1910 / 280 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

k

ö

erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 23. Juni A941 E, Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen. ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorf, den 24. November 1910.

Königl. Amtsgericht. (gez Votteler, A.⸗R. Veröffentlicht durch: A.-G. Sekr. Gutöhrle.

73658] Aufgebot.

Die Witwe des Posthalters Georg Dreyer, Julie geb. Denecke verw. Hancke, in Parchim hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Ernst Hancke, geb. am 29. Mai 1863 zu Parchim, zuletzt wohnhaft in Parchim und von dort ausgewandert nach Amerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juni E91, Mittags E2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die ö erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Parchim, den 25. November 1910.

Großherzogliches Amtsgericht.

73659 Aufgebot.

Der Pfleger, Schmiedemeister Gustav Rubach in Pölitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Raeke in Pölitz, hat beantragt, die verschollene Ehefrau des Maurergesellen Karl Zingler, Friederike Auguste Karoline geb. Rambow, zuletzt wohnhaft in Poͤlitz, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den L 6. Juni 19EI, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Pölitz i. Pomm., den 14. November 1910.

Königliches Amtsgericht. 73661 Aufgebot.

Gegen Maria Anna Kaißling, geb. Haug, ge⸗ boren am 26. Novbr. 1838 in Söflingen, Tochter des verst. Simon Haug, Maurers, und der verst. Maria Anna geb. Walter, Ende der 1870er oder anfangs der 1880er Jahre nach Amerika gereist, seit 1895 verschollen, zuletzt in Canden, Staat New Jersey, wohnhaft, ist das Aufgebotsverfahren zum Zweck der Todeserklärung beantragt. Die bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Juli E91, Nachmittags 5 Uhr, vor dem K. Amtsgericht Ulm, Justizgebäude, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufge⸗ botstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ rung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Ulm, den 24. November 1910.

K. Amtsgericht. Amtsrichter Schmid.

73641

Am 11. Januar 1909 ist zu Cassel der am 8. Mai 1839 in Naumburg i. H. (Reg.⸗Bez. Cassel) als Sohn der Maria Christine Müller aus Naumburg i. H. geborene Invalide (früher Bäcker) Heinrich Müller gestorben. Der Küfer Konrad Kramer in Naumburg i. H., ein Sohn der am 9. März 1859 in Naumburg i. H. verstorbenen Marie Katharine Kramer, geb. Müller, und ein Enkel des Schuh— machers Kaäpar Müller aus Naumburg, des Urgroß vaters des Erblassers Heinrich Müller, hat die Er teilung eines Erbscheins als alleiniger gesetzlicher Erbe beantragt. Alle diejenigen, denen gleiches oder besseres Erbrecht auf den Nachlaß des Heinrich Müller zustehen, insbesondere die etwaigen Nach— kommen von 1) Johannes Werner Ruhl, geboren am 24. Oktober 1773 in Naumburg i. O.,. 2) Helene Elisabeth Müller, geboren am 24. Mai 1776 da selbst, 3) Maria Elisabeth Müller, geboren am 4. Oktober 1793 daselbst, werden aufgefordert, sich spätestens am 24, Januar 1911 bei dem unter— zeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß beträgt etwa 4000 M. ;

Cassel, den 23. November 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung XII.

73678

Die von der Witwe des Oberförsters Edwin Weisser, Bertha geb. Bierschenk, früher zu Wich⸗ mannshausen, jetzt zu GCassel, dem Gutsinspektor Heinrich Wiegel zu Wichmannshausen am 13. März 1909 erteilte Generalvollmacht ist von derselben am 31. Oktober 1910 widerrufen worden. Diese Kraft⸗ loserklärung wird hiermit veröffentlicht.

Cassel, den 26. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Abteilung VII.

73669 Bekanntmachung.

Nr. 12 450. Der Apotheker Peter Velter, Flora— Drogerie, in Freiburg i. B. hat durch seine Ver— treter Rechtsanwälte Fehrenbach und Distel daselbst die dem Adolf Mier, als Reisenden für die Flora⸗ Drogerie hier, unterm 3.4. April 1908 ausgestellte Inkassovollmacht für kraftlos erklärt.

Freiburg, den 18. November 1910.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, II: Zimmermann.

73646

Durch das unterzeichnete Gericht ist durch Ausschluß⸗— urteil vom 22. November 1919 der Tischlergeselle Ernst August Juranz aus Elberfeld, geboren am 26. Dejember 1551 zu Kronförstchen bei Malschwitz, zuletzt wohnhaft zu Elberfeld, für tot erklärt worden.

