haben, nicht so niedrig, daß ich glaubte, sie wissen nicht, daß diese Redensart von dem ÄÜbsolutismuüs keinen reellen Hintergrund hat. Aber es liegt Methode in der Sache. Ihnen ist ein tatkräftiger Derrscher auf dem Thron unbequem, sie wollen Marionetten auf dem 297 Der größere Teil des Volkes wünscht aber ein Königtum, das über den Parteien steht, als fester ruhender Pol in der politischen Grscheinungen Flucht. Wir sind mit Preußen und den Hohenzollern
roß geworden und mit ihnen zum Kaiserreich gekommen, und wir 1 keine Veranlassung, gegen die guten Absichten und Leistungen der Hohenzollern Mißtrauen zu hegen. Na der Kaiserrede telegraphierte Bebel auf eine Frage über seinen Eindruck über diese Rede: Die Hohenzollern ändern sich niemals. Noch niemals bin ich so mit einem Worte Bebels einverstanden gewesen, ich kann nur
wünschen, daß die Hohenzollern bleiben mögen, was sie sind. Abg. Liebermann von Sonnenberg (wirtsch. Vgg.): Ich habe
*
eine ganz kurze Erklärung im Namen meiner . abzugeben, die J
in keiner Weise durch die heutigen Reden beeinflußt ist; sie ist vorher festgestellt worden, kann aber durch die Reden von der Linken in keiner Weise geändert werden und wird durch die Reden von der Rechten nur unterstrichen, sie lautet: Wir sehen in den in Frage stehenden Reden Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Königsberg am 27. August und in Marienburg am 31. August d. J. keine Regierungs⸗ akte, sondern ein persönliches Glaubensbekenntnis und eine Mahnung zur Einigkeit, die sich zunächst an das preußische Volk richtete. Der König von Preußen hat an den Stätten, die seit Jahrhunderten eng mit der Geschichte des preußischen Königshauses verknüpft sind, zu seinen Preußen gesprochen. Wir erachten deshalb den Reichstag nicht für zuständig, in eine Er— örterung oder Kritik dieser Reden einzutreten, und wir würden es uns aus diesen Gründen auch versagen, derartige persönliche Auslassungen anderer Bundesfürsten vor den Reichstag zu ziehen. Eine Veranlassung, die Königsberger und die Marienburger Reden im Reichstage zu erörtern, würde nur dann gegeben sein, wenn Seine Majestät in jenen Reden Anschauungen bekundet hätte, die geeignet wären, die Rechte und Freiheiten des deutschen Volkes in irgend einer Weise in Frage zu stellen, oder wenn der Inhalt jener Reden den Interessen einer einheitlichen Politik oder der Autorität der Krone abträglich gewesen wäre. Das traf aber in keiner Weise zu. Im Gegenteil konnte Seine Majestät der Kaiser bei sorgfältigster und gewissenhaftester Abwägung seiner Worte mit Recht die Ueber— zeugung gewinnen, daß er mit seinen Ausführungen. die freudige Zu— stimmung des größten und besten Teiles des deutschen Volkes finden würde. Meine politischen Freunde und ich ergreifen diese Gelegenheit zu er⸗ klären: 1) Wir halten weder für Preußen noch für das Reich eine
parlamentarische Regierung für wünschenswert, welche mit der je⸗
weiligen Parlamentsmehrheit steht und fällt, sondern wir wollen ein freies, starkes Kaisertum, dessen verfassungsmäßig festgestellte Rechte genau so gewissenhaft geachtet werden sollen, wie die Rechte jedes einzelnen Staatsbürgers. 2) Wir halten es daher für ganz unzulaͤssig, wenn Versuche unternommen werden, dem Kaiser für seine Meinungs⸗ äußerungen andere Grenzen zu ziehen als diejenigen, welche sich aus dem vorher Gesagten ergeben. 3) Wir mißbilligen aufs nachdrücklichste jene internationale Hetze, die sich jedesmal hervorwagt, wenn der Deutsche Kaiser im Rahmen seiner Befugnisse sich über persönliche Auffassungen seiner Regentenpflichten äußert, und weisen ebenso schroff die im Sommer dieses Jahres unternommenen Versuche zurück, dem Deutschen Kronprinzen verwehren zu wollen, daß er der deutschen Jugend die Betätigung deutscher Gesinnung empfiehlt. 4) Wir glauben mit Recht feststellen zu können, daß die Mehrheit des preußischen und deutschen Volkes die Worte seines Königs und Kaisers in Königsberg und Marienburg richtig verstanden hat, und daß dieses Verständnis besonders lebhaft in den großen Kreisen vor—
verhetzenden Agitation der halten habe.
