Ortsgruppe Berlin des Deutsch-evan elischen Frauenbundes J end im Reichstaggspräsidial⸗ ebäude ihren Anfang ,. Als Vertreterin Ihrer Majeftät der . Brockdoꝛff erschienen. Der Abend wurde, W. T. B.
zufolge, durch einige Begrüßungsworte der Vorsitzenden der Srtsgruppe rauenbundes, Frau Gräfin von Schwerin
insbesondere die sich bereit erklärt hatten, die Vorträge aus Der Regierungsrat Dr. Lindenau inisterien und die Tätig⸗ Stellung zur Krone, zum Parlament und zum kli Geheime Oberregierungsrat und vortragende Rat im Ministerium des Innern Dre Kr ohne das „Die Frauen in der Strafvoll— streckung“ eingehend zu beseuchten. Er schilderte das Gefängnis⸗ speziell / die . Gefängnis⸗ über
veranstaltet worden sind, haben gestern a aiserin war dle Gräfi
des Deutsch . ehangelischen Löwitz eingeleitet. ie verschiedenen Ministerien, ihrer reichen Erfahrung zu beleuchtete die Bedeutun keit der Minister, ihre Volke.
dankte
halten. der preußischen
Dann betrat der Wir Podium, um das Thema wesen des Mittelalters und
verhältnisse. Eingehend verbreitete er sich der Gefängnisse, Elisabeth Fry, der es nach
großen Kämpfen gegen bösen Willen, Unverstand und Gleichgültigkeit gelang, die männlichen und. weiblichen Gefangenen zu trennen und tag wird der ihnen in leiblicher und geistiger Weise ein menschenwürdiges Los zu f
verschaffen.
Dann ging er über
dabei die Frau in ihren Berufen als
wurde mit reichem Beifall aufgenommen. im Reichstagspräsidialgebäude findet am Montag, statt. An diesem Abend wird der Geheime
Vortrag halten über, die ländliche Fleischpreise, Landarbeiter- und
Wanderungen
und Stadt in der Mark“ betiteit sich
portrag der mergen, Mittwoch, Abends 33 Uhr,
Kasino (Dresdenerstr. 96) stattfindet. Redakteur Georg ige, Kitzler, führt an der
kolorierter Bilder durch Dörfer der verschiedensten deutschen Gaue: Tirols, des Schwarzwaldes,
des Riesengebirges, Bayerns,
Schmabens, Niedersachsens, Ostpreußens usw.
alten Bauwerken. zu haben. .
Die Abteilung Westliche Vororte Berlins KoJlonialgesellschaft veranstaltet am in Steglitz im Schloßparkrestaurant einen
einer Forschungsreise in der Südsee bildern) rechen. 50 . Karten sind an der Kasse zu haben.
Am Sonntagabend las Otto Gerlach im
ein Jugendwerk Gerhart Hauptmanns vor: das Epos „Pro⸗
methidenlos“.
r Die Dichtung, sammelten Werken
die nicht in
Leben erweckt zu werden.
zitationskunst in den Dienst trotzzem kaum gewonnen haben. Jünglings, der überall nur Leid
Die
Reise
geschildert; oft Symbolik breit,
zu dem deutschen Gefängniswesen, namentlich den Frauengefängnissen in den Großstädten. Oberin, zausmutter, Oberaufseherin, Werkmeisterin und Aufseherin in den ver⸗ ö Gefängnissen und schloß mit den Worten des alten Ovid: Ein königliches Werk ist es, den Gefangenen zu heifen.“ Die nächste Veranstaltung
Regierungs- und vor— tragende Rat im Landwirtschaftsministerium Dr. S!ldenb urg einen Fortbildungsschule, Brot- und Arbeiterinnenfrage.
durch deutsche Dörfer“ und
Der Herausgeber der „Mark“,
Der Vortrag weist auf das Dorfleben und den verschiedenen Hausbau hin. bringt dann im Gegensatz hierzu märkische Dörfer
ihren verschiedenen k Hausbauten, Dorfleben und Eintrittskarten zu 60 3 sind an der Abendkasse
Freitag, Abends 85 Uhr, Vortragsabend. Der Forschungsräisende Br. Th urnwald wird Über seine Erlebnisse auf ; 1906—- 1909 (mit farbigen Licht- Für Nichtmitglieder beträgt der
zu finden ist, hielt der Vorleser füͤr bedeutend genug, um ein Vierteljahrhundert nach ihrem Entstehen zu neuem Otto Gerlach stellte seine anfehnliche Re— der Sache. Freunde wird er der Dichtung
sieht, an dem sich die Flamme des Mitleids in seinem Herzen entzündet, wird zuweilen poetisch schön genug macht sich aber auch eine verschwommene in der sich Stimmungen und Bilder wiederholen.
Epos die
wisse Bedeutung. den Herren der
von Freitag,
spricht sie sowohl an Um ang anstaltete zu übertreffen. Es
die Reformerin
vielen Mühen und gestattete Vortrag
Vortrag von ien“ findet eine Wiederholung des Er schilderte zu kleinen Preisen fiatt. Buchhalterin, Berndt Professor Dr. Donath über
Der Vortrag strommotoren im Betriebe..
, , für den zukünftigen Dichter erscheint schon in diesem eigung, sich in das Elend wird die Dichtung schwerlich dazu beitragen, die Wertschä ung, welche ö. auptzmann gegenwärtig genießt, zu erhöhen, sie h eErvollständigung seinez literarischen Charakterbildes doch eine ge⸗
wärtiger Züchter mit ihren Pflanzen vertreten sein.
Im wissenschaftlichen Theater der wird der mit zahlreichen farbigen Bildern und Wandelpanoramen aus⸗ „Der Vierwaldstätter morgen sowie am Donnerstag und Sonnabend wiederholt.
noch einmal gehalten werden und am Sonnabendnachmittag
Im Hörsaal stein über die g bräuchlichen Brennstoffe, am Donnerstag Dr. W.
