1 1 ö 3
Die deutsche Ausfuhr von Fleisch und Fleischwaren zeigt eine der Gestaltung der Einfuhr entgegengesetzte Entwicklung. Sie betrug in den ersten drei Vierteljahren 1910 5490 bejw. 5769 und 6043 dæ, ist also von Vierteljahr zu Vierteljahr — wenn auch nicht bedeutend —
estiegen. Gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres weist sie jedoch m 1. und 2. Llirreh ah 1916 eine Abnahme um 382 bezw. 362 42 und nur im 3. eine Zunahme um 191 42 auf. Zu dieser Steigerung im 3. WMierteljahre hat besonders eine vermehrte Ausfuhr von Schweinẽschinken beigetragen.
Der vorläufig berechnete Wert der Ausfuhr in den ersten neun Monaten 1910 bleibt noch um 64 000 M hinter dem endgültig festgestellten Ausfuhrwerte der gleichen Zeit des Vorjahres zurück.
An Speisefetten und Talg wurden in das deutsche Zoll⸗ gebiet eingeführt:
gegen Januar / Januar / Septbr. Schibr. 1910 9 42 42 42 in 1000 6
158 507 423 629 — 329 859 Olromargarin ; 68 004 1741965 4 11008 Schmalz von Gänsen,
Rindermark usw. . .. 465 1728 — 891 Schweine u. Gänsefett,
roh 4 16 121 Schweineflomen 43 184 132 Premier jus 41 886 91 5124 36117 Talg von Rindern 67 585 157933 * 31938 336 494 S849 197 —– 2651 676 89 885. Die Einfuhr von Schweineschmalz hat im 3. Vierteljahre 1910 eine weitere sehr bedeutende Abnahme erfahren, dagegen sind die Zu⸗ fuhren von Rinderfetten und Rindertalg so erheblich gestiegen, daß die Gesamteinfuhr von Speisefetten und Talg im 3. Vierteljahre 1915 im Vergleich mit derselben Zeit des Vorjahres noch eine Zunahme um I9g dz aufweist, während sie im ersten Vierteljahre um 155 188 42 und im 2. Vierteljahre um 104207 42 hinter jener der leichen Zeit des Vorjahres zurückgeblieben ist. Es betrug die Ge— amteinfuhr von Speisefetten und Talg in den ersten drei Viertel⸗ jahren 1910 252 80h bezw. 259 898 und 336 494 dz. Die Zufuhr von Schweineschmalz aus den Vereinigten Staaten von Amerkka ist von 724 525 dz in den ersten 9 Monaten des Vorjahres auf 387204 42 in den ersten drei Vierteljahren 1910, also um 337 321 42 zurückgegangen.
Der vorläusig berechnete Wert der Einfuhr in den neun Monaten Januar bis September 1910 bleibt hinter dem für die gleiche Zeit des Vorjahres endgültig festgestellten Einfuhrwerte um 32 492 000 6 zurück. ö
Aus dem deutschen Zollgebiet ausgeführt wurden an Speise— fetten und Talg:
Juli Janugr / Septbr. Septyor. 1910 1910
Schweineschmalz
zun, gegen Jen nge, . 2 ar n, n, g, . is! gion. Septhr. 1910
oö, .
42 12 2 in 1000 46
Schmalz von Schweinen, Oleomargarin, Schmalz von Gänsen us. .. 91
Schweine⸗ und Gänsefett,
d Schweineflomen — — f — r ie,. 17 65 — 279 Talg von Rindern .. 690 3155 — 1628 248 798 3498 — 1886 294.
Die Ausfuhr von Speisefetten und Talg belief sich in den ersten drei Vierteljahren 19109 auf 1644 bezw. 1056 und 798 d; sie hat also 1910 von Vierteljahr zu Vierteljahr abgenommen und war auch kleiner als in der entsprechenden Zeit des Vorjahres. Den Haupt— bestandteil dieser Ausfuhr bildet Rindertalg, der besonders nach den Niederlanden und nach Oesterreich⸗Ungarn geliefert wird. Die Aus— fuhr nach beiden Ländern ist erheblich zurückgegangen.
Der Wert der Ausfuhr von Speisefetten und Talg in den
3 Monaten Januar bis September beläuft sich daher nach vorläufiger
Bexechnung nur noch auf 294 000 S; er hat gegenüber dem für die
gleiche Zeit des Vorjahres endgültig festgestellten Ausfuhrwerte um
565 000 M½ abgenommen.
Literatur.
Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt Ginsendungen sind nur an die Redaktion, Wilhelmstraße 32, zu richten. Rücksendung findet in keinem Falle statt.
Erik Jensen oder: Das Recht auf Arbeit“. Sozialer Roman von Gerhard Claudius. 3,50 „.
In der Franckhschen Verlagshandlung in Stuttgart sind erschienen:
Liebe und Ehe im europäischen Altertum. Von Ferdinand Frhrn. von Reitzenstein. Mit zahlreichen Ab— bildungen 1 A; gebdn. 1,80 M16.
Die Kultur der Kulturlosen. Von Professor Dr. Karl ö Mit 3 Tafeln und zahlreichen Abbildungen 1 „S; gebdn. S0 Mt.
Die Erde. Eine allgemeinverständliche Geologie. Von 6 B. Lindemann. Band ü: Geologische Kräfte — Liefg. 2. „SO M6.