Reichstag in jeder Session mit der Materie beschäftigt; auch die ver— bündeten Regierungen müßten sich jetzt über ihre Erledigung klar sein. Hoffentlich werde es gelingen, das Gesetz noch vor Weihnachten zu publizieren.
Abg. Liebermann von Sonnenberg (wirtsch. Vgg.): Ich will nur der Meinung entgegentreten, als ob speziell die fortschrittliche Volkspartei sich die Erledigung dieser Materie besonders angelegen sein lasse. Alle Parteien mit Ausnahme der Sozialdemokraten haben das geiiche Interesse daran. .
Abg. Linz (Rp.) gibt ebenfalls seiner Freude über die Er⸗ klärung des Staatssekretärs Ausdruck und legk mit seinen Freunden den größten Wert darauf, daß die Angelegenheit noch in dieser Session zur Erledigung gelangt. J
Abg. Schmidt-Berlin (Soz.): Die Frage, wann die Vorlage kommt, ist nicht beantwortet worden, auch nicht einmal das erfahren wir, ob sie noch in dieser Session kommt. Der Staatssekretär scheint sich eben vollständig freie Hand lassen zu wollen. Wir sind natürlich bereit, der Frage jede Förderung angedeihen zu lassen. In der Reichs- versicherungskommission ist die Sache erörtert worden; es handelt sich dabei nicht nur um die Invaliden, sondern auch um die Kranken« und Unfallversicherung. In letzterer Beziehung haben die Konservativen und Nationalliberalen bereits gänzlich versagt. Wenn wir jetzt zu einer Vorlage kommen, so werden die Privatangestellten sehen, daß die Regelung ihren Wünschen nicht im bescheidensten Umfange genügen wird. Der Zersplitterung der Arbeiterversicherung ift eine neue Zersplitterung hinzugefügt. Wenn diese Frage geeignet wäre, die Privatangestellten der sozialdemokratischen Partei zu gewinnen, so hätten letztere sich uns schon angeschlossen. Aber dies hängt nicht allein von dieser Frage ab, sondern von den ganzen Erwerbsverhält— nissen und Lebensbedingungen der Privatangestellten. Wir begrüßen es, wenn es gelingen sollte, die Vorlage noch in dieser Session in einer den Wünschen der Angestellten einigermaßen angemessenen Form zu verabschieden.
Abg. Beck-⸗-Heidelberg (n.): Die Stellung meiner politischen Freunde ist durch unsere vorjährige Interpellation dargetan. Wir werden eifrig mit Hand anlegen, die Privatbeamten durch die Segnungen einer solchen Versicherung zu erfreuen.
Die Abgg. Werner (Reformp.) und Kulerski (Pole) sprechen sich in gleichem Sinne aus.
Abg. Dr. Mugdan (fortschr. Volksp.) erklärt, die Interpellation habe den gewünschten Erfolg gehabt, insofern erklärt sei, daß die Absicht, von der Einbringung der Vorlage in dieser Session abzusehen, nicht hbestehe.
Es entspinnt sich noch eine Auseinandersetzung zwischen den Abgg. Dr. Mugdan und Dr. Dröscher über die Berdienste ihrer Parteien an der Förderung dieser Frage.
Die beiden Interpellationen, betreffend die Maßregeln gegen die Rebschädlinge, erklärt der Staatssekretär Dr. Delbrück in der zweiten Hälfte der nächsten Woche beantworten zu wollen.
