1910 / 272 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

——

aufgelöst. Als nicht eingetragen wird bekannt ge—⸗ 6. Als Einlage in Anrechnung auf das Stamm⸗ lapltal werden in die . eingebracht vom Kaufmann Heinrich Kannengießer in Berlin folgende von ihm betriebene Agenturen, die von der Firma Schulze & Go. zu Greiz für Textilwaren, die von der Firma Siegel K Scheller zu Posneck für Textil⸗ waren, die von der Firma Wilhelm Schulze zu Forst für Textilwaren, und vom Kaufmann Eugen Süßholz in Berlin folgende Agenturen, die von der Firma J. Thimothée & Co. zu Bordeaux für Weine, die von der Firma Meunier & Co. zu Trier für Weine, die von der Firma Franz Weidmann zu Frankfurt a. Main für Wäsche, die von der Firma Paul Benaben in Istres in Frankreich für Lebens⸗ mittel, die von der Firma Johannes A. Müller zu Werder für Lebensmittel, die von der Firma Indlester C Co. in Bielefeld für Drogen, die von der Firma Eugen C. Lampe in Bremen für Roh— produkte, die von der Firma Deutsche Doppel⸗ Hutnadelfabrik A. Müller zu Chemnitz für Bijouterien, die von der Société Scotland zu Bordeaux für alle Warenbranchen, zum festgesetzten Werte von je 5000 M4. Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bei Nr. 4554 Automobil⸗Bereifung Antipnenu Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Durch Gesellschafterbeschluß vom 24. September 1910 ist die Gesellschaft aufgelöst. Kaufmann Gottfried Plumm in Berlin ist Liquidator.

Bei Nr. 55609 Berliner Chemische Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Die Vertretungsbefugnis des bisherigen Geschäftsführers dermann Reckendorf ist beendet. Der Kaufmann . Striemer in Berlin ist zum Geschäftsführer estellt.

Bei Nr. 6099 Baugesellschaft Leinestraste Gesellschaft mit beschränkter Haftung: Laut Gesellschafterbeschluß vom 8. November 1910 ist der Sitz der Gesellschaft nach Britz bei Berlin verlegt und der Gesellschaftsvertrag abgeändert. Die Ge— schäftsführer Ernst Petersen und Walter Langkau sind jeder für sich allein zur Zeichnung und Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt.

Berlin, den 12. November 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 167.

Herlim. Handelsregister 70877 des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung A.

Am 14. Nobemher 1910 ist in das Handelsregister eingetragen worden:

Nr. 36 628 Firma: Schuhhaus Königftadt Isidor Herschthal in Berlin, Inhaber Isidor Herschthal, Kaufmann, Berlin.

Bei Nr. 6886 offene Handelsgesellschaft: Lehmann G Leichtentritt in Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den oder die noch zu benennenden Liquidatoren.

Bei Nr. 6631 Firma: Adolf Wolff Drei⸗ Lilien⸗Parfümerie in Berlin: Inhaber jetzt: Adolf Wolff, Kaufmann, Schöneberg. Der Ueber⸗ ang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten n und Verbindlichkeiten ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch Adolf Wolff ausgeschlossen. Die Prokura des Adolf Wolff ist durch Uebergang des Geschäfts auf ihn erloschen. Sitz jetzt: Schöneberg.

Bei Nr. 33 414 offene Handelsgesellschaft: Friedrich Schiller E Co. in Charlottenburg: Die Ge⸗— sellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Ingenieur Friedrich Schiller ist alleiniger Inhaber der Firma. . ;

Bei Nr. 28 261 offene Handelsgesellschaft: Schulze G Billerbeck in Berlin: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Friedrich Billerbeck ist alleiniger Inhaber der Firma.

Bei Nr. 19062 Firma: L. Landy in Berlin: Niederlassung jetzt in Charlottenburg.

Bei Nr. 14974 offene Handelsgesellschaft: Eduard Siegel in Dagsburg mit Zweigniederlassung zu Berlin: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Bei Nr. 31945 Firma: Schirn E Co. in Weißensee: Geschäft und Firma sind übergegangen auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Schirn C Co. G. m. b. H. (122. H.⸗R. B

8430.) Gelöscht die Firmen:

Nr. 3306 Max Sello Co. in Charlotten⸗ urg. Nr. 23 320 Adolf Wolff Toiletten⸗Seifen in Schöneberg.

Nr. 34 545 Adolf Schmidt in Berlin.

Berlin, den 14. November 1910.

Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 86.

HRonn. 70882] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein— getragen worden, daß die unter Nr. 895 eingetragene offene Handelsgesellschaft in Firma Bonner Kunst⸗ druckerei Broch und Schwarzinger in Bonn aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter der ver— änderten Firma Bonner Kunstdruckerei Arthur Broch in Bonn von dem früheren Gesellschafter Arthur Broch, Kaufmann in Bonn, fortgesetzt. Bonn, den 14. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.

Eonm. ; 70883

In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 270 eingetragen worden, daß die unter der Firma Paul Weyers in Bonn bestehende offene Handelsgesellschaft aufgelöst ist. Das Geschäft wird unter unveränderter Firma von dem bisherigen Ge— sellschafter Wilhelm Schmitt, Kaufmann in Bonn, fortgesetzt.

Vonn, den 15. November 1910.

Königliches Amtsgericht.

Eremen. 70884 In das Handelsregister ist eingetragen worden: Am 12. November 1910. Norddeutsche Automobil⸗ Æ Motoren⸗Aktien⸗ esellschaft, Bremen: Friedrich Kübler ist am 28. Oktober 1910 aus dem Vorstand ausgeschieden. Am 258. Oftober 1910 ist an Walter Julius Dilger und Theodor Heinrich Schütte dergestalt Prokurg erteilt, daß jeder derselben berechtigt ist, die Gesellschaft zusammen mit einem Vorstands— mitgliede oder einem der anderen Prokuristen zu dertreten. Jeder der Prokuristen Paul Adolf Carl Zilling und Paul Alfons Mossay ist seit dem 25. Oktober 1910 befugt, die Gesellschaft auch in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zu

Abt. 9.

Am 15. November 1910. Bremer Cigarren Versand⸗Haus und Papier Cigarren Spitzen Fabrik Hermann Löwe,

Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Hermann Heinrich Johann Löwe. Bremen, den 15. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär.

