7430? vg ufgebot.
Nr lo 146. A. XVI. 6. Kaufmann Georg Kugel hier — als en, , — hat beantragt, den verschollenen Schlosser August Gerstner, geb. , Januar zog, zuletzt wohnhaft in Karlsruhe, Mühlburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätesten in dem auf Samstag, den T. Juni 1911, Vor: mittags 9 Uhr, vor dem Großb. Amtzgericht Karlsruhe, Akademiestr. Nr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. Y, anhbergumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen ,, . ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Karlsruhe, den 28. November 1919.
Der e,. . :
Petri.
174767] Aufgebot.
Der Händler Heinrich Kemper zu Gescher ist im Sommer 1919 ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung gestorben. Ueber seinen Nachlaß ist die Nachlaßverwaltung angeordnet worden und der Auktionator Eising zu Gescher zum Nachlaßverwalter ernannt worden. Er hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Autschließung der Nachlaßgläubiger beantragt. Die Nachlaßgläkubiger des Heinrich Kemper werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Händlers Heinrich Kemper spätestens in dem auf den 16. Februar 1911. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gerichte anzumelden Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die a läubiger, welche sich nicht melden, können, unheschgdet. des Nechts, vor den Verbindlich= keiten aus Pflichtteilsrechten berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Erben haften den Nachlaßgläubigern, welche die Anmeldung ihrer Forderung versäumen, nur für den ihrem Erb⸗— teil, entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten sowie die Gläu⸗ biger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Coesfeld, den 22. November 1910.
Königliches Amtsgericht.
74808 Aufgebot.
Der Amtsgerichtssekretar Bach hat als Nachlaß⸗ plleger des Nachlasses des am 25. Juni 1910 in Schwerte verstorbenen Franz Hennemann das Auf— gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßglaubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des. verstorbenen Franz Henne⸗ mann spätestens in dem auf den 31. Januar 1911, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, knnen, unbeschadet. des Rechts, vor den Verbind. lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermãächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger,. denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtenachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet.
Schwerte, den 23. Nobember 1910.
Königliches Amtsgericht.
74806
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 17. November 1910 sind die verloren gegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuche von Düssin Bo. II. Bl. 35, Abt. 11: 1) Nummer 1 für den Eigentümer Friedrich Kneiske und dessen Ehefrau, Engel geb. Krüger, zu Rehberg ex decreto vom 10. Februar 1853 eingetragene, seit dem 1. Sep⸗ tember 1849 zu 5 o, verzinsliche Kaufgeldforderung von 350 Talern, 2 Nummer 2 für den Eigentümer Friedrich Brüggemann zu Büssenthin ex decreto vom 23. Mai 1856 eingetragene, zu h oso verzinsliche Kaufgeldforderung von 49 Talern 25 Silbergroschen für kraftlos erklärt.
Kammin i. Vomm., den 29. November 1910.
Königtiches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Im Namen des stönigs!
Ju der Äufgebotssache a. des Beßttzers Friedrich Hin; 11, b. des Besitzers Gottfried Striemer, e der Frau Bertha Herrmann, geb. Hinz, d; des Zimmer- manns August Kielmann. e. des BHesitzers Friedrich Haak, sämtlich in Fürstendu, hat das Königliche Amtsgericht zu Mühlhausen in der Sitzung vom 17. November 1910 durch den Amtsrichter Triebensee für Recht erkannt: Der über die ganze im Grund, buche der Grundstücke Vorwerk Fürstenau Blatt Nr. 3, Blatt Nr. 25 und Fürstengu Blatt Nr. 78, Blatt Nr. 5h und Nr. 23 in Abteilung III unter Nr. 5 bejw. 1 bezw. 1 bezw. 6 bezw. 2 eingetragene Dypothek von 66 Talern 15 Silbergroschen gebildete Brlef wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last.
Mühlhausen, Ostpr, den 30. November 1910. Königl. Amtsgericht.
75094 Oeffentliche Zustellung.
Die Waschfrau Meta Wilheimine verehel. Mitter, eb. Großmann, in Berthelsdorf, bei Herrnhut, re e be b n stigler⸗ Rechtsanwalt Justizrat Sey⸗ sert in Bautzen, klagt gegen den , Her⸗ mann Robert Mitter, früher in Herthelsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, auf Grund von S5 16672, 1568 B. G. B. die Ehe der Parteien zu scheiden. Die 8 gerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des fc streits vor die zweite Zivilkammer des Kön lichen
74772]
,, einen bei diesem Gerichte zugelassenen
echts anwalt zu bestellen. 6 wecke der öffent⸗
lichen Zustellung wird diefer Auszug der lage
bekannt gemacht.
Der Gexichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Bautzen, am 25. Nobember 1910.
