1910 / 279 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

73265 Oeffentliche Zustellung.

„Der Maler und Lehrer Fritz Saß gus Erfurt, als Vormund dez mindersährigen Walter Fiedler in Erfurt, Prozeßbevollmächtiger: . t Schmidt 6 6 klagt gegen den Malzfabrikarbeiter

tto Keyser aus Thamsbrück, z. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter in der gesetzlichen Empfängniszeit., nämlich in der .. vom 23. Juni 1909 bis 22. Oktober 1909, der Mutter des Klägers Erdwine Fiedler 6 hat, mit dem ntrage, dem Walter Fiedler von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sech⸗ zehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljährlich 45 (o, die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 21. Juli, 21. Oktober, 21. n, und 21. Aprll jedes Jahres zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Langensalza auf den 14. Februgr 191i, BVor⸗ mittggs 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Langensalza, den 23. November 1910.

Thieme,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73269 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Carl Adolf Haase zu Speren⸗ berg, vertreten durch seinen Vormund, den Bier⸗ verleger Hermann Schnabel zu Klausdorf, Prozeß⸗ bevollmäch tigter: Rechtsanwalt Oellrich zu Zossen, klagt gegen den Arbeiter Karl Müller, zuletzt in Klausdorf wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger Unterhaltsgelder zu zahlen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger vom 9. September 1896, dem Tage der Geburt, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel⸗ jährlich 45 , und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 9 Dezember, 9. März, 9. Juni und 9. September jedes Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, eventuell gegen Sicherheitsleistung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Zossen auf den . Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Zossen, den 19. November 191.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Werner, Aktuar.

72567) Oeffentliche Zustellung.

Der Gustav Thierry, Maschinengzibeiter in Mül⸗ hausen, Lampertstraße 36, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Dreyfus und Hartmann in Mül⸗ hausen, klagt gegen 1) seine Ehefrau, Marie geb. Baumann, 2) August Thierry, minderjährig, ver⸗ treten durch Generalvormund Lothammer in Mül⸗ hausen, erstere zuletzt in Mülhausen, Dollfußstraße 44, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen Feststellung, unter der Behauptung, daß die Voraussetzung des 5 1361 B. G.⸗B. nicht mehr vorliege, mit dem Antrage: festzustellen, daß der Kläger zur Entrichtung der Unterhaltsrente an die Beklagten, zu der er durch Urteil des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen i. Els. vom 24. August 1908 verurteilt worden ist, nicht mehr verpflichtet ist, demgemäß den auf Antrag der Beklagten am 4. Juni 1909 vom Kaiserlichen Amtsgericht Mülhausen er⸗ lassenen Pfändungs- und Ueberweisungsbeschluß auf⸗ zuheben und die Kosten des Prozesses den Beklagten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zu 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 12. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Nufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 18. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

732751 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Friedländer C Co. zu Berlin, Alexander⸗ straße 71, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lichtenstein in Berlin, Königstr. 48, klagt im Wechselpron gegen 1) die Firma Schönfeld C Weichert, 2) deren Inl Kn a. den Kaufmann Felix Schön⸗ feld, b. den Kaufmann Ludwig Weichert, zu 1 und 2a in Berlin, Kiefholzstraße 405/407, zu 2b früher in Berlin, Kiefholzstraße 405 407, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des Wechsels vom 30. Mai 1910, fällig am 6. Juni 1910, über 5000 „S, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin die Summe von 5000 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 6. Juni 1910 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zu 2p zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 12. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 16117, II. Stockw., Zimmer 55s57, auf den 21. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 56. P. 233. 10.

Berlin, den 23. November 1910.

Ebeling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

173274 Oeffentliche Zustellung.

Der Herr Carl Robra, Samengroßhandlung zu Aschersleben, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Werner in Berlin, Linkstraße 14, klagt gegen I) Frau Margarete Türkheimer, geb. Münch, 2) deren Ehemann Dr. Alfred Türkheimer, beide früher zu Berlin, Petersburgerstraße 37, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 als Akzeptantin, der Beklagte zu 2 als Aussteller und Girant dem Kläger aus den belden vom Kläger im Regreßwege eingelösten, der Beklagten zu 1 am Verfalltage präsentierten Wechseln vom 18. August 19608 über je 3000 M, zahlbar am 1. Oktober 1910, die Summe von 6000 M ver⸗ schulden, mit dem Antrage; 1) die Beklagten als Gesamtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von göh0 M nebst o/ Jinsen seit 4. Bktober 1516 sowie 49,75 . Wechselunkosten an Kläger zu ver— urteilen, 2) den Beklagten zu?2 ferner zu verurteilen, die n, n,. treckung in das Vermögen seiner Ehefrau, der Beklagten zu 1, zu dulden, 3) das

handlung des Rechtsstreits vor die 16. Kammer für n,, . des ,,, 1 zu Berlin, Neue Friedrichstraße Nr. IßsI7, Zimmer 61, II. Stock, auf den 24. Januar 1911, Vor⸗ mittags 10 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ßho0 F. 279. 19. Berlin, den 23. November 1910. Lungfiel, Landgerichissekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 16. Kammer für Handelssachen.

