1910 / 282 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

straße 1903, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger Waren im Betrage von 700,909 S6 er halten und darauf 50 6 abgezahlt habe, mit dem Antrage, den . zu verurteilen, an den Kläger sg, 0 M nebst 4 00 Zinsen von je 50 seit 1. Oktober, 1. November, 1. Dejember 1908, 1. Januar, 1 Februar, 1. Marz, 1. April, 1. Mai, 1. Juni, 1. Juli, 1. August, 1. September, 1. Ok⸗ tober 1909 und von 10 6 90 8 seit 1. November 1909 zu zahlen, im Nichtbeitreibungsfalle aber folgende Gegenstände: 1 Stegemann Reisekamera 1318 em Nr. s0oß mit Umsetzrahmen, Verlängerung, Libelle Mittelwand, 2 Doppelkassetten 13518 em mit Belichtungsborreiber, 1 Doppelkassette 13 mal 18 em Nr. 5H und 6 ertra, 1 4teil. Reisestativ mit Dreieck 112 C., 1 verstellbarer Stativkopf Fig. 14 Nr. H4, 1 Thornton Pickard Momentverschluß 1318, 2Reservegummischläuche in Blechbüchse, 1 Schrauben⸗ kästchen mit Schrauben, 1 Einstelltuch mit Karabiner, 2 Reservemattscheiben 1318 em, 1 Aluminium⸗ Stativfeststeller, 1 Segeltuchtasche für Stativ, 1 brauner Segeltuchtornister für Apparat und Zu⸗ behör, 1 Etuikoffer mit Segeltuch bezogen und Caleiumtrockeneinrichtung für vorstehende Ausführung herauszugeben, und das Urteil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 111 Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, Zimmer Hl, auf den 21. Januar 1E9EI, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht. Charlottenburg, den 23. November 1910. fk. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 111 in Berlin. 174367 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann W. Berkan in Berlin, Leipziger⸗ straße 193, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Springer, Berlin, Linkstraße 6, klagt gegen den Studensen Martin Destler, früher in Charlotten⸗ burg, Weimarerstraße 10, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in der Zeit vom 21. November 1908 bis 30. Ja⸗ nuar 1909 für 355 M Waren geliefert habe, mit dem Antrag, ihn zur Zahlung von 355 M nebst 60 Zinsen von 255 M seit dem 28. November 1908 und von 100 66 seit dem 30. Januar 1909 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Char⸗ lottenburg, im Zivilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe, Zimmer 36, auf den L. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 26. November 1910. Stolte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 73627 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Lina gesch. Deutscher, geb. Naumann, in Waldheim, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neumeister in Chemnitz, klagt gegen den Stuhl⸗ bauer Friedrich Reinhold Deutscher, früher in Waldhelm, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Herauszahlung einer Ginbringensforderung von 1500 6 s. A., mit dem Antrage: der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 1500 M6 nebst 40,0 Zinsen seit dem 26. Februar 1908 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Dieses Urteil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 2. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Chemnitz, am 22. November 1910. 74749 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hugo Brück in Bingen Rh., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Wilde und Schmalz in Chemnitz, klagt gegen den Schank— wirt Rudolf Zießler, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aujenthalts, unter der Behauptung daß sie Inhaberin des am 15. August 1910 auf Rudolf Zießler gezogenen, von ihm akzeptierten, am 15. No⸗ vember 1910 fällig gewesenen Klagwechsels über 2000 ½ sei, der am 18. November 1910 mangels Zahlung protestiert worden sei. Die Klägerin be⸗ antragt, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 2028 M 05 nebst 60½ Zinsen vom 21. November 1910 ab zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 20. Januar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

Chemnitz, am 29. November 1910.

4.

6

74750

Die Firma Oswald Reichelt in Breslau, Schloß⸗ ohle 719, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Möhlis in Breslau, Ring 6, klagt gegen den Karl Weigt, früher in Frauenwaldau im Wechselprozesse auf Grund des am 10. Oktober 1910 fällig gewesenen Wechsels vom 10. Juli 1910 über 128 M 75 49 sowie der infolge verweigerter Zahlung aufgenommenen Protesturkunde und der über die Einlösung durch die

Rlägerin ausgefertigten Ricambionote vom 14. Oktober.

1916 mit dem Ankrage, den Beflagten kostenpflichtig zur Zahlung von 128 M 75 3 Wechselsumme und 3 S 15 Wechselunkosten nebst 6 vom Hundert Zinsen von 128 MS 75 4 seit dem 14. Okteber 1910 an die Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Festenberg auf den z. Februar 19IE, Vormittags 9 ihr, geladen.

Festenberg, den 29. November 1910.

