ebots; zu Ltg. der Res.: die Vijzefeldwebel im Landw. Bezirk Saar⸗] Litthau. Ulan. Regts gr 12 ittm.; i i ü6cken . 8 . ö ; . Nr. 12, zum Rittm.; zu Oberlts.: die eldart. S l J z ö z z ; f ñ ö 6 ĩ ö . I Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Lts.! von ö (Hanzig, der Res. dez Inf. Regts. . ö ginn ee , J k a ft , . K. * ö z Rarlamentarische Nachrichten. 9, een, . 2 4. 9. de r. n 3 . ö. . egte. ö. ra Werder (C. Rhein) Nr; 30,ů Herzog, von Holstein (Hesstein) Nr., Ss, Vever ( sterodg) Abfchiedsbewilligung en. Im Beurkgubten stand bal . Gleiwitz 6. Vagt (IJ . Dem Reichst ist der folgende Entwurf eines Ge- oder sber die die Veröffentlichun veranlassende Person oder Über die 59 ; a 8 6 . egts. Nr; 69, Henne, Kaster, der. Res. des 2. Westpreuß. Feldart. Regts. Nr. 36, Dongueschingen, 16. November. Der Abschied mit der Erlaub — . 6 ö Br. Heitz tic der Dr Harl setz es ,, ilgewerbe nebst Be⸗ Erfolge einer dieser Personen ; h . ö. . ö n. Inf. egts. Nr. 79. Nagel, des 1. Bad. Glaubitz (Danzig) der Landw. Feldart. 4. Aufgebots; zu Lts. der zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: v. Gersd . uch M . ge, (Gtesb den, di 69 t der Tandw , 2 9j die Handlung aus ʒahrlus keit begangen, so tritt Gefängnis, 5 A ng 6. s. 18. 1 i lch G , n, n,, ö e n, n , n,, . v. Rep ke (Graudenz), Liegniß n Hanptm. der Nes. des 2. Garderegts. 3. J. 65 f . . Ger en , ii Verl Jer gr Fa . gründung fugegangen 81 strafe bis zu 99 . und d r h led if zu sechshundert Hark ie J ,, 3. ö . 6 nn, en enn r, (III ö . Regts. . Dr. Bert. Main. ; . Wer sich gewerbsmäßig mit der Behandlung von Kranfheiten, oder ine dieser Strafen ein. 1. Hannob.) Nr. g. Jo st en (Neuß), des 1. Westfäl. Feldart. Regts. herzog von Sachsen, Keup (Graudenz, Heering (Marienburg), unkform bewilligt: Meh ; , zum i der Landw. Armee, asegt:. Dr. Wallis ( , Assist. Arzt der Landw Leiden oder Körperschäden ' an Menschen oder Tieren befaßt, ohne, die In dem Urteil kann angeordnet, werden, daß die Verurteilung Nr. . Abels (Saarbrücken), des Feldart. Regts. von Holtzendorff des Vanziger Inf. Regts. Nr. 128, f. ¶Marlenhurg), des Hirn 93 Auf . . 9 . 8m 2. d. Ruhr) Dauptm. der zu den Sanitätsoffizieren der Res. ö entsprechende staͤatliche AÄnerkennung (Prüfungèzeugnis, Approbation) guf Kosten des Schuldigen öffentlich bekannt zu an gchen ist. In der 8. 3 . . . . l . . Irdeng Inf. Negts. Nr. 162, Win kelhau fen (Preißzisch— (Barmen) Oherlt 1a . r fe g g ein ö ,,,, r re 1 . , er , 23 . 8 ö. kJ . Kö egts. Nr. 23, Coppenra aarbrücken), des Westfäl. Trainbats. targard, des Ulan. Regts. Graf zu Dohn! (Sst ,, , nn, , . ö bewilligt: d R arßte Men, Dr., ständigen Behörde seineß Wohnorts schriftlich anzuzeigen. In der ⸗ ö 8 * . ö Nr 7. e,, 96 3 = Der schie willigt; Zielgskowski (11 Königsberhßh, ä Dr. Siemon (Kottbus). Dr. Schmitz (Reiner) Anzeige hat er seine W d seine Geschäftsräume zu bezeichnen. Mit Gefängnis bis zu sechs Monaten und mit Geldstrafe bis Wngestellt: Brügman ( Trier), Oberlt. der Landw. a. D. ,,, Ni n, . . . . ö. des . . des Gardefüs Landwehrregimenikß, ö, Sr. Buchholz (Erbach, Dr. Han ssen (ieh, Her e, . he , den e enn die Wohnung zu eintausendfünfhundert Mart, ode; mit einer dieser Strafen wird zuletzt in der Landw. Kap. i. Aufgebot (. Trier), als Sberlt. mil Feldart. Regt. Rr. 35, Hevnacher (Graden), Gfkie , . . Oberst; des 2. Aufgebotz des 3. Gardegren. Err Krrstein (i Fönig berch, De Hecke nazi oder Hier Gefchäffenznme deere er den Betrieb dauernd oder bor, bestrgft, wer fich ing off glichen Ankündigungen oder Anpreisungen . ö. 15. Februar 1900 bei den Offizieren der Landw. Sperling er erh, des Feldart. Regts. Nr 7 , . 99 gifs nn n n . ,, kö ) . . 6 , S* . 5 ibergchend ein, fo hat er dies Finnen brei Tagen in gleicher Weise zu Hi erer dn re, ne . Jö. i. nach anderen gesetz ap. 1. ö Usgebots. ofmann ( Graud ö j ; j . * ö. ö 3 J ißz⸗ ufge ↄt ? ö. art, er erlin), anzuzeigen. n D Ww. 1 * Befördert: zu Hauptleuten: die QOberlts. der Resi: Som mer . zu gear en, e n gn, . 