1910 / 274 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 22 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

doch hoheltsvolle Stimmung großzügig zum Ausdruck. Bedeutender als die melodische Unie dieser Stücke erschien oft genug die Instrumentierung, die für die Gefühle jederzeit eine farbenprächtige Ausmalung fand. Glelchfallz am Freitag konzertierte Herr Louis Closson Klavier), ein Schüler Busonis, im Blüthnersaal. Er verfägt über eine blendenbe Technik und geschmackvolle, fein musikalische Auffassung, bei welchen Eigenschaften freilich die erstgenannte mehr hervortritt, wag sich befonders in den Variationen von Brahms und Hochzeits marsch und Elfenreigen! von Mendelssohn⸗ Liszt bemerkbar machte. Bei Beethovens F-Moll⸗Sonate erfreuten mehr der rhyth⸗ misch bestimmte Vortrag und der weiche Anschlag Eugen und Margarete Brieger bewährten an demjelben Freitag in der Singakadem ie wiederum ihren künstlerischen Ruf an einem Lieder, Und Duettabend sowohl im Einzel⸗ wie im Zwiegesang. Bei letzterem erfreute auch diesmal das harmonische Zusammenklingen der Slimmen und der belebte Vortrag. Beiden Künstlern wurde mit sebhaften Beifallskundgebungen gedankt, sowohl nach den Duetten von Kaun, wie auch bei den Einzelgesängen. Hier waren es vornehmlich die Griegschen Lieder, bei denen die volltönende umfangreiche Sopranstimme der Sängerin jur Geltung kam. Auch drei aus dem Manuskript wiedergegebene Kompositionen von Posa efielen in der Wiedergabe, des Herrn Brieger. Am Klavier ewährte sich Herr Fritz Lindemann in gewohnter Weise, Der Baritonist J. von Raatz⸗Brockmann zeichnete sich (Freitag) im Beethovenfaal wiederum durch die geschmackvolle Verwertung feiner wohlgebildeten, ausgiebigen Stimme aus, deren Ton freilich an biesent Abend, vielleicht infolge einer Indisposition, etwas spröde erschien. ö. Maria Biondi bewährte sich am Sonnabend in der Singakademie als eine tüchtige Pianistin. Sie spielte recht virtuos mit Begleitung des Philharmonischen Orchest ers unter Dr. Kun wald Leitung K. Schumanus A-⸗Moll-Konzert. Für die weiche Stimmung, welche die Komposition beherrscht, konnte die Künstlerin freilich nicht immer den rechten Ausdruck finden; es kam vieles ziem⸗ lich nüchtern heraus. Die verständige Ueberlegung, mit der dis⸗ poniert war, konnte doch nicht immer ein warmes Gefühl ersetzen.— Zwei ausgezeichnete Künstler, der Pianist Mayer⸗Mahbr und der Beiger Bernhard Defsau gaben, gleichfalls am Senngbend, im Bläthnersaal ihren ersten Kammermusikabend. Es ist üherflüssig, noch besonders auf die hohe Intelligenz, die künstlerische Begabung hinzuweisen, mit der beide Herren jederzeit ihrer Kunst walten. Es genügt die Bestätigung, daß beide, ausgezeichnet disponiert, ein sorgfältig ausgewähltes Programm zu Gehör brachten. Das Böhmische Streichguartett, das am 18. v. M. sein erstes dieswinterliches Konzert gab, veranstaltete am Sonnabend ein zweites, von gleichem Erfolge begleitetes. Die zu Anfang wiedergegebene Kompositlon von Äugust Feuß (D⸗Moll⸗-Quartett) vermochte freilich als solche nicht recht zu erwärmen. Eine theoretisch gute Arbeit von technisch schwierigem Aufbau stellt das Tonwerk große Anforderungen an die Ausführenden, vermag aber von Motiv zu Motiv springend

Außerdem wurden noch das 2

von vora

B.) Rübenrohzucker 880 3 avazucker g6 oo prompt

London, 21. November. (W. ,,, . ö Wert, ruhig. st d, Bert. giblnber. (. . 8) (Schluß) Standard-

Kupfer fest, 573, 3 Monat Sins. vr e e, 2l. glchemher (W. T. B.) nn , Umsatz: 10 000 Ballen, dabon für Spekulation und Export , ha en. Tendenz: Stetsg. Amertkanische middling Lieferungen: . Rovember 777, November. Vejember 7,69, Dejemher-Janugry J, ö Januar‘ Februar 770, Februar, Mär; Tl, März ⸗AyriUl 7 April Mai 772, Mai Jun 7,713, Junt⸗Juli 7,72, Juli- August 7,70. uaiz idw, 2. November. (B. T. B) (Schluß) Robe isen . ö 6. fest, Middlesbrough warrants 49 . B) (Schluß) Nohzu cen 264. Weißer Zucker matt

Parts, 21. November. (W. Dezember 293, Januar⸗April 30t,

(Lomb. ) Akt. * . 6. ,, ,,, . ditanstalt pr. ult. 665,50, Ungar. allg. (Aus den im Reichsamt des Innern zusammengest zöz o) . Desterr. Länderbankaktien 529, 00, ,, „Rachtichten für Handel und Snd ile, un die en 8. cz glbsd e e, pr. ult. 117.65, Brüxer

P. Gesellsch. Akt.

Handel und Industrie der Schweiz 1909. , ef U , mangesel⸗

s , Der Jahresbericht des Vororts des Schweizeri Feller eren, zz ola Cng . Industrievereins über Handel und i ch Handelt November. . ol

en dan / Ihr 25 watdisfont 4561... Bank⸗ [909 ist eingegangen. Kaysols lg Eilber 26k, d 9

9 ; 2 J d. Sterl. Diese Druckschrift liegt während der näch . . 7 November. (W. T. B.) Schluß.) Z /o Franz. Wochen im Buregu der „Nachrichten für Han del nen 97 37.