Lindner, Amtegerichtssefretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74417

Der Spar⸗ und Creditverein, 5 m. u,. . zu Brensbach i. O., vertreten durch Rechtsanwälte D Osann u. Colin zu Darmstadt, klagt gegen die Kauf. mann Karl Kressel Ehefrau, Marie geb. Walther und deren Ehemann Karl Kressel. belde unbekannt wo abwesend, aus Abtretung von Kaufschillingsforde⸗ rungen mit dem Antrage, die Beklagte Ehefrau Kressel kostenpflichtig als Gesamtschuldnerin mit den schon verurtellten Schneidermeister Adam Walther zu Darmstadt, Georg Walther zu Frankfurt a. M. und Wilhelm Sauer Ehefrau, Berta geb. Walther, zu verurteilen, an den Kläger oder dessen zum Geld. empfang legitimierten Anwälte Dr. Osann n, Cylin den Betrag von 1431,27 M und 490, Zinsen aus 27 500 ς vom 1. Juli 1910 zu zahlen und wegen der vorstehend bezeichneten Forderung des Klägers die Zwangsvollstrecking in das Grundstück Fl. II Nr. O97 2121610 4m in der Gemarkung Darm stadt zu dulden und dieses Grundstück zum Zweck der Zwangsvollstreckung an den Kläger herauszugeben, ferner den beklagten Ehemann Kressel zu verurteilen, wegen der vorstehend bezeichneten Ansprüche des Klägers die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden, und das Urteil für vorläufig vollstreckoar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Barmstadt auf Mittwoch, den 1. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Darmstadt, den 24. November 1910.

Glenz, Gerichtsassessor, als Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

74752 Deffentliche Zustellung.

Die Firma F. A. Starke in Leipzig, Grimmaische⸗ straße 23, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. A. Schlotter und W. Metz in Gera, klagt gegen den früheren Direktor Wilhelm Wilf⸗ ling, früher in Gera, Dorngerstr. 25, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund von Waren⸗ lieferungen, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Klägerin 356 M nebst 4 009 Zinsen hieraus vom 1. Fanuar 1910 ab, jedoch abzüglich der am 8. Juli 19gl0 abschläglich gewährten 100 46 zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Fürstliche Amtsgericht in Gera, Zimmer Nr. 6, auf Montag, den 2. Januar 1911, Vormittags 81 Uhr, geladen.

Gera, den 22. November 1910.

Die Gerichtsschreiberei des Fürstlichen Amtsgerichts.

Farl, A.⸗G.⸗Sekr.

74753 Oeffentliche Zustellung. ͤ

Der Kaufmann Artur Buttgereit in Leipzig⸗ Reudnitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Steinhäuser in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Walter Leitert, früher in Halle a. S., Forster⸗ straße 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte von ihm am 15. Mai 1908 ein bares Darlehn von 150 4K unter der Verpflichtung erhalten habe, es bis zum 1. Ja⸗ nuar 1909 zurückzuzahlen, daß er aber bis jetzt zu⸗ sammen erst 55 S6 gezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 95 6 nebst vier Prozent Zinsen seit dem 1. Juni 1909 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht, Abteilung 4, in Halle a. S. auf den 30. Januar E9IR, Vormittags 9 Uhr, geladen. Halle a. S., den 23. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74424

2

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Der Privatier F. W. H. Oetzmann, Blankenese, Kirchenstraße 6, vertreten durch Rechtsanwälte Dres. Albert Wulff und Engels, klagt gegen den Kauf⸗ mann Hans Theodor Mittelhäuser, unbekannten Aufenthalts, und Genossen, wegen Auskehrung eines Geschäftsanteils, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zur Zahlung von 35 000 S6 nebst 3 o/o Zinsen vom 1. Januar 1910 zu verurteilen. Kläger ladet den Beklagten Mittelhäuser zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer VIII für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (3ivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 26. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 29. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

74705 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Wilhelm Alexander in Friedrichsfelde, Kreis Ortelsburg, Osipr., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hassenstein in Ortelsburg, klagt gegen den ehemaligen Bahnarbeiter Fritz Gusek, ehemals in Bergeborbeck, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß im Grundbuche des Grund⸗ stücks Babienten Nr. 116 für den Beklagten in Abt. III unter Nr. 7 30 S Erbteil, unter Nr. 6

66 ½ 25 3 Muttererbteil eingetragen stehen, und daß diese Forderungen nebst Zinsen bezahlt sind, mit dem Antrage, ihn kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, anzuerkennen, daß er wegen der für ihn in Abt. III des Grundbuchs von Babienten 116 in Abt. III unter Nr. 6 eingetragenen 66 6 25 * Muttererbteil und unter Nr. 7 eingetragenen 30 M Erbteil nebst Zinsen von dem Kläger befriedigt ist und die Löschung dieser Posten im Grundbuch dieses und in den Grundbüchern aller mitverhafteten Grund⸗ stücke zu bewilligen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Sensburg auf den 17. Ja⸗ nuar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 29, geladen.

Sensburg, den 26. November 1910.

Der Gerichtsschreiber * Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.

74706 Oeffentliche Zustellung. 1 Die Sensburger Vereinsbank e. G. m. Ü. H. in Sens burg, vertreten durch den Vorstand, Prozeß- bevollmächtigter: Rechteanwalt Czvgan in Sensburg, klagt gegen die Erben der verstorbenen Witwe Auguste Prätzat aus Sensburg, nämlich: a. den Staate anwaltschaftsassistenten Max Prätzat in Erfurt,

Oeffentliche Zustellungg. 1 i

(

74434 Zahlungsaufforderung.

An den Schuhmacher Gustav Höft aus Barsduhnen, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. Sie schulden der Ge⸗ richtskasse Magdeburg -Altstadt in Magdeburg in der Strafsache Csa. Höft zu dem Kassenzeichen H. B. B. 2463 an Gerichts. und Nebenkosten zusammen 3346 20 3. Wegen Unterbrechung der Verjährung werden Sie aufgefordert, die Kosten binner einer Woche nach Zustellung portofrei zu zahlen.

