicht genannt ; Farben und Farbwaren.

Aether; Alkohole, anderweit nicht genannt oder in⸗ begriffen; flüchtige (äthe⸗ rische Ole, künstliche Riechstoffe, Riech⸗ und Schönheitsmittel (Par- fümerien und kosmetische ö

Künstliche Düngemittel

und Zündwaren.. Chemische u. pharmazentische Erzeugnisse, anderweit

nicht genannt

Tierische und pflanzliche

Spinnstoffe und Waren daraus; Menschenhaare; a nn, Schmull⸗ edern; Fächer n. Hüte 2 Wolle und andere Tierhaare (mit Ausnahme der Pferdehaare ans der Mãhne und dem Schweife) e Andere pflanzliche Spinn⸗

1 Buchbinderzengstoffe, Paus leinwand, wasserdichte Gewebe, Gewebe mit auf⸗ getragenen Schleif oder Poliermitteln; Linoleum und ähnliche Stoffe.. Watte, Filze und nicht genähte Filzwaren.. Pferdehaare (aus der Mähne oder dem Schweife) und Waren daraus Kleider, Putzwaren und sonstige genähte Gegen⸗ stände aus Gespinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt.. Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen. und Sonnenschirme, Schuhe aus Gespinstwaren oder

Nl,

25 472 337 10723

13 565 784

8 079 982 1401353 10723

2 a0 866 2 236 731 2l 868 693

19 352

37977788

3 466 176 14 980 064 18 103 416

1368060

60 072

36 0935

1 00s 161 is zus 2s 1 6g gos

637191 63 893 1944

36 860 316 656

627

41 010

206 695 9 490

49353 6h 306

26 306

694409535 134 193

S gogo 168

12 5 33) lsa Ig

216 ih zyt haon

161882597 12 294 386

477733

ö

344 532

9539 eg big iß/ 25 063

z33 709 156 46

5 624

418 566

2 123 662 1 083

H35 624 bI8 608

285 022

S8 888 884 hi4 086 744 64 501 985

297603601 28 6o8 35 25 222 040 103204865 85 787 012 174276561

11 696 572

167790259 108 63

12 297 485 108 637

213 312

b2l 416

292 677

8 402 048 517 659 19916

336 729 3 88h 624

72 782

405 207

2 0b 212 S4 040

544 971 bö9 043

267 444

5 753 g32

3168 256

za oss oas

2 987 939

ble

hh6 338 167 408

39 gö5 490 33 845 lo

17 877 413 12 338 523

b12

1 82s 829 14 8g3 8e 1 14 84l 63s

35 10

3 576 gail

S0 295

207 736

2 361 13. 220 18017 68 Soσ

170 142 153535

8983 388 103

15 180

39 355

311 664 10 298

64 302 101 043

21 676

304099616 28368388648 3 267 32031 737 4599 24281 871 26 085 0931 24783 622

27 824 0b 243647040 232434199

zo aso zos aa sin io

12. Bücher, Bilder, Gemilde 13. Waren aus Steinen oder

1309 ͤ

ö

.

665 3 4

14

5 282 786 4914891 1694187 1602633 4535 3 414

217 163 147 17

767 166 702550

1863120

i 6s gos .

J 304 144 264 544 .

16569072 1474994 41 86 36 322

86S Qꝶ.

5

Menschenhaare und Waren daraus, Schmuckfedern, und Hüte .

Abfälle von Gespinstwaren und dergleichen ;

Leder und Lederwaren, Kürschnerwaren, Waren aus Därmen.. Leder ö Lederwaren Kürschnerwaren Waren aus Därmen Abfall.

Kautschnkwaren . Waren aus weichem Kautschul Harttantschuk und Hart⸗ kautschukwaren

Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stossen mit Ausnahme der Ge⸗ nenn,

Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie)h . Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und der Sparteriewaren ). Sparterie und Sparterie⸗ wren

Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren.

Waren aus tierischen oder pflanzlichen Schnitz⸗ oder Formerstoffen ..

; Waren aus tierischen Schnitz⸗

stoffen.

Holzwaren

gorltwaren J Waren aus anderen pflanz⸗

A.

B.

lichen Schnitzstoffen als Holz und Kort oder aus anderweit nicht genannten Formerstoffen.