19. . ene , . ,. Oherlt, der Landw. Feldart. Fuchs (6 Cöln), Dr. Grau (G Gangu), Dr. Senge Saar Bei Ankündigung oder Bezeichnung des Gewerbebetriebs darf auf lichen Vestimmungen eine schwerere Strafe verwirkt ist, hestraft, wer (II eh nu des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Keferstein es. des J. Unterelsäss. Feldart. Regts. ö zl, Hohe nem ser gebotz 26 ö. J amn B ,, h. Lt. der Landw. Inf, 4 Auf den E tabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Siebert die Anzeige nicht hingewiefen werden. öffentlich qukündigt oder anprʒist vegenstande oder Verfahren, die ö . . * 36 . ö ö Blöcker ,, a. M.) der Ref. deg Berg. Feldart. Regts. Nr. Hh e oer f Dä borce g hr . . ö aeg in ,, bb e e ten: Dr. Laas (Frankfurt 8 2. . . J Hamburg) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, v. Restor II = ramer (Li . ö ; f z ö . ; 95. , . 9. D H., Wer Abschied be : . ärzten: . 1 Die ? ö. ; ( — eschlechts . yy . . en , , , . 6 , ö . J , r g n, ne, nnr gh mn , d ö ,, , , , . , d , Wart. 1. Aufgebats; zu Bberitä.. die Ltg. der Ker Fründt (Woerme) ber Landi. Feldart. j. Anfgebols, Graf v. Budi brei mit! der, Crlgibnis, zun Tran kgherigen uch Hd . : Pältnift, soweit fie mit dem Gewerbebetrick im Zusammenhange * lechfii ö Schwerin) deg 3. Pofen. Inf. Regtg. Nr. 58, Su dendorf (F Darmstadt) der Landw. Feldart. 3. Aufgebot taf v. n dingen brei mit der (Erlgubnis zum Tragen ihrer bisherigen Unj= zichstaed t. ¶Il Berlin) der Landw. J. Aufgebots, Dr. Gut⸗ ehen insbefon der! libse n ihre Norbllvung und lhre ei nl Cat akeß oder zur Hervorrufung geschlechtlicher Erregung, oder zur i Ham ürg) Les Inf. Regls, Herzog Friedrich Rene n ,, ,,,, ö . zu Rittmfistern form, Pahl (II Berlin Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf. 4 Issen) der Landw. 2. Aufgebots. . J on . n . . l * ,,. uke fig . Verhütung der Empfängnis oder zur Beseitigung der , r n 3. 9j . . . * ah en Hrn . . ö. ö 3 V 3. r . l a , H ,,, n. ( Beamte der Militärverwaltung 98. bel re ef r , . und der zuständigen Behörde 2 n n n, Verhütung, Linderung oder 6 ö . . 2 e UJ. . ain 9 ö T ] z . 2 ö. J ö Ve ] ö 9 532 ö . * 6. ? 57 7 z Königin (Schleswig-Holstein. Nr. 86, v. . ö ö ej j 3 ae g. K . . ö . 4 , ö , . Verfügung des Kriegsministeriums. 3. No—⸗ . 3 1. g , ,. zu führen und wie lange Heilung n, gran e en en r,, Wartenberg u. , (Waren) des 1. Großherzogl. Mecklen⸗ Wen t der Landw. Kav. 2. Aufgebots; zu 3 die 2 . ö. . 1 ir fu gn rj 9 J 93 nb, Armeeunifgrn Durch e, . Intend. Diätar von der Intend. der sie aufzubewahren sind, bestimmt der Bundetzrat. len. wenn die Bestandtess rt 395 8 ewich teme g gen . 6 Drag. Regts. Nr. 17. Wette (Flensburg) deg Feldart. Res.: Ketteler (Wetzlar) des Inf. Iꝛegts. Herwarth von Hi nf lt . ., 5 . 8. . y 264 Vl etz. . . . Militẽrintend Sekretär ernannt. Bei Ankündigung oder Bezeichnung des Gewerbebetriebs darf auf e, , n, . ,,, egts. General- Feldmarschall Graf Walderse? (Schleswig) 1. Westfaͤl. Nr. 13, Z5IL(ner (Wetzlar) des Inf. Regts. von Horn Ref. des 6. Westpréuß. Inf. Regfz. Rr. 143, Fink, Höll 9 slztepemb er, Graumann, Registratar, hei der Insp. der die Erfüllung der im Ab 14.2 auferlegten Pflichten oder die dabei schlelert werben . — Nr. 9, Mue lenz (Schwerin) des Holstein. Feldart. Regls. SZ. Rhein.; Nr. 23, Wir lige Frankfurt g. M) des 1. Kucheff. (f Berlin), Lts. der Landw. Inf. 2 Anfgebots, win ge (Bi . zen Institute ker Art,, zum Militärintend. Negistrator ausgeübte Tätigkeit der Behörden nicht hingewiesen werden. Die V fften des Abs. 2 finden keine Anwend soweit di 2. J . f diy ö ö. n Schneider (Wetzlar) des Inf. Regts. 3. S.), Lt. der Landw. Kab. X. Aufgeben , den, . und der Intend. des T. Armeekorps siberwiesen. ö — . 83 . , K in ne er weft e,, 31 e h ee. . h ö; — ö, * Lübe / 9, 1 2. P z I d ; ; ö n 7 ( . ** — ; . 2 ; — 1 * ö 3 ; 6 , w. ; r . 4 . . ö 9 (Schwerin) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Berg (11 i nc, He ⸗ When ee u . 3 . . o 5 ** . 3. r . . . ö. m n . . Tandn . aer n n ann erer J . ge n 261 ö. bend t, int rerbyten 4 , n de Mb ber Tithellt n, me, ,, . ö Inf. 2. Aufgebot, Sta n ge Ciel des Landw. Nr. 118, Lang (Frankfurt a. M. des Inf. Negtz. . r gh geb? * . ge n G h . ö. ien e. Dittmar, Intend. Regiftrator von der ö . . ö die nicht auf Grund eigener Wahr— 24, § 9. rains 1. Uufgebets; zu . der Res.: die K bim. Vize⸗ burg Nr. 166, Heineken (Wiesbaden) des Kür. Regts. Graf Geßler Landw. Inf. 1. Äufgebotz, — beiben mit der? Erlaub . i. des VIII. Armerkorps, jum Gehrimen Registrater im nehmungen an dem zu Behandelnden erfolgt (Fern— Mit der gleichen Strafe (3 8) werden bestraft die im 1 Abs.!] wachtmeister. Strunk (Bremerhaven), des Füs. Regts. General. Rhein. Nr. 8. Seriba EJ Darmstadt) des Großherzog. Art. zum Tragen ihrer bisheri⸗ Unifor Gal n. aninisterium, Bacher, Unterzahlmstr., gen ft Intend. behandlung) beleidneten Gewerbetrelben ben di satzli Wg schen, d 9 Gent w . K Se Feldart. Regts. Nr. I, Prigge a. S), ; . der ö n m. . h i, e lun rter, zum Militärintend. Diätar bei der Intend. des 2) die . mittels mystischer Verfahren; . R . . v0 6 oder einer gemäß § 3 . — * Nr. 69, n übec, rankfurt a. M. 4 . f ĩ . 