1910 / 281 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 30 Nov 1910 18:00:01 GMT) scan diff

74370] Deffentliche Zustellung. Der Bauunternehmer H. Feuser zu Vilich Rhein⸗ dorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr, Max Fohn in Bonn, klagt gegen den Heinrich Loose, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des am 1. August 1910 fällig gewordenen Wechsels vom 28. April 1910, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an ihn 100 nebst 60/9 Zinsen seit 1. August 1910 und 2 d 96 8 Wechsel⸗ unkosten zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des RNechtsstreits wird der Beklagte, vor das König. liche Amtsgericht in Dortmund, Zimmer 125, auf den J. Februar 1911, Vormittags 0 Uhr, eladen. . Dortmund, den 28. November 1910. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(74372 Deffentliche Zustellung.

Der Spediteur Josef Hosterbach in Elberfeld, rozeßbedoll mächtigter: Rechtsanwalt Schuster in lber eld, klagt gegen die Eheleute Karl Oppen⸗ horst, früher in Hüsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung daß die Beklagten ihm für einen am 16. März 1919 besorgten Umzug von , . nach Düsseldorf 200 M verschulden, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschusdner durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig zu verurteilen, an den Kläger 200 Is nebst 40 Iinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Elberfeld, Abt. 4, auf den 24. Jantar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 87, geladen.

Elberfeld, den 28. Nevember 1919. Grünter, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

74040 Oeffentliche Justellung.

Der Metallwarenfabrikant E. Dienelt zu Hamburg, Reesestraße 7, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Dres. Lüdemann u. Bielenberg zu Hamburg, klagt im , , gegen den Mechaniker Jobs. Kaschinsty, früher zu Hamburg, Bachstraße 78, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf fle rien, Verurteilung, des Beklagten zur Zahlung von 6 386,59 nebst 6 oso Zinsen seit dem I65. September 1910 sowie M 1276 Protestkosten und Ss 1,B30 Spesen, unter der ,,, daß der Beklagte die Klagbeträge aus dem am 18. lugust 1910 ausgestellten und am 16. September 1910 mangels Zahlung protestierten Wechsel schulde. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Abtei⸗ lung II für Handelesgchen, Zwiliustiz ebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 119, auf Freitag, den 13. Januar R911, Vormittags 10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg. den 22. November 1910.

Der Bert hre er des Amtsgerichts.

749414 Deffentliche Zustellung. .

Die Firma George Bartling und Söhne in Kiel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jacoby in Kiel, klagt gegen den Bootsmannsmaaten d. R. und Schiffsoffizier A. Lexow, z. Z. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihm für Waren 395,18 „6, einschließlich 1.365 ½ Porloauslagen sowie 43,89 (6 vereinbarte Verzugszinsen bis zum 30. September 1910 schulde, mit Tem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an ihn 395,18 6 nebst 6 0 ο Zinsen seit dem 1. Ok⸗ tober 1910 für 349,45 M6 zu zahlen, 2) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 3) das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig vollstreckber zu er- flären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht in Kiel, Zimmer 82, auf den 2. Januar 19ER, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Kiel, den 18. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 74042 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Spicker u. Bergmann in Königs⸗ berg i. Pr., Altstädtische Langgasse 30, klagt gegen den Töpfer Herrmann Seidel, jetzt unbekannten . enthalts, früher in Königsberg i. Pr., Wagner— straße 67, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 23. Mai 1998 gekaufte und empfangene Garderoben 98 ½ nebst 4 0 Zinsen seit dem J. Juni 1908 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung dieses Betrages. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Königsberg i. Pr. auf den 25. Januar oll, Vormittags H Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg i. Pr., den 26. November 1910. Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 144.

74369 Oeffentliche Zustellung. Die Firma G. Kirschstein K Eo. in Zerlin, Charlottenstraße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Nöse in Berlin, Linienstraße 149 klagt egen Herrn G. Michaelis, früher in Friedrichs . b. Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter im Nopember 1908 Bekleidungsgegenstände zum Gesamtpreise von 310, M auf Bestellung geliefert erhalten, Fahlung bisher aber nicht geleistet habe, mit dem Antrage, den Beklagten durch borläufig vollstreckbares Urteil kostenpflich lig zur Zahlung von 310. „6 nebst 5 vom Hundert Zinsen seikt dem 15. Februgr 199 zu verurteilen. Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor dem . Amts⸗ gericht in Köpenick, Hohenzollernplatz 1, ist auf den 20. Januar 191A, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 35, anberaumt, zu welchem der Beklagte geladen wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köpenick, Hohenzollernplatz!, den 28. Nob. 1910. Lau risch, Aktuar, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichte. Abt. 5. [I74374] Oeffentliche n ö Die Firma Schäfer C Co. in Breslau, Lohe⸗ straße 23, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dresdner in Liegnitz, klagt gegen den Kaufmann Paul Linke, zurzeit unbekannten Aufenthalts, früher in Liegnitz, Grenadierstraße Ha, unter der Behauptung,

daß der Beklagte von der Klägerin am 29, Mai 1910 und am 25. Mai 1910 Dellkateßmostrich zu dem vereinbarten Preise von insgesamt 309,40 M gekauft habe, sich aber mit der Zahlung des Kaufpreises seit dem 1. Juli 1910 im Verzuge befinde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an die Klägerin 30940. M nebst h vom Hundert Zinsen seit dem 1. Juli 1910 zu zahlen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Jur mündlichen Verhandlung deg Re tsstreits wird Fer Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Liegnitz auf den 6. Februar 1811, Vormittags 9 Uhr, geladen. Liegnitz, den 28. November 1910. Mentler,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7486 . In Sachen der Firma Neuburger und Sänger,