Elberfeld, den 23. November 1910.

Königliches Amtsgericht. Abt. 16.

73650 e, , m, ,

Der am 14. Juli 1849 zu Grumbach geborene Friedrich Karl Philipp Mohr ist durch Aus— schlußurteil vom 25. November 1910 für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1901 sestgestellt.

Grumbach, den 25. November 1910.

Königliches Amtsgericht.

73662 DOeffentl. Bekanntmachung. K. Württ. Amtsgericht Waiblingen.

Durch Ausschlußurteil vom 11. dz. Mit. wurde der am 20. Juni 1859 in Endersbach (Württ.) ge⸗ borene Eberhard Christian Rühle für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. Dezember 1905 festgestellt.

Waiblingen, den 26. Nobember 1910.

Amtsrichter Gerok.

73671

In dem auf Antrag der unverehelichten Lizzie Elisabeth Ordemann, hier, Adlerstraße Nr. 10, er⸗ öffneten Aufgebotsverfahren behufs Kraftloserklärung der Einlegebücher Nr. 80 814 und Nr. g6 574 der Sparkasse in Bremen sowie der von dem Rechnungs⸗ führer der Deputation für die Friedhöfe in Bremen ausgestellten und unter dem 28. März 1907 bezw. 26. August 1965 auf die Antragstellerin umge⸗ schriebenen Dokumente über die Grabstellen Nr. P 150 bezw. Nr. X A436 auf dem Friedhof zum Rhiensberg sind durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 24. November 1919 die bezeichneten Einlegebücher bezw. Dokumente für kraftlos erklärt worden.

Bremen, den 26. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fürhölter, Sekretär. 736531

Die Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗ und Leihkasse in Leer:

I Nr. 15284 über 114,03 M für Eggeline Hülsebusßt in Holterfehn,

2) Nr. 15 285 über 442,32 M für Antje Hülse⸗ buß daselbst,

3) Nr. 15 286 über 216,72 S6 für Hiske Hülse⸗ buß daselbst,

sind durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 23. November 1910 für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht Leer (Ostfr.). 73643 Im Namen des Königs?!

In der Aufgebotssache des Kunststeinfabrikanten Gustav Krüger zu Mückenberg bei Guben, vertreten durch den Rechtsanwalt Egger hier, hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abt. 3, in Krossen a. O. durch den Amtsrichter Dr. Behrend für Recht erkannt: Der am 6. Juli 1968 von Kryno Bruman auf Herrn Reinhold Böttcher in Rußdorf bei Krossen a. O. gezogene und von letzterem akzeptierte, am 6. Oktober 1908 fällig gewesene Primawechsel über 200 ½ wird für kraftlos erklärt.

Krossen a. O., 3. November 1910.

Königliches Amtsgericht.

73660

Durch Ausschlußurteil vom 15. November 1910 sind die Wechsel:

zu 1) der anfangs November 1908 in Rirdorf ausgestellte, an Moritz Kramarski in Rixdorf, Berg⸗ straße 1353, adressierte und von ihm akzeptierte, am 20. oder 31. Dezember 1908 fällige Wechsel über 216,50 M,

zu 2) der am 28. November 1909 in Rixdorf von Hermann Paectzel ausgestellte, an Hugo Seltmann in Rixdorf, Steinmetzstraße 47, adressierte, von ihm akzeptierte und am 28. Februar 1910 fällige Wechsel über 208 M n

für kraftlos erklärt worden.

Rixdorf, den 17. November 1910.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 17. 73640] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amtsgerichts zu Briesen vom 14. November 1910 ist der Teil⸗ hypothekenbrief über die auf Briesen Band 6 Blatt 83 Abteilung 3 Nr. 21 eingetragenen 632,65 6, um⸗ geschrieben auf Marianna Gorinski, jetzt verehelichte Baranowski, am 31. Januar 1890 für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. 73625 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bergmann Friedrich Nalewski, Anna geb. Eisenberg in Wiersban, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Muckenheim in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, früber in Wattenscheid, unter der Behauptung, daß dieser sie fortgesetzt roh mißhandelt habe, mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer h des Königlichen Landgerichts in Bochum. auf den EO. März 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bochum, den 24. November 1910.

Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 73630 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers Kunze, Valeska geb. Reinhold, in Greiffenberg i. Schl, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schultze in Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Richard Kunze, setzt unbekannten Aufenthalts, früher in Görlitz, Teichstraße 5, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Görlitz auf den 2. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 14010.

Görlitz, den 25. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

74055 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Lühr, geb. Marek, hier, Vorsetzen 611 bei Tilodt, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres. Jansen, Peppler, Darboven u. Soltau, klagt gegen ihren Ehemann Johann Hinrich Lühr, zurzeit unbekannten Aufenthalts, aus 1565 und 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz- gebäude vor dem Holstentor) auf den 9. Januar E911, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 28. Nobember 1910.

Der Ber chtcs chr bn des Landgerichts.

74054]. Oeffentliche Zustellung.

Die Clara Anna Mitfenzwel, geb. Hager, in Plauen i. V., Prozeßbevollmäͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Seyfart in Greß, klagt gegen ihren Ehemann, den Reisenden Carl Robert Mitten zwei, früher zu Irchwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie am 10. Sep⸗ tember 1904 böswillig verlassen habe und daß ihr seit dieser Zeit sein Aufenthalt unbekannt sei, mit dem Antrage; die Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Greiz auf Sonn⸗ abend, den 11. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannnt gemacht.

Greiz, den 26. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts. 73632 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Antonie Olga Koch, geb. Wurzler, in Schraplau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kaßler in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Friedrich Otto Hermann Koch aus Schraplau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter sie wiederholt auf längere Zeit verlassen habe, ohne sich um seine Fa⸗ milie durch Unterhaltshilfe zu bekümmern, daß er zuletzt seine Familie am 8. Oktober 1909 verlassen habe und bis jetzt nicht wieder zurückgekehrt sei, son—⸗ dern sich bettelnd umhertreibe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Halle a. S. auf den 8. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Halle a. S., den 23. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73634 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Dorothea Asmussen, geborene Schlicht, zu Kiel, Neue Reihe 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dose in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, Markus Christian Asmussen, unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, § 1567 Absatz 2 B. GB., mit dem Antrage, die am 7. April 1893 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 8S. Februar E911, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 24. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74057] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Hermann Wegnerowsky in Magde burg, Kleine Klosterstraße 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Ullmann in Magdeburg, klagt gegen seine Ehefrau Friederike Wegnerowsky, geborene Fitz, früher in Ringelheim a. H., jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und Zer⸗ rüttung des ehelichen Lebens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären— Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Magdeburg, Halber⸗ städterstraße 131, auf den 6G. März 1911, Vor⸗ mittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem gedachten Gerichte zugelassenen An walt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Magdeburg, den 24. November 1910.

Sch ildmacher, Landgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

741091 Oeffentliche Zustellung.

Die Schreinersehefrau Marie Seuling in Nürn— berg, Katharinengasse 32, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bretzfeld in Coburg, klagt gegen den Schreiner Johann Seuling, früher zu Neuses b. Coburg, auf Grund 5§§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be— stehende Ehe wird geschieden; der Beklagte wird sür den allein schuldigen Teil erklärt; die Kosten des Rechtsstreits werden dem Beklagten auferlegt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 7. Fe⸗ bruar 1 9RI, Vormittags 8! Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 25. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 74059 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schuhmacher Elise Borns, ge⸗ borene Bergemann, in Brandenburg 4. H., Große Gartenstraße Nr. 52, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Tiemann in Potsdam, klagt gegen ihren Ehe⸗— mann, den Schuhmacher Otto Borns, früher in Brandenburg a. H., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Abs. ? B. G.⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Potsdam auf den TI. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 26. November 1910.

Riekesmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

740960] Deffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Emilie Sielck, geb. Eggers, in Har⸗ burg, Wetternstraße Nr. 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hausmann in Stade, klagt gegen ihren Ghemann, den Tischler Heinrich Sielck, früher in Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund

des 5 1668 B. G. B., mit dem Antrage auf

Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichtz in Stade auf den 26. Januar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stade, den 21. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73638 Oeffentliche , h, ; Der prakt. Tierarzt Dr. Reinhold Eberle, früher in Nordenstadt, jetzt in Auerbach, Kläger, Prozeß, bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Löwenthal in Wiesbaden, ladet seine Ehefrau Helene Eberle, geborene Saiber, früher in Stuttgart, jetzt mit un— bekanntem Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, unter Wiederaufnahme des ruhenden Verfahrens zur Fort- setzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz wegen Ehescheidung, 3. R. 34s 10, früher 3. R. 12105,

vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Land

gerichts in Wiesbaden auf den 41. Januar 1911, Vormittags 9 . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 24. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