mit Gehältern unter 2090) ½. Den Interpellanten gegenüber stellt er fest, daß die erste Anregung zu dieser Versicherung von kon— servativer Seite ausge angen ist; die Konservativen verfolgten dieses Ziel um so lieber, als 6. Schicht des Mittelstandes sich von der
ozialdemokratie erfreulicherweise fern ge⸗
Abg., Nacken (Zentr.) begrüßt die Erklärung des Staatssekretärs und spricht den dringenden Wunsch seiner Fraktion aus, daß das Gesetz noch in dieser Session vorgelegt und verabschiedet werde;. Die
rivatbeamten hätten lange genug gewartet. Seit 1904 habe sich der
,, 100 beschaute Tiere entfielen für un taugl erklärte Tierkörper und zu Tierkörvern umgerechnete Fleischpierte . Ochsen 027 86 Bullen O, 15 (o, 144 Kühen 1,61 (L743, Jungiin 35 (M38). Kälbern 25 (o27), Schweinen 9, 10 (Gi, Ech go8. (, 10), Ziegen G22 (6,23, Pferden usw. 1,15 (l, 1595. ] bedingt tauglich erklärte Tierkörper und gien cb rl din! Ochsen G69, 63d. Bullen Gz so,zs), Kühen 6 di (öäbM) Jm rindern 927 (9,6), Kälbern 903 (O03), Schweinen 925 3 Schafen Co (O lj. Ziegen 0bbß (6g); für im Nahrlne und Genußwert erheblich herabgesetzt erklärte Tierkörper 9
, , hen O31 (0,28), Schafen 0,21 (0,22), Ziegen 0,39 (0,37); für genuj
sowie Tierkörper, von denen lediglich einzelne veränderte de unschädlich zu beseitigen waren, von. Ochsen 93,19 (98.223), Bu 28,73 (9877), Kühen 93,63 (93,62), Jungrindern 98,37 (633 iiber. d C , Schiweinen g ä (shf , Cchafen z o . Ziegen 99,39 (99, 40). ö
Von den im übrigen nicht beanstandeten sowie von den bedingt tu lichen und den im Nahrungs- und Genußwert erheblich herabgeseht Tieren wurden unschädlich beseitigt: die Köpfe von 3. Rindern (230, der beschauten), 407 Kälbern (Ol ), zz Schweinen (02,9), 1867 Schafen (O08 oυιο) , 214 Ziegen 00h 328 Pferden usw. (0,22 0ͤ); die Zungen von 6954 Rindern rf 21 Kälbern (0, 004 G,, 2187 Schweinen (901 G), h (O, 002 οί˖), 41 Ziegen (O, oιά), 68 Pferden usw. (0, 04 ); die Lungen von 912 233 Rindern (22 88 ), 39 439 Kälbern (0,77 0), 14199 Schweinen (9.1 ), 330 971 Schafen (13,36 o/ (), 6949 Jie n (L35010), 7179 Pferden usw. (4.72 ,ο); die Lebern von 26 Rindern (6,87 ), 18275 Kälbern (6,36 9, 347 917 Schwe nn (223 090), 198 484 Schafen (801 ), 6081 Ziegen (118i 4163 Pferden usw, (zo ); die Därme von 106 214 nd (255 0 'o), 9035 Kälbern (O, 18 ½)), 147 344 Schweinen (0,95 1093 Schafen (04 000), 647 Ziegen (O, 130;‚0), 598 Pferden uin (0,390); sonstige einzelne Organe von 1703578 Rinden (4,14 09), 26 328 Kälbern (O51 0½), 193 938 Schweinen (,o 0h 5 Schafen (0,21 0ͤυ/), 1687 Ziegen (O, 33 0̃0), 1926 Pferden ut (1,927 0½); sämtliche Baucheingeweide von 77856 Rinden (1 I) CL) 6715 Nälbern (O13 c½,, 60 827 Schweinen (35 u 1277 Schafen (M05 o), 437 Ziegen (0, 98 ο), 489 Pferden un (0, 32 lo); endlich 551 318 kg Muskelfleisch von Rinden (Ez 0so des Schlachtgewichts dieser Tierart), 13 36 0 kg von Kälten Col! 216789 kg von Schweinen (02 0½), 4160 kg dn Schafen (O0 o)), 577 kg von Ziegen (01 6j), 47 086 kg ba Pferden usw. (0,13 0/0).
