1910 / 281 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

136774.

II3 1910. Großeinkaufs-⸗-Gesell⸗ schaft Deutscher Consumvereine m. b. S., Hamburg. 15.11 1910. Geschäftsbetrieb: Herstelung und Vertrieb von Kolonialwaren, Material- waren, Landesprodukten, Produkten und Fabrikaten der Lebens und Genuß⸗ mittel · Branche, Lebens Haushaltungs⸗ und Wirtschafts⸗Bedürfnissen aller Art und Bekleidungsgegenständen. Waren:

Ki.

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts Gärtnerei und Tier 22a zucht · Erzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Verbandstoffe, Desinfektionsmittel, Konservierungs⸗ mittel für Lebensmittel.

Za. Kopfbedeckungen, Putz, künstliche Blumen.

b. Schuhwaren.

C. Strumpfwaren, Trikotagen.

d. Bekleidungsstücke, Leib, Tisch⸗ und Bett⸗Wäsche, Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe.

4. Beleuchtungs, Heizungs-, Koch Kühl, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs, Bade und Klosett ⸗Anlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putzmaterial, Stahlspäne. Ehemische Produkte für photographische Zwecke, Feuerlöschmittel, Zahnfüllmittel.

J. Aspestfabrikate.

8. Mineralische Pflanzennahrung.

9b. Messerschmiedewaren, Werkzeuge.

C. Nadeln, Fischangeln.

e. Emaillierte und verzinnte Waren.

f. Klein⸗-Eisenwaren, Schlbsser, Drahtwaren, Blech⸗

waren, Ketten, Glocken, Schlittschuhe, Haken und! Osen, Kassetten. Land und Wasser- Fahrzeuge, Automobile, räder, Automobil⸗ und Fahrrad⸗Zubehör, zeugteile.

Farbstoffe, Farben, Blattmetalle. Pelzwaren. Firnisse, Lacke, Beizen, Harze, Klebstoffe, Wichse, Lederputz⸗ und Konservierungs⸗Mittel, Appretur⸗ und Gerb⸗Mittel, Bohnermasse. Garne, Seilerwaren, Netze.

15. Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

16a. Bier.

b. Weine, Spirituosen.

C. Mineralwässer, alkoholfreie

und Bade⸗Salze.

Gold-, Silber⸗, Nickel, und Aluminium-Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähnlichen Metallegierungen, echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren, Christbaumschmuck.

Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

19. Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

20a. Brennmaterialien.

b. Wachs, Leuchtstoffe, Schmiermittel, Benzin. C. Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz⸗ und Flecht⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektionszwecke.

136773.

2

10. Fahr⸗ /

Fahr⸗ /

Getränke, Brunnen⸗

17. 18.

Ole und Fette,

technische

21

1.

38. G. 116061

K 1 66 1 In ; r1Lj ö Bremen. w . ** * 6 6/9 1919. Fa. Georg Philipp Gail, Gießen. 15111 1910. Geschäftsbetrieb:

23.

Verfertigung und Vertrieb Waren: Alle Tabakfabrikate. 36776. F. 10160.

von

1

1019 G. m. Gesch Waren:

Wasserlei Pinsel.

arbeitete Drahtwa Schlittsch

Silber⸗ silber, B

daraus

Maschiner

. 1 z . . 9 M 1 * . in W 9 *r 90 n ) 9 . !

. 2 , ; ö ö 144 9, 1 J ; .

1 * ü 9 . :

2569 1910. Heinrich de Fries, G. m. b. S., üsseldorf. 15/11 1910.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Hebezeugen. Waren: ebezeuge.

Riemer⸗ Bureau⸗ Spielwar

**.

Optische

Ar

Fassonmetallteile.

baumschmuck. für graphische Apparate, Instrumente und Geräte. Erzeugnisse, Spielkarten, S

Kunstgegenstände. Waren daraus.

G. 10531.

Gesundheitliche, Rettungs⸗ und Feuerlösch A Instrumente und Geräte, Bandagen. und elektrotechnische, Wäge⸗ Kontroll- und photographische Apparate, mente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Schläuche, Automaten, und Küchen⸗Geräte, Stall-, Garten und

Haus⸗ landwirtschaftliche Geräte.

Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations—⸗

materialien, Betten.

Musikinstrumente, deren Teile und Saiten Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Ko Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Gier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speisesle

und Fette.

„Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen,

Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back, und Kon⸗

ditor⸗ Waren, Hefe, Backpulver.

Diätetische Nährmittel, Malz, Futtermittel.

Papier, Pappe, Karton, Papier- und Papp Tapeten.

Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, karten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, gegenstände.

Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Spitzen, Stickereien.

Sattler⸗, Riemer⸗, Täschner⸗ und Leder⸗Waren.

Schreibe, Zeichen« Mal. und Modellier⸗

Billard und Signier⸗Kreide, Bureau⸗ und

Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmi Schußwaffen.

Parfümerien, kosmetische Seifen, Wasch⸗ und

Mittel, ätherisch Bleich⸗Mittel,

entfernungsmittel, Rostschutzmittel, Putz und Mittel (ausgenommen für Leder), mittel.

Spielwaren, Turn- und Sport-Geräte.

Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerkskörper, Ge—

schosse, Munition.

Kunststeine, Zement, Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt,

Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, pappen, transportable Häuser.

Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirk⸗-Stoffe, Filz.

136775. E. Münchener Siegestor.

910.

15/11 1910.

Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb sämt— licher Tabakfabrikate.

Waren: Zigarren.

36777. M. 13

IA.

1909. Metall und Maschinen⸗

b. H., Dresden⸗A. 15/11 1910.

äftsbetrieb: Metallwaren und Maschinen F Schuhwaren.

tungs-, Bade⸗ und Klosett Anlagen. Bürstenwaren,

Dichtungsmaterialien. Rohe und teilweis unedle Metalle. Klein⸗Eisenwaren, ren, Blechwaren, Stahlkugeln, uhe, Haken und Ssen, mechanisch bearb Fahrzeugteile. Seilerwaren. Nickel und Aluminium⸗Waren, ritannia und ä Gummi, technische

Waren aus

Gummiersatzstoffe Zwecke.

und Bilderrahmen. teile. Spiegel. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer 6. Bänder, Besatz artikel, Knöpfe.

Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreibw und Kontor⸗-Geräte (ausgenommen Mz en, Sportgeräte.

Stärke Stärkepräparate, Farbzusätze zur Wäsche, Flecken

Schleif

Decken,

Leopold Engelhardt Biermann,

Industrie

Beleuchtungs/ Heizungs⸗, Koch⸗ Kühl⸗, Trocken⸗ und Ventilations Apparate und G

se n, Beschläge, Fahrgeschirrbeschläge,

Gold⸗

hnlichen Metallegierungen, Christ⸗ Waren Photo⸗ Maschinen, Photographische und Druckerei⸗ childer, Buchstaben, Druckstöcke,

Sattler⸗

2/5 1910. A. Z. Mohr, G. m. b. S., Altona ⸗Bahrenfeld. 15311 1910.

Geschäftsbetrieb: Fabrikation und?: Ver— trieb von Margarine und anderen Fetten. Waren: Margarine, Kunstspeisefett, Pflanzen speisefett, Pflanzenbutter, Pflanzenspeiseöl, Rahm⸗ gemenge, Milch, Butter, Schmalz, Rinderfett, Talg, Kunstbutter, Schweinefett.

136778.

AbUKköRkA

1909. Bellind & Cie., Göppingen. 0.

Geschäftsbetrieb: Emaillier⸗ und Stanz⸗Werke. Waren: Koch, Back-, Brat, Eß, Trink⸗Geschirre; Flaschen, ärztliche und gesundheitliche Geräte; Kühl-Apparate und Geräte und Teile derselben, Decken Boden und Wand⸗ Schoner bestehend aus: Holz, Glas, Stein, Ton, Porzellan, Pappe, sowie Metallen jeder Art in roh und bearbeitet, beliebig zusammengesetzt oder überzogen; Reisegeräte, Schilder, Schalen, Becken, Kästen und Ständer für photo⸗ graphische Zwecke, Sammel Verpackungs-, Trag⸗ und Versand Behälter, Deckel, Kasten, Schalen, Töpfe, Eimer, Trichter, Wagen Wägevorrichtungen) und deren Teile, Greif, Stich“, Stoß. und fonstige Arbeitsgeräte und gegenstände, nämlich: Hämmer, Zangen, Messer, Bohrer, Schaufeln, Besen, Bürsten, Klopfer, Feilen, Meißel, chemische Apparate, Instrumente und Geräte, ärztliche, chemische Instrumente und Instrumentenbehälter, Scherz⸗ und, Kunst-Gegenstände, Ein- oder Unterlagen aus Holz, Stein, Ton, Pappe, Papier, Glas, Porzellan, Metall und sonstiger natürlicher oder künstlicher Masse für Haus⸗ und Küchen, Toilette, Wirtschafts⸗, Fabrik und Laboratoriums⸗ Geschirre und Geräte, Reklame,, Zier oder Aufstellungs⸗ Gegenstände; Ständer; Meß, Wieg⸗, Abfüll⸗, Sffnungs⸗ und Schließ ⸗Apparate, -Instrumente und Geräte, Forst⸗ geräte, Rettungs-, Feuerlösch⸗ und Spreng⸗-Geräte.