73258] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firmg G. Wentzler in Hann«Münden, eb e l ret Rechts⸗ anwälte Justizrat Geschke und Müller zu Berlin W. 8, Jägerstr. 19, klagt gegen den Schuhmacher⸗ meister Wilhelm Schneider in Berlin, Kanonier⸗ straße 111, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus den Wechseln vom 15. April und 15. Mai 1910 über je 200 als Akzeptant die Wechselsumme von 400 S ver⸗ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 400 nebst 66 ½ Zinsen von 200 6 seit dem 15. Juli 1910 und von 200 * seit 15. August 1910 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abteilung 60, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer 1771179, II Treppen, auf den 20. Januar 1911, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. November 1910.

(1. S.) Ro wins ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 60.

73257 Oeffentliche Zustellung.

39. C. 1252. 10. Die Firma G. Burgemeister, Armaturenfabrik und Metallgießerei Magdeburg⸗ Buckau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fischer in Charlottenburg, klagt gegen den Herrn Leo Lehmann in Berlin, Elisabeth Ufer 432, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die ihm auf vorherige Bestellung im Jahre 1907 und 1908 gelieferten Gear, noch 290,32 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlun von 290,32 ½ nebst 50 Zinsen seit dem 1. August 1908 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte auf den 10. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, Neue Friedrich⸗ straße 15, Zimmer J, 155/157, geladen.

erlin, den 17. Nobember 1910. Königliches Amtsgericht, Berlin⸗Mitte. Abteilung 39. Gelling.

732761 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Beckmann C Co. G. m. b. H. zu Wanne i. W., Prozeßbevollmächtigte; Justizrat Diekamp und Rechtsanwalt Meuser in Bochum, klagt gegen den Bauunternehmer Aug. Stiper, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Bochum⸗ Ehrenfeld, auf Grund des Wechsels vom 10. August 1910 über 4000. ½, dessen Akzeptant der Beklagte und dessen Ausstellerin die Klägerin ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 4000, M6 nebst 6 o0½ Zinsen seit 10. November 1910 sowie 46,093 S Wechselunkosten nebst 5 0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die J. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Bochum auf den 25. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 23. November 1910. Pohlmann, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73259 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Oskar Mainusch G. m. b. H. in Breslau, Tauentzienstraße 55, vertreten durch die Geschäftsführer Oskar Mainusch und Georg Vel⸗ hagen, beide in Breslau, Klägerin, pee, een. mächtigter: Rechtsanwalt Jakob Riesenfeld in Breslau, klagt gegen den Max Wedel, früher in Posen, Glogauerstraße 55 A, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin folgende Darlehnsbeträge, am 13. Januar 1909: 300 ½, am 1. Juni 1909: 60 M, am 7. März 1910: 50 AM, am 9g. März 1910: 100 4 gegen die Verpflichtung der Rückzahlung nach 3 Monaten er⸗ halten habe, daß der Beklagte wiederholt, aber ver⸗ geblich zur Rückzahlung aufgefordert sei, daß für die Uebermittelung einer telegraphischen Postanweisung 1096 Auslagen der Klägerin entstanden seien, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 511,00 M nebst 50 Zinsen a. von 300 ½ seit dem 13. April 1909, b. von 60 ½ seit dem 1. September 1909, c. von 0 4 seit dem 7. Juni 1910, d von 100 seit dem 9. Juni 1910 zu zahlen, 2) das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Breslau auf den 18. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, Schweidnitzer Stadtgraben 4, Zimmer 161, geladen. Breslau, den 22. November 1910.

Königliches Amtsgericht.

73260 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Dr. Robert Adam in Berlin W. 35, Lützowstr. 88, klagt gegen den Kaufmann Franz Kluth, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Wilmersdorf, Ringbahnstraße 246, unter der Be⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte an Honorar, Aus⸗ lagen und Anwaltskosten 301,70 M verschulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu

verurteilen, an Kläger 301,70 A6 zu zahlen, 2) das

Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König liche Amtsgericht in Charlottenburg, ,,, ,. ee, 21, 1 Treppe, auf den L6. Februar 18911, ormittags 9 Uhr, geladen. 28 C. 1229. 10. Charlottenburg, 3. 18. November 1910.

73576 1. Oeffentliche Zustellung.