II. Fleischbeschau bei dem in das Zollinland eingeführte Fleische.
Die Einfuhr betrug im Jahre 1909 200 856,12 d frisäh Fleisch (1908: 134 577.20 de), 58 250,83 dz zubereitetes Fleiß (45 343,99 dz), 1 335 274,17 dz zubereitete Fette 80 680 0 4. Davon wurden vor Beginn der üntersfuchung fref— willig zurückgezogen: 621 dz frisches Fleisch, 232185 zubereitetes Fleisch, ?785, 98 dz zubereitete Fette. Bean standet wunn z9oh6 365 d = 15g Jo frischez Fleisch (1806 231739 d. 2, , 1198,05 daz — 2,06 o zubereitetes Fleisch (1986 90 42 — 3.3500 außerdem von 942 668 (699 382) Schweineherzschlägen 11 66874 4
zubereitete Fette (6027,10 da — G,34 0ν). Die Herkunftsländer waren bei frischem Fleische Oeste— reich Ungarn mit einer Einfuhr von 476,52 dz (beanstandet 465 da
Fleischoiertel von: Ochsen 14 (1.135. Bullen .73 (öl. nn
tauglich ohne Einschränkung erklaͤrte Tierkörver und Fleischbser
Mn 279.
Qualitat
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
Berlin, Montag, den 28. November
mittel
aut
Geiahlte
r Preis für 1 Doppeljentner
niedrigster
11
höchfler
M.
niedrigster
*.
hoch:
**
D 67
(8907,31 dz) zum Genuß ungeeignete Teile, 6631,49 4 — G30
Tilsit . Lyck 2 89
Brandenburg a. H. Frankfurt a. O..
Stettin.. Greifenhagen 1 Kolberg .. Köslin ..
Trebnitz i. Schl.
Breslau.. 1 Brieg.
Neusalz a. S. L
Sagan . . . eobschütgz. . ö. ö. erstadt silenburg ö Kiel.. Goslar Lüneburg Ida , Neuß .. München Straubing Meißen. irna.. lauen i. V.
. ö
. , 2
. 2 ö 4 .
—— — —— * , , ,,,
, ,, , —
, 9 9 o ,, , , ,,
4 .
. k , , , , , ,
18.650 18,10 18,80 18.80 19,00
18,40
17,30 18,40 17, 00
1880 18 85 13 16
18,90 19,00 18,50 19,00 18,20 19,50 20, ͤᷣ 18,50
18,10 18,60 19,50
Weizen.
19,20 18,10 19.10 18,80 19,10 18,70
1820 18 40 1776
1850 18 0 1836
19,29 19,40 18,50 19,30 18,80 19,50 20, ö 18,50
1850 1836 18 56
19,20 18,30 19.20 19,00
18,50 18,40 18,80 18,80 18,80 18,30
17,80 18,B50 19,20 19,30 18,30 18,80 19,50 19, 25 19,50 19,00 19,30 18,80 20,00 21, 14 19,50 21,40 20,50 18,60 19,00 20,00
19,80 18,30 19,40 19,00
18,80 18,60 19,10 18.80 18,80 19,20
18,60 19,20 19,20 19, 30 18,40 18,80 19,50 19,65 1980 19.00 19,80 19,00 2000 21, 14 19,50 21,80 21,00 18,80 19,40 2000
Durchschnitttz⸗ pr
für 1Doppel⸗ Doppeljentner
8 13
S 6 =. 13 S . r s ö. handen ist, welche das geschichtliche Bewußtsein in sich tragen, daß . Schluß AK Uhr. Nächste Sitzung Montag 2.MUhr. (Erste Rußland mit 1886,57 4. (Hh, ), Frankräich mit 945,34 dz (275), de ein starkes Preußen die unentbehrliche Stütze des Deutschen Rieiche;? Lesung des Schiffahrtsabgabengesetzes, vorher zweite Beratung Niederlande mit 131 697 97 4, (ieh ), Danemark mit 3 zz war, ist und bleiben wird. des nenn, betreffend den Schutz des Banknoten— ö. ee . 2 . (16,0); z D n ,,,, ü apiers. ei zubereitetem Fleische Oesterreich⸗Ungarn mit 3124594 Darauf wird ein Schlußantrag angenommen. 9 373), Ruhlgnd mit 2286 de (öl), Frankreich mit 3s2si n Persönlich bemerkt der J; . (äh, Tie Niederlande mit 2617,33 dz (89. 59), Dänemark m Abg. von Paver fortschr. Volksp. . Es ist mir der Vorwurf 33 8456,19 dz (460,79), Großbritannien und Irland mit 7185,46 ä gemacht worden, daß ich mich von der Sozialdemokratie beeinflussen i