Magdeburg, den 28. September 1910.

Königl. Gerichtskasse Magdeburg⸗A1ltstadt.

3) Verkäufe, Verpachtungen, ö Verdingungen ꝛc.

Der unterzeichnete K. Sächs. Notar macht hier⸗ durch bekannt, daß er am 29. Dezember 1910, Nachmittags 4 Uhr, auf seinem Bureau, Post— straße 36 11 in Chemnitz, zwei nach 5 21 des Ges., betr. Gesellschaft mit beschr. Haftung, kaduzierte Geschäftsanteile der Deutschen Industrie⸗ Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Chemnitz in Höhe von 4000 S und 32900 S, auf die bisher 1000 MS bez. 750 S eingezahlt sind, im Auftrage der genannten Ge⸗ sellschaft öffentlich versteigern wird. Der Zuschlag erfolgt gegen Barzahlung des Meistgebots.

Chemnitz, den 23. November 1910.

Moritz Beutler, K. Sächs. Notar. 73998

Die Lieferung folgender Materialien: a. für das Marinebekleidungsamt Wilhelmshaven soll vom 1. IV. 1911 ab auf 1 oder 5 Jahre vergeben werden:

1) Graues Durchnähgarn, rechts, 7⸗, 8⸗, 10⸗ und 12fach, ungefährer Jahresbedarf: 120, 120, 80, 80 kg,

2 Schwarzes und braunes Steppgarn Nr. 18, 4fach links, ungefährer Jahresbedarf: 300 bezw. 50 kg,

3) Graues Steppgarn Nr. 20, 4sach links, unge⸗ fährer Jahresbedarf: 150 kg,

4) Brauner Maschinenzwirn Nr. 20, 3fach links, ungefährer Jahrer bedarf: 80 Kg,

6) Rohes Tanfgarn Nr. 5, links, Jahresbedarf: 200 kg,

6) Brauner Maschinenzwirn Nr. 40, 3fach links, ungefährer Jahresbedarf: 80 kg, .

7) Schwarzer Maschinenzwirn Nr. 40, 3fach links, ungefährer Jahresbedarf: 50 kg,

s) Rohnessel, ungefährer Jahresbedarf: 20 000 m.

H. für die Bekleidungsämter Wilhelmshaven und Riel:

Porös wasserdicht imprägnierter graugrüner Zwirn⸗ stoff, ungefährer Jahresbedarf: Kiel 5000 m, Wilhelmshaven 30090 m. .

Angebote, getrennt von den Proben verpackt, ver⸗ siegelt und mit der äußeren Aufschrift: „Angebot auf Lieferung von Bekleidungsmaterialien“, sind bis zum Oeffnungstermin, den 4. IJ. 1911, Wor⸗ mittags 10 Uhr, dem Bekleidungsamte einzusenden.

Zuschlagsfrist 6 Wochen.

Vieferungsbedingungen liegen zur Einsichtnahme in der Registratur des Bekleidungsamts aus oder werden gegen Einsendung von 1,50 „S abgegeben.

Nachproben der Lieferungsgegenstände werden gegen Erstattung der dafür festgesetzten Kosten abgegeben.

Wilhelmshaven, den 26. Nevember 1910. Kaiserliches Marinebekleidungsamt.

ungefährer

3 Verlosung z. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

24765 XI. B Barmer Stadtanleihe von 1899. Die Zins⸗ und ausgelosten Anleihescheine der Nummern 1501 4750 sind außer bei der Stadt⸗ kasse in Barmen auch zahlbar: in Berlin bei der Dresdner Bank, in Cöln bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. Cie., in Düsseldorf bei dem Barmer Bankverein, Sinsberg. Fischer Cie., in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause L. G. Wertheimber. Barmen, den 4. Juni 1910. Der Oberbürgermeister. [38917 Bei der Auslosung der in Gemäßheit des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 19. Januar 1887 auß⸗ gegebenen Kreisanleihescheine sind die nach⸗ benannten Nummern Buchstabe C Nr. 18 19 23 75 87 95 103 104 106 107 108 111 114 u. 122 à 200 M, zusammen 14 Kreisanleihescheine über 2309 M, gejogen worden, welche am 1. April 1911 bei dem Bankier W. Schlutow in Stettin zur Ein— lösung gelangen. ö Die , dieser 14 Kreisanleihescheine hört mit dem 1. April 1911 auf; den Stücken sind die über diesen Jeitpvunkt hinaus gusgegebenen Zins— scheine sowie die Anweisungen heizufügen. Schivelbein, den 20. Jui 1910. Der Kreisausschuß des Kreises Schiuelbein.

eh n, w ten r che J 7. Oktober d. J. nach denn auf. en , ,. ö aYus losun;

e een Tilgungsplane ] (. den auf 33 des . Privilegiumꝭ bom 25. Juli 1388 (G.S. S. 264) ausgegebenen 4oreisanteihescheinen sind nachstehen de Anleihe⸗ scheine zur Tilgung im Jahre 1910 gezogen worden:

Lit. A rn 9 über 20090 M, Lit. E Nr. 9 über 1999 , Lit. R Nr. 10 über 19990 „M, Tit., C Nr. 3 über 300 4. ; Die ÄUnleihescheine werden den Inhabern hierdurch

vom 2. Januar 1911 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder bei der Dresdne

und der dazu gehßrlgen Anweisungen nebst Zink

scheinen Reihe 17 Nr. 5 10 in Empfang zu nehmen

Schwerin a. W., den 27. Oktober 1919.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: Parth ey.