über „Befruchtung und Vererbung“ und am Sonnabend „Die feststehenden und fahrbaren Gleich⸗
1
der Welt zu versenken. Sonft
at aber für die
si
49
Im Abgeordnetenhause veranstaltet der Verein zur Be⸗ f förderung des Gartenbaues in dem 25. bis einschließlich Orchidee nausstel . Nach den vorliegenden Anmeldungen ver—
den preußischen Staaten Sonntag, dem 27. d. M., eine
wie, an Inhalt die im Frühjahr ver— wird diesmal auch eine Reihe aus—
Uranig (Taubenstraße 48/49)
See und der Gotthard“ Am Frei⸗
Professor Bockenheimer ‚Rund um
Vortrags „Rom und die Campagna“ spricht morgen Dr. Börn⸗
den 28. November
Bruders des mit dem Cuxhaven Dorf Anfrage geantwortet, daß Lichtbilder—⸗ im Dresdener
; noch ein
Mark gerettet hat. Hand größtenteils . Hessens, Der zweite Teil und Städte mit
unentflammbar wurde.
fangen. der Deutschen
Paris, 22. November.
die Drähte der
—
Eintrittspreis
Choralionsaal
Hauptmanns ge⸗ und Soldaten
die am Monument angebrachte des knabenhaften
Astapowo, 21. November.
Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern—
haus. 118. Abonnementsvorstellung. trank. Komische Oper in 2 Italienischen des Felice Romani, übersetzt von J. Chr. Grünbaum. Musik von! G. Donizetti. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Blech. Regie: Herr Regisseur Braunschweig. Anfang 73 Uhr. Schauspielhaus. Der Krampus.
Aufzügen, aus dem
255. Abonnementsvorstellung. ALustspiel in 3 Aufzügen von Her— mann Bahr. In Szene gesetzt von Herrn Regisseur Patry. Anfang 73 Uhr. Donnerstag: Opernhaus. 119. Abonnementsvor— stellung. (Gewöhnliche Preise) Dienst⸗ und Frei⸗ plätze sind aufgehoben. Die Walküre in drei Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 257. Abonnementsvorstellung. Die Räuber. Ein Schauspiel in fünf Aufzügen von , . (Herr Kreidemann als Gast.) Anfang r. Neues Qperntheater. Sonntag, Nachmittags 23 Uhr: Auf Allerhöchsten Befehl: 4. Vor stellung für die Berliner Arbeiterschaft: Colberg. HPistorisches Schauspiel in 5 Aufzügen von Paul Heyse. (Die Billette werden durch die Zentralstelle 3 Volkswohlfahrt nur an Arbeiter vereine, Fabriken usw. abgegeben. Ein Verkauf an einzelne Personen findet nicht statt. — Abends 75 Uhr: 216. Billett⸗ reservesatz. Dienst⸗ und Freiplaͤtze sind aufgehoben. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in fünf Aufzügen von Lessing. Preise der Plätze; Fremdenloge 8 , Vorder— parkett 6 SM, 1. Rang, Loge und Mittelbalkon 5 66, Mittelparkett (1.— 12. Reihe) 5 S6, Mittel— parkett (13. 22. Reihe) 3,50 S6, Seltenparkett 2,50 S, 1. Rang Seitenbalkon 2 S, Tribüne 1,50 S, Stehplatz 1 .
Dentsches Theater. Mittwoch, Abends 73 Uhr: Faust. ?
Donnerstag: Hamlet.
Freitag: Judith.
Sonnabend: Herr und Diener.
Rammerspiele. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der verwundete Vogel. Donnerstag: Gawan. Freitag. Die Komödie der Irrungen. Vorber: Die Heirat wider Willen. Sonnabend: Der verwundete Vogel.
Herliner Thenter. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Der scharfe Junker. Schauspiel in 4 Akten von Georg Engel.
Donnerstag: Der scharfe Junker.
Treitag: Der neue Compagnon.
Der Liebes⸗
Das Puppenmädel.
Abends 8 Uhr: D in 3 Akten von Karl Rößler und Roda Roda.
hüũgel.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Schwank in drei Akten von Leon Gandillot.
Saarbrücken, 22. November. rheinischen Verein für J eingegangenes Telegramm des Ballon Leutnants Rommeler besagt, die ö und Geestemünde hätten ihm auf telegraphische
fahrt von Island unterwegs seien. 1 Möglichkeit, daß eines von diefen die verschollenen Luftschiffer
Ham burg, 21. November. bon der Hamburger Feuerwehr unternoöfmmener Versuch hat ergeben, daß es möglich ist, e gamme zu Löschen (vgl. Nr. 261 d. Bl.). die Ausströmöffnungen Wasserstrahlen mit acht Atmosphären Bruck geschleudert, wodurch sich das Gas mit Wasser vermischte, In den nächsten Tagen sollen Vorkehrun gen getroffen werden, das Gas zu späterer Verwertung abzu— f Bis dahin läßt man es weiterbrennen.
(W. T. B.) bahn Moret—Malesherbes Sig nalscheiben wurden bei Brest abermals Telegraphenleitu ngen zerstört.
Dijon, 21. November. (W. T. Agence Havas haben in der letzten Woche an einem noch nicht fest— gestellten Tage Vandalen die Gittertuüͤr f Denkmals erbrochen, das zur Ehren der gefallenen Offiziere des Pommerschen Nr. 61. auf der Ebene von Pouilly-Hes? Dijon errichtet worden ist. Die Uebeltäter durchlöcherten mit mehreren Revolverschüssen
liegt mitten im Felde fern von jeder Behausung. ie verwaltung wird für die Wiederherstellung des Denkmals Sorge tragen.