Herrengarderobegeschäft in München, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katzenstein in München, Klägerin, egen Kagermeier, Gottfried, Barman, früher in en ger; nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Kaufpreisforderung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Frei⸗ tag, den 10. Februar 1911, Vormittags 9g ühr, vor das K. Amtsgericht München, Justiz⸗ palast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 66, geladen. Kläger wird beantragen, den Beklagten zu verurteilen 109 Hauptsache nebft 4060 Zinsen hieraus ab 1. Oktober 908 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Deffentliche Zustellung ist bewilligt. München, den 25. November 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

74376 Deffentliche Zustellung.

Die Kasa Wzzajemnej homocy E. G. m. u. H. in Posen, vertreten durch ihren Vorstand; Fr. Januszewöki, Blazejewski und Nowakowski, Prozeß⸗ devollmächtigter: Justizrat Cichowicz in Posen, klagt gegen: 1) die Schweizerfrau Hedwig Wrono⸗ wicz, geb. Trzaskowska, 2) deren Ehemann Alexander Wrondwicz, früher in Schwersenz, jetzt unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie bei der Zwangaversteigerung des beklagtischen Grundstücks Schwersenz Blatt 348 mit ihrer eingetragenen Darlehnshypothek von 5000 M in Höhe von 621,5 M ausgefallen sei, mit dem Antrage: 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, an die Klägerin 450 nebst Ho / Zinsen seit dem 18. Oktober 1910 zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau zu dulden, 3) die Kosten des Rechtsstreits und des ÄUrrestverfahrens den Beklagten aufzuerlegen, 4) das Urteil gegen Sicherheit für vorläufig voll · streckbar zu erklären. Zur mündlichen . des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht in Posen, Mühlenstraße La, Zimmer 29, auf den 24. Januar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Posen, den 24. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74378 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emil Deyer aus Blankenburg a. Harz klagt gegen den Schriftsteller Hans Fuchs, früher in Stadthagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Restkaufforderung von 44 d 35 3 und beantragt, den Beklagten mittels vorläufig voll- streckbar zu erklärenden Urteils schuldig zu erkennen an ihn 41 M 35 3 nebst 40, Verzugszinsen seit dem 22. September 1909 zu zahlen. Termin zur mündlichen Verhandlung vor dem Fürstlichen Amts⸗ gericht Stadthagen ist bestimmt auf Freitag, den 20. Januar 191A, Vormittags IO Uhr, Zu diesen Termin wird der Beklagte hiermit geladen.

Stadthagen, den 26. November 1910.

Grahl, Gerichtssekretär, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts.

74379 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Moritz Sußmann in Wendisch⸗ Buchholj, Prozeßbevollmaͤchtigte: Rechtsanwälte Dr. Deus und Dr. Drewitz in Königs⸗Wusterhausen, klagt gegen die Gesellschaft mit beschräukter Haftung Winter u. Co., unbekannten Aufent⸗

Rr. 2, auf Grund der Behauptung, daß ihm die Klägerin an Zinsen seit dem 1. April 1909 für die im Grundbuch von Wendisch⸗Buchbolz Band 13 Blatt Nr. 407 unter Nr. 1 eingetragene Hypothek den Betrag von 24375 M verschulde, mit dem An= trage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 243,55 M zu zahlen und zur Befriedi⸗ gung des Klägers wegen dieses Anspruchs die Fre ngbdollst e King in das zu Wendisch⸗Buchholz delegene, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts von Wendisch⸗Buchholz Band 13 Blatt Nr. 407 verzeichnete Grundstück zu dulden, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Wendisch⸗Buchholz 2 . LI. Januar 191A, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Wendisch. Vuchh eng. 9 25. November 1910.

uli cke, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73605) Deffentliche Zustellung.

Die nachstehend aufgeführten Personen, deren Auf- enthalt unbekannt ist, werden zwecks Unterbrechung der Verjährung hiermit aufgefordert, die bei ihren , . aufgeführten Beträge an Gerichtskosten zu zahlen:

B. I. B. 305: Bartels, Adolf, Fabrikarbeiter aus Löderburg, zuletzt wohnhaft daselbst, o. „.

H. L. B. 334: Jüntgen, Fritz Bierhändler aus Hilden, zuletzt wohnhaft daselbst, 34,21 .

HE. E. B. 349: w mn Heimich, Walzer aus Hörde, zuletzt wohnhaft in Manfort, 40,45 (.

B. 1. B. 78: David, Daniel, Metzger aus Kalk, zuletzt wohnhaft in Aachen, 34, 5h .

FE. L. B. 449: Schiunenburg, August, Schuster⸗ eselle aus Mülheim⸗Ruhr, zuletzt wohnhaft in Fiber, 32,25 6.

B. J. B. 443: Hartmann, Johann, Bautechniker aus Wiegdorf, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, 124, 60 .

HE. J. B. 471: Wolters, Wilhelm, Messerreider aus Hucklenbruch, zuletzt wohnhaft in Prüm, 22,45 .

BF. L. B. 489: Grosse, Karl Anton, Eisenbahn⸗ sekretär a. D. aus Bonn, zuletzt wohnhaft in Frank- furt am Main, 49,65 e.

Opladen, den 26. November 1910.

71783 Vormittags P

Hannover, Wolfenbüttel, Oldenburg, Verden, Cassel,

halts, früher in Berlin- Schöneberg, Lindauerstraße 4699

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

KVerkauf alter Metalle.