Hreslam. 704431

In unser J ist heute eingetragen worden: Abteilung A Nr. 85h bei der Firma Felix Kayser hier: Das Geschäft ist auf die unter der

irma Felix Kayser Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Breslau neu errichtete Gesellschaft über⸗ en , Der Uebergang der aus dem Betriebe des Beschaͤfts begründeten Verbindlichkeiten ist auf die Darlehnsforderungen von Paul Keller, Breslau, von 2200 6, Alexander Mandowski, Breslau, von 3400 ½ und Paul Hoffmann, Breslau, von 4400 beschränkt, im übrigen ausgeschlossen.

Unter Abteilung B Nr. 452: Zelix Kayser, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Breslau. Gegenstand des Unternehmens ist Fortführung des bisher in Breslau unter der Firma Felix Kayser betriebenen Sprechapparat⸗, Schallplatten und Musik⸗ warengeschäfts. Stammkapital 20 000 6. Die Ge⸗ sellschafter, nämlich

L) der Fabrikbesitzer Karl Below zu Leipzig,

2) die International Talking Machine Company

mit beschränkter Haftung zu Berlin ⸗Weißensee,

3) die offene Handelẽégesellschaft P. H. Hahn U. Co.

zu Dresden, . 4 die offene Handelsgesellschaft Georg Schenka— lowsky Nachf. zu Breslau, haben in die Gesellschaft eingebracht das bisher von der Firma Felix Kayser zu Breslau betriebene Ver kaufsgeschäft nebst Zubehör und dem Rechte der Namenfortführung. Das Einbringen erfolgte nach dem Stande vom 30. Juni 1910 dergestalt, daß das Geschäft vom 1. Juli 1910 für Rechnung der Ge⸗ sellschaft geführt wird.

Im einzelnen sind eingebracht die gesamte Einrich⸗ tung des zu Breslau belegenen Geschäftslokals inkl. Firma zum Werte von 3800 A, ein Automobil zum Werte von 4700 S, die Warenporräte zum Werte von 15 500 1 und Debitoren in Höhe von 6000 6, wogegen die Gesellschaft die 3 obengenannten Schuld⸗ posten von zusammen 10000 Æ übernommen hat. Von dem verbleibenden Uebernahmewerte von 20 000 ½6 sind aufgerechnet worden 12 000 6 gegen die Stammeinlage des Gesellschafters zu 1, 5000 gegen die des Gesellschafters zu 2, 2000 „S gegen die des Gesellschafters zu 3 und 1000 KM gegen die des . zu 4. .

Geschäftsführer sind die Geschäftsleute Felix Kayser, Kaufmann, Breslau, Arthur Fuchs, Kauf⸗— mann, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Juli 1910 errichtet und durch Nachtrag vom 7. Oktober und 21. Oktober 1910 abgeändert.

Breslau, den 1. November 1910.

Königliches Amtsgericht.

HRreslan. 70444 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: ei Nr. 212, offene Handels⸗ gesellschaft Kontor chemischer Präparate Ernst Alexander hier, Zweigniederlassung von Berlin: Dem Erich Hermann Fink zu Köpenick ist Gesamtprokura erteilt mit der Maßgabe, daß er berechtigt ist, gemeinsam mit einem anderen Gesamt⸗ prokuristen die Firma zu zeichnen. Bei Nr. 3013, offene Handelsgesellschaft Hermann Leipziger hier: Dem Walter Leipziger in Breslau ist Pro⸗ kura erteilt. Nr. 4786. Firma MaxiB. Bursch Kunstverlag, Breslau. Inhaber Kaufmann Max Bernhard Bursch, Breslau. Bei Nr. 4323. Die Firma F. G. Kretschmer Co. ommandit⸗ gesellschaft hier wird von Amts wegen gelöscht. Breslau, den 7. November 1910.

Hreslnn. 70445 In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Nr. 184, hetreffend den Verlag des Breslauer General-Anzeiger und General⸗Anzeiger für Schlesien und Posen, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung hier, heute eingetragen worden: Dem Albert Kindler, Breslau, ist Gesamtprokura dahin erteilt, daß er in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und Firmenzeichnung befugt ist. Breslau, den 9. November 1910. Königliches Amtsgericht.

E reslau. 70885

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B unter Nr. 454 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Gloria⸗Werke Nähr⸗ mittel Fabrik. Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Breslau ein⸗ getragen. Gegenstand des Unternehmens ist der Be⸗— trieb einer Teigwarenfabrik sowie anderer Fabrikations⸗ zweige der Nahrungsmittelhranche. Vas Stamm— kapital beträgt 25 000 ½ 3. Der Gesellschafter Kauf— mann Ferdinand Pavel zu Breslau hat die in dem Nachtragsvertrage bom 26. Oktober 1910 aufgeführten Maschinen, Apparate und Einrichtungen der Firma Schneider C Raiser Schlesische Nudel⸗ u. Maccaroni⸗ Fabrik in Breslau in die Gesellschaft eingebracht, und zwar zum Ueberlassungswerte von 9500 , welcher gegen einen gleich hohen Teilbetrag seiner Stammeinlage zur Aufrechnung gebracht ist. Ge— schäftsführer: Kaufmann Ferdinand Pavel, Breslau. Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Oktober 1910 festgestellt und durch Beschluß vom 26. Oktober 1910 erganzt.

Breslau, den 9. November 1910.

Königliches Amtsgericht.

Hreslam. 70886

In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 2635, Firma J. Kuechler hier: Dag Geschäft ist unter der bis⸗ herigen Firma auf Fräulein Maria Frost in Breslau übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Ver— bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch das Fräulein Maria Frost ausgeschlossen. Bei Nr. 2655, Firma S. Sonnenfeld hier: Der Kaufmann Paul Sonnenfeld zu Breslau ist in das Geschäft des Kaufmanns Hermann Sonnenfeld ebenda als persönlich haftender Gesellschafter ein— etreten und seine Prokura erloschen. Die von den Genannten unter der bisherigen Firma begründete offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1910

vertreten.

begonnen. Bei Nr. 3089. Die offene Handels-

ser n haft ranz Nitschke hier ist aufgelöst. Der isherige Gesellschaster Kaufmann Franz Nitschke zu Breslau ist alleiniger Inhaber der Firma. Nr. 4787. Offene Handelsgesellschaft Gnadenfeld E Schlesinger, Breslau; begonnen am 7. No⸗ vember 1910. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Georg Gnadenfeld und Ernst Schle— singer, beide in Breslau. Nr. 47883. Offene Handelsgesellschagft Perl E Lewy, Breslau; be⸗ gonnen am 1. Novemher 1910. Persönlich haftende Gesellschafter sind die Kaufleute Ley Perl und Franz Lewy, beide in Breslau. Nachbezeichnete hlesige Firmen sind erloschen: Nr. 1646. Ludiuig Fried⸗ laender. Nr. 1916. Carl Meyner. Nr. 1920. Schlefische Leinen⸗Judustrie Max Beiner. Nr. 4473. Walter Markgraf Schlesische Ge⸗ werbebuchhandlung. Nr. 4608. Robert Faust. Breslau, den 10. November 1910. Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister Cassel. 70887

Zu Vereinigte Faßfabriken, Aktiengesell⸗ schaft, Cassel ist am 15. November 1915 ein— getragen:

Die beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals auf 1200 0090 ½ und die beschlossene Erhöhung des⸗ selben um 200 000 ist erfolgt, das Grundkapital beträgt jetzt 1 400 000 66. Deinentsprechend ist 5 4 des Gesellschaftsvertrags geändert.