74758 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Franciscus , n. in Bremen, z. It. in der Strafanstalt in Slebshausen, ver⸗ kreken durch die Rechtsanwälte Dres Nielsen und Bechtel in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau, Marie Flifabeth geb. Meyer, früher in Bremen, fetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung 9 Grund des 5 jbß? B. Ge- Bs, mit dem Antrage; die Che der Parteien nach s 16567 B. G- Bs. zu . und die Beklagte für den allein schuldigen Tell zu erklären und fie auch in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer 1I, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, . Dbergeschoß, auf Mittwoch, den 8. Februagr 911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte er e , Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser kannt gemacht.
Bremen, den 283. November 1910.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Brandt, Sekretär.
74813 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Mathlas Brandl in Mülheim Styrum, Neustadtstraße 82, Kläger, Proxzeßbevoll—⸗ mãächtigter: Rechtsanwalt Bonwit in Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Margaretha geborene Schmitt, zurzeit unbekannten Aufenthalts, Beklagte, auf Grund des § 1555 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer den ie ichen Landgerichts in Duisburg auf den EH. Januar 191R, Vormittags S Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Duisburg, den 25. November 1910.
Effer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
5099) e
Auszug der Klage be⸗
Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Anna (Marianne) Dörrien, geb. Thalhauser, in Altona⸗Ottensen, Gr. Brunnen straße 87 pt. (bei Schulz) — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kahn in Hannover — klagt gegen den Weinreisenden 6 Ernst Dörrien, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des s 1567 Absatz 2 Ziffer 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 3. Februar A911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu destellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannoner, den 30. Novemher 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 75100 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Auguste Marie Sophia Pohlmann, geborenen Pump, zu Neumünster, Kieler⸗ straße 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rathje in Kiel, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Fritz Pohlmann, früher zu Segeberg, jetzt ünbekannken Aufenthalts, ist Termin zur Abnahme des der Klägerin durch Unteil vom 29. Juni 1910 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung anberaumt auf Sonnabend, den 11. ** bruar 1911, Vormittags E09 Uhr. ie Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termin por die vierte Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Kiel mit der Aufforderung. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Tadung bekannt gemacht.
Kiel, den 29. November 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 748011 Bekanntmachung.
In Sachen der Köchin Wally Mändl in München, Klageteil, vertreten durch Rechtganwalt Schlelein in München, gegen den Schneider Josef Mündl. früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Bellagten. wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Zur Verhandlung über diese Klage wurde unter Entbehrlichkeitserklärung eines Baß never suchs die öffentliche Sitzung der J. Zivil- fammer des K. Landgerichts München J vom Mitt. woch, den 1. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dem K. Landgericht München J zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der flägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen; f. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen.
München, den 23. November 1910. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J.
76941 Oeffentliche 3 tz
Die Ehefrau des Formertz Josef Olbermann in Saarbrücken 5, Völklingerstraße 16, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jacob in Saarbrücken? klagt gegen den Former Josef Olbermann, früher in Diekirch, Luxemburg, fetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, mit dem Antrag; Königliches Landgericht wolle die am H. Juni 1907 por dem Standesbeamten zu Malstatt⸗Burbach geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Tell erklären und ihm auch die Kosten des 2. streits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts strelts vor die pierte Zivilkammer des Köni lichen Jandgerichts in Saarbrücken auf den A0. Februar 19II, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedacheen Gerichte zugelassenen Anwalt zu 6 Jum Zwecke der öffentlichen = . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 26. November 1910.
, — achen der Frau Klara Ritter, geb. Sauer zapf, früher in Oberröhblingen 4. O. jetzt. in Sanger⸗ haufen, Reue Wesde, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Böning in Nordhausen, gegen den Materialwarenhändler Otto Ritter, früher in Woff⸗ leben, zuletzt in Oelde i. W., zetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, 2a R. 24169, ist Termin zur weiteren mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits auf den 20. Februgr 191II, Vormittags 9 Uhr, vor der ersten Zivil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen bestimmt. Ju diesem Termlne ladet die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht. ö nn,, . den 28. November 1910. Schneider, . 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74763 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schlosser Martha Sachert, geb. Torge, in Steinfurth bei Eberswalde, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat 6 in — klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser FJohannes Sachert, früher in Steinfurth hei Ebers⸗ walde, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte durch rechtskräftiges Ürteil des Königlichen Landgerichts in Prenzlau vom 19. Juni i969 zur Wiederherstellung der häus= lichen Gemeinschaft verurteilt ist, diesem Urteil aber nicht Folge geleistet hat, mit dem ö auf Scheidung der Che. und Erklärung des Beklagten als den allein schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Zwilkammer des König, lichen Landgerichts in Prenzlau, Zimmer 31, auf den 22. Februar 1911, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — R. 68. 10.
Prenzlau, den 28 November 1910.
