1910 / 270 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 17 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß je

. ihnen nach der Teilung des . nur e

den seinem . entsprechenden Teil der Ver.

bindlichkeit haftet.

r , n. den 7. November 1910. Königliches Amtsgericht.

69901 Aufgebot. ; Der Rechtsanwalt Wittmaack in Neumünster hat als Verwalter des Gesamtgutes, hinsichtlich desfen die Witwe das am 165. Oktober 1916 in Qusherg, seinem Wohnorte, verstorhenen Altenteilers Johan Hinrich Dancker, Anna Margaretha Elsabe BVanche, geb. Blöcker, in Husberg mit den gemeinsamen Ih— kömmlingen die Gütergemeinschaft sortsetzt das Au. gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung bon , beantragt. Die Gesamtgutz, gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Jerderunen egen den Nachlaß des verstorbenen Altenteilerz Johann Hinrich Dancker spätestens in dem auf den 6. Februar E9EA, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten uf. gebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und det Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche He weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Gesamtgutsgläubiger, welche sich nicht melben, können unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichkeiten aus ., Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur in. soweit , verlangen, als ö nach Be. friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger no ein Ucherschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht. teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie di Gläubiger, denen der Erbe, unbeschränkt hastet werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Neumünster, den g. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. J.

69913 ; 9 ö . In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der, Tode erklärung des verschollenen Schuhmachers Vollrath Köhn, zuletzt in Marten, Amt Dorstfeld. Bismarf straße Nr. 48, wohnhaft, hat das Königliche Amt gericht in Dortmund urch Ausschlußurteil vom J. November 1910 durch den Gerichtsassessor Ir. Quadbeck für Recht erkannt: Der verschollene, am 26. April 1854 in Görchen, Kreis Rawitsch, seborene Schuhmacher Vollrath Köhn, zuletzt in Marten, Amt Dorstfeld, Bismarkstraße 43, wohnhaft, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1909, Mittags 12 Uhr, festgestellt. Dortmund, den 9. Nopember 1910. Königliches Amtsgericht.

69449 ( Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. Nopember 1910 ist der verschollene Bäcker meister und, Konditor Ehristian Friedrich Karl Pelargus, Sohn des Bäckermeisters Johann Georg Christian Pelargus und seiner Ehefrau, Emilie Albertine geb. Falk, zuletzt wohnhaft in Steitin— Grünhof, Grenzstraße 23, geboren am 4. Dezember 1825 zu Stendal, für tot erklärt. Als Jelrhunkt des Todes ist der 31. Dezember 1892, Nachts 12 Uhr,

69446 Aufgebot. ; Der Schlosser Franz Fontaine aus Beaumarais hat beantragt, den verschollenen Nikolaus Kronen⸗ berger aus Beaumarals für tet zu erklären. Der e r gen ist am 17. Dezember 1817 zu Lisdorf als Sohn der Eheleute Peter Kronenberger und Anna Maria geborene Kneip daselbst ee, war zuletzt in Beaumargis wohnhaft und soll 1872 auf der Reise nach Kalifornien heim Untergang des be⸗ nutzten Schiffs gestorben sein. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1911, Vormittags EHE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Un alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde— rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Saarlouis, den 3. November 1910.

Königliches Amtsgericht. 3.

70164 Oeffentliche Aufforderung

zur Aumeldung der Erbrechte. . Nr. 3843. An dem Nachlasse der am 19. Mai 1908 verstorbenen ledigen Rentnerin Elisabeth Karo⸗ line genannt Lisette fen . in Durlach, Tochter des Kaufmanns Michael Feininger und der Marie Josephine geb. Brennion, ersterer am 7. Februar 1845, letztete am 11. Dezember 1874 dahter ge⸗ storben, . die etwaigen Abkömmlinge der ver— schollenen und durch Urteil Großh. Amtsgerichts hier bom 5. Juli 1919 für tot erklärten vollhürtigen Brüder der Erblasserin, nämlich: 1) Alois Anton Feininger, geboren am 9. Juni 1809, 2) Franz Karl Feininger, geboren am 25. Mai isis, 3) Ludwig Hieronymus Feininger. gehoren am 28. September 1819, sowie die etwaigen Abkömm⸗ linge des am 10. Februar 1321 geborenen und am 6. Juli 1846 in Cesena (Italien) gestorbenen poll⸗ bürtigen Bruders Lermann Feininger gesetzlich miterbberechtigt. Die etwaigen Abkömmlinge der für tot Erklärten und des Hermann Feininger werden aufgefordert, ihre Erbrechte binnen zwei Monaten bei dem unterzeichneten Notariat unter Beibringung der erforderlichen Nachweise anzumelden.

Durlach, den 9. November 1910.