Am Donnerstag, den 5. Dezember E919, . Verkauf alter Metalle, wie:

Bronze, Kupfer, Stahlschrott, Messing, Schweiß

eifenschrott, Stahl in Geschützrohren und Blei“ aus

Beständen der Artilleriedepots Wesel, Düsseldorf,

Münster, Minden, Cöln, Coblenz, Saarlouis, Trier,

Fulda, Erfurt und Naumburg in öffentlicher Aus—⸗ schreibung. Verkaufsbedingungen sind bei genannten Artilleriedepots einzusehen. Abschriften gegen freie i n von 1 6 vom Artilleriedepot Coblenz erhaltlich.

Artilleriedenot Coblenz, Castorpfaffenstraße 6.

739981 Die Lieferung folgender Materialien: a. für das Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven soll vom 1. IV. 1911 ab auf 1 oder 5 Jahre vergeben werden: ̃ 1) Graues Durchnähgarn, rechts, 73, 8, 10. und ö ungefährer Jahresbedarf: 120, 120, do, 30 kg, 2) Schwarzes und braunes Steppgarn Nr. 18, 3. Üinks, ungefährer Jahresbedarf: 300 bezw. 50 kg, 3) Graues Steppgarn Nr. 20, 4fach links, unge⸗ fährer Jahresbedarf: 150 kg, 4) Brauner Maschinenzwirn Nr. 20, 3fach links, ungefährer Jahret bedarf: 30 Kg, 5) Rohes Tanfgarn Nr. 5, links, Jahresbedarf: 200 kg, 6) Brauner Maschinenzwirn Nr. 40, 3fach links, ungefährer Jahresbedarf: 80 kg, 7) Schwarzer Maschinenzwirn Nr. 40, 3fach links, ungefährer Jahresbedarf: h0 kg, s) Rohnessel. ungefährer Jahresbedarf: 20 900 m. p. für die Bekleidungsämter Wilhelmshaven und Kiel: . wasserdicht imprägnierter graugrüner Zwirn⸗ stoff. ungefährer Jahresbedarf: Kiel 5000 m, d lheln kel 3000 m. Angebote, getrennt von den Proben verpackt, ver. siegelt und mit der äußeren Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Bekleidungs materialien“, sind bis zum Deffnungstermin, den 4. J. 1911, Vor- mittags 10 ihr, dem Bekleidungsamte einzusenden. Zuschlagsfrist 6 Wochen. Vieferungsbedingungen liegen zur Einsichtnahme in der Registratur des Bekleidungsamts aus oder werden gegen Einsendung von 1350 M abgegeben. Nachproben der Lieferungsgegenstände werden gegen Erstattung der dafür festgesetzten Kosten abgegeben. Wilhelmshaven, den 26. November 1910. Kaiserliches Marinebekleidungsamt.

ungefährer

Y Verlosung 2. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

66761

L. 2 oυίλ˖ Anleihe R der Stadt Frankfurt a,. M.

24. Ziehung: 11. April 1910; Auszahlung: 31. Dez. 1910

Nr. 26 71 98 10 151 150 199 236 250 343 405 428 434 475 179 561 574 598 605 721 756 785 792 816 822 8324 854 873 878 880 1071 1125 1203 1213 1252 1275 1290 1291 1313 1351 1435 1602 1691 1717 1718 1767 1806 1846 1949 1963. Zu 1000 : Nr. 2005 2024 2090 2121 2195 2237 2311 2461 2486 2580 2581 2586 2595 2649 2686 2697 2768 2774 2785 2797 2826 2861 2927 3057 3059 3109 3132 3162 3232 3296 3324 3330 3356 3372 3437 3497 3729 3746 3770 3816 3833 3859 3863 3881 3919 3946 3937 4011 4081 4134 4137 4254 4276 4315 4345 4398 4409 4429 4475 4477 4505 4576 4611 4646 4677 4713 4784 4832 4910 4981

5065 5068 5089 5106 5109 5124 5156 5232 5255 5262 5295 5324 5332 5409 5475 5484 5601 5645 5652 5690 5728 5743 5757 5764 5795 5851 5960 5966 5994 6124 6138 6170 6210 6355 6478 6491 6527 6547 6567 6615 6632 6652 6658 6777 6851 6855 6882 6922 6927 6964 6990. Zu 500 S: Nr. 7005 7043 7126 7235 7246 7280 7309 7341 7351 7420 7441 7444 7547 7598 7828 7830 7858 7881 7894 7926 7935 7962 7968 8007 8011 8068 8081 3164 8202 8217 8270 8306 8322 8346 8368 8403 84366 84951 S492 S589. Zu 200 „M: Nr. 8615 8692 8775 8804 8865 8831 S947 9002 9009 9013 129 9174 9180 9360 9375 9414 9459.

Noch nicht eingelöst: Aus der 21. Verlofung per 31. Dez. 1907: Nr. hH280.

Aus der 22. Verlosung per 31. Dez. 1908: Nr. 3580 4796. Aus der 23. Verlosung per 31. Dez. 1909: Nr. 49 3823 4321 4330 7287 7571. I. ZI Mnleihe der Stadt Frankfurt a. M. Hauptanleihe der vormal. Stadt Bockenheim. 21. Ziehung: 11. April 1 nnr lang. 31. Dez. 1

Gezogen wurden: Zu 200090 K: Nr. 29 87. 90 129. 3u 1000 M: Nr. 16 23 134 147 148 319 101 418. Zu 500 S: Nr. 11 20 35 69 67 148 201 210 311 392 734 756 781 782 792. Zu 200 Ʒ: Nr. 10 13 149 167 172 222 224 265.

Noch nicht eingelöst:

Aus der 19. Verlosung per 31. Dez. 1908: Nr. 194 à 200 M.

Aus der 20. Verlosung per 31. Dez. 1909: Nr. 137 à 2000 „. 1II. Z Iου) Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Wasserwerksanleihe der vormaligen Stadt

Bockenheim. 20. Ziehung: 11. April 1916; Auszahlung 31. Dez. 19410

Gezogen wurden: Zu 2990 M6: Nr. 27. Zu 1060 M: Nr. 32 45 97. Zu 500 S: Nr. 238 36 54 74 101 102 127 153 164 263 299 324 327 388. Zu 200 AM: Nr. 31 66.

