1910 / 277 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 25 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

wünschen die Hebung und Steige . ö ̃ ! 2 run un * ! . 2 J ö m der ke . , 3 , . 7 renn ö; ,, nich ein; ähnliche verstzndige Stel . ,, . k . enn Hear . , , N 26. 4 ö . . en sind ja an sich nicht nen; ö. es würde dann die Einfuhr von Holland auch nicht genügen, um eine . Schlachtgewicht von höchstens 40 kg in Frage kommt. (Hört! hört! denken Sie denn, welche Werte 4 Futterbau revräsentiert? ,, es, Markte beffietigen., Schweine kann man allerdings in einem Jahl Sickeb Böen mne . . ja ähnlich. Neuerdings treten Preisminderung herbeizuführen. rechtz Der Herr Abg. Dr. Wiemer hat dann aber auch vergessen Wellen Siꝑe die Futtermittel so weit im Preile herabdrüsken daß der innere Kolenisgtton. (Ruf rechts Sehr richtig! Hier ruft gen 3 ö 6 Schafe ifo aber Zeit zur haft. Bel diefer Lerl' Rahn scht J . in Bericht Schon gestern habe ich erwähnt, daß die Einfuhr von Rindfleisch anzugeben, daß in demselben Zeitraum mehr geschlachtet worden sind an ,, , n,, , . . 96 ,, Her hat als hel des nee iin h J die der Jeitung ist ein vorsichtiges . e n,. 6 . aus dolland in den letzten Jahren in ganz erheblichem Maße zuge⸗ Ochsen 1666 Stück, an Kühen 22 182 Stück. (Hört! hört! recht⸗ einmal ein iber, Yir llegt nicht an nern. en reisen, 6 er Landwirte. ka als ein gesehtkiches rperlnient ber chn' En . 6 ü . . weinen durch die Münchener Versamm lung * des Hansabundes hat“ . nommen hat. Wir haben im Jahre 1909 aus den Niederlanden und in der Mitte) Wenn Sie berücksichtigen, daß das Schlachtgewicht sondern an hohen Preisen, der Mann züchtete nämlich selber Schweine. . Hin r . daß . sidei! Abg. Wiemer, wird doch a e . . n n e, a ü. sich dahin Jenn ert, daß di⸗ . 2A 610 dz und in diesem Jahre in beiden Jahren auf die ersten bei Ochsen auf etwa 330 kg und bei Kühen uf etwa 250 zu schätzen Der Abg. Emmel meinte die Getreide; lie kämen nnr tem Großgtund ,, besitzes ier me ö , ele ; ndwir ; özzö 8 6E f 9 h . Ri ; j ,, ; 5 756 ‚. zesitz 8 iss. i z ü . und in hunden Jahren vielleicht das ganze ki rer e Huh . . ,,, ö e . Fleisch zu bekommen. bedeuten . ne , fenen . . Leicht neun Monate berechnet bereits 34 199 da an frischem Rind und ist, dann ändert sich das Schlußergebnis dahin, daß für das zweite ö 0 e n ,,,, 1 9 wird. Viele der Herren befestigten Großgrundbesitzer sondern von den Ee, , . F ö hbeschau nicht ausgegangen, zu, den Sozialdemokraten) Parteltagen . 8 i ohren Kalbfleisch eingeführt. An frischem Schweinefleisch entfallen im letzten Quartal nur das verhältnismäßig geringe Minus von 22 127 dz, dat preis fällt, fällt auch der Grund und Bodenpreis sowohl der Ge⸗ gen alle Tage Sonntag, Wir, werden nach wie vor gegen! Lie urch eine Verteucr n! ö . Freistnnigen, und wenn da. Pefände sich de hel im Ginklang mit sämtlichen voissenschaftli h . Jahre auf Holland 16 933 de, die allerdings eine Abnahme bedeuten ist mit anderen Worten auf den Kopf der Bevölkerung nur (036 kg, treibe. wie er Viehprodusenten. Wir wollen weder der Boden. k , . . Mer, werden is an die Stelle de erden. ͤ 6 . Was demnẽ it die Parteigenossen geschehen wird 83 li k ; ; Ir Bodeng. Daran lie Arbei ichts. Die 6 großagrarischen Politik eine richtige Bürger, und ö . f, ging —̃ dez 8 12 des Seuchen. müßsen wir ja . de l fn , en ge,, . Das liegt aber eben daran, daß die Schweine in Holland teurer eine von mir gestern durch Zahlen belegte Besserung zu konstatieren. e rr, meme n , 9 tt d en 4 che (nl): V . ; das Inland bestehen lassen . ö 3 1 dagegen für omen, Ich habe dabei speziell meine Valtuftad im . geworden sind und daß bei uns ein Ueberfluß an Schweinen vor⸗ Meine Herren, die Schweinezucht ist, wie mir kürzlich zutreffend ein beisteuer von 100 000 ½ für die Winzer beantragt. Baraus ergiht sich, K . ö 26 g; 6. k etwaß beantragen, dann würde man fagen, wir pachten . . 46 net k kann, schwerlich geredet werb, handen ist. Nun kommt außerdem nech in Betracht daß die Cin. Landwirt sagte, eine nahezu unbegrenste Möglichkeit; Schweine können 36 ö 5 ,,, Ff ien! . ö ; haben wir dieselb * , e. . zie Preise sind ni übermäßi z ee n ĩ Fleisch . in ü ichte zir sovi ie zie wi f zähren, den Bode 8 Ei jützen, sondern ihnen j . ö derselben Tonart gehört. Auch damals . . . 2 m mghn, daß , schlechtes nicht so hoch wie og nr un wer ili es n. , n, 66 ö , . , e . 9. ͤeder , . ö. le. 1 , e Len, ö. . e n,. . za i in 6 W i nf . roi 4 . Aus fuhr . berbündetgn Regierungen fehr, intenszo gegen die Bestimmungen des gie rb em. e 6 , . ats dagegen einige Kälbern. Da besteht tatsächlich ein Fleischmangel, jebenfallg i w sich in den Orten das nötige Futter vorhanden ist und die Preise so sind, daß die Auf⸗ Städte, nwo es billig ist. nd bann möchte ih Sie auf die Waren J n n Linken. Ein Wandel in den Anschauungen die Bestimmungen über die 3 . a,. was eine Verteuerung. Die Cölner Stadtvertretung hat ich mathe Grefeld. Duisburg, Düsseldorf, Elberfeld, Emmerich, Essen, Goch, zucht noch lohnt. (Sehr richtig! rechts) Der Herr Abg. Dr. Wiemer häuser von Tietz, Wertheim und das Kaufhaus des Westens haben ihren rin ee n . D, ,, posnlischen Freunde der Abg. Emmel wie der Abg. . p 6 g ,. 6. . mit den Ursachen dieser Erscheinung beschäftigt. Tie dümmsh' Kaltenkirchen und Cöln Untersuchungsanstalten für frisches Fleisch. hat unter den erheblichen Nachteilen der gegenwärtigen Fleischteuerung hinmeisen, wo man sehr billiges Fleisch kaufen kann., Die Spannung indert. Es ist nicht zu bestreiten . e , mn, ö mittel bekämpft. Ich. bedauere auch sehr, daß der Abg. 6. . rn 6. haben, wan die, daß es sich dabei um Es ist an diesen Anstalten die Gelegenheit gegeben, das Fleisch zu zu meiner großen Verwunderung auch die Abnahme der Kinderzahl n k . ö und den an,, wendigen Lebensmittel, ganz besonders Kir Fleist. in . ö ertdh ö . vizl mehr. mit unserer die i, gr eh. n,. ,,, , . den, ist untersuchen, von den Eingeweiden und inneren Bestandteilen zu hervorgehoben. (Heiterkeit) Meine Herren, ich glaube, ein Zweifel n ln , ,, Ungewöhnlich hoch geworden sind und drückend wirken; man kann dag Len Boden der Herren ges ö. 1e k sich auf Bevölkerungsziffer gestiegen, und der ge n n, , . befreien und sofort den Märkten zuzuführen. Ich glaube kaum, daß kann darüber nicht bestehen, daß auch die gegenwärtige Erhöhung der Bie Ginflhr franzesischen Viehez nach Maimheim hat tatsächlich gar zat. , Jede Verbilligung dieser Roh. und befondertz auch anf bem Lande zugendmulen. Itach ber h nach dieser Richtung hin eine Erleichterung noch geschaffen werden Fleischpreise noch kein Kind weniger in Deutschland auf die Welt ge= keinen Erfolg gehabt. Die Regierung sollte bei dieser ganzen Frage ) könnte; die vermehrte Zufuhr liefert ja auch den Beweis, daß die bracht hat. im Auge behalten, welche enormen Werte in der Viehproduktien stecken