Philipp, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75040 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Heinrsch 3 Ling geb. Dier, Wäscherin in Straßburg Neudorf I. Els., Aloisiusstraße 65 — Proze zbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Abraham in Sagrhrücken 3 — klagt gegen ibren Ehemann Heinrich Wagmann, Bergmann, früher in Völklingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltzort, mit dem Antrag; ) die am 22. Januar 1897 geschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten allein schuldig an der Scheldung zu erklären und 2) ihm Lie Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 7. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei die sem Gerichte zugelassenen 96 tsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.
Saarbrücken, den 22. November 1910.
Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
74410 Oeffentliche Justellung.
Die Ehefrau Martha Fischer, geb. Sturzenbecher, in Stellingen ⸗Langenfelde, Prozeßbevollmächtigter: Rechlsanwaälte, Justizräte Lätkens, Dücker und NMehmel in Altona, klagt gegen den Kaufmann Georg Fischer, zuletzt in Altona. Ottensen, jetzt un. bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Che der Parteien rechtskräftig geschieden, der Beklagte für den schuldigen Teil erklärt worden ist, und sie nicht in der Lage sei, selbständig für ihren Unterhalt zu sorgen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin 40 46 monatlich im voraus an Unterhalt zu zahlen, und zwar seit dem 27. April 1909. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 6. Februar 1911, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 24. November 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
750841 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Arno Erich Seidel in Kirschkau, vertreten durch seinen Vormund, den Waldarbeiter Heinrich Wilbelm Seidel daselbst — Prozeßbevoll⸗ mächtigter? Rechtsanwalt Johs. Wolf in Dresden =, flagt gegen den Musiker Franz Wölflick, zuletzt in Klotzsche, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in der Em⸗ pfängniszeit der Mutter des Klägers geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrag, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, dem Kläger von seiner am 4. September 1909 er⸗ folgten Geburt an bis zur Vollendung seines 16. Lehengjahres als Unterhalt eine im voraus fällige Geldrente von vierteljährlich 30 , und zwar die räckständigen Beträge sofort, die künftig fällig werde nden am 4. Dejember, 4. März, 4. Juni und 4. September jedes Jahres, zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringer— straße 1 j, zimmer 110, auf den 17. Januar 1911, Vormittags 19 Uhr, geladen.
Dresden, den 25. November 1910.
Der Gerichtsschreiber 13 , . Amtsgerichts.
756098 Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Friedrich Wilhelm Ernst Stämmler in Gohrls bei Ostrau, gierig vertreten durch seinen Pfleger, Buchbindermeister Ernst Ehre⸗ ott Schmidt a. Prozeßbevollmächtigter:
echtganwalt Dr. Henkel in Dresden, klagt gegen den Malergehilfen Albert Wilhelm Stämmler, zuletzt in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthaltzs, unter der Behauptung, daß der Beklagte, als sein ehelicher Vater, sich der Unterhaltszahlun entziehe, mit dem Antrage, den Beklagten, zu verm. eilen, ihm zu selnent Unterhalte vam 1. Oktober 1910 ab eine vierteisährliche, an dem Ersten eines jeden Kalender, vierteljahres im voraus ö Geldiente von 60 zu zahlen, und das Urteil für o fh dollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet Beklagten zur
bandgerichts zu Bautzen auf den 18. Februar 191II, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor le
9. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 26. Januar A911. Vorm 47 9 Uhr, mit der Auf ,, sich durch einen bei diefem Gerichte zugela ssenen Nechtz anwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 25. November 1910.
[756037 Oeffentliche . ,
Der Gemeindearbeiter Ernft Umlandt, in Groß- Lichterfelde als Vormund der ,, . ÜUmlandt, Kläger. ladet den Arbeiter star Mond, früher in Groß -Lichterfelde, Dos dorferstraße 27, jetzt unbekannten Aufenthalts, n,, n. zur Fort- etzung der mündlichen Verhandlung des Rechts freits vor das Königliche Ämtsgericht in Groß— Uschterfelde auf den 7. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 ühr, Zimmer 17.