Grbßh. Notariat J als Nachlaßgericht. Burckhardt.

aal anberaumten Aufgehotstermine zu melden, ö die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen der e hn ergeht die Auf⸗ ö ö. gn Aufgebotstermine dem ericht Anzeige zu machen. . J den 9. November 1910. Großherzogliches Amtsgericht.

70277 Aufgebot.

. Justin Kölmel Bahn⸗ arbeiter in Oetigheim hat mit vormundscha ts gericht. licher Genehmigung beantragt, die verschollenen I) Valentin Nold, geboren am 8. September 1826 in Detigheim, 2) Alexander Nold, geboren am 19. September 1828 in Hetigheim, 3) Karl Nold, geboren am 28. Fanuar 1832 in Oetigheim, 4) Mar⸗ . Nold, geboren am 20. April 1835 in Oetig—

und durch schwere Verletzung der durch die Ehe be⸗ gründeten Pflichten eine fo tiefe Zerrüttung des ehe⸗ lichen Verhältnisses verschuldet habe, daß der Klägerin die Fortsetzung der Ehe nicht zugemutet werden könne, sein gegenwärtiger Aufenthalt auch nicht zu ermitteln gewesen sei, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor t die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts festgestellt. zu Altong auf. Sonnabend, den 28 Januar Stettin, den b. November 19109. 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Äufforde— Königliches Amtsgericht. Abteilung 2. rung, ss durch einen bei dem gedachten Gerichte 609m zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten Ber Schneider Carl 2 . . November 1910 eb. am 10. Oktober 1353 zu Wismar, gilt du r J glichen j fire des unterzeichneten Amtsgerichts ö. , Der Gerichtzschreiber des stöniglich en Landgerichts.

Tage als am 31. Dezember 1898 verstorben. 69472 Oeffentliche Bustellung

Wismar, 5. November 1910. Di fri 8 ; e, , . . Die Ehefrau des früheren Sber euersmeisters⸗ Großherzogliches Amtsgericht. mgaten Andreas Alberts, Griefse 6 ie, in

Wilhelmshaven, Banterstraße 10, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Steinbomer in Aurich, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zurzeir unbekannten

Aufenthalts, früher in Wilhelmshaven, auf Grund

der S5§ 16967 Nr. 2 und 16568 B. G.⸗ B. auf Ehe⸗

scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor die ersie Zivilkammer des König⸗

lichen Landgerichts in Aurich auf den 24. Januar

EEE, Vormittags 9 Uhr, mit der win er

rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen

Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht.

Aurich, den 9. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

69892 Oeffentliche Zustellung. Frau Dorothea Ernst, geborene Kelch, in Berlin, Birkenstraße 12ä, Prozeßhevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Donner in Berlin, Wilhelmstraße 4547, klagt gegen den Stukkateur Adolf Ernst, zuletzt in Rixdorf wohnhaft gewefen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund des 51568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden' und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin 8 Wal, Hallesches Ufer 29 —- 31, Zimmer 33, auf den 4. Februar 1911, Vormittags 10 lihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. November 1910. Heine, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

u 1 bezeichnete Verschollene, der Gläubiger K . Hybethel, der Inhaher 2 zu 3 bezeichneten Sparkassenbuchs, die Inhaber ö zu 4, 5, Ga, b, o bezeichneten Hypothekendokumente werden aufgefordert, und zwar: der Verschollene . sich spätestens in dem 3. den 22. Juni ,. ö Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Immer Nr. 4, anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht , zu ingchen, der Gläubiger der zu 2 bezeichneten Hypothek, spätestens in dem auf den 9. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, die Inhaber der Urkunden zu 3, 4. 5, Ga, b, e spätestens in dem auf den 16. März 1911, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden

die Inhaber der Urkunden zu 3, 4. 5, 6a, b. e gu die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls zu? die Aus⸗ schließung des Gläubigers mit seinem Rechte, zu 3, 4, 5, Ha, b, e die Kraftloserklärung der Urkunden

erfolgen wird. endal, den 9. November 1910. 6 Königliches Amtsgericht.

9894 Aufgebot. ; . len Ehefrau Luise Hudecker, geborene Olschewski, in Berlin, Memelerstraße 45. hat beantragt, den verschollenen Schlosser Friedrich Hermann Hudecker, geboren am 5. Mai 1858 zu Liephausen, Kreis Preußisch. Eylau, wohnhaft 1882 zu Königsberg i. Pr., päter seit 1339 in Berlin, damals auch eine . im Arbeitshause n, . zuletzt wohn aft ge⸗ wesen in Berlin, Reinicken dorferstraße 36 a, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene ird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29, Juni 19II, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 50, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeßerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 7. November 1910. . - Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 27.