25511 Bekanntmachung. Bei der am 8. Juni 1910 stattgehabten Aus— losung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegium vom 25. Juli 1882 ausgegebenen und am 2. Janua 1911 zu lilgenden Köpenicker Stadtobligationen wurden gezogen: . Lit. Eig. 9 19 21 2627 28 33 40 43 54 81 175 206 215 247 307 333 365 400 411 431 übe je 1000 4, . Lit. . Nr. 18 und 70 über je 500 (, Lit. C Nr. 1 199 und 269 über je 100 1.6. Die Auszahlung der ausgelosten Anleihescheine en folgt am 2. Januar 1914 bei der ut kasse zu . gegen Rückgabe der Anleiheschein und Zinsscheinbogen. .

Gleichzeitig wird bekannt ö daß die Obl gation Lit. 2 Nr. 389 über 1900 , die zun Z. Januar 1908, und die Obligatienen und 224 3 100 , die zum 2. Januar 1910 auf gelost waren, noch nicht eingelöst sind. Köpenick, den 8. Juni 1910.

Der Magistrat.

18515 Bekanntmachung. 4

Für 1910 sind folgende Greifenberger rei anleihescheine durch das Los zur Tilgung bestimm

I. Ausgabe. 25 Stück E Nr. 24 26 32 39 41

299 320 364 379 385 je 590 ½ 5 Stück C Nr. 49 56 75 79 147 je 1000 S ö

12 500 4 5000 ,

II. Ausgabe.

190 215 217 250 261 276 285 358 363 382 3 392 393 394 425 429 440 441 444 463 473 4 je Rog e

10 Stück R Nr. 107 157 160 171 181 184 196 199 301 362 je 5 00 M

Die Inhaber dieser Papiere werden aufgeforde diefe zum 2. Januar 1911 bei der Kre kommunalkasse hier einzureichen und dagegen d Wert in Empfang zu nehmen.

v. Thadd en. 28154 Bekanntmachung. Bel der diesjährigen Auslosung unserer rei anleihe sind folgende Anleihescheine worden:

II. usgabe Lit. A.

Nr. 9 23 24 48 56 63 65 70 75 83 122 134 139 147 151 158 159 160 162 164 1 196 208 222 228 231 253 255 256 257 258 2 270 280 286 237 289 290 318 323

Nr. 18 20 27 32 50 gꝗ6 102 103 199 und 125

Diese Anleibescheine werden den Inhabern baren Rückzahlung der Beträge zum 2. Jannu E911 mit der Aufforderung hierdurch gekün die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihesche in kursfähigem Zustande bei unserer Are kommunalkaffe hierselbst zu erheben. Mit Anleihescheinen sind die dazu gehörigen, vom 1.5 1911 ab fälligen Zinsscheine und Anweisungen R zugeben, da die Verzinsung mit dem 1. Januar 19 aufhört. .

Die Beträge etwa fehlender Zinsscheine wen vom Kapitalbetrage gekürzt.

Mansfeld, den 13. Juni 1910.

Der Kreisausschusß. v. Hassell.

29541 Bekanntmachung. Auslosung der Kreisanleihescheine betreff

Bei der am heutigen Tage in unserer Sitzun Gegenwart eines Notars stattgehabten drei zwanzigsten Auslosung der Kreisanleihesche diesfeitigen Kreises für das Jahr 1910 sind zogen worden die Kreisanleihescheine:

Lit. A über 1000 M Nr. 94,

Lit. E über 500 S Nr. 17 30 31 105 und 150,

Lit. C über 200 S Nr. 1 7 19 21 97 98 157 228 254 268 298 312 332 und 439. 4

Dieselben werden den Besitzern hierdurch auf 2. Jaunar 1911 zur baren Rückzahlung kündigt. Die Auszahlung des Kavitals erfolgt g

nach dem 1. Januar k. Is. fällig werdenden 3 scheine Reihe 3 Nr. 17 bis einschl. Nr. 20 n Anweisungen bei der hiesigen Kreiskommunalké während der Geschäftsstunden. ö

Mit dem 1. Januar 1911 hört die Veri der ausgelosten Kreisanleihescheine auf. fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kal abgezogen. . ;

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche inner 30 Jahren nach dem Ruͤckzahlungtermin nicht erh . werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ab des Kalenderjahres, in welchem sie fällig gewor ö.. erhobenen Zinsen verjähren zugunsten des Kr

Schließlich wird noch bemerkt, daß der bei der losung am 15. Juni 1508 gezogene Kreieanleihes⸗ Lit. i Nr. 196 über 500 M bis jetzt nicht Einlösung gelangt ist. .

Goldberg i. Schl., den 22. Juni 1910.

