Die häufigsten Preise wichtiger Lebens, und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen 3 é E ĩ t e B E ĩ 1 1 9 E
an einem der Letzten Tage des Monats Oktober sFff *
. zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
für 1 Kilogramm Berlin, Donnerstag, den 17. Novemher
im Wochendurchschnitt des Monats Oktober 1910
im Kleinhandel
im Großhandel ö für 1 Eg 1G.
in den preußischen Orten
öh.
Roggenmehl
) Weißbrot (Semmeh
in den preußischen Orten
chen
gelbe zum Ko
28 — 1 — —
ugerste mittel Eßkartoffeln Backobst gemischt
(mittel) g9en mittel) Linsen Roggenmehl Weizenmehl 5 Schweine⸗ schmalz (in)
(weiße)
Erbsen (gelbe) zum Kochen Efkartoffeln
Eßbutter
/ Spelsebohnen
No l Brau l
8 D ** —*
6 , i r w ; Qualttãt — . en 15 — ö Am vorigen serdem wurden mittel gut Bertmist. Weetauss. var g un. 2 .
133 Tilsit
— K (weiße
& Cigsen
21 —
stönigsberg i. Pr.... . . 1ls ; . ö . s ĩ 3 3 59 . 13 33 ö 435 enstein 560 Joh
. . 2 J, n, . / 46 38 38 10 h36 Dang. . 227 / November r Preis für 1 Doppelzentner Menge für Durch na gl J icher hen en 247 35 55 31 31 5 4658 14 Sraudenz.. . 2369 led ri . 4 fer fs. tung vertauft 147 Berlin.. 260 niedrigster höchster niedrigster höchster vniebrigster höchster Doppelentner jentner . dem ,,
3 . * * 6. . * . ( Preig unbekannt
DS S er .
228
Berlin ; ots dam 500 ö otsdam . . g. Havel 5 ö — . 528 . ö ö 516 Frankfurt a. . R833 20 . Weizen. 30 Tmtthus . 53 39 390 3 z Allenstein 330 Stettin! 39 38 Ig doö 33 333 3 J J 14 90 17350 17350 21,909. 21, 00 , 540 H 5, 126 7665 J ö J 17,00 18,00 1899 19,9090 19300 10.11. 519 nn, . P eg , dd i . ö, ͤ , 11. 1j. 3. . ; / 65 . J ; z 1870 1870 1510 / 1880 35 12.11. 452 rn h ö mn, 1820 5336 12.11. 1459 gig n . 3 3 * d,, 175 133 1659 18559 . den . 35 36 3 Fer emühl ; —ᷣ 663 1 36 156 en te K . . k J ; 16306 18589 i535 19435 38 1. S. S.. 33 2 19 32 120 20 3 d is ß65. 1856 1959 15930 524 . . ) 34 9 w . . . . 183560 18.50 16 13.39 . ; öl i g 9 36 7. 3 69 1g JJ i 18, ,, 1900 93. . Sm e 26 39 235 2 35. J iss so , n l — GJ 130 329 87 4160 49 52s k 35 Valberstadt. J ö 2 141869 ; 1800 lensburg ĩ 56 32 5606 lltena. .. 334 22 349 . i n neg. 39 , o 29 9h ; annover z 460 508 ö, 28 20 k . ö 1830 1 15.35
/ ̃ᷣ* 566 Flensburg. / 24 54 36 1 / J i — . 533 o 58 . 2. 20 96 2656 2040 2050
//
*
] ütte in Oberschlesien
— Se
—
1840
elheim 3. 159 70 866 ö. ö . 24 6 36 arburg a. . 330 ] 28 ̃ . 33 * 22 20 210 5 . Stade 9 — 5 ¶ . 485 ö ildesheim ö U ( . 5 J . 280 en. K . — . K 19,00 19,30 19,30 19,80 . ö ö ,,, ö 383 P 266 3 JJ 8 — 1555 15953 z' . i, d, , , , , g. 3 4 e g , . is n , . ̃ i . d 1, , , . . Münster 74 34 35 353 9 593 Osnabrück 36 30 40 28 10 90 220 240 Sehn r JJ 19,75 1975 2035 20 25 z Bielesesd 156 177 340 280 28 33 109 43 15 175 emden , , , 39 260 d ͤ ö . 6141539 20 50 Her en, iz — 139 iös 35 z56 239 5 85 35 3 3 , JJ , , 65 / * * 3 3 il r 390 33 36 36 30 35 . . ch wahnninchen J ; 33 ' i 2146 9 — * . ö. WBibe 1 1 6 — ; 2 ö. 36 365 11 is e, Portmund 2365 30 38 25 315 It r e dr: JJ 1990 J . . tankfurt a. Main . . . 1 17 44 420 22 Cassel ö — / ö 3 ab 309) lleberlingen JJ 19,90 20,590 . e e, . ; iesbaden 47 43 hö5 22 ananun.. 31 35 P 260 , ; 2090 20,909 20,50 20,60 19331 . 305 309 36 40 365 8 373 486 35 rankf. a. M. 33 26 34 66 27 3809 210 . J / 18,36 18.55 ö 2 9,8 ö 86 48 33 3 3e I, Wieebaden 3 3 73 3 Js ss 1s 5 3 J . K ᷣ 18 zo , , , , er, , , , , , ö ä andenkuz:: :::: kd 1 3 , , Wer. 3. 36. , i eg ins 26, z dd i 13939 1859 1535 1330 266 J ,, J ki kn, , m, * ' ö 5 — 56 55 . . 13 115 33 Kernen (enthälster Spelz, Dinkel, Fesen).