Gross⸗Lichterfelde, den 29. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
74755 Oeffentliche , role ez A 16010.
In Sachen Schwarzer, Theres und Freszenz, geb. 12. August 1910, unehel. der Dienstmagd Greszenz Schwarzer von Straßkirchen, vertr. durch den Vor mund Johann Stell, Schlossermeister in Straß kirchen, Jegen Mühlbauer, JIesef, voll. Erdarbeiter pon Stachezrsed, . Ir. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Valerschaft und Unterhalt, wurd Die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die bffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Neukirchen vom Mitt⸗ woch, den 22. Februar 1911, Vorm. 9 uhr, Sitzungsfaal, bestimmt. Hierzu wird Beklagter zum Jwecke der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, zu erkennen: J. C6 wird festgestellt, daß der Beklagte ber Vater der von der Creszenz Schwarzer am 12. August 1910 unehel. geb. Kinder Theres und GFreszen; Schwarzer ist. II. Der Beklagte ist schuldig, an Klagspartei für die Zeit vom 12. August hi0 bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre der Klägerin den Unterhalt durch Entrichtung einer vierkeljährlich im voraus zahlbaren Geldrente von j dreißig Mark zu gewähren. 1II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
für die Zeit nach Rlageerhebung vorausgehende letzte Vierteljahr zu er⸗ folgen hat, für vorläufig vollstreckbar erklärt. Reukirchen, hl. Bl., 29. November 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
74811 Deffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. X I3)55I. Die minderjährige Maria Schreiner zu Hostenbach, vertreten durch den Vormund, Maschinen führer Johann Schreiner Reichrath daselbst, Prozeß. bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Pletscher hier, klagt gegen den Schlosser Anton Comtesse, früher k Rotenselt, unter der Behauptung, daß er der Vater der Klägerin und als solcher zu deren Unterhalt ver— pflichtet sei, mit dem Antrage auf kosten fällige, vor⸗ läufig vollftreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer vierteljährlich vorauszahlbaren Unter⸗ haltsrente von 45 M von der Geburt der Klägerin, d. i. 3. Oktober 1909, bis zu deren vollendetem
16. Lebengjahre, die rückständigen Beträge sofort, die 3. Juli, 3. Oktober
künftig fälligen am 3. April, und 3. Januar jeden Jahres. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestrelts wird der Beklagte vor da? Großherzogliche Amtsgericht in Nastatt auf Diene⸗ tag, den 109. Januar 1911, Vormittags 16 Uhr, geladen (Schloß nordwestl. Flügel, Zimmer 248). — Rastatt, den 28. November 1910. Der Gerichtsschreiber des
Großherjoglichen Amtegerichts: (1. 8. Weißschuk—
75159 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Die Christine Teufel, geb. 21. Juli 1900 in Dietingen, hies. Oberamts, Vormund Nikolau⸗ Teufel, Taglöhner daselbst, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt 2. Bock in Rottweil, klagt gegen den Johann Georg Post, Dienstknecht, geb, 19. De Loss in Kottern, Gemeinde St. Mang in Bayern früher in Rottweil, z. It. unbekannten Aufenthalte, aus Ünterbalt mit dem Antrag, durch vorläufig voll streckbares Urteil für Recht zu erkennen: Bellagter se fostenfällig schuldig, der Klägerin bis zur Vollendung des 16. Lebens sahres eine jährliche für 3 Monate voraus zuzahlende Rente von 200 — zweihundert Mark erftmals ain 21. Oktober 1910, zu bezahlen, Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem K. Amtsgericht in Rottweil ist auf Donners tag, den 19. Januar 1911, Vormittag 9 ühr, bestimmt, wozu hiermit Ladung an den Ve klagten ergeht. Zum Zwecke der öffentlichen Zu q wird dieser Auszug der Klage bekannt ge macht, ebenso daß der Klägerin am 8. November 1915 für die 1. Instanz einschließlich der Zwang vollstreckung das Armenrecht bewilligt worden in, Die öffentliche Justellung wurde durch Beschluß von 25. November I910 angeordnet. Rottweil a. N., den 30. November 1910.
A. -G.⸗Sekr. Scheerer, Gerichtsschreiber des K. Amtegerichts.
75093 Oeffentliche Zustellung. U
In Sachen Rosenbusch, Willy, unehelich um mindersächrig, von Hof, gesetzlich vertreten durt seinen Vormund Georg Rosenhüsch, Spinnereiarbeit in Hof, Luisengasse 22, Kläger, gegen Herold Johänn, Seronom von Götmeß. 3. Zi. unbel anni. Aufenthalts, Beklagter, hat der Vertreter des Klagen hierorts Klage auf Feststellung der Vaterschaft u. erhoben mit dem Antrage, daß Beklagter in einn soweit gesefsigh zulässig, für vorläufig voll streckba erklärten, Urteile kostenfällig für schuldig erkann werde: ä. es wird festgeftellt, daß er der Vater r am 16. April 1909 von der pinnereiarbeiten Wilhelmine Rosenbusch in Hof unehelich geharen Rinde „Willy. sst, h. dem Rinde von seiner Gebn bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine vierte fährliche vorguszahlbare Unterhältérente von 36 10 , aller Nebenleistungen zu gemihrh Termin jut münbliihen Verhandiung des. Mech en por dem Königlichen Amtsgericht Stadtsteinn st bestimmt auf 137 den 1. Februg 1911, Vormittags 9 Uhr, im dies gerichtlig⸗ Sltzungssaale, woßn Beklagter nach ifa s gte 3. willigung der zffenllichen Juftellung hiermit gelad
wird. Ztadtsteinach, 30. Nohemher 1910.
Gerschtoschr. des K. Amtsgerichts.
. Vo g ee lmächtigte Rechtsanwälte
IV. Das . Urteil wird, soweit die Entrichtung des Unterhalts der Klageerhebung und das der
Dritte Beilage Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 2. Dezember 1212.