Leo Tolstoi ist Mittags eingefargt worden. die auf der Station Anwesenden von dem Dahingeschiedenen Ab
(W. T. B.) Ein beim Nieder⸗
„Saar“ verschellenen Fischereiinspektio nen
20 Fischerboote auf der Rück—
Man rechnet mit der
(W. T. B.) Ein heute vormittag
den Erdgasbrand in Neuen⸗ Es wurden schräg gegen
sodaß es Die Polizei
Auf der Sekundär— Dep. Seine et Marne) wurden durchschnit ten. Ebenso
schied, indem . offene Sar
22. November.
Barcelona, 21. November. Nacht rottete sich in der Straße Consejo de Ciento sammen, die einen Wagen der elektrischen Straßenbah warf und teilweise zerstörte sowle
Die Bewegung trägt keinen richtet sich nur gegen
Saig on, 22. November. (W. T. B.) sind in der Provinz Quangngai (Annam) haben große Verheerungen angerichtet. Mehr als tausend sind um gekommen.
14 gen. z
. t 3
i gin 6 1
arge folgte die Um 1 Uhr 40
) dn
in
dit 1 Ill,
e
1iß
51 J llsem
selnn bhress dertr ler ;
schlossen .
zubringen, daß k und daß sein? ohen Die. Mitglign J einen Ii tung der Du
feier i in
a5. Gehbäne
n zu veranstalten, wurden aber In he's kan werben bie Luhn
aner Gedächtnisgottesdienste für Tin
(W. T. B.) eine M enge a en bahn un einen anderen mit Stemen ben der blanken Waffe vorgehen,
politis chen Charakter 1 die Verwaltung der Straßenbahn.
mußte mehrfach mit Heftige Regengiss
gichtet. Menscht 400 Barken sind verloren.
B.) Nach einer Meldung der der Einfriedigung des
Infanterieregiments
Gedenktafel. Das Denkmal
Die Gemeinde⸗
(W. T. B.) Die Leiche des Grafen Darauf nahmen
Brüssel, 22. November. Bulletin besagt,
— ——
Nach Schluß der Redaktion eingegangene
Depeschen.
W. T. V) . Das heit
eingetreten.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten
und Zweiten Beilage.)
Lessingtheagter. Mittwoch, Abends 73 Uhr: Ibsen⸗Zyklus, 5. Vorstellung: Rosmersholm.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wenn ver junge Wein blüht.
Freitag: Das zweite Leben.
Neunes Schauspielhaus. Mittwoch, Nach— mittags 31 Uhr: Weh dem, der lügt! (Vor⸗ stellung für das Klassische Theater) — Abends 8 Uhr: Sternenhochzeit.
Donnerstag: Die Jungfrau von Orleans. (Johanna: Irene Triesch.)
Freitag: Wann kommst du wieder?
Sonnahend, Nachmittags 31 Uhr: Weh dem, der lügt! (Vorstellung für das „Klassische Theater‘ .) — Abends 795 Uhr: Zum ersten Male: Genoveva.
Komische Oper. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Tosca.
Donnerstag: Tiefland. Freitag: Die Boheme. Sonnabend, Abends 77 Uhr: Zum ersten Male: Abbes Mouret.
Schillerthenter. O. (Wallnertheater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die reuzelschreiber. Bauernkomödie mit Gesang in drei Akten (6 Bildern) von Ludwig Anzengruber. Donnerstag: Zum ersten Male: Die Fee Caprice.
Freitag: Die Fee Caprice. Charlottenburg. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Prinz Friedrich von Homburg. Schauspiel in fünf Auszügen von Heinrich von Kleist. Donnerstag: Prinz Friedrich von Somburg. Freitag: Sodoms Ende.
Thenter des Mestens. (Station: Zoologischer
Garten. Kantstr. 12.) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die schönste Frau. Operette in drei Akten von Rudolf Lothar.
Donnerstag: Die schöunste Frau.
Treitag: Geschlossen. Sonnabend, Abends 71 Uhr: Zum ersten Male:
Der Feldherrnhügel. Schnurre Donnerstag und folgende Tage: Der Feldherrn⸗
Residenzthenter. (Direktlon: Richard Alexander) Der Unterpräfekt.
Donnerstag und folgende Tage: Der Uunter—
Sonnabend: Ter scharfe Junker.
prãäfekt.
Dawson.
Konzert von Ida Hiedler, sängerin, und Fritz Masbach.
Klavierabend von Howard Wells.
. eethoven-Bual. Mittwoch, Abends 8 i Lustspielhans. (Friedrichstt. 236) Mittwoch, 6 , 6 ö
K. und K. Kammersängerin. Am Klapler: Eduard Behm.
Konzert des Hospianisten Emil Frey (Klavier).
Abends 8 Uhr: Konzert von Gdouard Deru
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Gretchen. Groteske in 3 Akten von Davis und Lipschütz.
Thaliath enter. (Direktion: Kren und Schönfeld.) Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel. — Abends 8 Ühr: Polnische Wirtschaft. Schwank mit Gesang und Tanz in drel Akten von Kraatz und Okonkowsky, bearbeitet von J. Kren. Gesangstexte von Alfred Schönfeld, Musik von J. Gilbert.
Donnerstag und Fr Mag: Polnische Wirtschaft.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Aschenbrödel. — Abends: Polnische Wirtschaft.
Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der heilige Hain. Lustspiel in drei Akten von Robert de Flers und G. A. de Calllavet. Musik von Emile Lassailly.
Donnerstag und folgende Tage: Hain.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pariser Witwen. Lustspiel in 3 Akten von A. Sylpane und F. Carrs. Deutsch von Max Schoenau.
Der heilige
Modernes Theater. (Kköniggrätzer Str. b os) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Der Doppelmensch. Schwank in drei Akten von Wilhelm Jacobi und Arthur Lippschitz. Donnerstag und folgende Tage: Der Doppel⸗ mensch.
Konzerte.
Königl. Hochschule für Musth. Mittwoch, Abends 8 Uhr: 1. Klavierabend von Frederick
Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Königl. Kammer⸗
Saal Bechstein. Mittwoch, Abende 73 Uhr:
Lula Mysz⸗Gmeiner,
Blüthner-⸗Sanl. Mittwoch, Abends 8 Uhr:
Klindmorth ⸗ Scharmenkn . Saal. Mittwoch,
¶ Violine).