Die Rosenowschen Erben, nämlich:; a. Frau Erna von Stechow, geb. Rosenow, p. Referendar Richard Rosenow, C. Fräulein Elisabeth Rosenow, d. Fahnenjunker Walter Rosenow, 6. Sigmund Rosenow, f. Wiltrud Rosenow, zu e und f gesetz⸗ lich vertreten durch ihren Vormund Kaufmann Ludwig Streichan, sämtlich vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den Kaufmann Paul Ulrich zu Schöneberg, Neue Culmstraße 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Lisco, Dr. Becherer und Boltze in Berlin W. 8, Mauer⸗ straße 37, klagen gegen den Direktor Johannes Vodemann, unbekannten Aufenthalts, früher in Charlottenburg, Joachimsthalerstraße 37, unter der Behauptung, daß Beklagter durch schriftlichen Miet⸗ vertrag vom 26. Februar 1909 in dem den Klägern ehörigen Hause in Charlottenburg, Joa F imsthaler— . 37, eine Wohnung für den jahrlichen Miet⸗ zins von 2400 ƽ. gemietet habe und mit der Miete von je 600 S für das J. Quartal 1910 laufendes Mietjahr und für das II., III., IV. Quartal 1910 sowie das JI. Quartal 1911 ane. Mietjahr, zusammen also mit 3000 M Miete im Rückstande sei, daß er sich Anfang 1910 entfernt habe und seine sämtlichen Sachen versteigert sind, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß a. die vom Gerichtsvollzieher Leverenz am 38. April 1910 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission zu Berlin zum Aktenzeichen B. 108. 10 hinterlegte Masse von 1392,8h M mit den aufgelausenen Depositalzinsen, b. die vom Gerichtsvollzieher Leverenz am 8. April 1908 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗ Militär und Bau⸗Kommifsion zu Berlin zum Aktenzeichen L. 57. 10 hinterlegte Masse von 90,9 (6 nebst aufgelaufenen Depositalzinsen an die Kläger, zu Händen ihres Bevollmächtigten Kauf⸗ mann Paul Ulrich, ausgezahlt werde, oder eventuell an die Kläger 3060 M nebst 40n½ Zinsen von je 600 ½ seit dem 1. Januar, 1. April, 1. Jult, l. Oktober 1910 und 1. Januar 1911 zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Zim— mer 47 1, auf den 6. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 21. November 1910.

Basch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin. 73261 Oeffentliche Zustellung.

Der Siegmund Buschhoff, Bürstenmanufaktur in Cöln, Roonstraße 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Heinrich Frank in Cöln, klagt gegen den Jakob Löhndarf, Korb und Bürstenwaren— händler, früher in ,,. dann in Efferen sich aufhaltend, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf— enthaltsort, unter der Behauptung, daß Verklagter dem Kläger für käuflich geliefert erhaltene Waren (Bürsten) den Betrag von 187,58 S nebst Soo Zinsen seit dem Klagetage verschulde, mit dem An— trage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung der vorstehend erwähnten Hauptsache nebst Zinsen durch vollstreckbares Urteil. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Cöln, Abt. 5H, Hauptjustizgebäude, Zimmer 65, auf den 20. Januar 1911, Vorm. 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 15. November 1916. He mpel, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts

73262 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Brügger zu Dessau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kulpe in Dessau, klagt gegen den Kaufmann Max Innern, früher zu Dessau, jetzt unbekannt abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter von der Firma Gebr. Muchow in Hamburg Zigarren im Gesamt⸗ betrage von 33,50 S gekauft und nicht bezahlt habe und daß ihm diese Forderung von der vorgenannten Firma abgetreten sei, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 33 M 50 nebst 5 Zinsen seit 19. August 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts—⸗ gericht zu Dessau auf den 30. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dessau, den 25. November 1910.

(1. S.). Block, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

73284 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gebrüder Kolker in Breslau, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Goldfeld und Traugott, klagt gegen den Kaufmann Albert Heymann, früher in London, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung: Eine in der Klage namhaft gemachte Firma in London schuldete der Klägerin aus einem Kontokorrentverhältnis den Betrag von 44 500 . Diese Schuld ist im Jahre 1895 bon der damals ebenfalls in London ansässigen Firma Albert Hey⸗ mann & Co. übernommen worden. Der Beklagte Albert Heymann war Inhaber dieser Firma Die Firma Albert Heymann C Co. hat für diese Schuld der Klägerin die als Anlagen 1—5 beigebrachten Wechsel von insgesamt 44 500 M übergeben. Diese Wechsel waren sämtlich am 12. Okftober 1910 fällig und sind ausweise der Proteste rechtzeitig protestiert worden, wodurch 68,50 S Protestkosten erwachsen sind mit dem Antrage: den Beklagten kosten⸗ pflichtig zur Zahlung von 44 568,50 MS nebst 60 Zinsen auf 44 500 M seit dem 12. Oktober 1910 zu verurteilen und das Urteil eventuell in Sicherheitsleistung für a,. voll⸗ treckbar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 2 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem . auf den E8. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte ee enn, Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver—

ter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

e,, . den 24. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

IJ 32711 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 7661. Die Firma J. Garbaty⸗Rosenthal, Zigarettenfabrik J. Garbaty in Berlin und Pankow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mar Simon in Berlin, klagt im Wechselprozeß gegen den Wilhelm Volkmann, Zigarrenimport, früher in Mannheim, auf Grund des Wechsels vom 1. August 1910, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be— klagten zur Zahlung von 350 S nebst 600 Imns hieraus seit 29. Oktober 1910 und 5, 85 6 Wechsel— unkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht in Mannheim auf Donnerstag, den 12. Januar 191II, Vorm. 9 Uhr, geladen. Mannheim, den 19. November 1910. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. 8.) Schönith.