, . . Siengen.. Ravensburg Saulgau. Ulm
ö. ö 26 66 Il 6 20,40 20,60
6 0 30 53 20.80 21 00 20, 80 2030 2040 2040 Zo 1 Jö b 36 3 3 do
3. 26 33. h 33 59 20 0 2 bo 6 3 6h
ge. 2. 15 go 18 3 1560 18 36
8 8 33 88
23 88 8 ö X 82
i , 9 9 9
98 88 Rßrians Sfr ef, z af chu
ließe. Da ich mir meiner vollständigen Selbständigkeit bewußt bin Nr. 95 des „3 entralblatts der Pauvperwaltun g- heraus— (4äb6, ß), übrige europäische Staaten einschl, deutsche Zollausschlist ; ; 9 ; geben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, vom 26. November,
at folgenden Inhalt: Amtliches: Dienstnachrichten. — Nichtamt liches: Die Schwimmanstalten für die Knaben und Mädchen der Kopenhagener Gemeindeschulen. — Mitteilungen über Versuche auf dem Gebiete des Bauwesens aus den Jahren 1905 bis 1908. — Max Görz F. — Das Wohnhaus in Bagdad. — Vermischtes: Wettbewerb
verwahre ich mich gegen diese tendenziöͤse Unterstellung. Damit ist die Interpellation erledigt. Es folgt die Interpellation der Abgg. Dr. Ablaß sfortschr. Volksp.) und Gen.: . Ist der Herr Reichskanzler in der Lage, zu erklären, daß
usw. mit 2105,85 dz (59,723), Amerika mit 6803, 18 dz (67, 31), Aste, Afrika, Australien mit 1,56 4z (0, 15);
bei zubereiteten Fetten Oesterreich⸗Ungarn mit 1924356 4 (1958,59), Rußland mit 531,71 dz (02), Frankreich mit 58 395 354 (165,32), die Niederlande mit 16767, 64 dz (1045,91), Dänemark mi 20 0633387 4z (1621,55), Großbritannien und Irland mit 47 319 514 (527,96), übrige europaͤische Staaten usw. mit 20 438,77 z (158.3
7777727727272 777272722727272722727777272 7727277277277 7777
Braunsch Altenburg Arnstadt .
weig
1
1111111 111i
, 9 , o 9 d,, 9 9 0 0 O J , 0 9 9 9 o 9
e,, . , , — — 9 — —— — — — — — — 2 2 —
92
150 1, h id
18 50 15 56 19 6
19,30 19,80
19,50 19,80
Rernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fes
20, 90
21,10
; 97 . ; 32 ĩ Nördlingen. ( k 2970 20350 Amerika mit 1140472387 dz (2749,72), Asien, Afrika, Australia Nindelkeim ö x 20.60 2060 2140 A240 mit 12 Oro, 59 de (163.80). heidenbheim. 3 J — — 20,60 2200
Die Einfuhr von Därmen betrug 317 423,37 dz (196 .. K . k 20,40 20,60 — — 16 622,45 dz). Davon stammten aus Amerika 132 533,78 dz, ad k 4 ? . 19,90 18599 — . 20,40 20,40 ꝛ . ö 1
. Dänemark 46 Bös? Ar, aus Großbritannien und Irland 43 556, 64ä— ee. . . . J ! 3036 3 35 307 7 . . 5 9025 beantworten. Zur Begründung erhält das Wort der aus Rußland 36 307 72 da. Bruchsal... w 20 2d5 20265 20515 205168 Abg. Dr. Mug dan sortschr. Volksp.): Trotz allem früher Gesagten III. Fleischverbrauch.
