71474 Aufgebot. Der Bergmann Heinrich Huy in Scheidt hat beantragt, die verschollenen nachstehenden Personen: a. Henriette Luise Dern, geb. 11. Juni 15314, b. Ludwig e nn Dern, geb. 30. August 1815, e. Philipp Ludwig Dern, geb. 24. Januar 1817, zuletzt wohnhaft in Saarbrücken, für tot zu erklären⸗ Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, ich spaͤtestens in dem auf den 1. Juni E911, ormittags IAI Uhr, bor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben y. Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im r ten r,, dem Gericht Anzeige zu machen. Saarbrücken, den 9. November 1910. Königliches Amtsgericht. 18.
71475 Aufgebot.
Der Bohrarbeiter Ludwig Zilior in Surburg hat beantragt, seinen verschollenen Bruder Josef Ziliox/ geb. 7. 8. 1867 zu Surburg, Sohn der in Surburg derstorbenen Cheleute Peter Zilior, Tagner, und Katarina geb. Meßmer, zuletzt . in Surburg, von wo er im Jahre 1859 nach Amerika aus— wanderte, für tot zu erklären. Der bezeichnete
ündli Verhandlung des Rechtestreils wird der 3 Hie e, * e liche Amtsgericht in r. Abteilung XVI, auf den 2. Januar 1911, Vor- mittags 3 6 ,,. 166
el, den 15. Nopemhber 1919. 77 Dauzentoth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. XVI.
7 . Oeffentliche Zustellung. . h 1 irma 53 36 vormals Baum K 97 in Berlin, Friedrichstraße 71, klagt gegen den . mann Abraham Jordan, früher in Charletten ug. Cauerstraße 12, jetzt unbekannten ,,, der Behauptung, daß ihr der Beklagte für käufli gelieferte Waren 467, 89 4 — vierhundertsiebenund⸗ sechzig Mark 85 Pfg. — verschulde, mit dem 1. trage, den Beklagten echt tic g vorlãusig bo ö. streckbar zu verurteilen, an Klägerin 461,80 4 — vierhundertsiebenundsechzig Mark 85 Pfg. — ö 40,0— SBinsen seit 1. Januar 1909 zu zahlen. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen, 37 handlung des Rechtsstreits vor das Ranig ; e Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, auf ken 6. Februar 1911, Vormittags h uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 1. Nopemher 1910. Pichler, als Gerichtsschreiber
Neuteich Aktiengesellschaft über je 600 MS für kraft⸗
los erklärt worden. Tiegenhof, den 8. November 1910. Königliches Amtsgericht.
429 Oeffentliche ; lei Hit 3. & Pohlmann illiengeselschalt ür Betonbau zu Hamburg, Proreßbevollmächtigte; Nechtsanwälte Duff I Lassen und Dr. Engelbrecht in Altong, klagt gegen den Kaufmann und Fabrikanten Johs. Mahr, früher zu Eidelstedt, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vam 1. Juli 1h09 über 1600 Se und der Protesturkunde vom 1. Oktober 1910, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 16090 6 nebst 660 pra. Zinsen seit dem J. Sttober 1910 und an Epfsen 21,80 M zu zahlen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreit⸗ por die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altong auf den 25. Januar 1911, Vormittags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der bffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 185. November 1910. Der k nie, m Landgerichts,
9
den 3. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, h durch einen bei diesem
Gerichte k elassenen Rechtsanwalt als Prozeß, bevollmächtigten vertreten zu lassen. Bonn, den 18. November 1910.
von der Seipen, Aktuar,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71990] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrgu Anton Gessert, Klara geb. Graff, in Bonn, , n, n, Rechtsanwalt enry in Bonn, klagt gegen den Tagelöhner Anton r früher in Bonn, jetzt ohne bekannten t Aufenthaltsort, auf Grund der S 1665, 1568 B. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: G.⸗B., mit dem Antrage, die zwischen den Fürhölter, Sekretär. n, am 28. November 1907 vor dem König⸗ 7iass ,, ö. i r , . in Bonn geschlossene Ehe zu 5 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts . . e ,, ir ve ö. a n,, 16 n, . reits zur Last zu lggen. Die Klägerin. ladet den 3 6 ,,, ; ebendort Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— anzig, ang ; ö streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen am 11. Auqust 1909 ausgestellten und indossierten bandgerichts in Bons auf ken 307 Jähn de Wechsel: . über 86 „6, fällig gewesen am 2. No— 16 II, Vormittags 9 uhr! mit 1 Auf 6. ar, . erer , gli 6 am forderung, sich durch' einen bei diesem Gerichte zu. ö, n 1 Ir. ; gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigken arienburg, Wpr., den 17. November 1910. bert leten zu fen
Königliches Amtsgericht. ö
171442 Oeffentliche Zustellung.
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Die Verkäuferin Josefine Wernecke, geb. Tiefert,
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dortmund, den 15. November 1910.