73626 . Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. III. 4952. 1) Anton Ferdinand Schwandner, 2) Elisabeth Schwandner, 3) Lioba Schwandner, alle minderjährig und zurzeit in Gamhurg, vertreten durch ihren Pfleger, Landwirt August Schwandner in Büchenau, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Duttenhofer in Bruchsal, klagen gegen den Metzger Leopold Schwandner, früher zu Büchenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie die 9, 5 und 4 Jahre alten ehelichen und vermögenslosen Kinder des Beklagten seien, die er seit 17. Juni 1909 nicht unterhalte, mit dem An— trage auf die Erlassung folgenden Urteils: Der Be— klagte wird verurteilt, vom 1. Juli 1909 ab an jeden der Kläger den Betrag von monatlich 15 (606, in Vierteljahrsraten vorauszahlbar, die verfallenen Be— träge sofort, die künftig fällig werdenden jeweils am J. Januar, 1. April, J. Juli und 1. Oktober jeden Jahres, zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 1III. Zivilkammer des Großh. Landgerichts zu Karlsruhe auf Donners tag, den 9. Februar 1911, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß; bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Karlsruhe, den 24. November 1910. . (L. S.) Hampe, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

73621

Ce minderjährige Walter Christian Hermann Hildebrandt, vertreten durch den Schlossermeister Heinrich Kruse in Elmshorn, Mühlenstraße 30, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reimers in Pinneberg, klagt gegen den Arbeiter Jobann Büning, unbekannten Aufenthalts, früher in Pinneberg, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Klägers zur Zahlung von Unterhaltskosten ver— pflichtet sei, mit dem Antrage, auf vorläufig voll streckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer an den Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung des sechzehnten Lebensjahres im voraus zu entrichtenden Geldrente von vierteljährlich 5 im ersten Jahre, 48 6 im 2. und 3 Jahre, 39 4 im 4. und 5. Jahre und 45 M vom 7. Jahre ab, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 14. Januar, 14. April, 14. Juli und 14. Oktober jedes Jahres. Der Kläger lad den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht in Pinneberg auf den 8. Februar 1911, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Pinneberg, den 24. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

740589 Oeffentliche Zustellung. 3

In Sachen der Kaufmannswitwe Anna Weiß in Amberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Steininger in Amberg, gegen die Kellnerseheleute Johann und Luise Schröder, früher in Amberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forde rung, hat das K. Amtsgericht Amberg durch Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage vom 24. dö. Mts. bewilligt und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf Dienstag, den 381. Januar 1911, Vormittags 8 Uhr, bestimmt und werden die Beklagten zu demselben geladen. Die Klagspartei wird im Verhandlungs⸗

9e

termin beantragen, es wolle erkannt werden: J. Die

66 j

Beklagten sind samtverbindlich schuldig, an die

Klägerin 58 M O6 nebst 40 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung, ferner am 31. De— zember i190 weiter 14 6 16 3 zu bezahlen. II. Dieselben haben als Gesamtschuldner die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und der Klägerin 1 25 3 Auslagen zu ersetzen. III. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Amberg, den 26. November 1910. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

73222 Oeffentliche Zustellung. ö

Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn « Co. in Berlin, jetzt Niederwallstr. 16, klagt gegen den Kaufmann Paul Schwenck, früher in Samburg, Niedernstr. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägern die in der Klagerechnung aufgeführten Waren zum vereinbarten Preise von 148 S6, wovon 37 bereit unter 64. CG. 13758. 99 eingeklagt sind, durch die ost zugesandt erhalten hat, mit dem Antrage, den Be klagten vorläusig vollstreckbar zu verurteilen, au Klägerin 111 S nebst 4 Zinsen seit 1. Fehring 1916 zu zahlen. Als Erfüllungsort ist Berlin Mitte vereinbart. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtẽ⸗ streits wird der Beklagte vor das , . Amtt gericht in Berlin-Mitte, Neue Friedrichstr. 215. II Tr. Zimmer Nr. 173, Abteilung 64, auf. den 22. Februar A9II, Vormittags 10 Ulhr, geladen. Die Einlassungefrist wird auf 3 Wochen festgesetzt. 64. C. 1687. 10.