DPffentũicher Anzeiger.
preis für den Raum einer 1gespaltenen Petitzeile 30 3.
zum Deutschen 283.
ö ,. . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Verkäufe, , ,,. ö. 2c. Verl 2c. von Wertpapieren; ; 4 r e fir r if hasse, auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
2 Aufgebhote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Ib092] Ladung. K lig Sachen des Dienstmãdchens Emma Mönk in Fürstenberg, vertreten durch ihren Vormund, den Lchlffe ree der Wilhelm Weidemann in Fürstenberg, im Prozeß vertreten durch den Rechtsanwalt Tuch n Schöneberg, Kaiser Wilhelmplaß 2, gegen den Privater Barleben, früher in Schöneberg, Kaiser . 3, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ wird der Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits von neuem auf den 20. Januar 1911, Vormittags 10 Ut, vor das Königliche . Schöneberg b. Berlin, Grune waldstraße 66 67, Zimmer Nr. 46, 1, geladen. 2 nböneberg b. Berlin, Grunewaldstraße 6667, den 26. November 19109. Wiersing, .
Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2.
74743 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Rudolph Kühne in
6. Erwerbs und n . enossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von Ne tsanwälten.
8. Unfall- und Invaliditäts⸗ ꝛx. Versicherung. J. Bankausweise.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
ö 3) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen rt.
Verdingung von Betriebsmaterialien für das Etats jahr 1911. .
Nachstehend angegebene Betriebs materialien sollen öffentlich verdungen werden:
12 060 Stück Reiserbesen,
4500 kg Bindfaden,
350 kg Hanf,
5 000 Stück Harzfackeln,
60 000 Kg gewöhnliche Holzkohlen,
9 000 kg K mit angegossenem Spiral⸗
draht, 100 000 Stück Lampenzylinder, 300 Stück Lampenglocken,
3000 Büchsen Putzereme,
2000 kg Putzpulver, 1865 000 Schachteln Streich höl zer. Der Termin zur Einreichung und Oeffnung der Angebote findet am 10. Januar 1911, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Geschäftsgebäude, Zimmer Nr. 79, statt. Angebote müssen bis zu diesem Termin mit der Aufschrift „Angebot auf Lieferung von Betriebs⸗ materlalien“ koftenfrei an die Königliche be e re direktion zu Danzig eingereicht sein— Angebotbogen nebft Bedingungen und Skizzen für die Lampen⸗ zulinder können im Zentralbureau, Zimmer Nr. 64, eingesehen, auch von dem Vorstande des Zentral⸗ burcaus gegen kostenfreie Einsendung von 50 3 in bar oder gegen Postnachnahme bezogen werden. Die Zuschlagerteilung erfolgt bis zum 15. Fe⸗ bruar 1911.
seit dem 10. September 1919 und 13765 M Wechsel⸗ unkosten. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ strelte wird der Beklagte vor das . Amt⸗ ericht Berlin. Milte in Berlin C. 2, Neu riedrich⸗ fraße 1215, J. Stockwerk, Zimmer 174j6, auf den I. Januar 1911, Vermittags 9z Uhr, geladen.
Berlin, den 238. Nobember 1919. Lindner, Amtegerichtssekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abt. 23.
. Oeffentliche Zustellung. Der J. Jos. Heinen ann e, , . n 51g ; , n,, 5. Bonnertalweg 42, Prozeßbevollma tigter: Rechts⸗ ö ,, . seistung sür vorlaufig vollstreckbar zu er lären. Die . . : aufmann, e, d, . 1 j , e. Klägerin ladet den Beklagten zur mün lichen Ver- kelannten ohn. und Aufenthaltzort, unter der Pe 26 ß j ie 18. Kammer für hauptung, daß Beklagter ihm für einen im Jahre handlung des Rechtsstreits vor die 13 Kamm fir enfin n W, gr go derschulde, möt, dem Handelsfachen des Königlichen Landgerichts 1I in Berlin e,, . n anner Fw. Il, Hallesches Ufer 29 = 31, Zimmer 10, auf den Antrage, den ö zu , mem chli 6. Ei, Februar 1911, Vormittags A0! URr, it . en . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ We f stellung ö. . ie Rosten des Nechte. richte zugesa enen . . im . n. . 3 strelte zu tragen, und das Urteil für vorläufig voll⸗ guten Led, ee lis ria ce hae Geyer und ; ö ĩ i r vor das König⸗ Ir. Schilling daselbst, klagt gegen Paul ob nne, Berlin, den 17. November 1910. . e, 5 . el er in . Rüßland , jetzt unbekannten Auf— Kugler, Gerichtsschrejber 12. groen, mn , Görmittags ert mnte! der Behauptung, daß ihm der Be des Königlichen Landgerichts II. Zirilkammer 18 Tluhr, geladen.
ire fär feinem Sohn Woldzmar in Jahre l o den 28. November 1910. J ,
3 . e. , 6 , ö G. m. b. H. in verlg, 9 als Gerichtsschrelber des Kal. Amtsgerichts.