Gohr, Landgerichte sekretär Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71412 Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Johanna Frida Börngen in Dresden, vertreten durch ihren gesetzlichen Vormund Stadtamtmann Meding in Dretden — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Ratssekretär Reimann in Dretzden, Fürsorgeamt — klagt gegen den Schweizer Bernhard Burthardt, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie die am 20. Februar 19190 außerehelich geborene Tochter des Dienstmädchens Ida Frida Börngen in Dresden sei, und daß der Beklagte ihrer Mutter innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten, den sie als Vater in An⸗ spruch nimmt, vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, die Unterhaltskosten für sie von ihrer Geburt an his zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres nach, jährlich 240 6 zu gewähren und vierteljährlich mit 60 „ im vorgus zu zahlen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht Dresden, Lothringerstraße 111,
G.⸗-B., mit dem Antrage, die Ehe der . schedden 1 die We e r ü . ö. in Wiesbaden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwall n Tell zu erklären. er Kläger ladet die Dr. Weyl n . klagt gegen ihren Ehemann, . zur mündlichen Verhandlung den Rechts den Friseur Friedrich Wernecke, ohne belannten ats vor die t. ,, . , ,. k Het berg r eff ,, 165 u r, mit
auptung, da r a e ol m ganu 1, mit berlassen und die ihr gegenüber bestehende Unter— io, n, , gedachten Gerichte haltspflich fortwährend verletzt habe, mit dem An—⸗ ele senen , ö. 6 trage, die zwischen den Parteien am 21. Dezember Schwerin, den 12. November . ö e vor hn ,, i , ge⸗ Der Herichteschreiber des Großherzogl. Landgerichts. ossene Ehe zu eiden un en Beklagten 64 für, den allein schuldigen Teil zu erklären. Die , , , , 5. Röhr Klägerin, ladet den Beklagten zur mündlichen gachen ö, . iel arb Yi, . des Rechtsstreits vor die J. Zivil. Berlin, Berli z, n, r i, 6 . ö ⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld gh mäch tigte; . ken en n ne auf den 26. Zanuar 1911, Vormittags 9 Uhr, Stettin an, . ? , n, . bei Grambow mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Ini BVillwor 2M 46 16. F e , . Gerichte, zugelassenen Rechtsanwalt als Projeß— zt unbekannten? ufenthalts, Beklagten, weg . bevollmächtigten vertreten zu lassen. dung, wird auf Anordnung des Königlichen Land. Elberfeld, den 12. November 1910. icht in 2 2 1 (L. S.) Gutmann, Herhandlung des Neechtsstreits vor die 4. Sipil= ᷣ iber iönigliche ĩ 6. des Königlichen Landgerichts in Stettin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. . Za, Zinmer Rr. 7. auf den 8. Fe— 17 iciõ . Deffentliche Zustellung, nr 191, Vormittags Oz Uhr, mit, der Die Ehefrau Kunigunde Mannhardt, Damen— e ordering geladen, sich durch Linen bei diesem schneiderin in Nürnberg, Frauentormauer 420, ver— iu te zugelasfenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll—
71106
In dem auf Antrag des Spinners Fritz Winter in Bremen, Großenstraße Nr. gc, eröffneten Auf⸗ gebotsverfahren behufs Kraftloserklärung des Einlege⸗ buchs Nr. 30 375 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 17. No⸗ vember 1910 das bezeichnete Einlegebuch für kraftlos erklärt worden.
Bremen, den 18. November 1910. L663
430 Oeffentliche Zustellung. . 6 für Zahnprothese, G. m. b. S vertreten durch den Geschäftsführer Professor Vr. Jung in Berlin W. 30, Nollendorfstraßfe 20 Zo, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwalt Justizrat Dr,
Verschollenẽ wird aufgefordert, sich spätestens in dem uni 1911, Vor⸗ bor dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen erfolgen wird. An alle, oder Tod des Ver⸗ ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—
auf Samstag, den 24. J mittags 10 ühr, anberaumten Aufgebotstermine falls die Todeserklärun
welche Auskunft über lere schollenen zu erteilen vermögen,
richt Anzeige zu machen. Sulz u. Wald, den 16 November 190. Kaiserliches Amtsgericht.
714711 nr n, r Nr. 13 357. Die diesseitige Bekanntmachun
24. Oktober 1910, Nr. 12 680, betreffend 1 ebo
zum Zweck der Todeserklärung der Maria
der Aufgebotstermin am Donnerstag,
1911, Vorm. 9 Uhr, stattfindet. Oberkirch, den 14. Nobember 1910.
Gr. Amtsgericht.
71472 Aufgebot.
Am 11. bardtschen Auguste Weymann (auch Wei
Dieseibe war eine Tochter des in
33
leichfalls in Berlin verstorbenen Chefrgu, Christiane dil elmine Auguste geborenen uff, und ebangelischer Religion. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejen en, welche Erbrechte an den Nachlaß geltend machen wollen, . diese Rechte binnen G Wochen, spätestens bis zum E85. Januar 1911, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Kaiser Wilhelmstraße 3, immer S6, anzumelden, widrigenfalls die Fest⸗ tellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist. Potsdam, den 15. November 1810. Königliches Amtsgericht. Abteilung z.