Weiter wird bekannt gemacht: Es werden 200 neue Vorzugsaktien auf den Inhaber zu je 1000 6 zum Kurse von 1090 ½ ausgegeben.

Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Cassel. Handelsregister Cassel. 70889! Zu Karl Ludwig Vaupel, Cassel, ist am 15. November 1910 eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.

Langel. Handelsregister Cassel. 70888 Zu C. W. Dallwig Nachf., Cassel, ist am 15. November 1910 eingetragen: Die Firma ist übergegangen auf den Fabrikanten Fritz Lohmann in Cassel; seine Prokura ist damit erloschen.

Celle. 70890

Ins Handelsregister B Nr. 27 ist zu der Firma „Heidbräu Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ eingetragen: Dem Kaufmann Franz Junge⸗ bluth in Celle ist Prokura erteilt. Nach dem Aus⸗ tritt des Buchhalters Robert Stolle in Celle ist der bisherige erste Geschäftsführer Hugo Krauß in Celle zum alleinigen Geschäftsführer beftellt.

Celle, den 11. November 1910.

Königliches Amtsgericht. 6.

Cöh ln, R heim. 69720 In das Handelsregister ist am 11. November 1916

eingetragen: Abteilung A.

Nr. 5119 die offene Handelsgesellschaft: „Beck— mann C Co.“, Cöln. Persönlich haftende Ge— sellschafter: Walter Beckmann, Hermann Knublauch, Kaufleute, Cöln. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1910 begonnen.

Nr. 1203 bei der Firma: „Mannheimer Æ Co.“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 1832 bei der Firma: „Felser Cie.“, Kalk. Dem Robert X. Felser zu Cöln-Kalk ist Prokura erteilt.

Nr. 2757 bei der Firma: „Friedr. Sieling Cie.“, Cöln. Neuer Inhaber ist Ludwig von Essen, Kaufmann, Willich. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten und ausstehenden Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Ludwig von Essen ausgeschlossen.

Nr. 33265 bei der Firma: „Hamann C Ponhh“, Cöln. Neuer Inhaber ist Lorenz M. Hamann, Kaufmann, Cöln.

Abteilung B.

Nr. 272 bei der Gesellschaft: „J. Pohlig, Aktiengesellschaft“, Cöln. Der Ingenieur Julius Pohlig junior in Cöln ist zum stellvertretenden Vorstandsmitgliede mit der Befugnis bestellt, gemäß sz 9 des Statuts die Firma der Gesellschaft gemein—⸗ schaftlich mit einem ordentlichen oder zweiten stell— vertretenden Vorstandsmitgliede oder einem Pro⸗ kuristen zu zeichnen. Die Prokura desselben ist er— loschen. Dem Heinrich Winkel, Alexander Werner und Dr. Otto Zentgraf in Cöln ist Prokura dahin erteilt, daß jeder derselben in Gemeinschaft mit einem Be an it ls ordentlichen oder Stell— vertreter) zur Vertretung der Gesellschaft und Zeich⸗ nung der Firma berechtigt ist.

Nr. 303 bei der Aktiengesellschaft: „Rheinische Wasserwerks⸗Gesellschaft“, Cöln. Dem Walter Schlechtriem zu Cöln-Deutz ist Prokura erteilt in der Weise, daß er berechtigt ist, gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder mit einem stellver⸗ . Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu ver⸗

reten.

Nr. 1026 bei der Gesellschaft. „Minengesell⸗ schaft Novita Viejo mit beschränkter Haftung“ Cöln. Die Vertretungsbefugnis des Liquidators Curt Michaelis ist beendet. Die Firma ist erloschen.

Nr. 1035 bei der Gesellschaft: „Rockenit“ In⸗ dustriegesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Nippes. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 31. Oktober 1910 ist der Sitz der Gesellschaft nach Bielefeld Seepen verlegt.

Nr. 1428 bei der Gesellschaft: „Gesellschaft für Licht, Kraft und Installation, Breitfuß und Comp. mit beschränkter Haftung“, Cölin. Der Ingenieur Wilhelm Lins ist gls Geschäftsführer auggeschieden. Durch Gesellschafterbeschluß vom

17. Oktober ; 18910 d 8 ze = ,,. gl0 ist der Gesellschaftsvertrag be züglich der Vertretung der Gesellschaft geändert. Nr. 16533 die Gesellschaft: „Erez-⸗Israel, Sied⸗ lungsgesellschaft mit beschräukter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Gründüng von Siedlungegenossenschaften und landwirtschaftlichen sowie städtischen Kolonien jeder Art in Palästina und seinen Nachbarländern. Staminkapital: 106 009 S6. Geschäftsführer: Dr. Mar Isidor Bodenheimer, Rechtsanwalt, Cöln. Gesellschafts— vertrag vom 17. Oktober und 5. November 1910. Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ist jeder derselben allein zur Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt. Ferner wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in der Zeitung Die Welt in Cöln.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

Cöln, Rheim. 7039 In das Handelsregister ist am 15. November 1916

eingetragen: Abteilung A.

Nr. 5120 die Firma: „Heinrich Schwartz ⸗/ Cöln und als Inhaber Heinrich Schwartz, Kaus. mann, Cöln.

Nr. 521 die Firma: „Hermann Henlein“ Cöln und als Inhaber Hermann Henlein, FRauf⸗ mann, Cöln.

Nr. 5122 die Firma: „Nathan Berlin“, Cöln und als Inhaber Nathan, genannt Nos Berlin Hotelbesitzer, Cöln.

Nr. 253 bei der offenen Handelsgesellschaft „Her— manns . Froitzheim“. Berlin mit Zweig, niederlassung in Cöln. Die Gesellschaft ift auf⸗ gelöst. Im. Liquidationsstadium ist das Geschäft in Cöln mit Firma übergegangen auf den Kaufmann Leopold Katzenstein in Cöln. Die Zweigniederlassung in, Cöln ist zum selbständigen Geschäft erhohen Die Prokura des Simon Jacoby in Berlin ift er— loschen.