9 h . . ᷣ z , f. : er — lu ßkz ä. (Brenkettatens. Ks . anno Jnf. Reit, Rr , d es . J e n ee htte lh beit n, , enn m;. ähnereteee, Fefe, Prebintutzinsp. und Anßgverfünd́ n Mech. geh adlang von Caningefahrlichen Kran fbeähn (zreich. ,,,, Xl (Schleswig), des 2. Kurhess. Inf. Regts. Rr. sz, Fürgensen Hahn (Frankfurt a. Mö), Wern er (Main, Kelter (Wornz der Jiefen drei mit der Erlaühnss zum Tra en Ker Il dn A . Femmin, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand ngeseg, betreffend die . gemeingefährlicher Krank⸗ oder 'nach 5 3 Abs 2, J unterfagten Behandlung in öffent= Shleswig) Griff Waren), des Inf. Regts. von Manstein Landw. Inf. 1. Aufgsbots, Blume, v. Olszewski (Wiesbaden) Geiger Magdeburg) Oberlt. der 6 2 f 6 Anf nm öl. heiten vom 30. Juni 1900 — Reichsgesetzbl. S 306 — lichen Ant di un en oder rr run en , . j Schleswig) Nr. 8a, Strauß (Bremerhaven), des 5. Bad. Inf. der Landw. Feldart. J. Aufgeßots, Schmitt (Worms) des Landnzs. (Halberstadt, t ö ow Ʒůf 2 a ö in Di, 9 . 1 lali s 4 die Beh n n , Krankheiten oder Leiden der Deschlecht? 3 den R 96 9 s 1 Abf. 3 od . 8 82 Abs. 4 od 5 Nr, . — Luth Mast og) des . Bad. Inf Regtz. Trains 1. Aufgebots, Abt Wie baden) der Landw. Inf. 2. Auf. leben, * des . D 3. Du gehe, . , n , , ö . von Cre Schanker und Tripper, auch wenn sie ö der 8 ,,, . ö en! 6 ö . . . igt , . ᷣ 9 Vzefeldwebel beim Oberlt. der Landw. Juf; 2. Aufgebots, v. Prott (Liegnitz, Et 3. Im igt, 1 3. J . an anderen Körperstellen auftreten, Ist eine der im Abf. 1 Nr. 1 bezeichneten Handlungen aus Fahr⸗ . ö ; ö h ; . ; ö ĩ iments 5. Inf. f e j . r j Regt. . ö . . 5 8 0 . s . 53 3s 18 j Schleswig Holstein. Inf. Regts. Nr. 163. Ronneburger Prinz Louis ker in dh hen ger. . e r , g nenn J r r r Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherige 4 ö. ir ,, ler rn der Hanh 1. Auf⸗ 3 3 ö. ,, ö, . re r , ö . . des 5. Lothring. Inf. Negts. Nr. II3, Vecker Rüther Frankfurt 4. Mä, des Jnß. Rteglt. von Ccäöcben Cz. Rthein J Unifgeint beniigt; n GStar g alen K . ä, un Stghßarjt, Dr. SchtLzöb fer, Hof fm ang (Chemnitz ä die Hchan unf nter Ain ndung, ven, Betäuhungemitteln . 3 id Rostoch, des 3. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 175, Rein“ Nr. 28, Sch wing (Frankfurt a. M., bes Inf. Regts. von der Großherzog! ö il agg. Füs *. 9 96 go, u , . , ö inte der Res., zu Assist. Aerzten, — befördert. Dr. Schmidt mit Ausnahme folcher, die nicht über den Ort der Anwendung Mit Geldstrafe bis zu eindundertfünfzig Mark od it Haft möller (Rosteck, des 98. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 1786, Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, Kaiser *in fuck 4. M) er ö . 26 ih e ere . ö Stabe arz! der Res', mit, der Erlaubnis zum Tragen der hinauswirken . . . ö. . 9 J 1. ie,, Will (I. Hamburg), des 2. Hannop. Drag. Regts. Nr., 16, Frhr. L Oberrhein. Inf. Regts. Nr. 7, Maul (Wetzlar), des J Abschied bewilliat: n zek (Rybnik) hien Uniform, Dr. Schmidt (eo) (1 Dresden), Stabsarzt 8) die Behandlung unter Anwendung von Einspritzungen unter welche — : ) . x . m , . 2. . Mecklenburg. Drag. Inf. Regts. Ur. 113. Si lbrecht Frankfurt a. N53 des 5. Bad. Landw. Inf. 1. , e. Hife his . n, 2. Auf gebots, behufs Ueberführung zum Landsturm 2. Auf⸗ die Haut oder in die Blutbahn, soweit es n nicht um 1) die in den 55 1, 19 vorgeschriebene Anzeige nicht rechtzeitig JJ , n be der e were mehr, i, , L Leibhus. Regts. Nr. I, Meißner, (Waren), des 2. Leibhus. Regts. Fien,,, Wagner Mainz 39 Inf. Leibregts re zel f Hei . e . * . 4 n n . . . 6 z Der C re rs! 36 ihnen die Anwendung der unter Nr. 6, 7 j . ine, , . . Aufbewahrun . ,, . re en Nr. 2 Kriege (Schleswig), des Hus. 3. Großherzogl. Hess. Nr. 117, Sleumer ehlar) des W ß der NRes des ö e f ge e ng n rin g, Beamte der Militärverwaltung. und 8 genannten Verfahren auch bei Tieren sowie die Anwendung ihnen blen, nicht oder nichk in der vom Bundesrate . * wee r i , . l ne, m, (1. . Nr. 8, Ordens inf. Regts,. Nr. 139, Werl é n des Jägerregts. zu Oberlt. im 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 55, mit der Aussicht auf An. Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 11; No⸗ anderer als der unter Rr. 2, 5, 7 und 8 genannten Verfahren bei geschriebenen Weise oder unrichtig führen oder verheimlichen Firn enn 6 . 3 . 1 6 önigin ö he ming der . Nr. 2. Dill (Frankfurt a. M.), des 3. Bad. Feldart. stellung im Zipildienst und der Erlaubnis zum Tragen der ker. Steindecker (Chemnitz), Oberapotheker der Land. Menschen oder Tieren untersagen. oder vernichten oder der zuständigen Behörde auf deren eie gnnogr) tt; 135. Ke inghusen (Schleswig), des egts. Nr. 50, Wiemann (1 Darmstadt, des 2. Großherz. Hess. Armeeuniform, Freis (II Cöln), Rittm. der Landw. Kap. 2. Auf— ufgebots, behufs Ueberführung jum Landsturm 2. Aufgebots der Der Bundesrat kann ihnen ferner die Behandlung, von anderen Verlangen nicht vorlegen oder einreichen. Huß - Regts. Kaiser Franz Joseph von Qesterreich, König von Ungarn Feldart. Regts. Nr. 6, Haußer (Frankfurt a. M. b it der ( ö ꝛ 2. Auf⸗ ifgchols n, ten übertragbaren Krankheiten und von Schletzwig Holstein ) Rr' jz, v. Schack Wareih, des n l SHaußer (Fra t a. M), des 4. Bad. gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen hied bewilligt. als den unter Nr. 3 genannten ü 9 . . Her a . We mei Mikind 63 3 4 ö Gr es Ulan. Regts. eldart. Regts. Nr. 66, Binder (Frankfurt a. M, des Masur. Üniform, Hartmann (Koblenz), Oberlt. der Landw. Inf. J. Auf— 13. No vem ber. Neunübel, Garn. Verwalt. Insp. in übertragbaren Tierseuchen untersagen. Mit Geldstrafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft ärk) Nr. 16, Klänhamm er (Rostoch', eldart. Regts. Nr. I3, Roeder, Lachmann (1 Darmstadth, des gebots, Grub (Bonn), Lt. der Res. des 5. Bad. Feldart. Regtz. göbrick, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der . wird bestraft, wer gegen Entgelt oder sonst zur Erreichung eines Tornow, Die im § 1 Abs. 1 bezeichneten Gewerbetreibenden dürfen Vermögensvorteils einen Menschen oder ein Tier wegen einer Krank=
des Feldart. Regts. General⸗Feldzeugmeister (2. Brandenburg.) Nr. 18, ls Garn. Verwalt. Qberinsp. verliehen. endorstand in Freiberg, nach Chemnitz, Hage“ weder Arzneien für die bon ihnen behandelten Menschen oder Tiere heit, eines Leidens oder eines Körperschadens behandelt, ohne dazu
roßherzogl. Hess. Trainbats Nr. 18; zu Hauptleuten! die Nr. 76, Heuer (1 Hamburg), Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf— alter a staatlich anerkannt zu sein und ohne eine entsprechende Anzeige nach
Pentz Kteustreltzz Nahmmacher (Waren), dez Holstein. Feldart. Dberlts. Frhr. v. der Recke (Qoniz; der R ö ͤ ; . 1
ö r. z / w 2 onit es. des Westfäl. gebots, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bis U ttinsp. und Kass n ; . Nr. 24, Keppler (I ö des 2. Bad. Feldart. Regts. Jägerbatz. Nr. 7, Loesch (19. Berlin) der Res. des Groß⸗ Hudoffsky J Altona), Rittm. 69 . . . , in Chemnitz, als Lazarettinfp. und Kasfenvorstand abgeben, noch ihre, Kunden für deren Bezug an einzelne besondere ; . entsprecher . Freiberg, — zum 1. Dezember 1916 versetzt. Bezugsstellen verweisen. §z Lerstattet zu haben. Mit der gleichen Strafe wird bestraft, wer gegen Entgelt bei einem Menschen Geburtshilfe leistet, ohne dazu
r. 30, Jürgensen (Schleswig), uderstadt (1 Hamburg), . Mecklenburg. Jägerbats. Nr. 14, Hollweg (Schroda) mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, v. Pritt—
des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr. 45 Bollmann der Gardelandw. Ja z i i ; ; ger 1. Aufgebots; zu Oberlts.: die Lts. der witz u. Gaffron (1 Hamburg), v. Rantzau (Schleswig), Sberlte . n n, , . a , 8 . Nr. J4, Res. Flie gel (Flensburg) des Jägerbats. von Neumann der Landw. Kap. 2. gif n iner ach . . Königlich Württembergisches) Armeekorps wen än g wälen , , , , , , nn,, . II , , n , mg, bre en, b, , een, wm s, df nn, . ; , , m gin, , nn, , , , ,,, — 5 ‚ , Lt. Nr. 9, Bethge (Wetzlar) der Maschinengewehrabteil. Nr. 2; im Beurlaubtenstande für Zwecke der Militärseel e ö ähnri v. orde⸗ sächen borliggen, welche die, Anmahmg, Ken tihdenghras urch zie mus, a , , nn,, ,,,, ; wg ,, . ,,, bung des Gewerbes das Leben der behandelten Menschen oder Tiere fortgeführt worden ist, bis Hilfe von einer staatlich anerkannten Person
