S hanf sache von Fol ; hastati gomg 3 und 26. — . ö — des früberen Kreiggerichts Thorn k ( nton 83 6 1227/10. ö S6 e, wegen mangelnder Einwilligu
Realberechtigten hinterlegt ö. 15. 6 . 3 in der Grundbuchsache Schönsee Nr. 36 des früheren Kreiegerichts in Thorn von dem Königlichen Land— ratsamt namens des Kreises Thorn als Kaufgeld für eine zum Bau der Thorn-Insterburger Eifenbahn a, . e gen, . Grundstuͤcks Schönsee . ne Louise v i —
. ö ö rawertsche Spezialmasse O M Arrestkaution, hinterlegt am 17. Sep⸗ tember 1879 in der Bagatellprozeßsache 35 berg J. Raczkowski — IV 2258/59 — des früheren Reis serichts in Stratburg bon der Handlung B. Ehrenberg in Schönsce, an dieselbe a , , für die , . Anton Racjkewski in Hohenkirch als . 1 Kautionsmasse — 9) 4,60 , hinterlegt am 17. September 1879 in der ö Sternickischen Vormundschaftssache — 31616 — des früheren Kreisgerichts in Strashur für den am 18. März 1851 geborenen 8 6 ö ö. , , n, und
) ,als eine Joh Sternitzkis 3 ö Johann Sternitzkische G 49,35. , wegen Ausbleibens des Empfangs— berechtigten in der Kaufgelderbelegung . . 12. Scptember 1879 in der Pauline von Majewski⸗ schen Suhhastationssache von Folgowo 8 und 26 — III M 12218 — des früheren Kreisgerichts in Thorn von dem Barbier 6. Biberstein v. Jawadzki dort⸗ glbst für Frau Pauline v. Majemski von Gzyste im Heistande ihres Ehemanns Johann v. Majewsska als E. Mielzinersche Spezialmasse — 1 F 231710. 6 5,50 M, hinterlegt gemäß § 163 Nr. 3 der Ton fur dordnung v. 8. 5. 1855 am 17. September 1879 von dem Kreis ausschußsekretär Stülp in Stras— burg durch das frühere Kreisgericht in Strasburg als Gustav Hartungsche Spezialmasse — 1 P 232/10. ; 12) 15,94 M, hinterlegt gemäß 8 161 Nr. 3 der Ron kurdorduung vom 8. 5. 1855 am 17. September 1879 von dem Kreisgusschußsekretär Stülp in Stras- burg durch das frühere Kreisgericht in Strasburg entweder für Johann Zebrowski in Lautenburg oder Johann Zebrowékische
für die Konkursmasse als
K 5 .
13) geh S, hinterlegt am 17. September 1879 in R Martin Schulzschen Vormundschaftssache — 8 208 1 — durch das frühere Kreitzgericht in Stras⸗ burg ür den angeblich in Zielona in Polen wohnen— den Jangtz. han für Marianna Ploczynska in Garny Brinsk, Anna Zacharrek, geb. Schulz, in Ryvaldzick, weiche letzteren beiden? die Annahme k . ohne Angabe von Hründen verweigert haben, als ? in S . nn,, 8 Martin Schulzsche
; 20 „S, wegen mangelnder Einwilli Realberechtigten hinterlegt . 15. n , ung g in der August Eplettschen Grundentschädigungssache , , Nr. 22 des früheren Kreisgerichts in YMmldenburg. von der, Direktion der Ostbahn in Bromberg für den Besitzer August Splett in Briesnitz als Kaufgeld für eine an den Eisenbahnfiskus ver— n , . der Bezeichnung August
) e Grundentschädi iesni ö schädigungsmasse von Briesnitz
b) 144356 , hinterlegt am 17. September 187 von dem Exekutor Hermann in Etre re, 3 frühere Kreisgericht in Strasburg als Dobrinski— Hagenausche Streitmasse — 1 F 23610.
16 491, 37 M, hinterlegt am 15. September 1879 in der Grundentschädigungssache Ostbahn .. Johann Manilowski und Genossen bei der Generalgrund— buchsache von Warlubien des früheren Kreisgerichts in ö der Direktion der Ostbahn wider
ohann Ge inte ö s ᷣ * ma und Genossen hinterlegte Masse 17) 91,74 41, hinterlegt am 12. Septemb 7 in der Kaufmann Amand heiner n er g, 28 III W 6s7h — des früheren Kreisgerichts in Thorn von dem Konkursverwalter Kaufmann M. Stürmer dortselbst für den Seilergehilfen Fritz Kar⸗ kusch, die Köchin Marianng. Chilinska. und den , , . , n . unbekannten Aufent⸗ jalts, als eine Kaufmann Ar V els . . — 1 * , m. . 18) 24,20 M, hinterlegt gemäß § 161 Nr. 3 Kontursordnung v. 8. 5. 1855 u 1 . 1377 von dem Kreisausschußsekretär Stülp in Strasburg durch das frühere Kreisgericht in Stras- burg für den Ratmann Paul Etter in Lautenburg als eine Paul Ettersche Spezialmasse — 1 F 239/16. 19) 295,12 M, hinterlegt am 12. September 1879 in der Subhastatio issache von Mocker Nr. 228 — III 7 81/78 — des früheren Kreiegerichts in Thorn von dem Ersteher, Rechtsanwalt Warda dortselbst . am oh e ger und Schiffer Karl Semrau
bendase ) e s. s ss 3. . m eine Karl Semrausche Arrestmasse
20) 65 „6, mangels Einwilligung der? . berechtigten hinterlegt am 12. ,,,, der Grundbuchsache Podgorz Nr. 25 des früheren Kreisgerichts in Thorn von der Königlichen Eisen— hbahnkommissign in Thorn angeblich für die Witwe Marianna Pawlowski und deren minderjährige Kinder, deren Vertreter nicht hekannt sind, als eine Witwe Marianna Pawlowskische Eisenbahnland⸗ entschädigungesache von Podgorz Nr. 25 — 1 F 241/10.