26 4. T. 6128.

Jãhringen

154 1919. Tangermünder Schokoladenfabrik G. m. b. S., Tangermünde. 17111 1910. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗, Schokoladen und Zucker— waren ⸗Fabrik. Waren: Pharmazeutische Zuckerwaren, kandierte Früchte, Konfitüren, Kakaobutter, Kakaoschalen⸗ tee, Kakaobohnen, roh uud geröstet, Tee Genußmittel) Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back- und Konditorei⸗ Waren, Puddingpulver, diätetische Nährmittel. Beschr.

26 . 136781. Sch. 13483.

Hagedorn

1377 19109. Schokoladenfabrik Carl Hagedorn, Osnabrück. 17/11 1910. Geschäftsbetrieb: Schokoladen-; und Zuckerwaren⸗ Fabrik. Waren: Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back⸗ und Konditor⸗Waren.

26 4.

pparate,

ĩ 5111 Signal⸗ 15 / Instru⸗

nserven,

Honig,

Waren,

Spiel⸗ Kunst⸗

daraus. Knöpfe,

Waren, Kontor⸗ ttel.

Ole,

und

e

Polier⸗

Dach

136782. S. 20650.

Lindt Ware

127 1910. Fa. Georg Heck, Berlin. 17711 1910. Geschäftsbetrieb: Kakao⸗ und Schokoladen⸗-Fabrik. Waren: Kakao roh und verarbeitet, Schokolade in Blöcken, in Tafeln, in Stangen, in Kugeln oder Pulver⸗ form, leicht schmelzende Schokolade, gefüllte Schokolade, Milch⸗Schokolade und Sahne⸗Schokolade, Schokolade in Verbindung mit Haselnüssen oder anderen beliebigen Früchten, mit Likör, Sirup oder mit Medikamenten, Schokoladegebäck.

26 (.

136783. S8. 20651.

Lindt (hocolade

127 1910. Fa. Georg Heck, Berlin. 1711 1910. Geschäftsbetrieb: Kakao und Schokoladen⸗Fabrik. Waren: Kakao roh und verarbeitet, Schokolade in Blöcken, in Tafeln, in Stangen, in Kugeln oder Pulver- form, leicht schmelzende Schokolade, gefüllte Schokolade, Milch⸗Schokolade und Sahne⸗Schokolade, Schokolade in Verbindung mit Haselnüssen oder anderen beliebigen Früchten, mit Likör, Sirup oder mit Medikamenten, Schokoladengebäck.

27.

'

9581.

136785. Owivil 13 10 1910. Amerikanische Carbon ⸗Papier⸗ Fabrik G. m. b. D., Berlin. 1711 1910.

Geschäfts betrieb: Carbonpapier⸗ Fabrik. Carbonpapier.

Anderung in der Person des Inhabers.

38 133822 (6. 10834) R. A. v. 16. 9. 1910. Umgeschrieben am 21. 11. 1910 auf Otto Engmann, Velbert a. Rh.

2 134695 C6. 9796 R. A. v. 7. 10. 1910. Umgeschrieben am 21. 11. 1910 auf Louis Mohn⸗ blatt Berlin, Lindenstr. 105.

36 26936 (P. 1850) R. A. v. 10. 9. 1897. „63369 (P. 34656 „23. 10 1963. Umgeschrieben am 21. 11. 1910 auf Needham Veall K Tyzack Limited, Sheffield (England); Vertreter:

Rechtsanm. Homeyer, Berlin, Leipzigerstr. 103. 116785 M. 4494) R. A. v. 4. 1. 1901. Umgeschrieben am 21. 11. 1910 auf Otto Müller

A. S589.

abrik. Waren: eräte,

e be⸗

eitete

Neu⸗ I

2

3 2 und

aren, bel).