Landw. Feldart. 1. Aufgebots; zum Rittm ; Stölter (Hannover), v. Zastrow (Oppeln), Tt. der Landw. Jäger 2. Aufgebots; zu Lts. (1 Bremen), Ut. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, Graf v. Hahn gen, Versetzungen usw. Schloß . K. . No⸗ , — , 3 TAuvpi r !, ĩ ; gefährde er 9 geleistet wer = . . ö = ö . bt, v. Lup inz. Hahptm. und Kone Cheh im uf Ist die Behandlung eine solche, die den im 8 1 Abs. 1 bezeich
Aberlt. der Res. des Hannov. Trainbats. Nr. 10; zu Oberlts.: die der Res.: die Vizefeldwebel: Patzi lar sã ̃ d . 8 ; Vherlts.: 143 Vize Jebel: Patzig (Marienburg), des Gardejäger⸗ Waren), Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots, D l ver — i! ᷣ ⸗ ze e ; tzig g) ä . ; Aufgebots, Degen (Hannover) ? . * Tr n ffn 83 n ,, . uf ö 8 ech (Dessa, Heltwig (Halle a. S), des Ggrdeschützen. FDauptm. der Resß. des Inf. ziegtol von rc. 5 Rhein. . nöh, unter Verkeihüng eines vordatierten Patents scines schwindelhaft, ausgebeutet werden. 87 if . R 1585 een, (ere un fia ir Sennen. Inf. 8. 85 w Kottbus), des Jäzerbats. Graf Jorck von Wartenburg Nr. 28, mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, stgrades vom 29. März 1899 zum Stabe des Gren. Regts. Der Betrieb kann untersagt werden, wenn der Gewerbetreibende neten Gewerhetreibenden nach § 3 verboten ist, so kann neben der Ir 7 Spe ers chn d ft . n sche 15 3 fäl. Fe dart. NRegts. stygeuß 8 Kreckeler (Graudenz), des Pomm. Jãgerbats Klossowski (Hildesheim), Hauptm. der Landw. Inf. T. Aufgebote, ig Karl Nr. 125 verfetzt. v. Rom, Hauptm. und Komp. Chef wegen einer strafbgren Handlung, die mit der Ausübung des Gewerbes Strafe auf Einziehung der zur Behandlung gebrauchten oder dazu . 3 ü un ö , 9 eig), , , . 2, Conti. ( Berlin, Klingender (Paderborns, des Erythropel (hameln), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, — 15. Inf Regt. Nr. 185, behufs Verwendung als Komp. Chef an in Verbindung steht, rechtskräftig verurteilt ist, bei Uebertretungen bestimmten Gegenstände erkannt werden, sofern sie dem Täter oder , . 1a . . ( 14 , weig), urg g , Nr. 3 Friese (Graudenz, des Magde diesen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Armer Hnsptkadettenanstalt nach Preußen kommandiert. jedoch nur im Falle wiederholter Verurteilung. einem Teilnehmer gehören. 1 Vieseldw des ? Loth ĩ . f gie n, 3 43 2 9 urich,, burgischen Jägerbataillons Nr. 4, Rud o rff (11 Hamburg), uniform, Behrens (Celle), Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, In Komp. Chefs ernannt: die Überzähl. Hauptleute: Roesling Der Betrieb kann auch dann untersggt. werden, wenn dem Ge⸗ , J . * ,, ö ri g le . ö 49 l, ö ße n (Aurich) des Jägerbataillons von Neumann (1. Schlesischen) Nr. 5, Theifsen (1 Casseh, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Inf diegl⸗ König Wilhelm J. Nr. 124, unter Versetzung in das werbetreibenden wegen eines nicht unter Abs. 2 fallenden Verbrechens Inhaber einer ausländischen staatlichen Anerkennung, die im ⸗ , eswig-Holstein. Trainbataillons Nr. s; Greschik (Gleiwitz, des 2. Schlesischen Jãgerhataillons Rr. 6, Srlaubnig zum Tragen der Landw. Armeenniform, Kirch ho; n Re, Rr 167 v. Breuning im 16. Inf. Regt. Rr. 130, oder, Vergebens die bürgerlichen Ehrenrechte aberkannt sind, jedoch Ausland wohnen, unterliegen der Strafbestimmung des s 11 nicht, . . , 9 7 ⸗ wenn sie auf Aufforderung die Behandlung einzelner Fälle im Inland
v. Thünen (1 Oldenburg), Vizewachtm, zum Lt. der Landw. Röhreke (Dess Fr ̃ ̃ ͤ f ũĩ ĩ ü i inaue l zt. e . ssau, Frhr. v. Dalwigk zu Lichtenfels (Coes- (Sondershausen), Lt. der Landw. Inf. 2. t ischer zni überzähl. ö. Regt. Kaise nicht über die Dauer des Ehrverlustes hinaus. h ) Inf Aufgebets, Fische⸗ ber, Königl. Vreuß. üherzähl. Hauptm n. . Ei, . Der Bescheid gilt für das Gebiet des Reichs; er kann im Ver- Übernehmen; jedoch kann der Reichskanzler mit Zustimmung des Bundesrats anordnen, daß gegen Angehörige eines auslãndischen