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Auszahlungsterminen erfolgt,

Gezogen wurden: Zu 2900 „:

4985

neuerungsscheinen (Talons) bei unserer Stadt⸗ hauptkasse, ehemal. Stadt Bockenheim auch bei der Mittel⸗ deutschen Kreditbank hierselbst sowie bei dem ö. hause August Mannheimer in Colmar und ei Kommungaltredit in Elsast⸗Lothringen zu Strassz⸗ burg i. G. erhoben werden.

und für die beiden Anlehen der

der Aktiengesellschaft für Boden⸗ und

Bei dieser Gelegenheit machen wir die . von Frankfurter Stadtobligationen auf das beim Rechnei⸗ amt eingerichtete Stadtschuldbuch aufmerksam. Schuldverschreihungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadthauptkasse in das Stadtschuldbuch eingetragen werden. Die Stadt besorgt alsdann die gesamte Verwaltun der hinterlegten Stadtobligationen, einschließli Kontrolle der Verlosung, Uebermittelung der Ziusen usw. Auf Antrag wird aus den fälligen Zinsen auch die Zahlung der Steuern bewirkt. Verwaltern von Kassen⸗, Mündel⸗, Stiftungs⸗ und ähnlichem Vermögen ist die e, . des Stadtschuldbuchs von ganz hesonderem Vyrteil. Ueber den Inhalt des , ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Ge⸗ heimhaltung verpflichtet. Die Gebühr ist eine ein⸗ malige und beträgt 50 8 für je 1000 . Nähere Auskunft erteilt die Stadthauptkasse, Rat⸗ haus Nordbau, Paulsplatz 9. Frankfurt a. M., den 11. April 1910. Magistrat. Rechneiamt.

9286 Bekanntmachung. Von den laut Allerhöchsten Privilegs vom 8. April 1885 ausgegebenen Auleihescheinen der Stadt⸗ gemeinde Linden vom 1. Juli 1885 werden nach vorschriftsmäßiger Auslosung folgende Stücke auf den L. Januar 1911 gekündigt: Buchstabe . Nr. 51 99 104 1066 122 143 202 und 222 über je EO000 M. Buchstabe C Nr. 284 325 346 376 399 und 400 über je 500 . Buchstabe D Nr. 491 494 652 774 S650 877 und 939 über je 200 (. Linden, den 22. April 1910.

Der Magistrat.

Lodemann.

37985 Bekanntmachung. Von den auf Grund des i, gen Privilegiums vom 25. Mai 1887 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden 5 igen Kreisanleihescheinen des streises Stendal zum Gesamtbetrage von 350000 sind heute nachstehende Nummern a. Lit. A Nr. 68 130 202 217 über je 10900 H, b. Lit. I Nr. 257 304 324 336 345 386 über je 800 , c. Lit. G Nr. 429 433 452 464 470 498 521 533 über je 200 S ausgelost. Die ausgelosten Kreisanleihescheine sind mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen vom 2. Januar 1911 ab zur Auszahlung der Kapitalien und der bis dahin fälligen Zinsen an die hiesige Kreiskommnnalkasse während der Vormittags⸗ stunden zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit Ende 1910 auf. Gleichzeitig werden die Inhaber der schon früher ausgelosten Kreisanleihescheine Lit. B Nr. 395, Lit. 6 Nr. 494 und 528 an die baldige Einlösung derselben erinnert. Stendal, den 24. Juni 1910. Der Vorsitzeude des Kreisausschusses: v. Bismarck.

273251 Betrifft Auftündigung der ausgelosten Kreis- obligationen und Anleihescheine des Kreises

Groß · Wartenberg. Bei der heute gemäß der Bestimmungen der Aller⸗ höchsten Privileglis vom 10. April 1872, 14. No⸗ vember 1881 und 22. September 1886 stattgefundenen Auslosung der zum 2. Januar 1911 einzulösenden Groß ⸗Wartenberger Kreisobligationen bezw. Kreisanlcihescheine L., II. und III. Ausgabe sind im Beisein eines Notars nachstehende Nummern im Werte von zusammen 19 400 ½ gezogen worden, und zwar: a. von den am 1. August 1872 ausgefertigten

Kreisobligationen: LI. Ausgabe.

Litera A Nr. 7, 9 und 15 über je 2000 , 9000 .

Litera M Nr. 36 über 1500 .

kb. von den am 31. Dezember 1881 aus—⸗

gefertigten Kreisauleihescheinen: I. Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 7, 86 und 93 je 1000 c, 3000 4.

Buchstabe R Nr. 108 über 500 0. .

Buchstabe O Nr. 163, 197, 236 und 260 über je 200 16, 800 4. von den am 30. Juni 1888 ausgefertigten

Kreisanleihescheinen: III. Ausgabe.

Buchstabe A Nr. 9, 34 und 97 über je 1000 4, 3000 6.

Buchstabe M Nr. 213 und 269 über je 5002 , 1000 . .

Buchstabe C Nr. 272, 275 und 2As über je 200 M, 600 .