ep e 1 inte ö en seien, An⸗ F, zar I te dure ihre Ge ꝗ * 440 ü le e. Dun en wor, ball shred barg 34 , k. un 3. ö. 9er n n fn nn, a. Rh. — 3 d, , , ,,, öh mann . a nn. . eech 26. . ö D b l zh , , hig weht Br. Wilde und . nefeßis 2 6 Schiffzoffizler Fritz Kaiser. früher in Hamburg 2 ö ue , , r rogeffe / . willigen, daß die zufolge n , . . d. ö. Seemann haus), unter der Behauptung, daß der 6 ,, Rur nm, 1 ö Danzig, den 5. re, e, er. . k 1 ie l nn, eder g en, Zü ln Beflagte ir, die amg A rin gn seule, 1 e Königliche Eisenbahndirektion. rechnung gu dorde e 46 haltenen Waren den Rest von 231 4 schulde, mit nd Kaß ber Beklagte die von der Klägerin
und Kosten ausgezahlt werden, 2) dle Kosten des am Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll. Behauptung, ß der Beklag 9 .
d ĩ 8 estverfahrene ö ? ] e,. 41 * Wechfsel über 260. — “ bez. je 100, 5360 echte stteits unt. des rr stwerfahre s , . fire bare! Urteil zur Zahlung von 231 „ nebst ausgestellten Wech de, n, , , . Der Beklagte wird, hierdurch zut mündlichen Ver- Erevom Hundert Zinsen seit 11. Januar 1809 zu akzeptiert und J. , . * ht ar ; handlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts . und daß die Wechsel mangels Zahlung rechtzeitig J Verlosung xc von Weri⸗
2 papieren. Die Bekanntmachungen über den Verlust ven Wert⸗
96h z eilen. ündlichen Verhandlung des * ; ; . eri Abt. 2, in 8 23 3.P. O berurteilen Zur e. anal; und formrichtig protestiert worden seien, mit dem il n r wa n n . ö. . Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Mird?e mb, Pellagie nin n e, ber W
papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung ?2.
74756 Oeffentliche Zustellung.
ge Cen kerle, gl Berliner Mörtelwerke G. m. b. H. in Berlin, in, , n. vertreten durch ihre Geschäftsführer zurt Lilge und Menge, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Löb in Berlin, Fottbuserdamm 5, klagt gegen den Stukkateur Jo⸗ hann Sinavek, früher in Mariendorf b. Berlin, Ringstraße 83, wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für geliefert erhaltene Waren (Rohkalk und Zement) im Betrage von 1307,45 * noch 7I6,45 6 schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten hlt kostenvflichtig zu verurteilen, an die Klägerin enthalts, J
Altenburg,
74745 Die J J. Schloßmann
] bruar Amtsgericht in Berlin-Mitte, Ahteilung 173, Nen . e. , . . ,, . r r. d= 13, Iii. Stochwerk, Zimmer al! Gen, , ö 565 2. 6 bis 210, . . 23 Januar 191M, Se 60 3 vom 21. November 1910 an sowie 1 4 89 *) mitt ag ö * n mb 1910 . zu zahlen und die Kosten des Nechtzs· D* Tee be . n lichen Amtsgerichts treits zu tragen; b. dieses Urteil ist vorläufig voll.
. 6 f ei tt Abt bn 173 streckhar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗
aa, n ; a n, i . 2 önighch. 31 747 . 8 ; Januar ö 74747 Oeffentliche Zustellung. ⸗ gericht emnitz auf den
e Fi i Deutsches Vormittags 9 Uhr, Zimmer 33, 1, geladen. Die Firma Max Löwenberg, eutsches Bücher Te ref, eg , .
s B er: Ke Y öwenber mber ö Versandhaus (Inhaber: Kaufmann Max Löwenberg) Dr n de de, We lr , Amtsgericht.
in Berlin N., Chorinerstr. 4, fig , 3 * beamten Reinhard Müller, rüber in Altona, jetzt [* ĩ ; ᷣ he fannten Aufenthalls, unter der Behauptung, daß 3958]. , ,. ,,, in Kiel ihr der Bellagte fär die im Dezember 1896 auf 4 Firma r ch . Re ,. Abzahlung gelieferte Salon, und Dansbibligthet den , been nn i = . r, z 3* z srweiase ö , 2 zrat Jacohh 2 äiagte 6e . de,, . , , . Bootsmannsmaaten d. Res. und er n. * . 1 9 — [2 1 89 7 90 * * 1 ö und inne gerne een e ofen, . 16 S, 4 e, , , m n 4 9. n. Summa 89,50 46, ulde, mit dem ntrage au . . 5B ö 9 r eliefeite Rien, Ne 8 ; er Klägerin aus Warenkauf un für g . e, , Verne eng T Be f znr Arbeiten 537 25 M inkl. 4,15 M Portoauslagen und , , gereln ar er Very igt insein bi m fe. 56 irn für Torläufig, vollstreckbzgr ju erklären, Zur e 160 ,,, e n, , mer mänblichen Verhandlung deg Rechtsstreit: mird der er h n, a, . in. id ie i, eme, , wer , . ,, 836 u . 96 n— Resien des Rechte streitz zu tragen. Mitte n, . 2 , Zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits wird 1 Ern, Fimmehe 9 ih laden g der Beklagte bor das Königliche Amtsgericht in Kiel, 191 1. iöormiteag; I lihr s 4. Ringstraße 21, Zimmer 81, auf den 29. Mai 1911 Vormittags 10 Uhr, geladen. Die Einlassungs⸗
Beriin, den 25. Nobember 1910. (L. 8.) Duschek, Amtegerichtssekretär, r rns Monat been stiel, den 23. November 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts f Der Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.