Industrie“,. Berlin NW. 6, Luisenst raße 33 und brid, 21. Nopember. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,50. Fimmer zd für Interessenten zur Cinsichtna ssab on, 21. Nobember. (W. I. B) Goldi ;, Ein weiteres Exemplar kann sofort deutf ; Hhork. 21. Nobember. (W. T. B.) Schluß) Daß essenten auf Antrag für kurze Zeit überfandt weryn heschãf hielt sich in sehr engen Grenzen 3

6e Im

ö ̃ ondsborse Die Anträge sind an das genannte Bureau zu richten d fast nur . Umsätzen der berufsmäßigen Spekulation.

ö ih. ja mit London vollzog sich die Cröffnung zu schwächeren Kursen,

hint ö Verlaufe noch weiter nachgaben, da die Unruhen in Mexiko

Maßnahmen zur wirtschaftlichen Entwicklung der . Anlaß zur Verstimmung gaben und starken Vorstöõßen, der

Vereinigten Malayenstaaten. vessier nur geringe Nachfrage gegenüberstand, sodaß mehrfach Not⸗

va ; 6 Hai Als später der Abgabedruck nachließ und

Dem „Federal Council“ der Vereinigten Malayenssaaten i

26 icht wurden. e e ; . 5 , ; lite leich stellte sich eine Erholung ein. Manipu— vor kurzem von zwei seiner Mitglieder eine Denkschrift borgelej

Interventionen stattfanden, worden, in der vorgeschlagen wird, zur weiteren wirtschaftlichen 96 2UlU⸗=

kerdnh in Spezialwerten, die den Zweck hatten, eine allgemeine wickl M in 8 ag. i e n chunß hervorzurufen, hatten aber nur geringen Erfolg. Die icklung der Malayenstaaten in London eine Agentur zu errichten au Cäüerebi le ertic Aktien hing nit gunstigen Verichten Die Denkschrift weist darauf hin, daß die Staaten ungewöhnlich bon . der Natur begünstigt seien, eine Menge Reichtümer seien nun

und Käufen von interessierter Seite ; ö

unter der Erde geborgen und große Flächen Landes feien n

unbebaut. Die ganze Ostküste der Staaten sei noch 6

Realisierungen führten dann zu einer Abschwächung, und

an n . sich trotz Interventionen auf erneute Baisse⸗ Zur Ausnutzung dieser natürlichen Reichtümer seien Geld . 31 nn ö ; ! ! ; Und A, beiter nötig. Es sei noch nie der Versuch gemacht worden, ö.

ff ach. Aktienumsatz 310 000 Stück. Tendenz für Geld: wa a ne 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 24, do. Zinsrate Kapital systematisch heranzuziehen, wie überhaupt Europa! 1 * ? * 26 ö 6 , ö * 9 diesen Teil der Welt noch viel zu wenig aufmerksam unn,

5 e f Lon 4,8205, Cable

flel tes Darlehn des Tages 24. Wechsel auf London 4, e . S646. Die Börse bleibt am Donnerstag, den 24. d. M.

worden sei. Um nun die Vereinigten Malayenstaaten in we

or Vereinigten Malayensta— eite

Kreisen bekannt zu machen, soll in London eine Agentur ernie

. PFTanksgiving Day). peschlessen Janeiro, 21. November. (W. T. B.) Wechsel auf werden. Sie soll geleitet werden von einem früheren Nesiden

Rto de London 165sa2.

General oder Resident (den den Regierungen der einzelnen Staate

beigeordneten englischen Beamten), von einem Pflanzer und i, Beamten, der gerade in der Heimat auf Urlaub ist. Die Agent soll in Zeitungen, durch Schriften und Vorträge auf die Beden der Malayenstaaten hinweisen und alle gewünschten Auskünfte un sie erteilen. Sie ist in erster Line gedacht als eine geschäftliche Dir ganisation, deren Tätigkeit (wohl nach dem Muster der sogenann fe nerown-agents« für die Kronkolonien) darin bestehen soll, Leute 9 engagieren, die Anknüpfung von Handelsbeziehungen zu ermitteln un!

die wirtschaftliche Entwicklung der Staaten überhaupt zu fördern.

Man hofft, daß das Einströmen des Kapitals auch auf die Ein. wanderung von Arbeitern günstig wirken werde, indem bie nenen Unternehmungen die Nachfrage nach Arbeitern und damit die döhne hoch treihen würden. Auch sollen mit dem Kapital Niederlassun gen für den chinesischen Arbeiter gegründet werden, um ihn im Lande set, zuhalten und damit die Grundlage für einen Arbeiterstamm zu bilden. Der Vorschlag zur Errichtung der Agentur ist von dem Gouvernen der Straits Settlements befürwortet und dem Colonial Secretarr in London vorgelegt worden. Wie verlautet, hat dieser seine Zu stimmung zu dem Plane erteilt und die Agentur wird (unter ben letzten Resident General Sir W. Taylor) bald gegründet werden. (Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Singapore.)