Indem vorstehend bezeichnete 3 0oige Kreib⸗ obligationen bezw. Anleihescheine zum 2. Januar 1915 hiermit gekündigt werden, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwert geg Zu⸗ rücklieferung der Kreisobligattonen bezw. Anlelhe⸗ scheine im kursfähigen Zustande, nebst Talon An weifung) und den dazu gehörigen Zingeoupons Ser 1 von Nr. tz ab der J. Ausgabe, Zinsscheine XII. Reihe von Rr. 6 ab der II. Ausgabe und Zinsscheine V. Reihe von Nr. 6 ab der III. Ausgabe vom 2. Januar 1911 ab mit Ausnahme der Sann, und Felt bei der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1911 ab findet eine weitere Ver, zinfung der hiermit gekündigten Kreisobligationen und Kreisanleihescheine nicht mehr statt. Der We der ctwa nicht zurückgegebenen Eoupong bezw. Zins, eh, wird bei der Auszahlung vom Nominalwe n Abzug gebracht werden. .

Groß Wartenberg, den 23. Mai 1910.

Der Kreisausschus des Kreises Groß ⸗Wartenberg.

können gegen Rückgabe der S uldverschreibungen

Königliche Gerichts kasse.

nebst zugehörigen Jinsscheinen (Coupons) und Er—

v. Bus se.

19029 Bekanntmachun vom 14. Oktober 1888 ,, der Diadi h nd für ie nachgenannt i , ee, , ö ö A Nr. 3 146 172 j

, je T2000 .

je 1000 M.

Lit. I Nr. 860 S65 884 gitz gö4 987 g9z zu

je 5 0 O0 .

Diese Anleihescheine werden den Besitzern mit der

Kapitalbeträge

Z. Januar I911 ab bei unserer e hen

,, . mit den

zu geh i Januar 19 ällige

Zins scheinen und Anweisungen bar in . Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zins⸗

Aufforderung gekündigt, die kasse gegen Rückgabe der dazu gehörigen, nach dem 1.

nehmen. scheine wird angerechnet. Mühlhausen i. Th., den 14. Mai 1910. Der Magistrat.

22120 In Gegenwart eines Notars

Rückzahlung ausgelost: . Serie I. Lit. A zu 3900 „½ Nr. 21 38 39.

Lit. E zu E500 M Nr. 21 33 59 60 68 76 195 336 414 423

95 112 119 123 128 156 162 6 156 162 Lit. C zu 600 „S. Nr. 127 Lit. D zu 300 „S Nr. 29 196 197 232 240 412 454 457 hh4 595 607 609 610 643 736 922 956 979.

163 215.

. Serie II.

Lit. A zu 3000 S Nr. 52 60.

Lit. E zu 1500 Nr. 642.

Lit. C zu 600 Nr. 305 342.

Lit. D zu 300 Nr. 1001 1081 1130 1175. - Serie III.

Lit. E zu E590 M Nr. 6652.

Lit. C zu 6060 MSM Nr. 405 427 438 446.

Lit. D zu 309 M Nr. 1333 1344 1364 1381

1398 1417 1426 1456 1462 1475 1482 1552 1542

1552 1585 1599.

, ,

Lit. A zn , Rr. 17 125 196 364 453 1 Ts 1, s g 483 H

Lit. B zu 1500 M Nr. 891 940 1001 1020

10669 1155 1187 1189 1191 1197 1326 1374 1. 1490 1496 1498 1515 1549 1555 1591 . . . 1621 1694 1719 1769 1772 1837. Lit. C zu 600 Nr. 155 465 63: 97: 909 919 1027 1067 1274 1281 , n , 1554 1597 1608 1639 1748 1840 1882 1892 1904 1964 2004 2005 2147 2150 2154 2164 2188. Lit. HD zu 309 M Nr. L713 1720 1763 1840 1852 1863 1878 1881 1892 1990 1994 2044 2055 2070 2110 2131 2218 2264 2303 2309 2420 2122 2500 2511 2573 2584 2618 2719 2748 2749 2871 2873 2905 2906 2907 3264 3289 3304 3316 3443 3505 3526 3527 3528 3531 3632 3534 3600 3609 3715 3723 3812 3814 816 3818 3819 3820 3833 3835 3837 3843 3871 3911 3912 317 3928 3929 3948 3972 3987 4023 14034 4035 4149 4238 4290 4388 4398 4450 4457 46590 4619 4635 4651 4715 4723 4760 4761 4769 4822 1899 4996 5018 5019 5028 5057 5058 5059 5152 5154 5213 5215 5216 „256 5324 5338 5342 k 5516 56M 5614 5754 3846 5887 5917 5938 5939.

1806 2002 2308 2702 3234

; Serie V.

Lit. A zu 3000 M Nr. 538 54 780 835 897.

Lit. R zu 1500 ½ς Nr. 2041 2076 20581 2139 2374 2591 2654 2657 2725 2783 2794 2894 3204 3205 3287 3615 3527 36501 zg 5z10 814.

Lit. O zu 600 M Nr. 2326 2381 2563 2576 2579 2772 2823 2826 2865 2894 2895 2904 3117 3131 3281 3293 33. 3486 3582 3635 3651 3692 3751 3752 3787 3820 3901 3920 3980 3982 4025 4073 4074 4188 4248 4402 4502.

Lit. D zu 300 M Nr. 6131 6261 6287 6361 6425 6428 6574 6701 6772 6773 6978 6979 7121 7122 7126 7157 7166 7223 7270 7285 7339 7652 1674 7858 78361 7862 7863 7903 S458 8472 8535 8644 S645 8703 8806 8817 8818 8857 8942 8976 gl26 9163 9279 9280 g353 9371 9479 9528 9572 9578 9599 9712 9824 9542 9872 9945 10109 10186 10262 10277 10280 10284 10308 10407 10584 10743 10861 10888 10891 10915 10921 10995.

Serie VI.

Lit. A zu 2000 Nr. 1086 1163 1104 1284 1319 1320.

Lit. EB zu 1000 S Nr. 4010 4074 4108 4180 4200 4282.

Lit. C zu s0o0 Nr. 4799 4801 4817 a853 4897 4994 5003 5126.