Der reis ausschus des Kreises Goldberg ⸗Haynau.

h. die geschiedene Kaufmannsfrau Berta Hein, geb. Prätzat, in Rastenburg, e. den Tischlergesellen Hugo

Graf Baudissin, Landrat.

Graf Rothkirch.

mif der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge

Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anleiheschein

165 224. Stadthauyr

Lit. C Nr.

ausgelosten Rentenbriefe

* *

69 76 99 ih 105 15 167 131 195 155 158 218 231 253 29

es sich um Summen über 800 ½ handelt, ist einem ö

30 Stück A Nr. 3 75 95 103 107 128 159 1

6 0004

Greifenberg i. Pomm., den 18. Mai 1910. Der Kreieausschusz. .

gez og

ö

1 1

böchsten Privilegiums vom 30. September 1889 aus⸗

*

Lit. H.

18 66 53 86 91 192 106 109 110 115 216 262

Rückgabe der betreffenden Kreisanleihescheine und

292.

1. 2. 3.

äufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung ꝛc. von

Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

zun Deitjhhen Reichs an

8 ö und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer Agespaltenen Petitzeile 30 9.

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Ber lin, Donnerstag, den 1. Dezember

1910.

gayerhg. und Wirtscha . ¶Niederlassung ꝛc. u dg ene e e fre

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. . .Bankausweise. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

tsanwälten.

) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

(4330 Bekanntmachung. Bei der infolge unserer Bekanntmachung vom 9g. v. Mts. heute geschehenen öffentlichen Ver⸗ losung von 3 prozentigen Rentenbriefen der Ilenlin Brandenburg sind folgende Stücke ge⸗ zogen worden: ; . it. F zu 3000 4 Stück, und zwar Nr. 150 195 167 766. ; Lit. H zu 800 M 4 Stück, und zwar Nr. 125 143 362 455. . Lit. L zu 75 S 4 Stück, und zwar Nr. 69 77

Lit. E zu 30 ½ 1 Stück, und zwar Nr. 66. Die Inhaber dieser Rentenbriefe werden auf⸗ efordert, dieselben mit den dazugehörigen Zins⸗ inen Reihe III Nr. 7- 16 6 Erneuerungs⸗ in bei der hiesigen Rentenbankkasse, Kloster⸗ traße 76 1, vom 2. Januar 1911 ab an den erktagen von bis 1 Uhr einzuliefern, um hier⸗ egen und gegen Quittung den Nennwert der Renten⸗ 3 e in Empfang zu nehmen. om 1. Januar 1911 ab hört die Verzinsung der auf; diese selbst verjähren mit dem Schlusse des Jahres 1921 zum Vorteil der Rentenbank. Die Einlieferung ausgeloster Renten⸗ briefe an die Rentenbankkasse kann auch durch die Post portofrei und mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann 54 Gefahr und Kosten des Empfängers, und zwar be Summen bis zu 800 S durch Postanweisung, sofern

6 Antrage eine ordnungsmäßige Quittung beizu⸗ ügen. erlin, den 11. August 1910. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

23964 Bekanntmachung. Zwecks Tilgung der Konitzer Kreisschuldver⸗ . , , sind für 1910 die Schuldverschreibungen Buchstabe A 54, 58, 67 und 77 und E 140 aus- gelost. Diese werden den Besitzern mit der Auf— orderung gekündigt, die Kapitalsbeträge vom T. Januar 1911 ab bei unserer Kreiskom⸗ munalkasse . oder bei dem Bankier S. Frenkel in Berlin NX. Unter den Linden 53 gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den zu gehörigen, nach dem 2. Januar 1911 fälligen insscheinen und Zinsscheinanweisungen bar in Emp— 5 zu nehmen. ine Verzinsung über den genannten Zeitpunkt hinaus findet nicht statt. Konitz, den 4. Juni 1910. Der Kreisausschuß des Freises Konitz.

(28388 Bekanntmachung. Bei der am 28. Mai 1910 stattgehabten plan- mäßigen Auslosung der auf Grund des Aller—

gefertigten Anleihescheine der Stadt Aken (Elbe) . Ausgabe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A über 500 S. Nr. 53 79 100

71 210 224 239 288 319 387 388 393.

Buchstabe R über 200 „S. Nr. 18 20 59 65 108 109 120 181 192 246 269.

Die Inhaber der vorbezeichneten Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, gegen Rückgabe der— selben und der dazu gehörigen Zinsscheine und An⸗ weisungen den Nennwert der Anleihescheine bei der hiesigen Kämmereikasse vom 2. Januar 1911 ab in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Geldbetrag vom Kapital in Abzug gebracht.

Aken (Elbe), 30. Mai 1910.

Der Magistrat. Fischer.

28889 Bekanntmachung.

Von den auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Oktober 1885 ausgefertigten Anleihe⸗ scheinen des Aken ⸗Rosenburger Deichverbandes V. Ausgabe sind heufe folgende Nummern gezogen worden:

* Buchstabe A zu 1000 S. Nr. 14 26 27 47 76 88 92 99 124 146 und 184. Buchstabe R zu 500 S6. Nr. 6 9 34 35 37

265 277 315 329 347 und 381. Buchstabe C zu 200 6. Nr 14 29 36 37 33 54 61 78 965 103 110 119 und 131.