21) 204,91 F, wegen Ausbleibens und Nicht— legitimierung der , , e, m, im Kauf— gelderbelegungstermin hinterlegt am 12. September 1879 in der Pauline v. Majewskischen Sub— hastationssache von Folgowo Nr. 8 und 26 — III MI22178 — des früheren Kreisgerichts in Thorn von dem Barbier H. Biberstein von Zawadzki dort⸗ . . Albrecht Prawnitzkische Spezialmasse
22) 7,69 , hinterlegt am 17. Septembe von dem Kaufmann Max Meyer in? e . das frühere Kreisgericht in Strasburg für die un” bekannten Erben des zu Melno bei Grunchotzen ver— storbenen. vehrers Glesintki als eine Meyer Kulaczewitzsche Streitmasse — 1 F 243/10.
23) 2337 , hinterlegt am 15. September 1879 in der Richard Schoelerschen Subhastationssache von Neuenburg Bl. Nr. 2, 34 und 212 Hufenplan 13s77 30 früheren Kreisgerichts in Neuenburg von dem Bankier Kasper Lachmann, zu Berlin, Tiergarten⸗ straße 17, , . als EGrsteher der Grundstücke
Nr. . ufenplan alt elne Nichar . 16 e g 52 ͤ hinterlegt am 15. Se in der Grundentschädigunggsache den,, dar. bei den Generalgrundbuchakten von Warlubien des früheren Kreisgerichts in Neuenburg von der Di— ů . 29 . , als eine Ostbahn .. S un ᷣ i ,. y enossen Judizialmasse — 26) 254,33 MS, hinterlegt am 15. September 1879 don, dem Schuhmacher und , ö Meister zu Groß Sangkau durch die frühere Kreis— gerichtskommission in Neuenburg als Deposition zum . der Tilgung eines Restes der in dem Grund- buch Gr. Sanskau Blatt Nr. 43 Abteilung 111 Nr. 2 für den Kaufmann Vincent von Bröcker ein— getragenen Post von 166 Tlr. 20 3 im Betrage bon angeblich noch 72 Ur, 14 Sgr. Kapital als eine v. rb cler. Meistersche Judizialmasse — 1 P 246/10. 26) 69 5b , hinterlegt am 15. September 1879 in der Anna Skombierskaschen Aufgebotssache von Kronfelde Nr. 2 — 11 12/77 — der König!. Kreis gerichts lg mmi sion in Neuenburg von den Eigentümer Ludwig Bitterschen Eheleuten in Kronfelde als Anna Stombiers asche Aufgebotsmasse — 1 F 247/10. 27) 2.3 66 „e, hinterlegt am 23. September 1879 von der Königlichen Regierung zu Marienwerder als Entschädigungsgelder, für abgelöste Weideberechti— gungen durgh das Königliche Grundbuchamt in Konitz . Albert Gehrtesche Abfindungsmasse und ; ; , mf von Luttom⸗-Zappendowo — 28) 6,20 S½ς Restbetrag des mit Arrest bel Kaufgeldeg für zu Deichzwecken w n hinter ggt am 24. Dezember 1879 von der Kön g⸗ lichen Regierung in Marienwerder in der Prozeßsache . i ern h Paradowski in Thy⸗ Nau — 1) 168 9 — als eine Döring⸗? ise e . ö öring⸗Paradowskische 290) 19565 M, hinterlegt am 15. September 1879 in der Therese Topolinskischen hac iche Nr. 3376 — des früheren Kreisgerichts in Schwetz von AUn— dreas Christian Wisian dortselbst als Therese Topo— K — 1 F 250/10. 30) 426 , hinterlegt am 1. März 1880 vo Amtsgericht in Strasburg als eine . nn stammsche Speʒiglmasse — 1 F 251/10. 51 45,20 ½, hinterlegt am 4. März 1880 von dem Nechteanmwalt und Notar Trommer in Strasburg in Vertretung; des Rittergutsbesitzers Freudenfeld in Choyng bei Malken, Westpr., als Aufgebotsmasse von Choyno Nr. 1 behufs Löschung der in Abt. III unter Nr,. 17 eingetragenen 46,20 S6 — 1 F262 / 10. . Lö] 6, wegen mangelnder Zustimmung der Realherechtigten hinterlegt am 30. Januar 1889 von der Direktion der Marienburger, Mlawka'er Eisen, hahn für den Besitzer des Grundstücks Hyp. Nr. 19 Sommerau, derzeit den Besitzer Karl Ehlert aus Sommerau, als eine Eisenbahngrunderwerbsmasse von Som merau Nr. 19 — 1 F 2563/10. 35 12,44 M gefundene Gelder, hinterlegt am 17. September 1879 in der Aufgebotssache herren— ,,, . urg als Aufge 8 7 6 6 fgebotsmasse herrenloser 3, 10 M6, behufs Abwendung der Zwangt— vollstreckung hinterlegt am 16. n fe ne, Prozeßsache Grzonkowska . Feibel — 1V 231579 — , in Schwetz von dem . ann Louis Feibel in Schwetz als ka⸗ K 36) 39,50 , behufs Abwendung der Zwangs— vollstreckung hinterlegt am 12 April 1886 in der Prozeßsache Strzeleckl . Segall — IV. 484779 — ö . n. 8 und dem David Segall in t.-Lonk als eine Kaspary⸗-Strzelecki Strei ö ö 6 rs pary⸗Strzeleckische Streit 36) 126,98 , hinterlegt am 31. Januar 1880 in der Stephan Czajkowe kischen Subhastationssache von Birglau Nr. 3 des Amtsgerichts in Thorn als Eile i . . — Stephan Johann omas — und Damaskus Czajfowgkische Streit- . , . Czajkowskische Streit⸗ 37) 8.90 , hinterlegt am 11. Februar 1880 der Besitzer F. Lauschen , E 12579 . . . 