1910 / 281 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

besser als unter dem egenwärtigen Zustande. Deshalb spricht sich auch die Hamburger en nn, r für die Einführung von Schiff Dieses Gesetz kommt i . ü ĩ Wetterbericht vom 30. November 1910 ; ; ö ö mt in Ba .

d 1 gi, z . , , lr Bormittags at uhr.

8 w der de 8 nter ; ü . 66 6 n daß auch unterhalb Hamburg und Bremen Rin ärkonvention ö. e eg ern m K . 3 w E t E B E ĩ J a 9 E r ust Hir gn 2. zäsammengehen mßchlen, c nach dem 18760 S. zs; u Anwendung. Name ber Mitternnas. . ke, nnn, n r dein, , Tem Kächtge st' Kerner ein Darstellung der tat, Beobachtung Wetter . . z 3 j

. . en von Hamburg. er tat⸗ = e

und Bremen müssen als ebenfo wichtig angefehen! werden als ren säch lichen Vorgänge beim Verk i t. ö , . D NR 8 d RK i li St ts i jenigen des Ruhrgebietes. Hoffentlich wird bie n fe nnr Tem pe lhofer 6. k , J . zum en en ei anzeiger un on reu 1 en au ! et.

alle Bedenken zerstreuen und auch hier im Reichstag ein einstimmiges Votum für die Vorlage vorbereiken. ; ar e K Wen, Tier Wunsch wied suehhetto Höhe der Schneedecke in Zentimetern Borkum Dunst nmeist beydltt M 281. Berlin, Mittwoch, den 30. November 191 G. nie in Erfüllung gehen, denn wir ind einstimmig dagegen. Auch alle am Montag, den 28. November 1910, um 7 Uhr Morgens. enn wen mei Leman fn ö anderen Parteien werden getrennt stimmen. Eg scheint, als ob ißer Mitgeteilt Dam burg Regen liemlich heiter haupt für Kulturzwecke nur noch auf dem Wege, den die Vorlage vom Königlich preußifchen Mete orologischen In stitut. Swinem nde bedeckt geht, d. h. durch Schaffung einer neuen Steuer, in Deutschland etwas (Stationen nach Flußgebiet dnet 1 ö. , . ö . ee he ric k. ic D so geringe Gebühren- ö. ö h ö. ö. net.) e neden n, anhalt. Niederschl. Berichte von denutschen Fruch art ten. ören, ist ein Vorwurf, der auch diejenige de d . ,. . Abg. Gerstenberger trifft, die gegen die ö e gn . Nen Nemel (kurfsches Haff, Dange) 3, ilsit Memel) 14 Ulezballen Aachen 6 n. . JJ 6 arkttag Oder will der Abg. Gerstenberger garantieren, daß die geringen Hm pnten) b, Gumbinnen (hrege . 13 Fusterburg (rege f 45, Dannovp 8 2 . ö lr. Sãtze nicht erhöht werden? Bas Jentrum fürchtete doch nur die . in eff (bre geh 1 Fruntläg, (pregel) , Königsberg i. Pi. h ö . . ö. ö . . . . 4 ,,. . der , e ene st., deshalb brachte es die Pregel) 9, Klenau (Ffiisches . . . en en . Marttorte 4 3. ö grlageszu Falls Dem Abg. Hahn wird es auch nicht gelingen, die e ich sel. Dresden SSO wolf . 6 ö . 2. ö. . e nnen, . . J Pleß We ng '. . . . 20, Gorczvtzen Breslau 3 a 42 ö. 3 , Poyel ich Herr von Podbielski nicht vor den Bauch st Narew, Bobr) 6, Ortelsbur arew) 20, Neidenb j S2 6 ö lassen wollte, von den Agrariern abzuwäljen. Süddeutsche he e , Soldau) 4 Osterode r 8, Altstadt (en. . 3 R a. , . . k ᷣö lammern sind wenige unter den bon dem. Minister angẽführten KPrahe 0, Bromberg (Brahe) ö“ Graudenz Berenk (Ferse d. Md 2 . , , ,, ö. 5 z ö ‚. ö Zeugen gus dem Vandelsstand, Kommt die Vorlage zu stanké dann Marienburg Göogat!— n ,,. ö ,, , e, d, T, d, , n , fir, ,, ar e, e, , meisf bent 2 r we mehr auggeschaltet werden, als es Fauenburg i. H. LLebaj . 1, Neu-Hammoerstein (Ceba) 6, Köslin München Nebel N ziemlich hester 76 k . . 6 3653 3. 3. 3 1699 36. 11. ö 15, 56 25. 11.