Lit. D zu 200 M Nr. 11067 11118 11217 11255 11326 11365 11378 11478.

Die Schuldverschreibungen werden auf den 21. Dezember 1910 gekündigt und treten von diesem Tage an außer Verzinsung. Vom selben Zeitpunkte an erfolgt die Auszahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der nach dem 2. Januar 1911 fälligen Zinsscheine bei der Provinzialhauptkasse in Hannover. Der Betrag der fehlenden Zinsscheine wird vom Kapital

abgezogen. Rückstände. Schuld verschreibungen aus der Kündigung auf den 21, Dezember 1997 Serie IV D über 360 Nr. 3084. 3 1. Oktober 1908 Serie VII Lit. G über 1000 MS Nr. 692 1039. . 1. Otftober 1909 Serie VII Lit. G über 109090 4 Nr. I908. Serie VIII Lit. G über 1000 MS Nr. 30651. 31. Dezember 1909 Serie 1 Lit. B über 1500 Nr. 239. Serie 1 Lit. G über 600 Nr. 109. Serie 1 Lit. D über 300 M Nr. 744. Serie IV Lit. D über 300 0 Nr. 3239 3900 4217. Serie V Lit. B über 1500 M Nr. 2015 2649. Serie I Lit. G über 600 Nr. 3550. Serie V Lit. D über 300 M Nr. 8718 9615. Hannover, den 28. Mai 1910. Das Landesdirektorium.

S003 8184

Von den auf Grund des . Privilegiums egebenen Schuld⸗ ühl . i. Th.

cheine zur

301 309 310 370 441 zu Lit. C Nr. 6h2 660 667 702 705 752 263 zu

1 . sind folgende S = verschreibungen der Prouinz ,

39 94 9 131 147 484 493 509 543 750 764 796 842

hebung des Barbetrages zur Vermeidung w Zinsverlustes wiederholt aufgefordert. n n n,

scheins Lit. E Nr. 946 der 37 9 Posener Stadt⸗ anleihe von E885, den d ige Nr III. Reihe, der bisher nicht abgehoben worden,

n, zur , der älteren Zinsscheine bei der Stadthaupt selbst abzuheben. ,,

, . , , . de am 1 Juni 1910 ausgeloste An scheine der Stadt . ‚. e,, L. Ausgabe —: Buchstabe A zu 500 M Nr. 47 55 110 Buchftahe . zu 209 . Hir, Fs 135 16 199 212 226 238 277 283 344 360 397 408 433 446 449 482 510 567 632 648, k 2 8 100 6 25 44 61 106 125 Januar L hiermit i = . i . 8 hiermit ihren In eber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsu derselben nicht. Die genannten . nebst den dazugehörigen, nach dem 2. Januar 1911 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins— erneuerungsscheinen in kursfähigem Zustande zur Einlösung an die Stadthauptkasse abzuliefern. Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Ablösungskapital abgezogen. Oranienburg, den 20. Juni 1910. Der Magistrat. Beuthner. l26gol h In Gemäßheit der Bestimmung in de ausgegebenen Anleihescheinen ; bezw. ö ul! . gbr an. e. hiermit zur öffent⸗ en Kenntnis, daß die nachbezei ĩ , . chbezeichneten Wertpapiere git. A M. 8s 175 fflenß; . r. 86 112 1658 187 2 2000 Lit. B. Nr. 255 295 36 457 48 . Ho ö. 309 336 457 481 509 it. C Nr. 553 55h 601 675 676 399 768 770 774 784 826 8465 877 k 6 29. Serie II. Lit. A Nr. 1099 137 257 344 3 2000 9p Lit. n Ni. 457 ö06 oli 866. 74 85 R A660 . Lit. C Nr. 883 9g0l 939 973 1040 1068 1082 1, . 1138 1199 500 . it. Nr. 1269 1271 1287 1295 132 z , 16360 1647 1645 165i iszz 1675 3 z00 Ss. Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Ein— sendung der betr. Wertpapiere und der zugehörigen

1911 an durch unsere Kämmereikasse. Rückstände:

Seit 1. Januar 1907: 1 Lit. B Nr. Es 1006 .

Seit 1. Januar 1909: Serie 1 Lit. 2 Nr. iöß7 000 K. Serie 23 0 ö. 572 500 . Serie II Lit. G Nr. 995 1067 1100 3 .

. Seit 1. Januar 1910: Serie 11 Lit. O Nr. 166 500 .

erie IV Abt 1 Lit. E Nr. 563 560 . Serie IV Abt. II Lit. D Nr. 906 1000 4A. Hameln, den 2. Februar 1910.

Der Magistrat.

Serie

Serie

28455 V. 819,19. Verloasung von 3 09 Posene 3 3 vom Jahre 12 z Sei der Verlosung von r G Posener Stadt⸗ anleihescheinen vom Jahre L883 sind 9 Nummern gezogen worden 3 H . Lit. E Nr. 26 88 2 Stück à RO0O 6 J Lit, C Nr. 4 51 175 222 265 n. Stück a 1000 S

it. D Nr. 54 65 9 114 155 143 15 ig. 2rd aß. r ga, sr ä sgh 53 . . 114 421 429 437 4598 488 05 520 527 547 592 599 30 Stü à 2300 . . Lit. E. Nr, 12 47 80 62 93 g 128 227 248 274 300 324 360 376 380 381 387 389 404 417 434 426 474 498 502 303 518 522 527 531 536 537 599 663 570 747 [61 808 S61 671 889 g05 974 981 44 Stück a 200 M .