2 Thorn als Fundmasse esteh aus dem Erlö f Hölze J rlös gefundener Hölzer — 38) 1200 , hinterlegt am 15. September 187 in der v. Czarneßkischen ku s i g des nen Kreisgerichts in Schwetz von dem Rittergutsbesitzer von Holtzendorf zu Simkau für den Michael von Wysocki in Bergelau oder dessen Erben als eine v. Holtz enorfsche Kautlonsmasse — 1 F 2590. 239) 19,22 , hinterlegt am 15. September 1879 in der Grundentschädigungssache Ostbahn .. Zöllner u. Gen. bei den Generalgrundbuchakten von War⸗ d, , b. Varel hf in Neuenburg von er Direktion der Ostbahn als eine Judizialmasse Ostbahn . Zöllner u. Gen. — 1 P 2 gielmasse 410 194,98 4, hinterlegt am 12. September 1879 in der Prozeßsache des Rentners August Wernick .. den Beßitzer Martin Dittmann in Holländ. Grabia VI 16 1068 des, früheren Kreisgerichts in Thorn von dem Briefträger Friedrich Schitkowski aus Ottloczynck als eine Wernick-Dittmannsche , der ,,. Dittmannschen Sub— zastationssache von Holländerei, Grabia Nr. 5 — . Holländerei⸗Grabia Nr. 6 41) 8,94 MS, hinterlegt am 18. Februar 1880 i der Subhastationssache von Buggorall Nr. 2 . EB. S9 79 — durch das Amtsgericht in Strasburg als eine Katharing Bortowtkische Spezial- bezw. Dapld— sohn⸗Borkowskische Streitmasse — 1 F 262/10. 42) 20,53 „, hinterlegt am 23. September 1879 von der Regierung zu Marienwerder als Weide— abfindungtmasse von Zappendowo — 1 F 263710. 45) 39779 4, hinterlegt am 1. Februar 1550 in der NReichschen Konkurssache — 277 — des Amts⸗ gerichts in ,. von dem Konkursverwalter Schlewe dortselbst für die sämtlichen dem Aufenthalte nach nicht mehr bekannten Kenkursgläubiger als eine Moritz Reichsche Konkursmasse — 1 F 264 /I0. 44) 14,15 M, hinterlegt am 5. Februar 1880 in der Aufgebotssache, betreffend gefundene Sachen, von dem Königl. Amtsgericht in Vandsburg in Ver. tretung des unbekannten Eigentümers als Aufgebots⸗ masse, bestehend aus dem Auktionserlös für einen gefundenen Sack mit Roggen — 1 F 2665 / 9. 46) 11,90 , hinterlegt am 18. Februar 1880 in der Sub hastationssache von Buggoroll Nr. 25 des Königl. Amtsgerichts in Strasburg durch dasselbe Ge⸗ richt wegen unbekannten g in der Empfangerin
Amts vorwerk Neuenburg Bl. Nr. 2, Neuenbur Hufe, Neuenburg Nr. 34 Hufe und n .
46 14,334 M, hinterlegt am 18. Februar 1 ĩ der ubhafta lisnbsache . Bu a rg. or Königl. Amtsgericht in Strasburg durch dasselbe Ge— richt wegen unbekannten Aufenthalts der Empfängerin als eine Grallsche Spezialmasse — 1 FP 267/16.
47) 6,b0 M, hinterlegt am 1. März 1880 durch 3. Königl. Amtsgericht in Strasburg als eine Therese Zentarskische Spezialmasse — 1 F 268/10.
148 11.90 , hinterlegt am 18. Februar 1880 in der Suhhastattont ache von Buggoroll Nr. 25 — B. She — des Königl. Amtsgerichts in Strasburg durch dasselbe Gericht wegen unbekannten Aufent— halts der Empfängerin als eine Veronica Kwiet— kowskische Spezialmasse — 1 P 269/10.
49) 48,89 , hinterlegt am 11. März 1880 in Sachen Stefanski /. Samulewski — S. 1873 — von dem Besitzer Johann Samulewski wegen Arrest⸗ j seitens verschiedener Gläubiger als eine ⸗ ö 0 . — Samulewskische Streitmasse —
50) 5,99 M, hinterlegt am 12. März 1880 in de Adam was niemtkischen Stb ha ei lia re ach! ö. K. 119s79 — des Königl. Amtegerichts in Neumark durch dasselbe Gericht wegen Fehlens des über die Forderung gebildeten Hypothekenbriefes als eine diz kus Kwasniewskische Spezialmasse — 1E 271/10.
ol) 8,94 S, hinterlegt am 18. Februar 1886 in der nh hastationf sache von Buggoroll Nr. 25 — B. 50 s'd — des Königl. Amtsgerichts in Strasburg durch dasselbe Gericht wegen unbekannten Aufent⸗ halt resp. Streits der Interessenten als eine Franz Borkomskische Spezial⸗ bezw. Davidsohn — Bor— kowglische Streitmasse — 1 F 272119. —
52 446 6, hinterlegt am 28. Februar 1880 von , ,, Amtg gericht in Strasburg als eine ; . ner = Rosenausche Spezialmasse
3) 20 ½, hinterlegt am 7. Juli 1880 in S des Kaufmannt Theodor Philippsthal in enn, n . den Einsassen Wilhelm Slottte in Nieder— ernphe — G. 194/80 von dem Einsassen Wilhelm Slottke in Nieder⸗Gruppe als eine Lucks Ene , shtlippsthal— Slotttesch Streitmasse — y F 2Z(4/ 160.
bc) 15,50 „, hinterlegt am 25. Juni 1880 in Sachen Schulz /. Müller des gRonigl lufee icht: . auch ,. 86 von dem Amts⸗ erichtsrat Jonas als eine Schi r S = ng . 1* 275.10. ,, .