Berlin ⸗Mitte. Abt. 47. 75082 Oeffentliche Zustellung. l. 56 . . Richard Schwabe 9 Schöneberg, 74754] Oeffentliche Zustellung. ö . Behzigerstr. 69, klagt gegen den Fleischermeister Fritz Die Firma Lixsius u. Tischer in Kiel, hre; Liebusch, früher in Berlin, Winsstr. . jetzt un · . w n, g,, X tun a egen den jur. He ö Fefannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, ö. 9 ca , in,, Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin in der Zeit vom 16. Okiober bis 21. Dezember 1999
lassungẽfrist ist auf vier Wochen bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altenburg, den 28. November 1910.
Der Gerichtsschreiber 8. dg ioalhen Amtsgerichts. Betauntmachun
1. Juli K sind die vach— Schuldverschreibungen der
J7b0bo0] — — Zur lng . aliche ichneten 71989 Oeffentliche Zustellung. . verjeich so In Sachen der Firma Bohrmann C Heuß in Eberbach, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Knoll und Dr. Böhm II. in Augsburg, gegen die Weinhändlersebeleute Julius und Anna Gußty, früber wohnhaft in Augsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Wechselforderung, werden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung rez Rechtesstreits auf Montag, den 20. Januar avi n, Vormittags 81 Üihr, vor das K. Amte, gericht Augsburg, Erdgeschoß links, Sitzung saal III, geladen. Klagspartei wird beantragen, in einem für borläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteil zu er kennen: Die beiden Beklagten werden als Gesamt⸗ schildner kostenpflichtig verurteilt, an die Klägerin 239 4 92 3 Wechselsumme nebst 60, Zinsen aus 484,92 M vom 15. Mai 1910 bis 27. Juli 1910 und von da ab aus 229, 92 M sowie 11 4 33 * Protestkosten, Spesen und Provision zu bezahlen. Julius Gußty bat die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner mitbeklagten Ehefrau zu dulden. Deffentliche Zustellung ist bewilligt mit Beschluß vom 22. ds. Mts. Auges bꝛrg; den 25. November 19519. Ber Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts.
741800 Oeffentliche Zustellung. ; In Sachen der 6 Bronner & Heuß, Wein⸗ handlung in Wiesloch i. B. Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwälte Knoll und Dr. Böhm II. dabler, gegen den Weinhändler Julius Guszty, früher wohnhaft in Augsburg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Nechta⸗ streits auf Montag, den 30. Janugr 1911, Vormittags . hr, vor das K. Amtsgericht Augsburg, Erdgeschoß links, Sie n e g, III, ge⸗ laden. Klägerin wird beantragen, den Beklagten in einem gegen event. ohne Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klagspartei 483 6 49 3 Hauptfache nebst 6/0 Zinsen aus 416,9 4 seit 19. März 1910 zu bezablen. Oeffentliche Zustellung ist bewilligt mit Beschluß vom 22. de. Mes. Augsburg, den 265. Novemher 1919. r Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
171MM .
Die Kaufmanngehefrau Dolgreg. Schreibern, geb. Vogt, in n, Prozeßbevollmächtigter Rechts⸗ anwalt Kästner in Ünnaberg. klagt gegen den Opern früher in Berlin, Trift⸗
angekauft worden: 59 2 Buchstabe A über 2000 M die Nummern 77 93 und 94, von Buchstabe M über 10900 die Nummern 369 bis 374 3735 und 493 bis 499,
von Buchstabe C über 500 4 die Nummern 870 871 977 und 978.
Northeim, den 28. November 1910.
Der Magistrat.
Peters.
Bekanntmachung. Nai 1910 statkgefundenen Aus ˖ des ehemaligen Land Kreisanieihe — sind worden: Nummern 28 50 51
20302 Bei der am 12. losung der Obligationen kreises Danzig — II. folgende Nummern gezogen w Lit. R über 1000 M die 66 67 69 77 97 98 99.
Lit. C über 800 M die Nummern 69 70 114 15 213 214 220 221.