1 8 J * * ö; Elend, das dadurch entsteht. in sehr dunklen Farhen' schildern, aber produkte würde nicht den kleinen Landwirten, fondern de d ö ze gerade de von 2 ölen f. 96 . Bei j . 516 illi itz] ger em hauptung von Autoritäten ist der inlandische Bedarf bis auf 3 oder (Heiterkeit rechts. Zuruf links: Billiger Witz) So h ene , , n., ,,, s . ; 2 ; 8a, 86 ; und auf dem Spiele stehen. Die landwirtschaftliche Produktion im sehr die Tatsache zu keklagen ist, daß auch wir anfangen, ganzen repräfenklert den Wert der Kohlenprobuttion der ganzen Welt.

der , erheben, we 8 ĩ eben, wenn es so dargestellt wird, als ob durch die er kleine M . . e h on 6 Hhah ö = ö , berwertet zur Schweinemast wesentlich die Abgänge, aber ist gerade die Hauptursache der Fleischteuer . Kartoffeln und Futterrüben, der gewerbsmäßige Mäster dagegen ist im wird der Ersatz aus' ö ef de . 66 . 1 d zugeben, daß /. 5 . ö ; yrsatz 8 ? Sgeschlossen o wird z ist d ĩ i : ü i l ‚. ö ö. k . . z ; 5 das deutsche Volt tro der steigenben Preife ur Eule auch der Vorteil von ber Ermäßiqung der Zölle? zufʒa len. Ner 9 ] Inde R . ird Abg. von Gamp ist dann im allgemeinen noch angeregt worden, soweit ist das, und ich spreche damit ein ernstes Wort aus, bitten, jeden Versuch, den Seuchenschutz zu vermindern, zurückzuweisen. ; 6. . n. ö z zufallen, Kein Alles in allem ist festzustellen, daß die jetzigen Preise zu Angriffen ö in, ö große Masse unseres Vo ute T 5 hi ie Verwe in ö. 4 . . ö. ] es heute Denn das hieße die Verwertung des durch schlechte Ernten minder. einem Vertreter einer großen Stadt einmal klar ausgef ch d , ,,, , ; V ; gzaef urs den. . ö . 6 . 6 ö 5 68 sokr v; h j 3 z z . ö ; . 24 ö . 6 ö 6 z 116 and, dem Lande des Freihandels, hört man diefelben Klagen über die betrifft, fo stehe ich durchgus nicht auf dem Standpunkt, daß di handel. die] ar ausgesprochen werden sowohl namens des Herrn Reichskanzlers wie auch speziell namens der empfunden wird (sehr richtig! in der Mitte und rechts! Zuruf die Löhne in der Landwirtschaft, auf der anderen Seite in der ; daß die Handels, die Anregung, dessen Rolle fzuklär is ; cht sind keine Ersparnisse möglich, wie fie bei z ; ; Anregung, de Rolle aufzuklären, ist sehr beachtens. , 6 ; . , . gb . durch tech⸗ wären, es. sind das hauptsächlich strebsame, fleißige Leute, und ,, ; J sihern, daß wir gewiß gern bereit sein würden, nach dieser Richtung Kreisen verbreitet wird, denen die deutsche Landwirtschaft mit ihren zwar 6 mehr, als die Fleischpreise ; Wenn die k ,, , n , n, je ba, , wd ihre h er . man diese nühlich auch einmal vornehmen könnte. Ueber die Er! von 1899 bis 1900 für die russischen Revolutionäre usw. 29 Millionen 1 8 dagegen er ife würde ich mich für Cöln sehr f geg mäßigung der Tarife würde ich mich für Cöln sehr freuen, aber und Wege gewiesen werden, die sich wirklich als gangbar und als rechts und in der Mitte) Ich habe hier, es ist mir auf den Tisch es den Arbeitern nicht schlecht gehen kann. Die etwaige 866 geflogen, ein sozialdemokratisches Flugblatt vor mir liegen, welches in in der Viehproduktion kann Deutschland bei einer entsprechenden

man muß doch im Interesse des Ansehens der Nation Wi . 2 Ansehens der Nation Widerspru Groß j h g a 3 ; spruch Großgrundbesitz und den gewerbsmäßigen Mästern zu gute kommen. 5 669 durch die inländische Produktion gedeckt. Dieses Mank bestehenden Vorschriften dem Bedürfni ü 9 Dieses Manko Vorschriften dem Bedürfnis genügen. sacht sei. Wer die Verhältnisse ansieht, wie sie liegen, wird großen und ganzen auf den Zukauf von Futtermitteln angewiesen. Ihm di prelsste 3 vom Herrn weniger Kinder zu erzeugen wie in früheren Jahren, so Will man diese Produktion preisgeben? Deshalb möchte ich die Regierung ̃ 2 z . l Ihn ie zreissteigernde Wirk dieses M 5 c . Nahrungsmittel sich in 'ei . e Wirkung dieses Mankos noch erhöht in einer ; ̃ ü ĩ ö iffen ie mögli laß . ; sich gesunden Fortentwicklung befindet. Augenblick wäre ungeeigneter, diese Zölle herabzusetzen, als der jetzige h 2 94 ö 1 wie möglich Maßnahmen zu treffen, welche geeignet sein würden, die allein darauf zurückzuführen, daß die vermehrte Kinderzahl e, 6 ö k wesentlich besser und billiger' lebt, als i 55 . . ul cßen als der jetzige. auf die Landwirtschaft keine Veranlassung bieten. Dies muß bon gegenwärtige Fleischteuerung irgend etwas nachlassen dürfte. Bei der Beurteilung der Frage der In E Getreides erschweren. Was den Zwische ; r . 3 ischenhandel Es fehlt das Materia öe ̃ Sinwi 1 , ʒ . . die . as Material über die Einwirkung des Zwischen⸗ 3j ; 2466 33 s Virtsch ti mpfi i ĩ Ind ie sei J J ̃ si hen Presfe wie bei ung aer, F an wit cha ce Bret tie kn Wel b mbh ict aut, e n ne ale, n preußischen Staatsregierung und landwirtschaftlichen Verwaltung ver⸗ links: Wirtschaftspolitik!', eine Empfindung, die gerade in solchen Industrie seit den 70er Jahren ganz enorm gestiegen sind, und sch ) z Kalamitẽ u wert. Es werden ja so viele nutzlose Un e erans n Umfragen veranstaltet, daß Verdienst, w 2 , g m en 1 zin entgegenzukommen, falls uns Mittel in Vor ebr Ansch en, Gott sei Dan och i rne s Bravo! ͤ hal ssen, so ist st, was dem Landwirt bleibt, geht für Steuern drauf. Cin steht es mit den großen Kommissionsfirmen“ * , ,,,, , Gröhen Kommissionsfihmen, ihren erheblichen Ver⸗ noch mehr würde sich der Abg. von Gamp im Interesse des Oftens darül meh von Interesse des Ostens darüber ; ; st sein . ö brauchbar erweisen, und das, meine Herren, ist leider nicht der Fall. . mer * Hebung der Moorkultur überreichlich ausfüllen. Es ist merkwürdig,