1a. urch. ertanft

jentner schnit t · dem 9 unf ö . denn nn . l

heute schon im Wasserfrachtverkehr geschieht. Man macht großen (Mühlenbach) Schivelbein (R 4 ĩ Fung —— 3 1 von dem , der einstimmige Zustimmung im ö 8 ö ö . Zugspitze d halb bed * Nach m. Niederschl. rn den il . 1800 18 90 13 50 18,50 19,00 19, 090 n ele. n. . ' ce bng Oft srreis. ind Hand ncht Schillersdorf s, Ratißor 6, Benthen (Klodnitz) 1, Oppeln 1 (Wilhelms her. J 1336 18390 1929 . ö 3. , J 5 l . er Neisse) 5, Grunwald (6 363 gie e , Ftarnowap 3 wolli . nmeist bemöltt 6 ,, 15795 ö. 63 , : ; . 3 9 einerz (Glatzer Nessse) 27, Friedl ' Nei gels Kiesl w 50 1800 1850 185 J z . ö . 4 ob wir ihnen zustimmen können. dorf he r, , . nge ö 5 , Malin Head 2 halb bed. K. heiter gehn d i . 4 h 1990 19.99 2 . 3 . Kahn nl ) 6 Intim J ö Stober) 8, Krietern 4, Breslau 1, Liegnitz (latzbach 4. Frau? Wustrow i ) , 1720 1740 1, 18,22 18,60 13,00 2. 11. sich als hem dan eng erlen En eh en n , . w i n n, man ed , k . K ö . Rider ti ß J J 1. . 3 . ; 19 9 22. 11 und vor allem des führenden Staates reußen. Man war im tiefften Druhgerg Sa. ummhübel (Bober) 6 neegrubenbaude (Bober , (EKönigsbg, Br) 1 80 56 33 33 600 26,596 . 3. Grunde der Ueberzeugung, daß dieses Gesetz dem Gemeinwohl dienen 4, k r ehe, ö Seilly NO 5 bedeckt Tanhalt. Niederschl. w 195 00 198 00 1950 1950 2000 . die ö Kraft des Deutschen Reiches heben würde. Muskau (Lausttzer Neisse) = . DOstrowo drehe; 3 vol Cassel) JJ , e, ,,, , , , , , de,, weer , dr, ,, , r ; . cn eg erung zicht Warthe 5, Glinau! (Warthe) 2, Ieustet 3 . Magd; d den o ( . w. h Neustettin (Warthe) 2. Deutsch⸗ ; gls burg) ö . f . . 9. J . 3 6. (Warthe . Wghdsherg Warthe) e ingermünde (Bee) ö. Sbielde WNW bal bed 1 Ilachte Jüiedeischl. Kleinen und Schwachen zu helfen, ist vor allem eine I t des . J hna) . ö olybead 2.5 SO , Kleine Hill zwischen Oder und Elbe. Volvbea 8 SQ = balb bed! Vorm. Niederscht. D

Deutschen Reiches. Wollen wir uns die Sympathien d z mp s . Greifswald Puttbus 0, Wustrow —, Güstrow (Warnow) O, Mülhaus., 2

elsässischen Bevölkerung in vollem Maße gewinnen, müsse ; g ĩ wir ihr guch auf wirtschaftlichem abheben . Postock, Warnow) 8 Kirchdorf auf. Poel . Jübeck Grape) = Ile d Air a0 S geln . Niedersch ( Friedrichshafꝭ