wissen wir bis heute noch nicht, ob wir nunmehr bald diese Vorlage Die Gesamtmenge des aus den Inlandeschlachtungen 7 erhalten werden. Noch im September hieß es, der Entwurf würde Statistik und Volkswirtschaft. dem Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr sich ergebende 26. e ; H n ; 316 vielleicht noch ver Weihnachten kommen; vor 14 Tagen aber ver . z Fleisches beträgt für das Deutsche Reich 33 726 094,89 dz, as Insterburg ; ; — ß — — 1400 14,00 lautete, die Vorlage würde in dieser Session nicht mehr kommen. D Vorläufige Mitteilungen über Ergebnisse der Schlacht. den Kopf der Bevölkerung berechnet: 52, 93 kg (1908: 33 488 153,77 a Wok ĩ x 14,19 14,10 14,25 14,25 ; ; mit Sicherbeit angenommen werden muß, daß diese Versicherung vieh und Fieischbefchau im Deukschen Reiche für das und b3 28 kg). K . 3 ; 1649500 14509 — * nicht durch Angliederung an die bestebenden Versicherungsjweige Jahr 1909 ĩ Brandenburg 8 5. . . 14909 14.10 1429 1449 durchgefübrt erden kann, ist Klarbeit im Interesse der beteiligten nach der Zusammenstellung des Kaiscrlichen Gesundheitsamts. rankfurt a. O.. —— 1, , nr 13 Kreise doppelt notwendig. Eine bündige Erklärung der Regierung . . . 26 , H. . ĩ 13,80 13, 80 14,10 14,10 würde auch sehr zweckdienlich sein für die Erledigung der Reichs! (Besondere Beilage zu den „Veröffentlichungen des Kaiserlichen K . 2. — 144239 14,0 versicherungsordnung. Gesundheitsamts“ 1910, Nr. 47) 6 ; . ö z x — ö— — — WM 13 — 46
Stellvertreter des Reichskanzlers, Staatssekretär des Innern IL. Schlachtvieh- und Fleischbeschau bei Schlachtungen im in Frankreich. ,, — ĩ — 1580 1380 14.565 1400 Dr. Delbrück: , Der Besch . ö ag, , , poet a he fr, e,. . berichtet 3. R. ö Pomm. —— 72 . Meine H Reich In s f Ver Beschau unterlagen im Jahre 8 623 353 (1908: . M.: Die Herbstbestellung ist fast überall beendet. Sie ist in da 8 . r . J Io 420 4.60
B e ere e e. d Im , , 46 Innern ist . der starken 383 222) Ochsen, 513 l24 (477 83) Bullen, 1 801 408 (J 665 912) meisten ö des ut be flig durch das regnerische Wetter . ö 1 1 148 18 flattung. mit anderen Arbeiten der Entwurf eines Bersicherungs., Kühe, i156 51 i gtß Ct) Jungrinber 3146 oil ze zzz) Kälber, breintrichtisf denden fee, Harsch, Ken Feuchtigleit fn — ö . gesetzes für Privatangestellte ausgearbeitet worden. (Bravo links.) 15 573 171 (16 508 483) Schweine, 2477104 (2280 826) Schafe, die jungen Saaten im allgemeinen recht gut aufgegangen; Der Entwurf liegt dem Königlich preußischen Staatsministerium vor. A6 292 (i631 753 Ziegen und 1562214 (13, 247) Pferde, und andere einigen Bezirken wird über Schneckenfraß geklagt. Die Kartoffelernte Wann dieses seine Entschließung fassen wird, vermag ich nicht anzu. Sinhufer, Eine Beschkau im lebenden Austand hatte nicht stattge, hatte gleichfall unter dem nassen Welter ju lesten; der Ert ö Schal ö mee, n, ee. 6. ur funden (Notichlachtungen) bei 41356 Ochsen, 22tzg Bullen, 57 257 ist mittel mäßig bis mangelhaft, nur in einigen Gegenden befriedigen. geben. Sobald es geschehen sein wird, werde ich mir angelegen sein Kühen, 12 595 Jungrindern, 3 C65 Kälbern, 61 435 Schweinen, Der Ertrag an Futter, und Zuckerrüben wird als befriedigend ke lassen, den Entwurf baldigst zu veröffentlichen und ihn dem Bundesrat 6752 Schafen, 3615 Ziegen und 6024 Pferden usw. - zeichnet, derjenige an Besensorgho als weniger günstig. Die Gemäst— zur Beschlußfassung vorzulegen. Wie lange Zeit da vergehen wird, Bei der Fleischbeschau wurden als untauglich zum Genusse kulturen ftehen gut. Die Grummeternte war sehr reichlich. dr bis der Reichstag sich mit der Vorlage befassen kann, wird von der für Menschen befunden 1639 Ochsen und 89 Fleischviertel von Viehweiden sind vorzüglich. Die Kastanienernte wird als leidlis Entschließung d bůndet R. * hi n ., QYchsen (1603: 1604 und 125 Fleischviertel 730 Bullen und 57 Viertel zum Teil als mittelmähig bezeichnet. Bagegen verspricht die Slivenern Entschließung der verbündeten Regierungen abhängen. Ich werde mich rz und soM 25 ö Kühe umz Jan, Piertek (z G63 und 44 is, Kut zu werben, iwie einern ist nnn alen eenbet, mn, jedenfalls weiter bemühen, die Angelegenheit tunlichst zu fördern. 4053 Jungrinder und 237 Viertel (3954 und 172), 12 680 Kälber Grund der in Gemäßheit des neuen Wein gi, abgegebenen
um Entwürfe für eine Oberrealschule in Zehlendorf. — Wettbewerb . . ᷓ * 9 ; ; um Entwürfe für das Empfangsgebäude des neuen Hauptbahnhofe in Gesees ber ie He * Spe icherung der Mr dat; 8780 3 zor⸗ * 1* 3 . 8 1 v. . 8 1 2 die Pensionsversicherung der Privatangeftellten vor Stuttgart. — Preisauszeichnungen mustergültiger Wohnhausfassaden 9 . . w ö in Cöln 4. Rh. — Abgeordneienvpersammkung des Zentralverbandes Auf Die Frage des Präsidenten erklärt sich Staats⸗ deutscher Industrieller zur Förderung und Wahrung nationaler Arbeit. sekretär Dr. Delbrück bereit, die Interpellation sofort zu — Internationale Architekturausstellung in Rom 1911.
dem Reichstage in den nächsten drei Monaten der Entwurf eines
Roggen. 13,65 13 65 14.00 27 966
Land⸗ und Forfstwirtschaft.
Saatenstand, Ernteergebnisse und Weinhandel
. . ; 110 1910 Schlawde... 54 ; 565 dr. 6, Rummelsburg i. Pmm. .. — 16 . 1500 1500 Stolp i. PP—rhaurnrDee. ö 14560 1496 8. ö. Lauenburg i. 0mm. K 4 1380 1356 13.80 13 80 Bromberß⸗ — ? . * 1430 14530 Trebnitz i. Schl. .. ; 1319 1400 14,10 1460 Breslau . 1 . 1 . * * 146965 1465 — — Yhlau 3 1525 13.336 13,90 1460 Srieg. .. . 13 560 14 10 eusalt a. D.. 1330 13390 1450 14.50 1450 14,50 15,90 16,00 14.30 1440 14,550 14650
Auf Antrag des Abg. Dr. Dröscher (bkons) tritt das und 68 Viertel (12573 und 43), 14757 Schweine und 503 Viertel Erklärungen soll die Ernte für Frankreich 28 Millionen Hektoliter
Haus in die Besprechung der Interpellation ein.