Kommunalsteuerzuschlag v 8 ist 1 on mehr als J00 Co ist im Osten gar nichts dienst Seltenes. Ein presssteigerndes 6 h ten gar nichts dienst könnte man sparen, wenn die Ma istrate die Sache i j 39 ö ö 8 e ; ] . '. l, Magistrate die Sache in die ue Abe z , 6 ,, . . . , . 1 ö. 6 Hand nähmen. Ein Mittel gibt es doch, um die i en mn, 36. . 5 , mir von dieser Ermäßigung 265 . fer Preise keine vorübergehende Erscheinung, ö . das sind ie sogenannten, Noistandtarife, Hier stünniz ich fehlte une hon nen. nme ig un würde so gering sein, daß Wat die Eisenbahntarife und den Wunsch nach sogenannten der Bichdruckerel und. Verlageanstalt von Paul Singer in Berlin Kaßigüapet Lie Wossche Jack? euch bing vor einem drohenden lange die Produftionsentwwicklung anhält. Nach Dr en ern gf 1 ö überein der da meinte, es wäre hier Westen . . 1 ee ng e . Ii Notstandetarifen angeht, so hat ja der Herr Abg. Trim— gedruckt und, soweit mir bekannt, in Hannober verbreitet worden ist. . . ö als ich her auf diese Gefahr , , . , . emer lt. yts chen. vürde empfehle e , n , , . 5 e, lisch die Ve er holländischen, aber ; . ö . h ö , i, , e mn, . ; merltanisch t als rüher auf die fe . kel nf f d n e , ungenügende Vieh. Zeit einzuführen, ich würde w 26 k. Din chen Grenze. Im Gegensatz zu dem Äbg. , mr born selbst schon angegeben, daß auch eine Verbilligung Auch in diesem Flugblatt finde ich wieder die Bemerkung, daß der hinwies, wurde ich verlacht. Ein lückenleser Schutz der deutschen . aft. ie Statistik der Viehzaäͤ en i Westen * 1 n sür den ich die Befürchtu n, , , i,, . . h, se j 375 s ; 3. Verbrauch von Pferde⸗ ĩ 5 zon Hundefleise Landwirtschaft k lein einer solchen Gefahr vorbeugen. Deutschland und ein Vergleich mit dem Auslande . ihn Westen gönnen, Ter Ausfall. für die Eisenbahnberwaltung würde ja . be n f an ng fang; Seuchen gefahr in böug, an Holland nich , ,, . ö 91 t, ,,, ö , . V 3. 6. 6 teil. Die kleinen und mittleren bäuerlichen Bene, 36. . 6 ein vorübergehender sein. Der Abg. Wiemer hat auch sind , j ai. . mt, . Verhältnisse in Holland ein Tarifsat, zu welchem die Eisenbahn mit Nutzen überhaupt nicht zunimmt. Das ist mir um so auffallender, weil gerade derselben , * . . j en . ; ; Besitze in der h ieder Tide sss . 8 chlech als in Ruß in Oesterreich. Bon einer . . ! 2. ö . . h sri ; jaehörige Zei e J newi ) or tt der eg Vie hs ic ter sind, sind dank te Win schiftcỹ e liht . ö e, ,, n gesprochen. 4 Ich halte starken Verseuchung jn r, ,. . 16 . . ie, . mehr transportieren kann, auf das Kilogramm ungefähr einen Pfennig Parteirichtung angehörige Zeitungen und ebenso das gewiß unver⸗ ern . ö ertscht Volley), er habe nie n . e le . 1 2 sts ö 8 8 l z wir w, . 15 ; s. 1 . nas gehört. Holland z . ö . ö ö 3h WHerliner Tos 1 Seiter e; 61 3 bg ·˖ 1 1 . ĩ . . neh af 3 e renn Vieh zu produzieren; gesetz bekommen, durch 4 4 . gu mn will nach, den (letzten amtlichen Berichten scuche fei sein, es hn ausmachen, also jedenfalls den Preis nicht beeinflussen würde. Das, döächtige Berliner Tageblatt- (Heiterkeit rechte) die Mär von töorischen Zwecken in feinen Wahlkresse die, Dinge anders Largeftelt. ö 9 5 1 7X . 362 . . h) 2 * 8 39 8 8 s 61 5 F 5. 1 4 ö l 5 94 ) B 3 w 5 26 2 Ner 9 3 5 * 1 for? 6, . * n 5, z . . 1 *fF z Fat Gesetzgebung fo weit als ug ae r ü ö Schutz der Mängel beseitigt, werden. Dau rechne ich besonders, . in 335. J. ö glanitären Maßregeln in letzter Zeit sehr selbe gilt meines Erachtens auch von dem Wunsche auf Ermäßigung ö. Vermehrung . Verbrauchs 91 Dunde und Pferde · als in einer wissenschaftlichen und übrigen öffentlichen Tätigkeit. seuchen geschützt sind und anderfeils leidlich [ i ren, Vieh Fideikommisse eine gefahrdrohende Ausdehnung gewonnen haben. die hol ich? r , 1 Poesie haben das holländische Vieh und der Futtermittelzölle. In einem Jahre wie dem gegenwärtigen, wo fleisch schon längst auf ihren wahren Wert zurückgeführt haben. Ahg. Dr. Wigm er, (fortschr. Voltep.) erllärt. Dr. Joesicke habe ö zresse Be ö ö. 2 ; Ul8d ö ; Milch verberrlie 8 5sr * . ; . . . ( 9 ; . ; i. s 16 . e ,,, e, alektfif, die hre . Arbeit, und mit fan ist Kr 9 . r 6 . . argen Seite ist nicht zu übersehen, daß unter den Fidei— berühmtes , 6. n, . 6. 