72568 Weißwasser, O. ⸗L., den 11. November 1910.

Klage der verehelichten Viertelbauer Anna Noach, geb. Urbang, in Tzschelln, im Beistande ihres Ehe— manns, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer in Weißwasser O.⸗L., gegen den Bauer Johann Gottfried Kaske, z. It. unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Berichtigung des Grundbuch⸗ blatts. Objekt 120 - 200 M. 2c. Ich werde beantragen: 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß das Grundbuch von Tzschelln Nr. 3 bezüglich der in Abt. 3 unter Nr. 4 eingetragenen , von 49 Talern 29 Silbergroschen dahin berichtigt wird, daß die Hypothek nicht mehr zu Recht besteht und gelöscht wird, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, 3) Termin zur eh le, Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königl. Amtsgericht Muskau anzuberaumen und den Beklagten dazu im Wege der öffentlichen Zustellung zu laden.

Der Rechtsanwalt: (gez) Fischer.

Unter Mitteilung obiger Abschrift werden Sie zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 20. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, vor das Kgl. Amtsgericht in Muskau, Zimmer ?, geladen. .

Muskau, den 19. November 1919. Zimmer⸗ ling, Amtsgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. An den Bauer Herrn Johann Gott— fried Kaske, z. Zt. unbekannten Aufenthalts.

73268 Oeffentliche Zustellung.

Die Weingroßhandlung A. Wolff in Elbing, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Wolf in Stallupönen, klagt gegen den Oberkellner Walter Schweidler, früher da Hotelbsitzer Leo Tosch in Bütow, Langestraße 44, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Be— klagte, als er in Stallupönen Hotelpächter war, bon der Klägerin laut Rechnung vom 14. Oktober 1909 57,31 Kognak⸗Verschnitt zu dem vorher vereinbarten und auch an,, Preise von 100,30 M6 gekauft und empfangen habe, daß ein Zahlungsziel von 6 Monaten bewilligt sei und daß Klägerin, da Zahlung nicht erfolgt sei, seit dem Fälligkeitstage Fo so Verzugszinsen verlange, ferner daß die Ware dem Beklagten in einem Gebinde 46 2297, das einen Wert von 8 habe und das Beklagter retournieren sollte, geliefert sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen: 1) an den Kläger 1060 ½ 30 * nebst 50, Zinsen seit dem 14. Aptil 1910 zu zahlen, 2) der Klägerin ein Gebinde 44 2297 im Werte von 8 1 heraukzugeben oder den Wert desselben mit 8 M zu zahlen. Zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht in Stallupönen auf den 20. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 16, geladen.

Stallupönen, den 21. November 1910.

Der Gerichtsschreiber 1 6 . Amtsgerichts. ot. 53.

73346 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Dallmair, Michael und Magdalena, Güutlerseheleute in Vierkirchen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Grimmeiß, hier, gegen Schmid, Adelheid, früher in St. Gallen, nun unbekannten Auf—⸗ enthalts, und 3 Genossen, Beklagte, wegen Löschung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sißung der J. Zivilkammer des K. Landgerichts Munchen II vom Freitag, den 17. Februar 1911, Vormittags 9 Ühr, beslimmt; hierzu wird Beklagte A. Schmid durch den klägerlschen Vertreter mit der Aufforderung geladen, einen beim Prozeßgericht zll⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Der klaͤgerische Ver⸗ treter wird beantragen, zu erkennen: J. Die, Be⸗ klagten sind samtverbindlich schuldig, in die Löschung der auf dem Anwesen der Kläger Haus Nr. 40 in Vierklichen vorgetragen im Grundbuch des K. Amtsgerichts Dachau für Vierkirchen Bl. 95 Seite 46 an II. Rangstelle nach Vorgang von 1400 4 Kapital und 140 M Kautlon für den Gütler und Viehhändler Georg Schmid in Ziegelberg ein, getragene, ab 3. Januar 18h mit 6νο verintliche Hypothek zu 1137,56 M einzuwilligen. JI. Dieselben jaben die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. III. Das Urteil wird eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbar erklärt.

München, den 265. November 195190.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts München II.

zum Deutschen Reichsan

5 * un gsachen. w ; r r ier und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

aufe, Verpachtungen, Verdingungen . . 2c. von Wertpapieren.

1

20.

gommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Fünfte Beilage zeiger und Köni

Berlin, Montag, den 28. Novemher

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 0 5.

glich Preußischen Staatsanzeiger.

191.

6. Erwerbs⸗ und k e

7. Niederlassung ꝛc. von

tsanwälten.

8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Aufgebote, Verlust⸗ n. J sachen, Zustellungen n. dergl.

zziol Bekanntmachung.