8. 19025.

40

162 54841 28 49973

264 55126

16a 46848 264 47170 23 38 48239

38 6.

2

2

qsto

Nachtrag. 2 112851 (S. 8627) R. A. v. 29. 12. 1908. Sitz des Inhabers verlegt nach Niederlahnstein.

34 28860 (. S06) R. A. v. 15. 2. 1898. Die Firma der Zeicheninhaberin wird berichtigt in

Vereinigte Seifenfabriken Stuttgart Gesell cha

mit beschränkter Haftung (21. 11. 1910

Löschung.

3906 (6G. 233) R. A. v. 13. 9. 1904.

(Inhaber: R. B. Green C Co., Hamburg.) Gelösch

am 18. 11. 1910.

26a 123058 (G. 9414) R. A. v. 253. 11. 1909. (Inhaber: Gevekoht & Wedekind, Hamburg.)

am 21. 11. 1910.

25 52984 (F. 39135 R. A. v. 10. 1. 1902. 52547 (F. 393 „lis. 2. 3 (Inhaber: Forster C Großheim, Berlin.) Gelöscht am 21. 11. 1910.

36

1

9 wegen Ablaufs der Schutzfrist.

Gelöscht am 18. 11. 1910.

340 45935 (St. 1604) R. A. v. 9. 11. Inhaber: Hermann Stärker, Chemnitz. 166 46089 (A. 2518) R. A. v. 16. 11. Inhaber: Georg Andree, Berlin.) 204 46139 N. 1643) R. A. v. 20. 11. 1900. (Inhaber: Nürnberger Beleuchtungskohlenfabrik Juliuz Fuchs, Nürnberg⸗Doos.) 169 46173 (H. 6122) R. A. v. 23. 11. 1900. (Inhaber: M. Heinicke C Comp., Graudenz.) 46274 F. 3442) R. A. v. 27. II. 1900 Inhaber: W. Fürstenberg, Berlin.) 166 46412 (E. 2424) R. A. v. 4. 12. 1900. (Inhaber: Max Kölble & Kesselheim, Freiburg i. 264 46435 (M. 4483) R. A. v. 4. 12. 1900. (Inhaber: Maggi Gesellschaft m. b. H., Singen und Berlin.) 41 46439 (H. 6139) R. A. v. 4. 12. Inhaber: C. & N. Heinszen, Hamburg.) 26 46467 (B. 6881) R. A. v. 7. Inhaber: Herm. Bergmann, Leipzig.) 269 46524 (N. 1548) R. A. v. 11. (Inhaber: Wilhelm Nobis, Cassel.) 260 46596 (W. 3289) R. A. v. 14. 12. 1900. (Inhaber: J. Walther, Berlin.) 468 (W. 3292) R.» A. v. 8. 1. 1901.

1900.

1900.

30

B.

1900.

12.

1900.

12. 1900.

238 Inhaber: August Hermann Emil Peter Wehncke, Altona, 16h 46880 (L. 3433) R. A. v. 11. 1. 1901. (Inhaber: M. Levinthal, Birnbaum.)

17462 (M. 4473) R. A. v. 19. 2.

Inhaber: F. W. u. M. Mueller, Berlin. 264 47595 (T. 1891) R.⸗A. v. 1. 3. (Inhaber: Harry Trüller, Celle.

148246 (E. 2438) R. A. v. 19. 4. 1901. Inhaber: Electrie Lighting Boards Limited, London 264 48427 (H. 6141) R. A. v. 3. 5. 19601. Inhaber: Wilh. Hahn u. Otto Planitzer, Dresden. 34 48936 (G. 3387) R. A. v. 7. 6. 1901. (Inhaber: Schmöllner Stoffwäschefabrik Grünert

35

37 1901. 1901.

1

X

Gerth, Schmölln, S.A.)

283 49298 (S. 3247) R. A. v. 28. 6. 1901. (Inhaber: Sächsische Fahrradluftpumpen⸗ und Metal

varenfabrik, Walther Zangenberg, Dresden.)

Erneuerung der Anmeldung.