3 33 353 zen 3 ; . . zs 35 17 zo doo is Trier? 35. 33. 139 43 ibo zi6 zj Ganzb . U. . JJ vVogo0 209090 29490 20 oꝛ
Aachen.. 26 36 38 9 24 H,, 194,9 148,83 1723 1382 1865 235,9 324) 39 ze do gz, 89 2s s S3, 19 air ger 3 8 85 36 tz . 3536 539235 3g5 z J ; 20,20 20,20 20,40 2020
Sepiember 1915. . 1563 146,4 189,9 138,2 157, 283, 9 z24,5 366, 58, 48.5 38,3 374 40, 34353 7, 8 263,5 4522 199 im Durch⸗ ö Scr, n, . 8 . . J 21,00 21,00 30 . 66 21, 06
21,00 20,23
. 5 ö E 6 28 5 Waldsee ⸗‚ ae em augschließlich gehandelte gu te?! Ware, die demgemäß bei Feststellung des Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht mit. Sept. 1819 9 35 8 55S e Pfulleß dorf... / ; berũcksichtigt J — 9 Die auffallend hohe Preisangabe bezieht sich auf hannoversche Eierkartoffeln. ö ch Okibr. 1909 l l l le . ö w 21, 40 ) mit Zusatz von Weizenmehl. — “) gangbarste Sorte.
Oft b 1909 * 215,2 164,9 177,7 152,4 164,5 5 ĩ . 5 44,8 h . * 9 ( s nitt: 6 2 i. 286,6 zõs 4 Zo, 3 ö 73. z, zr sds ac zii! zössl iä. Ktn . (6 g ss, 8 As, 5262 e J 19366 20, 46 : 26, 12
20,79
gen.
Im. Gesamtdurchschnitte der Berxichtsorte hat der häufigste Preis Here eng i und Wiesbaden, für Roggen in Tilsit, Stettin, Die Preise des gehandelten ausländischen Getreides ür Weizen (mittel sowie für Hafer mitte) gegen ben Vormonat romberg, Görlitz Altena, Flensburg, Wiesbaden und Crefesd, für betrugen: b. 16. Mlienstein ö J . ö nech weiter nachgegeben, während. bei Roggen und Brgugerste Braug en ste in emel, Brandenburg, Köslin, Bromberg, Breslau, ö ; , ᷓ 166, fut ö kJ 269 33 33 1439 mittlerer Sorte eine geringe , , zu verzeichnen ist. Der Magdeburg, Halle, Hannoher, Münster, Bielefeld, Wiczbaden unk für guten, Weitzsn in Danzig Jundersght 145. in n seh . w 3 13,50 Hesamtdurchschnittspreiß für Futter ger ste bat fich gegen den Sep— Gen, für Futterg er ste in Königsberg, Möemel, Tiffit, Grgudenz, a. M. 22l, in Dortmund 225 0, für Mittel ware in . 1 14,00 tember d. J. nicht verändert. Gegen die gleiche eich ent des Vor. Brandenburg, Kötlin, Posen, Bres lau, Görlitz, Erfurt, Altona, und Essen 18. in 5 ünster Giefeld. und Teer o, . h. 1 . 14440 jahres stehen die diesjährigen Oktobeipreffe zurück beim Weizen um lenzburg, Hannober, Harburg, Dortmund, Wlesbaden und Essen, 22, in Düsseldorf 2x8 in Aachen 2as, in Wiesbaden A3 k — / H. 13,80 . 5 uten Roggen in Kiel 165, in Frankfurt a. M. 170, in Schivelbein'. d *. 3,6 14,00
— — — — — — 8 2
C N NN - O 9 — — — — — — — * . 7 7
zund 20, beim Roggen um 18, bei ber Braugerste um 7, bei der für Ha fer in Memel, Eilsit, Potsdam, Kottbuß, Kötzlin, Bromber für ö Futtergerste um 14 nd beim Hafer um 8 M. ziegnitz Altong, Flensburg, Hannover, Stnabrück, Frankfurt a. 5 tade 138, in Dortmund 156, in Nüsseldorf 188 für I omm,, 265