Im Verlage der Liebelschen Buchhandlung hier, W. 57, Kurfürstenstraße 18, sind erschienen:
Drei Jahre im Sattel. Ein Lern- und Lesebuch für den Dienstunterricht des deutschen Kavalleristen. Von von Unger (Kurt). Mit farbigen Tafeln und zahlreichen Abbildungen im Text. 14. Aufl. . 90 H.
Der gute Kamerad. Ein Lern und Lesebuch für den Dienst— unterricht des deutschen Infanteristen. Von von Klaß. Fortgesetzt von von Loefen. Mit farbigen Tafeln und vielen Abbildungen. 16. Aufl. O, 70 M.
Anhaltspunkte für den Ausbildungsgang der Rekruten der Infanterie. Von von Brunn. 10. Aufl. Von Immanuel. 1 .
Anleitung für den Betrieb des Turnens und der Spiele in der Armee. Von Walter Bu solt. O, 60 „.
Taschenbuch für den Schießlehrer der Fußtr uppen. Von Immanuel. Mit mehreren Abbildungen. 1 .
Einteilung und Standorte des Deutschen Heeres. Uebersicht und Standorte der Kaiserlichen Maxine sowie der Kaiserlichen Schutztruppen. Nach amtlichen Quellen und nach dem Stande vom 6. Oktober 19109. Mit den Neufor—⸗ mationen. 140. Aufl. 0, 30 46.
Im Verlage von Gerhard Stalling in Oldenburg i. Gr. sind erschienen:
Ratgeber in schriftlichen Arbeiten für den Unter— K bearb. von M. Walter. 1,25 46.
zeldwirtschaft und Vermögensanlage. Ein Ratgeber
für Offiziere, Beamte ꝛc. 1,830 AM; gebdn. 2,365 6.
Leitfaden zur Anlegung und Führung der Truppen⸗ stammrollen. Von 6 Reh. 1,60 ½; gebdn. 2 .
Schreibschule für Unteroffiziere. Von W. Bruch⸗ hausen. O, g0 (.
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Weizeneinfuhr in Marseille. Nach den Wochenberichten der in Marseille erscheinenden Zeitung „Le Semaphore“ hat die Weizeneinfuhr nach Marseille auf dem Seewege betragen: in der Zeit vom 23. bis 28. Oktober. davon aus Rußland! in der Zeit vom 30. Oktober bis 4. November. davon aus Rußland J in der Zeit vom 6. bis 11. November. davon aus Rußland =. in der Zeit vom 13. bis 18. November 118296, davon aus Rußland . 61 300 In den Zollniederlagen in Marseille befanden sich am 16. November 414 730 dæ.
313 259 42 156 752 209 020 , S6 673 193 689 93 604
Jagd.
Freitag, den 25. d. M., findet Königliche Parforce⸗ jagd statt. Stelldichein, Mittags 1 Uhr an der Platzgrenze, auf dem Wege von Groß⸗Glienicke nach Döberitz.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche aus Fischersdorf, Landratsamts bezirk Rudolstadt, Fürstentum Schwarzburg⸗Rudolstadt, am 21. No⸗ vember 1910.
Das Kaiserliche Gesundheitsamt meldet ferner den Aus— bruch der Maul⸗ und Klauenseuche aus: Großwickerau, Landkreis Elbing, Regierungsbezirk Danzig; Kleinstobingen, Landkreis Inster⸗ burg, Regierungsbezirk Gumbinnen, bei Händlervieh; Germen, Kreis Marienwerder, Regierungsbezirk Marienwerder; Metzlar, Kreis Rothen⸗ burg a. F., Regie ungsbezirk Cassel; Dorfhaus, Bezirksamt Forchheim, Regierungsbezirk Oberfranken, und aus Börrstadt, Bezirksamt Rocken⸗ hausen, Regierungsbezirk Pfalz, am 21. November 1910.
Italien.
Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver⸗ ordnung vom 7. 8. M. die Häfen von Ordu und Kerason Glein⸗ asien) für choleraverseucht erklärt.
Die italienische Regierung hat durch seesanitätspolizeiliche Ver ordnung vom 16.8 M. die gäfen von Smyrna und Samsun (Kleinasien) für choleraverseucht erklärt.
Niederlande.
Die Königlich niederländische Regierung hat die Verfügungen vom 13. Juli und 5. und 18. August d. J., soweit durch dieselben Kertsch und Jenikale, Nicolajeff und Akkerman für choleraverseucht erklärt waren, zufolge einer im Niederländischen Staatscourant Nr. 271ñ vom 19. d. M. veröffentlichten Bekanntmachung vom
18. d. M. aufgehoben.
Die Königlich niederländischen Minister des Innern und der Finanzen haben nach einer im Niederländischen Staatscourant Nr. 272 vom 20. und 21. d. M. veröffentlichten Bekanntmachung unter dem 18. und 19. d. M. unter Bezugnahme auf ihre gemeinschaftliche Ver⸗ fügung vom 24.25. v. M. das Verbot der Ein⸗ und Durchfuhr von Lumpen, gebrauchten Kleidungsstücken und ungewaschener Leib⸗ und Bettwäsche aus den Präfekturen Kertsch Jenikale, Don und Nicolajeff sowie aus der Stadt Akkerman vom 21. d. M. ab aufgehoben. (Vergl. „Reichsanzeiger“ vom 18. Juli d. J., Nr. 166, 10. August d. J., Nr. 186, 20. August, Nr. 197, und vom 2. d. M., Nr. 258.)
Türkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat unter Abänderung der für Herkünfte von dem Küstenstrich zwischen Jéros Bournou und Platana angeordneten Maßnahmen das Folgende verfügt:
Die für die Herkünfte von dem Küstenstrich zwischen Surméns und Yéros Bournou, einschließlich, angeordneten Quarantänemaßregeln werden aufgehoben. An deren Stelle tritt eine ärztliche Untersuchung nebst Desinfektion. Diese Maßnahmen erfolgen in einem Lazarett der Türkei. Die aus Trapezunt auslaufenden Segler können sich jedoch den Maßnahmen auch in den Sanitätsstationen von Copmich und Surmené unterwerfen. (Vgl. ‚R.⸗Anz.“ vom 21. d. M., Nr. 273.)
Konstantinopel, 22. November. (W. T. B.) Heute sind 38 Erkrankungen an Cholera und 22 Todesfälle gemeldet worden; davon entfallen auf die Armee 16 Erkrankungen und 11 Todesfälle.
Verdingungen.
Die gäheren Angaben über Verdingungen, die beim „Reichs⸗ und
Staatsanzeiger! ausliegen, können in den Wachentagen in dessen
Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Uhr eingesehen werden.)
Oesterreich⸗Ungarn.
Längstens 30. November 1910, 12 Uhr. K. K. Postökonomie⸗ verwaltung Wien: Verkauf von Telegraphen⸗ und Telephon— altmateriglien. Näheres beim „Reichsanzeiger“'. Die Altmaterialien können in Wien, XXI. (Hirschstetten), Erzherzog Karl-Straße Nr. 131 (Bahnstation Stadlau) besichtigt werden.
12. Dezember 1910, 12 Uhr. K. K. Finanzlandesökonomat Wien: Lieferung von Kanzlei⸗ und Manipulationgrequisiten. Näheres bei der vorgenannten Stelle, 1II., Vordere Zollamtsstraße 3, und beim „Reichsanzeiger“.
Italien.
Verwaltung der Zipilbospitäler in Genua. 2. Dezember 1910, 2 Uhr Nachmittags: Vergebung der Lieferung von antiseptischen Materialien (Gaze für Binden 2c., Watte, Guttapercha) und leinenen Geweben in 6 Losen (Nr. 9 bis 14). Gesamtwert 121 500 Lire. Sicherhritsleistung und Kontraktspesen 15 ,½ der Zuschlagsumme. Zeugnisse und Offerten bis 1. Dezember 1910, 3 Uhr Nachmittags. Näheres in italienischer Sprache beim ‚„Reichsanzeiger“.
Hospital S. Spirito Und Vereinigte Hospitäler in Rom. 29. November 1910, 10 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieferung von ea. 100 dz Wolle für Matratzen à Lire 299. Sicherheitsleistung und Kontraftspesen 3500 Lire. Näheres in italienifcher Sprache beim Reichsanzeiger“.
Direktion des Militärkommissariats des VIII. Armeekorps in Florenz 28. und 29. November 1910, 12 Uhr Mittags: Ver⸗ ebung der Lieferung großer Mengen von Uniformtuchen in ver⸗ 55 Farben und Qualitäten, Leinwand, Samt, Flanell, Gold⸗ und Silherborten, Bersaglierihüten und Mützen, Unterzeug, Leder⸗ waren, Schuhwaren, Tornistern, Trommeln, Trompeten, Bürsten, Blechtassen, Fahrradlaternen und vielen anderen Ausrüstungsgegen⸗ ständen in 86 Losen. Vergebung von Los 1 bis 38 am 28. November
1910, von Los 39 bis 88 am 29. November 1910. Gesamtsicher heitsleistung 25 200 Lire. Offerten 2e. bis. 27. bezw. 25. Nobembe⸗ 1910, Näheres in italienischer Sprache beim „Reichanzeiger.. Sine ähnliche Lieferung hat auf denselben Termin die Direktion des Militär ,. des . Armeekorps in Turin aukgeschrieben Näheres in italienischer Sprache beim „Reichsanzeiger“. Direktion. des Militärkommissgriats des V. Armeekorps Verona. 28. November 1910, 12 Uhr Mittags: Vergebung . Lieferung von graugrünem und blauem Uniformtuch in perschie bern Qualitäten in 115 Losen. Gesamtsicherheitsleistung 65 135 Lin Offerten ze. bis 27. November 1910. Näheres in italienischer Sprache en, 6 ö. Marineministerium in om und gleichzeitig die General— direktionen der Königlichen Arsenale in E kö . 9. Dejember 1910, 11 Uhr Vormittags: Vergebung der Lieferung von reinem und gekochtem Leinöl in 3 Losen, und zwar: 2. Los, im Werte bon 13 590 Lire, Sicherheitsleistung 1860 Lire; 3. Los, im Werte von 12 300 Lire, Sicherheitsleistung 1230 Lire; 4. Los, im Werte bon 24 600 Lire, Sicherheitsleistung 2459 Lire. Offerten 6. biz 8. Dezember 1910. Näheres in italienischer Sprache beim Reichs
anzeiger“.