96 Helt⸗ tatsächlich so große Futtervorräte vorhanden sind, würde eine Er. Wenn aber dann in diesem Flugblatt weiter ausgeführt wird, * iner, 3. . , eigen en 2 5 kommen wir keine Knechte und Mägde auf ben? ehesten hm br, bommissen, sich ungefähr, dso Wald. befindet, ez ist ein hervor, gefund zu erhalten nge, fonte nicht; afür tun, diesen Viehstand mäßigung der Zölle meines Erachtens auch die Fleischpreise ni „die Sterblichkeit der Erwachsenen und Kinder nimmt zu, die Notlage ul erhMt, e g Laue mt hne emen, rich,. fragen, warum sie in die Stadt 9. f side Wenn Sie diese ragendes Verdienst der Fideikommsßbesitzer, diefen Wald Tauern 8 zu erhalten? Das liegt in seinem eigenen vitalen Interesse zung e meines Erachtens auch die Fleischpreise nicht 16. rn, . untergelegt, was er gar nicht behauptet habe. Von einem Zurückgehen 3 3 z 22 WV ue . 3 ** 3 5 1 1 7 . r 1 2 1 1* 6 ö 2 * 4 8 . 9 1 fsos ß 9 160 j Ne . nr ö. s ; z e s Wir wollen nicht womöglich . ie gn ö zur Antwort: schützen und zu erhalten. Das liegt nicht bloß im nirt e fr hen gern, glaube ich nicht recht an die sanitäre Gefahr aus Holland. beeinflussen können; überdies ist zu beachten, daß die sämtlichen Zölle treibt manche brave, fleißige Arbeiter auf die Bahn des Verbrechens der Kinderzahl habe er nur im Zusammenhange mit der gesamten und die Kühe melken und alle 5 ,,, ö. nationalen Interesse, sondern guch im Interesse des een k . , Schutzvorrichtungen und Vorsichts mit Ausnahme vielleicht von Mais so niedrig sind, daß auch im und manche Mädchen der Schande in die Arme“ in dieser Tonart wir g fte, gesprgchen. . w eiten auf uns nehmen. sitzes Arbei , 1 . In der Bevölke ) e , . , fe ; 83 t 5. t 13 will eg n. si Abg. E Soz.) kon in einer länger rsönli Solche Ausnahmen, wie sie Br Wies ar nr ar, 4 ö und der Arbeiter. Darin hat mir der Abg. Wiemer ganz der he run! der , ah g h en enn, 8 hinter Interesse der Reichsfinanzverwaltung eine Ermäßigung derselben kaum geht es weiter, ich will es nicht weiter vorlesen so sind das Ueber⸗ a, n. , . ö. n . , . h 1 ) 2 3 3 5 9 . 1 hee ,, . ĩ 86 16 ' Yre . 60 Mh . c. c. . ö z 1c ö j M] . saz 7 * kult gn ö Ve . 8 1* le 3 1 3 n. Werktag haben, gibt es überall. Halten Sie fiedlungen . e . m Dermehrung der An. ander Gründe stecken müffen. ae rn, mn n e fte e 16 ins Auge gefaßt werden kann. Sollte selbst durch diese Maß, treibungen, die wohl einer weiteren Widerlegung meinerseits nicht Ther die Winzernot zu sprechen Er Ntoeficke hc be seine (des ed nr r; J 2 d . 8 J de . = ! w ,. h k J e U . 9 . 1 ar Sohkhr ri; z 99 . 1 ö oi te & , . = n, n n. * ö Ir. s. ö die billigen hi de geh f ö Irennden,. Durck habe, af die Wichtigkeit diefer Frage , . Rutschen. Staaten eine Sencheneinschleypungehefahr nicht für bestehenz. nahme im einen oder andern Fall eine Herabminderung der bedürfen. (Sehr richtig! rechts) Ich muß nach dem, was ich heute Tätigkeit in wahrheitzwidriger Weife nach Blättermeldungen dargestellt. ne billig hleif⸗ , , ech nn f, . gewisse Ilie gewiesen lund damals vie voll. ö i ssyn wc ma der ch e tatsächlich besser da als Norddeutschland. Viehpreise eintreten, so ist es doch unter allen Um⸗ gehört habe und was ich auf die Ausführungen der Herren Vorredner Abg. Dr. Roesicke (dkons.) erwidert, er habe sich ausdrücklich . . ; vir o so 9 7 . 4 * * 2218 ( s 61 ! f für . s 110 . R 1 4 . . 2 H iet wie fos⸗ 5 ö j 7 Mi ei ines elsässische B 28 2zoge n i 3 Glied aus dem Zolltarif heran nch nenn . . , ö. . reßh n de ommen. Im Abgeordnetenhause hat diese wichtig t 63 2 6 . ei . gelten, Sehr stinden sehr zweifelhaft, ob auch die Fsteischyreise in erwidert habe, auch setzt wiederum daran sestßalten, kaß ich in Ueberein. ga n ,, . 3 ö. h uf k . 969 y . ? 9 s 2 7 * ) 5 ne 5 8 3 . ö ö . ür 8 ( z z . . Vorre . J c gstellun der resse. . d Wee, aber gerade bei den Freisinnigen keine Gegenliebe gefunden. es ist' klar, kaß ** ö keln krß, gleicher Weise heruntergehen würden. (Sehr richtig! rechts) stimmung mit vielen Rednern eine Besserung der gegenwärtigen z 63 3 6 . ach en nne Ich habe gerade in der Rheinprevinz bei der Beseitigung der Schlacht, Fleischteuerung nur in der Verstärkung der inneren Produktion und 99 J Sch ‚ite. h , n ,, ,, . . Nächste Sitzung Freitag, 1 Uhr Interpellationen, u. a. in der Freihaltung des deutschen Viehbestands von Seuchen un . ; , . ; 5 . Interpellation wegen der Kaiserreden). Seuchengefahr erblicken kann. (Bravo! rechts) Wenn aber in