Die Kanglisierung, der Mofel, ist. in, berrchtigter Wunsch er Marignleuchte 0, Gutin Schwentine; Schleswig Schleh o,

sothringischen Industrie. Man sollte die Gelegenheit nicht vor i bergeben Flensburg g, Lügumkloster (Breze Au) Wefferiand 36 Sylt St. Mathien 765,2 NMMO gegen 3 ziemlich heiter Günzburg lassen, ohne der dortigen Bevölkerung ein' freundliches Wort“ und vk auf Föhr Husum Meldorf . ꝗᷣ p Memmingen. guten Willen zu zeigen. Daß man die württembergischen Wünsche in . Schwabmünchen

, . n 36 69 231 96 9 19 . . . 18,50 18,59 19,50 19,50 2 ö 25. 11. e ; . K ö. 27 21406 22. 11. Sire m ichen 16 36 5 ö. diz 1971 2.3.1. Stockach .⸗⸗ . ; 20 00 20,0 25 26 05 353.11.

Schwerin i. Meclb. 1500 1570 1319 18390 . Neubrandenburg 19,00 1900 3000 18,70 2

Sanrgemund 16860 15859 3655 18335 2311.

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

20 00 1 20380 20 80 104 1948 X. Il. ' 1 95 72530 73 36 446 . 20,64 3. ii. 21390 315 2 ö. 24 21 600 77. 11. 19 565 30 55 . 152 ; 19.58 72.11. 20 090 20950 3 57 20,88) 22. 11. , . 560 1950 5 260600 3. 11.

1

8 9 9 9 9 . d 2 a e e a n n ä.