4000 10 5000

8 800

Zusammen 32 800 40

Den Inhabern werden diese Anleihescheine zur ir m u, 191A gekändigt. Tine Verzinsung für die Zeit na em 31. Dezembe i ö. e e, Jeit nach dem 31. Dezember

ie Auszahlung des Nennwerts erfolgt gegen Rück— gabe der Anleihescheine nebst den e. , Zinsscheinen Nr. 1120 und der Zinsscheinanweisung bei unserer Stadthauptkasse oder der Nord⸗ deutschen Creditanstalt hierselbst sowie bei der a n ,, in Berlin.

us früheren Verlosungen sind noch rückständig: Von der 2 ½ Posener n,, : seit 2. Januar 1907. abzuliefern mit Zins⸗ ,, 3— 20, Lit. E Nr. 896 und 897

eit 2. Januar E 90g, abzuliefern ii Zias⸗ , 7 = 20, Lit. D Nr. 1 . eit 2. Januar 1919, abzuliefer it Zins⸗ scheinen Nr. 9— 20, Lit. PD * 6 ischit ir; Rr. 361. 1 von der 3 0/0 e . , 1891

Emission:

seit 2. Januar 1919, abzuliefern mit Zins scheinen Nr. 13 20, Lit. 0 Nr. 563, Lit. 1. r, ,. Lit. D Nr. 557, von der Jr υ Posener Stadtanleihe 1894 . ,, ö eit 2. Januar 1 abzuliefer it Zins⸗ scheinen Nr. 9— 20, Lit. GC Nr. ef . *. von der A 6 Posener Stadtanleihe 1900: seit 2. Januar 1904, abzuliefern mit Zins— scheinen Nr. 8 20, Lit. G Nr. 1463, Lit. D Nr. Us!, seit 2. Januar 1906, abzuliefern mit Zins— scheinen Nr. 12 —20, Lit. B Nr. 1706,

Zinsscheine und Anweisungen vom 2. Januar

je 509 4 und Buchstabe B Nr. ö rückständig. chstabe B Nr. 193 über 200 erinnert.

[28561] Bekanntmachung.

Bei der am 2. Februar d. Ig. planmäßig erfolgt Auslosung der auf Grund des . legiumz vom 5. Dezember 1883 ausgegebenen, jetzt KB osoigen Anleihescheine des Kreises Rasten⸗ . sind folgende Nummern gezogen worden:

1 ,. 3 . . ö . . 72 über je Buchstabe in Nr. Sl 62 los über je 500 Sc ... . .

,

ie Tilgung der Anleihen R u. O der S 5 J . vom . * ezw. 31. Mär ; i Jahre durch Ankauf. ö ö Magistrat Bielefeld.

46266 Bekanntmachung. Bei der heute erfolgten Austosung der am 1 . act nnn e, , , der Gladbach sind na i w,. s chbezeichnete Nummern A. Von den Anleihescheinen II. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1880): Buchstabe AL zu 300 M: 26 45 117 123 124 135 296 464 501 533 542 741 746 764. Buchstabe A II zu 3090 S: 175 233 239 255 338 457 418 455 481 529 543 620 630 669 670 587 750 7709 1034 10936 1170 1283 1302 1391 1399 1451 1465 1474 1480 1485 1502 1506 1564 1565 15890 1598 1600 1611 1612 1758 1760 1761 1800. Buchstabe * zu 590 M: 102 131 225 238 272 281 299 318 344 352 36090 384 385 407 405 442 447 448 466 632 650 659 669 688 691 706. Buchstabe C zu 2000 / S: 47 967 87 181 252 288 295 347 3590 353 369 375. RER. Von den Anleihescheinen IV. Ausgabe (Privilegium vom 16. September 1589 15. Februar 1892 Buchstabe A zu 200 ꝶ́: 58 97 107 236 309 3 3 3. ö . 609 625 633 651 673. uchstabe M zu O M: 16122 ? . . 418 475. uchstabe C zu 1000 M: 3 91 95 168 184. Buchstabe D zu 2990 „S: 1 73. Buchstabe E zu 200 M: 43 208 236. . . zu . MS : 24 126 159. uch stabe u 1000 M: ĩ ud * z M: 28 46 48 87 102 Buchstabe H ju 2000 M: 10 105 181 187 Die Verzinsung der gekündigten Anuleih *r den A Die 9 gekündigten Auleiheschei Von den Anleiheschei Ausgabe hört mit dem 2. Januar 1911 auf. ö rin d nr, 35 fen r n ,. Deer ng den 25. Juni 1910. Zu 0: *. Kreisausschuß des Kreises Reidenburg. ö ju 209 M: 57 106. 26274 teen. uchstabe K zu 500 : 263 z 6 Bon hen d n n,, sind zur Gin. den sr, , H As , g 3 e 35 tiehung . hung elahr lG. ausgelost worden; , 9 66 . 5 4 . 6 den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums Buchstabe * . be, h. . . y em hen 1880, ausgefertigten An leihescheinen 3536 oh 8. 3 ws ö . enn Rixdorf, Ausgabe 1, die . 6 86. ö . 2 J Denh gane a aher 616 Buchstabe J zu 200 ½ 18 32 35 48. 16 n, 53 . e. 66 33 133 Eine Auslosung bon Win ih ich eiten der hg w e, , d, ü, T, äh ä, , ngen nel len n gel miehl siatzefamden, e L , , g i, ne, ms i n. n, 55 d 3 ,,, Vuchsta be I ju 200. πν, zo 316 38 424 464 ,,,, . s , m, 33 . BuchTͤabe e zu so ü: sSh— 75 6 , , w , , de , , , oö, d, ns , , , , n , , n une s, dg e sos s gh gol se ö st sit dd eg, sh ee d ss rs ii iißo izr 139 iuzg isgi 1583 1 9 2 25 654 655 7oz 700 1418 1473 56s 157 1575 1639 Is33 16e . 1 2 5 uu e e. die ausgelosten i 1895 1920 1944 1968 1979 2053 2080 2174 Anl ne nebst den nach dem 2. Januar 1511 * un werdenden Zinsscheinen und den hierzu gehörigen 2 . 2 K . 55 *.˖ . . ab io, Iss 1352 a s5 1 e , 163 . Rei der Stadthauptkaffe in Rixdorf. Rathaus, e. ih ; . einzureichen und den e wu , ,,, ö. ö escheine dafü in Empfang zu nehmen. eure nn g. attgefunden, da die Tilgung durch ö 34 ,, die Verzinsung der Die lud eg eng der Beträge erfolgt am 2. Ja . wer wee ,, . , . ; L e. Von früheren lu elcsungstrmine ind ie Kecesneret, wr nis, Hahrien, sgefene le , , , . e, , nun e, er ö. Nr. 399 und 759 über je 500 0 were, n. Barmer B k j een. ig. An die Rückgabe dieser Stücke wird Fischer Co d er. 2 6 ; innert. Eo. * ach. Rizedorf, ben 6. Juni 1910. bei der Direction der Discouto-⸗Gesellschaft