Birkus Schumann. Mittwoch, Abends nm
Das vorzügliche Programm. U. 4. Die persischt Truppe Mirza Golem, 12 Perfonen. Apachen zu Pferde, geritten von Frl. Don Schumann und Herrn Karl Heß. — Der KLreisel⸗Globus, neueste Kreation de? Direklotz Albert Schumann. — Antonet und Grock, d besten musikalischen Clowns. — Um 93 Uhr: M große Ausstattungspantomime: Der große Co der Schmuggler.
Zirkus Busch. Mittwoch, Abends 71 lle Galavorstellung. U. a.: Gebr. Adones, n duktionen am 7 Fuß hohen freistehenden Ma neueste Sensation. — nta
K /. Familiennachrichten. Verehelicht: Hr. Unterstaatssekretär Dr. jn Fran; Frhr. von Coels von der Brügghen mt Frl. Clothilde von Hartmann-Krey (Berlin). ; Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann fun Frhrn. von Steinaecker (Berlin? — Gint Tochter: Hrn. Hauptmann von Schreiberehosg Karlsruhe i. B.. — Hrn. Oberregierungerat ben Both (Posen). 4 Gestorben: Hr. Major a. D. Arthur bon Westil Darmstadt. — Hr. Friedrich Frhr. von Löhen stern (Oberalm bei Hallein! — Hr. Geheing Kommerzienrat Dr. ing. Rudolf Wolf Nang burg ⸗Sudenburg). — Hr. Kommerzien tat und nn HDeyligenstaedt (Gießen). — Hr. Referemdn Berthold Graf zu Lynar (Potsdam).
m
Verantwortlicher Redakteur: Direklor Dr. Tyrol in Charlottenburg
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin
; F 8 Nerlagkh⸗ Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verl 9
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 3
Zehn Beilagen
leinschließlich Börsenbeilage und Warenzeichen beilage Nr. 92 A und 926),
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 5 des 6. lichen en Nr. 2 veröffentlichten He ahnt mag, i. betreffend Kommanditgesellschaften a 2 und Aktiengesellschaften,
Anzeigers (einschließlich der
für die Woche
*
141. bis 19. November 19109.
an
un nn
2. M „„Das Sterbehaus Tolstois soll auf Anon m der Direktion der Njäsan Uralbahn geräumt werden, um alz Tolst⸗ Museum eingerichtet zu werden. 1
niedergegangen i
lt, die Königin habe eine unruhige Nacht bracht und befinde sich im Zustande großer Erschöpfung, do sei eine Verschlimmerung der Symptome nicht
zum Deutschen Neichsauzeiger und Königlich Preußist
M 2X4.
Per sonalver änderungen. söniglich BHreußische Armer.
iziere, Fähnriche usp. Ernennungen, . . Im aktiven Hee re. engl 18. November. v. Lud wiger, Oberlt. im 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen), in dem Kommando zur Dienst⸗ seistung bei der Schloßgardekomp. bis Ende Mari, 1911 helassen, Mehl, Lt. im Inf. Regt. Herzog Karl von Mecklenburg-Strelitz (6. Osipreuß) Nr. 43, der Abschied bewilligt. . . e Im Beurlgubtenstande. Don aue schin gen, 16 siabem er. Befördert: zu Hauptleuten: die Oherlts. zer Ren: Ane rten Duisburg) des 2. Garderegts. zu Fuß, Gelpke, Ml H erllin⸗ p. Lewin ski (Muskau), Naumann (Posen) des 2. Gardefeldeit. Regt. Ullmann (II Berlin) des 3. Gardefeldart. Regts,; die Dberlts.:; Müller (Rudolf) (I Essen) des J. Aufgebot des 14. Garde- ren. Landw. Regts.. Graf v. Bredow (I] Belin) der, Garpe⸗ andwehr 1. Aufgebots des 1. Gardeseldart. Regts., Ziędrich (Prenzlau) der Gardelandm. 1. Aufgebots des 4. Kardefeldart. Regts.; zu Rittmeistern; die, Oberlts. der Nes⸗ Burggraf u. Graf zu Dohna⸗Schlodien ¶Sprottau) s egtz, der Gardes du Corps, v. Brocken (Wismar) des Gardelür, Nengts· p. Izg chmann (Gußen) Krupp v. Bohlen n Halbach Cl Essen) des Leibgardehus. Regts., Graf v., F ürst en stein Mus an des J. Gardenlan. Regts., Graf v. Kesselstadt (11 Trier) des 2 Garde: ulan. Regts.,, Sch leuß (Neuhaldensleben) de Gardetrainhaig; Beyse (Bitterfeld), Oberlt. des Gardelandu Trains 1. Aufgebots; zu Oberlts: die Lts. der Ref Föhr. M üffling Jonst Weiß genannt (Georg) (III Berlin) des 2. Garderegts, j. Fe n ol tes Fahnke, Weidemann (1II Berlin), SGapeller ili des J. Garderegtg . F. Schan derl (III Berlin) des Königin Augusta Gardegren. Regts. Nr. 4. Coenen. (Paderborn) des Gardegren. Regts. Nr. 5, Burggraf, und Graf zu Doh ng - Schlobi tten (II Königsberg) des Gardekür. Regts., v. Lossow (Potsdam), Se sse Idler v. Hessenthal (1 Hamburg) des 1. Gardeulan Vegte. Frhr. v. Oldershausen (Hannover), Barkh au sen (Posen) des 1. Garde⸗ feldart. Regts., Kiehn (III Berlin) des Janrdetrainbats. Süer en (III Berlin), Lt. der Gardelandw. 1. Aufgebot des 5. Gar gerggt? 3 F., v. Kobylinski (Bartenstein) Lt. der Garde landw. 