Zoll für Futtergerste haben herabfetzen z ; 2 ö zen D z 3 5 ö . für andere Futtermittel J J 6 r ,,,, . ö Wangenheim hätte sich land gehen würke, das so nahe an der Grenze liegt. W iegen, den heimischen Markt so zu stär f e . Auhledlung, von Arbeitern und Bauern ausgesprochen; i sich in' der , ,, ,, n e, ö. ; kunft mäßige Preise geben 1 n, . ö . u a dem Freiherrn von Wangenheim nicht so nahe, daß ich . 6 . e , . Gefahr handelt, so sollten und Mahlsteuer die Erfahrung gemacht, daß in den davon betroffenen . *. ; ö V ? Füh 2 ; 36 * 2 uropa sich ver e ich eine internationale Städten die Heines r ,, ; ür di Lore erteicht wirb. Die sonst vorgescklane en Hit! . . 6 e,, ,,, aber positiv behaupten zu können, Kondention üben lee nerd ie re. . ,,, Städten die keineswegs unerhebliche Minderung der Unkosten für die * f 8 * . 1 54 ö 1 S bg. 3 . ' j is De Tro e * 97 2 * * 0 I ö en. XT . 3 s 9. * ö m3 ] ei ' ] strie i ĩ 8 k helfen. Es handelt sich aber hier nicht darum, eine von Wangenheim Lat sich 6. , denn Freiherr Interessen der Staaten sind doch schließlich in diefer Peokbung 36 Fleischer dech eine Ermäßeigung der Preise nicht zur Folge gehabt hat. einzelnen Drten umd Industriegegenden sich auch Ern erhin noch ein Verkehrsanstalten. k . . stimmen meine Moore zu' kultivieren und dort kleine 3inlen ebe geh rug re [lben Endlich möchte ich unter Hinmeis auf eine Denkschrist noch Hört! bört! und sehr richtig! rechts, Zuruf rechts.) In Breglau belönderzr Fletschhhgel ünd luer Hlendeie Fell gs nemmg bemerkbar Der Reichtpostdampfer ‚Bülow“ des Norddeutschen Lloyd wird 5 ' . vettere * 2 4 9 z 8 1 ' 2 . * 160 . 6 949. J j zeis Daß 5 * 3 * 117 Sor . . I 6 5 . 16 ; 9 2 * 9. * zoso 8 H z 87 1 I 5 . ju, weil die Gefahr einer Velen he n wirf hg . ,. nicht Wiemer hofft auf eine andere Wirtschaftspolitik. Er will e n e n n, e . . , ,, er weben tes soriel ich weiß, auch der Fall genesen. BHurmf rechts in Kächen er. ö k ö a, , , ,, , n e hung lich so groß ist, daß sie zu vorsichtiger als die Sozialdemokraten, allmählich vorgehen.“ 8 Ig, Reutlchland haben, und die Hauptsache bleibt doch immer die Viehzucht. Dresden auch! Es würde auch mit den hier in Vorsch en schreiten, welche die Stadtverwaltungen von Coburg und Gotha und “nicht anlaufen, weil in Port Said wegen Choleragefahr die Quarantäne Zolleinnal gefahr werden kann. Man soll. auch das Loch in den wir haken alle Veranlass ö orgehen. Ich mäine, Die fortschreitende Industrialisierung des Landes bedeutet eine gefund s würde auch mit den hier in Vorschlag gebrachten ö egen N fortbesteht. Die Post wird in Genua zugeführt j z , , . . m, c alle Ve e Zo iti it arne 6 6 8 a1 8 Xe 8 bedeute 2 z e z se .. z 66 zthi Fharlo zurg ins 5 i ögli n Neape estehl. Vie ? ir . 56 . 3 6 vergrößern. (Zuruf links: Einfuhrscheine ) Befriedigung tre m mng⸗ Eu ea. hr lit mit großer Keitliche Gefahr, deshalb müssen wit dafür sorgen, ih ka? olf u . Maßnahmen ganz dasselbe sein; die Fleischer würden nicht in der Lage letzthin auch von Charlottenburg int Auge gefaßt haben, in möglichst . . ö. * Benn er . 1 ,, . Hilrrg. n mn , daran daß wir an einzelnen Aenderung unserer Jokpe it nich ö en ö e , , (aol chen Nahrung zu normalen Preisen erhält, bei denen die Landwirtschaft sein, dieserhalb in eine Ermäßigung der Fleischpreise zu willigen. großem Umfange direkt Fleisch von Holland oder von Dänemark zu beziehen, abfahrt Abgang der letzten dem Dampfer Bülow zuzufuͤhrenden Post 3 J 5 5 z 9 * f 58 2 . 2st kn 64 e. h ö 2 * 3 e * . j . 22 9 ; 2 9 r i z 61 55 ö. ö 5 n. ö 6h ö . g ir, ö ; 3 e ige Schäden zu befeitigen; 5 * 6 ,, . 66 uch die Industriezölle in Frage kommen wür ben en m en e . n n . nicht über die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Wenn nun auf England hingewiesen worden ist, so muß ich noch es den Metzgern zum Verkauf mit einem entsprechenden Aufschlag an- für Asien aus Berlin 30. November, 8 Uhr Vormittags. ; ; e & ein ich i Ich st b x ö ; ; ) en, d e er Arbeiter hinausgehen. ; ; s 6 ? 5 k, j jeten im F Verweiger ieses Ve 8 st Ve m j 6rr if s t j chuld, sondern wir haben durch die Zollgesetzßtebung einen . 1 u en geln hl, n, ,,. ahn an die we prechung won nter. Preußischer Ir ist ö für Landwi Sam besonders hervorheben, daß auch England gegenüber Holland die zubieten und, im Falle der Verweigerung dieses Verkaufs, selbst Ver. Im Verkehr mit den türkischen Postgnstalten, mit denen i =. , . geschaffen. Ein Grund, von unserer hätte han . . . der, hg. Wiemer Forsten Di Freiherr . e, e r, . . Einfuhr von lebendem Vieh gesperrt hat. (Oört! hört! rechte) Uuscstz len Känztichte. , nn,, . un . . en 5 1 ö 46 5 .. j 9 ) 219 . ö. . 23 2 * 2 *. 2 1 9 . * z ollo N 8 1 4 z 2 . 140 9 5 P ] Ne = eb ) = ' ge 6 z X. 9 Abg. , liegt nicht vor. wäre. Der Kollege Rupp hat 3 ir r r rem worden Meine Herren! Der Herr 9 d . Im übrigen erhebt England, wie bekannt, keinen Zoll auf Fleisch. industrielle Werke ganz zur Zufriedenheit ihrer Arbeiter geholfen; ich ; n ge g grid r i e ne, 3 6eme 2. 9 56 . 3 6. ' . ö . ach W 2 ori o s o X) n 1 22 h imb . . y 22 2 ' 9 3 2 ; o 28 r 10 * . age 1 g 98 2 wa. 9 e einze e Se Abg. Cum n n . . . 983 entspricht nicht den , , r, . ven m hen sn,. ,, , ** . . wird es . Es ist dadurch aber auch in die sehr traurige Lage versetzt, daß es sehe den Grund nicht ein, warum nicht auch die kommunalen Ver— e den für den Vereintgherkẽhr gien , , r en. . ; 994 . 28 Mn 2 d 2 5 . ; ö ; . ö ; ĩ ,, . ; * ö * . * 2 964 8 . . . . 2 6 1 1 1 1n Ve⸗ Hehauptung, daß die Verteuerung das Volk 3 n . . 4 6 Ich möchte aber dech den Ahg. Wiemer mit welchen er so poetisch und malerisc 13 ö. . über Bo M seines Fleischbedarfs aus dem Ausland decken muß (hört! waltungen denselben Weg, unter möglichster Schonung der Interessen bührensätzen zugelassen. . . 1 3 . ö ) 1 er Vo j d sor g 5yorl; 3 53 g ale 8 0 Ea yy . 2 3 z m 3* 3 e ö 2 Ma * 8 6 s Mrief ö nile daß trotz der steigenden Rentabilität bet e n m ,,,, ,, Besiter schildert hat Ich will nicht darauf i he, . ö. . 4. hört! ðrechté), und was das bei einer kriegerischen Verwicklung für die der Metzeger, beschreiten sollten. Nach dem Abgange des für den 9. Dezember vorgesehenen Brief 8 er TX ; . ; den ; Wah Spuren folgen werden. Ich kann die . e ) er flach⸗ malische Beypslfe ell f is ̃ a spr ; j s z s 8 au eu ts über Nen ernährung , , , . . 96. eine Unter, maßlose Verhetzung Herr Gyfling 66 ehe neh . gründigen, nur durch Kanäle und Wege ee, n da, ie. . ö 1 engliicht mhöhtermng und heil fer den engkischen Arbfiter he Im äbrigen spreche ich auch jetzt noch bie Ansicht aug, daß Die . e ,,,, s Sie rung. ite z Mutarmut, die man sonst er,, , an (große 9 . . . ochenen Gegend für ar, m, , . ba an , ,, ö . . 35 9 K 5 53 . 26 8 35 Hort San Francisco wird 2X fpo⸗ dieses Schutzgebie . lungen Madchen gefunden habe, fände man jetzt in allen zwischen ö. Ant . eischir fung der Gegensätze, die den niederländischen Künstler das Rindvieh das am meisten hervor Te 1. d , , , . , n. . ö daß wir iht mehr anf dem Wege über San Frangisco, sondern üher New J J ri . m Immel diese Erfahrungen gemacht? (Leb, sst, nur auf das , . Parteien entstanden ragendste und zum Malen am meisten geeignete Objekt ist. (Heiterkeit. Aber 5 . . . keinen Anlétz haben, fir die Bukunft nac gend ner Richtung be. Jork Vancouver berörde rt. Die Weitersendung erfolgt von jafte Zwischenrufe des . Emmel. ) Lassen Sie es doch jetzt mal geschlossen, daß Sie (nach li e ern bl halte es nicht für aus, zum Lobe unserer heimischen Viehzucht d 7 e hn aeg, Der Herr Abg. Trimborn hat dann noch den Wunsch nach einer sondere Besorgnisse zu hegen. (Lebhafter Beifall rechts.) Vancouver bis Suva (Tidschi⸗Inseln) mit dem jeden 4. Freitag . . 3 ne n 8) Augenblic erfolge erzielen, der deutsche n. darm we ö; c. . ö , arf ich doch auch Verrn Trim⸗ Enquete bezüglich der Einwirkung des Zwischenhandels auf den Vieh⸗ Abg Wern er (d Ref ͤ'mp 1 Eine Klärung der wirklichen Ver (30. Dezember usw.) von ane n, nach Sydney abgehenden Dampfer e cksam machen, daß er nicht weit von s ñ . i, n, , een, fr en,, ,, er Canadian-Australian Royal Mail Steamship Company und von z 32 cht weit von Eöln am und Fleischpreis ausgesprochen. Nun, ich glaube, daß im wesentlichen hältnisse ist um so notwendiger, als gerade auf diesem Gebiete große , , k ,,, . a ö enten . au, Mrosss weren, . 5. . . 86 1 ö ; Uebertreibungen und Unwahrheiten in der liberalen Presse vorgekommen Reife unmittelbar nach Uckernabme der Post von dem erst—