In uf f diaz? m

aun, Privatier, früher in München,

aße 10, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, orderung, wurde die öffentliche Zustellung der

n m, Zur Verhandlung über diese Klage öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des

Landgerichts München J vom Mittwoch, den - Vormittags 9 Uhr, Gizungssaal Nummer S7 Il, bestimmt. Hierzu wird r Beklagte durch den Vertreter der Klägerin mit der n,, , rechtzeitig einen bei dem

.

wegen klage L die

35. Januar 191,

8 Landgericht änchen 1 zugelassenen Rech

u bestellen. ä der ö. tragen, zu erkennen: 1) Der Beklagte ist

sägerin 624 M nebst 40ꝭ0 Zigsen hieraus seit n Beklagter hat die

Oltober 1909 zu bezahlen. 2) B prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten. srteil wird eventuell n. iir vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 16. November 1910.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts

München J.

a6] Oeffentliche Zustellung. Hie Eheleute Portier Peter Engels u. Kwaßnick in Charlottenburg, Schroeter, n Ru 9 unbekannten Aufenthalts. auf Grund Kuptung, daß ihnen der Beklagte für reinigungsarbeit 30 „½ schulde, mit dem durch vorläufig vollstreckbares sostenpflichtig zu verurteilen, M nebst 40½ Zinsen seit dem zu zahlen. mündlichen

ihnen, den

Verhandlung des Rechtsstreits

Königliche Amtsgericht in Berlin⸗Schöneberg, Grune⸗ Zimmer 43, auf den 6. Januar Zum Zwecke der fentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage

valdstraße 66/67 151 1,6 Bormitäags EI Ühr.

bekannt gemacht. Sch , . den 19. November 1910

Gerichtẽschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13272 Oeffentliche Zustellung. Die Speditionsfirma Danler & Comp. bet und Eger, Prozeßbevollmächtigter; Graf von Pestalozza in Nürnberg, klag Frau Magda Baitz, früher in Mödling ssterreich, wohnhaft, unter der Beklagte ihr aus n We g F. R. Handelsgerichts in Wien vom 17.

selben Gerichts vom 5. Mai 1909 400

on Zinsen seit 16. April 1909, serner

85 Hl. Kesten des Zahlungsauftrages un

0 Hl. Kosten der Exekutionsbewilligung schulde,

nit dem Antrag auf Erlaß eines Voll nteils. Zur mündlichen V ng. d sreits wird die Beklagte vor das Königli zericht n Wittmund auf den 26. Janua Vormittags 10 Uhr, geladen. Wittmund, den 19. November 1910.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7395 *, 3255] ö

Die öffentliche Zustellung nachstehender aufforderung:

J. Nob. 1910. „A

RE. L. B Nr. 1463. H. ]

Sie schulden in der Strafsache gegen Sie und

Jenossen, Aktenzeichen: 2 Me 27602, an

Gerichts kasse nach der untenstehenden Zusammenstellung 54 6 80 3 ui M o 3 n s) é bisher entstandener Zwangs vollstreckungskosten. aufgefordert, diese Beträge

noch einen Kostenbetrag von

Sie werden hierdurch nunmehr binnen einer Woche nach dem dieser Aufforderung unter Angabe des Ka Ergänzungssiste B Nr. 1453 u. H. I. portofrei hierher zu zahlen,

. (gez.) Harrer.

Jusammenstellung. l Ni. 1453 4 5a, 80, Gerichts kosten nach E

jr. oJ6 M 111.70 als Gesamtschuldner mit Konrad

lt, Jakob Alt, Johannes Brill und Johan Zwangs vollstreckungskosten 879 3, Sa. An den Maurer Herrn

Wächtersbach, zurzeit unbekannt wo.“ wird bewilligt.

Wächtersbach, den 17. November 1910.

Königliches Amtsgericht.

Verpahhtungen,

.

9 Verkaufe, Verdingungen ꝛr.

gs] Bekanntmachung.

Bei

kerle , II. Armeekorps, sollen am den z.

entner Aktendeckel und

I Jentner Pappdeckel zum beliebigen Gebrauch, m Wege der öffentlichen Versteigerung an

bietenden verkauft werden. Etwa eingehende versiegelte Angebote,

2 i beschriebenen Papiers auf Mengen

bon je 10 Zentner gerichtet sein können,

Sachen Firma Zeidler und SOst, offene Handels⸗ jaft in München, Herrenmodesalon, Marien 3, Klägerin, gegen Krafft (Nolf) Spicker⸗

Der Anwalt der Klägerin wird

gegen Sicherheitsleistung

Anna geb. Leonhardstraße. 1 Seitenflügel, klagen gegen den Eigentümer Heinrich früher in Friedenau, Rubensstr. 1215, die Haus

ürteil den Beklagten

Zustellungstage Die Kläger laden den Beklagten zur

Rechtsanwalt klagt gegen die

Behauptung, daß die dem Wichselzahlungeauftrag des April 1909 ud der hierzu erlassenen Exekutionsbewilligung des⸗