1 . geboiz des Gardegren. Regts. Nr. b; Ju Lts. der Neß: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Toepfer ( Yhpeln) Crüger (III Berlin), des 1. Garderegts. z. F., Kiße— Ing er (II Berlin), des Kaiser Alexander Gardegren Nents. Nr. 4 Groschuff (J Berlin), des Kaiser Franz Hare f fie, dtegte. Nr. 2. Hoffmann (Wetzlar), v. Chamie r⸗-Glisj Ins ki (Graudenz), des Gardefüs. Regts., FR henius (II Berlin), Karge (Q ottbus), v. Buchka (Neisse), des 4. Garderegts. z. F. Verl int, Faschr (II Berlin), des Königin Elisabeth Gardegren. Regts. Nr. ö, Hach mann (Naugard), des Königin Augusta Gardegren, Negts. Nr. 4, v. Pache lbel ⸗Gehag (Anklam) des 1. Gardeulan. Regts., v. Byern (II Berlin), des 2 Gardenlan. Regts., v. Kiesen wetter ,. des 2. Gardedrag. Negts. Kaiserin Alexandra von Rußlanz v. Kesse (Kottbus, Quandt (Perleberg), We hrm ei ster Walden burg), Müseler (Saarbrücken, des 1. Gardefeldart. Regts, Stgroste Gleiwitz, Koch (Halle a. S.), des 3. Gardes dart. Ni gte. CR olineus (Barmen), des 4. Gardefeldart. Regts. Mor gen stern (Prenzlau), des Gardefrainbat; Verch (Potsdam), en n , zum 2k. der Gardelandw. Kav. 1. Aufgebots; zu Hauptleuten 3 die, i erltg, Ro se (Insterburg) der Res. des 2. Litthau. Teldart. Reglẽ. ir. 37, Jeimke (Braunsberg) der Res. des Malur, Felde t. Rente. 83 13, Schmitz (I Königsberg) der Landw. Inf. 1. Aufgebot? Opitz (Goldap) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu , , die Vberlts. der Nes.: v. Gottberg (Bartenstein) des Kür, Regts. Graf Wrangel (Ostpreuß.) Nr. 3, v. Kgu dell Bartenstein des dus Regts. von Zieten (Brandenburg) Nr. 3. No menge (Eöben) des Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1; zu Qberlts. ; die uts. der Res.: 5 Bartenstein) des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm, 1. 2.8 st⸗ preuß.) Nr. 3, Gehlhagr (II Königsberg) des Gren e, ,. . der Große (3. Ostpreuß.) Nr. 41, Feyerabend (Barten⸗
Beförde⸗ Berlin,
des
dor Der
stei 3 Füs. Regts Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33. Lips LTilsit n , Hiller von Ggertringen (4. Posen ). At. 6 Lieck (Tilsit des 3. Masur. Inf. Negts. Nr. 147, Pilchows ti chen) des 2. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 131, Götte (l Königsberg) des Drag. Regts. Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 6, . M enges 3 stein) des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. bon Nußland 6. Westfah) Nr. 8, Müller (Braunsberg) des 2. Ostpreuß. Feldert Regt Nr. 33 die Lts.: Georgesohn (Gumbinnen) der Landw. Inf 1. Ausgebots, Barczewski (1 Königsberg) der Landw. Kap. 1. Aufgebols; zu Its. der Res.: hie Vizefeldwebel bzw. Vijewachtmeister im Landw. Bezirk Insterburg: Plenzat, des Jüs; Negts;⸗ , Rayn (Ostpreuß.) Nr. 33, Immel, des Inf. Regts. von oven 98 9. preuß.) Nr. 41, Kuntze, des 2. Litthau. Feldart. Regt. Nr. 3. ju Hauptleuten: die Oberlts. Dabel Stettin) der J. des 5. Tkür. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog bon Shen 9 (Stettin) der Res des 1. Posen. Feldart. Regts. . 260. Scho 3 (Swinemünde) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Rittmeistern die Oberlts. der Res.: v. Voß⸗Wolffradt Anklam) des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland Brandenburg) Nr. 6. v. Köller Stargard) des 2. Pomm. Ulan. Negts. Nr. 93. ,, die Ats. der Res:: Voß (Schneidemühl) des, Inf. Negte; reh etrog Friedrich Franz II. von Mecklenburg Schmerin (4. Branden 6 1 24, Schul; (Bromberg) des Inf. Regts. Gra Tirchbach . Niederschle) Nr. 46, Sen schel (Belgard) des 2. , ,. Inf. Regts. Nr. 47, Grotefend (Stettin) des , Mecklenburg. Gren. Regis. Nr. 89; Eggebrecht ( , Sermond (Hohensalza), Lts. der Landw. Inf. ,, n. . (Hohensalza), Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Lts. . 6. de Vijefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Dittmar ö. gar z Asmuß (Stettin), des Inf. Regts. Graf Schwer n 6. , Nr. 14. Neumann (Stettin), des Füs. Regts. . zi . bon Schweden (Pomm]) Nr. 34, Ju ngck ö 1. t Anklam des Inf. Regts. Prinz Moritz von 1 alt ö . G6. Pomm.) Nr. 42, Schmidt (Stettin), Fischer i ) 9 Inf. Regtz. von der Goltz (7. PD5hWWioh4, v. En . . Slargard), Graf v. Koenigsmarck (Naugard), des . . Königin (Bomm) Nr. 32. v. Münchow Eh ti deo h 9 ats, ürst Blücher von Wahlstatt (Pomm) Nr 5, . ** Stettin, des J. Pommerschen Feldar ils ereg nn . Mehlhorn (Belgard), des Hinterpommerschen hart, ö egg. Ar, 53, Blühdorn (Stettin) des Neumärk. Fe dart, Reg . . ; rhr. v. Ket elhodt (Deutsch Krone), des 2. 2 5j art. degts. Nr. 55, Hu mke (Stettin), des Pomm. . a 3 Hiltmann (Stestin), des Elsäss. Trainbats. Ni. * . Pa. leuten; die Oberlls. der Res. v. Kalgren th rel Sch ; gen. Regts. König Friedrich Wilhelm III. (l. , nn . 5 ( Berlin) des J. Dannoz, Inf ö, 19 . 91 , des 2. i , nge ni nn gh , 8, erlin) de 9. Rhein. nf. Mel 3. =. ö ; nh ö 85 des . ,,, 6 e rg angel, „Jach mann, Dre , . ein, Munk ( e rr ng der Landw. Inf. 1. 3 ,, [ Berlin) der Landw. Felbart. J. Aufgebots; zu ö 6 . berltg. der Res.: b. Pfueßl (Frankfurt a. O) des 1. Bran g.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 22. November
. . ‚ . . 3. von ieten randenburg.) .