sein, Herr Emmel, Sie f dem Partei n / ; aben ja auf, dem Parteitag genug reden Bauer ist aber viel zu klug, als daß er seine wahren Freunde nicht

Die Beförderung von Deutsch⸗

Wege rund

. (

können. Kein Stand j tl ö 13 ) at si 5 er 0 9 hältnissen in den 36 . ö , . sollte.. . Niederrhein, in Hannover und Schleswig-Holstein, da ber auck z Arbeiterstand. Ich weise deshalb den Vorwurf, daß die ant! ; d. 9g. Fürst Radziwill Pole): Der Standpunkt meiner Fraktion vor allen Dingen in Ost. und Wes 9 . e, a, n. die Verhältnisse bekannt sind, welche, soweit der Zwischenhandel in led . . 33 . ; wirtschaft ihre Arbeiter schlecht an. . 1. h Tand⸗ zu der durch die Interpellationen aufgeworfenen bedeutsamen * 9 Vst⸗ un estpreußen ein Vieh sehen kann, Betr. cht ko it, den Vieh— 18d Fleisch kt beeinflusse Wollte sind. Der Abg. Trimborn ist gewiß ein guter Anwalt, aber als Anwalt bezeichnete ö fe tritt . j ĩ hle ne, zurück. Verr Emmel Sie zeht dahi d Il , n,, ; en Frage welches sich nit d h lländi 1 26 . 2 Betlrach ommt, en Vieh⸗ Und Fleischmar eeinflussen. Wollten 1 ho indischen Ri aha * an . 1 Beifal ; Fir ezeichneten Dampser antritt. liegen, Wenn man den Wert in höechmilg Lell de mprirt aft fich zu feiner, dauernden Kalamifät auttzwachsen könnte? und äntet richtig! ð rechts Was nun den Ruf nach Oeffnung der holländische wir weiteres Neaterial herkeilchalsen, 9 mühten. wir var allen Dingen Wiemer hat uin finen Peg gezeigt, wie der Fleischtenckung zu be, 4 Tage dauern. Briefsendungen aus Deutschland für Samen müffen wirtschaftliche Arbeiter in ker He un ö r . i. er land⸗ der auch die von uns vertretene polnische Beyblkerung schwe Grenze angeht, so bedau , m,, m. . ü. andischen in der Lage sein, in die Bücher und Verhältnisse der Herren Fleischer gegnen ist. Er sollte doch mit seinen Freunden in Berlin anfangen spateste g 14 Tage v 54 der Abfahrt pes S ampfeis ang , . ver bek 8 !. z 9 von Kar offeln, Getreide usw. leiden muß. Diesem Mißstande 6, n,. J 8 * ver 5 . edauere ich, demselben zur Zeit eine weitere Folge Einsch = ( Wi 6 pri Beli 3. 2. und für eine Ermäßigung der Schl ichthofgebühren sich bemüben 8 pates ens Tage Ur der * je h des Ve mp 8 us Vancguper, Alommt, so hat er Löhne, die nicht annähernd bon den Industrie, nötig, aht (hel ande gegenüber ist, baldige Abhilfe nicht in Aussicht stellen zu können. In Uebereinsti gr inschau zu halten. Wir würden dann wahrscheinlich, wie mir auch , . fad vornbergehette emmach jeden 3. Freitag 16 Dhember usm. . mit den Zügen 1 * ö P fahr 9. 8 aof . rr / P R 9. . 1 . . . —4— ö ö Ffleisch 3 De . d wird oh . 2 . orübergebe 8. ee, 8 M ven J 2m wen,, . gebeitern erreicht werden. Der Abg. Emmel berief sich auf e , . ner, Gefährdung der, Volksgesundheit vorgebeugt Ausführunger ; ebereinstimmung mit den kürzlich von einem Mitglied des Cölner Stadtverordnetenkollegiums, Fleischteuerulig in, z utsch lan wird Rohl nur eine porübergebende Z,z6 Nachmittags aus Hannover nach Vlissingen und 642 Nachmittags Aeußerung eines Professors, daß bel wem Marnmal oll 26 50e eren fer *. Ursachen der Fleischteuerung und die Mittel zu . rungen, welche gestern bereits der Herr Staats sekretär des en Fleischermeister ist er mc versichert worden ist, die Tats * sein. Ein Seuchenschutz ist aber um so notwendiger, als der deutsche aus Cöln nach Verviers abgehen Zur Vermeidung von Anschluß 1 ! g 7 ; z * ; s ) Abhilfe 10 3 z z a 2 534 ; . oe. 4 ᷓFSlen] ö der war, versichert worden ache Klein⸗ d Futterbauer der Viehzucht eisten interessiert ist 2 . . . 5 * meh lnb⸗ für Getreide um fo und se viel pe n na ; 413 al (. 500 «* 1 rer oh ilse gehen die Meinungen weit auseinander. Nach unserer Innern gemacht hat muß au etzt an der ; . =. 8 D D de . . j 0 Rlein Und 371 ter auer an del Vlehz uch am mei] en 1 ere iert ist, verfehlungen an den Dampfer a Vancouver empfiehlt es sich indessen Lebenshaltung verteuert werde, Änsicht kann hier nur eine umfassende Enquete, in 4 werden, daß infolge der . g d Auffassunn sestgebalten bestätigt finden, daß ein großer Teil der Metzger finanziell sich und es ist nur eine demagzgische Verhetzung hier von rein agrarischen far len, . , . daß zu hören sind, Aufschluß geben. Die Ab, ei ; ; . n aufenden Jahre noch immer an in den Händen der Kommissionsgeschäfte befindet . Interessen zu sprechen. Man darf den Bauern angemessene Vieh Er Ihaan /,, sind. Aufschluß geben. Die Ab- einzelnen Stellen in Holland aufgetretenen Maul⸗ und Klauense J , preise gönnen. Läßt man sie darben, so versündigt man sich an dem br. Abgang aus Deutschlan; bekelts an dem dem obenbezeichneten und Klauenseuche gerade dieser Umstand sie vielfach nötigt, über ihren augen⸗ n n en nnn sie darben, so versündigt man sich an der Schlußtagè vorangehenden Dienstag stattfinden kann. gelllz (I) Vyolte. k 122 . . Die Briefsendungen aus Deutschland nach Neu⸗— Seeland werden künftig außer über Suez auch auf dem Wege über New Pork San Francisco abgesandt werden, und zwar