9434 Aufgebot. . l ern Gch lossernelf!t Sebastian Rittel und der Tagearbeiter Johann Röhrig aus Koblenz sowie der Maschinenbauer Josef Röhrig aus Neuwied haben beantragt, den verschollenen, am 17. Mai 1877 zu Koblenz geborenen Friedrich Gandecka, zuletzt wohnhaft in Koblenz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1911, Vor— mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Regierungẽstraße Nr. 11, 2 Treppen, Zimmer Nr. Il, anberaumten e, , ,, zu melden, widrigen⸗

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. 73. R. 356. 16. Berlin, den 10. November 1910. . ; turm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

b9885 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Jofef Adam, Frieda Gesine Sophie geb. Menge, in Bremen, vertreten durch den Rechtsaauwalt Dr. Kippenberg in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Bremen, jetzt unbekannte; Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund von 5 1568 B. G. B., mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitß bor das Landgericht, Zivilkammer 1, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, . Dbergeschoß, auf Montag, den 2. Januar 1911, Vormittags 9] hr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht. Bremen, den 12. November 1910. Der Gexichtsschreiber des Landgerichts: Rodewald, Sekretär.

70252 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Ernst Hohlfeld in Duisburg, Düssern⸗ straße 11, Klägerin Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Schmits und Br! Schultz in Duisburg klagt gegen deren Ehemann, den Schlosser Ernst Hohlfeld, früher in Duisburg, zur⸗ zeit unbekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Grund des 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 3. Dezember 19190, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 12. November 19169 . Esser, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70206 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Guftav Pfingst in Essen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Russell in Essen, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gladbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1568 mit dem Antrage auf Chescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Essen Ruhr auf den 9. Januar 1911, Vormittags H] un J mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

schlossene Che der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein . Teil zu erklären und dem— Aben die, Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor die pierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 20. Januar L511, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei riefem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 5. Nobember 1910.

. Unterschrift), Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70256 Oeffentliche Zustellung. Die Hebamme Katharine Fischer, geb. Rocken⸗ hãuser, verwitwete Stahlecker, in Unterhausen, Ober⸗ amts Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Deusch in Reutlingen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Jakob Fischer, zurzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, für Recht zu erkennen: I) die am 2. Juni 1889 vor dem Standesbeamten zu Unterhausen, Oberamts Reutlingen, geschlossene Ehe der Parteien wird ge⸗ schieden, 2). der beklagte Ehemann ist der allein schuldige Teil, 3) der beklagte Ehemann hat die Kosten des Rechtsftreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den L. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Per Klägerin ist der Sühneversuch erlassen worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 12. November 1910. Hornberger, Gerichtsschreiber des R. Landgerzichts.

16973 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Schiffers Alber Neemann, Ockie Margaretha Wilhelmine geb. Voßberger, in Astrhauderfehn, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Steinbömer in Aurich, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zurzeit unbekannten Au enthalts, früher in Ostrhauderfehn, wegen böslichen erlassens, mit dem Antrage, daß der Beklagte kostenpflichtig schuldig verurteilt werde, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägerin wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Aurich auf den 26. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit Ter Aufforde⸗ zung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e n Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aurich, den 9. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Alexander

Ludwig Gottlieb Narr,

im, 5) Amalie geb. Nold, Ehefrau des Johannes an geboren ö. 30. Dezember 1814 in Detig⸗ hein, alle zuletzt wohnhaft in Oetigheim, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juni 1911, Vorm. EA Uhr, vor Gr. Amtsgericht Rastatt, Zimmer Nr. 248, an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die ode gerllũrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens . Aufgebotstermine dem Ge⸗ ichte Anzeige zu machen.

ö 6 11. November 1910. ;

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Weißschuh.

9916 Aufgebot. ö ö Wolj, Stricker in, Beilstein, hat beantragt, den verschollenen, am 6. Oktober 1845 geborenen Johann Georg Wolz, zuletzt wohnhaft n Reutlingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordertz sich spätestens in dem auf Dienstag, den 6. Juni A9, Vor⸗ mittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An Ille, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, ,,. im Aufgebotstermine dem Ge—

t Anzeige zu machen. ö den 11. November 1910. 3 Amtsgericht.

Referendar Lumpp.

2 Aufgebot. . Kaufmann Wilhelm Schreiter in. Nord— hausen, als Pfleger für diejenigen, welche Erben des am 19. Juli 1908 verstorbenen Steuereinnehmers a. D. Scharfe werden, vertreten durch Justizrat Kossinna in Nordhausen, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Friedrich Arthur Edmund Scharfe, ge— boren am 25. Februar 1863, zuletzt wohnhaft in Sangerhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete

70165

l Der xerschollene Matrose Lud wig Wilhelm Johann

Carl Völker, geb. am 23. September 1846 zu

Wismar, gilt durch Urteil des unterzeichneten Amts⸗

gerichts vom heutigen Tage als am 1. Dezember

1903 verstorben.