Verhandlung des Rechts⸗

Königliche Gerichtskasse Hangu, den

Gerichtskosten nach Erg. Liste B

16 167,39. Christian Eurich, Jo: hanneg Sohn, geb. 18. 4. 1882 in Udenhain bei

Renierungshauptkasse, der unterzeichneten 9 ,,

ezember d. Js, Vormittags 11 Uhr, 1 3 kehr dd Papier zum dinstampfen, 7

und⸗

p

teuturm⸗

n 1

tsanwalt be⸗ schuldig,

3) Das

12,

der Be⸗ Antrag,

Klägern,

vor das

Abt. 30. in Nüru⸗

Nieder⸗

Kr. nebst

16 Kr. d 10 Kr. streckungs⸗

che Amts⸗ r 1911,

Zahlungs⸗ Nr. 5h90. die hiesige nebst Empfange

ssenzeichens

rg. Liste A

nes Hämel, 2

den Meist⸗

welche auch

der erwähnten Kasse, bei der die Verkaufsbedingungen vorher einzusehen sind, zu der bestimmten Zeit eröffnet. Gleichzeitig wird bemerkt, daß trotz der abgegebenen schriftlichen ö eine öffentliche Versteigerung nicht ausgesch ; . liebhaber werden daher ersucht, sich in dem Termin

73360

Wilhelméhaven-Heppens, lieferbar im Rechnungs⸗ jahre 1911, sollen am 22. Dezember 1910, Vormittags EHI Uhr, verdungen werden.

aus, werden auch, soweit der Vorrat reicht, Fegen O, 70 υι postfrei versandt.

an das AÜnnahmeamt der Werft zu richten.

Beschaffungsabteilung der Kaiserlichen Werft. 3s f ö ; Nordhãuser⸗Actien⸗Spritfabrit vorm. Leißner K Co. in Nordhausen.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionäre am 7. Dezember 1919, Vormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale der Gefellschaft in Nordhausen. Aktien sind vor Beginn der Generalversammlung bei der Nordhäuser⸗Bank, Filiale der Mittel- deutschen Privat⸗Bank in Nordhausen, oder bei unferer Gesellschaftskasse in Nordhausen zu

) 3 . . 4 Verlosung 2c. von Wert⸗ Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2. 26078 scheinen der Stadt Guben sind folgende Stucke

ossen ist. Die Kauf⸗ ersönlich einzufinden. Stettin, den 21. November 1910. Königliche Regierungshauptkasse, Zahlungsstelle II. Armeekorps.

Verdingung. .

638 500 kg kalzinierte Soda und 5 b25 kg Aetz⸗ atron für die Kaiserlichen Werften Kiel, Danzig nd Wilhelmshaven und für die Marinewaschanstalt

Bedingungen liegen im Annahmeamt der Werft

Gefuche um Uebersendung der Bedingungen sind

Bestellgeld nicht erforderlich. Wilhelmshaven, den 25. November 1910.

papieren.

Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verlofung von Anleihe⸗

gezogen worden:

Buchstabe R Nr. 72 86 93 113 118 135 140

d 144 je über 20090 .

5 . 302 371

Buchstabe M Nr. 413 183 16 *

573 583 596 607 613 623 667 676 702

Buchsi 6 868 384 887 838 Sg3 gl gi7 g21 976 und 999 je über

Buchstabe Nr. 42 53 und 56 je über 2000 M.

Buchstabe C Nr. 316 3560 352 407 474 340 556 n 626 672 679 685 701 731 und 734 Aufforderung hierdurch gekündigte gegen Rückgabe derfelben mit den nach dem 2. Januar 1911 zahl⸗ Tage die Verzinsung aufhört, bei der Stadthaupt⸗ kaffe hierselbst in Empfang zu nehmen.

Buchstabe B Nr. 113 über 1000 seit 1. Januar 1909 seit 1. Januar 1919. .

Die Tilgung des zum 31. Dezember 1910 auf die durch freihändigen Ankauf.

Guben, den 9. Juni 1919.

26948 Bekanntmachung. ; Waldenburger 3 Kreisanleihe. burger Kreisanleihescheine dritter Emission . mn. Tilgung für 1910 nachstehende Nummern 53 64 im Nennwerte von- 6 000 4

j 27 Stück Lit. E über 5 00 Nr. 24 137 580 581 583 621 647 im Nenn⸗ ; werte von = 13 500 4 216 227 244 360 375 425 442 447 477 181 506 608 715 721 im Nennwerte von MO . Krelsanleihescheine nebst den hierzu gehörigen Zins⸗ scheinen und Anweisungen vom Z. Januar 1911 in Empfang zu nehmen. ; . ĩ 3. Januar 1911 bört die Verzinsung

,, Für fehlende

gejogen. ö ückständig sind aus dem Jahre 1 z 6 65 im Nennwerte von 500 „, Waldenburg i. Schlesien, Ver greisausschus

73666

schaf lage

U3336

Mas

Das

h

deponieren.

) Erstattun Bilanz, V

3336)

2

1 Petersen.

73684

schäftsstelle, sichtsrats, sowie die

3) Neuwahl

rechnung.

sichtsrats.

in der

bei der

haben. Anweisungen eines kung

vember 1910.