. IV in, des ö Ulanenregiments . Prinz August
von. Württemberg (Posen) Nr. 10, Tuch (Küstrin) des Hannyn
Trainbats, Nr, 16; die Obersts: Richter, Wendisch, Vegas
(V Berlin), Duve (Brandenburg a. O.) des Landw. Trgins 1. Auf⸗
gebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Preuße (II Verlin des
Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westyreuß.) Nr. 6,
Aldenkortt ( Berlin) des Inf. Regt. Graf Schwerin (3 Pomm.)
Nr. 14, Pu ckaß (11 Berlin) des Inf. Regts. von Conrbsere
(2. Posen,) Nr. Ih, Altmann (Kottbus) Liebenow ¶ Berlin)
des Inf. Regts. General Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von
Preußen (6. Brandenburg. Nr. 64, Krabbo (i Berlin) des Inf.
Regts. Hamburg (2. Hanfegt. Nr. 76, Heil (Kottbus) des Füs
Regts. von Gersdorff (Kurhess.) Nr. 80, Ru hlmgnn ( Berlin
des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, Teue 91 Berlin des Inf.
Leibregts. Großherzogin (3. Großherzog! Hess. I Nr. 117, Br es lau
(1 Berlin) des 1. Oberelsäss. Inf. Regts. Nr. 163. v. Mutiu s
(V Berlin) des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4,
Rath (1 V Berlin) des Schleswig-Holstein. Drag. Regtz, Nr. 13. Stange (1V Berlin) des Hus. Regts. Graf Gogetzen *. Schles.)
Nr. 6, Reu sch (V Berlin) des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, Koch (1V Berlin des Feldart. Negts, General ⸗Feldzeugmeister (. Vranzenburg) Nr. 15, Beleiteg (1V Berlin) des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Huch (IV Berlin) des 2. Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 37, Nehring Edmund) (Woldenberg) des Pomm. Trainbats., Nr. 2, Kröpelin (V Berlin) des Hannob. Trainbats. Nr. 10; die ts. Erdm ann (I Berlin), Faulhaber (Brandenburg a. H.), Schmidt ottbus) der Landw. Inf. Regts. 1. Aufgebots, Meyer (V' Berlin), Goltdam mer (Cüstrin) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Neumann, Fischer (1V Berlin), Silex (Cüstrin) der Landw. Feldart. 1. Aufgebatz; zu ats. der Res.: v. Köhler (Prenzlau), Fähnr. des Inf, Regts. General- Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg) Nr. 64 die Vizefeldwehel bzw. Vlje⸗ wachtmeister: Giesecke (Potsdam), Meißner, Witt (1 Berlin), des Infanterieregiments Graf Tauentzien von Vütenberg 3. Brandenburg) Nr. 20. Vogt (Frankfurt a. O), des Inf. Negts. Graf Kirchbach (1. Niederschles. 5) Nr. 46, Din telihann, Gottbus), des Inf. Regts. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52, Eybisch (Landsberg a. W.), des Inf. Regts. Markgraf Karl ¶ . Branden burg.) Nr. 60, Bu sch (Perleberg), des Inf. Regts. General -Feld⸗ marschall Prinz Friedrich Karl von Preußen 8. Yianden burg) Vr. 64, De hn (Frankfurt a. O.), des 3. Rhein. Inf. Regts Nr. 65, Mohr (11 Berlin), des 6. Thüring. Inf. Regts. Nr. 33, Möller (II Berlin), des 3. Lothring. Inf. Regts. Nr. 135, Wie gore (II Berlin). des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, R oh ri cht (Ruppin), Sc zierba (Frankfurt a. O.), des 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, v. Loebell (Prenzlau), des Kür. Regts. Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6, v. Kos ciel ski (Krossen), des Drag. Negts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Leh⸗ feldt (i'. Berlin), des Drag. Regts. König Carl J. von Rumänien (1. Hannob.) Nr. 9. Lutze (Grossen), des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburg.) Nr. 12, Feuerherm (Ruppin), 563 (1V Berlin), des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, rogm ann (Potsdam), des Gardedrag. Regts. (. Groß erzogl. Hesg Nr. M. Meißner (V Berlin v. Arnim Prenzlau), des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg. Nr. 3, Hellwig (IV. Berlin) des Magdeburg. Buf. Regts. Nr. 10, Schulz, v. Stutterheim. (Frankfurt a. D.), des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (L. Branden burg.) Nr. 3, v. Pon get (Kottbus), des Ulan. Regts. Prinz August von Württemberg (Posen;) Nr. 10, Fromberg (V Berlin), des Regts. Königsjäger zu Pferde Nr. 1, Zachariae Fran furt g. O.), des 1. Pomm. Feldart. Regts. Nr. 2, Lie mke, Kopp (IV Berlin), des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister J. Brandenburg) r; 3. Stroetzel (17 Berlin), des Feldart. Regts. von Podbielski (1. Niederschles. Nr. 5, Grassmann, Dienstmann Frankfurt a. O.), Pollack (Kottbus), des Feldart. Regts. General ⸗ Fe dzeug⸗ meister (2. Brandenburg.) Nr. 18. Anton (IV Berlin), M arg⸗ graff (Krossen), des 1. Posen; Feldart, Regts Nr. 20, Begrich Potsdam), des i. Unterelssss. Feidart. Regts. Nr. 31, Dau sch ul (i7 Berlin), des Vorpommerschen Feldartillerieregiments Nr. 38, Krüger (V Berlin,. Ro deb e gts Perleberg), Hedicke, Schmidt (17 Berlin), des. Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Germershausen (17 Berlin), des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Schütte (Frankfurt a O), des 2. Ostpreuß Feldart. Regt. Nr. 52, Sch midt (IV Berlin), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Nieder (Prenzlau), Floegel (Kottbus), des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, Wendt (V Berlin), des Haunov. Trainbats. Nr, 109; zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: die Vize. feldwebel: Schmidt ¶ II e, a. O.), Seidel Landsberg a. W), He im ann (Perleberg).