Sandel und Gewerbe.

JJ 11. n nn r

chart, en.

Demnach betrug die Einnahme im Monat aus sämtlichen Einnahmequellen

Im Monat Oktober betrug

die Verkehrseinnahme dier . d n aut

Betriebs⸗

länge Ende des Monats

Bezeichnung

Schweiz im J n

au dem aht sten

Personen⸗ und Gepäckverkehr

auf 1 km

M6 269 21 85

4 171

der

. aus dem Eisenbahnen.

Güterverkehr

sonstigen Quellen

zusammen

auf 1kRm

A6

849 62 1544 16 307 1987 334 780 46 408 32.

Rechnungsjahr.

auf 1kRm

t

908 42

über⸗ haupt Mb

23 208 1056 24 445 1613 4 6655 4 307 61 4530 2005 g 990 4 326 34 450 828 900 27 48 200 4265 3 6004 32 25595 366 . 35 4 28 600 1087 3 369 126 16 6g0 , 733 1396 4 66. zl 150 1 065 500 4 15 68 600 1084 17 700 4 2860 7 905 1977 4129 4 10? 63 100 1031 6 1004 100 38 510 1901 3 967 4 195 13 189 1132 7164 62 30 500 7603 42004 97 hz 8260 4184 9 480 4 18 9699) 409 2 5004 196 573 6844 6754 4 29

2157 5 259 42 300 1285 .

. zr 47 1 156 bd ? G06 4 26

6. 12510 1716 Ii õ58 4 356

über⸗ haupt Mt

21 694 1597 25 395 4 hh 66 886 160216 33 156 1966 45 306 566 4 3 595 3665 214 2 27 460 1045 3 646 136 16 200 766 1190 4 70 29 g00 1007 3004 52 67 7660 1065 17 76054 256 4 690 1 532 365 62 0666 6686 36 569 1167 11 99 13 29 906 1666 55 466 9416 172069 2166 191 356 6 833

auf 1kRm

A0

580 83 1459 –— 311 1816 * 328 565

über⸗ haupt

6.

14 821 2150 27165 1711 hh 6h 10 666 25 536 21669 33366 2865 1657 1160 21 306 3197 11400 6360 20 500 1350 54 666 17 6066 4316 524 30 680 3216 295 587 3938 160981 1136 260 860 3 806 48 576 9180 9266 1966 106 274 5148 27358 3386 35 5382 7811 57 153 9105 30 019 9 4 41194 131 115 006 433 à4 560664 194 17 666 1670 44206 6 545

über⸗ haupt Mtb

6873 533 1286 56 . 5230 180 44 4 8930 200 = ö 13 909 800 956 89 6100 449 4800 860 9400 1150 13 99 700 4 3374 0 16 62.0? 31 320 0 2870 20,42 7273 169 1018 523 9100 200 5030 230 4 8000 2004 6 88 112 38 16744 6 9683 619 4 13 951 / ; 144 25 5, 2 864 4 6 33 3

621 4

km

265, 5h

99 * 15,15 0

Mühlhausen⸗Ebelebener Eisenbahn gegen Nauendorf⸗Gerlebogker Eisenbihi ;

. . gegen Neuhaldensleber Eisenbahn . Neuhaldensleben = Eilsleben) gegen

Neustadt⸗Gogoliner Eisenbahn.

. . gegen

Niederlausitzer Eisenbabn. ; Faltenbers = aübben Beeskow) gegen Overschefflenz⸗Billigheimer Eifenb. gegen Oschersleben-Schöninger Eisenbahn . gegen Osterwieck⸗Wasserlebener Eisenbahn Wasserl. Oslerw. Hornb.⸗- Börßum) gegen Paulinenaue⸗Neuruppiner Eifenb. gegen

1910 1909 4 1910

1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909 1910 1909

1

. 1 9064 8,56 0 26,97 . 21,35 0 30, 3j 3 63 25 6 4065

30,64 0 41,60 0 113,30

4 40. 330 40 216 11 843

Prignitzer Eisenbahn J (Perleberg Witrstock=Buschhof gegen Rappoltsweiler Straßenbahn (Rappoltsw. Reichsbahnhf. - Stadt) gegen Reinickend. Liebenw. Gr. Schön. Eb. ö. gegen Rinteln-Stadthagener Eisenbahn . ö gegen Rot heim⸗St. Naborer Eisenbahn . . gegen Ruppiner Kreisbahn.... Neust. a D. Neurupp. Herzbg. iM. gegen Stendal-Tangermünder Eisenbahn w Stralsund⸗Tribsees'er Eisenbahn

; gegen a e tn e Bad. u. Hess. Linien Eisenhahn⸗ ! gegen Ge selschaft Thüringische Linien.

. . gegen 2 Teutoburger Wald-Eisenbahn ö Ibbenb.= Gütersl. Hövelhf. u. Abzw gegen 3 Thüringische Nebenb. (Bachstesnz . . gegen Vorwohle⸗Emmerthaler Eisenbahn . gegen Westfälische Landes⸗Eisenb.⸗Gef. . gegen Wittenberge⸗Perleberger Eisenbahn

Se, 7Wutha⸗Ruhlaer Eisenbahn . .

. gegen Ischipkau⸗Finsterwalder Giser kh! gegen

ruhig, 88 6/9 neue Kondktion . für 6 3 November 291, März Juni ;

kn nn 3. Novembes g. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 445. Bankazinn 100.