Nr. 759 bei der Kommanditgesellschaft: „Jacoh Kalscheuer . Cie.“, Frechen. Der eingetragene Gesamtbetrag der Einlage der Kommanditisten ist auf Antrag berichtigt.

Nr. 898 bei der offenen Dandelsgesellschaft: „Thelen Krä aner“, Cöln. Jie Gesellschaft is aufgelöst. Die bisherige Gesellschafterin Ehefrau Maria Sibilla Thelen, geb. Krämer, ist alleinige Inhaberin der Firma.

Nr. 2492 bei der Firma: „Jos. Walseck / Cöln. Die bisherige Firmeninhaberin Therese Walseck hat das Geschäft nebst Firma übertragen auf den Kaufmann Hermann Scheurer und die Kauffrau Magdgleng Langen in Cöln. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 22. Oktober 1910 be— gonnen. Die Prokura des Hermann Scheurer jst erloschen.

Nr. 2869 bei der, Firmg: „Carl Bastian“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 3865 bei der offenen Handelsgesellschaft „Ge— brüder Froitzheim“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.

Nr. 4361 bei der Firma: „Gebr. Blancken⸗ horn, Mechanische Weberei ünd Metallwaren— fabrik“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

Nr. 4785 bei der offenen Handeltsgesellschaft: „C. H. Hoffmann Cie.“, Cölu. Der Kaufmann Karl Heinrich Hoffmann ist aus der Gesellschaft aus— geschieden. Der Kaufmann Paul Herzberg in Cöln ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten. Die Prokura desselben ist er— loschen.

Nr. 4694 bei der Firma: „A. de Wert“, Best i. Holland mit Zweigniederlassung in Cäln. Die Zweigniederlassung in Cöln ist aufgehoben. Die Prokura des Josef Biermanns ist erloschen.

. Abteilung B.

Nr. 417 bei der Gesellschaft: „Gregorius Buch⸗- handlung Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung“, Cöln. Das Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der Gesellschafter vom 25. Oktober 1910 um 10 090 1M erhöht und beträgt jetzt 150 000 .

Nr. H22 bei der Gesellschaft: „Vereinigte Stahl—⸗ werke van der Zypen und Wissener Eisen— hütten Aktien Gesellschaft“. Cöln. Auf Be— schluß der außerordentlichen Generalversaminlung vom 19. November 1919 soll das Grundkapital um 3 Millionen Mark durch Ausgabe von 3000 neuen, auf den Inhaber lautenden, vom 1. Juli 1911 an dividendenberechtigten Aktien zu je 1000 „S½ erhöht werden. Diese Erhöhung ist durchgeführt und be— trägt das Grundkapital jetzt 13 Millionen Mark. F§z 4 des Statuts, betr. das Grundkapital, und 5138 des selben, betr. die von der Generalversammlung zu beschließenden Gegenstände, ist geändert. Ferner wird bekannt gemacht: Die neuen Aktien sind zum Kurse von 140 60½ ausgegeben.

Nr. 837 bei der Gesellschaft: „Kölnische Süd⸗ weingroßhandlung mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesellschaft ist aufgelöst durch Beschluß der Gesellschafter vom 4. November 1910. Liqui— dator ist der Weinhändler August Dauch in Bad Kissingen.

Nr. 99l bei der Gesellschaft: „Pfeifer Langen Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Dem Johann Baptist Mitterlechner und dem Max Rath, beide zu Cöln, ist Gesamtprokura erteilt.

Nr. 1128 bei der Gesellschaft: „Socicté Lorraine des anciens Etablissements de Dietrich Cie. de Luneville Deutsche Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Berlin mit Zweignieder— lassung in Cöln. Gemäß Gesellschaftsbeschluß vom 12. Januar 1999 ist der Sitz der Hauptnieder⸗ lassung nach Straßburg i. E. verlegt. Freiherr Eduard von Lepel ist als Geschäftsführer auf geschieden, Kaufmann Paul Petri in Straßburg i. C. als Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1271 bei der Gesellschaft: „Liegenschafts⸗ I n e . mit beschränkter Haftung“, Cöln. Emanuel Mendel ist als Geschäftsführer ausge—= schieden, Kaufmann Gottfried Salm in Göln ist als Geschäftsführer bestellt. n

Nr. 1491 bei der Gesellschaft: „Phoenix Papier- warenfabrik und Buchdruckerei Gesellschast mit beschränkter Haftung“, Cöln-Lindenthal. Wilhelm Matena hat das Amt als Geschäftsführer niedergelegt. Kaufmann Albert Schlumberger, Cöln, ist zum Geschäftsführer bestellt.

Nr. 1634 die Gesellschaft:; „Metallfa den lampen Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmen: Vertrieb ben Metallfadenlampen und Anlage von Beleuchtung einrichtungen. Stammkapital: 30 0090 M6. Geschäfte⸗ führer: Leon Krebs, Kaufmann, Düsseldorf. Gesell schaftsvertrag vom 21. Juli und 27. Oktober I9lo. Ferner wird bekannt gemacht: Zur vollständigen Deckung seiner Stammelnlage von h 000 6 bringt der Gesellschafter Krebs vorgenannt in, die Gesellschaft ein: das ihm gegenüber der Firma Lichtwerke, Gesellschaft mit beschränkteg Haftun, in Berlin zustehende Recht für den Alleinvertli⸗ ihrer Sonnenlampen für die Reg erungsbezirke Cbln, Aachen, Koblenz und Trier. ö

Nr. 1536 die Gesellschaft: „Nadertaler Feilen fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: herste him und Vertrieb von Feilen und Werkzeugen jeder . Stammkapital: 20 000 S6. Geschäs führer: Huber Koll, Feilenfabrikant, Cöln. Gefellschaftspertra vom 13. November 1910. Ferner wird hela gemacht: Zur teilweisen Deckung seiner Eta, einlage von 19 506 S bringt der Hesellschafter O Renner, Kaufmann in Bergerhof (Rheinland), in die

zsellschaft; ein: 4 Patenthaumaschinen, 1 Dampf⸗ gn, tehender Röhrenkesselh, 1 Sandstrahlgebläse, ; e . Sauggasgeneratoranlage mit Motor 5 Hh, 1 Schleifsteineinrichtung mit Reserveschleif⸗ ssein verschiedenes Handwerkszeug und kleine Vorräte, wertet mit 15 50h , Oeffentliche Bekannt— machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen

Reichsanzeiger.

Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.

s seldl. 70392 . unser Handelsregister Abteilung A ist heute unker der Nr. 116 die Firma „Hirsch Apotheke“ Heinrich Westutgrk zu Gescher und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Westmark daselbst eingetragen worden.

Coesfeld, den 8. Nobember 1919. Königliches Amtsgericht.

Cresfseld. . . ; 708931

In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden bei der offenen Dandelsgesellschaft Albert

zürst Nachf. Röntz Uhrig in Crefeld:

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Ge⸗ selsschafter, Buchhändler Carl Uhrig in Erefeld, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Firma lautet jezt: Altzert Fürst Nachf; Earl Uhrig. .

Der Ehefrau des Buchhändlers Carl Uhrig, Johanna geb. Antholz, in Crefeld ist Prokura erteilt.

Erefeld, den 11. November 1919.

Königliches Amtsgericht. Cxivith. ; [790452

In das hiesige Handelsregister ist heute die Firma Paul Mierendorf Nachfolger zu Crivitz, In— haber Kaufmann Paul Springborn daselbst, einge⸗

gen. 3 .

. Begründer des Geschäfts, der Kaufmann Paul Mierendorf zu Crivitz, hat die Firma nicht zum Handelsregister eintragen lassen; er hat das Ge⸗ schift und die Firma, am 6. Okteber 1910 an den Kaufmann Paul Springborn zu Crivitz veräußert.

Crivitz, den 14. Nobember 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

Petmold. J (70894

In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 25 die Firma Sanatorium Grotenburg Gesellschast mit beschränkter Haftung, mit dem Sitze in Hiddesen, heute eingetragen: .

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Pacht des dem Dr. med. Manfred Fuhr⸗ mann in Hiddesen gehörigen Grundbesitzes Bd. J Bl. 36 und Bd. III Bl. 8 des Grundbuchs von Hiddesen nebst den darauf befindlichen Gebäuden und Einrichtungen,

h. der Erwerb des von dem Dr. med. Manfred Fuhrmann in Hiddesen gegründeten Unternehmens „Sanatorium Grotenburg“ nebst dem dem Dr. med. Fuhrmann gehörigen lebenden und toten Inventar,

c. der weitere Betrieb und Ausbau dieses Sana⸗ toriums, .

d. die Uebernahme aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Ge— chäfte.

. Stammkapital beträgt 110 800 .

Der Gesellschafter Dr. med. Manfred Fuhrmann in Hiddesen bringt das Unternehmen „Sanatorium Grotenburg“ nebst lebendem und totem Inventar für den Preis von 100 000 M und einer Hypothek zu 35 000 M als Sacheinlage ein. Der Kaufpreis ist bezw. wird durch Uebernahme von Schulden und Anrechnung auf die von ihm zu machende Stamm— einlage berichtigt.

Der Gesellschafter Direktor Friedrich Engelke in Salzuflen bringt eine ihm gegen die Gesellschaft zu⸗ stehende Forderung zu 15 060 6,

der Gesellschafter Direktor Wilhelm Hoffmann in Salzuflen eine solche von 10000 46,

der Gesellschafter Maurermeister Albert in Hiddesen eine solche von 3000 ,

der Gesellschafter Tiefbauunternehmer Schnitger in Bega eine solche von 2500 M,

der Gesellschafter Zimmermeister W. Schmidt in Detmold eine solche von 1000 (6,

der Gesellschafter Zimmermeister Gausmann in Hiddesen eine solche von 1000 ,

der Gesellschafter Hofschlachtermeister Röhr in Detmold eine solche von 1000 ,

die Gesellschafterin Firma Sonntag C Vos in Detmold eine solche von 1400 (6, -

der Gesellschafter Direktor Strangmeier in Hiddesen eine solche von 1000 46,

der Gesellschafter Kaufmann Aug. Watermann in Detmold eine solche von 1000 ,

der Gesellschafter Hoflieferant Christian Kate in Detmold eine solche von 800 (,

der Gesellschafter Klempnermeister F. W. Finke in Detmold eine solche von 500 „,

der Gesellschafter Ofensetzer L. Heldke in Detmold eine solche von 500 ,

der Gesellschafter Malermeister S. Helle in Detmold eine solche von 609 , die Gesellschafterin Frau Ida Lülwes in Detmold eine solche von 500 ,

der Gesellschafter Kaufmann Paul Metzentin in Detmold eine solche von h00 ,

der Gesellschafter Kaufmann Ernst Steller in Detmold eine folche von 500

als Sacheinlage ein. Die Berichtigung ist durch Aufrechnung erfolgt.

Der Dr. med. Manfred Fuhrmann in Hiddesen ist zum Geschäftsführer bestellt.

Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Oktober 1910 abgeschlossen.

Detmold, 9. November 1910.

. Fürstliches Amtsgericht. II.

Dirs chan. 70895

In unser Handelsregister Abteilung A ist ein⸗

etragen worden: Am 165. Oktober 1910: Nr. 72

img Conrad strause, Dirschau, und als deren Inhaber Apothekenbesitzer Conrad rause, Dirschau,

r. 73 Firma August Jepp, Dirschau, und als deren Inhaber Lehrschmiedemeister und Wagenbauer lugust Jepp, Dirschau, Nr. 74 Firma Willy Klink, Dirschau. und als deren Inhaber Installateur Dilly Klink, Dirschau. Am 23. Oktober 1910:

k. 75 Firma Paul Art, Dirschau, und als deren Inhaber Kaufmann Paul Art, Dirschau, Nr. 76

Uma Walter Mundt, Dirschau, und als deren Inhaber Uhrmacher Walter Mundt, Dirschau, Nr. 77

lima Johannes Lettau, Dirschau, und als deren

haber Kaufmann Johannes Lettau, Dirschau,

8 Firma. Eduard Pelzer, Dirschau. und Als deren Inhaber Uhrmacher und Goldarbeiter Cꝛuard Pelzer, Dirschau, Nr. 79 Firma Meta