Feldart. 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberlts. Kraiger feld), des Westfäl. Jäge 7 ĩ f n J ; st6. l . Jägerbats. Nr. 7, Tweer (Barmen), Hartmann (Erwin) (Karlsruhe), Hauptm. der Landw. 2. Aufgebots, mit tei önig von Un ö ö . 9 he 1 e. 5 Retz. Nr. 11. Anklam), des Kurhess. Jägerbats. Nr. 11 zu Hauptleuten: die der Erlaubnis zum 1e der Landw. ier ne fa . . 46 ihr nn Inf. Regt. Nr. 174 waltungsstreitverfahren und, wo ein solches nicht besteht, im Wege — . , G n ö ö ! . . . der Feldart. Regts. Ilfrhh der Res.. Förster (III Berlin) des Gardefußart. Regts,, (Mannheim), Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots, mit der Er seiner? Stellung enthoben. Baeßler, Lt. im 8. Inf. Negt. des Jiekurses gemäß S§ 20, 21. der Gewerbeordnung angefochten Staates ein Vergeltungsrecht angewendet wird. ö Reh i Gen een Cassch r an 3 Ifldart. 1. Aufgehote, Mirau (Danzig), Kuntze (V Berlin) des Fußart. Regts. von laubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Hewelcke (Deutsch⸗ 126 Großherzog Friedrich von Baden, zum Oberlt. befördert. werden. Die Einlegung von Rechtsmitteln hat keine aufschiebende . . . messtern; die Oder au Pa , en, m ebe, g . pisgfesn ,, . 2 die . . 9 Altona), y Rittm. der Landw. Kap. 2. Aufgebots, Büchting (Limburg Frincken! Lt' un Gren. Regt. Königin Olga Nr. 119, vom 1. De⸗ Wirkung. 6 ** ö bis zu einhundertfünftig iMart oder mit Haft ; 2 — . - Landw. Kay. Bartenstein) der Landw. Fußart. 1. Aufgebots; zum a4. X.), Hauptm. der Res. des 6. Bad. Inf. Regts. Kai iedrich III. ber d. J. in ienstleistung beim 2. Leibhus. . ; R wird bestraft, wer sꝙhrz ,, 1 m des Landw. Trains 1. Auf. Oberlt. pDildebran? (. Bremen), It. der Ress des Bad. Wr. n . der ln zum , . , . k Der Bundesrat kann den Verkehr, mit Gegenständen, die bei 1) einer Verkehrsbeschränkung oder einem Verkehrsverbote 3 ek Oer rn. 36d . 9 iche gh Cal, ir) f,. 3 * mt vent 2 zu ö 2. 6 dit Vizefeldwebel: Dyckerhoff (Wiesbaden), Sberlt. der Ref. des Großherzcgl. An. per, Lt. im 10. Inf. Regt. Nr. 180, in das Inf, Regt; Kaiser elch gn n m 2 . , beseitigen 856 K oder dem Einfuhrverbote G 6 Abs. 3) . . eral⸗Fel dn . (Schles ). Nr. 38, Schmidtke (Insterburg), des Fußart. Regts. von Linger (Ostprreuß) Korps, 1. Großherzogl. Hess. Idart. Regts. Nr. nit der Er— sch Kznia be keußen Rr i? 5 t. Frhrn. G v. ollen, beschränken oder untersagen. asselbe git bon - zuwiderhandelt J . 6. (Cc Richter Erfurt), Pflug (Meiningen), Nr. 1, Anders (Belgard), Nad ker (Glogau), . her a zum , nl , ö 323 G Rr te, I Arzneien, Apparaten und anderen Gegenständen, die zur 2) Gegenflände, die von solchen Verkehrsbeschränkungen oder * z ( 86 i zausen) der Landw. nf 1. Aufgehots, burg), des Fußart. Regis. von Hindersin (Bomm) Nr. 2, Zin gler stadth, Klin gelhöffer (Erbach), Oberlts. der Tandw. Inf. T Auf mandiert nach Preußen behufs Dienstleistung beim Magdeburg. Verhütung, Änderung oder Heilung von Krankheiten, Verboten betroffen sind, öffentlich ankündigt oder anpreist. ; . tn Stn che e ,, , e , (Neuß), Kuhlmann (Hagen), des West⸗ ü ] d egt. Ni. Jo, der? Abschied behufs Üebertritts in Königlich ö oder Körperschäden bei Menschen oder Tieren dienen Ist y , die finn e . 9 2 2 . Auf zu tg. Res. ebel bzw. Vizewacht⸗ fälischen Jußart. Regts. Nr. 7, Engels (Rostocks, des Schleswig⸗ , fit rr ien si. I ö ; Battr. sollen, ĩ — Nr. T neben der Strafe auf Einziehung der Gegenstände erkann ri Fr 59 , . des Inf. Regts. Graf. Werder Dolstein. Fußart. Regts. Nr. 9, Rörig (Kreuznach), des i f. z . w, m gh. k 3. e tf. 2) Kräftigungsmitteln für Menschen oder Tiere, werden, sofern sie dem Täter oder einem Teilnehmer gehören. Rhein) Nr. 30, Dermes (Erfurt), des 3. Thüring. Inf. Regts. Fußart. Regts. Nr. 10, Kuhn (Marienburg), des 1. Westpreuß. tant Seiner Hoheit des Herzogs von Sachsen-Altenburg in dem 3) Säuglingsnährmitteln, . . 514. Ha sofern von deren Anwendung eine Schädigung der Gesundheit zu be= Ist in den Fällen der gz 11, 13 die Verfolgung oder die Ver— fürchten ist, oder wenn sie in einer auf Täuschung oder Ausbeutung urteisung einer bestimmten Person nicht ausführbar, so kann auf die
Nr. 71, Mehmel (Mühlhausen i. Th.), Matthaeus (Sonders. Fußart. Regts. ; ; us ö ! h Th.) t 8 = . Regts. Nr. 11; zu Hauptleuten: sius (Molsheim), mand hausen), des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 144, Streuber n . leben g (Posen,, Brandes (1 Braunschweig), Oberlts. der i n e r ele sni⸗ Oberlts.: Grote im 3. Feldart. — h. f ; ber Abnehmer abzielenden Weise angepriesen oder vertrieben werden. Ginziehung selbständig erkannt werden.