1) von der Anleihe vom Jahre 1884. Buchstabe C Nr. 209 235 258 293 528 554 und 755 je über 500 . 200 a9p. Buchstabe T Nr. 126 127 153 160 185 189 je über 5 00 „S. baren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert Rückständig sind die Anleihescheine vom und vom Jahre 1884 Anleihe der Stadt Guben vom Jahre 1897 Der Magistrat. Bei der am 8. d. Mts. stattgefundenen Verlosung gezogen worden: 26 28 36 33 74 82 86 1065 110 125 259 I (ick Lit. C über 206 0 Nr. 16 Zusammen 24 500 4 ab der Kreiskommunalkasse in Waldenburg der ausgelosten Anleihescheine auf. 6 Nennwerte von 200 41. des Kresses Waldenburg i. Schles.

werden von

Buchstabe A Nr. 9 II und 46 je über 5 090 . 380 und 403 je über 1000 . .

737 743 tabe E Nr. 815 816 818 830

2) von der Anleihe vom Jahre 1890. 242 und 255 je über 1000 6.

Die Anleihescheine werden den Inhabern mit der vom 31. Dezember 1910 ab, mit welchem Jahre 1890

Buchstabe D Nr. 447 und 747 à 500 zurückzuzahlenden Teilbetrages von 22 000 1 erfolgt der zum 2. Januar 1911 einzulösenden Walden⸗

5 Stück Lit. A über 1000 66 Nr. z 17 35 49 64 235 2535 329 333 360 375 378 432 1 23 52 54 81 146 151 171 175 1850

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten j. Schlesien einzureichen und den Nennwert dafür Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital ab⸗

. den j0. Juni 1910

Freiherr von Zedlitz.

Hedderich.

sowie Entlastung des 2) Neuwahl eines Vorstands statutengemãß

Altona, 26.

2) die Genehmigung

Behufs Ausübung der zu vertretenden vor der Versamm stelle nachzuweisen.

Magdeburg, den 26. November

der Bilanz

4 Wahl von Mitgliedern des Aufsi ö Nach 3 260 des Statuts sind diejenigen Aktionäre eneralversammlung stimmberechtigt, welche ihre Aktien e, . 5 Tage vorher esellschaft selbst Schaaffhausen'schen Ban und Berlin hinterlegt und bis zum Versammlungstage belassen Der Beifügung von . einen und ie epotscheins der . bank hat dieselbe Wir⸗ wie die der Aktien selk Friedrich Wilhelms Hütte a. d. Sieg,

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Dle Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papleren befinden sich ausschlleßlich in Unterabteilung?

Berichtigung.

chinenfabrik 21. G., vorm. F. A. Hartmann & Co.

In der Bekanntmachung obengenannter, Gesell⸗ t, betr. Bilanz, abgedruckt in 271 Dritte Bei⸗ d. Bl., muß es am Schluß in der Firma statt: „F. H. Hartmann“ richtig lauten: F. A. Hartmann“.

Bekanntmachung.

Mitglied unseres Aufsichtsrats Herr N. A. Reinhart in Worms ist am 34. November dieses Jahres gestorben. Darmstadt, den 25. November 1919. Bank für Handel und Industrie.

von Klitzing.

Tagesordnung:

des Nechenschaftsberichts, eschlußfassung über Verwendung des

Gewinns, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats. 2) Ersatzwahl des Aufsichtsrats. 3) Geschäftliches.

Ahtien · Gesellschaft des Allonger Schauspielhauses.

Ordentliche Generalversammlung Dienstag, 13. Dezember A910, Abds. 8 Uhr, im

Altoender Gesellschaftshaus, Königstr. 154.

Tagesordnung:

Vorlage der Abrechnung und Bilanz für 1909/10

Vorstands austretenden

November 1910. Der Aufsichtsrat.

Fr. Hammerich, Vorsitzender.

dir slengesellschaft für Grunderwerb in Liquidation, Magdeburg.

Die Versammlung der Herren Aktionäre findet am n, den * Dezember 1919, Nach⸗ mittags 4 Uhr, zu Magdeburg, in unserer Ge⸗ Breiteweg 166, statt und bezweckt: [) den Bericht des Liquidators und des

des Jahresabschlusses für 1910 des Liquidators und des

Entlastung

Aufsichtsrats.

von Mitgliedern des des

Der Liquidator: Jaensch.

lä! Sieg⸗Rheinische

Hütten⸗Actien⸗Gesellschaft. Bir laden hierdurch die Herren Aktionäre zur ordentlichen Generalversammlung auf Diens⸗ tag, den 20. Dezembe

1is Uhr, in das Geschãftelolal hausen'schen Bankvereins zu Cöln e

Tagesordnung:

I) Geschäftsbericht des Vorstands sowie Vorlage und der Gewinn⸗

2) Bericht des Aufsichtsrats über 86 n . . 3) Beschluß über die Genehr und die Entlastung des Vors

Aufsichtsrats.

Gewinn⸗ und

bedarf es ö. st.

Der Vorstand.

mitglieds an Stelle des

Herrn

Stimmrechts ist der Besitz Aktien spätestens am Tage lung in unserer Geschäfts⸗

r 1910, Vormitta

nigung der Bilanz tands und des Auf⸗

oder bei dem kverein zu Cõöln

Vorlage der

u. Aufsichtsrats. Architekt

Auf⸗ Aufsichtsrats.

1910.

8 des A. 8 in.

und Verlust⸗

die Prüfung der Verlustrechnung.

A.

Dinterlegung

26. No⸗

73332

den

e, mrussichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus Kommerzienrat G. J.

Herren:

Geheimer Raehmel Berlin, Vorsitzender, . . Bankier Richard Landsberger in Berlin, stellver⸗ tretender Vorsitzender,

Fabrikdirektor a. V. R. Oppelt in Charlottenburg, Geheimer Kommerzienrat Dr. Ing. Richard Pintsch in Berlin, . . Kommerzienrat Paul Boehme in Berlin. Charlottenburg, den 265. November 1910.

in

Berliner Actien - Gesellschaft für Eisen=

gießerei und Maschinenfabrikation. Der Vorstand. Knüttel. Reefschläger.

73592

Unsere Aktionäre laden wir zur Generalversamm⸗

lung auf Montag, den 19. Dezember 1919, Nachmittags A Ühr, nach Berlin in den Sitzungs⸗ saal der Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin W. 8, Behrenstraße 32, Eingang B II Treppen, ein.

Tagesordnung; ; 1) Erstattung des Geschäftsberichts des Vorstands und des Aufsichtsrats für 1909 1919. 2) Feststellung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 19091910. ; 3) Entlaftung der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats. . 4) Beschlußfassung über die Gewinnperteilung. 5) Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds. Um in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktionäre spätestens am 16. Dezember 1910 bis Nachmittags z Uhr bei der Gesellschaftskasse zu Tanger⸗ münde oder bei der Berliner Handels⸗Gesell 8 zu Berlin ein doppelt ausgefer igtes, arith⸗ metisch geordnetes Nummernverzeichnis der zur Teil- nahme bestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungescheine der Reichsbank oder der Bank des Berliner Kassenvereins hinterlegen und bis zur Beendigung der General⸗ versammlung dort belassen. Tangermünde, den 25. November 1910.

Zuckerraffinerie Tangermünde Fr. Meyers Sohn Altiengesellschaft.

Der Vorstand. Dr. Friedrich Meyer. Hermann Meyer.

735696 ; Actienbrauerei Erfurt in Erfurt. Tagesordnung

für die am Freitag, den 30. Dezember 1910,

Nachmittags 6 Uhr, im Gasthaus zum goldenen

Löwen in Erfurt, Löberstraße 42, stattfindende

10. ordentliche Generalversammlung.

1) Vorlage des Geschäftsberichts und des Rech⸗ nungzabschlusses für das abgelaufene 38. Ge⸗ schäfts aht. .

2) Vortrag des Berichts der Revisoren.

3) Erteilung der Entlastung. .

4) Beschlußfassung über Verteilung des Gewinns.

5) Wahl eines Aufsichtsratsmitglieds. 3

65 Wahl der Revisoren für das 39. Geschãäfts jahr.

Nach 3 25 unseres Statuts sind zur Ausübung

des Stimmrechts in den Generalversammlungen die⸗

jenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens am vierten Werktage vor der

Generalversammlung bei der Gesellschafts⸗

kaffe, Löberflur Qa, hinterlagt haben oder die

innerhalb derselben Frist geschehene Hinter⸗ legung derselben bei einem Notar oder hei anderen, vom Aufsichtsrat zu genehmigenden Stellen durch

Bescheinigungen spätestens am dritten Werktage

vor der Generalversammlung dem Vorstand

nachweisen. .

. 25 des Statuts gibt je eine Aktie dem

Inhaber eine Stimme. Geschäftsbericht, Bilanz

sowie Gewinn- und Verlustrechnung liegen zur Ein⸗

sicht der Aktionäre in dem Kontor der Gesellschaft auf. Dort stehen auch Druckhefte den Aktionären zur

Verfügung.

. W. Vorsitzende des Aufsichtsrats:

arl Reuter.

73606 Regensburger rauhaus vorm. Bahn A. G. Regensburg. .

Die Herren Aktionäre werden zu der Freitag. den 16. Dezember 1910, Vormittags 10 Uhr, im gesonderten Zimmer der Karmelitenbrauerei (Kasernplatz 1) dahier stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

2, ; 1) Entgegennahme des Geschäfts herichts pro 1909,10

und Rechnungsablage. 2) n , ; fands und des Aufsichtsrats. I) Bestimmung über die Verwendung des Rein⸗ ewinns.

4) Wahl zum Aufsichtsrat und von Revisoren. Nach 3 9 des Geselischaftsvertrags haben sich die jenigen Aktionäre, welche an der ordentlichen General⸗ bersammlung teilnehmen wollen, spätestens 8 Tage vor der Generalversammlun auf dem Bureau der Gesellschaft oder bei der Pfälzischen Bank in Ludwigshafen a. Rh. oder einer ihrer Filialen oder bei dem Bankhause Hugo 2 messinger Cie. in rn, über ihren Aktienbesitz durch Deponierung der Aktien oder eines notariellen Hinterlegungsscheins zu legimitieren. Regensburg, den 25. November 1810.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Dr. Hugo Thalmessinger.