55) 27 ½ in der Zwangsvollstreckung eingezogener Betrag, hinterlegt am 12. Mai im e e r. Gerichte vollig her Herr in Graudenz in Sachen des Instmanns Anton Kandiorski /. den Gutspächter . 5 2 . Königl. Landgerichts
Gre als eine Kandiorski —D istei 6, — 1 * s n k
66) 24,15 , hinterlegt am 1. Februar 1880 vo dem Altsitzer Wilhelm Goerke in , . 56 gn einer f Gerzno Nr. 10 eingetragenen
estation ne inse 8 eine Auf s von Gorzno Nr. on n . ö
57) 5,3 , hinterlegt gemäß 8 377 der Konkurs— ordnung vom 8. Mai 1855 am 17. September 1879 von dem Exekutionsinspektor Haske in Strasburg in. Sachen Michalski . Qfmann 111 429s79 deb srüheren Kreisgerichts in Strasburg durch das selbe Gericht als eine. Michalski— Cohn — Pancksch— Neubert. Oßmannsche Streitmasse — 1 P 278/10.
os) 2330 6, als eine Wagner — Telknersche Streit masse hinterlegt am 4. Mal 1880 von dem König. lichen Amtsgericht in Graudenz in Sachen Wagner . Felkner des Königlichen Amtsgerichts in Graudenz en, den sejnem Aufenthalt nach unbekannten Ein , Barkow, zuletzt in Wiewiorken — 569) 10,10 4A Auktionserlös für gefundene Sache ten, am 19. April 1880 nnn . cer e. das Aufgebot gefundener Sachen — Gen. V. 6 — des Königl. Amtsgerichts Baldenburg durch dasselbe Gericht als eine Aufgebotsmasse gefundener Sachen — 1 336
22,33 , hinterlegt am 3. Juli 1880 vo dem Gerichtsvollzieher Koscinski in Gollub in . Broclschen e, , . des Königlichen Amts⸗ gerichts in Gollub durch dasselbe Gericht als eine Fundmasse von Galizewo (Gale zewo?) — 1 F 281/10. l), 14 „, hinterlegt infolge Konkurseröffnung am 12. September 1879 von dem Massenverwalter Kaufmann Fehlauer in Thorn in der Jakob Teonnschen Konkurssache des früheren Kreisgericht in Thorn 2. 111 d J9 — durch dasselbe Gericht als . m Jakob Tonnsche Konkursmasse 62) 6, 6h MS, hinterlegt am 9. April 1880 vo dem Sequester v. Truszynski in 2h 36 a ian e , , in Neumark als eine
an Be ve — 600 8 ? ö 58 asse vo Fislig
J Ii . ische Sequestrationsmasse von Tillitz — 656) 13 72 „, hinterlegt am 7. Mai 1880 Eduard Baumgarthschen Konkurssache — B der des Königl. Amtsgerichts Strasburg durch das selbe . Ta der Aufenthalt des Berechtigten un— h , als eine Garkesche Spezialmasse — 64) 9,56 S½ς, wegen Nichtmeldung des Empfangs⸗ berechtigten in der i,, , . * 25. Mai 1880 aus dem Percipiendum bei der Suhhastalzen des verpfändeten Grundstücks Gr. Byelam Bl. 125 in der August Stodolgkischen Subhastationssache von Gr. Byslaw Bl. 128 durch das nn, Amte gericht Tuchel als eine Spezial ö . , gmialaerlchm Butzig in Zempel⸗ 5) 4,54 AM, hinterlegt am 1. März 1880
dem Amtegericht Strasburg als . Karl . Auguste Sohlkesche Spezialmasse — 1 F 286,10. 66] 3 , wegen unbekannten Aufenthalts der Empfangsberechtigten hinterlegt am 18. Februar 1580 in der Subhastationgsache von Buggoroll Nr. 29 — B 89 s79 — des Königl. Amtsgerichts in Strasburg von demseslben Gericht als eine Julianne Kwiatkomwgtische Syeialmasse — 1 P 257,66. 65) 9.58 Rest der Bietungskaution, hinterlegt 3m 28. Otte her 1879 von dem Kaufmann Abraham Biber in Mewe in der Johann Langowökischen Fubhastations ach L 1II079 des Königl. Amtt gerichts in Mewe durch dastselbe Gericht als eine Abraham Bihersche Kautlonsmasse — 1 F zs / 16. 68) 7.70 S, Auttiongzerlögz für ein bei Dziefau gepfändetes Tuch, hinterlegt am 20. Mal 1886 von dem Gerichtsvollzieher Bulintki in Tuchel für Ballk und für die unverehelichte Henriette Könn in Abbau Poln. Geliyn in Sachen Könn /. Dzlekau des Königl.
als eine Marianne Kwiatkowskische Spezi nee i e g sche Spezial masse
69) 6 M, hinterlegt am 2. Mai 1889 v Gutsvorsteher David in Osterwitt in . treffend ein von dem Kätner Gladmowgski aus Dom, browken herrenlos gepfändetes Stück Vieh durch den selben als. Hfandmasse von Osterwitt — 1 hoi. ; 0) 18,22 ο, hinterlegt am 4. Juni 1880 in der Karl Meyerschen Suhhastationssache von Bischofg—= werder des Königl. Amtsgerichts Rosenberg duich dasselbe Gericht für die ihrem Aufenthalt nach un! bekannten Geschwister Laura Minna Mathilde Ida Anna Martha,. Hedwig Mathilde, Paul Adolph und Karl Adolf Meyer als Karl Meyersche nh ö — 1 F 291/10. ; . „93 6, wegen mangelnder Einwilligung de Realberechtigten hinterlegt am 11. Juli 3 ö der Kreiskommune Löbgu durch den Kreiegutschuß des Kreises Löbau in Neumark als eine Chausfec' haugrundentschä digungs masse des Grundstücks Löban Nr. Hæ für die Eheleute Grundbesitzer Gustah Stiefel und Henriette geb. Spydezjyk — 1 F 292 19. z
2) 17050 (6, behufs Löschung einer Post hinter— legt am 11. Mai 1880 von dem Gutshesitzer Georg Heinrich Ferdinand Lange in Partenschin in . Vangeschen Aufgebotssache — 1. 92. d. 79 — des König⸗ lichen Landgerichts iu Graudenz durch dasselbe Ge— richt als eine Langesche Aufgebotzmasse — 1 1 233160
23) 40,54 ½ς, hinterlegt am 7. Juli 1880 hen dem Gerichtsvollzieher Karnath in Neumark Wpr. in der Neumark⸗Lugowgkischen Streitsache des König 1 , , . in Neumark durch dasselbe Ge. 2 6 Neumark⸗Lugowskische Streitmasse — (74d) 118,50 s, hinterlegt am 29. Juni 1880 v dem Pfarrer Johann v. Piechowski aus e g, 36 Ersteher des Subhastalionsgrundstücks Gr. Sibfau Blatt. Nr. 3 in der Simon Radunskischen Sub⸗— hastationesache 25/79 des Amtsgerichts Neuenburg durch dasselbe Gericht für die Altsitzerwitwe Franziska Kordowska, geb. Sendyk, in Eichstädt, evtl. den ka tholischen. Klrchenvorstand in Groß Sibsau als eine Nadunskische Subhastationsmasse 1* 295110.