Diese Schuldverschreibungen werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapital⸗ beträge vom 2. Januar 1911 ab bei der hiesigen Deichkasse oder dem Bankgeschäfte H. L. Banck zu i n rn gegen Rückgabe der An⸗ tihescheine nebst Jinsscheinen Reihe 116 Rr. 11 bis 14 bar in E nuar 191

zum 2. Ja—⸗ 8e Anleĩhe⸗ * Ausgabe wird in Erinnerung

Buchstabe B zu 500 M: Nr. 20 ö O zu 200 S: Nr end . Dieselben sind mit dem angegebenen Fälligkeits. termin außer Verzinsung getreten. Aten . den 20. Juni 1910. er

300919] Auslosung von Anleihescheinen.

Bei der am 25. Mai 1910 be, . Auslosung der am 1. Januar 1911 fälligen Amortisationgrafe der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1889 ausgegebenen Anleihescheine des Kreises Grünberg sind folgende Nummern gezogen

worden: Lit. A Nr. 8 zu 5000 35 2000 1000 500 500 500 500 500 200 200 200 200

.

285 9 2 24

68 37 54 66 70 95 43 96 119 125 .

Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2. Januar 1911 ab von der hiesigen Kreis⸗ kommunalkasse gegen Rückgahe der fn eee und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen zur folgenden Zinsscheinreihe ausgezahlt.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird von dem Kapitalbetrage einbehalten.

Vom 1 Januar 1911 ab hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf.

Grünberg, den 20. Juni 1910.

Der Kreisausschuß.

284650 Bekanntmachung.

Bei der stattgehabten Auslosung der für 1910 zu tilgenden , , gere. des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden:

III. Emission: Lit. A Nr. 12 4 56 57 über je 600 , EV. Emission:

Lit. Æ Nr. 126 170 202 205 229 235 241 247 249 251 über je 600 ,

Lit. C Nr. 25 40 174 323 über je 200 „,

Lit. D Nr. 6 16 über je 150 M,

V. Emission:

Lit. A Nr. 52 74 83 9g2 über je 1000 „,

Lit. E Nr. 47 11 13 32 41 44 über je 5 00 ,

Lit. C Nr. 35 19 22 53 56 62 68 98 über je

206 4, VI. Emission:

Lit. C Nr. 303 301 305 306 307 308 309 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333 334 335 336 337 338 339 340 341 342 343 über ö 200 , welche den Besitzern mit der Aufforderung ge⸗ kündigt werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar 1911 ab gegen Rückgabe der Obligation und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine sowie der Talons bei der Kreiskommunalkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen.

Greifswald, den 14. Juni 1910.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses: J. V.: Dr. v. Weiler, Regierungsassessor. 50562 , Auslosung von Charlottenburger Stadtanleihen der 18835 er Anleihe zu 2 0.

Bei der am 2 Juni d. Is. stattgefundenen Ver⸗ losung sind folgende Nummern gezogen:

Buchstabe R Nr. 643 1258 1355.

Buchstabe C Nr. 3354 3676 4548 5560.

Buchstabe I Nr. 6266 6484 6783 7930 9609.

Buchstabe E Nr. 11524 11604 13671 13722 13753 14156 14959 15991.

Diese Charlottenburger Stadtanleihen im Ge⸗ samtbetrage von 6800 6 kündigen wir hiermit den Inhabern zum 1. Januar 1911. Von diesem Tage ab hört die weltere Verzinsung auf. Die Aus— zahlung der baren Beträge erfolgt vom 15. De⸗ ember 1910 ab gegen Rückgabe der Anleihe⸗ er. je nach Wahl der Empfänger, außer bei unserer Stadthauptkasse in Charlottenburg. bei sämtlichen auf der Rückseite der Zinsscheine auf⸗ geführten Zahlstellen.

Den Anleihescheinen sind die dazu gehörigen Zins—

und Erneuerungsscheine vom 1. Januar 1911 ab,

Reihe Vl, 3 g ch. Nr. 2 bis 20, beizufügen.

Charlottenburg, den 2. September 1910. Der Magistrat.

25960 Bekanntmachung.

Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1919 stattgehabten enn, zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 18. Oktober 1384 ausgegebenen dreieinhalbprozentigen An⸗ leihescheine des Kreises Tondern im Gesamt⸗ betrage von 2 000 000 S sind folgende Nummern

gezogen worden: II. Ausgabe, Buchstabe A, zu 5000 KA zu 1000 6

Nr. 19 22 44 82 99 12 171.

II. Ausgabe, Buchstabe M. Nr. 103 233 235 280 306 392 425 454 473 476 482 502 573 591 628 656 708 756 813 818 820 850 858 916 39 958 986. Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung ö vom 2. Januar 1911

a 8 28

ab den Nennwert der elben nebst den bis zum 31. Dezember 1910 fälligen Zinsen egen Rückgabe der Kreisanleihescheine mit den Zinsschelnen und An— weisungen bei der Kreiekommunalkasse in Ton⸗ dern, der Vereinsbank in Hamburg oder der Westholsteinischen Bank in Tondern zu erheben. Von genanntem Tage ab findet die weitere Ver— zinsung der ausgelosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa ie, nach dem 2. Ja⸗ nuar 1911 fälliger Zinsscheine von dem Kapital⸗ betrage abgezogen werden.

Tondern, den 10. Juni 1910.