Berlin, den 17. November 1910.

Berger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtögerichks Berlin-Mitte. Abteilung b.

lies,

2. Aufgebote, 5 ö 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. . Verlosung 2c. von Wertpapieren

Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

z g J. 2 . * 6 6 6 , .

. Dritte Beilage ʒ;zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

1910.

Ber lin, Dienstag, den 29. Novemher

Sffentlich er Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .

8 SSC

Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Unfall- und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Bankansweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗

sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche ir r

Die Dauerwäsche Aktiengesellschaft in Berlin, N. 39, Gerichtstraße 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Schreuer in Berlin, NW. 7, Universitäts⸗ straße 3b, klagt gegen den Kaufmann Leopold Löwenberg, bisher in Berlin NO. 5h, Rykestraße Hol, jetzt angeblich in Aegypten, nachdem gegen den Zahlungshefehl vom 11. Oktober 1910 Widerspruch erhoben ist, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr aus Warenlieferungen 186,55 „S6 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig bollstreck= bare Verurteilung zur Zahlung von 1885 υς 55 3. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der, Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin— Mitte, Abteilung 174, Berlin C. 2, Neue Friedrich⸗ straße 12— 15, III. Stockwerk, Zimmer 220 222, , . LI. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 23. November 1910. (L. S.) Kelm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 174.

73608 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Mayer K Cie. Maschinenfabrik, Trieur⸗ fabrik, Fabrik gelochter Bleche in Augsburg⸗Pfersee, klagt gegen den Mühlenbaumeister Andreas Karl, zuletzt in Hallstadt wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Forderung für gelieferte Waren, mit dem Antrag: den Beklagten zur Zahlung von 93 0 70 3 nebst 40½ Zinsen daraus seit Klage⸗ zustellung und der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte auf Dienstag, den 109. Januar 1911, Vormittags S! Uhr, vor das K. Amtsgericht Bamberg, Zimmer 74, geladen. Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Bamberg, den 25. November 1910.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

73610 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Emil Unger . vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Alberti⸗Probst hier, klagt gegen den Kellner Otto Ewald, zuletzt in Saarbrücken, Triererstraße 32, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, weil der Beklagte ihm für in den Jahren 1907 bis 1909 gelieferte Kleidung und Reparaturen noch 258 schuldet, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung vom 258 S nebst 4 0 Zinsen seit dem 1. Januar 1910 durch vorläufig vollstreckbares Urteil. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Herzogliche Amtsgericht zu Braun⸗ schweig, am Wendentore 7, Zimmer Nr. 38, auf den 18. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. (Geschäftsnummer: 13 C. 649/10. 14.)

Braunschweig, den 22. November 1910.

Ad. Kntgge, Gerschr.«Aspirant, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 13. 73611 Oeffentliche Zustellung. .

Die Firma Sächsisches Kaufhaus Jenny Fabisch, Inhaberin Fräulein Jenny Fabisch in Breslau, Gartenstraße 28, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Hans Püschel in Breslau, klagt gegen den Schauspieler und Chorsänger Anton Gamper, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für be⸗ stellte und gelieferte Waren aus den Rechtsgründen des Kaufes und eventuell der ungerechtfertigten Be⸗ reicherung, den vereinbarten und angemessenen Rest⸗ betrag von noch 70,80 ½ , mit deren Bezahlung sich der Beklagte seit dem 1. Februar 1909 im Verzuge befindet, verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu ver— urteilen, der Klägerin 76,80 M nebst 4 0 ο Zinsen seit dem 1. Februar 1909 zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer Nr. I66, im J. Stock, auf den Es. Januar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen. - 10 0 1848/10.

Breslau, den 22. November 1910.

Piatkiewiez, Aktuar, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73612 Oeffentliche Zustellung.

Die Kätnerwitwe Justine Piontke, geborene Lentz, in Klammer, Prozeßbevollmächtigter: Justizrgt Hoff mann in Culm, klagt gegen den Arheiter Reinhold Hinz, früher in Graudenz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, und zwar als Erbin des inzwischen ver⸗ storbenen früheren Klägers, Kätners Gottfried Piontke aus Klammer, nachdem sie das durch den Todesfall ausgesetzt gewesene Verfahren wieder aufgenommen hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu berurteilen, in die Löschung des im Grundbuche don Klammer Blatt 91 bei der Post Abteilung 111 Nr. 3 für den Besitzer Martin Hinz eingetragenen Verpfändungsvermerks sowie in die döschung der im Grundbuche von Klammer Abteilung III Nr. 3 für die Besitzer Bernhard und Elisabeth, geb. Schul Fischschen Eheleute eingetragenen Restkaufgeldforde= rung von 270 M zu willigen und das Urteil für Hor= läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das

önigliche Amtsgericht in Culm auf den 9. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 2l, geladen. 6 G. 9310.)

Culm, den 23. Nevember 1910.

Kalinowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73613 Oeffentliche Zustellung.

Die Brauerei zum . ößchen, Aktiengesellschaft in Dresden, evollmächtigter: Rechtsanwalt Hermann Zimmer in Dresden, klagt gegen Frau

elene verehel. Paulich, früher in Dresden, Dorn⸗ lüthstraße 13 pt., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagte als Kaufpreis für in den Jahren 1909 und 1910 geliefertes Bier 126,27 schulde, mit dem An⸗ trage, zu erkennen: Die Beklagte wird verurteilt, an Klägerin 12627 M nebst 5 Zinsen seit dem 14. August 1910 sowie 1,79 M Kosten des Mahnver⸗ fahrens zu zahlen. Die Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstraße 1161, Zimmer Nr. 168, auf den 9. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgerichte Dresden, am 25. November 1910.

73628 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Karl Welter in Düsseldorf, Schadowstraße 251, vertreten durch sich selbst, klagt gegen den Kaufmann Ferdinand Hahn, früher zu Koblenz, Firmungstraße 2224, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er ihm für die Vertretung in dem beim Kgl. Landgericht, 3. Kammer für Handelssachen, hier anhängig ge⸗ wesenen Prozeß gegen Firma Kießlich Söhne noch 30,65 schulde, mit dem Antrage auf Zahlung des Restbetrages von 30,65 6 . 4 003insen seit dem Tage der Klagezustellung. Der Kläger ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 21. Februar 1911, Vormittags. 9 Uhr, mit, der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 24. November 1910.

Gilbeau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

173614 Oeffentliche Zustellung.

Der Bäcker Josef Brodhag in Oberhergheim klagt gegen den Bäcker Josef Seng, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, früher in Oberhergheim, unter der Behauptung, daß Beklagter aus Bürg— schaft den Betrag von 188,10 ½ ihm verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur . des Betrages von 188,10 MS nebst 40 Zinsen seit 20. November 1910 einschließlich der Kosten eines vorhergegangenen Arrestperfahrens. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Ensis⸗ hein auf Donnerstag, den 12. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Ensisheim, den 25. November 1910.

rent, Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.

73615 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Frz. Tiffe Söhne Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Wünschelburg, vertreten durch die Geschäftsführer W. Tiffe und R. Tiffe ebenda, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Richter in Glatz, klagt gegen den Steinmetz Max Dude aus Stolzenau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihr für im Jahre 1910 käuflich entnommene Getränke 262,20 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver— urteilen, an die Klägerin 262,20 S6 nebst 40½ Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil für vorläufig elfter an zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Glatz, Zimmer 24, 3 . 23. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Glatz, den 26. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74056 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Tobias Herbel, Fahrradteile⸗Groß⸗ handlung in Leipzig, Carlstraße Nr. 22, am Krystall— palast, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Kießelbach, Siemers und Hansen, klagt im Wechsel⸗ prozeß gegen: I) den Kaufmann Wilhelm Schön⸗ berg, früher in Hamburg, Hallerstraße Nr. 66, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2) den aus dem von dem Beklagten ad 1 akzeptierten, am 10. Sep⸗ tember 1910 fällig gewesenen Wechsel vom 10. Juni 1910, mit dem Antrage: die Beklagten als Gesamt— schuldner , zu verurteilen, der Klägerin 760 ν nebst 600 Zinsen vom 10. September 1910 und 22,70 6: Wechselunkosten zu zahlen. Klägerin ladet den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 5 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 17. Januar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte kee , Anwalt zu be⸗ ern Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

dann,, den 28. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

736161 Oeffentliche Zustellung.

Der Balthes Merz, Händler in Thailfingen, Hechingerstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Nechts— anwalt Harr in Balingen, klagt gegen 1) den Anton Huber, Händler, 2) dessen Ehefrau Katharina Huber, beide früher in Jungingen, z. Zt. mit un— bekanntem Aufenthalt abwesend, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm für käuflich gelieferte Waren den Betrag von 315,58 M nebst 5 o Zinsen hieraus seit 1. September 1910 schuldig seien, mit dem Antrage, die Beklagten kosten⸗

pflichtig zu verurteilen, an Kläger den Betrag von 315,58 M nebst 5o/ Zinsen hieraus seit 1. Sep⸗

tember 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig

vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das

Königl. Amtsgericht in Hechingen auf den 20. Ja⸗

nuar 1911, Vormittags 5 Uhr, geladen. Hechingen, den 18. November 1916.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73618 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Karl Kohrt in Kiel, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Möller II. in Kiel, klagt gegen den früheren Obervermessungsgasten Albert Mander, früher 1. Matrosendivision, Y. Kompagnie, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für am 19. und 29. Februar 1968 auf vorherige Bestellung gelieferte Uniformstücke 112,70 MS schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 112,70 S nebst 6 0,½ Zinsen seit dem 1. Mai 1903 und weitere 6.15 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Zimmer 82, auf den 22. Januar 1911, Vormittags 19 uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 23. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73619 Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Louis Ogilvie in Szydellen, J Rechtsanwalt Loerke in

rökuls, klagt gegen den Meiereibesitzer Emil Rudat, früher in Dawillen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Monat August 1910 gelieferte Milch den Be trag von 219,52 S schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) dem Kläger 219,52 S nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hierdurch zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Memel, Zimmer Nr. 14, auf den E89. Januar 1911, Vormittags 97 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 25. November 1910.

Hofmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abt. 3.

73620] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Schulz in Grambowischken Prozeßbepollmächtigte: Justizrat Valentin und Rechts⸗ anwalt Godlowsky in Memel klagt gegen den Meiereibesitzer Emil Rudat, früher in Memel, Börsenstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für im Monat Oktober 1910 gelieferte Milch den Betrag von 537,80 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: 1) dem Kläger 537, 865 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, ?) das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hierdurch zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Memel, Zimmer Nr. 14, auf den 19. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 265. i n, 1910.

Hofmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

74090 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Albert van Breukelen in Sterk⸗ rade⸗Buschhausen, Fichtestraße 34, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Köhler in Sterkrade, klagt gegen den Hammerschmied Adrianus gent. Andreas Kok, früher in Sterkrade Buschhausen, Fichtestraße 34, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für Kost und Logis für die Zeit vom 17. September bis 20. Oktober 1910 den Be⸗ trag von 40 MS verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 40 S nebst 40 ½ Zinsen seit dem 20. Oktober 1910 zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Oberhausen (Rhld.), Zimmer 28, auf den 26. Januar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Oberhausen (Rhld.), den 24. November 1910.

(Unterschrift), Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73622] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Simon in Plauen, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Wagner und Mehlhorn in Schneeberg, klagt im Wechselprozesse gegen den Kauf⸗ mann Richard Eikan, früher in Plauen, zurzeit un—= bekannten Aufenthalts, auf Grund des von dem Be⸗ klagten akzeptierten und nicht eingelösten Wechsels d. d. Plauen i. V., den 16. Juli 1910, fällig gewesen am 17. Oktober 1910, über 546 M, mit dem An⸗ trage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 546 nebst 60 Hin fn vom 29. Oktober 1916 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des der Klage beim Königlichen Amtsgericht Schneeberg vorausgegangenen Arrestverfahrens entstandenen Kosten. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen, Amts⸗ berg 9, 2 Treppen, Zimmer Nr. 30, auf den 12. Ja⸗ nuar E911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Plauen, am 23. November 1910.

73623 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann ö. Simon in Plauen, Prozeß⸗ echtsanwälte Wagner und Mehl⸗

ann,, te: horn in 2 klagt im Wechselprozeß gegen

den Kaufmann Richard Elkan, früher in Plauen, 3. Z. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der von dem Beklagten akzeptierten und mangels Zahlung protestierten Wechsel d. d. Plauen i. V., den 25. Juli 1910, fällig gewesen am 25. September 1910 üher 100 MS½ und d. d. Plauen i. V., den 3. August 1910, fällig gewesen am 30. September 1910 über 200 6, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 306 M 70 3 nebst 6o½ Zinsen von 102 60 3 vom 28. September 1910 und von 204 4 10 3 vom 3. Oktober 1919 sowie 1 4c 40 8 1isaos eigene Propision und Tragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfahrens. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen, Amtsberg 9, 2 Tieppen, Zimmer Nr. 30, auf den 12. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Plauen, am 25. November 1910.