6) 305,08 , hinterlegt am 27. April 1880 von dem Amtsgerichtsrat Jonas in der Karl Wolfschen uh hastations ache Walddorf 21 des Königlichen 6 Graudenz — W 95/79 — durch das⸗ l . , als eine Macholzsche Nachlaßmasse — 16) 13,91 , deponiert am 20. September 1879 in der Adolf Sultauschen r ifa, des früheren Lreisgerichtz Kulm von dem Konkursverwalter zur k berechneter Nachkosten des Konkurses — 2 F 2510.
77) 24,56 M, hinterlegt am 13. September 1879 als aufpreis für eine zum Bau der Schneidemühl⸗ Dirschauer Eisenbahn abgetretene Parzelle von der Hauptkasse der Königlichen Ostbahn in Bromberg für den nicht ermittelten Besitzer des Grundstücks Krojanke Nr. 183, Anton Promsnski — 2 F 42 16.
8) 21,52 M½ (nicht wie in Nr. 45 359 beim Auf gebot voin 26. Juli 1910 bei Nr. 16 veröffentlicht: 252 6), hinterlegt am 23. September 15879 als Entschädigung für eine abgelöste Raff⸗ und desehol⸗ berechtigung des Grundstücks Stodolka Bl. 1 für unbekannte Berechtigte — 2 FP 5319 9) h9, 86 , hinterlegt am 15. September 1879 in der Jakob v. Spiczak⸗Brzeczinskischen Prioritäts— sache Nr. H / l des früheren Kreiegerichts Schlochau Einzahler und Berechtigte nicht festsiellbar — 2 Ph 0
80) 660,99 M, hinterlegt am 13. September 1879 von dem Eigentümer Gustav Zadow aus Kleßyn in der Jwangsversteigerungssache von Kleßyn Nr. 30 und 78 des früheren Kreisgerichts Flatow für die w r fte , d, Ernestine, Berta, Hanne, Wilhelm un uard Kü ek. en Aufen ö . Kühl unbekannten Aufent—
o17 19,18 6, hinterlegt am 23. September 1879 bon dem Kreisgerichtssekretär Kosack zu Konitz in der Tschirschwitzschen Konkurssache T 586 des früheren Kreisgerichts in Konitz für den Kaufmann Eduard Tschirschwitz in Schloöͤchau als Rest der Konkurs— masse . 1FT3/I0.
82) 52 35, nachträglich repartierte Zinsen einer zurückgezahlten ee fn fon, hinterlegt ö. 63. ein tember 1879 in der Prozeßsache Fleischer C/ a Theuß des früheren Kreisgerichts in Konitz für den Kauf mann Isidor Fleischer in Konitz — 1 F 76/10.
83) 10,19 0, hinterlegt am 23. September 1879 von dem Gerichtsvollzieher Schumann in Friedrichs— bruch in der Prozeßsache Graboweki e/sa Grabowska 9 228/78 des früheren Kreisgerichts in Konitz für den Valentin v. Grabowski und seine von ihm ge— schiedene Ehefrau Magdalena v. Grabowski, geb. v. Charnowska, in Wildau — 1 F 77/10. w 84) 14069 „½, hinterlegt am 23. September 1879 bon dem Rechtsanwalt Maibauer in Konitz in Sachen Brzezineki c/ a Lepack — 1V 2592578 des früheren Kreisgerichts Konitz als aufgelaufene Zinsen der aus— gezahlten Hauptmaässe — 1 F 80 109.
85) 116,43 , hinterlegt am 12. September 1879 von dem Einsassen Anton Kotewiez aus Nikolaiken als bon dem auf Nikolaiken Blatt 7 in Abt. III unter Nr. 6h eingetragenen Janzschen Minorennen , . a , n der Eheleute Johann Gnat— owski und Ehristine geb. Lͤ in Chrosle — , rist geb. Labuhn in Chrosle Die Beteiligten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die aufgebotenen Massen spätestens in dem auf den 16. Januar 1911, Vorm. 83 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, anderenfalls sie mit ihren Ansprüchen gegen die Staatskasse ausgeschlossen werden. , Marienwerder, den 8. Oktober 1910. Königliches Amtsgericht. 722581 Aufgebot. Die Firma. Gebrüder Schnitzer in Rotterdam, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Heilbrunn und Dr. Kupfer in Frankfurt a. M., hat das Auf— gebot des am 18. Oktober 1910 in Rotterdam von ihr ausgestellten, auf die Firma Karl Friedrich Roth in Frankfurt 4. M. gezogenen Prima. und Sekunda— wechsels über 3347,45 ½, zahlbar drei Monate dato bei der Frankfurter Gewerbeklasse, dessen Prima von der Firma Karl Friedrich Roth akzeptiert worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. August 1911, Pormittags EE Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Hauptgerichte gebäude, immer 129, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die, Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.
Amtegerichts in Luchel durch datsel Könn⸗Dziekausche . ⸗ ö; ge g fat .
rankfurt a. M., den 17. November 1910. Königliches Amtsgericht. .
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußis
M 277.
1. Unersuchungssachen. 2. Aifgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. 3. Vrkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
4. Urlosung z. von Wertpapieren,
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, de
Sffentlicher
dergl.
Preis flir den Raum einer 4sespaltenen Petitzeile 30 5.
n 25. November
Anzeiger.
6. Erwerbs⸗ und Wirtschafts 7. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
8. Unfall, und Invaliditäts, 2c. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chen Staatsanzeigtt.
1910.
, ne, ,,,
ften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
h. Smmanditgesellscha
2) Anfgehote, Verlust⸗n. Fund⸗ sichen, Zustellungen n. dergl.
