i Erwerb, die 6 Verwertung und
utung derjenigen Rechte, welche die Kaufleute Jules Marbaise und Adolf Moller zu em bun darch den Abschluß der Kali- und Saljgewinnungs— verträge vom 1. Februar 1906 gegen die dort be⸗ nannten Grundbesitzer . ihrer in der Ge— en . belegenen Grundstücke erworben haben, sowie die Mutung, der Erwerb und der Be⸗ trieb anderer Bergwerke, bergbaulicher oder anderer Unternehmungen, die Beteiligung an derartigen Berg⸗ werken und Unternehmungen, die Herstellung von Anlagen und der Betrieb von Unternehmungen, die den vorgenannten Zwecken dienlich sind oder die Ver⸗ wertung der geförderten oder sonst beschafften Er⸗ zeugnisse dieser Unternehmungen bezwecken, endlich die Beteiligung jeder Art bei solchen Unternehmungen und Anlagen. Das Stammkapital beträgt 20 900 M. Der Gesellschafte vertrag ist am 11. März 1919 fest⸗ gestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Der Gesellschaftsvertrag ist am 8. Oktober 1910 abgeändert worden. Es ist ein aus 47 Mitgliedern bestehender Aufsichtsrat bestellt. Geschäftsführer der Gesellschaft ist der Direktor Gerhard Bomke in Celle. Bekannt—⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Celle, den 24. November 1910. Königliches Amtsgericht. V.
Celle. 74958
Ins Handelsregister B Nr. 45 ist heute eingetragen die Firma Hamelner Samenzucht, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Celle. Der Sitz der Gesellschaft ist in Celle. Gegenstand des Unter— nehmens ist der Anbau, Ankauf und Verkauf von Sämereien. Das Grundkapital beträgt 60 0g0 (. Der Gesellschafter Schaprian hat von der Firma Reese, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Hameln, das unter der Firma „Hamelner Samen⸗ zucht“ betriebene Geschäft mit sämtlichen Aktiven gekauft und übertragen erhalten. Diese Aktiva be⸗ stehen insbesondere in Vorräten an Samen, Säcken, Verpackungs materialien, Drucksachen, etwa 3000 bis 4000 Verkaufeständern, ferner in Rechten auf Lieferung und Abnahme von Sämereien, Kontor⸗ und Lagereinrichtungen. Herr Schaprian bringt dieses Geschäft mit sämtlichen Aktiven, wie er sie erworben hat, dergestalt in die Gesellschaft unter einer Bewertung von 30 0900 Mƽ½ ein, daß das Geschäft vom 1. Oktober 1910 ab als auf ihre Rechnung geführt angesehen wird. Geschäftsführer sind Kaufmann Wilhelm Schaprian in Celle, Kauf— mann Friedrich Hagemann in Celle. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 15. Oktober 1910 errichtet, und der 55 am 19. November 1910 abgeändert. Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt in der Weise, daß zu dem vorgedruckten oder vorgeschriebenen Namen der Gesellschaft Hamelner Samenzucht Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ beide Ge⸗ schäftsführer ihre Namensunterschrift beifügen. Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft sollen in der Celle'schen Zeitung und Anzeigen erfolgen.
Celle, den 26. November 1910.
Königliches Amtsgericht. V.
Chemnitꝶ. 74959
In das Handelsregister ist heute eingetragen worden:
1) auf Blatt 6418 die offene n, m. n Firma „R. Siebert Keller“ in Ehemnitz. Gesellschafter find die Baugeschäfté in haber Reinhold Richard Siebert und Ernst Wilhelm Keller, beide in Chemnitz. ᷣ
Die Gesellschaft ist am 9. Juli 1908 errichtet worden. (Angegebener Geschäftszweig: Baugeschäft);
2) auf Blatt 6419 die Firma „Max Theodor Richter“ in Chemnitz und der Stickereibesitzer Max Theodor Richter daselbst als Inhaber. (An⸗ gegebener Geschäftszweig: Kunststickerei für Innen— dekoration);
3) auf Blatt 6320, betr. die Firma „Maschinen⸗ ng. Schönau e Haustein“ in Schönau:
er bisherige Inhaber Georg Oekar Haustein ist ausgeschieden. Inhaber sind der Ingenieur Ewald Emil Schuhmann in Siegmar und der Techniker Arno Richard Hermsdorf in Siegmar, an die der Verwalter im Konkurse zu dem Nachlasse des bis— herigen Inhabers das Handelsgeschäft veräußert hat. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1910 begonnen. Die Prokura des Kaufmanns Carl Qugo Leopold Eduard Pergands ist erloschen. Die Firma lautet künftig: „Maschinen⸗ Æ Apparate Bauaustalt Schönau, Schuhmann C Hermedorf“;
4) auf Blatt 2285, betr. die Firma „Jacob Bloch“ in Chemnitz; Ber bisherige Söhaber, der Kaufmann Jacob Bloch, ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaber sind Ferdinande Martha verw. Bloch, geb. Spangenberg, und der Kaufmann Berthold Walther Bloch, beide in Chemnitz. Die Gesellschaft ist am 25. November 1910 errichtet worden.