, 21. November. (WB. T. B) ,,. Raffiniertes Kype weiß loko 19 bei. Br., do. November 19 Br. do. Dejember is Br., do. Januar April 195 Br. Ruhig. Schmalz November 134.

onen Hork, 21. November. (W. T. B) Schluß) Baumwolle loko middling 1450, do. für Dezember 14, 60, do. für Februar 14,66, do. in New Brleang loko imiddf. i45sis, Petroleum Restned (in Cafes) S F0, do. Slandard white in Jem Jork S460, do. do; in Philazhelphia „46, do. Fredit Balances at Oll City 130, Schmal! Western steam 160 60, do. Rohe u. Brothers 1119, Zucker fair ref. Mugtzeobabog 3,37, Getreidefracht nach Liverpoel 16, Kaffee, Rie Nr. 7 soko 133, do. für Dezember 106 35, do. für Februar 1g, Kupfer, Standard loko 12,50 12,65, Zinn . ö Supplies betrugen in der vergangenen, Woche; 43 3 000 3 an Canadaweizen 12 382 000 Bushels, an Mais 2365 000 Buspbels. ; .

D amerikanischen Märkte bleiben am Donnerstag, den 24. d. M., geschlossen. (Panksgiving Day.)

Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.

Esse ner B örse vom 21. November I9I9. Amtlicher Kurgsbericht. Sohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen des Rheinisch⸗ Lestflischen Kohlensyndikats für die Tonne ab Werk.) J. Gas⸗ dp Flammkohle; a. Gasförderkohle 12, 00— 14, 00 ις, b. Gat⸗ e,. . Flammförderkohle 10,50 bis

z 100 - 12,00 10 flammförderkohle 11, , , d, en, l, , finn Wg en le, e,

f. Nußkohle gew. Korn 1 und . 9. i,. 4 do. do. IV 1173 - 12235 M6, g. Nuß⸗ uckohle O = 20/30 mm 750 - 8,50 6, do. 0 5060 mm dr h0 bis Hoh „S6, h. Grugkohle b, b -= 8,90 ½Æ ; II. Fettkahle: a. Förder⸗ tohle 1650 –- 11,90 1M, b. Bestmelierte Kohle 1235. 123535 6, Stücktohle 13,50 14,00 A6, d. Nußkohle gew. Korn,! 13330 bis f öl e, bo. do. 11 i350 –- 14.50 6, do, de. Illi 13707] 0 , epo, 1175-17656 4, er, Kokskohle 115 12, 09 ; II. Magere Kohle: a. Förderkohle 9,50 10,0 16. . de. eiierte 125 12.25 S, e, do, aufgebesserte, je nach dem Stig. ekalt 12,25 14,00 M, d. Stückkohle 13 0 = Ib 00 , e. Nuß i. gew. Korn 1 und 11 14,50 17,50 , do. do. Il 1600 bis ö hb „Sc, do. do. IV 11,50 = 13,50 ½, t. Anthrazit Nuß Rorn . 19 50 = 20,50 , do. do. II 21, 00 - 24,50 M, g.; Fördergrus 8,76 bis . 95606 6, h. Gruskohle unter 10 mm Hö0 890 10606; 1 Koks: A4. Hochofenkoks 14,350 16,50 M. b. Gießereikoks 10, 10h t, c. Brechkoks 1 und II 19,50 2,00 MS½; V. Briketts: Briketts ie nach Qualität 10, )00— 13,25 16. Marktlage; Abnahme etwas ge⸗ bessert. Die nächste Börsenversammlung findet am Mittwoch, den 23 November 19510, Nachmittags von 31 bis 43 Uhr, im „Stadt⸗ gartensaale (Eingang Am Stadtgarten) statt.

deburg, 22. November. (W. T. B) Zud er bericht. 71 88 e o. S. 8, 60 8,65. Nachprodukte 75 Grad . 6. 685 7,00. Stimmung: Ruhiger. Brotraffin. I o F. 19.99 9121. stristalljucker J m. S. —— Gem. Raffinade m. S. 18.156 133. Gem. Meli 1 mit Sack 18,25 18373. Stimmung. Ruhig. Rohjucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: Ngremher S97 God., 952 Br., bez.. Deiember 9, 00 Gd., 9, 05 Ir. ' ber, Januar-ctärz 9.29 Gd, 922 Br.,, g He! Dai sg.35 Gd. 93375 Br., . be., August 9,55 Gd., 9,57 Br., bez. Stimmung: Behauptet. ; . Ein, A. 6 (W. T. B.) Rüböl loko 61,00,

Mai h8, 50. ; ö. Bremen, 21. November. (W. T. B.) (Börsenschlußhberichi. ciwatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko— Tubg und Firkin 6 . hr. Kaffee. Sehr fest. Offtzlelle Notierungen Baumwolle. Ruhig. Upland loko

middling 74.

Hamburg, 21. , . B.)

Gewicht 6,8000 loko schwach, 690. ö t ö. ö . 2. dtp wmber (W. T. B.) (Vormittage hericht) Kaffee. Stetig. Good average Santos. Dejember ba! Gd. März 543 Gd., Mat b41) 6 „September H31 85 Juckermarkt. (Anfangsbericht) Rübenrobzucker J. Produkt Basis

r ; November og Rendement neue Üfance, frel an Bord Hamburg No ; * 9.20, Mai 9,35, August

Theater und Mußfik.