wohl das Konzept von einer ande ! ĩ s ideren Rede, die er 1906 als merk ĩ j ĩ ; n . j ( 8 ierksamkeit verdienen die e ( x Ver hältriss⸗ r 2 ; (. ö die eigentümlichen Verhältnisse Ober⸗ Grunde eine Einfuhr lebenden Viehes aus Holland nicht zuzugestehen sich bezahlen könnten, Vieh zu kaufen und es oft unter Preis ; 4 ; R 269 j ö. delh 9. ĩ stel ö t ae 6 . weiter zu schreiten auf dem Wege, die Kette unseres deutschen Vieh m 99 5 c n 1 1 . 29 4 . F . J . J Damit entstehen dann so traurige Ergebnisse schutzes zu durchbrechen. Die Erla rungen, die wir s. JZ. mit der alle vier Wochen mit dem Donnerstags (erstmalig am 1. Deen ber) von Queenstown nach New Jork abgehenden Dampfern der White

jweiter Redner seiner Fraktion hätte halte ö tens. *

r e z wollen, benutzt hlesiens ͤ 3 Aus . . = Die E J ; . en n, tzt. schlesiens, eines in das Ausland eingekeilt fei n, . ; . ; 3 w , Negierungen haben meine Freunde Der starke Bedarf der nr geren, , , fen, ,, . ist. Es kommt noch hinzu und das möchte ich zur Beruhigung wieder zu verkaufen. reif ir ihre n . r Landwirtschaft hat nie exorbitante wird aus Rußland gedeckt, von wo eine beschränkte Anz i , nn der Gemüter noch besonders hervorheben, daß, wenn man auch die ö 2 J , ; ö , , siassch der M ,,,, 7. . ; h Jr gn e verlangt, denn sie hat gar kein Interesse eingeführt werden darf. Dir Kont 3 Anzahl jede Woche holländische Grenze öffnen wollte, voraussichtli h wie bei den Probeschlachtungen, die ich im übrigen als vollständiges Schweiz bezüglich der Maul⸗ und Klauenseuche gemacht haben, sollten an sprunghaft erhöhten Preisen, fondern an möglichst stabilen Preise daß es ni Tar. . Die Kontingentsverteilung ist aber derart, 1. . ollte, voraussichtlich oder vielmehr sicher Beweismittel nicht ansehen kann; denn wenn das im allgemeinen die Neichsregierung, zur Vorsicht. mahnen. In Desterrgich⸗ Star Line oder der American Line. Die Schlußversande zu dieser sowie daran, daß die Leistungsfähigkeit der Arbeite ar an len es niemals erfüllt wird; ein Händlerring hat sich gebildet, der lich Holland gar nicht in der Lage sein würde, uns so viel Vieh ging. , n ,, , rr , ; Ungarn sind 50⸗ bis 60000 Gehöfte verseucht Der Abg Refoͤrde 16gele mnhet erden pon der B up 15 Sanmope wird, denn diese sind ihre beften Abnehmer 6 . beschwächt eine geringe Anzahl hereinbringt, um die Preise hochzuhalten. Bei liefern, daß dadurch ei hebli ir, ,, , n,, . richtig ist, was hier bezüglich einzelner Probeschlachtungen vorgebracht Erfanbern! Fßat die Interessen Cölns! verkrefen, ich Fosfe aber, Rélretz. ; , , , ,,, landwirtschaftlichen Erzeugnisse wie 1 e din n e gr der herrschenden Fleischnot müssen hier entweder Maßregeln 2 * maãßigung der Fleisch 3 * ve, ee , ist, dann müßte schon eine ganze Reihe von Metzgern und Schlächtern za ine Dün che wer iet noch ner. ibn echten! hi , , auß ge d gn . eine 3

ö wie fe d , ie zhe ; ; e. . n. nnn 22 zre erg zi ei reise h : z . ; ) . x aß. XW ö, Welhne 61 29. No 1ber n der Bahnpo SColn— Verviers R sri U garn gt cn . dn, . wirtschaftlichen Gesetzen begründet. Di ö n ermoglichen, odet gie Erhöhung hier eine ae fel ö. , ,. . . 6. längst über Bord gegangen fein, und das ist bis heute doch noch nicht Erfüllung. gehen. Wenn ker Abg. Wiemer behauptet hat, Föln, am Mittwoch (erstmalig am 39. Nobember) vor Fer Abfahrt ö eg ann durch Maschinen die Produktionskosten sich erleichtern, räumen gestattet werke a., unc n, 1 en, , Zwischen. Deutschland in Bet ö e, n nn unt de, fir der Fall (Widerspruch links, wenn ich auch gern zugebe, daß ihre daß Freiherr von Wangenheim ein Gegner der inneren KCloni. des Yampfers von Queenstown gefertigt, Die Weiterbeföérderung der 5 ie Landwirtschaft ist im wesentlichen noch auf die menschliche sprengen en Einfluß des Händlerringes zu Hhland in Betracht kommenden Einfuhrländern, aus der ersichtlich Lage vielfach eine recht traurige ist sgtion sei, so beweist er, damit nur seine Unkenntnis der Dinge. Briessendungen von San Francisco erfolgt durch Dampfer der Union

rheits kraft angewiesen. Man kann überhaupt nicht von Durchschnitts— . Trim born Gentrn): Der G . ̃ ist, daß in Holland auf 1000 Einwohner für das Jahr eine Rind⸗ 1 R e, . ö nel 9j . 6 bee, Im Abgerrdnetenhause ist der strikteste Beweis dagegen erbracht Steamship Company of New Zealand. een sprechen, denn jeder Ort fast hat feine eigenen Preise. Die Arbeiter, bisherige Debatte leni hn, egenstand scheint durch die und Fleischproduktion von nur 294 4. sällt, während d Dent „Wenn mir entgegengehalten worden ist, daß bei der augen. worden, Daß Herr von Wangenheim en Freund der inneren . e, eee , die sich ihr Schwein selbst mästen, Ihre dꝛachsicht bitten, da ben, . u ich um land eine Produktion von 482 dz hat 6 . eutsch⸗ blicklichen Lage der Viehproduktion die vermehrte Schweine, Kolonisation ist, hat er durch Mitunterzeichnung eines Antrages in ——

urch die Teuer ar ni Die ard St idte Ruß 6 2 no ine längere Rede he da und innerha eu ; eine zreichende Sicherheit für die V ö einer landwirtschaftlichen Korporation bewiesen. Der Abg. Wiemer wi oni . haben natürlich , , 2 e nn. muß. e, e Emmel hat auch bei er 3a die Propinz Schleswig -Holstein 952 und die Provinz , eee * y n. be , k ö e,, d, n ge n r w ie d,, ö. 2. . e t, ,,