Wismar, 5. November 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

b9I131 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom 31. Oktober 1910 ist der 30 gige Hypothekenpfandbrief der Preußischen Boden Credit Aktienbank in Berlin Serke IX Litera Nr. 3149 über 100 Ss für ftreckbar erklärt worden.

Berlin, den 31. Oktober 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 84. long is]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 5. November 1910 ist die am 9. Dezember 1887 von der Deutschen Lebensversicherungsgefellschaft in Lübeck auf das Leben des Maschinenbauerz Moritz Neugebauer in Rosenberg O.S. ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 93 493 für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 11. November 1910.

Das Amtsgericht. Abt. 8.

69920 . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 2. November 1910 ist die am 16. November 1885 von der Deutschen dehensversicherungs Gesell⸗ schaft in Lübeck auf das Leben des Preßhefenfabri⸗ kanten Hans Friedrich in Tauperlitz ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. S7 97 für kraftlos erklärt. . Lübeck, den 11. November 1910. Das Amtsgericht. Abt. 8.

7063] Bekanntmachung.

8 9 * * * ö hechtlamwalt Dr. Paul Taeschner in Leipzig hat als Nachlaßverwalter des am 22. Mai 1419 in Leipzig Gohlis verstorbenen Realschuloberlehrt Pro⸗ fessor Dr. phil. Emil Richard Börner das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf. Sonnabend, den 14. Januar 1911, Vormittags HE2z Uhr,

39435 . ö Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. Oktober 1910 ist der Schiff sjunge Paul Hasen clever aus Elberfeld, geboren daselbst am 21. Ja— nuar 1890, für tot erklärt.

Elberfeld, den 11 November 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

69888

ie Todeserklärung erfolgen wird. An alle, kid Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen. Hier wird ein dem Verschollenen ge⸗ böriger Betrag von 3000 verwaltet.

5 zllene wird aufgefordert, sich spätestens in ö den 7. Juni E91E, Vormittags EAR Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten ,, zu m. didrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An n, . Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗

zeraumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, i sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten. Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden von den Erben nur insoweit Befriedigung

6043? . Durch Urteil

Todeserklärung.

des unterzeichneten Gerichts dom heutigen Tage ist der verschollene Arbeiter Karl Kraft aus Doberschau für tot erklärt.

Als Zeit⸗

In der Aufgebotssache des inhaber der Firma Klein & Küchle in hat das Großh. Amtsgericht in Ausschlußurteil vom 5H. 9 d. d. Stettfeld, den 28.

Josef Gstatter, Allein⸗ Augsburg, Bruchsal durch obember 1910 den Wechsel Oktober 199, ausgestellt

70189

Die Frau bei Seefeld, berger, Berlin,

Oeffentliche Zustellung. Auguste Sarsch, geb. Knoßpe, in Löhme Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Rein⸗ klagt gegen den früheren Kranken

der öffentli Klage bekannt gemacht. Efsen, den 14. November 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen

richte ae nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke en Zustellung wird diefer Auszug der

Blankenburg, Landgerichtssekretär,

Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Maurer Pauline Böhm, in Goldberg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Meyer in Goldberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Heinrich Böhm, früher in Goldberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

geb. Pätzold, Rechtsanwalt

punkt des Todes ist der 31. Dezember 1906 fest= estellt. z . den 8. November 1910.

Königliches Amtsgericht.

von B. Stumpf auf Karl Eisert in Stettfeld (Amt Bruchsah, fällig am 28. Januar 1910, über 60 für kraftlos erklärt. Bruchsal, den 9. Nobember 1910 Gr. Amtsgericht. II. Der Gerichtsschreiber: Ra if.

verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus= geschlossenen Gläubiger noch ein Ueherschuß qzgiht, auch haftet, jeder Erbe nach der ö des Nach lasses nur für den seinem Erbteil entspre enden Teil der Verbindlichkeit. Die Anmeldung hat die Angabe o9gs9?) .

des Gegenstandez undi des Krunde; der Jorperung Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht zu Suthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur— vom 8. November 1910 ist der am 25. Juni 1512 schrift oder in. Abschtift beizufügen hierselbst geborene Stellingcherlshrling Kar] Hüber Leipzig Gh ,. 1 61 für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember

Königliches Amtsgericht. Abt. .

wärter, jetzigen Gelegenheit sarbeiter Paul Bernhard Sarsch, früher in Berlin, Chausseestr. 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Verhältnisses verschuldet habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung gemäß § 16568 B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts I in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 9. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

„Verliu, den 14. November 1910. Grüß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

69134 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Luise Seydaf, geb. Wittenborn, in Rirdorf, Prinz Handjerystraße 5l, Klägerin, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Möhring in Berlin, Lindenstraße 1065, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar— beiter Johann Seydak, früher z. Zt. in Strafhaft in Moabit, jetzt unbekannten Rufenthalts, in den Akten . L. 2553. 10, wegen Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts 11 in Berlin 8W. II, Hallesches Ufer 29731, Zimmer 40, auf den 3. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. November 1916.

Meinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

72188] Oeffentliche Die Frau

Behauptung, daß Beklagter am 4. Oktober 1909 die gemeinschaftliche Wohnung der Parteien verlassen und seitdem im Lande umherzieht, ohne für die Klägerin und deren Kind zu sorgen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin wieder herzustellen, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Liegnitz auf den 7. Februar 1911, Mittags 12 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 11. November 1910.

Der Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

693875 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Cäcilie Anna Lachmann in Halle a. S. vertreten durch den stãdtischen Berufs- vormund, Magistratssekretär Sermann Seewald in Halle a. S., Rathausstr. I7, Proʒeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Braun, Berlin, Pots damerstr. 41,

schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auffor—

deg spaäͤtestens im Aufgebotstermine dem Ge—

richt Anzeige zu machen.

Sangerhausen, den 1. November 1910. Königliches Amtsgericht.

sFoblenz, den 5. November 1910. 2 Amtsgericht. Abt. 9.

(õ3918 Aufgebot. ö

Auf Antrag des Gerichtsschreihergehilfen Jänike in Läbeck als Plflegers für den abwesenden Johann Peter Friedrich Kühn wird ein Aufgebot dahin er⸗ lassen: 1) Es wird der am 17. Juli 1818 zu Lübeck geborene Johann Peter Friedrich Kühn hiermit auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juni 1911, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin hier zu melden, wideigenfalls Todes⸗ erklärung erfolgen wird. I Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen.

3 den 29. Oktober 1910.

Das Amtsgericht. Abt. VIII.

9442 Aufgebot. ö l g Frau Theresia Huber, geb. Glänzlé, auch Gläntzlin, in Zürich, vertreten durch den Friedrich Kennel, Notariatsgehilfe hier, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Ludwig Glänzlin, geb. am 22. August 1841 in Reichweiler, zuletzt wohnhaft daselbst, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 24. Juni 191H, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Mülhausen i. E., Saal 23, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Tedet. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mülhausen i,. E, den 5. November 1910.

Kaiserliches Amtsgericht.

69900 Aufgebot. r ĩ Der we en, Carl Steinhoff in Nordhausen hat beantragt, den verschollenen früheren Fleischer,

69886 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Karoline West, geb. Ortlepp, in Catter⸗ feld, vertreten durch die HF. X. Dres. Gutmann u. Wachtel in Gotha, klagt gegen ihren Ehemann, den Tüncher Albin West, früher in Catterfeld, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schul⸗ digen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten dez Rechtz⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitz vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Gotha auf den 3. Februar 1911, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gotha, den 12. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Derzoglichen Landgerichts.

1698587 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Anna Margareta Vummel, geb. Andresen, vertreten durch Rechtsanwälte Dr. Basedow, Dahlström, klagt gegen ihren Ehemann August . . , , , klagt gegen den Blumenbinder Ludwig Wörther wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der klagt geg are n g,. . err ? 2 2 1 . . * P . 9. * 3 m 9 Parteien zu scheiden und den Beklagten für den ier. . 9. . schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den n, . n, zlkhen E 26 ö 2 n. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ 4. Juni 1965 kh 1 Bird. 2 om streits vor die Zivilkammer J dez Landgerichts Ham. , ene nr e 8 . 2 . . , . mers dorf deimstedterstraße 3 beige e, Hat. an en Januar ormittag r e , , ,. er , e,. ; . mit der Aufforderung, einen dei dem gedachten Ge⸗ , , é Verurte i ung des Hellaßten dur 4 5 1 1 * 1 9 8. . 87 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke nn,, e unt ele e. 2 e, . . wird dieser Auszug der m, ,. e , 6 age bekannt gemacht. . , ,, . ; 5 14. November 1910. er unge des 16. ebenig re, und zwar die rückstãn⸗ 1 [ ö 6 ö 2 9 139 35 * 8 I. 515 WM * Der Gerichtsschrelher des Landgerichts Hamburg. , . s inne! 4 falli menden Zivilkammer . am 12 Januar, 12. April, 12. Juli und 12. Drtober

jedes Jahres, und zur Tragung der Kosten dez 70239 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Rechtsstreits. Der Beklagte wird zur mündlichen Nr. II 3616. Die Ehefrau des Formers August

9447 . 3 des Weinhändlers Friedrich Ernst Oppelt in Sebniß als Pflegers des am 6. Sep⸗ tember 18538 in Sebnitz geborenen, zur Zeit per- schollenen Karl Gotthelf Hantzsch, wird das Auf⸗ gebot zum Zwecke der Tode erklãr ang des genannten Hantzsch erlassen. Der Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juni KE9IEA, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserllãrung erfolgt. Diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige davon zu machen. Sebnitz, den 109. Nobember 1910. Königliches Amtsgericht.