Konzerte.

Margarete Gelbard gab am Donne rs tag im Sgal Ve; stein Proben einer tüchtigen pignistischen Begabung. Bei ihr vereint sich eine fein geschliffene Technik mit einem bemerkenswerten musika⸗ lischen Gefühl. Jede der zahlreichen kleinen Tondichtungen, die auf dem Programm verzeichnet standen, kam stilgerecht und zierlich in der Form zu Gehör. Alfred Witten herg rief, gleichfalls am Donnerstag, in der Singakademie durch den süßen, warmen und dabei markigen Ton seiner Geige und sein Bestreben, sein virtuoses Können lediglich in den Dienst des wiederzuge benden . Ton- werkz zu stellen, stürmischen Beifall hervor. In allen Stilarten zu Hause, brachte er in edler, feinsinniger Aufsassung Kompositionen von Bach, Tschaikomsky. Gernsheim und Saint Sasnz zu Gehör. Zeigte der Künstler im Bachschen A⸗Moll⸗Konzert Nr. 1 , . geistigtes Spiel, so fiel im D. Dur⸗Konzert von Tschaikowsky, besondert bie hervorragende Technik der großen Kadenz auf, während die daz echt polnische Kolorit treffende Canzonetta den vornehmen Stil der Komposition klarlegte. Gernsheims Phantgst⸗ gab dem Künstler weiter Gelegenheit, seine Kunst in das heste Licht zu rücken, und das prickelnde Rondo capriccioso zündete wie immer durch seine Eleganz. Des Philharmonischen Orchesters unter Dr. Kun walds Leitung sei aber ganz besonders. gedacht, denn seinem hin⸗ reißenden Spiel ist der Erfolg teilweise mitzuvc danken, Ein gleichzeitig von Waldemar Lütschg im Beeth w en aal gegebener Klavierabend zeigte den Künstler auf der Höhe . musikalischen Könnens. In technisch vollendeter Form und u ) kräftigen Zügen interpretierte er die auf das Programm ges ten Tonwerke. Mit tiefem Verständnis gab er u. a. in der Fis . Dur⸗ Sonate von Beethoven namentlich das llggro assai mig der. Ebenfo fand das „Hrélude“ von Franck eine besonders warme Auf⸗ nabme. In drei Skizzen von Alkan überwand er die technischen Schwierigkeiten des zweiten Stückes 21 * Staccatissimę mit staunenswertem Geschick. In gleicher Weise meisterte er auch Kom⸗ positionen von Brahms und Liszt. ̃ ö Auch die Pianistin Elsa Eichstaedt, die am Freitag. im Klindworth-Scharwenkasaal spielte, verfügt über huͤbsche mufikalische Gaben. Sie gab Beethovens D. Mell Songte gut empfunden und tonschon wieder, sodaß man gern ihrem Vortrage follte. In der Philharmonie hatte am Freitag der General mufikdirektor Felix Mott! für sein Konzert in gewähltes Pre- gramm zusammengestellt. Mozart kam mit seiner r none zu Gehör und Beethoven mit der Duverture zu Coriolan Die ganze musikalische Schönheit der Tonwerke kam so sicher und selbstverständlich, so sonnenklar und sormenschön heraus, daß sich. die Hörer sorglos einem reinen Genuß hingeben konnten. i Gs frizde Rheinfahrt“' aus der „Götterdämmerung machte den Veschluß des Konzerts. Außerdem war Wagner mit, der Arie des Adriano aus Rienzi?“ vertreten, welche die Kammersängerin Edith Walker mit shrer weichen, ausgiebigen Stimme wiedergab. In den beiden Ge⸗ sängen mit Orchester: „Verführung“ und der ‚Gesang der Apollo⸗ brachte sie eine leidenschaftliche und

19560 140 1190 103 600 200 420 704

800

1

. ö 4 6. 1 * ö

723 497

69 856

518

78254 77 82 760 625 11969 4 656 36 712 1168 w 4740 4 151 181 000 681 0004 26 26 200 2391 470604 446 12210 1675 3171 4 430 5 707 2354 11 479 4 349

66 000 2000 7600

500 5 365. 906 4419 574

Am vergangenen, däch - Sonntage führte unter Mitwirkung des Srchesters die Singakademie, geleitet Professor Georg S chu mann, die Bachkan ruft uns die Stimme“ und Sgambatis h Requiem“ auf, dessen Soli in den Händen der Herren von Raa ⸗Brockmann (Gesang), Konzertmeister Gest er kam y (Viollne), Kern (Oboe) und Musikdirektor Irrgang (Orgel) sowie von Frau Meta Geyer⸗Dierich (Gesang) lagen: alles bewährke Künstler, von denen einzelne bereits im Frübjahr d. J. bei der gleichen Aufführung verdienstvoll mitgemirtt haben. Ueber die Aufführung des Werkes selbst, welche ebenfalls an dieser Stelle im Vorjahre bereits gebührend ge— würdigt wurde, ist nur zu sagen, daß Herr Professor Schumann pon neuem bewies, daß sein herporragendes Können auf dem Gebiete der Chordirektion liegt, daß seiner Art zu dirigieren ein llassischer Geist anhaftet, der alle Winkel ableuchtet und Althergebrachtes, mit neuem Kleide angetan, jung auferstehen läßt. Wie prächtig flangen die Chöre in den Werken beider Meister, wie gewaltig das Wachet auf eines Bach und wie künstlerisch vornehm die innigen Weifen von Sgambati! Unter den Kunstveranstaltungen der vergangenen Woche sei auch noch einer solchen gedacht, die vor (inem einern Kreise von geladenen Gästen stattfand und bei der Hans Martin Lem me, dersvor einigen Jahren die Erpedition Frobenius nach dem Congogebiet mitmachte, zur Thegrbe (Baßlaute) einig afrilanische Balladen eigener Dichtung und Kömposition vortrug. Besonders für den Humor hat der sehr musikalische Verfasser, der sein Instrument gut beherrscht, viel Sinn. Das Konzert brachte außerdem n. a. da don Professor Lafont (Klavier), Frau Lafont (Geige) und, Deinz Beyer (Cello) vortrefflich gespielte Trio in H⸗Dur von Brahms sowie von Frau von Holstein gesungene interessante Lieder von Fritz Crome, einem jungen dänischen Komponisten.