* E883

ö

* 6 3

tigen. Elbe Gri zs Dh dh 6 dieser Vorlage berücksichtigt hat, begrüßen wir mit Freude. Nachdem Torgau Roßlau (Roßlau) 8. Dessau (Mulde) 7, Wickers⸗ a. 66 ö Regen ; meist bewoltt 6 Waldsee .. der Bundesrat einstimmig diesen Entwurf vorgelegt hat, wollen wir dorf Saale) Ih, Neuhgus 4. R. (Saale 32, Jena. (Saale) 6 ee, O = bedeckt. Vullendorf. ihn wenigstens mit Stimmenmehrheit zum Gesetz erheben. Dingelstädt (Saale) 5, Erfurt (Saale) —, Sonderhausen (Saale) 0 Vli singen Regen s IIF5g9 Stockach. Abg. Günth er⸗Plauen (fortschr. Vp: Wir haben eine ent, Rordhaufen (Saale) j, Greiz (Saale) 8, Altenburg (Saale) 8, Helder 6G RW J bedeckt 6760 6 Abneiqung gegen die Vorlage. Die Aufwendungen für die Halle (Landw. Inst. (Saale) 2, Eisleben Saale) —, Bernburg Bodo 75h, 1 S halb bed. 5 asserläufe sind im wesentlichen im Landesfulturintereffe erfolgt, und (Saale) —, Glauzig (Saale) 2, Brocken (Saase) 19, Quedlinhurg Ʒhriff 5 n,, . lllenstei 13,13 13413 ; . es ist daher ganz falsch und irreführend, von einer Privilegierung 9 HDarzgęrede (Saale) 10, Zerbst 4, Magdeburg Ren hristian und i W wolkig 60752 d 13 65 15336 14520 der natürlichen Wasserstraßen zu sprechen. Was ene preußisch⸗ strelitz (Dave) 2, Zehdenick (Havel) Kottbus (Havel) Dahme Skudesnes Ib, Windst. hetter 750 Thorn, ö 169 1466 90 1456 sächsische Eisenbahngemeinschaft anbetrifft, so ist bei den Ver⸗ (Havel) 0, Berlin (Havel 6. Blankenburg b. Berlin Habel) 5. Vardd in SSO 2 Schnee 533 ö JJ 13. 16 Ii 6 ö handlungen darüber, wie ich aus meiner langjährigen Zugehörigkeit Spandau (Havel) 3. Dahlem (Havel) —, Großbeeren (Saves] 4. Skagen 7578 WSW bedeckt . J 146 06 1436 14.560 zun sächsischen, Landtag und zur Eisenbahndeputation weiß,“ nie Zehlendorf abel) z, Potsdam (Havel) 8, Krüssau (Havel 4, Kyritz? ̃ . 6 k 3 14260 1420 15320 sine unfreundliche Gesinnung Preußen gegenüber laut gewörden. Bavel 4, Gardelegen Aland) 3 Waren (lde) o e, Gideh z Leterdig . 3. 1 heiter ̃ 75] d i 1469 14395 36 1436 Wir wissen die bundesfreundlichen Beziehungen mit Preußen sehr wohl Schwerin (Elde) Dömitz (lde) —, Lünebirg (Ilmenau) 3, Nopenhagen SB 32 Nehe = 5 . . . = 63 3 1 zu würdigen. Es lag gar kein Anlaß für uns vor, den Gedanken Reumünster (Stör) 9, Bremervörde (Oste) 0. Stodholm SSW 2 halb bed. 4) . VJ 14,65 14865 15,40 einer Preußisch sächsischen Eisenbahngemeinschaft zu verfolgen, Weser. Hernosand „6 SO Asbedeckt 36 . VJ ö unsere Verhältnisse haben uns eine folche nicht angezeigt erscheinen Meiningen (Werra) Brotterode (Werra) 29, S enthal 317 S 2 ̃ . lassen. Der, Gittenvagengemeinschaft find wir dagegen gern und (Wert!“ Wie m Werra) * Fulda ¶Guft ch o ng fenthal Daparanda Bid SS M Schner 17566 einmütig beigetreten. Die Bedenken, die in den Denkschriften Born (Fulda) 13 Cassel (Fulda) Mengerin uu . ö . ö. . ; 116 Badens, Sachsens und Hessens niedergelegt sind, sind durch Driburg Nethe) = Herford Werre) ö Nie ö 3 KRarlltad We B s woltig ö wd ö k Man . 10. af ben Aller) 0, Braunschweig lens. Hel , Archangel 63 SS bedeckt = . esetz a undesunfreundlichen egen Aller elle (6 . er ( * 636 179 5* 2 ; * Sachsen und die andern Bundesftaaten. Gerade llc bs enfrf fn l r f n lh Se n f fer . . ö n=, e. I. hat zu dem großen Aufschwung bon Handel und Industrie beigetragen. Hannover (Aller Bremen Vldenbuig Hunte) . Gk rh d 36 . 36. hirn wird ein Antrag auf Schluß der Debatte an— Kleine Flüsse wischen Wer , ö , 8 Jbeiter ; 8173 genommen. wa,, , nn (ung Fir SSS 3 walten. Id gr. Zur Geschäftsordnung sprechen die Abgg. Dr. Dahlem (Zentr.) ; ö i, . und Behrens (wirtsch. Vgg.) ihr Bedauern darsber aus, daß sie durch Gütersloh ( Dalke) M 6 38 , . ö 2 den Schluß der Debatte verhindert seien, auf die Notwendigkeit und (Haaf) lers lg Cale . Münter i. W. = Osnabrüc'-Düstrup ö, SSO JX bedeckt , . der Lahn Kanalisation im Rahmen diefes Gesetzes hin⸗ 3 n n, n, Ri n tn 5 , e , bel zuweisen. hein. 7652 O 2 Nebel Abg. Hug (Zentr) bedauert, durch den Schluß d r K Hechingen Cohurg (Main) 16, Frankenheim (Main) 42, Geln⸗ . 36 hindert zu a den Standpunkt der n n . rer. hausen (Man) 3, Frankfurt (Main) Feldberg i. Taunus Main) 40, 63 RO Regen eine entschiedene Gegnerin des Geschentwurft.z sei, darzu legen.“ Vier baden 3, Geisenheim ] . Nahe) 12, Kirchberg . 3, * K Die Vorlage wird einer Kommission von 28 Mitgliedern Neulirch 16 Marburg Lahm = Weilburg (Lahn) 6. Schneifel-Forst⸗ Cagliari 760.0 O o bedeckt 14 überwĩesen. . . Cen o . . . Ten der Heydt. Grube (Mesel i. Thorsharn JIsö5 5 6 ] woltig NI * 6 4 ö 6 2 * . 7 —— Schluß 71, un, nächste Sitzung Mittwoch 1 Uhr. (Mittel⸗ g, M Hate e r . ö . dee n. Ser dis lord d * N 2 wolkenl. 4 , der Deutsch⸗Konservativen, erste Lesimg des Kur— Ruhr) 60, in fen berg (Ruhr 25, Dortmund EGssen 6. Cherbourg D6 d NO 38 Regen 7 pfuschereigesetzes.) Kleve Schmidtheim (Maas) 12, Aachen (Maas) EGlermont bz SSO b egen Der Höhe von 1 em Schneedecke entsprachen⸗/ Biarritz .