69452 Aufgebot. ; wg. 1) Susanne geb. Benz, geschiedene Ehefrau des Schneiders Ludwig Lonsinger in Ulm, geboren am 15. August 1848 in Kellmünz, als Tochter des verst. Nagelschmieds Benedikt Benz und der perst. Josefa geb. Klotz daselbst, 2) Frida Barbara Lon singer, Tochter von Ziffer 1, geb. am 2. Mai 1879 in ÜUlm, Ziff. I und 2 1879 nach Amerika gereist und seitdem verschollen, 3) Jakob Maier, geboren am 13. Okthr. 1835 in Hörvelsingen, Oberamt Ulm, unehelicher Sohn der verst. Witwe des Taglöhners Johannes Frank, Elisabethe Magdalene geb. Dürr, in Ulm, 1854 nach Nordamerika ausgewandert, seit 1865 verschollen, ist das Aufgebot berfahren zum Zwecke der Todeserklärung heantragt. Die bezeich⸗ neten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Juli 1911,

60440

Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Lud—⸗ wigshafen a. Rh. vom 10. November 1910 wurde auf Antrag des Hellmut Behr, Kaufmann in Mann— heim, Inhaber der Firma G. P. Doll & Co. da⸗ selbst, der von Emil Neumaier in Stuttgart am 5. Februar 1909 auf Ernst Srtwein in Ludwigs⸗ hafen a. Rh. gezogene, von letzterem akzeptierte, am 10. Mai 1909 bei der K. Filialbank hier zahlbar gewesene und mit einem Blanko⸗Indossament des ge⸗ nannten Emil Neumaier versehene Wechsel über 3000 für kraftlos erklart.

Ludwigshafen a. Rh., 12. November 1910.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

69905

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg vom 17. Skiober 1910 ist der bon der als Bezogenen bezeichneten Verlagsbuch⸗ handlung R. Jacobsthal K Go. in Schöneberg an⸗ genommene Wechsel über 1000 tausend Mark vom 4. November 1909, fällig am 7. Februar 1910 in Schöneberg, für kraftlos erklärt.

Schöneberg, den 17. Oktober 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg.

Abteilung 9.

1903 festgestellt. Dettstept, den 9. November 1910. ö Königliches Amtsgericht.

3898 . . Hectzanwalt Max Heilpern in Leipzig hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des am 25. Oktober 1910 in Leipzig verstorbenen Gast⸗ wirts Johann Karl Paul Kretschmer werden, das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung an den Nachlaß des genannten Erblassers zusteht, hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem Aufgebotstermine, der auf Sonnabend, den E4. Januar 1911, Vor— mittags 12 Uhr, anberaumt wird, anzumelden; die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, bor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich, nach Befriedigung der nicht, ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß eig ej auch haftet jeder Erbe nach der Teilung des J achlasses nur für den seinem Erbteile entsprechenden Teil der Ver⸗ bindlichkeit. Die Anmeldung hat die. Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu . Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen.

Leipzig, den 10. November 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. II A].

69914 Aufgebot. Die hefran Curt Ullrich, Else geb.

9915 . . Ausschlußurteil vom 27. Oktober 16 1 der am 28. Oktober 1849 in Lathen gebotese Arbeiter und Schiffer Karl Friedrich udn Vollmer für tot erklärt worden. Als Todestag is der 31. Dezember 1900 festgestellt.

Papenburg, den 28. Oktober 1910.

Königliches Amtsgericht.

ogo⸗ . lezen, Ausschlußurteil des unterzeichneten erich vom 17. Oftober 1910 ist der am 1d. Des nber e zu Spremberg geborene Schlächtermeister y,, Gustav Neumann, Sohn des Johann gar ft i August Neumann und seiner Ehefrau, Auguste ie Amalie geborene Karras, zuletzt in Schbneberg * lr, haft gewesen, für tot erklärt. Als Todestag ij 31. Dezember 1907 festgestellt worden. Schöneberg, den 17. Oktober 1910. h Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 9. 69895 69906 . ö. Geribt n n. . r, * 8 ßurtei neten Genn Titober 1910 ist der Hypothekenbrief über a . k 1865 iu die auf Graudenz Blatt 118 Abteilung III Nr. 12 3 un gachorene Vna Friederile Auguste Schütze für den Kaufmann Ferdinand Czwiklinskl zu Graudenz Te n 9er. verslorbenen Tischlermeisters Ioham eingetragenen 2000 6 für kraftlos erklärt. Friedrich Schütze und seiner verstorbenen Chefrau

Graudenz den 4. November 1910. Auguste Friederike Karoline geborene Ziemdorf iu Königliche? Amtegericht.