Im einzelnen hat sich im Oktober d. J. gegen den Vormonat Essen, Neuß, Trier und Sigmaringen. Mitte lware in Gleiwitz 156, in Altong 162, in Essen, Ostrowo . K — 66 ier die Mittelware der verschiedenen Getreidearsen amn meisten ver⸗ Ole Ottoherpreise für Getreide mittlerer Sorte stellten sich am Crefeld und Aachen 70, in Cöln 173, in Münster und Trier T . 14 6 15 1 billigt beim Weizen in Emden und Frankfurt a. M. (um 9 M), höch sten ö. Weizen in Wiesbaden (210 M), für Rog gen (mit 175 , 1 ö ' 14.99 in Memel (um 8 4), in Königshütte lum 7 416), beim Roggen iss „e und Futte rger ste (mit 166 M1) in Trier, für Braugexste für Braugerste mittlerer Sorte in Gleiwitz 165, in Münster ; k ⸗ 149 k arte den . in , . at 9 und ga. , . in . am . rigsten 190, in Altona 213, in Essen 220 , 1 . 3, 14 z .
) ergerste in Trier (um J eizen in ade „), für Roggen in Königshütt ũ ĩ ; ) in Aach log ö. .
r (um 5 M), beim 39 in Stade (um 8 , in (133 ar ffn . in Ltelsf 33 MS), für 4. ö a ee teh J. 2 eg ern 1 — 3, 65 7 1
Ebenen kum So ehe ein, erlin (um 3 6. die be,; Lerst ? in Cssen iert. aeg fön fies m ter= enn ö ö . 11. deutendsten nn, nn,. gen gegenüber dem Monat inn Hafer wurde im Berichtsmonat noch in Breslau mit 150 5 si ade j 33 ᷓ i 1 * n gie Mi 1 . Diffel⸗ Dalberftadt J t e 6 September d. J. betrugen beim Weizen in Düsseldorf 3 M, beim in Gleiwitz mit 155 und in Wies baden mit 167 6 gehandelt. . . in dire , g. d ö nnn fim 1 132 11 20 P ; ö . Roggen in Gleiwitz 6, in Kottbus, Liegnitz und Göln 5, in Emden Die rohan delt rei e ür gelbe Kocherbsen, Eßkartoffeln, Heu erb. ö. . 336 rn u Viel d . h Marne . . ‚ 6. 4 „, bei der Braugerste in Flentzburg J, in Gleiwitz 4 M, bei und Stroh sowie die Preise fi Eßbutter, Eier und gebrannten Kaffee , ei, * r mmor g e, , n. 833 Tc / 35 2 der Futtergerste in, Kiel und Cassel 6, in Koöttbus und zeigen gegen den September 1910 im Gesamtdurchschnitte eine mehr da fer mit tlergr Sorte in Danzig sunhertght) 33 n Goslar JJ 3 . Hanau 4 M, beim Hafer in Frankfurt a. O. und 6 oder weniger nennenswerte Stei erung, während die Linsenpreise so⸗ sleimitz 160; in. Berlin 158 in Aachen 160 in Essen . ö d 55 r 3 53 s dorf 7 in Gleiwitz und Münster 6 „0 für die Tonne Un? wohl im Groß als auch im en nd zurückgegangen sind. Die Altgng 1s, in Frankfurt, g. M. und. Cöln 16, in Münstet, 1 . 6! 1520 , 190 berändert blieb gegen den Vormonat der Mittelpreig für übrigen Warengattungen haben ihren Gesc n re r fin gegen den Düsseldorf und Crefeld 170, in Dortmund 17g c. Hagen i. . J it 6 58 . 180 Weizen in Allenstein, Kottbus, Görütz, Gleiwitz, Magdeburg! ! Vormonat im allgemeinen nur wenig, zum Teil garnicht verändert. (Stat. Korr. k . 6 55 1500
Neuß 1 . WR 338 38 * . . 2
, . * 146 . k 760 ö. 1 z ; 9 1 ͤ — 1 Schwerin i. Mecklb. .. . 3 3,70 Nostock wd 13346 3 ; g 0g Kw . 3465 3 26 .