Abg. Dr. Dröscher (dkons. ): Wir haben den Zweck der Interpellation nicht recht verstehen können. Die Inserpellanten haben es vielleicht gar zu eilig gehabt, schon zu Anfang der Session mit der Wahlagitation zu ee, Wir sind sehr befriedigt über die Auskunft des Staatssekretärs; einen genauen Termin konnte er bei der Sachlage ja gar nicht angeben. Daß diese seine Zusage kommen würde, wußten wir, aber wozu also diese Inter— pellation? Doch nur, um sich der immer mehr anschwellenden Zahl der Privatangestellten für die Wabl angelegenttichst zu empfehlen. Wir erwarten unverzügliche Vorlegung, sobald die Vorstadien passiert sind; wir erwarten aber auch, daß die Partei der Interpellanten mit demselben Eifer, den sie mit der Einbringung der Inter⸗ pellation bewiesen hat, an der Erledigung mitarbeitet. Es soll neuerdings ein vermehrter Widerspruch der 1 namentlich der kleinen und mittleren Kaufleute laut geworden sein. Wir können deren Besorgnisse verstehen, ihnen aber einen ent— scheidenden Einfluß nicht einräumen. Die Hinausschiebung dieser neuen . bis zur Verabschiedung der Reichs versicherungs⸗ ordnung wünschen wir keinesfalls. Der Redner macht dann spezialisierte
(16719 und 658), 2078 Schafe und 5. Viertel (2365 und 5), 1133 Ziegen und 8 Viertel (1097 und 11) und 1725 (1882) Pferde usw. Bedingt tauglich waren 16819chsen und 3145 Viertel (1505 und 2601), 1665 Bullen und 1743 Viertel (14657 und 1947), 5975 Kühe und 12790 Viertel (5539 und 11 168), 2627 Jungrinder und 2247 Viertel (2244 und 1882), g'5 Kälber und 1973 Viertel (93366 und 1659), 31 895 Schweine und 25 551 Viertel (30 265 und 26 202), 57 Schafe und 279 Viertel (127 und 245), 15 Ziegen und 11 Viertel (11 und 19). Im Nahrung“ und Genußwert erheblich herab gesetzt waren 6433 Ochsen und 2603 Viertel (6050 und 2106), 3434 Bullen und 1308 Viertel (3073 und 1123), 72714 Kühe und 159051 Viertel (66 234 und 12 390), 11378 Jungrinder und 2360 Viertel (10406 und 1953), 22 188 Kälber und 2216 Viertel (20 679 und 18637), 43765 Schweine und 19647 Viertel (41 260 und 18879), 5068 Schafe und 132 Viertel (4966 und 114), 1989 Ziegen und 13 Viertel (1787 und 25). — Die en ,,, betrafen lediglich tuberkulöse Tiere. In den vorstehenden Angahen sind die Beanstandungen wegen , n, . er Finnen enthalten, soweit sie zur Untauglichkeitg,
edingttauglichkeités oder Minderwertigkeitgerklärung führten. Außer⸗
reifen der Reben vollzieht Verhältnissen. Viele der südlichen Winzer sollen, entgegen der kü herigen llebung entschlossen sein, die Weinberge reichlich zu düngen und die alten
für Algerien 7 Millionen Hektoliter betragen; dag bedeutete einn Ausfall von etwa 27 Millionen Hektoliter gegen die französische un einen solchen von etwa 1,2 Millionen gegen die algerische Ernte de Jahres 1909. Am besten abgeschnitten haben die großen Mittelmeer⸗ weindepartementös Gard, Härault, Aude und Ostpyrenäen. Was di
Qualität anlangt, so sollen in manchen Gegenden die ersta
Abzüge ziemliche Enttäuschungen bereitet haben. Das Aut meist unter recht ungünstizn
Meben durch neue zu ersetzen. Die Marktlage ist nahezu unverändert. Gewöhnliche gute
Weine werden mit 40 Fr. für den Hektoliter bezablt; an ein Falle der Preise dürfte in absehbarer Zeit nicht zu denken sein.
dem wurden 3603 Rinder und 4 Kälber (1908: 3138 und 8) wegen
Vorschläge zur Vermeidung der Doppelversicherung und zur Herab— drückung der Belastung der Unternehmer en, der Angestellten
Einfinnigkeit vorläufig beanstandet, jedoch nach 21 tägiger Durch. kühlung dem freien Verkehr übergeben. ai h J
Erfurt Kiel. Goslar
ulda leve . Neuß.
irna.
München Straubing Mindelheim. Meißen .
. alberstadt ilenburg
Lüneburg.
lauen i. V.
iengen. Ravengburg. Um Offenburg
*.
, , , , , , ,, m, a,
, ,, , —4—
e ,, , m a i , m ß — —
14,50 14,50 15,20 14,00 14,50 13,50 18,25 15994 13, So 16,20
15.20 1449 1430 1590 153530 16,50 1620 180 1120
14,50 15.00 15,50 1400 14 80 13,80 189,25 16,94 13,80 16,40
15,20 14.50 1450 15,00 18,80 1650 1640
16 80 15, 30
15,20 15,10 15,90 14,50 1480 13,80 15,75 16,25 14.380 16,60 15,30 16,20 14,70 14,60
15,20 15.45 16.25 14,50 189,20 14900 18.75 16,25 14,380 17090 15,90 16,20
ö
16390 1630
Waren 1488 13
Braunschweig Altenburg
w , , , a = .
111 IIISIIS3II1
,, a . ö , n