1

Zustellung. N

224

ogel, ohne

äteren Schiffssteward Gustav Julius Behnert, 2 6 August 1854 zu Nordhausen, zuletzt wohnhaft in Norzhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Juni 1911, Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 55, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— , k im Aufgebotstermine dem Ge—

icht Anzeige zu machen. zieren, den 10. November 1910. Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

(69444 Aufgebot.

1) Der Johann Pauly, Eisenbahnarbeiter, und

2) der Anton Pauly, Kaufmann, beide in Nacken⸗ heim, haben beantragt, den verschollenen Johann

auly, Maurer, geb. am 14. Februar 1847 zu Jer en zuletzt wohnhaft daselbst, Sohn des Johann Pauly, Maurer in Nackenheim, .

Ehefrau, Margareta geb. Zang, der vor 43

Nachmittags 5 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ulm, Justizgebäude, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeterk ä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ulm, den 12. November 1910.

K. Amtsgericht.

Amtsrichter Schmid.

69453 Aufgebot. ;

Der Bezirksvorsteher Ferdinand Wäsch hier als Generalbevollmächtigter des am 24. April 1868 in Deulenrodg geborenen Karl Hermann Dietz in Chicago, Illinois, hat beantragt, den Vater seines Voll machtgebers, den verschollenen, am 31. März 1337 in Zeulenroda geborenen Gärtner Karl Hein⸗ rich Dietz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Juni 18911, Bor⸗ mittags 11 11hr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die

Stand, zu Gruiten hat für sich und als gesetzliche Ver⸗ treterin ihres minderjährigen Kindes Else Liese dotte Ullrich, vertreten durch Rechtsanwalt Lückerath zu Mett⸗ mann, als Erben des am 4. Oktober 1910 in Gruiten verstorbenen Kaufmanns Curt Ullrich das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nach⸗= laßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nach⸗ laß des verstorbenen Kaufmanns Kurt Unrich spä— testens in dem auf den 8. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an der Gen chin eilt Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift, oder in Abschrift bel zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen , tigt zu werden, von den Echen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht auägeschlossenen Glãu⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen

letzt in Schöneberg wohnhaft gewesen,

klaͤrt.

69hos]

Durch Ausschlußurteil des unterzeichne vom 17. Oktober 191 ist die am 11. in Berlin geborene Frau Auguste borene Kaiser, zuletzt in Schöneberg wo

Als Todestag ist der 8. Februar 19

ür tot er⸗ t sest

ten Gericht

Februar li Ida Kaiser, ht

hnhaft

wesen, für tot erklärt. Als Todestag ist der zl.

zember 1894

Schöneberg, . Königliches Amtsgerich

69909!

estgestellt worden. ö . 7. Oftober 1910.

Ahteilung 9.

Betanuntmachung.

Durch Ausschlußurteil vom S. N sind hierselbst für tot erklärt die 3 ug scholenen Brüder Nupnau gi 3 1) Joachim, geb. 31. Oktober 1827 2

geb. I4. Mär; 18532 3 Gottfried, geb.

t Berlin Schöneberg.

2

lbößoz? Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der Witwe Elise Mar— garethe Christine Hansen, geb. Föh, in Schleswig, rtreten durch die Rechtsanwälte Justizrat Max Sieg und Ernst Sieg in Schleswig, hat das König⸗ liche Amtsgericht Abteilung 4, in Schleswig durch den Gerichlsasse ffor Lassen für Recht erkannt: Der wvothekenbrief vom 3. August 1900 über die im Irundbuch von Schleswig Band XVII Blatt 836 in Abteilung III unter Nr. 1 für den Rentier Karl heinrich Hansen in Schleswig eingetragene Hypothek don 2700 Zweitausendsiebenhundert Mark = mit o/ Jahres insen wird! für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin.

chleswig, den 11. November 1916. Königliches Amtsgericht. Abteilung 4. boa nt siche Jusfe⸗

. Deffentliche Zustellung.

. Ehefrau Mathilde Wilhelmine Dora Marie arpmann, geb. Boolsen, zu Eckernförde, Prozeß en tigte Rechtsanwälte Dres. Jong und ohlfart in Altona, klagt gegen den Kaufmann

ilhelm Marpniann, geboren am It. April

feld (Sommerfeldt), straße 74, Prozeß Justizrat Dr. Dan straße 20, klagt geg den Gustav

hauptung, daß der

Geisteskrankheit während der Ehe mindestens

gedauert und einen

durch ein ehrloses

hausstrafe und seine verschwiegen habe, Vorausetzungen für

ihn beständen, gemäß S8 1569, 1568 u.