Klinger, Dirschau, und als deren Inhaberin Kauf— mannsfrau Meta Klinger, geb. Frenkel, Dirschau, Nr. 80 Firmg Alfons Rutkotuski, Dirschau, und als deren Inhaber Kaufmann Alfons Rutkowgki, Dirschau, Nr. Sl Firma Frauz Deja, Dirschau, und als deren Inhaber Kaufmann Franz Deja, Dirschau, Nr. 82 Firma Emil Zierott, Dirschau, und als deren Inhaber Sattlermeister und Wagen⸗ bauer Emil Zierott, Dirschau. Am 26. Sftober 1910: Nr. 83 Tirmg Alfred Moeller, Dirschau, und als deren Inhaber Buchhändler Alfred Moeller, Dirschau, Nr. 84 Firma Hermann Biermann, Dirschau, und als deren Inhaber Konditor Her mann Biermann, Dirschau, Nr. 85, Firma Willy Liebig, Dirschant, und als deren Inhaber Juwelier und Uhrnacher Willy Liebig, Dirschau, Nr. 86 Firmg Otto Adrian, Dirschau, und als deren Inhaher Tischlermeister Otto Adrian, Dirschau, Nr. 87 Firma Paul Zeniecki, Dirschau, und als deren Inhaber Kaufmann Paul Zeniecki, Dirschau. Am 253. Oktober 1919: Nr. 88 Firma Franz Klippel, Dirschau, und als deren Inhaber Fabrikbesitzer Franz Klippel, Dirschau, Nr. S5 Firma Margarete Riedel, Dirschau, und als deren Inhaberin Fräu⸗ lein Margarete Riedel, Dirschau. Am 29. Oktober 1910: Nr. 90 Firma Friedrich Karnick, Dirschau, und als deren Inhaber Kaufmann Friedrich Karnick, Dirschau, Nr. 91 Firma Friedrich Vihoefer, Dirschau, und als deren Inhaber Kaufmann Fried—⸗ rich Vihrefer, Dirschau. Am 3. November 1910: Rr. 92 Firma Jusef Winter, Dirschau, und als deren Inhaber Bauunternehmer Josef Winter, Dirschau, Nr. 93 Firma Alois Kirkowski, Dirschau, und als deren Inhaber Kaufmann Alois Kirkowski, Dirschau, Nr. 94 Firma Adolf Wittkowski, Dirschau, und als deren Inhaber Kaufmann Adolf Wittkowski. Dirschau, Nr. 95 Firmg Johannes Kemper, Dirschau, und als deren Inhaber Kauf— mann Johannes Kemper, Dirschau, Nr. 96 Firma Clara Goldstein, Dirschau, und als deren In— haberin Kaufmannsfrau Clara Goldstein, geb. Cohn, Virschau. Am 7. November 1910: Nr. 7 Firma Wilhelm Reinecker, Dirschau, und als deren Inhaber Kaufmann Wilhelm Reinecker, Dirschau, Nr. 98 Michael Plebuch, Dirschau, und als deren Inhaber Fuhrhalter und Spediteur Michael Plebuch, Dirschau, Nr. 99 Firma Jacob Arkußsch, Dirschau, und als deren Inhaber Kaufmann Jacob Arkusch, Dirschau, Nr. 100 Firma Moritz Masch⸗ komsti, Dirschau, und als deren Inhaber Kauf— mann Moritz Maschkowski, Dirschau. Am 9. No⸗ vember 1919: Nr. 101 Firma Haus Wendt, Dirschau, und als deren Inhaber Kaufmann Hans Wendt, Dirschau, Nr. 102 Firma Otto Schwanke, Dirschau, und als deren Inhaber Kaufmann Otto Schwanke, Dirschau, Nr. 103 Firma Adalbert Redlinger, Dirschau, und als deren Inhaber Agent und Kaufmann Adalbert Redlinger, Dirschau. Am 11. November 1910: Nr. 104 Firma Max Sunkel, Dirschau, und als deren Inhaber Kauf⸗ mann Max Sunkel, Dirschau. Am 15. November 1910: Nr. 105 Firma Arthur Claassen, Dirschau, und als deren Inhaber Kaufmann Arthur Claassen, Dirschau. Dirschau, den 15. November 1910. Königliches Amtsgericht.

PDömitꝝ. 70459

In das hiesige Handelsregister ist am 14. No- vember 1910 die Firma „Norddeutsche Klinker⸗ und Verblendsteinwerke Dömitz, Aktiengesell⸗ schaft, zu Broda bei Dömitz an der Elbe“ eingetragen worden.

Sitz der Gesellschaft ist Broda (D.⸗A. Dömitz).

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Eisenschmelzklinkern und anderen Tonfabrikaten. Die Gesellschaft ist berechtigt, sich zum Zwecke der Förderung ihres Geschäfts auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen.

Das Grundkapital beträgt 600 000 S, das in 60) auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 4 zerlegt ist.

Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, deren Zahl vom Aufsichtsrat bestimmt wird. Der Vorstand wird durch den Aufsichtsrat bestellt. Der Aufsichtsrat bestimmt die Stellung der Mitglieder des Vorstands zu einander und die Befugnisse derselben.

Wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind oder wenn neben dem Vorstande Prokuristen bestellt sind, so bestimmt der Aufsichtsrat, in welcher Weise die einzelnen Vorstandsmitglieder bezw. Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma befugt sein sollen.

Die Generalversammlungen werden durch öffent— liche Bekanntmachungen, in welcher Zeit, Ort und Tagesordnung der Versammlung enthalten sein müssen, von dem Aussichtsrat oder Vorstand berufen. Zwischen der Bekanntmachung und dem Tage der Versammlung muß ein Zwischenraum von mindestens zwei Wochen liegen.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußi— schen Staatsanzeiger“; der Aufsichtsrat kann außerdem andere periodisch erscheinende Blätter zur weiteren Veröffentlichung der Bekannntmachungen bestimmen. Jedoch hängt von der Veröffentlichung in diesen Blättern die Wirksamkeit der Bekanntmachung nicht ab. ö

Nach 55 des Gesellschaftsvertrages bringen der Architekt Meyer in Lüneburg und der Fabrükbesitzer Julius Harms in Salzhausen als Vertreter der offenen Handelsgesellschaft ‚Norddeutsche Klinker⸗ und Verblendsteinwerke Heinrich Meyer in Wendisch Wehningen bei Dömitz an der Elbe“ die unter dieser Firma daselbst betriebene Fabrik (Erbpachthufe Nr. IV in Wendisch Wehningen (Grdb. Bl. 4) nebst den Fabrikgebäuden, Wohnhäusern und sonstigen Baulichkeiten sowie die daselbst befindlichen Maschinen, Utensilien, Vorräte, Materialien, halb⸗ und fertigen Fabrikate, Feldbahnen und Ladungseinrichtungen) in die Gesellschaft ein. Die Außenstände , . der offenen Handelsgesellschaft. Der Wert der über⸗ nommenen Fabrik ist auf 925 000 festgesetzt worden. Die Aktiengesellschaft übernimmt die Schuld der offenen Handelsgesellschaft an die Westholsteinische Bank in Höhe von 400 000 , für die auf dem Fabrikgrundstück eine Sicherheitshypothek von 150 000 M eingetragen ist. Im übrigen erhalten die genannten Meyer 370 und Harms 1565 Aktien.