Belgien. (astenhefte usw. können, wenn nichts anderes vermerkt, vom Bureau des adjudications in Brüssel, 15 Rue des Augustins, bezogen werden
21. Dezember 1919, 1 Uhr. Sgeicté Nationale des Chemins de fer vicinaux in Brüssel, 14 Rue de la Seience: Lieferung der elektrischen Luftleitung der Zweigstrecke Laeken (Avenue Houha) nach Wemmel der Kleinbahn Brüssel = Humbeek. Eingeschriebene Angebote bis 20. Dezember an den Genergldirektor der Gefellschaft. Lastenheft l Frank. Näheres vom 20. Nobember ab von der Gefellschast (3. Direktion A). . . 39. November 1910, 11 Uhr. Ebenda. Lieferung von: 2001 Zugbohrern, 0 tz Laschenbolzen, 140 6 Gleisschuhen (3 Lose); Pläne gib Fr., Lastenheft 1 Fr. 30 bronzenen Brennern mit Zubehör (ü Les); Pläne, Gö60 Fr., Lastenheft 1 Fr. 220 Weichenstellen 209 Kreuzungen (1 Los); Pläne 0.75 Fr., Lastenheft 1 Fr. 160 Weichen! stellapparate (2 Lose); Pläne 6, — Fr., Lastenheft 1' Fr. Einge— schrichene Angebote zum 29. November an den Generaldirektor der Gesellschaft.
7. Dejember 1910, 11 Uhr. Ebenda: Lieferung der elek— trischen Luftleitung der Löwener Kleinbahnen. Eingeschriebene Ange⸗ bote zum 6. Dezember an den Generaldirektor der Gefellschaft Lastenhefte 1 Fr. .
30. November 1910, 1 Uhr. Börse in Brüssel: Neuver— dingung des 16. Loses des Lastenhefts 8h65. Lieferung von 7200 Kaut— schuklochscheiben.
30. November 1919, 1 Uhr. Ebenda; Lieferung von 30 Per—
sonenwagen 1. und 2. Klasse der Staatseisenbahnen. 4 Vose. Spezial.
lastenheft Nr. 848.
21. Dezember 1910, 12 Uhr. Ebenda: Fundierungsarbeiten und Montage einer Drehscheibe von 1850 m Durchmesser, Entfernung einer bestehenden Drehscheibe von 13,50 m Durchmesser, Aenderungen an eisernen Wasserleitungen usw. auf der Station Bourg-Léopold. 11417 Fr., Sicherheits leistung 1000 Fr., Speziallastenheft Nr. 34) zum Preise von 60 Cts.
Demnächst. Börse in Brüssel: Lieferung von Kissen, Rück— lehnen, Leinen, Litzen, Posamentierwaren usw. für die Staatsbahn.
Demnächst: Ebenda: Lieferung von 40 eichenen Wärterhäuschen für Wiegebrücken in 2 Losen zu je 20 Stück. Sicherheitsleistung 600 Fr. für jedes Los.
ö Demnächst. Ebenda: Lieferung von Fern- und Haltesignalen 350) mit eisernen Pfählen für 1911. 7 Lose. Sicherheits leistung 700 Fr. für das Los.
Demnächst. Ebenda: Lieferung von Artikeln für elektrische Beleuchtung von Räumlichkeiten der Staatsbahn. 29 Lose.
27. Dezember 1910, 2 Uhr. Hòtel communal in Jemeppe—⸗ sur⸗Meuse: Bau eines Schleusennetzes. 151 000 Fr., 15 000 Fr. Sicherheitsleistung, Lastenheft 5 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 24. Dezember.
Demnächst. Bureau des Herrn Chefingenieurs Van den Bogaerde, Direktors Rue du Marchs 12 in Brügge: Lieferung von 19009 Pflastersteinen, 260 Kopfsteinen und 146 If. m Randsteinen aus Sandstein auf der Station Roulers. Sicherheitsleistung 400 Fr.
2. Dezember 1910, 11 Uhr. Hotel de ville in Brüssel: Lieferung von a. Zählern für 5—10 Brenner. Sicherheite leistung 2000 Fr., b. 20— 150 Brenner, Sicherheitsleistung 2000 Fr. C. Trockenzählern für 5 — 100 Brenner, Sicherheitsleistung boo Fr. d. Trockenzählern für Vorausbezahlungen, Sicherheitsleistung 00 Fr. Lastenheft 1 Fr. Lieferung für 1—5 Jahre.
Niederlande.
29. November 1910, 11 Uhr. Stadtverwaltung in Haarlem: Lieferung von Röhren und Hilfsstücken für eine Gaßpreßleitung nach der Gemeinde Velsen. Das Besteck und die Bedingungen liegen auf der Stadtschreiberei werktäglich von 9 —? Uhr zur Einsicht aus und sind daselbst für 0,25 Fl. für das Stück erhältlich.
5. Dezember 1910, 12 Uhr. Stadtverwaltung in Amsterdam, Lieferung von: Schiefertafeln sämischgarem Leder, Bureau⸗, Zeichen und Schulmaterialien, Notiz büchern, Notizblöcken, Pack! und Einwickelvapier, Stahlfedern, Zeichen⸗ papier und Telegrammstreifen für die Geschäftszimmer der Stadt— schreiberei und andere städtische Stellen sowie für die öffentlichen Elementar⸗, mittleren und höheren Lehranstalten für das Jahr 1911. Das Besteck und die Bedingungen dieser Ausschreibung sind ausschließlich in der städtischen Druckerei (Nes) gegen Bezahlung von 0,75 Fl. erhältlich. Nähere Auskunft wird auf dem Geschäfts— zimmer des Magazinmeisters des städtischen Magazins, van Reigers— bergerstraat bei der Be Hugo de Grootstraat, während der beiden dem Ausschreibungstage vorhergehenden Wochen werktäglich mit Ausnahme des Sonnabends, Vormittags von 9 2 Uhr, erteilt.