71467
folgendes . erlassen: Auf Antrag des Testamenksvolss⸗=
streckers des verstorbenen Kunstmalers Carl Martin . Rotte, nämlich des Hausmaklers Rudolf irsekorn, Hamburg, Neuerwall 10, vertreten durch den g, Rechtsanwalt Wilhelm Hirsekorn, werden alle Na laßgläubiger des in Lübeck am 31. Dezember 1862 geborenen und in Hamburg am 4. April 19160 verstorbenen Kunstmalers Carl Martin Heinrich Rotte aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtz⸗ schreiberei des hiesigen . Ziviljustiz⸗ ebäude vor dem Holstentor, te e 53 au, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf ref, den 20. Januar 1911, Nach mittags 2 . anberaumten Aufgebotstermine da- selbst, Hinter ügel, Erdgeschoß, Jimmer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei efigen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, önnen, unbeschadet des Rechts, vor den Ver— bindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen beruͤcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausge— schlossenen Gläubiger 22 ein Ueber 3. 26 auch haftet jeder Erhe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil, der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus . Vermãchtnissen und Auflagen sowie ü
Aufgebot. Das Hane rt . hat beute
r die Gläubiger, denen die Erben un eschränkt aften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Er Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. amburg, den 8. November 1910.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
7110 Ueber den Nachlaß des Malzfabrikanten Ludwig Wilhelm Raab von Hochheim ist am 17. November 1910 die Nachlaßverwaltun geg ret, Nachlaß⸗ verwalter ist Rechtsanwalt Dr. C. Andreae in Frank⸗ furt a. M. n , 6. Hochheim, den 17. Nopember 1910. Königliches Amtsgericht.
e ihnen nach der
71973 Der Cigentümer Ftarl Flindt in Zinnowitz hat die dem Maler Karl Dreier in en bor mehreren Jahren erteilte Generalvollmacht für Fraftios erflärt Wolgast, ben 15. November 19160. Königliches Amtsgericht.
71082
Dur , . vom 15. November 1919 ist der am 20. Bezember 1585 geborene Jaoßann Podsadny, . wohnhaft in Latomig, far tot er⸗ klärt worden. 8 Todestag ist der 1. Januar 1909 fesg tellt. — 4 F 9/10.
owo, den 15. November 1910.
71476
. 71466
nna Mutterer aus Oppenau, wird dahin berichtigt, daß
den 8. Juni
n. 1904 ist in Potsdam im Eisen⸗ ankenhause die unverehelichte Kinderfrau mann) gestorben.
D Berlin verstorbenen Schlossergesellen Gottlieb August Weymann und dessen
Prior, in Gugkirchen, Proze malt Tr. Abam3 in earl
—
ort, mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten n Gagkirchen am 21. Januar 1903 zwischen den Harten J Ghe zu scheiden, den Beklagten
die Kosten des Flägerln ladet den Bel
71477 In der a . der offenen Handelsgesell⸗ schaft Rafflenbeul & Loewe in Berlin, vertreten durch die Rechtsanwälte Justizrat S. Katz und W. Goldberg in Berlin, ist der in Berlin am 9. No⸗ vember 1909 über 4659,25 66 ausgestellte und am 5. April 1910 zahlbare, auf Herrn Ernst Mauske in Berlin, Greifswalderstr. 140 141, gezogene und von diesem angenommene Wechsel 6 Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 15. November 1910 für kraftlos erklärt. Kgl. Amtegericht Weißensee b. Berlin.
Dur , . des unterzeichneten Gerichts vom 14. d. Mis. ist der von der Firma C. G. Hänel in Suhl ausgestellte Wechsel, datiert Suhl, den 10. April 1909, über 147 ½ς, gezogen 4 und an⸗ 6 von Walter Uhlig in 8 e a. S., zahlbar aselbst am 2. Fun 1905, für kraftlos erklart. Salle a. S., den 17. Nlobember 19lo. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
71483 16 Ausschlußurteil vom heutigen a ist der Kaufhrief vom 2. Okteber 1873, laut welchem für die Witwe des Schuhmachers Ludwig Gehrmann, Juliane geb. Friebel, und die Frau des Kaufmanns Dietrich, Clisabeth geb. Gehrmiann, in Dresden auf dem hier unter No. ass. 1266 am Nickelnkulk be⸗ legenen Hause 570 A zur Hypothek haften, für kraftlos erklärt. . Braunschweig, den 10. November 1910. erzogliches Amtsgericht. 20.
Hvpothekenbrief vom 24. Oftober 1851, laut welchem für die verstorbene Witwe des Oekonomen Hermann Damköhler, Luise geb. Schade, hier auf dem hier unter No. ass. 4470 an der n n, be⸗ legenen Hause 10 000 S zur Hypothek haften, für kraftlos erkkäͤrt.
Een, den 10. November 1910.
erzogliches Amtsgericht. 22.
70738 Oeffentliche Zustellung.
Frau .. Mund, geb. Bohm, in Berlin, Chausseestraße Nr 17, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗ rat Max Steinschneider in Berlin, Kaiser Wilhelm— straße 47, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Hans Ernst Mund, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, früher in Berlin, Gethsemanestraße 2, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Jahre 1905 eine Reihe von Straftaten, insbesondere Körper⸗ verletzungen und Unterschlagungen, begangen, sich dann heimlich entfernt habe und . steckbrieflich verfolgt werde, und daß er sich seit seiner Entfernung 6 um die Klägerin gekümmert habe, auf Grund des S l668 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für schuldig an der Scheidung zu erklären. ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Gruner— straße, Zivilgerichts gebäude, IJ. Stock, Zimmer 24, auf den 14. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte en en Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 760. R. 304/10. Berlin, den 15. Nopember 1910.