,. . (II, Berlin) Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu den Res. nn,, Inf. Regts. Prinz Moritz Anhalt⸗Dessau (5. Pornm.) Nr. 42. .
1 . . die Oberlts. Huth (Torgau) der Res. des Feldart. Regts. General- Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, Götte (Naumburg a. S.) der Res. des 1. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 31, v. Zschock (Dessau) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Achelis (Halle a. S.) der Landw. Inf. 2. Aufgebots; zu Rittmeistern die Oberlts. der Res. Klamxroth (QHalber⸗ stadt des Kür. Regts. von 2 (Magdeburg.) Nr. 7, Frhr. v. der Borch (Halle a. S). v. Schenck (Burg) des Hus. Regts von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3, Schroeder Weißenfels) des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, v. Brandenstein (Torgau) des Ulan. Regts. Kaiser Alexander 111. von Rußland Westrreuß) Nr. 1, v. Krosigk (Neuhaldensleben) des Königsulan. Regks. (1. Hanno.) Nr. 13; ju Oberlts.: die Lts. der Res.: Heubner (Halberstadtz des Inf. Regts. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20. Loewe (Magdeburch des Füs. Regts. von Steinmetz (Westpreuß) Nr. 37. Fuchs (Dessau) des 1. golhring. Inf. Regts. Nr. 130, Heine Cee m des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12; die Lts : Schum ann (Bernburg) der Landw. Inf. 1. Auf⸗ gebots, Hetzer (Magdeburg) der Landw. Feldact. 1. Aufgebote; zu Uts. der Res.: die Vözefeldwebel bezw. izenachtmeister Sl ora (Magdeburg), des Inf. Regts,. Keith i. Oberschles) Nr. 22, Bohn (Magdeburg), des Füs. Regte. Tönigin Viktoria von Schweden (Pamm) Nr. 34, Wen e (Halle 4. SN), des 3. Niederschles. Inf, Regts. Nr. 50, Stieringer (Magdeburg), des 4. Thüring. Inf. Negtz. Nr. 72, Reuß (Bitterseld), des 2. aß Inf. Regts. Nr. 39) Ziegler (Stendal, des 1. Unterelsäss. nf. Regtöé. Nr. 1323 Senff (Stendal), deß 4. Qunngd. Inf. Vtegts. Nr. 164, F .. Ce fra des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 166, Gebhardt (Bitter⸗ feld), des 9. 3 Inf. Regts. Nr. 176, v. a gow (Stendah, des Ulan. Regts. Kaifer Alexander IJ. von . 3. Branden⸗
Drag. Regts. Nr. 2, Graf vw. Berlin)
J Rr. 3, Böte führ (Magdeburg), des Großherzog! Art. Korps, . 6 e Regts. Nr. 26, Genest (Stenzah, des Altmärk. Feldart. Regts. Nr. 49. Wäscher (Stendah, des Ost⸗ fries. Feldart. Regts. Rr. 62, Wulff (Bitterfeld), des 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 69, Schul je (Halle a. S.), des Torgauer Feldart. Regts. Rr. 74, Aue (Magdeburg), Ahlem ann (Stendah, Gabler
deburg. Trainbats. Nr. 4; Westram (Magde⸗ . t des Landw. Traing J. Aufgebots; zu
hen Staatsanzeiger. 1910.
auptleuten: die Oberlts. Anderssen CEiegnitz) der Res. des 9 Oberschles. Feldart. Regts. Nr. 57, Wagner (HHirschberg), Linz (Max) (Rawitsch) der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Rittmeistern; die Oberlts B. Kalckreuth (Samter) der Res. des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4 Tischaschel (Hirschberg), Fauerneck (Schrimm) des dandm. Trains 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Escher (Muskau) des Inf. Regts. von Courbiore (2. Posen.) Nr. 19, Bo ehm, (Posen) des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 59, Gil ka⸗Bötzow irn des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland ¶Westpreuß. Nr. 1; die Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Auff'm Ordt Muskau), Weber Neutomischeh, Müller Qstrowo), Su erco (Posen), Langer (Samter); Senftleben,. (Schrimm), eig der Landw. Feldart. 1. Aufgebots, Kiock (Rawitsch), Lt. des Landw. Trains J. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw, Vize⸗ wachtmeister: Mende (Liegnitz, des Gren. Regts. König Wilhelm J. 2. Westpreuß.) Nr. 7, Tschirch (Görlitz), des Inf. Regt. von Courbiere (3. Posen) Nr. 19 Ga luschke (Posen), Stahl (Ostrowo), Dumer (Posen), des 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. , Jungk (Hirschberg), des 8. Rhein. Inf. Regis. Nr. 70, Loebner (Hirschberg), Kopp (Glogau), des Feldart. Regt. von Podhiels ki (I. Niederschles.) Nr. h, Ke lm ( Posen.), des LPosen. Feldart. Regts. Nr. 20, Buckenguer, Schulz (Hirschberg, des 2. Niederschles. Feldart. Regts. Nr. 41, Peltner (Hirschberg), des 2. Schles. Feldart. Regts. W. 42, Rother (Glogau), des 2. Posen. Feldart. Regts. Nr, 56; zu Rittmeistern: die Oberlts. der Res.: v. Scheliha (Kreuzburg) des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schles.) Nr. 1. Dem u t h SStriegau) des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles, Nr. 4, Schmidt (Oppeln) des Drag. Regts. König Friedrich III. 2. Sch les.) Nr. 8, v. Wich el haus (Oppeln) des Hus. Regts. König Wilhelm J. ([. Rhein.) Nr. 7, Moew es (Neisse) des Regts. Königs -⸗Jäger zu Pferde Nr. 1, Scholz (1 Breslau) des Schles. Trainbatẽ. ir. 63 zu Hauptleuten: die Oberlts: v. Bgehr, Erdmann (] Breslau), Schmidt (Gleimiz) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Ziekursch (1 Breslau), Knorr (Wohlau) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Oberleutnants: die Leutnants der Reservs. Frenz el⸗ Bevme (Oppeln) des Inf. Regts, von Boyen (6. Ostpreuß Nt. 41, Radu sch. (. Breslau) des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, Tzschasche!l (Oels) des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Lonezig (Rrybnik) des Ulan. Regts, von Katzler (Schles.) Nr. — Simon (I Breslau) des Schleswig⸗Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, Anspach (Ratibor) des Feldart. Regts. von Clausewltz 1. Dber⸗ schles. Nr. 21, Krause (Striegau) des Schles. Trainhats. Nr. 6 die Lts.; Jacobi (Kattowitz! der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Jung (Breslau) der Landw. Kav. 1. Aufgebots, Friedenthal sl Breslau) der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu ts. der Res.: Die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Bartsch, Hirschberg 6 des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm 11. 