* * 1 * 4

von tate: Wachet auf, unvergleichlich schönes

Wagengestellung für Kohle, Koks und Brikettzg am 21. November 1910: Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen 24 585 10935 898

4 399 939

5sJ 4 4550 4 138 ' 54 165 534 345 1

85 218 642 12 3904 68 CC 4875 4 154 214 00 805

. 25 800 2448 47004 446 * 3 1674 434 5 81 275 . Gestellt 4 Nicht gestellt

. . .

Badische Lokal-Eisenbahnen, A.-G. e egen Braunschweig. Landes. Cisenbas (Fallersl. Br · Sees, Wolfb. Hohe w.) geger 5 gen Cronberger Eisenbahn CC. Rödelheim) . gegen Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. . gegen Meckenbeuren⸗Tettnanger Eisenbahn . gegen Neubrandenburg⸗Friedländer Eisenb.

190944 1910

1909

103930 490 5 . 165 850 1544 5904 43 * * 28 220 2933 369 32 4140 4 430 . 141 740 1625 16200 12 320 4 136 18004 7305 1660 3636 3037 4 69064 426 4 29 700 1159 2000 5 500 S 215 ö 57 400 613 5 1704 5514 123 900 999

106 490 290 4 199 850 1859 45904 43 147 3342 4098 = 426 157 940 1810 10 520 4 10941 3 463 4 31 700 5500 60 895 5 505 4 125 150 1009

156,95 682

1. 0, 35

108, 00

64 650 2 050 4 24100 50 131 2 0004 19 590 4 4 1910 24 500 2547 37 386 1909 4 J 3420 4 35614 1910 37, 26ᷣ 368

1909 36 2960 35

1910 ; 3 3388 . 1909 4 44 267 4 1910 25,66 301 1909 500 4 20 4 1910 18 870 202 1909 3204 44 1910 71 600 570 190914 C 19624 164 78014 6414 97634 804 21144 9784—=— 80 52 347,92 6 9lt6 261 1 316160866710 318763377879, . JD 7D s Tr 846, 97I 4. (21 I 60K 126i 8M .- 19514 16 6 Gil 25514 562 020. Et o. 4 261

Der Aufsichtsrat der Bank für Sprit⸗ und Produkten—

handel A.⸗G. beschloß, laut Meldung des ‚W. T. B.“ aus Berlin für das am 309. September 1910 abgelaufene Geschäftsjahr die Ver. teilung einer Dividende von 21 0 vorzuschlagen. Der Eschweiler Bergwerksverein erzielte, laut Meldung des ‚W. T. B.“ aus Kohlscheid (Rheinland), in den ersten 3 Monaten des Geschäftsjahres 1910/11 abzüglich Verwaltungskosten, Zinsen usw. einen Betriebsgewinn von 1 552 221 4.

Laut Meldung des „W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Anatolischen Eisenbahnen vom 29. Oktober bis 4. November 19109: 375 538 Fr. (4 176966 Fr.), seit 1. Januar 19: 8 575 850 Fr. (4 2182723 Fr.). Die Einnahmen der Macedo— nischen Eisenbahn (Salonil —Monastir) betrugen vom 29. Ok— tober bis 9. November 1910: Stammlinie (219 Km) 11I 182 Fr.

ehr 36 630 Fr.), seit 1. Januar 1910: 2867 411 Fr. (mehr 281 771 Fr.).

London, 21. November. (W. T. B.) In einer von ungefähr 1000 Depositengläubigern der Charing Croß Bank besuchten Versammlung erklärte der amtliche Liquidator, die Passiva erreichten ungefähr drei Millionen Pfund Sterling, denen an Aktiven 380 330 Pfund gegenüberständen.

12 231

109 670 1257 936044 103 = 3917 890 1863 4 423 4

22 000 858 5 000 4 1954

38 530 411 4 850 4 HI1

52 3606 4239

ö ; . gegen Württembergische Eisenb. Gesellsch. . ö gegen

Württembergische Nebenbahnen. gegen Summe gegen das Vorjahr

. der Baumwollbörse.

Petroleum amerik.