Titze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
71431] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Zigarrenarbeiter n. Iöllenbeck, Karoline geborene Sachser, in Westerenger Nr. 9 bei Enger in. Westfalen, ron fer pllin g higher ustizrat Bock in Bielefeld, klagt gegen den iggrrenarbeiter Heinrich Jöllenbeck, früher esterenger, jetzs unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu schelden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin labet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Jivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Bielefeld auf den G6. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags O9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gir esen⸗ en 15. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71932 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johann . Anna geb. evollmächtigter: Rechts⸗
1. Dur . vom heutigen Tage ist der
in
zohann Fankhauser, , ö, . früher in Euen⸗ eim, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗
r den allein schuldigen
eil zu erklären und ihm ahrens zur Last zu legen.
. Die lagten zur mündlichen Ver⸗
Königliches Amtsgericht. Durch Ausschlußurteil vom 8. November 1919 sind die Aktien Nr. 278 und 270 der Jaderr abr
71440
straße 21 a, Dr. F Michalina Lnk, Hannover, Schneiderweg 17, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des § 1567 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 11. 9 Uhr, mit der i , nn, dachten Gerichte zugelassenen Un
3 h Auszug der Klage
Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71441]
feld, , , , ü. Rechtsanwalt Günther daselbst, k
berg, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Elberfeld unter der Behauptung, daß die Beklagte sortgesetzl Ehebruch treibe, der Unzucht ergeben sei, mit dem Antrage, die vor dem Kgl. Standesbeamten zu Elberfeld am 14. Juni 1895 geschlossene Ehe zu trennen, die Beklagte für klagt gegen den eg zu erklären und ihr die Kosten des Ver— ahrens zur Last zu legen.
Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die 7. erichts in Elberfe
durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen anwalt r, n,, , vertreten zu lassen. Elberfeld,
Bonn, den 21. November 1910. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
714331 Oeffentliche Zustellung. Frau Olga fin
Häckergasse 19, rozeßbevollmächtigte: anwälte Justizrat C. Viebig, Dr. Heinecke und
Antrage, zu erkennen: 1) die Ehe der
Weg 1720, Zimmer 47 1, auf den T. 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der rung, einen bei dem gedachten Gerichte zu . Anwalt zu bestellen. i Zwecke der e di lung wird dieser
m
ebrua
acht. n den 15. November 1910. 8
Wien ker, Gerich gerichts III in Berlin.
71435 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Pauline Knop, geb. Werschy, in Ham burg ⸗ Eimsbüttel, Osterstr. 176 1, e n,. tigter: Rechtsanwalt Siegfried Chodziesner in Ehar lottenburg, Berlinerstr. 121, klagt gegen ihren Ehe mann, den n Hugo Knop, jetz unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg Eisenacherstr. Za, wegen Mißhandlung und Ehe
Zivilkammer 8.
treits vor die achte andgerichts 111 in Weg 17 20, Zimmer 47 1, auf den 19.
walt zu bestellen. stellung wird dieser Charlottenburg, den 16. November 1916. Wienker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III Berlin.
71438 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marktreisender Josef Holthaus, Anna geb. Poos, in Dortmund, Hermannstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Amecke in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen EChescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Dortmund auf den 6. Februar E91I, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 41, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 15. November 1910.
Gohr, Landgerichtssekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Franz Lyk zu Neumühl, Horster⸗
,, ,, nn. Rechtsanwalt ulda zu Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau
geborene Sopkowski, früher in
Januar 1811, Vormittags einen bei dem ge⸗ walt zu bestellen. Zwecke der Ii ,. Zustellung wird dieser 9 ekannt gemacht.
Duisburg, den 17. November 1910.
um
Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Hugo Schienbein in Elber⸗
agt gegen seine Frau Emilie geb. Kam—
der Sittenkontrolle unterstellt und
Der Kläger ladet die
r,. des Königlichen Land⸗ Dauf den 26. Januar 1911, ormittags 9 Uhr, mit der , , i
echts⸗
den 11. November 1910.
and lang deg RNechtzstreitg vor die . Zivil⸗ armer deg Königlichen Landgerichtöt in Bonn auf
atter, geb. John, in Danzig, .
Schmiel in Berlin W., Bülowstraße 23, klagt gegen ihren Ehemann Viktor Fallgatter, früher in Ehar— lottenburg, Kirchstraße 12 bei Damaschke, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalt, auf Ehescheidung, mit dem . arteien zu scheiden, 2) den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, 3) die Kosten des Rechtsstreits dem Be⸗ klagten aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die achte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin, Charlottenburg, Tegeler
ufforde⸗
ichen uszug der Klage bekannt ge⸗—
chreiber des Königlichen Land
bruchs auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Be— Der klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- Zivilkammer des Königlichen erlin, zu Charlottenburg, Tegeler
Februar E911, Vormittags 10 lihr, mit der Aufforderung,
einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An— 9. Zwecke der öffentlichen Zu⸗ uszug der Klage bekannt gemacht.
treten durch die Rechtsanwälte A. u. E. Jacobsen in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Karl Mannhardt, unbekannten Aufenthalts, aus sz 1565, 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: 1) die Ehe der . vom Bande zu scheiden und den Beklagten ür den allein schuldigen Teil zu erklären, 2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur, mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitß vor die Zivilkammer 6 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 18. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 17. November 1910.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
71444 '
T.
Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Helene Laborn, geb. Daube, Wandobek, v. d. Tannstr. 10 1, vertreten durch Rechtsanwalt n Or. Püschel, klagt gegen ihren Ehemann Georg Arnold Hans Laborn, zurzeit unbekannten Aufent— halts, aus 5 1667 Ziffer 2 B. G.⸗B., mit dem An—⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts Hamburg (Zivil justizgebäude vor dem Holstentor) auf den ET. Januar 1911, Vor— mwmittags 9. uh. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte . Anwalt zu be—⸗ ĩ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗ Hamburg, den 19. November 1910. her hte hre bn des Landgerichts.
71446 Oeffentliche ,
Die Ehefrau Carla Gehrke, geb. Haupt, in Boizenburg a. Elbe, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Gravenhorst II. in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Georg Gehrke, früher in Lüneburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 ibtz? B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 1. Februar E9II, Vormittags 9] uhr, mit der Aufforderung, sch durch einen bei dem gedachten Gerichte gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Lüneburg, den 15. November 1910. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71447 Oeffentliche Zustellung. . Der Künstler Wilhelm Runggas zu Hagendingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Bie— ringer in Metzʒ, . gegen seine Ehefrau, Therese Runggas, geborene Linck, ohne bekannten Wohnort, früher in Hagendingen, auf Grund böslicher , und heb uch mit dem Antrage auf Scheidung der am 15. März 1899 vor dem Standesbeamten in Elberfeld geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Taiserlichen Landgerichtß in Metz auf den 18. Januar 1911, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der e r. Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 18. November 1910. Der Gerichtsschreiber bei dem Ksl. Landgericht.
. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Wiechmann, Meta Johanne Mathilde geb. Lükens, in Ohmstede, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lohse in Olden— urg, klagt gegen ihren in nn Ehemann, früher in Ohmstede, jetzt unbekannten Aufenthalts, unten der Behauptung, daß der Beklagte Mitte Juli 1903 die Klägerin böswilliger Weise verlassen und seit dieser Zeit nicht mehr zu ihrem Unterhalt beigetragen habe; im Mai 1999 sei er sodann nach Amerika ausgewandert und habe die Klaͤgerin seit dieser Zeit nichts mehr von ihm gehört, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 2. Mai 1908 ver dem Großherzoglichen Standesamt zu Ohmstede geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zihilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Oldenburg auf den 16. Januar 1911, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte keln , Anwalt zu be= stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ae ,. den 11. November 1910.
Menzel, Ger. Akt. Geh.,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichtk.
71452] Deffeutliche Zustellung.
Der Arbeiter Wilhelm Langmann in Grabom, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steuer ö. chwerin, klagt gegen , Ehefrau, Wilhelm ne
r
211. zUu⸗
6 8.) Gutmann, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
eb, Remer, früher in Grabow, jetzt unbekannten ufenthaltJ, wegen Ehescheidung auf Grund det
Herich jf i gti vertreten zu lassen.
Stettin, den 19. November 1919. grefe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ilsbt) Deffentliche Zustellung. /
In Sachen der Frau Bertg Kenzke, geb. Lehmann, n Etcktin, Wallstraße 5, Klägerin. Prozesbevoll— wichligter- Rechtsanwalt Dr, Moses in, Stettin, cen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl. Lenzte, nher in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, tigten, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Feklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechls⸗ sreltẽ vor die 4. Zivilkammer des Königlichen and. zerchts in Stettin. Abbrechtstraße 32, Zimmer hir. 7, auf den 8. Februar 191A, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung ö sich puch tinen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechts— anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Stettin, den 12. November 1919. ᷣ grese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. IlI566] Oeffentliche r,, ,
Die Frau Helene Lambrecht, geb. Becher, in Yommerens dorf, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ nwälte Dr. Berndt und Dr. Sander in Stettin, llagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Lambrecht, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Jufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin fortgesetzt grob mißhandelt, 6 am 19. September 1909 böslich verlassen und eitdem sür den Unterhalt seiner Ehefrau nicht gesorgt hat, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu. scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu er— kliren und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Albrecht⸗ straße 3a, Zimmer Nr. 7, auf den 8. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Der Sühneversuch ist für nicht erforder⸗ lich erklärt.
Stettin, den 15. November 1919. Frefe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Ill Bekanntmachung. 6 In Sachen Brunner, Kreszenz, Fabrikarbeiterin in München, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Ruckdeschel in Traunstein, gegen Brunner, Lampert, Taglöhner, zuletzt in Pang, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, B. 411,10, wurde die öffentliche Zu stellung der Klage bewilligt und ist zur Ver⸗ handlung über die Klage die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Traunstein vom Montag, den G. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagter durch den kläge— tischen Vertreter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Land⸗ gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der llägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: J. Die Che der Streitsteile wird aus Verschulden des Bekkagten geschieden. 1II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Traunstein, den 19. November 1910. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
II434 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Beyersdörfer, geb. Köth, in Karls⸗ ruhe, Waldhornstraße 64, Prozeßbevollmnächtigter;: Rechtzanwalt, Justizrat Ludwig Lewin in Benlin, Königin Augustastraße 19, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Geschäftsreisenden Johann (Jean) Beyersdörfer, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Marchstraße, unter der Be hauptung, daß der Beklagte ihr seit Oktober 1910 keinen Unterhalt gezahlt habe, auf Zahlung eines solchen in Höhe von 70 monatlich. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreitz vor die achte Zivilkammer des König lichen Landgerichts 1II in Berlin zu Charlotten⸗ burg, Tegeler Weg 17s20, auf den 10. Februar 1911, Vormittags 0 Uhr, Sag 471, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
offentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. 10. O0. 179. 10. Charlottenburg, den 16. November 1910. Wienker, Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts 1II in Berlin.
7439 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bergmann Hermann Möller, hanna geborene Bracht, in e. b Darpenerweg 77, Prozeßbevollmächtigter: nwalt Dr. Cohen zu Dortmund,
Re
belannten Aufenthalts, früher in Böpvinghansen Castroy, wegen Ehescheidung, mit
L die jwischen den Parteien am
geschlossene C . den allein schuldigen Teil zu erklären, agten die Kosten des RechItsstreits ie Klägerin ladet den Beklagten zur verhan sr des Rechtöstreits vor die 4.
auf
den 9. Februar 1911,
Jo⸗ erne bei Langendreer, ichts⸗ klagt gegen ihren öhemann, den Bergmann Hermann Möller, 4 dem Antrage, 24. Oktober 6 bor dem Königlichen Standesamt zu Lütgendortmun t nne den Beklagten für ö zu trennen und de , aufzuerlegen. mündlichen n . lamm onigli ndgerichts in Dortmun re Ti , neren Vormittags
Zimmer 185, auf den 109. Januar 1911, Vor⸗ mittags 16 Uhr, geladen.
Dresden, den 11. Novemher 1910. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71414 Oeffentliche Zustellung.
Der am 28. August 1909 geborene Johann Georg Hugo Grulms zu Berlin, vertreten durch seinen Vor— mund, den Kaufmann Johann Boryz zu Lichtenberg, Weichselstraße 14, Prozeßbevollmächtigter; Rechte⸗ anwalt Justizrat Kleckow zu Grünberg, klagt gegen den Bankbuchhalter Werner Huth, über 21 Jahre alt, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Grünberg i Schl., unter der Behauptung, daß der Beklagte der natürliche Vater des am 28. August 1909 zu Berlin von der Näherin Frieda Grulms zu Berlin, Stolpischestraße 39 1, geborenen Klägers sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig voll⸗ streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer Unterhaltsrente von seiner Geburt — 28. August 1909 — an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres, von vierteljährlich 0M für das 1. bis s. Lebengzjahr und von 105 9½ für das 7. bis 16. Lebensjahr, und zwar der rückständigen Beträge sofort, der künstig fällig werdenden am 28. August, 28. No vember, 28. Februar und 28. Mai jedes Jahres. Zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Grünberg (Schl. auf den LI. Januar 1911, Vorm. 9 Uhr, geladen.
Grünberg (Schl.), den 12. Nopember 1910.
Königliches Amtsgericht.
7142 Oeffentliche Zustellung. Ge n ails g Schiedung, als Vormund der minderjährigen Hildegard Brandt in Dalber⸗ ffadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leitner, Friedenau, klagt gegen den Kaufmann Kurt ind: kowski, früher in Friedenau, Thorwaldsenstraße 21, unter der Behauptung, daß die unverehelichte Martha Brandt am 2. Juli 1999 in Halberstadt ein uneheliches Kind, namens Hildegard, geboren und Beklagter der Mutter des Kindes während der gesetzlichen Empfängniszeit zwischen dem 3. Sep⸗ kanber 1908 und 2. Januar 1969 geschlechtlich bei⸗ gewohnt habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger für das am 2. Juli 1909 ge borene Kind Hildegard Brandt vom 2. Juli. 1909 bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres vierteljährlich im voraus 60 M zu zahlen und das Urteil hinsichtlich der bereits fälligen Unterhalts beträge für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits win der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin. Schöneberg, Grunewaldstr. 6667, Zimmer 4, auf den 18. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr,
eladen. — ,. bei Berlin, den 11. Nohember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 71427 Oeffentliche Zustellung. li . gather Reichert in Stockstadt, vertreten durch ihren Vormund Philipp Reichert erster in Stockstadt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Reuß in Zwingenberg, klagt gegen den Georg Metzger, Metzger, Sohn von Georg Metzger in Jugenheim, jetzt unbekannt wo? früher in Jugen, deim, auf Grund der Behauptung, daß Bel lagte außerehelicher Vater der von der Katharine Reichert in Stockstadt am 12. Dezember 1909 geborenen Klägerin und deshalb dieser alimentation pflichtig fei, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres sechzehnten Leben iahres als Ünterhalt eine im vorgus zu entrichtende, in erfter Linie in das richterliche Ermessen gestellte Geldrente von vierteljährlich 5 „, und. war zj rückständigen Beträge, sofort, die künstig sallig werbenden am 12. März, 12. Juni, 12. Sept em hr und 12. Dezember jeden Jahres, zu zahlen, mit 4 I Zinsen von den einzelnen Fälltgkeitstagen ab, und das ürteil, für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Jwingenberg (Hessen) auf Donnerstag, den 12. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, ge— ,,,, Selen, den ö. November 1910.
Kleinschmidt, . Gerichtsschreiber des , Amtsgerichts.
71895 Oeffentliche Zustellung. : (iK gent Nolden und Mertens Mechanische Schreinerei in Godesberg, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Leister in Godesberg, klagt Regen den Buchhalter Karl Wertmann, früher in C odesberg, etzt unbekannten Aufenthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der klagenden Partei auf vor⸗ herige Bestellung Möbel für 345 Mark gekauft und empfangen habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteslung des Beklagten zur Zahlung von 136 4 nebst 4 0 Jin en selt dem Tage der nn, nnn Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit? 9 der Betlagte vor das Königliche , , n Vonn, unter Festsetzung der Einlassungsfrist auf 7 Wochen, auf den 19. Januar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer 42, geladen. Bonn, den 18. Nodember 1910. Schneider, Aktuar,
Halle und Hornthal zu Berlin, Kronenstr. Iz, llagt
egen 1) den Dentisten A. Dursch, 2) dessen Ehe— en Emmy Dursch, geb. König, rüher in Schöne⸗ berg, Vorhergstr. 153, auf Grund der, Behauptung, daß der Beklagte zu 1 aus Warenlieferungen der Klägerin den Betrag von 637,909 M schuldete, er für bil M der Klägerin vier Atzepte gegeben hahe, pon welchen bisher keins eingelöst sei, und daß sich die Beklagten auf Grund des Abkommens vom ö. Mai 1910 verpflichtet hatten, mongtlich 190 46 auf die Schuld zu zahlen, daß aber bisher erst 10 4 gezahlt und ein Akzept von 169 ½ gegen den Be⸗ klagten zu J bereits eingeklagt seien, ferner aß der Klägerin an Protestkosten und Kosten der Wechsel klage bisher 2435 M entstanden seien, mit dem An⸗ trage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung der Beklagten, als Gesamtschuldner an die Klägerin 592,25 A6 nebst 4 vom Hundert Zinsen feit Klagezustellung, die Beklagte zu 2 ferner kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstrechbar zu verurteilen, an die Klägerin 150 nebst 40,0 Zinsen, seit Klage⸗ zustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts H in Berlin 8wW. 11, Hallesches Ufer 290 —= 631, auf den 28. Januar 1911, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 5m Zwecke der öffentlichen 8*Kellung wird dieser Auszug der Klage ekannt gemacht. ; k. den 18. November 1910. Kleinert, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. 71425 Oeffentliche Zustellung. ; ] Die Hirn Stautz & Schweickhardt in Lahr in Baden, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. Jonas in Berlin, Wilhelmstraße 109, klagt gegen den Otto Geißler, früher in Berlin, Kreuzberg⸗ straße 21, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für verkaufte Iigarren 129 „ schulde, mit dem Antrage, den Be klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie . t nebft 5 vom Hundert Zinsen seit dem 10. August 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vol. streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streit; vor, das Königliche Amtsgericht Berlin Tempelhof in Berlin 8sW., Hallesches Ufer 29 — 31, Jimmer 3, auf den 28. Januar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt macht. e. ke in, den 15. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Tempelhof. Abteilung 3. 71409 Oeffentliche Zustellung. lug, . Richard Leitloff in Breslau, Nicolaistraße 41, Prozeßbevollmächtigter: Nechts · berater Gustav Golly in Breslau, Friedrich. Wilhelm. straße 21, klagt gegen die Schneiderin Frieda Lor⸗ mann, früher in Berlin, Sparrstraße 24 bei Duppe, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, kaß die Beklagte ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren 60 S Teilforderung verschulde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen an den Kläger 690 M Teilforderung zu zahlen oder im Falle der Nichtbeitreibbarkeit dieser Forderung goldene Remontoir⸗Anker Savonet Herrenuhr Nr. 1790 047 herauszugeben, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, n Schweid⸗ nitzer Stadtgraben 4, 1. Stock, auf den 23. Januar 1511, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Breslau, den 7. November 1910. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
71437 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Gastard, u. Fils in Colmar, vertreten durch Rechtgßanwalt Huber daselbst, klagt im Urkunden⸗ prozeß gegen die Eheleute Josef Seng, Spezerei⸗ händler und Bäcker, und Marie Josefine geb. Keller, beide bisher in Niederhergheim, guf. Grund zweier Schuldscheine vom 1. Februar 1906 und J. Sep⸗ tember 1910 mit dem Äntrage auf gesamtverbind⸗ liche Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von z5ö0 g nebst Go Zinfen seit dem 7. September 1910. Die Klägerin ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits ver die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 13. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffgrderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Nechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Colmar, den 15. November 1919. . Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
71410 Oeffentliche Zustellung. he chi e e , Ylsede ee G m. b. 8. n Hülsede, l lg ü gern Justizrat Ger⸗ bracht in Hameln, klagt gegen den August Schmand, früher in Cassel, Steinweg 14, jetzt unbelgnnten Aufenthalts, auf Grund Wechsels vom J. August 9l0, mit dem Äntrage, den Beklagten zu verurtellen,
. 30M 3 eit 25. Oktober an Klägerin 63 M nebst 6 do Zinsen u Mahlen as Keel
und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,
des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.
71413 Oeffentliche Zustellung. ; bi l Galt r Hermann Gruher in Eltmanns⸗ hausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt ee. Doernberg in Eschwege, klagt gegen den Reisebeamten Gust. Thiede, zurzeit unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Yellagten in der Zeit vom 18. Dezember 1999 bis 2. Mai 1910 Gier und Schinken käuflich geliefert habe, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenxflichtig und vorlãufig vollstreckbar zu verurteilen, dem Kläger 119,70 A0 nebft Ho, Zinsen seit 2. Mai 1910 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Eschwege auf Mittwoch, a Jauuar 1911, Vor- zittags 9 Uhr, geladen. . ö Ec wenge 6. 12. November 1910.
Rupp, / Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. JI.
7144 Oeffentliche Zustellung. J
. e Vorschußverein W tiengesellschaft in Großen, Linden, vertreten durch Nechttanwalt Dr. Rosenberg in Gießen, klagt gegen 9 den Glasen⸗ meister Joseph , . und 2 nadie Joseyh Schüfer Ehefrau, Katharina geb. Wagner, Heide früher in Großen Linden, später in Wehrda bei Mar⸗ burg, beide jetzt unbekannten Aufenthalte, 3 gesamtschuldnerische Zahlung von 5500 . nebs
44 (o rückständige Zinsen seit 1. Januar 1919, mit solgender Begründung: Kläger habe vor einigen Jahren die Grundstücke Gemarkung Großen Linden Fl. 1 Nr. 1755s19 und 1763600 wegen eines zu 31 0 berzinslichen Darlehens von bö00 M beliehen; . persönliche Schuldner, Zigarrenhãndler. t Josep ) Strauß in Gießen, habe die beiden Grundstůücke laut Kaufvertrag vom 7. März 190 an die Firma Rinn und Cloos in Heuchelheim veräußert, die im Ein verständnis mit Kläger die Dr hothelschn d als persönliche Schuld übernommen habg, die Mutation fei am I6. März 1907 erfolgt, die Firma Rinn und Gloos habe die Grundstücke laut Kaufvertrag vom g. November 1968 an die beklagten Joseph Schãfer Gheleute veräußert, die auch als Eigentümer in das Grundbuch eingetragen worden seien, und die mit Genehmigung des Klägers die Hypothekschuld als personliche Schuld übernommen hätten, die auch 3. Zt. noch perfönliche Schuldner des Klägers eien, da Kläger nach Weiterveräußerung der Grundstücke an Georg Bill in Niederweisel und von, diesem an die mitverklagten Karl Kaiser Eheleute in Großen. Linden mit Uebernahme er Hyporbekschuld durch Georg Bill und durch die Karl Kaiser Gheleute nicht einverftanden gewesen sei und seine Genehmigung hierzu nicht erteilt habe. Das Darlehen sei recht; zeitig auf 1. Juli 1919 gekündigt worden. Kläger kadei die obigen Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Ziwillammer des Gr. Landgerichts in Gießen auf den 28. Fa nüar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf. forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt mmacht.
. den 18. Noyeinber 1919. 1. ö Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
71418 Deffentliche Zustellung. 16 ö Gronwald fa nieder Pr., Wagnerssraße 29, Prozeßbevollmächtigter; Rechts⸗ anwalt Dr. Hurwitz hier, klagt gegen den Kaufmann Reinhold Sieg, früher in Königsberg Pr., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten in den Jahren 1908 und 19089 Kleidungsstücke zum Preise von 24! . geliefert, worauf Beklagter noch 102 ( verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung von 102, * nebst 4 Prozent Zinsen seit dem Tage der Zustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte tr git wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Abt. 6 in Königsberg Pr. auf den 28. Januar 1911, Vormitiags 9 Ur, Jimmer,. Nr. 46, geladen. Königsberg i. Pr., den 17. Nopember 1910. . Bergmann, Amtegerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amttgerichts. Abt. 15 a. 71417 Oeffentliche Zustellung ,,, griß Segadlo in Königsberg . Pr., Steindamm 112, klagt gegen den Kaufmann Urfur' Sinz, früher in Königäberg i. Pr., Stein. damm II5, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Hause det Klägers, Steindamm 1I5, Wohnrdume und ejnen Geschäfts, saden gemietet gehabt und vom J. Dezember 1906 bis zum 16. Aptil 1907 bewohnt habe und ihm aus diesem Mieteberhältnisse den nachstehenden Betrag schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig bollstreckbare Vneœrurteilung zur Zahlung von 145,31 MS nebst 5 Zinsen seit dem 18. April 1907. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits nid der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Ab- tellung 15n, in Königberg i. Dr. auf den 28. Ja—⸗ nuar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 46,
gel gg ig eber i. Pr., den 15. November 1910.
9 Uhr, Zsnimer 41, mit der Aufforderung, einen
Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
1910 und 5 M 19 echselunkosten auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zut
ergmann, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 16a.