72320] Die durch ihren Vormund, den Metzgermeister Röbert Keller in Remscheid, vertretene minderjährige Ga Habenicht in Steinheim i. W. Hörterstr. 302 a, hitte daz Aufgebot des auf ihren Namen lautenden Gparkassenbuchs Nr. 62024 der städtischen Sparkasse . Remscheid beantragt. Das Verfahren ist erledigt.
Remscheid, den 18. November 1910.
Königliches Amtsgericht. 71892]
Herzoglicheö Amtsgericht Holzminden hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Schlachtermeister W. Meyer hier hat das Aufgebot eines Hypotheken⸗ briefs über 600 M — die Hypothek ist im Grund⸗ buche von Holzminden und Altendorf. Band 11 Selte 196 auf dem ihm gehörigen Wohnhause No. ass. 190 für die Erben des Rechttzanwaltt Viktor Hampe hier eingetragen — beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den R. Juni 19116, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Holzminden, den 12. November 1910.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: H. Fröhlich, Gerichtsobersekretär.
Aufgebot.
Der Verwaltungssekretär Wilhelm Dolfen in Odenkirchen hat das Aufgebot des verloren ge— gangenen Hypothekenbriefes vom 26. August 1895 lber die im Grundbuch Artikel 1339 des Grund⸗ buchs von Odenkirchen Abt. III Nr. 1 für die städtische Sparkasse Odenkirchen eingetragene, zu Hoo pm J Mai 1895 verzinsliche Darlehnsforderung von 210 S beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätesteng in dem auf den EZ. März 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Odenkirchen, den 10. November 1910.
Königliches Amtegericht.
Aufgebot. Der Viehhändler * Lindheimer II., Lindheim, als Pfleger über den unbekannt wo abwesenden Feist Fuld von Lindbeim und dessen Kinder, hat beantragt, den verschollenen Feist Fuld und dessen Kinder, zuletzt wohnhaft in Lindheim, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 13. Juni 1911, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Altenstadt, Hessen, den 22. November 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Gutsbesitzer und Amteschulje, Arno Bach⸗ mann in Lohma 4. d. 2. (Sachsen Altenburg) hat beantragt, den verschollenen Restaurateun Johann Gottlob Schuster, zuletzt wohnhaft in Washington in Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich straße 12 15, 111. Stockwerk, Zimmer 1131115, an, beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über gen oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens
72580
72615
725751
im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
154. F. 381. 104. Berlin, den 11. November 1919. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
714586
Die Frau Anna Geppert, Charlottenburg, Oranienstraße 4, ihren Ehemann, Heinrich Wilhelm Geppert, geboren am 10. Apri 1860 zu Trachenberg, haft in Charlottenburg, zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf
Abt. 1654.
hat
gefordert, sich spätesteng in dem auf den 1X. Juni
1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 19, anberaumter Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklaͤrung erfolgen wird. Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver mögen, ergeht die Aufforderung, gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Charlottenburg, 12. November 1919. Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
725771 Aufgebot
zwecks Todegserklärung, Nr. 20 105. Der Schmied
Johann Oesterle i
Königsbach hat beantragt, die verschollene Katharina 24. September 1830, zuletzt Die aufgefordert, sich den 12. Juni
19ER, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großh. Nr. 1, anberaumten
Wagner, geboren am . wohnhaft in Königsbach, für tot zu erklaͤren.
bezeichnete Verschollene wird spätesteng in dem auf Montag,
Amtsgericht Durlach, Zimmer
siber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
72592
Ehefrau, Maria geb. Herr, in Oberwinden, vertreten durch ihren genannten Ehemann allda, hat beantragt, den verschollenen Landwirt Valentin Herr, geboren am 35. Mai 1860 zu Prechtal, zuletzt wohnhaft allda,
geb. Woitscheck, in beantragt,
den verschollenen Arbeiter Carl 1 ö. Tulse Freytag, des Paul Bischoff, Fritz Schultz und
Kreis Mllitsch, zuletzt wohn Spandauerstraße 38, für tot
Un alle, die Auskunft über spätestens im Auf—
Durlach, den 16. November 1910. ! Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: 6 Cilenträger, Gr. Amtsgerichtssekretär.
Aufgebot. Nr. A. 14987. Die Bürgermeister Georg Fakler
für tot zu erklären. Der Verschollene wird hiermit
aufgefordert, sich spä
Vormittags 8 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Waldkirch anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung ersolgen wird. Zu⸗ gleich werden alle, welche Auskunft hen Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu erstatten. Waldkirch, den 21. November 1910.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: v (L. 8.) Schneider.
71479 Aufgebot.
Die nachgenannten Verschollenen: 1) Johann Konrad Woöiber, geb. 17. 1X. 1798 in Lehengericht, l 2) Katharing Deusch, geb. 24. VII. 1837 in Lehen. gericht, 3) Johann Georg Deusch, geb. 8. J. 1842 in Lehengerscht, 4) Christian Deusch, geb 11. XI. 1313 in Lehengericht, 5) Johann Jakob Bühler, geb. 29. J. 1824 in Lehengericht, alle zuletzt wohn⸗ haft gewesen in Lehengericht, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Juni 1911, Nachmittags 3 Uhr, por Gr. Amtsgericht Wolfach anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls sie für tot erklärt werden. Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Teben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebots termin dem Gerichte Anzeige zu machen.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Reich, Gr. Amtsgerichtssekretär.