Wohlfahrtspflege. also jedesmal das Postanweisungsfranko; das sind, da eine Zahlkarte Januar ⸗Mãärz

m Das Komitee der Berliner Wärmehallen hat den Bericht über seine Tätigkeit im Jahre 1909,10 veröffentlicht. Danach war er Desuch der Hallen infolge des milden Winters und der besseren Arbeitsgelegen heit im Berichtejahr im allgemeinen schwach. Die Nach⸗ frage nach Arbeitern bei dem Komitee hat sich leider nicht gehoben. Trinker und Angetrunkene wurden strenger als bisher ferngehalten; die Haltung der die Halle Befuchenden war tadellts. Der Betrieb wurde am 15. November 19099 eröffnet und am 15. März 1910 eingestellt; seine Unkosten betrugen 8813 0, was gegen das Vorjahr ein Mehr von 1900 ½ ausmacht. In den“ Hallen wurden täglich vier Schuhmacher und ein Schneider beschaftigt, die die Sachen der Besucher ausbesserten. Ferner wurden“ dem Rom tee auch in diesem Jahre zahlreiche Kleidungsstücke alser Art zur Verteilung an die Besucher überwiesen. Gegen verkaufte Marken wurden in den Hallen unter andern 68 118 Tassen Kaffee mi Pisch und Zucker für je 4 J, 0b5 Tassen Vellmilch für je 4 4, 40 743 trockene und 1408 hestrichene Schrippen für 2 bezw. 4 3, 41 273 trockene und 15 148 bestrichene Stullen für 2 bezw. 4 3 sowie über 100 066 Portionen Suppe zu je 5 - ahgegeben. Unentgeltlich wurden ge⸗ spendet: 1680 Portionen Suppe, 2841 Tassen Kaffee und 5087 Stullen. An Unkosten fur die Verpflegung wurden 10 438 M ausgegeben, wobei bemerkt sei, daß jedem Bedürftigen, der nicht zahlen kann, in den Wãrmehallen Lebensmittel ohne Entgelt verabreicht werden. Kein Nahrungsbedürftiger verläßt die Hallen, ohne gesättigt worden zu sein; bei starter Kälte gelangt andauernd heißer Kaffee umsonst zur Ver— teilung. Das Weihnachtsfest wurde in 'üblicher Weise würdig be⸗ ganggn; bei der Bescherung waren etwa 1, e g anwesend, die mit Aepfeln, Pfefferkuchen und Stollen beschenkt werden konnten. An den Weihnachte feiertagen und zu Neujahr wurde Suppe ein Stück Speck oder Wurst umsonst verabreicht. Die Ein« , e g. aus einer Spende der slädtischen Be. S, au ö Sp 316 ö ü privaten Spenden von 8316 und aus

zu jeder Portion

Verkehrsanstalten.

Mancher, der heutzutage eine Rechnung mit beiliegender b Zahl karte zugesandt erhält, weiß leider mit der er fahl eng nichts anzufangen. Er legt sie einfach beiseite und greift schließlich nach alter Gewohnheit zur Postanweisung, um die Rechnung zu be⸗ zahlen. Und doch gibt es, seitdem die deutsche Post den Postscheck⸗ un? Ueberweisungsvertehr ein eführt hat, nichts Billigeres als solch eine Zahlkarte. Denn wer sich ihrer bedient, braucht für die Ueber⸗

mittlung des Geldes der Post keinerlei Gebühr zu entrichten; er spart

auf- Beträge bis 16000 M lauten darf, bis zu 960 3. Allerdings ist zu beachten, daß man Geld mittels Zahlkarte immer nur an folche Personen einzahlen kann, die bei der deutschen Post ein Postscheckkonto besitzen. Wer zu diesen Kontoinhabern zählt, welche Postkontonummer sie haben und zu welchem Postscheckamt sie gehören, ist ohne weiteres aus der übersandten Rechnung zu ersehen, sodaß sich danach die Zahlkarte dann ausfüllen läßt. Vielfach sind diefe Angaben auch, wenn der Rechnung eine Zahlkarte beiliegt, auf der Zahlkarte auf Veranlassung des Kontoinhabers bereits mit vorgedruckt. Da die Post an allen Orten dem Publikum am Schalter einzelne Formulare zu Zahlkarten unentgeltlich verabfolgt, kann man Geld mittels Zahl⸗ karte auch dann gebührenfrei einzahlen, wenn der Empfänger zwar ein Post⸗ scheckkonto hat, dem Schuldner aber eine Zahlkarte für die Begleichung nicht zugestellt hat. Dleser Fall kommt z B. gegenüber den sein Post? scheckkonto besitzenden Steuerjahlstellen in Betracht. Hier läßt fich aus dem Steuerzettel das entnehmen, was man zur Auefüllung der Zahlkarte braucht. Nur darf man dabei die im Steuerzeltel hand schriftlich angegebene Kontonummer, unter der der Steuerzahler selbst bei der Steuerzahlstelle gebucht ist, nicht mit der vorge— druckten Postkontonummer der Steuerzahlstelle verwechseln.

Noch bei weitem größer gestalten sich die Annehmlichkeiten für den Einzelnen bei der. Begleichung seiner Zahlungsverbindlichkeiten, wenn er selber sich bei der Post ein Postscheckkonto einrichten läßt. Dies kann namentlich den mittleren Geschäfts leuten, Handwerkern und Landwirten nicht warm genug angeraten werden. Denn von demselben Tage ab, wo sie Postkontoinhaber geworden sind, nimmt ihnen ihr Postscheckamt die Serge für die Aufbewahrung und Verwaltung ihrer größeren Barbestande ab, und sie hrauchen sich fortan nur noch die für den Kleinverkehr täglich nötige Münze zu Hause zu halten. Der Konto— inhaber ist dergestalt keiner der Gefahren mehr ausgesetzt, die mit der Aufbewahrung von Geldsummen und ihrer Uebergabe an Dritte (An— gestellte usw.) verknüpft sind.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ mas regeln.

Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch 36 gi enn ien , 9. , n n Leobschütz, Bez. Bppeln, und aus Landstuhl, Bezirksamt Ho Reg.“ Bez. Pfalz, am 19. November 1910. j

. Berlin, 21. November. Königlichen Polizeipräsidiums.

19,50 6. Roggen, gute Sortet) 14,80 S, —, Mittel sorte f) =,

14,10 A.

( . . 9 Futtergerste, Mittelsorte ') 15,00 S,

17,20 4.

Mais (runder) Sorte 3,ů9 13,60 ½½. Richtstroh „, 46. Erbsen, gelbe zum Speisebohnen, weiße 50 00 S, 30,00 A6.

Mp0.

gute M0. Kochen bo, 00 S, 30, Linsen 6

2440 M6, 1,360 M; do. Bauchfleisch

von der Keule 1 kg Schweinefleisch 1 kg 2,00 ,

1,80 MÆ, 120 A4. Kalbfleisch 1 kg 2,40 M, 2, 10 0

3,50 M, 1,20 S.

2 100 S. Schleie 1 kg 3,60

1 , 0,70 M6. Krebse 60 Stück 2 Bahn.

Frei Wagen und ab Bahn.

4,00 M, 3, 00 .

Hamburg, 21. November. (W. T. B.) (Schluß).

Kilogramm 76.50 Br., 76,00 Gd.

Wien, 22. November, Vormittags 10 Uhr bo Min. (W. Einh. 40/9 Rente M. N. ult. 9g3, 15, Einh. 4960 Januar Juli pr. ult. 93,16, 833419, Ungar, 40jg Goldrente 111,25, Ungar. 409 Rente in ol, HH, Türkische Lose per medio 257 00, Orienthahnaftien

Oesterr. Staatsbahnaktlen (Franz. ) pr. ult. 75025,

MS, 6. Roggen, geringe Sorte ?) —, —— . Futtergerste, gute Sorte) 16,00 S, 15,10 A. Futtergerste, geringe Sorte?) 14.00 6, 13,20 ½. Hafer, gute Sorte“) 18,10 h, Hafer, Mittelsorte') 17,10 4AM, 16,20 A6. Hafer, geringe Sorte“) 16,10 „6, 15, 30 6. Mais (mixed) gute Sorte 14,30 S, 13,00 ½:. Mais (mixed) geringe Sorte —,

Heu —,

r. Cnet 4060 Rente in Kr. W. Y. il

Marktpreise nach Ermittlung des (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte f) 19,80 1, 19,74 6. Weizen, Mittelsorte f) 19, 88 M, 19,62 ½. Weizen, geringe Sorte f) 1956 h, 6. Roggen, 6,

, 0 ct, 6, 00 . „00 /

20,00 Æ. Kartoffeln (Kleinhandel) 8, 0 S, h, 00 S. Rindfleisch

1149

I, 40 l, 40 S. Sammelfleisch 119 1,46 9. Butter 1 Kg 2,80 A, 2,20 6. Cie ¶Martthallenpreise) 60 Stück 6,40 d, 400 S6. Karpfen 168 220 c, 1,29 ½6. Aale 1 Kg 286 M, 160 A6. Zander 1 Dechte 1 Kg 280 s, I,20 S. Barsche 16g Mt, 1,60 S6. Bleie 16

Kursberichte von auswärtigen Fondsmärkten. Gold in

Barren das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren det

8. 6.

* 9

yr. ill

dbahr

d, yß, Dejember 8,971,

d ob, Oktober⸗Dezember 9,573. Ruhig.

priesterinꝰ von Richard Strauß,

1910

Nodember Marktorte

Tag

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitat

mittel

u

t

Verkaufte

Gejahlte

r Preis für 1 Doppelsentner

niedrigster

höchster

nledrigster 160

höchster *.

Menge

niedrigster

.

höchster **

Doppelzentne

Verkauft wert

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnittt⸗

preis dern

Außerdem wurden am Markttage Spalte 1) nach berschlaglicker Schätzung verkan ft Doppelientner Prei unbekannt)

Ostrowo . ; 1 1 Strehlen i. Schl.. Löwenberg i. Schl. .. Cwheln⸗ .. ö,, Meßkirch. ..

Babenhausen Illertissen Aalen. Geislingen Meßkirch.

Ostrowo .. . Strehlen i. Schl. Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln... ,,, Illertissen .. hd

17550 17360 17,95 1826 1850 15,56 26 60

Nernen (enthũůlster

20,20 21.450 2000 20,00

13,49 13.10 13, 75

13,80 1480 1380 1620 18,40

17.80 1820 17,95 1860 18,650 18 50 20,60

20, 20 21.80 20 00 20, 00

13.50 1400 13K 75

1400 14 536 1336 15.80 18.16

Weizen.

(

18 20 18.50 18.50 18 656 19 066 196 56 21.00

Spelz, Dinkel, Fesen).

20,00 20 40 22,00 20,20

13,80 14.10 1436 14,560 1429 15,00 14 530 16 80

18,40 19,20 18.90 19,90 19.00 19,50 21,00

20,00 20 40 22,40 21,40

14.090 16,50 1430 14990 14540 15.909 14,80 16,80

18,60

1855