Der Magistrat. in Berlin, lac zn Betann machung. ,,, ,,,

Nach Vorschrift des Tilgungsplans sind zur Ein— e le anthause Sal. O 6 * ö. ga hn re, worden: b in Cöln, a ,,, den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums ei dem Bankha :

3 19. Nobember 1883 ausgefertigten lern, in 3 , h e,. Gemeinde Rixdorf, Ausgabe Nin, an die Vorzeiger der Anleihescheine gegen Auslieferung

34 7 ö der letzteren. Die noch fälligen Zinsscheine sind mit * . ir 509 16 17 21 30127 ,,, zurückzugeben.

3 172. ie Inhaber der früher aus 16 über 200 23 30 32 77 94 heute noch nicht . e, , ,,. 9 15 114 134 147 169 311 TI 276 ic bebe, r, vom 6. August 18530: Die Inhaber werden aufgefordert, di we, , . ö ; Anleihescheine nebst den . , e. ih r. Ausgabe (Pripilegium vom 1 , . 5 ; 66 werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge. Buchstabe 6: 109 130 179 . i en Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar Buchstabe H; 27 89 . ar , D e dn e —— . 36 3 5. e wenn ö ; 33, un en 0 .

. der Anleihescheine dafür in Empfang zu . . R 3.

Mit dem 2. Januar 1911 hört di i , der hes . Anleihescheine 44 . 3 . 3 71 . . . irn. , ,, wird deren Wertbetrag Buchstabe M.: 2460.

ᷣ. gen. . i im vo ĩ 9 Von früheren Auslosungsterminen sind noch die Mg r nh n nm , Anleihescheine Buchstabe A Nr. 134 und 167 über . k; Bi 39 ge 1150 Buchstabe L: 1932 1127 1123 1526 1995 2121,

An die Rückgabe dieser Stücke wird werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Ver⸗ Rixdorf, den 6. Juni 1910. e ,. le n fo Der Magistrat. Die sta dri he G uidcni :

ö 2000 . zusammen 500 Die ausgelosten Anleihescheine werden den . habern zum H. Januar 191141 mit der Nuf⸗ forderung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst dazu gehörigen nach dem 2. Januar 1911 fälligen Zinsscheinen und der Erneuerungsanweisung zur Verfallzeit entweder bei der Kreisverbandskaffe hier oder bei dem Bankhause Franz Dick zu Königsberg (Stein— ö. 9 in nden 9 nehmen.

om 1. Januar 1911 ab hört die Verzi J ausgelosten Anleihescheine auf. Für , Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Der Kreisausschuß des Kreises RNastenburg.

33555 Bekanntmachung. Bei der am 21. Juni d. Is. ,, losung von vierprozentigen Neidenburger An⸗ leihescheinen, die auf Grund des Allerhöchsten H J. 5. Oktober 1885 in Höhe von ausgegeben wurden, si ,. geg sind folgende Nummern Buchstabe A 14 über 1000 , Buchstabe R 15 und 16 über je 500 H Buchstabe C Iz 53 und 77 über je 20 4. Wir kündigen diese hiermit zur Rückzahlung zum 2. Jannar 9E. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine und der An— weisung bei der hiesigen Kreiskommunalkaffe kem Vankhaufe S. A. Samter Nachfolger! in Königsberg i. Pr. und der Kur⸗ und Neu⸗ . Ritterschaftlichen Darlehnskasse in

April 1899):

lgungstommission.

seit 2. Januar 1907, abzuli ĩ ; nn,. 14 20, Lit. 5 rb rn ö. eit 2. Januar 1910, abzuliefern mit Zins— schein Nr. 20, Lit. A Nr. 1241 , 3 ng Rr. 289, Lit. D Nr. 1153.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden zur Ab⸗

Ferner ersuchen wir den Inhaber des Anleihe⸗

egen Vorlegung des Erneuerungsscheins oder des erjährung der 6

Wense.

7aol6]

Nummern gezogen:

zu erheben.

Gewerkschaft „Alwine

(Grube Ferdinand L in Ischorne gosda bei La . u ? Bei der am 3. März 1910 notariell vorgenommenen nn,, wurden folgende

Rr. 5 390 46 81 92 100 171 217 233 25 , Nr. 441 461 467 474 d M S060. .

Der Wert die er ausgelosten Sbligationen e. Einsendung der Stücke bel der

Deutschen Palaͤstina⸗ Bank, Verlin Y.. Pe ab 15. Dezember 1910

Berlin, Potsdamer Str. 74, im November 1910.

Der Grubenno ö n

5

Posen, den 14. Juni 1910. Der Magistrat.