Am 20. 9. 1910.

3438). Am 1. 10. 29677. Am 4. 1376). Am 15. 5598). Am 16. Sch. 4208). Am 19. Sch. 4218). Am 21. j 1372). 1373). Am 22. 2826). Am 28. j 7015). Am 30. 7003. Am 2. 5809). 49008

3. 11. 1910.

264 47017 166 47407 34 47725

17600 88 47823

1910.

10. 1910.

10. 1910.

10. 1910. 4 47402 10. 1910.

10. 2

1910. 1757 47574 10. 1910.

18 50551 10. 1910.

264 52575

10. 1910.

2

17571 17572

1

17078 11.

2

1910.

171416 174163 17808 19957

9f 46845 148209 3a 47940 3 49479

3 47783 s8 47906 Am 9. 11.

6b 48116 (R. 3810). Berlin, den 29. November 1910. Kaiserliches Patentamt. Hauß.

33763. 3381). Am 4. 3408). 3407 4591). 2997). 42 Am 5. 11. (M. 4598). 34 Am J. 11. Sch. 4239).

11. 1910. 27 47631 17632 18153 59149 1910. 18196 1910.

1

1910.

Aktiengesellschaft, Berlin.

Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von

P. Stan kiewiez' Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 3 .

Geloschl

. die Rentenbanken erzielten Ergebnisse.

Ver & reis beträgt vierteljährlich 8 M 40 3. ( Alle hee m n. nehmen Kestellung an; für Kerlin außer den siostaustalten und Zeitungaspediteuren für Srlbstabholer

auch die Eypedition 8W., Wilhelmftraße Nr. 3X.

Einzelne Unmmern kosten 25 8.

M 281.

3 .

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.

Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.

Exequaturerteilung. ö. Königreich Preußen. Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

ti ersonalveränderungen. , end die Ausgabe der Nummer 35 der Preußischen ese

k . ö. ch Vorschrift des Gesetzes vom 1 Ap ntmachung der nach Vo e om 10, see,, in den , nen, lättern veröffentlichten Landes

herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Erste Beilage: r 8 Zusammenstellung der für den Juli / Oktobertermin 1910 du h

des

ö .

Kreis

. burg

und

Uebersicht über die von den Provinzialrentenbanken seit ihrem ;

* e. bis zum J. Oktober 1910 ausgegebenen und aug 9 * *

losten Nen senbriefe ;

1 61 ö

Tem des

284 ; Seine Möjestät der König haben Alleranadigst geru dem Konteradmiral Koch, Direktor der Marineaka den Roten Adlerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem uptmann Grosser im Pionierbataillon Radziwill Dstpren 3 Nr. 1, dem Kapitänle Klüpfel n n , mien, we Lam er gore, lieb Rede dem F mzdireftor Wilhel r. 266 zu Windhuk in Deuisch Südwestafrika, und .. Le was, ; Gemeinde orsteher, Gutsbesitzer Kar

irchenä ind n 3. ihm im Kreife Teltow den Roten Adler

zrden vierter Klasse, dem Generalleutnant z.

der

tei god⸗ D. Freiherrn von und zu 8 : i ine⸗Generalarzt z. D. Freiburg i. B. und dem Marine larzt . a. 6 . . . Berlin, bisher zur Verfügung des Ge der 3 zum Königlichen Kronenorden zweiter 3 1 6

ö 2 * * 1 ö 3 Senatsprãäsidenten ven e ,, . S omm at Gustav bur S Otto Mommsen und dem Komm . zu Haus Laer im Landkreise Bochum den ö . d 9

P. . De. 1 i K sse, * 1 nig iche er erde , , X lim ann zu Nassawen im 9 ee ler nn, dem Pfarrer Johannes dem h fin 3 in Deutch Südwestafrita, den Dt g. e dem 2 3 zu Saarbrücken und Heinrich 36 zu 7 . rg den irt ulius Ma ;

Ilir en, nile ien l lin so it Robert n, 3 n reife Demmin den Königlichen Kraneno

vierter Klasse 2 Wieselbach im Kreise dem Lehrer Jakob h w r. des 1. Haus⸗

des Kön ig lich Sächst dem Königlich sächsischen Julius burg, Kreis Dels; ;

dem Fischer in Steglitz, Kreis

s Großherzoglich ( ö. her e ge,

dem Landgräflichen Oberförs des Groß

kreuz

erzog tie ; ordens des

ö

Herzoglich Bären

Spangenberg, Kreis Mel

Berlin, Mittnoch der

*

Ritterkreuzes zw eile des r n,, ö

ähringe

.