Gründer sind:

1) Architekt Heinrich Meyer in Lünebur

2) Fabrikbesitzer Julius Harms in elch 3) Kaufmann Friedrich Stoehr in Halensee,

5 . Alexander Döhlert in . 5) Ingenieur Georg Lheser in Westend.

Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Vorstand ist der Fabrikdirektor Ludwig Rudolph in Wendisch Wehningen.

Der erste Aufsichtsrat besteht aus dem Architekten

Julius Harms in Salzhausen und dem Ritterguts⸗

besitzer Graf von Bernstorff auf Wehningen.

on den zur Anmeldung eingereichten Schrift—

stücken nn ,, . kann bei dem unter⸗

zeichneten Gericht Einsicht genommen werden, desgl.

von dem Revisorenbericht bei der Mecklenburgischen

Handelskammer in Rostock.

Dömitz, den 14. November 1910. Großherzogliches Amtsgericht.

Dresden. 70896 Auf Blatt 12 282 des hiesigen Handelsregisters, betr. die offene Handelsgesellschaft Dresdner Cigaretten⸗ Company Martin . Co. in Dresden ist heute eingetragen worden: Der Ge⸗ sellschafter Ernst Georg Homilius ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. An seiner Stelle ist der Kaufmann Paul Friedrich Räpe in Dresden in die Ge⸗ sellschaft eingetreten. Die Firma lautet künftig: J, Cigaretten Company Martin ch

äpe. Dresden, am 17. November 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung III.

Piss eldoxs. 70897] In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 910 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Parisiana Wirtschaftsbetriebs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitze in Düsseldorf eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Oktober, 2. November und 9. November 1910 festgestellt worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb von Restaurants, Cabarets und ähnlichen Unternehmungen. Das Stammkapital beträgt 20 009 M. Alleiniger Geschäftsführer ist der Kaufmann Eugen Simonson in Düsseldorf. Sind mehrere Geschaͤftsführer be⸗ stellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer oder zwei Prokuristen oder einen Geschäfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Ist nur ein Geschäftsführer bestimmt, so wird die Gesellschaft durch diesen oder zwei Prokuristen vertreten. Außer⸗ dem wird bekannt gemacht: Oeffentliche Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur im „Deutschen Reichsanzeiger“.

Düsseldorf, den 11. November 1910.

Königliches Amtsgericht.

Diss eldor̃. 70898 Bei der Nr. 2847 des Handelsregisters A ein⸗ getragenen Firma August Mirbach, hier, wurde am 15. November 19165 nachgetragen, daß die Firma erloschen ist. Amtsgericht Düsseldorf.

Eibenstock. 70899

Im Handelsregister ist am 10. November 1910 eingetragen worden:

auf Blatt 317 Stadtbezirk die Firma Otto Täschner in Eibenstock, als deren Inhaber der Kaufmann Carl Otto Täschner in Eibenstock. Ge⸗ schäftszweig: Herstellung von Seidenstickereien;

auf Blatt 318 Stadtbezirk die Firma Wohlfarth's Drogerie, Inh. Hermann Wohlfarth in Eibenstock, als deren Inhaber der Drogist Hermann Louis Karl Wohlfarth in Eiben⸗ stock. Geschäftszweig: Handel mit Drogen, Farben und Materialwaren; . .

auf Blatt 289 Landbezirk die Firma Alma Günthel Witwe in Schönheide, als deren Inhaberin. Alm Helene verw. Günthel, geb. Kätscher, in Schönheide. Geschäftszweig: Bürsten⸗ fabrikation; . ;

auf Blatt 319 Stadtbezirk die Firma Eibenstocker Zementwarenfabrik Albert Ficker, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Eibenstock. .

Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. September 1910 abgeschlossen worden. - ;

Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und der Fortbetrieb der von Albert Ficker betriebenen Zementwarenfabrik in Eibenstock.

Das Stammkapital beträgt 135 009 6.

Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Albert Fürchtegott Ficker in Eibenstock t! ** =

Die von dem Geschäftsführer Ficker als Gesell⸗ schafter auf das Stammkapital zu leistende Einlage in Höhe von 47 000 6 wird ihm mit diesem Be⸗ trage auf die von ihm bisher betriebene und von der Gesellschaft übernommene Zementwarenfabrik nebst den Grundstücken, Fabrikationseinrichtungen, Ma— schinen, Zubehör, Inventar und Warenlager an⸗ gerechnet. ö .

Bekanntmachungen der Gesellschaft haben in dem jeweils für die Stadt oder den Bezirk des Amts⸗ gerichts Eibenstock bestehenden Amtsblatte zu erfolgen.

Eibenstock, am 10. November 1910.

Königliches Amtsgericht.

Eisleben. 70900

Die im hiesigen Handelsregister unter A 127 ein⸗ getragene Firma „Gebrüder Schutzer Nachfolger in Eisleben“ soll von Amts wegen gelöscht werden. Widerspruch kann bis zum 1. April 1910 er⸗ hoben werden.

Eisleben, den 12. November 1910.

Königliches Amtsgericht.

Elbher geld. 709031

In unser Handelsregister A ist unter Nr. 431 bei der Firma Pet. Wilh. Krommes, Elberfeld, eingetragen: Die Kaufleute Robert, Walter und 5 Krommes in Elberfeld sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten; die dadurch entstandene offene Handelsgesellschaft hat am 8. November 1910 begonnen. ie Prokura des Robert Krommes ist erloschen.

Elberfeld, den 8. November 1910.

Königl. Amtegericht. 13.

Elbe geld. 70904 In unser Handelsregister A ist heute eingetragen: J. zu Nr. 1836 Faber E Co., Elberfeld —:

Der Sitz der Firma ist nach Barmen verlegt;

II. unter Nr. 2478: Die offene Handelsgesell⸗ schaft Molkerei Elberfeld Engelmann * Woltema in Elberfeld, welche am 1. November 1910 begonnen hat und deren persönlich haftende

Heinrich Meyer in Lüneburg, dem Fabrikbesitzer

und der Molkereifachmann Eltjs Woltema, beide in Elberfeld, sind. . Elberfeld, den 9. November 1910.