Parlamentarische Nachrichten. am 28. Nov. 1910 in Marggrabowa l, mm Schmelz⸗ Niza 7671 O S wolkig

111

8e 85

K //) 1360 So 363 86 [ . * 21214 . 15,75 Neuß . 13,80 13,80 t 1430 Memmingen 16,80 16 30 17,00 Schwabmünchen 15,70 16,70 fullendortt 16,90 1600 Tien i. Mecklb. . 13,60 13,60 3390 14,10 Neubrandenburg . 4. 3 Saargemũnd 15,00 15,00 5,

3

—— 8 * S

9 9 a a 9 a 0 2 0 2 22

11

2 i sd i 12.07 12,03 3,4 13.43 . J iꝗ 12,560 13,30 5 1590 J 14,00 1490 ͤ 30 e. l 12,50 1320 13 . J . 14,50 1540 ö 17 00 6 15.90 1639 46 1 1526 1550 1 1 341 —— 43635 Nenstaht Oc. 1480 15,10 —ĩ ; Hannover J ; 13,40 14,40 16,40 1 13,00 1399 13,50 I 17,20 1 20 17, 60 Waldsee .. KJ 1859 19,10 Pfullendorf D m d 17,40 18.40 2 Schwerin i. Mecklb... . 2. ; Neubrandenburg. 15,50 ö. . Saargemünd w 1400 14.0

. 2 8 9 2 82 8

än Dem Reichstage ist der folgende Entwurf eines Gesetzes . ie wurd Weichseh I;. wasset alen , n eden. über die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres . *

zugegangen: 1

5§51.

Vom 1. April 1911 ab wird die Friedenspräsenzstärke des deutschen Heeres als Jahresdurchschnit ts stärke allmählich derart erhöht, ker, 2 , . Zahl von 5ib 321 Gemeinen,

efreiten un ergefreiten erreicht und in dieser Höhe bis 31. ö . . n dieser Friedenepräsenzstärke sind beteiligt: Preußen, einschließ—⸗ lich der unter preußischer Militärverwaltung . ,. mit 399 026, Bayern mit 57 133, Sachsen mit 35 911 und Württem⸗ berg mit 20 251 Gemeinen, Gefreiten und Obergefreiten.

. Aufbringung der Württemberg zufallenden Zahl ist von dem im Gesetze, betreffend die Erfatzverteilung, vom 26. Mat 1893, Artikel II 3 1 Abs. 5, vorgesehenen Ausgleich Gebrauch zu machen. Die Cinjäbrig⸗Freiwilligen kommen auf die Friedenspräsenzstarke nicht in Anrechnung.

Lemberg 76g SSS A4 bedeckt Dermanstadt S8 g wolten⸗ 6 Griest. i Wind st. bededt. I16 8 J u 1420 1420 1820 Brindis. 57 RM WW wollen IJ 9 ,,,, . 83 e Perpignan 2 8 A woltig k i 9 Ig 9 15 8 Belgrad e, n, , nm. . J 14416 1g 16 15, 9 ; Delsingfors 4 SSW SG Schnee He ö ö 3 5 3 ĩ 5 1527 1547 B. 11. oy o 8 I bedeckt . JJ 1350 13 86 14 60 13 Fo 13 57 X. ii. Jůrich 8 nd J Nebel 1 is 10 is 3 17330 Jenf 7 R n bedech d 1 n s 65 . , ugano 3 NW N bedeckt J 16 60 1 16. 50 . 1500 1659 2. 11.

; N Hagen i. W. *. . . , , meln ,, 1, e, . 15 1 . Dunroßneß 0,2 NW Z heiter

J 13 860 1330 1480 1430 1430 W. 11. Hege , s = een. V 3376 is is da. 23. Ii.