des Ritterkreuz

Generalsekretär

Eschwege;

ischen Greifenor es Verdienstordens de

s Lud

dem Kammerherrn Grafe Rreis Plön? . der Großherz

* 4

0 glich

Rriege

dem Hegemeister Si

6. srenritterkreusr r t, ,,

dem Tire lter Oel trone zum Kom

. Anhaltisch en

und des Offizier

dem Forstmeister Linck,

dem Oekonomierat von

Fürstlich Schaum b i ,,,

den Kurkassenrendanten Wagner in Ems; Schaum burg⸗-Lippischen silbernen Verdienstmedaille:

dem Orchesterdiener ö. . J 9

der Fürstlich

dem Brunnenmeister beide in Ems;

ferner:

äpstli Sylvest des Ritterkreuzes 1 ,, St. Syl vest

dem Deichgräfen Hüls kens in Keeken, Landkreis

. Albrechtskreuzes:

3.

Hesssch

kom turkreuzes degGro 9 ens ud des Ehr des Großherzoglich Oldenb

. . Schaumburg Lippisch dem Kur und Badepolizeikommi von Kajdaesy in Ems;

Ritterzeichens erster glich e n , ,, Albrechts des Bären:

igen, und ; np in Quedlinburg;

Staatsanzeiger.

Insertlonspreia für den Raum einer dn. . zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzei , . Inserate nimmt au: die Königliche Erp 2. Deutschen Neichaameigers nud Königl. Preußischen . au eigers Berlin 8 W., Wilhelmstraße Nr. 22.

1919.

ĩ inisters der öffentlichen 87 die Verfügung des Ministers .

A . . anderweite Bezeichnung der 24 2 . und Ueberwachung des örtlichen e , ,. ,, ahn⸗B ĩ i ), vom 26. Novem ; nie , ö ere November 1910. r Königliches K ;

rũer.

nierförster Michaelis in

. ff mit Eichenlaub . Ordens vom

Fischereivereins

eiter Klasse

en Verb räahst or dens Len.

r Laupert in Herleshausen,

Bekanntmachung. . Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz samml.

t: - 8 i n nr , vom 19. August 1910, en,, 3 Genehmigung der von der , 3 1 ö Dir mn . . 66 der Tandschaftlichen Bank d i Hen, durch die Amtsblätter 2 3. drr n e , Reglerung zu Magdeburg Nr. 45 S. 463, aus

gegeben am 29. Oktober 1919, ,,

. f der Königlichen , . 4 43 9 f ter am 29. Oktober 21 ! 7 J 3 der e rh. Regierung zu Erfurt Nr. 45

m 5. November 1910; —ʒ d Lenburg-⸗-Strelitzschen 2 er e gn Erlaß vom 15. September 1910, betreffen imed aille:

die Verleihung des Enteignungsrecht⸗ an . u m, 53 in Ravensbrück, Kreis im Mansfelder Seekreise behufs Erwerbung ;

zoglich Mecklen⸗ Erden for, urgischen Haus⸗ Peter Friedrich

8 D

9

S. 233, aus-

erzogs

Z33, aus⸗

: in Ans i i tralen Wasserversorgungsanlage in Anf , das Amtsblatt ,,, 28 ö Nr. 44 S. 3465, , , e, , 6 ; 3) der Allerhöchste Erlaß. vom 21 . 3

49. die Genehmigunng der 56 des ordentlichen k

: ĩ Landschaft über Errichtung einer r 2 n n, . e, , ,, ,. 2 2 56 arch die mts ortet -= * 1wrenßỹᷓi ö. * 2 I. Nöniglichen Regierun * 3 Nr. 42 S. 449. aus- ege am 20. Oktober 6. ; 36 iich, Regierung zu Gumbinnen Nr. 43 S. 421, aus- geben am 26. Oktober 1919. 2 Königlichen Regierung zu Allenstein Nr. geben am 20. Oktober elo. und . . Föniglichen Regierung zu Marienwerder Nr. gegeben am 27. Oktober 1910.