72574 Bekanntmachung. Das Aufgebot des angeblich verschollenen, am 17. Juni 1855 in Wisseck geborenen Schuhmachers Wolf Machnick hat sich erledigt. Der Aufgebottz⸗ sermin vom 29. März 1911 fällt weg. — 164. F. 187. 10. Berlin, den 11. November 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 164. 72616 Grosherzogliches 3 Butjadingen, t. I. Ellwürden, den 10. November 1910. Oeffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. F. 1010. Die verschollene Marie Wilhelmine Dörries aus Ruhwarden, welche den Ermittelungen nach nach Amerika ausgewandert ist, und deren Aufenthalt seit 394 nicht bekannt ist, ist für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1904 festgestellt. / Bas Nachlaßgericht hat bisher folgende Personen als Erben ermittelt: 1) ihre Schwester Johanne Helene Henriette Dörries, jetzt Ehefrau des Malermeisters Karl Otte in Berne, zu g, . 2) sieben Kinder ihrer verstorbenen Schwester Sophie Dörries, verheiratet gewesen mit dem Schneidermeister Friedrich Anton Wilhelm Wede— meyer in Ruhwarden, je zu ii Es ist aber nichts davon bekannt, schollene Marie Dörries in Amerika unverheiratet geblieben ist. Das Nachlaßgericht fordert daher hiermit öffentlich zur Anmeldung der andern Per⸗ sonen etwa justehenden Erbrechte gemäß §§5 23, 58 B. G. B. auf, und zwar bis spätestens zum
11. Februar 1911.
ob die ver
69907 . 6 Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Schöneberg vom 17. 19. 10 ist der von Frau Luise Freytag, verwitweten Schultze, geborenen Spät, mst unterschriftlicher Genehmigung ihres Ehemanns Max Freytag ausgestellte, von Max Freytag als Bezogenen angenommene, dur Blankogiro von Frau
sodann durch Gebhardt Goldstein an die Order der
Deutschen Bank indossierte Wechsel über 1250 4 —
Tausendzweihundertundfünfzig Mark — vom 1. Sep⸗
tember 1907, fällig am J. Dejember 1907 in Schöne
berg, wird für kraftlos erklärt.
. en n lich e⸗ Amtsgericht Berlin Schöneberg. Abteilung 9.
Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler Georg Rieger zu Frankfurt a. Main Vilbelerstraße 27, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Julius Jessel zu Frankfurt a4. Main, Zeil 301, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth geborene Griebel. früher wohnhaft zu Frankfurt a. Main, jetzt unbekannt wo, unter der Behauptung, daß sie mit mehreren Männern Ehebruch getrieben n babe und vor einigen Wochen mit einem Manne nach Luxemburg durchgegangen sei, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Par— teien am 7. Dezember 1896 vor dem Standesamte zu Frankfurt a. Main geschlossene Ehe scheiden und die Beklagte für den fro en Teil erklären, auch der Beklagten die Kosten des Rechtestreits auf⸗ erlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur
*
72246]
Frankfurt a. Main auf den 28. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, forderung, einen bei dem lassenen Anwalt zu bestellen.
nebst Ladung bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 72560
schweig, Lipmann daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Emma
eb. ätestens in dem auf den Gerichts« glefen holte, auf Grund eines von
tag in Elzach am Dienstag, den 4. Juli 1911, im j r
mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklärung der Beklagten für den allein schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 19. Januar 18911, Vormitta der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten
nover, Gartenstraße Nr. 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Stockfisch in Hannover, klagt gegen den Kellner August Reineke, früher in Han⸗ nober, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der §§ 1568 und Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Hannover auf den 3. Februar 1911, Vormittags z Uhr, mit der Aufforderung, dachten
Wolfach, den 16. November 1910. 2 . , Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zimmer 12232, mit der Auf. edachten Gerichte zuge⸗ Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
Frankfurt a. Main, den 19. November 1919.
Oeffentliche Zustellung. Der Kutscher Theodor Burckhardt in Braun⸗ Prozeßbevollmächtigter: Rechtganwalt. Dr.
jetzt unbekannten seiner Ehefrau
Hartung, früher daselbst,
n Juni und Oktober 1910 begangenen Ehehruchs,
dle erste Zivilkammer des
s 19 Uhr, mit
ertreten zu lassen.
Braunschweig, den 19. November 1910. Hauer, Gerichtsobersekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
72564 de sen i ge nne u,
Die Ebefrau Anna Reineke, geb. Meyer, in Han⸗
1567 Absatz ? Nr. 2 Bürgerlichen
Die Klägerin ladet den Beklagten Königlichen Landgerichts in
; einen bei dem ge⸗ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Hannover, den 23. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71450 Oeffentliche Zustellung. Der Hüttenarbeiter Peter Fuchs in Neunkirchen, Langenstrichstraße 31, , Rechts⸗ anwalt Schmitt in Saarbrücken, klagt gegen die Emilie Fuchs, geb. Uentze, in Neunkirchen, Johannes straße 7, mit dem Antrag: die zwischen den Parteien am 17. Oktober 1901 vor dem Standesbeamten zu Neunkirchen geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären und der Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 10. Januar 1911, Vormittags 95 Uhr, mit der Äufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Klage belannt gemacht. Saarbrücken, den 8. November 1910.
71449 Oeffentliche Zustellung. Der Bergmann Christian Hammerer in
Sulz
anwälte August J. und 1. gegen seine Ehefrau Elise Sammerer, Müller, z. Zt. unbekannten Wohn und Aufenthalts
teien am ᷣ zu Sulzbach geschlossene Ehe scheiden, für den allein schuldigen Teil erklären und Kosten des Rechtsstreits auferlegen,
Rechtsstreits vor die vierte lichen Landgerichts in Saarbrücken nüar 1911, Vormittags 9) forderung, sich durch einen bei lassenen Rechtsanwalt als
vertreten zu lassen. . Saarbrücken, den 5. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen
725491 Oeffentliche Zustellung.
auf den 20.
in Gänglingen, Droite our,
hauptung,
zum Unterhalt der für diese Zeit, d. b. vom 3. Nopember 1910 insgesamt für 34 Unterhaltsrente von 544 „ verlange, mit dem Antrage gegen Sicherheitsleistung vorläufig urtellung des Beklagten zur 3 die Zeit vom 8. Deiember 1907 bis 8. Novem 1915. Zur mündlichen Verhandlung
gericht in Falkenberg auf Donnerstag, nuüar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Falkenberg, den 2 N vember 1910.
72566 Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Hans Rudolf, Hamann
n. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72558 bach, Hammers berg, Prozeßbevoll mächtige; Rechts in Saarbrücken, klagt
geborene Berlin, Zimmerst aße 5, klagt ortes, auf Grund Ehescheidung, mit dem Antrgge: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Par⸗ 14. Juli 1904 vor dem Standesbeamten die Beklagte ihr die Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Zivilkammer des König⸗
J 92. Uhr, mit der uf. diesem Gerichte zuge—⸗ Prozeßbevollmächtigten
Landgerichts.
Die Ehefrau Peter Drolfcour, Cäcllie geb. Albert, klagt gegen den Bohrarbeiter Peter zurzeit ohne bekannten Wobn— und Aufenthaltsort, früher in Gänglingen, unter der Be⸗ daß der Beklagte sie ohne Grund, ver⸗ lassen und seit 8. Deiember 1997 keinerlei Beitrãge Familie , , =. holter Aufforderung noch nicht bezahlt Monate eine 138 M monatlich, im ganzen auf kostenfällige, vollstreckbare Ve Zahlung von fünf— hundertvierundvierzig Mark Unterhaltsbeiträge .
des Rechts⸗˖
streits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts⸗ den 12. Ja-
Anna, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
in zur Höbe
klagt gegen den Arbeiter Thomas Machomgky,
unkekannten Aufenthalts, Beklagten, auf Zahlung von Unterhalt mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Ünterhalt eine, im voraus zu ent⸗ richtende Geldrente von vierteljährlich 30 6 dreißig Mark), und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 27. Februar, 27. Mai, 27. Ann und 27. November jedes Jahres, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Auf Antrag des Klägerg ist Termin jur mündlichen Verhandlung deg hlechte treste vor dem Großherzoglichen Amtsgericht in Ribnitz an⸗ beraumt auf Mittwoch, den A1. Januar A 91I1I, Vormittags 10 Uhr, zu welchem der Bellagte hierdurch geladen wird. gin Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Ribnitz (Mecklb.), den 14. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 726131 Oeffentliche Zustellung. Der am 16. Juli 1905 geborene Johann Dominikus Oenbrink in Schwege, j. Zt. im Waisenhaus zu Damme, vertreten durch seinen Vormund, ö ohn Herm. Jacoby in Schwege, klagt gegen den Dienst⸗ knecht Bernard Decker, früher in Schwege, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte, welcher der Dienstmagd Maria Catharina Senbrink in Schwege in der gesetzlichen Empfängniszeit, vom 17. September 1904 bis 18. Ja⸗ nuar 1965, beigewohnt habe, der Vater des Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahrs fällige Geldrente von vierteljährlich a. für das 1. und 2. Lebensjahr des Kindes 0 M, b. für das 3. bis 12. inkl. desgl. 25 M, C. für das 13. bis 16. inkl. desgl. I5 M und zwar die rückständigen Beträge so⸗ fort, ju zahlen und das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird der Beklagte vor das Groß= herzogliche Amtsgericht in Vechta auf den 18. Ja⸗ nuar 19II, Vorm. 10 Uhr, geladen Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht, Vechta, den 10. November 1919, Berding, als Gerichtsschreiber. 72548 Oeffentliche Zustellung. Der Müller Walter Niemann in Ahrenshoop, Prozeßbepollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jaenke in Ribnitz, klagt gegen den Kellner A Freytag, früher jn Arnswalde (Reumark), Marktstr. 17 11, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm im Auguft und September 1909 Waren im Betrage von 68.60 M käuflich geliefert erhalten habe, mit dem Antrage auf Zahlung von 68,50 Æ — Acht⸗ undsechzig Mark 65 Pfennige — nebst 40/9 Zinsen pom Tage der Klagezustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amisgericht in Barth auf den 12. Januar 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen. Barth, den 22. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schwantes, Amtegerichtssekretär. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna . geschiedene Gaertig, ge⸗ borene Kiepert, zu Charlottenburg, Bleibtreustraße 48, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Leyserson in
egen den Ober-
seutnant à D. Karl Gaertig, früher in Zehlenderf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß die Parteien früher miteinander ver⸗ heiratet waren, ihrs Ehe aber seit dem 21. März 1967 rechtekräftig geschieden und sie wegen ihrer Dermögc neh ee san er e n, in Streit geraten seien, der durch Urteil des Königlichen Kammergerichts vom 18. März 1910 entschieden sei, daß der Beklagte durch dieses Urteil unter anderm verurteilt *r darin zu willigen, daß drei Hinterlegunge⸗ massen, eine ganz, die beiden anderen zum Teil, an die Klägerin ausgezahlt werden und die Klägerin auf die Widerklage des Klägers verurteilt sei, darin zu willigen, daß die Restbeträge der beiden letzteren Hinterlegungtmassen an den Beklagten ausgezahlt werden, und zwar Zug um Zug gegen Zihlung von 5754,05 M seinerseits an die Klägerin, das heißt also, daß die Klägerin das Retentionsrecht wegen shrer durch das oben genannte Urteil auf 57 hd, 0h festgestellten Forderung an den Restbeträgen der Hinterlegungsmassen in Höhe von 2017,58 be⸗ ziehungsweise 1510,98 M hat, daß aber der Beklagte bisher die Forderung der Klägerin trotz wieder und dem⸗
zufolge die restlichen HDinterlegungsmassen in Empfang nemmen hat. Die Klägerin beantragt den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, nach seiner Wahl. entweder an die Klägerin 7h06 M nebst 400 Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage Zug um Zug 6 zu zahlen, daß die Klägerin darin willigt, daß a, ein Rest⸗ er betrag von den be der Königlichen Regierunqs. hauptkasse zu Liegnitz für 9 uartale von dem Architekten Röhr nh erlehten Hypothelenzinsen im Befrage von insgesamt 3600 „ zur Höhe von noch ol7,58 M nebst den anteiligen Hinterlegungszinsen, ß. ein Restbetrag von den bei der Königlichen Hieglerungshauptkaßse zu Potedam für 10 Quartale hon dem Kurhaugbesitzer Knoche hinterlegten Hypo⸗ fhekenzinsen im Betrage von insgesamt 2500 von noch 1510,98 nebst den anteiligen Hinterlegungszinsen an den Beklagten ausgezahlt wird,
8 igtermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ . 6 welche Auskunft
erklaͤrung erfolgen wird. An a
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechfte Jipilkammer des Königlichen Landgerichts in
Arbeiter Martin
Rostock, Kläger, gesetzl. vertreten durchs einen Vormund, ulff in Ribnitz, Büttelstraße,
Ider darin zu willlgen, daß die vorstehend aufgeführten