Lit. D über 200 M die Nummern 141 142 190 168 281 282 339.
Die ausgelosten Obligationen werden den Besitzern mis der Aufforderung hierdurch gekündigt, die ent sprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1911 ab bei der Kreiskommunalkasse des reises Dan — Niederung hierselb gegen Rückgabe der 35 igationen nebst sämtlichen dazu ge⸗ hörigen Coupons und Talons in Empfang zu nehmen.
Aus früheren Auslosungen sind noch nicht ein
elöst die Obligationen: z ö O über od „ die Nummern 2 20 24 39
101 112. Lit. D über 200 4 die Nummern 40 66 135 164 led e ig, den 17. Nel lo anzig. den 17. Mai ; 8 Der Kreisausschuß des Kreises e. Niederung. Brandt.
Bekanntmachung. e lhefundenen Au s⸗
daß der Beklagte am 26. August bezw. am 4. Sep⸗ tember 1910 die in , dr, . zaren einschließlich Verpackung zu dem ver. ĩ .
irn, Hieis⸗ . 120, 10 M gekauft und empfangen en, . zu dem vereinbarten, auch angemessenen . habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung im esamtbetrage von 113,25 Æ auf vorherige . e⸗ von 120,10 4 nebst 5 og Zinsen a dem 27. Sep⸗ 1 käuflich geliefert erhalten hat, mit dem tember 1510 zu verurtellen und ihm die Kosten des 9 auf Verurteilung des Bellggten, an Verfahrens, einschließlich dersenigen des voran. die Klägerin 113,70 nebst 1 zo . r egangenen Arrestverfahreng, aufjuerlegen, und das 113,25 4 seit dem 21. Dezember 1 u . rleik für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Zur müůndlichen e n des Rechtsstreits wir
ündli ird der der Beklagte vor das Könlgliche Amtsgericht in Kiel, 16 De en m mr . 1 Ringstr. 3 Zimmer Sl, . den 28. April 1911,
e ne be en, weg., Friedrichstraße 1218, . 19 Uhr, geladen. Die Einlassungs⸗ Zimmer 241s43, 1 Treppe, auf den 21. Saen. frist ist auf 2 Menate nn; tos *, Linie def n,. — —
Die Cin, Kiel, den 25. November 1910. . ich e * 1 e n, . 22 2 z Der Jerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. nm e. 2 k— ö 6 Dil lerer d,, , Nummern: sz 7e , Derichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts , e, , . 7 Lit. R über 800 M die Nummern: 38 132
, e er , s, ge, ,, ; ankverein Berlin, = 6 ,, an n. b. 59 vertreten durch seine Direktoren . den Wil 8 eh . . , 6 nuar 1510 ein bares Darlehn von 400 erhalten r . und Günther in Berlin, Alexanderstr. 36, in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ 8 . . w li 4 und versprochen habe, es mit Y zu verzinsen und rozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Hugo Wolffen.˖ enthaltgzort, unter der Bebauptung, daß k 9 1. ü e n ee l. (. e, , ln e n e, fe,, . , , Uiüeeehn, d, eee ber er de n, ,,, . e . Ja ⸗ Herrn Pau 8 ö ; . 26 ,, . . April den * 14, jetzt unbekannten i hf, auf und vorlqufig voll stedkbare ö 3 28 1510 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheltz. Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr aus don 252, 30 M nebst hoo Zinsen 6 ö *. 413 kinn e gi fs an ,, ,, ,. rg r e ef r, , , c ö vr rden l e, ve e, ü he klagte wird zur mündlichen Verbandlung de Jun — Se — be ge wee i ü n ß bt Bautzen noch 166 „ nebst olg Zinsen seit J0. September Amte gericht in Straßburg i. Els. ö k d w n 3 und 175 M Wechselunkosten schulde, mit dem FG 10911. Vorm ags 9 Uhr, ge
O Uhr, geladen. Antrage uf kostenpflichlige und vorläu vollstreck · la Wie agburg, den 29. Nobenber 1810
November 1910. bare Verurteilung des Beklagten zur Za lung von o , e; * che. Amtsgerichts. 5 — einhundertfünfzig — H nebss 6 vo Zinsen] Gerichtsschrei ei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht.
lꝛozoz] . Bei der am 12. Mai 1919
74812 Oeffentliche Zustellung. . : gin dum! ** Seyler Weingut sbesi er in Dede ben idr grertg erg, . . . ö ö tzanwälte Dr. Lennig un Maver, . helm Michel, Restaurgteur, früher
. Alfred Peters,
H ehauptung, da
Danziger Niederung hi gegen * r g r . ie. — . dazu
Jinsscheine und Anweis . zu en. — ein · ; ue r ere g ,
Aus frü uslos 946 ch 1510. Rreises 1 6. J Brandt.
A
2
Danzig, den 1 anzig De
Stadt Northeim vom Jahre 1902 von n,