1. Schleß ] Nr. 10 Schwenzner (Schweidnitz,, des Inf. Regts. von Winterfeldt (2. Oberschleßs) Nr. 23, Matt ner (II Breslau), Lam y (Sxheln) des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke Schles.) Ur. 35, Liebezeit (11 Breslau), des 4. Niederschlef. Inf. Regts. Nr. 51, Ha lam a (Oppeln), des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62, Schmidt (Schweidnitz,, des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, n Lieres u. Wilkgu (Schweidnitz, des Leibkür. Regts. Großer Kurfürst (Schlef) Nr. 1, Postpischil (Schweidnitz, des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1, Strauß ( Breslau), des Schles. Trainbats. Nr. 6; zu Dau. leuten, die Oberlts: Westhoff . Dortmund) der Res. des 1. Lolb= ring. Juf. Regts. Nr. 130, The lem ann (Düsseldorf) der Res. des Trier. Feldart. Regts. Nr. 44, Bellscheidt Düsseldorf) der Res. des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, Bütz 1er (Düsseldorf), Koffler Münster), Scheibe (Paderborn) der Landw. Inf. 1. Aufgebot. Blochius (Düsseldorf, Cornel sen (Minden), Gerstein n,. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zu Rittmeistern;: die Oberlts, der Res.: Graf v. Korff gen. Schmising (Maximilian) (Bielefeld) des Kür. Regts. von Driesen (Westfäl.) Nr. 4, Hentzen Lennep) des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Colsman (Elberfeld des Ulan. Regts, Großherzog Friedrich von Baden (Rhein.) Nr.], Neuhaus (Elberfeld) des Westfälischen Trainbataillons Nr. J Bremshey (Solingen), Oberlt. des Landw. Trains 1. 6 zu Oberlts.:: die Lts, der Ref. Schultz Hermann) (Soest) des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, Busch (Münster) des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39. Klapper (1 Dort⸗ mund) des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 53, Menne (L Essen) des Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 138. Wendt (Barmen) des ö Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Pie ler (Recklinghausen) des Ulan. Regts. von Katzler Schles. Nr. 2. Maxcks (Crefeld) des 2. Großherzogl, Heß. Feldart. Regts. Nr. 61, Kleine wefers Crefeld) Jud ickar (Duis⸗ burg) des 2. Unterelsäss. Feldart. Regts. Nr. 67; die Lt; Ter⸗ berger (1 Bochum) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Ellering (Hagen) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Heim burg Minden) der Landw. Kav. 2. Aufgebots, Schulte⸗ Bockholt (1 Bochum) der Landw. Feldart. J. Aufgebots, Nolten (1 Bochum) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bzw. Vizewachtmeister: Schöne (Hagen), Falger, Petermann, Steinbicker (Münster), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld (1, Westfäl Nr. 13, Raul fs (Münster), des Inf. Regis. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15. dem en (Duisburg), des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, Schaum, Richter (Minden), des Inf. Regts. Graf Bülow. von Dennewitz (6. Westfäl.) Nr. 55, De hnert (Barmen) des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl) Nr. 57, Breuer (Paderborn), des T. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158, Klein (Hagen), des 9 Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 16, 2 ohm ann (Hagen), des Kür. Regts. von Seydlitz Magdeburg) Nr. 7 Mannesmann Lennep), des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, Feßler (Paderborn), des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus IJ. von Rußland (J. Westfäl) Nr. 8, Ha seneleper (Lennep), des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Lueg ( Dortmund), des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7, Dran ( Dortmund), des Feldart. Regts. don. Holtzendorff ¶ J. hein) Nr. 8, Sta de (1 Dortmund), des 2. Rhein Feldart Regts. Nr. 25, Ahrens (Hagen), des 2. Hannov, Feldart. Regts. Nr. 26, Sürx⸗ thal (Lennep), des 2. Oberelsäss. Feldartillerieregiments . 51. Schnöring (Hagen), des Westfälischen Trainbataillons ir. * ju Hauptleuten: die Oberlts., Grach (l Trier) der Res. des Juf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Magtschke (Aachen) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Kreuzberg (Montjoie) der Landw. Feldart. J. Aufgebots, Trim born (I Cöln) der Landw. Feldart. 2. Aufgebots; zu Rittmeistern: die Oberlts.. Ebel l (Aachen) des Landw. Trains J. Aufgebots, Dahmen ( Cöln) des Landw. Traing 2. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Müsch (Saarbrücken des 61 Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern Nr. 40, Meyer (Jülich des 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. bd Schmillen (Jülich) des 7. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, Löhmer (I Cöln) des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21, Leverkus (11 Cöl
5 Sldero
. eldart. Regts. ; ; ts. der Landw. Inf. 1.
der Landw. Feldart.