; 88. * ; = , . 1604 1604 1640 ö 23. offenen Unteroffizierstellen dürfen Gemeine nicht verpflegt ; ar nag stzs. Chin Neytsapit O 3 wolkig Memmingen... 136 13 1 1576 2612 165.10 15,20 * . erden. ä vd. Heydt Grubel (5 Uhr Abends) 1

Schwabmünchen. . 1446 15 66 1530 821 1456 14.82

Von der Friedenspräsenzstärke geht die Zahl derjenigen Oekonomie— nnn , meg. ö ̃ 1 ; ö. 2092 15,50 14,97 22.11.

handwerker ab, für die durch Jivilhandwerker Grsatz . 21 ] —— ü DVortland Illl S J bededt 13 18 1436 22.11. die Verminderung der Stärke . dem Ersatz ein. Mitteilungen des Königlichen Asronautlschen Rügenwalder⸗

Bromberg

Schivelbein (Rega) ' HSabelschwerdt . RosenbergO⸗S. ö SEchwarmitz ö Grünberg i. Schl. (Oder) ö Wang 8 Ostrowo ö Samter = Nordhausen (6Glb ꝛö

8 *

K

Potsdam Schnepfenthal

gin nn, em Schwarzenborn eser) Celle

6e Clausthal Neukirch

. 1 . 14 *. . 6 1 . 1 . 6 0 6 14 *. *. 1 *. * .

d

* * * = * * * 2 * 6 1 * 2 * * * * * 2

sale orkc !...: , eh 6

KJ 10 . ; ö ĩ ö Sen de iedib !?. 8 g . . 158 1689 2. Il. s boo

Neubrandenburg. ö 13, 56 13.06 14,00 23 300 13,71 1400 22.11. ö

Saargemũnd e,, e der Verk t volle Mack abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreig wird aug den unabgerundeten len Die verkaufte e r gie r r e n 2 ce nicht ijt, ein? Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Gericht felt.

11 5950 14499 14490 1599 2059 14,95 1497 23.11. Observatortume, mũnde 26 SSO 3 bedeckt meist bewölkt

In Verbindung mit der durch XI bezeichneten Erhöhung der 140 Friedenspsäsentslärke ist die Zahl der Formal onen fo zu 9 9 den,, vom Berliner Wetterburean. . 10. . . en,, , , , mee g 'r, nur s s me dene, he. K 3 ne, bei der Kavallerie skadrons i der n . * Feldartillerie 592 Batterien, bei der Fußartillerie 13 Batalllone, bei 12m 5o0om 1000m 1500m 2000m 2400 Ein Hochdruckgebiet über 786 liegt übe land, ein , . ich (— in den Spalt den Pionieren 29 Bataillone, bei den Verkehrtztruppen NR Bataillone, ; * solches über 770 26 breitet sich . 2. . . 9 ber 1910 Kaiserliches Statistisches Amt. bei dem Train 23 Bataillone. 26 3 83 340 . 2.2 19 0,4 2,5 Sine verflachte und nordostwarts verlagerte Depression liegt über Berlin, den 30. November ; van der Borght. 2 . 0 Wind · Richtung

i 2

; 99 2 7 2 7 Nordeuropa, mit einem Minimum von 7537 über ittel⸗ ö 2 den einzelnen ge , rh, unterliegt die Erhöhung der . 5 V WSw WSrw bis M Ws w, norwegen; eine ebenselche dringt von rankreich nh ostir deln vor. n. n nge, n, we. 34 ,. 6. f de ,, ö. 3 . . ue, 1 J ĩ 16 24 23 3 , . fen en f 6. und w if die einzelnen Waffengattungen, ebenfo immel größtentellz bedeckt, unt : . n,. chen, östlichen Winden. 3 wie die 6 der Stellen für Offiziere, Sanität und Veterinär, etwa 1200 . Bis 2 ö breitete Niederschlage stattgefunden. Deutsche Seewarte.

ofsiziere, Beamten und Unterofftzleie b . . ffizlere der Feststellung durch den e ben , . von 1,2 bis 2,0, jwischen 1400 und