Königl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. 70902 In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge—⸗

tragen worden: J. in Abteilung A:

zu Nr. 947 Ed., Zimmermann Ge Kiekert, Elberfeld Die Firmg besteht als Einzelfirma nicht, mehr, nachdem das Geschäft nebst der Firma an die unter der Firma „Ed. Zimmermann K Klekert, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Elberfeld errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung über⸗

tragen worden ist;

zu Nr. 2175 Heinrich Pannenbeckers, Elberfeld: Jetziger Inbaber der Firma ist der Spediteur Wilhelm Pannenbeckers sen. in Elberfeld.

II. in Abteilung B:

unter Nr. 234: Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: Ed. Zimmermann ietert, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung und mit dem Sitze in Elberfeld: Gegenstand des Unternehmens ist: die Fabrikation und der Ver⸗ trieb von Litzen und Bändern sowie ähnlichen Artikeln, insbesondere die Fortführung des von Eduard Zimmermann senior bieher unter der Firma Ed. Zimmermann G Kiekert betriebenen Fabrikations⸗ und Handelsgeschäftz. Das Stamm kapital beträgt 450 000 S. Geschäftsführer sind 1) Eduard Zimmermann senior, Kaufmann und Fabrikant in Elberfeld, 2) Eduard Zimmermann junior, Kauf⸗ mann und Fabrikant in Elberfeld, 3) Friedrich ge⸗ nannt Fritz Bauer, Kaufmann in Wachen⸗ heim. Jeder Geschäftsführer ist allein zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft befugt; zur Anstellung von e, , . und Handelsbevollmächtigten, bei Anstellung von Angestellten, welche ein Jahresgehalt von mehr als 2590 erhalten, bei Anschaffungen, deren Preis im Einzelfalle mehr als 3000 S be⸗ trägt, beim Ankaufe oder Verkaufe von Grund⸗ stücken oder bei Errichtung von Neubauten ist die Einwilligung aller Geschäftsführer erforderlich. Der Gesellschafter Eduard Zimmermann senior bringt als Einlage das von ihm unter der 5 Ed. Zimmermann & Kiekert zu Elberfeld bisher be⸗ triebene Handels- und Fabrikationsgeschäft mit Zu⸗ behör sowie mit allen Aktiven und Passiven nach dem Bestande vom 1. Juli 1910 derart in die Ge⸗ sellschaft ein, daß das Geschäft als vom 1. Juli 1910 an als für Rechnung der Gesellschaft geführt angesehen werden soll. Gleichzeitig mit dem Geschäft überträgt Herr Eduard Zimmermann senior der neuerrichteten Gesellschaft die von ihm für das von ihm bisher be⸗ triebene Geschäft geführte Firma Ed. Zimmermann G Kiekert und willigt ein, daß die neuerrichtete Ge⸗ sellschaft diese Firma mit oder ohne Beifügung eines das Nachfolgeverhältnis andeutenden Zusatzes weiter⸗ führt. Der Gesamtwert dieser Einlage wird auf 450 000 M festgesetzt. Hiervon wird ein Betrag von 250 000 M auf die zu leistende Stammeinlage ver⸗ rechnet, sodaß die Stammeinlage des Herrn Eduard Zimmermann senior geleistet ist, den Rest von 200 000 9 hat die Gesellschaft dem Herrn Eduard Zimmermann senior zu vergüten. Mit dem übertragenen Geschäftsvermögen bringt Herr Eduard Zimmermann senior, handelnd im eigenen Namen sowie als Herr der mit seiner Ehe⸗ frau, Klara geborene Grünberg, bestehenden, aus der gesetzlichen Gütergemeinschaft Rheinischen Rechts übergeleiteten Fahrnisgemeinschaft ein: 1) das in der Gemeinde Elberfeld Stadt gelegene, im Grundbuche dieser Gemeinde in Band 26 Blatt 975 eingetragene Grundstück Flur 165 Nr. 8, Wolkenburgstraße 16, Hofraum, 14 a 15 4m; 2) das in der Gemeinde IFlberfeld⸗Stadt gelegene, im Grundbuche dieser Ge⸗ meinde in Band 30 Blatt 1187 eingetragene Grund⸗ stück Flur 165 Nr. 22, Wolkenburgstraße, Hofraum, 59 4m, mit allen aufstehenden Gebäulichkeiten und allem Zubehör im Werte von 220 000 . Auf diesen Grundstücken ruhen zu Gunsten der städtischen Sparkasse zu Elberfeld: a. eine Hypothek von 60 000 Æ, b eine Hypothek von 50 000 SL. Diese beiden Hypothekenforderungen werden von der Gesellschaft als eigene persönliche Schuld nebst den Zinsen zu 4 vom Hundert jährlich seit dem 1. Juli 1910 übernommen mit der Verpflichtung, die Gläu⸗ bigerin derselben zu befriedigen, gleichviel ob diese die Schuldübernahme genen g. oder nicht.

Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft, deren Gesellschaftsvertrag am 21. Oktober 1910 fest⸗ gestellt ist, erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Elberfeld, den 11 November 1916.

Kgl. Amtsgericht. 13.

Elberfeld. ; 709011

In unser Handelsregister Abt. A ist heute einge⸗ tragen worden:

I. zu Nr. 937 C. G. Krüger, Elberfeld —: die Firma besteht als Einzelfirma nicht mehr, nachdem das Geschäft auf die unter der Firma . C. E. Krüger Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Elberfeld errichtete Gesellschaft mit beschränkter Haftung über⸗ tragen worden ist;

II. zu Nr. 2245 Frau Wilhelmine Heinz, Elberfeld —: Die Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 11. November 1910.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

Elberfeld. 709051 In unser Handelsregister B ist unter Nr. 235 heute eingetragen worden: Die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Firma „Moltereigesellschaft Elberfelder Milchhändler Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze in Elber⸗ feld. Der Gesellschaftsvertrag ist am 24. Oktober 1910 abgeschlossen. Gegenstand des Unternehmens ist der Molkereibetrieb. Die Gesellschaft ist befugt, zur Förderung ihrer Zwecke auch unbewegliche Gegen⸗ stände zu erwerben und sich an gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen. Das Staminkapital beträgt 20 000 M06. Geschäftsführer sind die Milchhändler Friedrich Ruthekolk und Ernst Hasemeyer, beide in Elberfeid. Die Gesellschaft wird durch zwei Geschäftsführer oder einen Geschaäͤfts⸗ führer und einen Prokuristen vertreten. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Elberfeld, den 12. November 1910. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.

man er teln e Unter Nr. 242) des Handelsregister A ist heute bei der Firma „Fabrik chemisch-technischer Er⸗

Gesellschafter der Milchhändler Carl Engelmann

zeugnisse und Likörfabrik Worm 4 Zimmer-