P 1 46 J 59 3 w nden bunmz̃ - 13,Co 353 13 800
Land⸗ und Forstwirtschaft. von Raps in größerer Ausdehnung wieder aufzunehmen. Diese Frucht Nr. 49 des Zentralblatts für das Deutsche Reich“ 1 15, 20 ; nn . , hi 153566 5.35 27 9060
befand sich bereits gegen Mitte Sttober im Aufteimen, sodaß der herautgegeben im Heichsamt des Innern, vom 4. November, hat Tartoffe rern te in Rußland. gegenwärtige Stand derselben das Beste erhoffen läßt. folgenden Inhalt: 1) Konsulatwesen: Exequaturerteilung. — 2 Me— Der, Kaiserliche Konsul in Charkow berichtet unterm g. d. M. dißnal. und Veterindrwesen; Gefundbeitspolizeiliche Behandlung der Die dies jãhrige Kartoffelernte ist im Konzulatzbezirk nach Menge und — ährschiffe der Linie e, , ,,. bei etwa eintretender Ger st e. Güte im Durchschnitt über mittel bis gut ausgefallen. Burchweg gut, holeragefahr. — 3) Zoll. und Steuerwesen: Ermächtigung der an einzelnen Stellen vorzüglich, war . in den Gouvernements Ernteergebnisse in Spanien. Landesbehörden zur Entscheidung über Erstattung oder Erlaß des (. ö. ; = ; ͤ . ⸗ . Charkow, Kursk und Woronesß; im Gouvernement Jekaterinoslav Der Kaiserliche 6 in B l berichtet Waren gezahlten oder zu zahlenden Steuerbetrags, — Kürzung der 1 w 3450 135 ließ stellenweise die Güte zu wünschen übrig. Unbefriedigend war die 96 el ö i nn 1 . m ch e, , unterm Reichtstempelabgabe bei Renten. und. Schuldverschreibungen. Pyritz . . 2 z 490 Ernte nur im nördlichen Teile des Dongebletz. Maprsb am s. ahn per Genera 3 . . ; m,, uin Falun eines zollfreien Veredelungsverkehrs mit ausländischem . Stargard i. Pomn e nn, ö. e nn n, e 4. . 425 d Gre zinnten Gisenblech. — gulasun eines zollfreien Veredeiungbhetks⸗ 83 . Pomm. . 3 . viebeln, Knoblauch un afran für panien . n,, ger fen r gen 3a r nn in 89 Sl müht J
Saaten ] *. . ande und den Befugnissen der Zoll, un euerstellen. — ö . Der Kaiserli lte n n in Bulgarien ö , Tn, = 3 5633 917 da auf einer Anbaufläche von 15 818 ha änderungen in den e r egen von Zoll und Steuer, kö J er Kai 8. Konsul in Sofia berichtet unterm 9. d. M.: neblauch ., 685 3, desgl. 13 887, stellen. * 4) Poltzeiwefen: Augweis ang! von Ausländern auß dem . . Braugerste Der Monat Oktober hat sich durch eine der Landwirtschaft befondergs 37) Safran .... 1090 , = 12 630 . Reichs geblet — Anhang Milt ln g; amtverzeichnis derjenigen Frelbur );. , W , , . zuegeieichnft,. Die im September ausgesäten Im Jahre 1909 wurden ausgeführt: Vehranstalten, welche zur Ausstellung bon , , über j. e⸗ 1 .
erfüchte sind fast Überall kräftig aufgegangen. Die hier und da ) wicheln. ... 1 I6i Ogö d, im Werte von 16 093 176 Pes. Een für den einjährig freiwilligen Militärdienst berechtigt . jn.
1 ö 11 Neustadt, O.-Schl. . . Halberstadt.. k ö . . Braugerste I ; ö ö V
noch rückständige Ausfaat hat bei ausreichender Feuchtigkeit des Bodentz 2) Anoblauch .. 29 001 desgl. 1220046 ĩ dizinal⸗ teri ĩ ichnis der zu Di ern , . n, . Gleiche gilt für die Safran ,, 16 . * 16 716 766 . gon e n, . Er r n und medignisch In. den Donaukreisen Nikopoli, Lom alanka und Plevna haben . 56 . .
die i ec Witterung perhaãltnisse diefes i die Landbevölkerung veranlaßt, den in den letzten Jahren fast ganz unterlassenen Anbau