6. Dezember 1910. Eandbouwvereeniging Rœigersbergh in Rilland Bath (Provinz Seeland): Lieferung von etwa 250 000 kg Super. Die Bedingungen sind bei dem Schrkfftführer erhältlich.
Türkei.
Direktion der öffentlichen Sicherheit in Konstantinopel: Ver— gebung der Lieferung von 1090 eisernen Bettstellen und 40 Pulten nach Muster für die Polizeischule. Angebote an die Ankaufskommission der genannten Behörde. .
Verwaltungsrat der Stadt Jerusalem: Vergebung der Errich—
tung einer Wasserleitung, einer elektrischen Straßenbahn sowie einer
Kanalisations- und Telephonanlage in Jerusalem — vgl. „Reichk— anzeiger! Nr. 195 vom 20. August, Nr. 239 vom 11. Oktober und Nr. 260 vom 4. November 1910. Die Frist für die Einreichung der Angebote ist bis zum 17.30. Dezember 1910 verlängert worden. Näheres in französischer Sprache beim „Reichsanzeiger“.
Norwegen.
9. Dezember 1910, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen in Kristiania. Lieferung' von: 63 Achsen mit Rädern. Verstegelte Angebote mit der Aufschrift „Hjul“ werden im Expeditionsbureau der Eisenbahnverwaltung, Kristiania, Jernbanetorvet 8/9, entgegen— genommen. Zeichnungen und Bedingungen im Bureau des Direktors der Maschinenabteilung ebendaselbst. ᷣ
12. Dezember 1916, 3 Uhr. Norwegische Staatsbahnen, Maschinen— abteilung des 4. Tistrikts Drontheim: Lieferung von Stangen— eisen, Essenplatten und Winkeleisen. Versiegelte Angebote mit der Aufschrift „Jern“ werden im Bureau des Maschineningenieurs der Maschinenabteilung des 4. Distrikts in Drontheim entgegengenommen. Nähere Bestimmungen und Bedingungen ebendaselbst.
Briefumschlägen, Schwämmen und
Handel und Gewerbe.
s den im Reichsamt des Innern zusammengestellten ö. „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Oesterreich⸗Angarn und Serbien.
Aufhebung des Paßzwangs für den Verkehr zwischen ungarn und Serben. Der unggrische Paßzwang für Serbien and der serbische da n, für Relsen von und nach Serbien ist aufgehoben worden., (Verordnung des ungarischen Ministeriums des Innern und Bericht des Kais n en Gesandten in Belgrad.)
Frankreich.
Zolltarifierung von Waren. Eine Bekanntmachung der Generalzolldirektion im „Journal officiel de la République Frangaise“ vom 7. Nopember 1910, S. 9193 bis 9l09j enthält weitere Entscheidungen über die Tarisierung einer großen Reihe von Waren, über deren Zollbehandlung weder im Zolltarif selbst noch in den Notes explicatives oder im Répertoire général Bestimmung getroffen ist.
Portugal.
Vorschriften für die Verwendung von Fässern bei der Wein ausfuhr. Laut einer von der Provisorischen Regierung Portugals am 2. Nopember 1910 mit Gesctzeskraft erlassenen Ver⸗ rdnung sollen die bei der Ausfuhr von Wein, Most und einge⸗ stampften Trauben verwandten Fässer portugiesische sein oder aus dem freien Verkehr Portugals stammen (nationalisiert sein); ihre zollfreie Wiedereinfuhr ist aüf Grund von Artikel 33 der Vorbernerkungen jum Zolltarif vom 17. Juni 1892 und unter Beobachtung der Be⸗ stimmung in 8§ 4 des Artikel 133 der Verordnung Nr. 3 vom JT. September 1885 erlaubt.
Der Finanzminister kann eine besondere Genehmigung h. die zeitweilige zollfreie Einfuhr von fremden, für die Ausfuhr der er— wähnten Erzeugnisse bestimmten . erteslen, wenn nach der Erklärung des Jentralmarkts für landwirtschaftlich Exzeugnisse sich ein Mangel an portugiesischen Fässern ergibt oder ihr Preis den vom Zentralmarkt für landwirtschaftliche Erzeugnisse für neue portugiesische ässer notierten Preis übersteigt. . ‚ Die unter dem Schutze dieser Verordnung eingeführten Fässer sollen von der Zollbehörde durch Einbrennen gezeichnet und numeriert werden, damit bei der Ausfuhr des Weines eine genaue Vergleichung vorgenommen werden kann. (Diario do Governo.)
Markenschutz in Korea.
Aus Anlaß der Einverleibung Koreas hat Japan neue Be⸗ stimmungen über den Markenschutz in Japan und Korea erlassen. Bisher, d. h, seit dem 16. August 1908, galt in Korea das iapanische Handelsmarkengesetz vom 2. April 1909, dessen Vorschriften indessen nur auf Japaner, Koreaner und — infolge eines Abkommens vom 19. Mai 1908 — auf die Angehörigen der Vereinigten Staaten von Amerika Anwendung fanden. Nunmehr ist durch Kaiserliche Ver⸗ ordnungen vom 28. August d. J. diese Beschränkung beseitigt worden; das Patentamt in Söul ist aufgehoben. Reiche angehörige können mithin jetzt ihre Warenzeichen beim Patentamt in Tokio auch mit Rechts⸗ wirkung für Korea anmelden. Weiter ist bestimmt worden, daß die in Korea bis zum 28. August 1910 eingetragenen Marken vom 29. August 1910 ab auch in Japan und daß die bisher in Japan eingetragenen Marken auch in Korea gelten sollen. Diese Rechtswirkung soll aber dann nicht eintreten, wenn die betreffende Marke in dem andern int che als Freizeichen gilt, von einem andern offenkundig benutzt oder für ihn eingetragen ist. Gegen Dritte wirkt der neuerworbene Schutz erst mit dem Ablauf von 6 Monaten seit dem 27. August 1910.