. * 1 2 . * 2 83 121 k . . . 74 5 3 X wet 9y Herr Abg. ; V 9 h. ö 1 13 CI. ö ö. k SM B/ / ger, here Preise. Ich wünschte ja auch eine Ausdehnung 36 Cen goslẽ e , und. gegen die Agrarier gemütet. 962 4a aufweist. Diese Zahlen lassen deutlich erkennen daß eine . . e. 3. . ö , . ö . die Grenzen öffnen will; das Gegenteil ist der Fall. Die Herren links veröffentlicht vom Berliner Wetterburean. Schweinehaltung unter den Arbeitern; als aber bie Stã * , ne. At, schon erklärt, daß wir an der bieherigen ge, auch zier lich starke Ei 4 . ßunächst; darauf hinweisen, daß seine Mitteilung, es seien möchten die kleinen Grundbesitzet von den Kroßen trennen, während der Drache sti 24. November 1910, 8ĩ(— 107 Uhr Vormittags: me Wahltrei ben 1 er die Städte in mäßigten Schutzzollpolitik unbed sthalt a. arke Einfuhr aus Holland nicht imstande sein würde ̃ iten O in Deuts . Stück Rindvi : Sei 5 s rr n,, 9 63 1 den industriellen Arbeitern die Möglichkeit dazu hier r e . als Vertret . . , mn ich tue dies unseren Fleisch. und Viehmarkt in ei ͤ d ö würde, im zweiten Quartal 1910 in Deutschland 121 000 Stück Rindvieh Abg. Dr. Paasche nach beiden Seiten etwas Freundliches gesagt hat, der Station

. 8 z z 1. 2 2 5e 5 3 1 2 z ) 7 2 j 1 . 1 z ) z yrts ] or pine 95 sverr iesee ; . ro 2 142 J, von Schweineställen, kamen sie bei stadt (Juruf nein, da N . kommenden Weise dauernd u beei n . . , m n , , wenlget und nur 12 C00 Schweine mehr all in dem selben Biertelehr n nr en i . n gg . . 2 , . 2 . . Ve 8 zial z * ze 1 ö ö 4 . 4 6 6 8 2 6e 8 40 n 4 p m , , / , eine schöne Arbeit . , . schön an, die sagten, das sei demokraten sprechen immer nur 'von stadtis chen Proleiertef!n 9 dem T 5 einflussen. Hern gebe ich zu, daß an 1goh geschlachtet worden, einer meines Grachtens bedeutsamen Berich⸗ Ecken ad rentschen Stag e ,, sind wollen izt ,,

heit, das, mögen die Bauern tun. Wenn der auch ein sch z. pletariqt; es gibt dem Tage, wo man die Grenzen öffnet, unter Umständen der Markt Jatsz4lih sind ; ; ie Städte eine Deffnung, auch der lübriqen Grenzen, der holländi, Femperatur (69 21 26 89 136 213 * Fleischmangel internatsonal ist, kann man ihn nicht im Inlande i gschern Gl nf n. „ländliches Pröletarit. Die fran. in Cäln einen erheblichen ueberschuß . , e ligung bedarf. Tatsächlich sind im zweiten Quartal l910 gegenüßer scen nnz, Ba ist gar kein nde abzise ln, Die Ermäßigung der Rg. 39 ä w, e 3d J i wirksam bekämpfen. Die praktischen Maßnahmen haben ja keinen essen dieses 2 n le, in bezug auf die Wahrung der Inter— und daß infolgedessen d ; uk an Zufuhr aufweisen demselben Zeitraum 1909 geschlachtet worden weniger an Bullen Futterzölle würde den beabsichtigten Zweck nicht erreichen und nur Wind,? ichtung . NW. NNOo NNO NNO big N Erfolg gehabt, das Kontingent ist nicht einmal ausgenutzt worden. . als ihre deutsch . ac n, bern, Gan en Viellei wsedeslen den Press augenbllichlich heruntergchen könnte. 434 Stück, weniger an Jungvieh 19 615 Stück und weniger an Inen Kesl wischen. Tie dandwirte treiben; Cs würden weden die Geschw. ms 8 17 16 15, 1.

kine Freunde wollen allerdings bon allen Mitteln Gebrauch machen der Sozialisti u no legen 9. sie befürworten, wie ein Artikel ielleicht würde man aber auch in Cöln dieselben Erfahrungen Kälbern 117138; diese große Uud bedeutsame Zahl des Herrn Ab Futtermittel noch die Fleischpreise billiger werden, dagegen die Vieh Abnehmende Bewölkung, untere Wolkengrenze in etwa 900 m

soweit nicht der heimisch ; ; uch en, der „Sozialistischen Monatshefte beweift, die Schutzz olle, (B chen, di . ; 9 Kälbern 17136; diese große uud bedeutsame Zahl des Verrn Abg. zucht von der Landwirtsch— trennt werden. Eine weitere Fol Höhe. Bis zu 460 m Temperaturzu is 1,9, zwi e Viehbestand gefährdet wird. Ginc . Redner verliest! bie betres Stellen] * J (Der machen, die gestern schon von Mannheim hervorgehoben wurden: die Wi r u lbernn, Wers, wäsentlil bann . getrennt werden. Fine weitere Folge Höhe, Bis zu 460 i Temperaturzunahme bis 19, zwischen 1180 z e betreffenden Stellen. Warum nehmen Sie (zu übrigen Händler würden einfach mit Vieh zm f e, . iemer reduziert sich also in ihrem Werte wesen ich adurch, wäre die Entwertung des Grund und. Bodens, der die Futtermittel und 1300 m von Ml bis Cd, dann bis 120 m überall 64, ; )mit Vieh von Göln fernbleiben, und daß in seiner Angabe die Kälber mit enthalten sind, bei denen ein JN erzeugt. Wir kommen damit in Abhängigkeit vom Auslande. Was 1 zwischen 1920 und 2080 m überall M2».

Wi w . 3 . , . 26 191 50 6 gehabt, ar haben jetzt treter der Landwirtschaf ö 246. . 41 vir an der äußersten Grenze der hilfe 7 T . z ; n. Produktions fahigkeit angelangt if 2 Drenz e hilff muß in Formen geschehen, die die Exiftenzbedi ĩ ; .

gt sind. Der Abg. Emmel hatte d e ne, n, 3 . Fxistenzbedingungen der ö . x.

Abg eutschen Landwirtschaft nicht bee Y, . dieses Land als seuchenf ch n

i zt beeinträchtigen. Besondere Auf 8 s seuchenfrei nicht anzusprechen, und schon aus diesem blickli 8 z ; ; Beson Auf⸗ icklichen Bedarf und über den Preis hinaus, den sie an . . ] = ; ; Abg. Roesicke (dkons.): Ich möchte die Regierung dringend warnen,