B. G. B. mit dem zu scheiden und den Scheidung beizumesse klagten zur streits vor

Bertha Gabriel, geborene Sommer—

Gabriel, früher in Berlin, Brunnenstraße 185, unter der Be⸗

die geistige Gemeinschaft der Ehegatten aufgehört, auch jede Ausicht auf Wi meinschaft ausgeschlossen sei, daß der Beklagte da⸗

ihr eine vor der Ehe erlittene mehrjahrige Zucht⸗

mündlichen Verhandlung des Rechts.

in Berlin, Große Frankfurter— bevollmächtigter: Rechtsanwalt ielewiez in Berlin, Potgdamer— en ihren Ehemann, den Reisen— unbekannten Aufenthalts,

Beklagte geisteskrank fei, die ĩ l 3 Jahre solchen Grad erreicht habe, daß

Wiederherstellung diefer Ge⸗ Verhalten gezeigt babe, daß er

Unterbringung in Irrenanstalten daß ferner seit Jahresfrist die die öffentliche Zustellung gegen 1567 Abs. 2 Antrage, die Ehe der Parteien Beklagten die Schuld an der n. Die Klägerin ladet den Be—

Arnold, F 6. 14 Tillessen in .

h grozeßbevollmächtigter: Mannheim, klagt geger t Arnold, früher zu

26.

Klägerin ladet den Beklagten zur m

handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mann— Januar 1911, Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.

heim auf Samstag, den 14. Vormittags 9 Uhr, mit der bei dem bestellen. wird dieser Mannheim, den 8. Nodember 191

70I 6? entlich uste Die Ehefrau Diedrich Karl borene Ott, in Oberstein,

Magdalena geb. Gassert, in

Mannheim, jetzt an un= bekannten Orten, auf Grund des 5 1567 Abs. 2 B. G. B., mit dem Antrage auf Scheidung der am ezember 1896 zu Neckarel; geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten.

Veß, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Bock, Emma ge⸗ Prozeßbevollmächtigter:

Mannheim, Rechtsanwalt a den Former

Die

ündlichen Ver⸗

0.

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Tempelhof in Berlin, Hallescheg Ufer 39 31, Zimmer Nr. 19, auf den 14. Februar 1911. Vormittags 10 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Berlin. den 12. November 1910. (L. S.) (Unterschr.) Gerichtsschreiber Amtsgerichts Berlin Tempelbof. Abteilung 7.

w

69879 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjãbrige Friedrich Fnonl⸗ in Nienstedt, dertreten durch seinen Vormund. Kötner Karl Knolle daselbst. Prozeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Strauch in Elze, klagt gegen den Schlachter. und Zimmer gesellen Friedrich Bothe, früher in Mollensen, unter der Behauptung, daß Beklagter feiner Mutter, der Dienstmagd Johanne Knolle in Nienstedt, in der gesetzlichen Empfängniszeit beigewehnt babe, mit dem Antrage, den Bellagten lostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil jn verurteilen, dem Kläger don selner Geburt 3 Juni 1510 bis zur Vollendung seines sechzebnten debensjabres eine vierteljährliche Geldrenke von 205 n zablen.

des Königlichen

nach Amerika ausgewandert und von dem seit 1383 keinerlei Nachricht mehr eingegangen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 22. Juni 191A, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in dessen Sitzungs⸗

1 und

die 39. Zivilkammer des Königlichen 19 sest

Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stock, Zimmer 16,18, auf den 1. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

Rechtsanwalt Justizrat Dr. Muth 'in Saarbrucken, . gegen den Edelsteinschleifer Friedrich Karl Bock. früher in Oberstein, setzt obne bekannten Wohn. und Auf. enthaltsort, wegen Chescheidung, mit dem Antrag: Geruhe Königliches Landgericht die vor dem Standes. beamten zu Oberstein am 31. Oktober 1806 ge.

Als Zeitpunkt des Todes ist zu

1843 Mar

ö 1895 —, zu 2 der 14. gestellt. ig o Steinhorst, den 11. November

; i Cel gli Amtsgericht. ion

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte der dag Könhgliche Amtsgericht in Elze auf den 2. Jebruar 1911, Vormittags 9 Uhr. geladen.

* den 109. Nevember 1910. Der Gerichte schreiber dez Königlichen Amte gericht

. Jork im Stader Marschkreis, früher zu h ona, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—

uptung, daß der Beklagte seit länger als ein Jahr kzen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht

der häuslichen Gemeinschaft sich ferngehalten

Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu seber Erbe nach der Tel ung dez Nachlasses nur für den . ergeht die . spätestens eine h e entsprechen den Teil der Verbindlichkeit. im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Für die Gläubiger aus Pflichtteilerechten, Vermächl⸗ Zeulenroda, den 10. November 1910. nissen und 3 en sowie 9. die Gläubiger, denen Fürstliches Amtsgericht. die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich