1910 / 274 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

gebiete wohnhaften Medizinalpersonen zur Ausübung der Berufstätigkeit werden durch die Vorschriften dieses Gesetzes nicht berührt. 9

§ 20.

Dieses Gesetz tritt am in Kraft.

Die im § 1 Abs. 1 bezeichneten Gewerbetreibenden, die das Ge⸗ werbe beim Inkrafttreten dieses Gesetzes bereits betreiben, sind ver⸗ pflichtet, die im 51 vorgesehene Anzeige spätestens binnen vierzehn Tagen nach dem Inkrafttreten des Gesctzes zu erstatten.

In der Begründung des Gesetzentwurfs wird ausgeführt:

Da eine zusammenfassende Regelung des Heilgewerbes durch Reichsgesetz, so erwünscht sie sein mag, wegen der in der Sache liegenden Schwierigkeiten in absehbarer Zeit noch nicht zu erwarten sein wird, so tritt umsomehr das Bedürfnis hervor, auf einzelnen Ge⸗ bieten, wo sich Mißstände gezeigt und von Jahr zu Jahr mehr breit gemacht haben, vorweg die bessernde Hand anzu⸗ legen. Ein solches Bedürfnis hat sich seit längerer Zeit be⸗ sonders bei jwei in engem Zusammenhange stehenden Fragen des ööffentlichen Gesundheitswesens geltend gemacht, bei denen die bisherigen landesrechtlichen Vorschriften sich auf die Dauer als offensichtlich unzureichend erwiesen haben. Es sind dies einmal die Mißstände, welche sich daraus ergeben, daß Personen ohne Befähigungs⸗ nachweis gewerbsmäßig die Behandlung von Krankheiten, Leiden und Körperschaͤden an Menschen oder Tieren in das Gebiet ihrer Tätigkeit ziehen, anderseits das Unwesen, das mit dem Vertriebe, dem An⸗ kündigen und Anpreisen von Geheimmitteln oder ähnlichen Gegen— ständen verbunden ist, die da Verhütung, Linderung oder Heilung von Krankheiten usw. dienen sollen. Diesen Erscheinungen gegenüber soll verfucht werden, durch eine reichsgesetzliche Regelung mittels des vorliegenden Entwurfs die dringend notwendige Abhilfe zu schaffen.

Dem Reichstage sind ferner zugegangen der Entwurf eines

ihrer Art zu geben. Auch historische Einführungen und Erklärungen . beigefügt, um das Verständnis wichtiger Einzelheiten zu er⸗ eichtern.

Bevölkerungsbewegung, Besitzwechsel, Schlachtungen, städtische Sparkasse, Krankenvpersicherung und Armen pflege in Berlin im September 1910.

Nach dem Septemberheft der „Monatsberichte des Statistischen Amts der Stadt Berlin“ belief sich die fortgeschriebene Bevölke—⸗ rungsziffer der Reichshauptstadt Anfang Oktober 1910 auf 21223 597 zu der gleichen Zeit des Vorjahres auf 2 102 303). Es fand im Monat September ein Abnahme um 1565 (in demselben Monat des Vorjahres eine solche um 1064) statt. Lebend geboren wurden im September 1910 3633 (in dem gleichen Monat des Vorjahres 3784) Kinder, darunter 728 (762) oder 20,04 (20, 14) uneheliche. Auf das Jahr und Tausend der mittleren Bevölkerung berechnet, stellte sich die Geburtenziffer auf 20,87 (21,89). Ehen wurden im September 2047 (im September 1909 1981) ge— schlossen, darunter 361 (387) Mischehen. Die Zahl der Sterbe⸗ fälle (ohne die Totgeburten) belief sich im September auf 2310 (im September 1909 auf 2468). Im Alter bis zu 1 Jahr starben 572 (711) Kinder, das sind 2476 (28,93) ͤ½ aller Sterbefälle des Berichts— monat. Auf das Jahr und Tausend der mittleren Bevölkerung be— rechnet, betrug die allgemeine Sterblichkeitsziffer 13,24 (14 22).

Als zugezogen waren im September 15 784 (in demselben Monat des Vorjahres 14 996) männliche und 11 054 (10 622) weibliche, zu— sammen 26838 (25 618) Personen zu verzeichnen. Für die im gleichen Monat Fortgezogenen ergaben sich einschließlich des Zu⸗ schlags für die unterbliebenen Abmeldungen die Zahlen: 15 878 (4 662) männliche, 13 848 (13 3656) weibliche, zusammen 29 726 (28 008) Personen. Somit verbleibt bei der Wanderung ein Mehrfortzug von 94 (1909 ein Mehrzuzug von 344) männlichen und 2794 (1905

Wetterbericht vom 22. Novem ber 1910,

Vormittags 9 Uhr.

Name der

Beobachtung.

statlon

Barometer stand auf 00 Meerez⸗ niveau u. Schwere

in 455 Breite

Wind⸗ richtung, Wind⸗ staͤrke

Wetter

Temperalur

Celsius

in

Witterung;

verlau

der letzt 1 . 1

.

Borkum

n Windst. bedeckt

Nachts Nꝛicheic (

Keitum

2 MW *

wolkig

Hamburg

meist bhewzit

W 3

Vorm. Nieder sf

l

Swinemünde

SSW

Neufahrwasser

3 8883

DNachm Richert

I

melst hen zz

Memel

Aachen 7611.

Hannober

Berlin

Dresden

Breslau

Bromberg

——

S 6 wolkig

Nacht Dieren h,

W J bedeckt

Schauer

V Wi bedect

Schauer =

bedeckt

J. 1Schnee

2 Schnee

2 0

X halb bed.

.

bedeckt

5

Z Dunst ]

Karlsruhe, B.

Münch n Zugspitze

Schnee

2 ĩ 1 0 ö n 1 1 5 3 3 1

bedeckt I

—19

Schauer

( Wilhelmshar )*

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preuß

n 27 1.

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag. den 22. Novemher

——— Land⸗ und Forstwirtschaft.

iarkt in Italien während des Monats OQtober 1910

Weichw ei zen. Das italienische Geschäft gestaltete sich während Berichtsperiode schleppend, da es dem Markte an Anregungen seitens . In⸗ und Auzlandes fehlte. Ware wurde zwar stets reich angeboten, jedoch sehen sich die Verkäufer, die auf Preise von wentger fest gestimmten Konkurrenten über— Die Folge davon war ein, allgemeiner Rückgang der vesse Das Genueser Geschäft nähert sich der Periode, in . Offerten aus Rußland und von der Donau, welche für Genua der it hauptsächlich in Betracht kamen, eine starke Verminderung ö. n werden, und in der Argentinien auf dem Markt erscheinen at Gs kommt nun darauf an, wie sich die argentinischen. Preise stilten werden. Vorläufig sind die bisher von Argentinien ge⸗ lr ten und in den nordischen Häfen bejahlten Preise für Genua . zu hoch; man hofft jedoch, daß bel einem einigermaßen günstigen el der argentinischen Ernte die Preise fallen werden, schon mit Rickscht darauf, daß die Nachfrage eine mäßige ist, . Hartweizen. Die Offerten überstiegen die Nachfrage, infolge⸗

ingen die Preise zurück. ; vese y Infolge großer Ankünfte und nicht genügender Waggons

ischen Staatsanzeiger.

19H.

Betriebsergebnisse deutscher Eisenbahnen (ausschließlich Bayerns) im Monat (Oktober 1910.

Zusammengestellt im Reichs⸗Eisenbahnamt.

4.

.

6.

.

, ,,

ö

66g

.

13.

Bezeichnung der Eisenbahne

n.

Betriebs⸗ länge

Ende des Monats

Rechnungsjahr.

über⸗ haupt

Im Monat Oktober betrug die Verkehrseinnahme

au dem

Personen⸗ und Gepãäckperkehr

41

b

1m 6

if

über⸗ haupt M6

Aus dem Güterverkehr

1kRm

kamen aus

zusammen

auf 1kRm 46

über⸗ haupt 46

auf

6

Hierzu

sonstigen Quellen

16.

über⸗ haupt 16

1

Demnach betrug die Einnahme im Monat aus sämtlichen Einnahmequellen

auf

km

1

A. Hauptbahnen.

. . j

. Staatsbahnen.

eichseisenb. i Lothringen. 1910 2284 000 1111 8136000 3 8a2si0 420 00 dri te en n,, 36 19609 ils3 o 44 415 K 151 000.4 149 * 564 ooh Militär⸗Eisenbahn . 1910 z 7806 111 34 257 485 42 063 (Berlin Jüterbog) ö 5

; 1505 162 2 265 1 165 ? eußisch-Hessische Eisenbahnge⸗ . ile, ol 883 000 1421

gegen 1909 4 3 A6 000 4 39 Württemberg. Staatseisenbahnen. 1919 2 587 000 1275 egen

g igoh 4 zi Soo 4 Ho Großh. Mecklenburg. Fr. Fri ⸗Eisenb. 1910 1 099,53 729 319 667 gegen *

1909 04 57 884 53 Sächsische Staatseisenbahnen.

1910 3 315,A53 5127 500 1586 gegen] 1909 3,5614 557 100 4 166 Badische Staatseisenbahnen. gegen Eigene Strecken

1910 2 378 690 1427 gegen

1909 3 42 830 33 Wilhelmshaven⸗

Mehrfortzug von 2734) weiblichen, zusammen ein Mehrfortzug von 2288 (2390) Personen.

Die Zahl der im September 1910 in den Berliner Hotels, Gast⸗ höfen usw. abgestiegenen Fremden betrug 119538 (im September l 1969 113 3385; darunter befanden sich 28 267 (23 1617 Aus... (¶Wustraw i. n] länder, von denen 12013 8714) aus Rußland, 3931 (587) aus Valentia . itt. 11 meist bewölt Oesterreich. 3061 (2748) aus Amerika, 1716 (1346) aus England, (Königspg. pe) 1305 (1157) aus Schweden kamen. Seilly S sz t anhalt. Nie dersgi

Gesetzes, betreffend die durch die neue Strafprozeß— ordnung veranlaßten Aenderungen des Gerichts—⸗ kostengesetzes, der Entwurf eines Gesetzes über die Be⸗ seitigung von Tierkadavern und der Entwurf eines Ge⸗ setzes betreffend den Schutz des zur Anfertigung von Reichsbanknoten verwendeten Papiers gegen un— befugte Nachahmung.

Stornoway 3 heiter

3d achm. Niederl i Kiehl Dorn. Nieren

ur Weiterbeförderung hat sich hier eine große Menge argentinischer Har angesammelt, von der man noch mehr erwartet. Bei der guten Jualität ist jedoch Italien stets guter Abnehmer. Da man zudem annimmt, daß mit Beginn der Welzenverschiffungen im Januar die argentinischen Maisverladungen jedenfalls gänzlich aufhören werden, machen fich die Importen keine großen Sorgen über eine vorüber— ehende Anhäufung von Ware. Bie Preise sind stark zurückgegangen. irn Maisqualitäten sind ganz vernachlässigt. Hafer ist noch weiter im Preise gefallen.

11 192 990 A155 36 4 ih 12 7, bz

in =

191840000 5240 3 1385 0006 64 276 729 000 3 805 52 000 35 74 369 1 892 26 420 4 297

772 000 5 377 97 71000 z 711

369

Malin Head 3 halb bed.

egen

1 520 000 156 000 292 000

0

1314370009 3 509 * 10 Rz 0 4 225 4 63 90 G π 284 4 850 000 2386 7437 000 366 169 00 123 4 52 000 33 * 1210171 1101 1939 990 1770 134379 * 267 318 4 243 4 325 202 * 296 4 1218 11370090

9818 909 296 115 460 4. 5 66s Hh 6 7335 470 3 84 dl Obo öh i104. 335 265 769 Sz oss 11. Ib og * 72 556 4 16 Ib id 1949

37 727,05 183320000 4930 4 707,82 2039, 30

3439

3 Ein 5 wechsel . ö bei 107 (im gleichen (Gasse * Mo es ja zei t ken erzeichnen. . 8 31 s 9 5 e l g cif Ge ö 66 . (65) . ga nn 6 . Schauer Die P reh stellten sich an . 14g . 66 J. (19 266 113) ½ Kaufpreis und bei 20 (28) unbebauten mit 1935 966 (Magdeburg Ghirea ilk Nigolgieff prompt i fun 6 n . (2 660 437) ½ Kauspreis, Zwangsversteigerung bei 24 (18) Schauer und , 3 Tre n , a, ,,,, bebauten Grundstücken mit 7143 000 (3 563 182) S (im September Grünberg Sch.] xrompte Verschiffung Henschiffun z 154 * 180 Fr,, bei Januar., 1909 auch bei 1 unbebauten mit 61 652 M Kaufpreit). Durch Ver⸗ 2Machts Niederscs ö pen mr, 19350 6 Fr. ilelienischer Land⸗ erbung gingen 24 (14) Grundstücke mit 6 334 466 (25i8 S2) M Müsßans, ii) m dijche“ Mittelgualltät nominell 26,60 —6, 87e. Lire Wert und 3 (4 ohne Wertangabe in anderen Besitz über. 4 ziemlich heite 4 wei en . . 4) a 39 1. 34 343 Lire franko! Genua

Der Auftrieb auf den städtischen Viehhof betrug für den ̃ 1 stanko ö . ö Vers iffung ; 1 Fr. 35 65 Mengt September 15 796 für denselben Monat, des Vorjahres St. Mathieu 762,9 SO Rege 5 ', , n,, te Verschiffung 19. Fr., bei De⸗ 6. . 3 18575) Rinder, 792 (15 762) Kälber, 56 262 (58 092) Schafe ; . . , , me J R. n n 193 Fr, geber Plata= . K

, ö , , ; . * ö zember. 19. Ir. e n H mn, , , , n, Staats⸗ 9 40

ö ( ö Worh kh tige e ech la Gris ne 7644 NNW wolkig 1 Mais hei Jiebem her. Jedem er, Berschi fun 1 ot . ,, . Oldenb. Eisenb. 1919 , 93 2609 1 789. 120 630 22303 1d le Rinde lg Söß r e, walter, 41 äh gb Schafe, Pars Ih, 1 SS W balb bed * , . Hel f iber ff. gegen Igo 5960 * 14 710 143 so 97 049 (92 029 Schweine geschlachtet. Veli ingen J675 MMW 2 Regen Ih hombardische HMitiel quai nch n , g,. 27 , . 57

, en Y . e Hafer 4 = 45 g, prompte Verschiffung 118 Fr., Donau⸗Hafer 114 Fr.,

Bei der städtischen Sparkasse beliefen sich die Einzahlungen Ser er 760 27 NNW balbbed B e n her 3 Lire franko Mailand.

Bodoe I67. ON O 2 bedeckt 2

Aberdeen 8 WWhhei

*

(

e . 290

halb bed. 3

53 WW 2

O

Etatistik und Volkswirtschaft. Shields ö

Ueber die Taxifgemeinschaften und Kollektivperträge zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern in England

wird der „Sozialkorrespondenz“', dem Organ des Zentralvereins für das Wohl der arbeitenden Klassen, berichtet:

Die Tarifgemeinschaften oder Kollektivverträge zwischen Arbeit⸗ gebern und Arbeitnehmern gewinnen nach und nach eine immer höhere volkswirtschastliche und soziale Bedeutung, weil sie überaus geeignet find, Arbeitseinstellungen und Aussperrungen zu verhüten und jzwischen Unternehmern und Arbeitern auf längere Zeit geordnete, friedliche Verhältnisse festzustellen. Die Verein⸗ barungen betreffen nicht nur die Höhe des Lohnes, den die Arbeiter beziehen, und die Arbeitszeit, sondern auch die Frage der

. 1

16 os? 5o0 4884 16s 4 465 10 003 1660 5776 776 o 4 411 1486 136 2439 S0 726 1535

215 830 4129 13480 4 257

14 945 5900 4547 1030505 4 297 9 122 160 5269 564 310 4 296 1285 550 2110 76 50 4 116

213 890 4082 ö ö 256

Holvhead wolkig

Isle d' Aix 659 OSO 3 Regen

Oldenburg.

im September auf 5 6659 151 S6 (in demselben Monat des Vorjahres 3 J II. Privatbahnen.

Die Getreideporräte in Genua betrugen schätzungsweise:

Arbeiterzahl für ein spezielles Fach, die Arbeiteverteilung zwischen Personen verschiedener Arbeiterklassen, die Bedingungen, unter denen jugendliche Arbeiter zugelassen werden. usw. Das Vorherrschen von ,, . in den bedeutendsten Industrien muß einen mächtigen Einfluß auf industrielle Unternehmungen haben. Denn wenn die Lohn⸗ verhältnisse, die Länge des Arbeitstages und andere wichtige Arbeits⸗ bedingungen für bestimmte Perioden von längerer oder kürzerer Dauer durch klar gefaßte Vereinbarungen geregelt sind, so kommt der Unter⸗ nehmer in die Lage, mit Genauigkeit den Anteil der Arbeit an den Produktionskosten zu kalkulieren. Außerdem ermäßigt sich, wenn solche Verträge die große Mehrheit aller Firmen einer Branche binden, die Gefahr des Unterbietens durch solche Konkurrenten, die es möglich machen, billigere Arbeit zu finden. Solche Vereinbarungen setzen eine hochentwickelte Industrie und das Vorhandensein von Drgani⸗ sationen der Unternehmer und der Arbeiter voraus. Wo solche Verhältnisse nicht vorhanden sind, sind Verträge allgemeinen Charakters jwischen allen oder fast allen Arbeitgebern und Arbeitnehmern jeder Branche und jedes Distrikts kaum möglich und durchführbar. In Deutschland sind Tarifgemeinschaften und Kollektivverträge bisher vorzuagsweise in Buchdruckereien, im Baugewerbe und in der Metall— und Holzindustrie vorrekommen, also in denjenigen Geschäftszweigen, in denen die Organisationen der Unternehmer und der Arbeiter bisher am meisten vorgeschritten, sind. Das Kaiserliche Statistische Amt bat fich durch Veröffentlichung zahlreicher Tarifverträge in ‚Reichs⸗ arbeitsblatt“ im letzten Jahrzehnt sehr verdient gemacht.

Vor einigen Wochen ist nun auch in England ein interessanter Bericht von 542 Seiten über Tarifgemeinschaften (Collective Agreements) zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern im vereinigten Königreich erschienen, der im englischen Arbeitsamt vorbereitet und auf Befehl des Königs beiden Häusern des Parlaments überreicht worden ist. Die dem Arbeitsamte bekannten Tarifgemein⸗ schaften allgemeinen Charakters, von denen der Bericht handelt, um— fassen 1696 einzelne Vereinbarungen. Darunter befinden sich 30 Ver— träge mit gleitender Skala, 563 Stücklohnverträge und 1103 Arbeits⸗ vereinbarungen verschiedenen Charakters. Die Gesamtzahl aller Arbeitnehmer, deren Arbeite verhältnisse durch diese Vereinbarungen geordnet werden, wird auf 2400 000 Personen geschätzt. Die Ver⸗ teilung dieser Zahl auf die wichtigsten Handels- und Industriegruppen ergibt sich aus der folgenden Uebersicht:

Arbeiter

900 000

500 000

460000

2350 000

200 000

50 000

40 000

k 87 20000

Zusammen 1696 2 400 0086.

2 DObwohl die Zahl der durch die Tarifverträge betroffenen Arbeiter

sehr groß ist, beträgt sie doch weniger als ein Viertel der gesamten

Arbeiterzahl im vereinigten Königreich; aber der Bericht hebt hervor,

daß außer den direkt Beteiligten es noch eine große Anzahl anderer

Arbeitnehmer gibt, deren Löhne, Arbeitszeiten und sonstige Arbeits⸗

bedingungen von den zeitweilig in Kraft stehenden Tarifvereinbarungen

abhängig sind, teilweise sogar durch dieselben beherrscht werden. Aus

diesem Grunde ist die Gesamtzahl der direkt oder indirekt durch die

1696 Vereinbarungen betroffenen Arbeiter bedeutend größer als die angegebene Zahl von 2 400 000.

Während in einzelnen wichtigen Industrien die Arbeitsbedingungen durch Vereinbarungen geregelt werden, die weite Gebiete beherischen, find in einzelnen le diese Verträge auf sehr enge Grenzen ange— wiesen. Die Tarifverträge, von denen dieser englische Bericht handelt, Kind nicht nur sehr zahlreich, sondern in vielen Fällen von beträcht—⸗ licher Länge und enthalten oft sehr ins einzelne gehende Be⸗ stimmungen. Die Vereinbarungen beziehen sich nicht nur auf die Lohnhöhe, Arbeitszeit, Arbeiterzahl, Arbeitsverteilung und all— gemeinen Arbeitsbedingungen für erwachsene und jugendliche Arbeiter, es sind in einer großen Anzahl von Fällen, besonders in den wichtigeren Industrsebranchen, in den Tarifverträgen auch die Vor— bedingungen vorgesehen, um eine friedliche Erledigung der Differenzen zu erzielen, die aus der Auslegung oder Anwendung der Verträge ent⸗ stehen können. Ebenso sind die Bedingungen festgelegt, unter denen neue Verträge dieser Art geschlossen werden können. Der Bericht

Verträge 56

Rleiderindustrie Druckereigewerbe Rene R ustrien

2 5

auf 6 662 269 M), die Rückzahlungen auf 6 182 834 (5 980 685) 4; demnach ergab sich ein Mehr an Rückzahlungen in Höhe von 523 683 M (in demselben Monat des Vorjahres ein Mehr an Ein— zahlungen von 681 584 „M).

Der Mitgliederbestand der der Aufsicht des Magistratskommissars unterstellten Krankenkassen betrug am 1. Oktober 1910 805 084 (zu der gleichen Zeit des Vorjahres 754 423), worunter sich 51 839 (47 362) freiwillige Mitglieder befanden. Erwerbsunfähig waren an diesem Tage bei den bezeichneten Kassen 24 219 verpflichtete Mitglieder.

Die städtische Armenpflege umfaßte im Monat September 35569 (in dem gleichen Monat des Vorjahres 34 645) Almosen— geldempfänger mit einem Gesamtbetrage an laufenden Unter stützungen in Höhe von 618 285 (694 105) „, darunter 2036 (1889) Almosenempfänger mit außerdem gewährten 14 952 (13 746) ½ Extra⸗ unterstützungen. Solche wurden ferner für 6506 (7116) nicht laufend unterstützte Personen im Gesamtbetrage von 83 778 (90 705) 4 ge⸗ währt. Pflegekinder waren 13471 (13185) vorhanden, für 126 680 (121 936) M aufgewendet wurden.

die

Nr. 46 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ heitsamts“ vom 16. November 1910 hat folgenden Inhalt: Gesund⸗ heitsstand und Gang der Volkskrankheiten. Zeitweilige Maßregeln gegen ansteckende Krankheiten. Desgl. gegen Pest. Desgl. gegen Cholera. Desgl. gegen Pocken. Jahrbuch der Medizinal⸗ verwaltung in Elsaß Lothringen, 1909. Bevölkerungsbewegung in Italien, 1908. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.“ Pest, Cholera 2c. Fleischeinlaßstellen. Druse der Pferde. Deutsches Arzneibuch. (Preußen.) Typhus. Leichenpässe. Desinfektion. Pharmaziekandidaten. (Reg.⸗Bez. Merseburg.) Schweine. (Frankreich. Konservierungsmittel. (Großbritannten.) Schafräude. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 1909. Desgl. im Auslande.

Desgl. in Großbritannien, 3. Vierteljahr. Desgl. in Norwegen. Zeitweilige Maßregeln gegen Tierseuchen. (hren Reg.⸗Bez. Stralsund; Bavern, Sachsen, Württemberg, Baden, Frank— reich, Argentinien) Vermischtes. (Preußen). Gebührenordnung der Versuchs⸗ ꝛc. Anstalt für Wasserversorgung ꝛc. Italien.) Heeresergänzung, 1908. (Großbritannien.) Sterblichkeit in Edin⸗ burg, 1969. (Rußland.) Sterbefälle ꝛc., 1908. Geschenkliste. Wochentabelle über die Sterbefälle in deutschen Orten mit 40 000 und mehr Einwohnern. Desgleichen in größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen in Krankenhäusern deutscher Großstädte. Desgleichen in deutschen Stadt⸗ und Landbezirken. Witterung. Grundwasserstand und Bodenwärme in Berlin und München, Oktober. Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Wein).

Chrifllanfund

Sku des nes Vardö

Glen .

765,5

63.

Win dst. halb bed. NMMO JX heiter SW bedeckt

bedeckt

2

4

Vestervig

Kopenhagen

Stod holm

1

4 woltig

ö 2 Nebel Regen

h;

5

Dernösand

Saparanda Wisby Karlstad

Archangel

Petersburg *

Riga . Wilna

Foren; Cagliari

Thorshmbn 6.

Seydis ford Cherbourg

Pint Is.

. *

Clermont

Biarrih

krakau demberg HSermansladt 2 Brindist

Perpignan

Belgrad

760,4

J,, 758 3 O

26035

76331 8 759 06

DMG A bedecrt ] 86 8

35 O

de = de Re, O d, e

3 . 1 1

ND wellen. Lede 4 iegen

27

886

6) CG

8 Se G B e

SW heiter

3 Schnee

J halb bed. J wolten 3 wolkig

berrgdt halb bed.

2 bedeckt

)

* bedeckk

.

K

Wr L beder

W J wolkig JJ

——

belsmngfor⸗

Kuopio

Zurich 764.

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatorium s, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 20. November 1910, 8— 11 Uhr Vormittags: Station 122 m 06

93

500 m 1000 m 20090m 3000 m] 4500 m

. 91 75 47 44 19 WSW W W. W. W. Geschw. mps 8 17 15 —66 14 14 15 Himmel am Anfang und Schluß jum größten Teil, dazwischen weniger bewölkt. In 3500 im Höhe Temperatur 23,0 *.

Seehẽãhe

Temrrigtur (Co) Rel. Fchigk. O0 / 9) Wind Richtung SW

Drachenaufstieg vom 21. November 1910, 8J— Uhr Vormittags: Station 122 m

0,8 94

509m 1000m ] 1040m]

n 6 890 100 9x3 93 Wind Richtung. SW WSW bis W Geschw. mps 4 8—9 8 18

Seehöhe

Temperatur C3 Rel. Fchtgk. ( 0

sucht durch Auswahl einer gewissen Anzahl tvpischer Verträge den Generalcharakter derselben festzustellen und eine genaue Vorstellung

Himmel ganz bedeckt; untere Wolkengrenje in etwa 600 m Höhe.

Genf

Lugano 7]

I bedeckt

3 SO X wolken.

Sãntis

SWB 2Z2woltig

Be B T bebe

O3 NRW 1 wolkenl =

WS e Schnee

Dunroßneß

Moskau

Reykjavik I76

(6 Uhr Abends)

Portland Bill

woltig] 3 bedeckt

wolkenl

. bedeckk 1

Win di. bededt J 1.

heiter

1 bedeckt

.

Růgenwalder⸗ miünde

MNbn r

= I6d 769 8 -

Eine verflachte Depression liegt über Mittelen en.

Coruna

753 mm befinden sich über der südlichen Ostsee und vertiefte Depression liegt über dem Mittelmeer,

von 775 mm über Nordwestrußland reicht über g. entsendet Ausläufer bis England. In Deutschland 1. 64

755,0

3 wollig ef n Sw 5 beredi SSO Z bedeckt

6 Gin Dochdm daz Jloidat

1. 2

vorwiegend trübe, die Temperatur nahe dem Gefrierpun t kei in

westlichen, im Osten südlichen Winden; 2 ha eu

fälle stattgefun

den.

ben de breitet tsche Stent

am 76. 9. 1915 31. Í. 18910 42 36000 8000 125 009 20 000 Roggen 2 500. Nach Savona wurde im Oktober 1910 kein Getreide ein— geführt. ; Bie Getreideein fuhr nach Italien gestaltete sich während

der ersten 9 Monate des Kalenderjahres 1910, wie folgt: ste ton e a. 1910 Unterschied

t t b . 955 873 481 344 265641 43 401

62 357 211 330 4 100 . Roggen 71685 146 6 J 68 822 17 899. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonfulats in Genua vom 17. November 1910.)

Wehen

Hartweizen

Hartwetzen .. Weichweizen Mais

Haferernte in den Vereinigten Staaten ,

Der Kaiserli Konsul in New Orleans berichtet unterm 26. der Vereinigten Staaten von Amerika wird für das Jahr 1910 nach den neuesten statinischen Verpffent⸗ lichungen auf 1 G96 396 0600 Bushel gegen 19067363 940 Bushel 4 Vorjahre angegeben. Hieran sind die Süꝛ stagten der Union mi sh ih 00) Bushel gegen 2 jol 000 Busbel im Jahre 1909 Gtessigt sodaß auch diese Feldfrucht eine erhebliche Zunahme (3c. 2 o) ihres Ertrags aufweist. Auf die einzelnen , verteilt sich wie folgt:

10 1909 Alabama 5 494000 4455 000 Arkansas

592 0909 3739000

: 5602 000 527000 0 ö 6243 0909) 85 659 909 Kentucky 422 3 8hð 00 Louisiana

640 000 Maryland . 1 000 Mississippi 2400000 North Carolina

3 234 000 South Carolina 4431000 Tennessee

4000000 Teras 11 500000 Virginia

3 3 80h ooh West Virginia.

3168 000

3 458 000

4599 000

4500000

24 881 000

4268 000

. 2394000 2156000 jusammen . . 69 940 0 5 52 101 000.

Einen Rückgang weisen nur Florida und Georgia guf, während die Zunahme i hier im Staate Teras am bedeutendsten ist.

Das Internationale landwirtsæaftliche Jnstitut in Rom ag wie W. T. B.“ berichtet, über die Ergebnisse der dies⸗ jährigen Getreideern te mit daß die Schoͤtzungen für pan , ,

in mark, Italien, Ungarn, Riederlande, Schweden, Schweiz, Eqnada, Hereinigte Staaten von eri unverändert bleiben. Das Ergebnis von Weizen in Spanien wild auf 37 468 006 da (gegen 30 219 620 d im ahr 1905) geschäßt, in Gioßbritannien auf 15 837 000 sääöß oo), dasjenige (von Roggen! in. Spanien auf 7010000 8 S65 000), in' Norwegen auf 270 909 (207 600), das von

erste in Spanien auf 16 514 060 (17 762 0 0, in Fran reich uf. R 9e oo (ig 432 500, in Großbritannien auf 14 62 000 6 b'5ß 000), in Norwegen auf 6470 6 (695 00), in den Nieder⸗ anden auf 737 500 (723 oo), das, Ergebnis von daft in

panien auf 4212 009 (4 979 000), in Franlreich auf 2 0698 090 siz oo, in Großhbrltannlen duf zo glä ego. (31 äs Coo) in ormegen auf 1738 006 (1489 009) da. Die Gesamsproduftion der an ichen Erdbälfte wird vom Internationalen landmirtschaftlichen Inststut, wie folgt, geschätzt: für Weizen auf 837 999 099 4. oder im Verhaltnis zum Ertrage des Vorjahres auf N oh für Roagen zuf. zh Hag o) da oder Ff oso, für Gerste auf 267 223 00 2a. oder

Ldso, für Hafer auf 34 431 00) du oßer gd . s Die Winter.

l ig it n Eu oba nornial verlaufen, der Saatenstand allgemein efriedigend.

Föln⸗Bonner Kreisbahnen

Eutin / Lübecker Eisenbahn (Eut üb. Gleschendorf⸗Ahrensb

Privatbahnen.

Altona⸗Kaltenkirchener Eis

(Alt. Bramstedt) Bentheimer Kreisbahn

(Gronau = enth. Emlichheim) 7 Brandenburgische Städteb Braunschweig ⸗Schöninger Butzbach⸗Licher Eisenbahn Crefelder Eisenbahn

Dahme ⸗Uckroer Eisenbahn

2 Dessau⸗Wörlitzer Eisenbahn.

3 Eisern⸗Siegener Eisenbah

Freien Grunder Eisenbah (Herdorf Struthiltten —=Unterwil Haltingen⸗Kanderner Eise Hildesheim ⸗Peiner Kreisb

(Hilde sh = Hämelerwald)

Hoyaer Eisenbahn . (Hoya = Eystrup)

Ilmebahn .. (Ginbect -= Dasseh

(Bebbg Mödr. Nommer s kch. Gl

Krozingen Staufen Suljb

m = 8 Der lake Landes gre

(M. . Br. Boche m)

(Vorgebirgsb., Rheinuferb u. Verbindg)gegen

Lübeck Büchener Eisenbahn ; (ab vnc damb., Trapem. - Schlut) gegen

B. Nebenbahnen.

Achern ⸗Ottenhöfener Eisenbahn

z Biberach-Oberharmersbacher Eisb.

(Treuenbr. Brandenbg -= Neust. a. D) gegen

(Br. Schöningen, Hbtzum-Mattierzolh gegen

(Viersen —=Grefrat, Hüls Mörs) gegen

Elmshorn Barmstedt · Oldesloer Eis. Farge⸗Vegesacker Eisenbahn.

Greifswald · Grimmener Eisenbahn (Greifsw.— Grimm. Triebsees)

Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn. (Kbnigsbg Cranz - Neukuhren)

Kreis Bergheimer Nebenbahnen

Kreis Oldenburger Eisenbahn . (Neustadt i. Holst = Heiligenhafen

Kremmen⸗Neuruppin⸗Witist. Eisb.

dausitzer Gisen bahn Geselscha⸗ Liegnitz Rawitscher Eisenbabn .

(G- R Robylin, Gostkowo-Patoslaw) gegen Löwenberg Lindow. Rheinsb. Eis. Mecklenb. Friedr. Wilh. Eisenb.

EStraßb. - Blankens · Neustr. Vuschh. gegen Meppen⸗Haselünner Eisenbahn.

Mödrath⸗Liblar⸗ Brühler Gisenbahn

8 gegen

gegen enbahn . gegen

gegen

gegen ahn.

Eisenb.

gegen

gegen gegen n. gegen gegen gegen n. den) gegen gegen nbahn gegen ahn . gegen gegen gegen gegen sd) gegen gegen gegen urger Ei]. gegen

egen gegen

nie) gegen

1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 9 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1916 1909 4

.

r r f r m me me, , , r

*

= .

1910 19094 1910 1909 4 1910 1909 * 1910 1909 4 1910 1909 * 1910 1909 4 1910 190914 1910 1909 4 1910 1909 4 1910 1909 4 1910 19094 1910 1909 4 1910 190914 1910

gegen

190914

149 282 2003

ö0 354 4636 321 336 17616

4320 816 19470 1130 14103 3766

96 * 9450 1550 4352

83 4 6029 587 3000 350 2900 0 *

14 654 235 10 800 750 13 000 2500 23 800

3 300 4

3097 363 6 867

105418 4 27903

24250 1759 392 063 1243

. .

6047 635 22 490 1330 16500 900 3265

33 862

2 549 41800 1964

12 836 3135 61 787 4 13568 6 959

9500

40 435 1458 21 500

16000 3 500 16400 1900 16300

6797 1124 18 680 391

6 500 650

5 400 240 7440

104000 20 000

28 000 1500 6 488 1563

59 285 2 855

110 423 4762 9000

300

45 800 3200 7h60

*

1

h7 0090

513 4

300 17504

5 200 4

1800 4

18 *

1100 4

8st 100

4 2260 *

414080

264 Jo9 3 267 * 2g So 4 35

74 604 1826 4 536356 4 1566 715 3589 4751 15 353 4 12

10367 181 41 960 2460 30 603 2 866 5791 332

57 775 3 022 4 53 500 2388 4 20980 5 027 89 864 17524 9856 123 14610 17004 41 857 1693 35 650 5 850 1950 3 656 16751 190 25 756 3351 11149 Fo! 24 10

8

58

114 8006 1850 33 000 3500 51 80 4800 958 ‚— 1200 66 192 3137 130 268 5 872

1. 3 *.

=

19200 ö 60 6090 S 3400 4

11540 77 21404 2 806 60 500 * 6931 14270

11233 1163

14 3459 4 3 3066

10 668 467 44 660 2930 32 153 2601 5 852 306

60 775 3022 58 500

21 089 95 966

16286 53

15 070 2646 43 3557 1693 36 310

26616 3766 15 309 2 3066 25 356

11151 1066 25 036 1051 9671 1000 840 240 23 820 1387 119 800

4 28504

34342 53 000

9592 4 70761

133 793 9166

20 100

= 1. 157 16 4 34 46 * o 67

3330.

265 933 3 39s * a3 4 do

7, 929 1907 4 56535 4 160 9 os 85 306 23 655 4 iös

1025 45 911 59 436

564 29 484

S560 36 373 18 1519

16 172 4 255

5 960 4 114

126 4 290 4