2 2

. e des Gro 1 Verdien Dredr ich Ludwig:

2

s 42 S. 413, aus- issar, Oberstleutnant a. D. 521, aut⸗

tlasse des Herzoglich

3 .

Leiter der Forstlehrlingsschule in

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 30. November.

Sei jestät der Kaiser und König nahmen t 1 . Vortrag des Chefs des Zivilkabinetts,

srklichen Geheimen Rats von Valentini entgegen.

urg⸗Liy

ischen golUdenen .

Das Königliche Staatsministerium trat heute zu mer Sitzung zusammen.

.

Der Archivassistent Dr. Heinrich Kochendoerffer ist von

St. Wendel den Adler der Inh

n, eng eh ien. Hans Thiessen beim . ; . bas Kreuz des Allgemeinen , . . , . dem Werl siheer Georg Am * a ,, i,,

ö zu Pan

meister. 3 2 dem Klempner un n ate, . s ö Pomm., den Schih nch m, . don? und Heinrich Menke, . . Cöln, dem ig en ef Denn 8 u Wlbe din Gutsschäfermeister Kar Heanhschaser Johann Zim mer⸗

Dentsches Reich. Seine Majestät der Ka

dem Obersekretär bei

Leipzig den Charakter als Rechnungs

Dem Königlich spanischen Aachen ist namens des Reichs

Düsseldorf an das Staatsarchlo in Schleswig versetzt worden.

iser haben Allergnädigst gen

dem Reichsgericht Schmis rat zu verleihen.

15 S 3 . des W. T. B. ist S. M. S. 4 Freun

am . in Puerto . e . der Insel Trin .

1 Ehr hren 3 e und „Ta ku“ sind vorgestern in . dort nach Amoy in See.

Konsul Ferdinand dil Ningpo eingetroffen und gehen von

das Exequatur erteilt .

Seine Majestät der Kaiser

dem h 13 3 * 8 , men im Kreise 3 . 3 cn, hristaan Tammert zu Kräpelin Br hidorf m 2 Fabrikporlier Johann e, . e, e. wah, Binz der örarbeter dg. ele e T, n. m. ab Sch midi zu, Riflkirche u Un che en im e e, e lr äien, Je n. . ire dn var

j Peter ' eise Göttingen und ö Ile ,, Quest zu Rosenberg O.⸗Schl. . riestre die n, n l. am Bande zu verleihen.

oni Allergnädigst geruht: tät der König haben

ö . Personen die Erl n mn, 5. a der gi e ace en nichtpreußischen Orden z und zwar:

des R ster Klasse des Königlich es?

itter ren s enn echts ordens: Sächsischen A r wen, Karsunky hsischen Oberförster Kar znlali sächsischen 2 nn Halle

in

dem Guttentag, Kreis

Königreich Preußen.

* ig

tät der König haben Allergnädigf 1 Dr. Güssow am Kadettenhause t des Kadettenkorps zu ernenne ö

den Oberlehrer statt zum Studienra

Kriegsministerium.

Der Studienrat, Professor Plön ist auf seinen Antrag zum

ernannt worden.

29. November.

; mit dem Herzo und König, gieren hen. 2 5.

dem Sberpräsidenten Dr. von ke mn, m,, rg, heute vormittag . * . un, u, . D

Breslau, von Ratibor,

e, wie bereits

i ingetr 2e r

. gie g geben de . 61 89 2

und Medizinglangelegenheiten r. . 1 ,,, Rektor, Professor Dr. Schenk empfang

, en ulg gel e ef

6 ule, die Chargierten der S ö K der Universität mit ihren Fahnen,

eine Hoheit er Herzog Ernst Günther zu 5

Dr. Lotz am Kadetz 5. des &

ur Ausgabe gelange de anf ö a r gern den Allerhöchster der ut der Ausführun bei den Staatseisen 23. November 1910, und unter

ĩ

gig

1

Bezeichnun . Hen fes tel vom

der Preu Nr. 1

ü von Donners mar . re a6 5. n, VI. Armeekorps, General der Infante . 8 Gesang eröffnete die Feier. 8 t ö n 3 eri er 2 danach das Katheder und en, T

W. T. B.“ zufolge, nachstehende Rede:

Holstein, der nter fuͤr Handel und ö 6

ammlung ten Erlaß, betreß . hand dh.

ahnen be

j