[74021] Oeffentliche Zustellung.

Der Direktor A. Schulze, Inhaber des Spezial⸗ Büreaus zur Hebung hinterlegter Gelder in Jüterbog, klagt gegen den Kaufmann Sandor Dersényi, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Gewerbe⸗ Ausstellung Alt Berlin, Stand 45, auf Grund der Behauptung, daß dem Beklagten Ansprüche auf die von dem Fabrikanten Pieske zum Aktenzeichen II.. O. 838. 97 bei der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Baukommission in Berlin hinterlegten 31,60 4 nicht mehr zustehen und daß der Fabrikant Pieske seine Ansprüche an ihn abgetreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, darin zu willigen, daß die in Sachen Pieske gegen Decsényi II. O. 838. 97 bei der König⸗ lichen Ministerial⸗,, Militär⸗ und Baukommission in Berlin hinterlegten 31,60 M nebst den aufgelaufenen Zinsen an den Kläger ausgezahlt werden. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht in Rixdorf, Abteilung 11, auf den 28. Dezember 1910, Vormittags 95 Uhr, Zimmer 46, geladen.

Rixdorf, den 18. November 1910.

Wahle, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73624 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Nordhäuser Malzfabrik G. Schmidt & Sohn in Nordhausen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtskonsulent G. W. Fischer daselbst, klagt gegen den Gastwirt Ludwig Kersten, früher in Walters⸗ hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte mit 144 ½ 50 3 Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 1. Oktober 1910 auf 13 600 S Kapital im Rückstande sei, mit dem An⸗ trage: 1) den Beklagten zu verurteilen, 144 1 50 3 an die Klägerin zu zahlen und dieserhalb die Zwangs⸗ verwaltung und Zwangsversteigerung seines für Kapital und Zinsen dinglich verhafteten Hausgrund⸗ stücks in Waltershausen Grundbuch Band B Blatt 517 zu dulden; 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird hier⸗ mit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht Tenneberg zu Waltershausen auf den 23. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schloß Tenneberg, den 23. November 1910.

C. H. Köhne, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 3.

3) Verkäufe, Verpachtungen, ö Verdingungen ꝛc.

Die Lieferung folgender Materialien: a. für das Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven soll vom 1. IV. 1911 ab auf 1 oder 5 Jahre vergeben werden:

I) Graues Durchnähgarn, rechts, 7⸗, 8, 10⸗ und 6. ungefährer Jahresbedarf: 120, 120, 80,

kg,

2) Schwarzes und braunes Steppgarn Nr. 18, . links, ungefährer Jahresbedarf: 300 bezw. 0 kg,

3) Graues Steppgarn Nr. 20, 4fach links, unge⸗ fährer Jahresbedarf: 150 kg,

4) Brauner Maschinenzwirn Nr. 20, 3fach links, ungefährer Jahren bedarf: 80 Kg,

5) Rohes Tanfgarn Nr. 5, links, ungefährer Jahresbedarf: 200 Kg,

6) Brauner Maschinenzwirn Nr. 40, 3fach links, ungefährer Jahresbedarf: 80 kg,

) Schwarzer Maschinenzwirn Nr. 40, 3fach links, ungefährer Jahresbedarf: 50 kg,

8) Rohnessel, ungefährer Icklebedarf: 20 000 m.

b. für die Bekleidungsämter Wilhelmshaven und Kiel:

Porst wasserdicht imprägnierter graugrüner Zwirn⸗ stoff. ungefährer Jahresbedarf: Kiel 5000 m, KBllheln haben 3000 m.

Angebote, getrennt von den Proben verpackt, ver⸗ siegelt und mit der äußeren Aufschrift: „Angebot len Lieferung von Bekleidungsmaterialien“, sind bis zum Oeffnungstermin, den 4. I. 1911, Vor⸗ mittags 10 ihr, dem Bekleidungsamte einzusenden. Zuschlagsfrist 6 Wochen.

Lieferungsbedingungen liegen zur Einsichtnahme in der Registratur des Bekleidungsamts aus oder werden gegen Einsendung von 1,50 ½ abgegeben. Nachproben der Lieferungsgegenstände werden gegen Erstattung der dafür festgesetzten Kosten abgegeben. Wilhelmshaven, den 26. November 1916.

Kaiserliches Marinebekleidungsamt.