Wagengestellung für Kohlen, Koks und Briketts gin Einheiten zu 19) in den großen Kohlenbezirken für die Zeit vom 1. bis 15. November 1910.
A. Steinkohlenbezirke.
Jahr Arbeits⸗
geste
Im Durchschnitt für den Arbeitstag gestellt
nicht recht⸗ llt zeitig
gestellt v. H.
Bemerkungen
ö , 318 897 J . — . 53 Gegen das Vorjahr (4)
Aachener Bezirk 1910 j 9356
1909 8 882 Gegen das Vorjahr (4) .. .
ö — 33 997 . 1909 32 992
Gegen das Vorjahr (4) . m— 16065 — 3, 00so 23
1910 — 10 557 1909 ' 9873
Gegen das Vorjahr (4) .. * o 128 428
1969 ; 165 821 Gegen das Vorjahr (4)
k ö ᷣ 3 3 2 ö 2096
Gegen das Vorjahr (4) .. *
Sãä er Steinkohlenbezirk.. .. . 1910 21403 ö 1909 19294
Elsaß⸗Lothringen (Saarbezirk)
Gegen das Vorjahr (4) .. 2109 = 10,90 *
1910 541179
Gesamtsumme in den 7 Bezirken ö .
Gegen das Vorjahr (4)
51 125 46 709 –— 4416
30481 29 624
Halle a. S.
Gegen das Vorjahr (4) Magdeburg.
Gegen das Vorjahr (4) .. *
8829 8593
Gegen das Vorjahr (4) .. 2 Sächsischer Braunkohlenbezirk
Gegen das Vorjahr (4) .. 23 Rheinischer Braunkohlenbezirk
15 008 14417
26 324 18 847
Gegen das Vorjahr (4) .. W 747 Gesamtsumme in den 5. Bezirken 131 767
118 190 Gegen das Vorjahr (4)
13577
TS di — 9. 20so
474 — H, 3 oo. 3
Ss —= 69 0·/o R TTF = 1800l
335 — 1,8 00 4
51055 — 10,4 90jo
B. Braunkohlenbezirke. — 9,5 0so S857 — 2,9 oo T DS — 2.9 ol 236 — 2,7 0s J — 2,7 0j
S = 4,1 oAu S5 — 4, 0so
26 575 Festtag 243238 desgl. w 2237 — 9,200 20 9. 780 Festtag A4 740 desgl. D = G6, 3 co 139 06, 2833 Festtag 374 2749 desgl. 84 — 3,0 0sGo 107 728 Festtag 238 823 desgl. 56 — 6,9 0 10702
4601 154 8 955 35
Festtag 26068 desgl. ḿ 1634 —8, 090i 141 06 1426 326 1 1400 26 -= 1.800 939 1646 86 0 1484 162 — 10,9 0 6017 44 841 13 304 2356 10 502 71755 — 10,40 /
30651
3933 3593
340 — 9,5 0 so 2345 2279
679 661
1154 1199
2194 1 Festtag 1571 desgl.
— 39,7 00 . 623 — 39,7 ON io zoz
9213
16092 — 11,5 0jo
11,6 oss
Konkurse im Auslande. Rumänien.
Anmeldung . 8 gluß 6. = der k
Forderungen Verifizierung bis am
Handelsgericht Name des Falliten
Avram Edelstein, 10.23. Nov. 21. Dej. 1910 Bukarest, 1910 3. Jan. 1911. Calea Mozilor 235
New York, 22. November. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche au H , Waren betrug 17 950 000 Dollars gegen 123510 0090 Vollars in der Vorwoche. .
Santos, 21. November. (W. T. ) Die Surtaxe⸗Einnghmen für die Sao Paulo-Kaffeezollanleihe ergaben für die Zeit vom 14. bis 19. November 1910: 56 000 Pfund Sterling.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 22. November 1910:
Ruhrrevier Oberschlesisches Revier Anzahl der Wagen Gestelltt.. . 24109 11362 Nicht gestellt . 1942 —
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Luxemburgischen Pringe Henri-Eisenbahn in der zweiten Nobemberdekade 1910: 159 130 Fr., gegen das Vorjahr mehr 9180 Fr.
Paris, 23. November. (W. T. B.). Wie aus Epinal gemeldet wird, haben die Spinnereien und Webereien im Vogesen—
Il fov (Bukarest)
departement, die infolge Wagenmangels auf der Staatsbahn keine Baumwolle aus Le Havre erhalten, ihre Vorräte fast vollständig aufgearbeitet. Das Syndikat der Baumwolleindustriellen hat die Ostbahngesellschaft ersucht, Baumwolle aus Le Havre mittels Sonder— zügen zu befördern, doch wurde die hierzu erforderliche Erlaubris von der Staatsbahn verweigert. Die Industriellen haben sich nunmehr an die Regierung um Abhilfe gewandt, da sonst 50 000 Arbeiter beschäftigungslos würden.