bausen), des Thüring. Ulan. Regis. Nr. 6. Hartleb (Hersfeld), des Landw. Pioniere J. Auf ̃ D w
. . Nr. . Pa : , andm. ; . Aufgebots; zu Oberlts.: die Lis. der Reserve: gt, Min,. 4 Verm m 2. Lathring. , Reßt. i
2. Lothring. Feldark. Regts. Nr. 34, Stanjek (Marburg), des Riechert ( Kere er, des Plonierbats. Fnrst r e n . ehr r em * 65 5. ,,, le Anwendung der vom Bundezrat erlassenen Beschränkungen . ⸗ § 16. . n ö Regt. Nr. Ho, oder Verbote wird dadurch nicht ausgeschlossen, daß die Bezeichnung Der öffentlichen Ankündigung oder Anpreisung im Sinne dieses
R 8, 2 9 s . ), 9 f * 1 ß. T. . erlin) des Pomm. P ion. 2 zats. frelst ! Felde t Regt ? 9 d e e s i i ̃ ĩ ĩ ü G t . D J
herjogl. Hess Trainbat. Nr. 13; Op fermann (Arolsen), Vlzefeldw Nr. 2, Vorbringer (1 Köni q : in 153 Opt Ar . , 2 Königsberg) des Samländ. Pion. Bats. (, , ,, , , . Nr. 18; Heldt (Kieh, Lt. 14 e ww. Pioniere 1. ,, , mice Fischer v. Weltersthal, Frhr. 4 ii im r ac, änder er it ei stän : ö intel nann ry des Inf. Riegtg. von güßom si. Rein; Eig. der Ref.: die Vizefeldwebel: Spitz (ir Berlin), des Pich. j. Varnbüler v. u. zu Hemm ingen v. Bünau im Gren. Soweit der Bundetrat den Verkehr mit einzelnen Gegenständen sagungen oder ähnliche Aeußerungen verbreitet werden oder auf solche , Thorbecke ¶Nannheim) des Feldart. Regte Großherzog Bats. von Nauch (Brandenburg.) Nr. 3. Dietrich (1 Oldenburg), Abschied Oberlt. der zt. Königin Oln hir ud Lau st erer, Oft im Inf. Regt. untersagt hat. (Abs. I), ist deren Einfuhr verboten. ; Acußerungen e , wird n . von Mitteilungen an (l. Bad.) Nr. 14 zu Rittmeistern; die Oberlts. der Res.. Oehlert, des Niederschles. Plon. Bats. Nr. 5, Meyer ( Darmstadt)h, dez Gardelandw. 3. Jonat ser Wilhelm, Rönig von Preußen Nr. IJ265, Maier, Raun cker f . . ö. a wn erer . * 1 n . wenn der Mitteilende sich zuvor öffentlich zur Aus⸗ ) . ö n, Kr PYreu] ; . 5 83 ? zustehenden Befugnis wird bei dem Kaiserlichen Gesundheitsamt eine kunft erboten hat, . Infanterieregiment All- Württemberg Nr. 121, Schmitz, tt, Berschriften gelten nicht für Berichte über die Verhand⸗
Bassermann-FJordan (Mannheim) des 1. Bad. Leibdrag. Regt ö ĩ ; J i JIyord. I ; es 1. Bad. Leibdrag. Negts. Hannov. ion. Bats. Nr. 109, St IV Berli 8 Nr. 20, Frhr. v. Reinach (1 Mülhausen i. E.) des Clsaff Train ⸗ I. h emg? ion. Bats. zir. 16, Steht e nh . laßeler. im Grenadierregiment König Karl, Nr. le, , ,, rer e elbe. s : nn ⸗ aner rga Fler, & e,, , e. n Jr gtegt. Kaiser Friedrich, fähigung zum HRichteramt oder zum höheren Verwaltungkdienst besiz, lungen wissenschaftlicher Fachkreise auf dem Gebiete der Medizin, der ⸗ ; unt aug Sachverftändigen aus dem Gebiete der Medizin, der Tier- Tierheilkunde oder der Pharmazie. .
bats. Nr. 15; zu Oberlts.: die Ltg.. Herzog Eörrach), Gockel 2. Lothring. Pion. Bats. Nr. 20 k kf Mannheim) der Ref. des Inf. Hegts. be! Lötzom Ti. Rhein; des 1 gassen 5 Bald ir dz rn hi ö. i . 1c *. 4 . 114 . E . — . O8. . 2 1 P z g v . 1 . . 126 7 . * ö 7 ix. 26, Pfeiffer ⸗ Selle Freiburg) der, Landw. Inf. 1. Auf. berlts. der . Yer za? (6am, 5 i e ein g f . ö. Inf. heilkunde und der Pharmazie. Die Mitglieder werden vom Reichs⸗ . . ; gebots; zu Lts. der. Re:. die Vizefeldwebel, bzw. Vize⸗ (II Berlin). Wolfslast (Hagen) des Eisenbahnregts. Rr. 1 D. gi. Rr. 1989 Sch ip pert m Dra Regt Fönigin Olga Nr. 26, kanzler ernannt. Dieser ernennt auch den Vorsitzenden und dessen Welche Behörde in jedem Bundesstaat unter der Bezeichnung wachtmeister: Zipse (Bruchsal), des. Füsilierregiments Füist Hirt (Aurich) des Eisenbahnregts. Nr. 2, Lü dem ann (1 Bochum) Hm idi-Köpæpen h. Feldart r Ranig Kark Nr. IJ3, v. der Stellbertreter aus der Zahl der Mitglieder. Die Ernennung der zuständige Behörde zu verstehen ist, wird von der Zentralbehörde des Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern, Nr. 46, Les Gisenhahnregts. Nr. J, Pau Ly [Düffeldorf] des Telegraphenbats. D sch fen im 2 Feldart! Megt. Rr. J) Prinz Regent Luitpold von Sachverständigen erfolgt auf die Dauer von fünf Jahren. Ble ee eck. bekannt gemacht. Antz (Mannheim), des 1. Nassgu, Inf. Regts. Nr. S7, Montfort Nr. 1, Ostwald (11 Oldenburg; Maaß (lil Berlin, Bros zat f idem, zh im Pion gi. i 3, Roth im Trainbat. Rr. 6; Vor der Beschlußfassung des Bundesrats hat die Kommission , (Freiburg), des 5. Bad. Inf. Regtz. Nr. 113, Schmidt (Freiburg), (Erfurt) des Telegraphenbats. Rr. 1, Sch ra der (Bromberg) des K e, sich gutachtlich darüber zu . ob eine . oder Unter⸗ Inhaber einer ausländischen staagtlichen Anerkennung als Arzt, des 3. Oberelsiss. Inf. Regts. Nr. 172, Bender (Mannheim), Telegraphenbats. Nr. 2, Grüning (Oels) Müller (Frankfurt f hhnrichen: Göh rum cbarakteris Jaͤhnr im 10. Inf. Regt. Nr 185; sagung des Verkehrs geboten fei. Die Kommisston beschließt in der Jahnarzt oder Tierarzt kann unter den vom Bundesrat bestimmten des Drag. VLegts, König Carl L. von Rumänien (1. Hannov.) Nr. g, 4. O.) des Telegraphenbats. Nr. 3. Dre is bach (II Oldenburg) des uteroff j ere: Döhr . 6. uf Regt. Viser Franz Joseph JZusammensetzung von fünf Mitgliedern, unter denen mindestens drei Voraussetzungen der Reichskanzler im Einvernehmen mit der Landes Hamm n des. 1. Oberelsgss. Feldart. Regts. Nr. 15, Tesegraphenbats. Nr. 4, Wolff rr Berlin) der Kraftfahrtrußpen; 5 Di. é Desterreich König n In 6 ir. 1 Lieb im Gren. Regt. Sachverständige sein müssen. . 3. zentralbehörde pon den Vorschriften des 82 und des §3 Abs. 1 Nr. 3 rer Mannheim), Düeß lin (Frelburg, des 3. Bax. Feldart. Stebrawg (1 Göln), Bloch (ill Berlin, Oberlts. der Landm. ig Carl Rr. 133, Burr ö. Inf. Regt. Kalfer Friedrich, König Die Kommissien haz dem Zerfertigen oder anderen Heteiligten, bis 8 befreien. , , e . dig ee, ,. ö . ö. k der Cisenbahnbrig, Wosegien (Hohensalza) Oberlt. d ä Preußen Nr. I36 öde, dies ausführbar sst, zur Wahrung ihrer Interessen Gelegenheit Die landearechtlichen Varfcift': über die Ausübung Res Hel Nr; ol. Kieler (Motbachz. deg 4. Bad. Feldart. der Landw. 1. Aufgeb Telegraß . . Dr. Ven ing . zu gehen. . ö Die lande , n, 6 Nr. 66, . (Freiburg), des Bad. Train⸗Bats. Nr. 14. die Lts. der Res. . rn, ,,. , nn gs ttz. , Beamte der Milttärverwaltung. Im übrigen wird die Einrichtung der Kommission und das Ver- gewerbes ohne staatliche Anerkennung sowie über die nkündigung
Angestellt:? eu te (Rastatt), Sberlt; der Landw. a. D., zuletzt Schroeder (Recklinghausen) des Jisenbahnregts. Nr. 2; zu Ltz. der 6 . 96 ne St . ; fahren vor ihr durch den Bundesrat geregelt. der Anpreifung von Gegenständen der . s 5 bejeichneten Art oder in der Landw. Inf 2. Aufgebots (Mosbach), als Oberlt. mit einem Ref.: die Vizefeldwebel; Neustädt (ifi Berlin), des Gisenbahn⸗ . d unte gart, 11. Nobember. Tafel, Intend. Rat und Mit- § 7. . von Verfahren, die zur Verhütung. 6 oder Heilung von 4. vom 19. Nobember 1900 bei den Sffizieren der Landw. Inf. regltz. Nr. J, Ib en (Bartenstein), des Eisenbahnregts. Nr. 2 M han z urg erste. zum Geheimen . und vortrggenden Mit Gefängnis bis zu einem Jahre und mit Gesdstrafe bis ju Krankheiten, Leiden oder Körperschäden der Menschen oder Tiere
. Aufgebot. Kannenberg (ꝗfs Berl * be Pefegraphenbatg. Jr. . Keri ; **. legeministerium ernannt. Valet Ludwigs burg), 6. fünftausend Mark oder mit einer lefer Strafen wird bestraft, wer in dienen sollen, werden aufgehoben. . ;
Befördert; Cetto (Straßburg), Lt. der Res. des Trier. Feldart. (Duisburg), Krone Barmen), des . Rr. J. ; b der . tzenhardt (Hall, Unterapotheker der Resf, ju Ober. Iffentlichen Ankündigungen oder Anpreisungen, welche die Verhütung, Unberührt bleiben die landetrechtlichen Borschriften, wel Regt. Nr. 44, zum Oberlt,, Schulte (Diedenhofen), Vizefeldw. Verfetzt: Ülmer (il Königsberg), Lt. der Res. der Kraftfahr—= Wei 1 j ͤ üller n ernannt. Änderung oder Heilung? von Krankheiten, Leiden oder Körherschäden staatlich anerkannten Hilfepersonen des Gesundheitswesens eine die 1 st. der Res. des 3. Lothring. Inf. Regt. Rr. I35; zu' Haupt? truppen, zu den Ref. Offizieren des 2. Oftpreuß. Feldart. Regls. Fuljug) (Wiesbaden); die Sb h t . anf 9 J. Aufgebot? bei ö oder Tieren oder Kräftigungsmittel für Menschen oder Anerkennung überschreitende Tätigkeit auf dem Gebiete des Heil , , N. d. . . . 6 ö Regtsz. Nr. 52. Sin he rem nde , eg. 1. 4 . ö r e, . . oder . 6. n , e . gewerbes verbieten. ö.
; ) Nr. 61, Ra hn (Danzig) der Ref. des efördert: zu ; ü ĩ dr. Se! ̃ ter M . ngaben macht, die geeignet sind, , ; ö ; w , , Keb wber ieh Wirkfhenkest Cen del bände e Lülabken bervez., Die ven den. Dertichen Rec git are n ichen Stzaten aber. f. 1. Aufgebots; Phil ipsen (Danzig), Oberlt. der Ref. des ! Feldart. Schießfchüle? Schrader Gr aß Lt. der gef. der Sberarnt der Landn. 2 Ae e, Dr v n fe er er fr jurnsen. Batz sesbe gilt, wenn wissentlich unwahre Angaben gemacht! schlossenen Verträge über die gegenseitige Julassung der im Greni=
—
§ 18.