Deichhaupt : .

140141 Bekanntmachung.

Am J7. Juli 1910 hat die planmäßige Ver⸗ losung der Kreisanleihescheine des Kreises Schubin stattgefunden.

Es sind ausgelost . A. von der J. Ausgabe die Nr. 74 116 28 39 137 über je 1000 H,

b. von der I. Ausgabe die Nr. 30 93 47 44 42 19 über je 500 ,

. e. von der II. Ausgabe die Nr. 150 81 52 87 47 über je 1000 „,

. d. von der II. Ausgabe die Nr. J3 und 65 über je 800 S0.

Diese Anleihescheine werden hiermit zur Einlösung ekündigt und die Inhaber derfelben ersucht, deren NVennwert gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst , . vom 2. Januar 1911 ab auf der reiskommunalkasse in Schubin in Empfang zu nehmen. .

Sämtliche Wertzeichen können nur im kursfähigen Zustande angenommen werden; für fehlende Zins— scheine wird der bezügliche Zinsbetrag von dem Nennwerte abgerechnet werden.

Schubin, den 13. Juli 1910.

Der Kreisausschuß des Kreises Schubin.

29140 Aufkündigung der ausgelosten Kreis⸗ obligationen des Kreises Oels.

Bei der im Beisein der Kreis kommission und eines Notars stattgefundenen Verlosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 27. November 1873 und 7. Dezember 1885 ausgefertigten und am 2. Januar 1911 einzulösenden Kreisobligationen des Kreises Oels sind die nachstehenden Nummern gezogen, und zwar:

a von den auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegs vom 27. November 187 ausgefertigten 20 9000 M Kreisobligationen des Kreifes Oels (ausgefertigt unterm 22. Januar 1874 II. Emission):

Lit. E über je 600 M Nr. 12 22.

Lit. C über je 300 M Nr. 8 46 66 77 158.

Lit. D über je 150 M Nr. 4 26.

Lit. E über je 75 M Nr. 4 26.

b. von den auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegs vom 7. Dezember 1885 ausgefertigten 1400 0090 Æ Kreisobligationen des Kreises Oels (ausgefertigt unterm 1. Januar 1886 III. Emission):

Lit. A über je 1000 „M½ Nr. 2 28.

Lit. R über je 50900 M Nr. 34 67 223 257 270.

Lit. CO über je 200 ½ Nr. 15 51 70 73 78

142 180 188 258 289 320 323 330 388 391 403 474 499. Die Besitzer der vorbezeichneten, zum 2. Januar 1911 hierdurch gekündigten Obligationen werden auf⸗ gefordert, den Nennwert gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den Zinsscheinanweisungen und den noch nicht fälligen Zinsscheinen vom 2. Januar E911 ab bei der Kreis kommunalkasse hier in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgelosten Obligationen findet von dem genannten Tage ab nicht statt, und wird der Wert der etwa nicht zurückgelieferten Zinsscheine von den Kapitalien in Abzug gebracht.

Gleichzeitig wird bekannt gemacht, daß die im Juni v. Is. geloste Kreisobligation Lit. G Nr. 285 über 200 M (ausgefertigt am 1. Januar 1886) noch nicht eingelöst ist.

Oels, den 13. Juni 1910.

Der Vorsitzende des Kreisausschusses,

Königliche Landrat: Graf Kospoth.

32540

Auslosung von Kreisanleihescheinen. Zur Tilgung der gemäß Allerhöchster Privilegien vom 0 Har dig 4, n ni 18756. , Brier s! und 27. September 1883 ausgegebenen Anleihe⸗ scheine des Kreises 6 sind für das Jahr 1910 die nachstehenden Nummern ausgelost

worden: IE Serie I Lit. A Nr. 42. s. L Serie L Lit. E Nr. 9. E Serie I Lit. C Nr. 4 5 32 34 41. HE Serie II Lit. A Nr. 4 11 13 14 33

ss. L Serie IA Lit. C Nr. 6 8 9 10 11 9 31 34 37 38. IL Serie III Lit. Nr. 33.

; 1 Serie III Lit. C Nr. 9 19 29 30

. IV Buchstabe A Nr. 7 10 11 121 140 143 144 145 146. Ausgabe IV Buchstabe M Nr. 14 38 84 106. Ausgabe V Buchstabe A Nr. 14 21 40. , V Buchstabe R Nr. 6 8 19 20 22

7. Diese Anleihescheine werden hiermit gekündigt und die Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1911 an den Nennwert nebst den bis zum 31. Dezember 1910 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuld⸗ verschreibungen mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen bei der Kreiskommunaglkasse in Hadersleben oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hamburg zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Verzinsung der gekündigten Kapitalien nicht statt. Der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1911 fälliger Zinsscheine wird von dem Kapltalbetrage abgezogen werden.

Aus früheren , sind rückständig: Emiss. 1 Serie 1 Lit. B Nr. 35 44. Emiss. 1 Serie II Lit. G Nr. 41. Emiss. 1 Serie II Lit. B Nr. 28. Emiss. 1 Serie 1II Lit. O Nr. 18. Ausgabe 17 Buchstabe A Nr. 95. Auegabe 17 Buchstabe B Nr. 17 23. Hadersleben, den 28. Juni 1910.

Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende:

568190

Bei der diesjährigen Auslosung von 14200 Kreisobligationen vom Jahre 1883 1. An leihe . folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 5 3 3000 S0tz.

Lit. Æ Nr. 1068 151 à 1000 t.

Lit. C Nr 360 361 362 364 365 367 412 413 à2 500 .

Lit. D Nr. 470 471 477 478 479 480 481 482 529 549 556 565 568 569 652 654 657 662 775 782 783 797 801 So9 Si 8.7 à 200 M.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapltalbeträge vom L. Juli 1911 ab bei der hiesigen Kreiskom⸗ munalkasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch ih fälligen Zinsscheine und der Zins⸗ anweisungen in Empfang zu nehmen.

Von den zur Einlösung gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst:

Lit. D Nr. 651 689 690 691 à 200 .

Merseburg, den 1. Oktober 1910.

Kreisausschuß Merseburg. Graf d'Haussonville.

58191

Bei der diesjährigen Auslosung von 63 200 Kreisobligationen vom Jahre 1s91 II. An- leihe sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A Nr. 11 35 50 à2 5006 at.

Lit. E Nr. 78 114 139 172 1995 à 23000 .

Lit. C Nr. 201 261 270 276 280 289 290 296 302 303 318 322 340 342 349 367 370 409 416 427 432 446 448 450 à 1000 .

Lit. D Nr. 596 600 627 634 651 667 687 690 718 781 784 798 à 500 .

Lit. E Nr. 1148 1156 1162 1179 1183 1186 1205 1209 1227 1239 1245 1256 1259 1266 1272 1274 à 200 M.

Diese Obligationen werden den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom L. Juli 1911 ab bei der hiesigen Kreiskom⸗ munalkasse gegen Rückgabe der Obligationen sowie der noch nicht fälligen Zinsscheine und der Zing—⸗ anweisungen in Empfang zu nehmen.

Von den zur Einlssung gekündigten Obligationen sind bis jetzt noch nicht eingelöst:

Lit. A Nr. 56 à 5000 S.

Lit. C Nr. 203 204 à 1000 .

Lit. D Nr. 757 à 500 4.

Lit. E Nr. 1181 1211 1230 à 200 .

Merseburg, den 1. Oktober 1910.

Kreisausschuß Merseburg. Graf d' Hau ssonville.

43023 Bekanntmachung.

Bei der heute nach Maßgabe der 55 39 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 wegen Frrichtung don Rentenbanken sowie des 8 6 des Gesetzes vom . Juli 1891, betreffend die Beförderung der Er⸗ richtung von Rentengütern, im Beisein eines Notars und der Abgeordneten der Provinzialvertretung statt⸗ gehabten öffentlichen Auslosung Pommerscher und Schleswig Holsteinscher 2 iger Renten briefe sind die in nachfolgendem Verzeichnisse aufge⸗ führten Nummern gezogen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag en Quittung und i . der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen —— Reihe III Nr. 7 15 nebst Erneuerungsscheinen vom 2. Januar 1911 ab in den Vormittagsstunden von J bis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augusta⸗ platz Nr. 5, oder bei der Königlichen Renten baunkkasse ju Berlin, Klosterstraße 76 1, in Empfang zu nehmen.

Vom 2. Januar 1911 ab hört auch die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.

Inhaber von ausgelosten und gekündigten Renten⸗ briefen können die einzulösenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf 2. Verlangen die Uebersendung des Barbetrages au gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers erfolgen wird.

Auslosung am 5. August 1910. Auszahlung vom 2. Januar 1911 ab bei den Königlichen Rentenbankkassen zu Stettin

und Berlin.

L. Rentenbriefe der Provinz Pommern.

Lit. L zu 3000 4 33 Stück Nr. 85 471 558 613 1145 1544 1661 1789 2235 2250 2798 2963 3017 3246 3307 3415 3584 3609 3880 3899 4336 4702 4703 4711 4847 4904 4951 4968 5068 5256 5506 5526 5779.

Lit. M zu 1500 M 13 Stück Nr. 48 69 92 277 287 444 451 724 833 g34 12581 1307 1804.

Lit. N zu 800 20 Stück Nr. 366 449 906 1011 1045 1162 1191 2091 2171 2175 2250 2315 2558 2859 2939 3047 3049 3171 3283 3409.

Lit. O zu 75 ½ 20 Stück Nr. 61 142 143 207 226 611 637 638 730 741 745 774 S802 848 1098 1017 1166 1173 1249 1261.

Lit. P zu 3090 M 15 Stück Nr. 45 146 209

241 250 309 317 322 326 330 340 422 427 435

456. II. Rentenbriefe der Provinz . Lit. L zu 3000 5 Stü r. 3 716 1035 1152 1261. Lit. M zu 1600 S 1 Stück Nr. 270. Lit. N zu 890 M 8 Stück Nr. 163 225 379 486 605 615 762 865. Lit. O zu 78 Mn 19 Stück Nr. 88 223 251 256 368 384 603 618 624 660. Lit. P zu 20 M 12 Stück Nr. 172 200 227 316 345 356 403 498 432 436 437 480. Stettin, den 5. August 1910.

Der Kreisausschuß des gtreises Tondern.

Dryander.

Königliche Direktion der Rentenbank.