Berlin, 22. November. Marktpreise nach Ermittlung des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelzentner für: Weizen, gute Sorte) 20, 00 A, 19,4 ½. — Weizen, Mittelsorte ) 1938 , 19,82 ½6. — Weizen, geringe Sorte 7 19376, 19,70 S6. — Roggen, gute Sortes) 14,90 „S, 14,88 44. — Roggen, Mittelsorte ) 14 86 , 14,841 46. — Roggen, geringe Sorte ) 14,82 4, 14,830 S. — Futtergerste, gute Sorte‘) 16,90 M, 15,10 M. — Futtergerste, Mittelsorte j 16,00 M, 1410 6. — Futtergerste, geringe Sorte *) 1400 . 13,320 6. — Hafer, gute Sorte“) 18,10 4, 17.20 16. — Hafer, Mittelsorte) 17,10 4, 165, 20 66. — Nafer, geringe Sorte“) 16,10 , 15,30 „6. — Mais (mixed) gute Sorte 14,30 ƽ, 13,96 „S6. — Mais (mixed) geringe Sorte —— , —— 66. — Mais (runder) gute Sorte 13,90 , 13,30 6. — Richtstroh 5,50 M, 5,90 Æ6. — Heu 700 , 5330 S6. — Erbsen, gelbe zum Kochen bo, 00 S, 30090 . — Speisebohnen, weiße 500g M, 30,00 M. — Linsen 60, 09 20, 00 ½. — Kartoffeln (Kleinhandel) S O0 A6, H, 00 S. — Rindfleisch von der Keule 1“ kg 240 ς, I-50 M; do. Bauchfleisch 1 kg 1,80 MS, 1,20 SJ. — Schweinefleisch 1 kg 2,00 Æ, 1,40 . ' galbfleisc ü ig 2,140 „, 140 d. = Hammelsteisch 1 kg 2. 10 S6, 1,46 6. — Butter 1 kg 2,80 M, 2,20 6. — Eier ¶Markthallenpreise) 60 Stück 6,40 M½ις, 4,00 S. — Karpfen 1 kg
20 S, 1,20 M6. — Aale 1 kg 2,80 M, 1,60 M6. — Zander 1 kg
„6. — Hechte 1 kg 2,8 „S. — Schleie 1 kg 3,6 „6,70 6. — Krebse 60 St Bahn. ei Wagen und ab Bahn.
Kursberichte von aus wärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 22. November. (W. T. B.) (Schluß). Gold in KGarren das i,. 2790 Br., 2784 Gd. , Silber in Barren das Kilogramm 76,096 Br., 75,50 Gd.
Wien, 23. November, Vormittags 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Einh. 40/9 Rente M. /N. pr. ult. 93,10, Einh. 4 060 Rente Januar / Jul pr. ult. 93,10, Oesterr. 4010 Rente in Kr.⸗W. pr. ult. g3, 0h, Ungar. 409 Goldrente 111,25, Ungar. 409 Rente in Kr. W. gl, 65, Turkische Lose per medio 256,75, Orientbahnaktien pr. ult. — — , Oesterr. Staats bahnaktien (Franz.) pr. ult. 749, 25, Südbahn zefellschaft (Lomb.) Akt. pr. ult. 115,50, Wiener Bankverelnaktien 5h 3 00, Oesterr. Kreditanstalt Akt. pr. ult. 666,75, Ungar. allg. Rrebitbankaktien 8652,75, Oesterr. Länderbankaktien 528 50, Untonbank= attien 629,25, Deutsche Reichsbanknoten pr. ult. 117.65, Brüxer Kohlenbergb.⸗Gesellsch. Akt. ——, Desterr. Alpine Montangesell⸗ schaftzaktien 769,900, Prager Gifen ndustrie gef. Akt 2620.
London, 22. November. (W. T. B.) (Schlutz 24 0 Eng⸗ lische Konsols 797, Silber 257 1, Privatdiskont 45s16. — Bant⸗ eingang 82 000 Pfd. Sterl. .
Paris, 23. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0/o Franz. Rente 97,65. .
Madrid, 22. November. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 107,20.
Lissabon, 22. November. (W. T. B.) Goldagio 95.
New York, 22. November. (W. T. B.) 6e . Fonds⸗ bericht. Bel trägem, eng begrenztem Verkehr, der sich hauptsächlich unter der Tagesspekulation abspielte, eröffnete die Fondsbörse in schwächerer Haltung, doch übten die Abgaben keinen wesent⸗ lichen Druck auf die Kurse aus. Für Stahltrustwerte ver⸗ stimmten Gerüchte, wonach für gewisse Stahlprodukte er⸗ neut Preisermäßigungen bevorständen. Deckungen und einige Interventionskäufe führten im weiteren Verlaufe eine Er⸗ holung herbei, besonders für Chicago, Milwaukee and St. Paul-Aktien zeigte sich einige Kauflust im Zusammenhang mit angeblichen Fusioneplänen dieser Bahn mit der St. Louis and San Francisco Railroad Company. Sehr seste Haltung zeigten auch die Vorzugsaktien der American Tin Can Company, die um 3.00 auf FI anzogen infolge von Manipulationen und auf erhöhte Dividenden⸗ schätzungen, die allerdings später weniger Glauben fanden. Die Schwäche der Morganwerte sowie die politischen Unruhen in Mexiko wirkten dann ungünstig auf die Gesamthaltung ein, auch wurde mit Rücksicht auf den bevorstehenden Feiertag allgemein Zurückhaltung bevachtet. Nach leichten Schwankungen charakterisierte sich der Schluß immerhin als stetig. Aktienumsatz 340 900 Stück. Tendenz für Geld: Willig. Geld auf 24 Stunden Durchschn.Zins⸗ rate 23, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 24, Wechsel auf London 4.332165, Cable Tranßfers 4.86409. Die Börse bleibt am Donnerstag, den 24. d. M., geschlossen. (Ehanksgiving Day.)
Rio de Janeiro, 22. November. (W. T. B.) Wechsel auf London 160z2.
Kursberichte von auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 23. November. (W. T. B) Zuckerbericht. Kornzuder 88 Grad o. S. S,. 60 — 8,673. Nachprodukte 75 Grad o. S. 6, 35 — 7,00. Stimmung: Ruhig. Brotraffin. 1 o F. 19,00 —– 19,12. Kristalljucker JI m. S. —. Gem. Raffinade m. S. 18,75 — 18,874. Gem. Melig 1 mit Sack 18,25 —18,37. Stimmung: Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transit frei an Bord Hamburg: November g, 55 Gd., 9,10 Br., — — bez., Dezember M7 Gd., 9, 10 Br., — — bez., Januar März 9,25 Gd., 9,30 Br., — — bes., Mai 9g, 42 Gd., J45 Br., — — bez., August 9,50 Gd., 965 Br., bez. — Stimmung: Stetig. ;
Cöln, 22. November. (W. T. B.) Rüböl loko 61,00,
Mai h8, 50.
Bremen, 22. November. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.)
,, Schmal. Ruhig. Loko, Tubs und Firkin 56, oppeleimer ᷣß. — Kaffee. Fest. — Offtzlelle Notierungen
der Baumwollbörse. Baumwolle. Behauptet. Upland loko
middling 754.
Hamburg, 22. November. (W. T. B.) Petroleum amerik. spez. Gewicht 6, 8o0o loko schwach, 6.0.
Hamburg, 23. November. (W. T. B.) (Vormittagsbericht.) Kaffee. Stetig. Good . Santos Dezember 64 Gd. März 544 Gd., Mal 54 d.,, September 535 Gd. — Zuckermarkt. (Anfangsbericht. ) Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg November 900, Dezember 9.073, Januar⸗März 9,25, Mai 9,423, August 9,60, Oktober⸗Dezember 9.623. Stetig. ;
Lon don, 22. November. (W. T. B. Rübenrohzu cker 880 / November 8 sh. 113 d. Käufer, ruhig. Javazucker g6 oe prompt 10 sh. 0 d. Wert, ruhig.
London, 22. November. (W. T. B.) (Schluß.) Standard⸗ Kupfer stetig, 571366, 3 Monat 583.
Liverpool, 22. November. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 7009 Ballen, davon für Spekulation und Export — Ballen. Tendenz: Ruhig. Amerikanische middling Lieferungen: Willig. November 774, November Dezember 7,66, Dezember⸗Januar 7,65, Januar⸗Februar 7,66, Februar ⸗März 767, März ⸗April 7,69, . Mat 7,69, Mai- Juni 7,70, Juni⸗Juli 7,69, Jult-⸗ August 7,67.
Manchester, 22. November. (W. T. B.) 20r Water eourante Qualttät 16, 30r Water eourante Qualität 14, 30r Water bessere Qualität 124, 40r Mule courante Qualität 12, 40r le Wilkinson 124, 426 Pincops Renner 114, 32r Warpeops Lees 113, 36r Warpeops Wellington 123, 60r Cops j Nähiwirn 23. s80r Cops für Nähswirn 26, 19r Cops für Nähzwirn 34, 120r Cops fur Nähzwirn 39, 40r Double courante Qualität 144, 60 r Double courante Qualität 17, Printers 31r 125 Yards 17117 22/3. Tendenz: Fest.
Glasgow, 22. November. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen stetig 2 warrants 495.
Paris, 22. November. (W. T. B.) Cohnß3 Rohzucker ruhig, 88 69 neue Kondltion 264. Weißer ucker stetig, Nr. 3 für 1060 kg November 294, Dezember 293, Januar⸗Aprtl 301, März⸗Juni 303.
, 22. November. (W. T. B.) Ja va⸗Kaffee good ordinary 443. — Bankasinn 100
Antwerpen, 22. Nopember. (W. T. B.) Petroleum. Raffiniertes Type weiß loko 19 bez. Br., do. November 19 Br., do. Dezember 19 Br., do. Januar⸗April 199 Br. Ruhig. — Schmalz November 133,50.
New Hork, 22. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle loko middling 14,85, do. für Dezember 1465, do. für Februar 14574, do. in New Orleans loko middl. 1466, Petroleum Refined (in Cafes s, 90, do. Standard white in New Jork 7, 40, do. do. in n, 7,40, do. Credit Balances at Oil City 130, Schmalz Western steam 10,50, do. m, u. Brothers 11400, Zucker falr * Mußcovados 3,39, Getreldefracht nach Liverpool 13, Kecte⸗ Rio Nr. loko 133, do. für Dezember 10,40, do. für Februar Standard loko 12.50 — 12.65, Zinn 36,70 — 36.90.
Die amerikanischen Märkte bleiben am Donners geschlossen. (Phanksgiving Day.)