L. Papier, Pappe und Waren

daraus.

anderen mineralischen

Stoffen (mit Ausnahme

der Tonwaren) sowie aus fossilen Stoffen.

14. Tn en ES. Glas und Glaswaren 16. Edle Metalle und Waren

J

Gold .

Silber

17. Unedle Netalle und Waren

80 202 4 886 545

S4 80h 5 919 596

163 oe 117759

323 89 2Zbd 669

3 gag gs1 2 69s zs .

109 952

ol2 474 god 23h

225 863

174 a8 20 6

140 002

*, 10 36 00

1

74 1592

daraus . Eisen und Eisenlegierungen

Aluminium und Aluminium⸗

legierungen

Blei und Bleilegierungen

Zink und Zinklegierungen

2. Zinn und Zinnlegierungen . Nickel und Nickellegierungen

Kupfer n. Kupferlegierungen

Waren, nicht unter die Ab⸗ schnitte A bis G fallend, auß unedlen Metallen oder auß Legierungen unedler Metalle

Maschinen, elektrotechnische Erzeugnisse, Fahrzeuge

A. Maschinen

klleltrotechnische Erzen gniss⸗ SIahrzenge H

Feuerwaffen, Uhren, Ton⸗ werkzeuge, Kinderspiel⸗ K Feuerwaffen

Uhren

Tonwerlzenge ö Kinderspiel zeug...

Unvollständig angemeldete ö

Gesamtmenge:

Waren aller Art.. außerdem Pferde, Wasserfahrzeuge

nämlich: . n. asserfahrzeuge Oktober 1909 .

zugerichtete Fächer

o 46 111 140 090 22 674

1677 640 1037

655 657] 505 437

11372 83 136 30 626 12 431 589 211 292

71 243

26 754

44742 29 397

15 333 12 12 866

353 174

8 6h 314042 13 260

17 221

752 696 6 624

2l0 63 15 117

4530 10 587

1407 695 4 604979

82 835

1616 dab

zol jg 34 911

Ig dz

7ödh

13 gy0 176 1655 5 265 5516

34 9

4637 dos 728

140 786 13 855 28 3 23 605 32 404 31 998

10s

4332 485 688

120 563 63 805 12569

6 20578 23 506 23 176

330

41 115 24 878

16217

20

1s gto

gz bos 6 295 65 15 z

15 115

363 0368 24 683

14216

735 239 54 05

5 oꝛs 13 1846 486

160 461 462 857 164 025

1019 bðb 433

4493 094 4 262 621

1658

4 158 260 14456507 I61 679

14418 3 856 10 562

b 74 084 3770 568

66 815 603 321 366 128 111710 28 289 1417693

102 370 10009 1007 b3 696

9 2 10726

bs b55 A451 433 616 590 076 24 064 19515

ol 5 ois

50

zz ooo 1621 6 159

19764

61 ls

10 8673

10 760 1564 1438 4 845 2913

34176

6169 Sl 126

385 232 174972 3 616 36 16 28 99709 I15 543 66 416

10127

36 5483 6127

30 331 865 22 666

Ibl 633

7801 oro 5 zh 66

6 326 bb9 389

303 370 158 884 61118 33 499 22

49 847 ba 169 54 124

10 065

32 745 4348

28 368 29 20 477

bob 100

5841 476 280 26 815

10 835,

3 205 620

us os0 129 16

3 sy 434 3 4 377 is zd Fi zii

1, 426 19 1 39] 30s 1 zj Has 3 63 zg i iz zz 1 zo Si

IJ 50 6833684 6535 141 3835 4169

12 201 226 311041868 10 021 064 32 195 094 19320 13 934 373 036 342777 922 174 847 340 8 039 63 526 12 527 14518 39 112

663 677

105 389 S7 887

41427 754

3 767 685 b70

466

2 698 501 631768 437 416 486

736 102 486 0632 60

626 6s 547 293

11380 7277 27 337 49761 16 451 152315 383 464 337 940

s 489 9 144

bb bo 635

8 896 249

l0 8183

10723 90

530012569 184 952

134193 159

olõ os tzz 1g 49 olg æ9gʒ 109 g55 bb 106 637 ö12

b16 50 46 009 437

37768724 394614449 6 188 5 930

5 456 5 444 660 466