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B,
den 28. November 1910.
Chemnitꝝy. t 74960
Auf dem die Aktiengesellschaft in Firma „Chem⸗ nitzer Bank-Verein“ in Chemnitz betreffenden . 1423 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden:
Der bisherige stellvertretende Direktor Moritz Richard Buchtler ist zum „Direktor“ ernannt.
Prokura ist erteilt dem 1sser Dr. jur. Hans August Alexander Sillich in Chemnitz und dem Kaufmann Oskar Rudolf Kern ebenda für die Haupt. niederlassung in Chemnitz, dem Kaufmann Ernst Max Steinchen in Crimmitschau für die Haupt⸗ niederlassung in Chemnitz und die Zweigniederlassung in Crimmitschau, dem Kaufmann Otto Marx Richter in Freiberg für die , , . in Chemnitz und die Zweigniederlassung in fra, Jeder von ihnen darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen oder mit einem Handlungs⸗ bevollmächtigten vertreten.
Die dem Kaufmann 35 Curt Lorenz in Aue erteilte Prokura ist erloschen. Königliches Amtegericht Chemnitz, Abt. B,
den 28. November 1910. Chemnitꝝ. e ,
irma 8p. Th. in Chemnitz be⸗
Auf dem die Aktiengesellschaft in Böhme, Attiengesellschaft treffenden Blatt 6118 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist
*
durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Tage abgeändert worden.
Schmidt in Dresden ist Inhaber. Die ihm erteilte
ufmanntzehefrau Johanna Schmidt, geb. Schick,
tober 1910 laut Notariatsprotokolls bon demse ö ist daher erloschen. U. ist erteilt der F. in
Königliches Amtsgericht Chemnitz, Abt. B, . den 28. 3 cn
Cõöln, Rhein. 74962 In das Handelsregister ist am 29. November 19160
eingetragen: Abteilung A.
Nr. 1223 bei der Firma „Emil Blum“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 2657 bei der offenen Handelsgesellschaft „Ge⸗ brüder Sinn“. Cöln. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Fritz Sinn aufgelöst. Der bisherige . Andreas Sinn f alleiniger Inhaber
er Firma.
Nr. 4430 bei der Firma „Kölner Lagerbier⸗ Brauerei zu den vier Heym onskindern Heinrich Boden“, Cöln. Dem Johann Heinrich Boden in Cöln ist Prokura erteilt. ö
Nr. 4727 bei der offenen Handelsgesellschaft „Siegfried Leyy c Co.“, Cöln. Dle Gesell⸗ schaft ist aufgelbst. Der bisherige Gesellschafter Siegfried Levy ist alleiniger Inhaber der Firma.
Abteilung B. .
Nr. 191 bet der Aktiengesellschaft „Bergis Märkische Stein⸗Industrie“, Cöln. Durch i , nen n, vom 25. November 1910 ist auf Grund des Ver , , vom 26. November 1919 das gesamte Vermögen der Aktiengesellschaft auf die Basalt⸗Actien⸗Gesellschaft zu Linz a. Rhein im ganzen gegen Gewährung von Aktien mit Ausschluß der Liquidation übertragen. Die Aktiengesellschaft Bergisch Märkische Stein⸗ Industrie ist dadurch aufgelöft. Die Prokura des Max Schnütgen ist erloschen.
Nr. 375 bei der Gesellschaft: „Hugo Stinnes Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, zu Mülheim⸗Ruhr mit Zweigniederlassung in Cöln. Dem Franz Draeger in Charlottenburg ist Gesamt⸗ prokura erteilt derart, daß er zusammen mit einem anderen Prokuristen die Gesellschaft vertritt.
Nr. 1302 bei der Gesellschaft: „Rheinische Kali⸗ silieat Werke Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cüln. Kaufmann Max Allert in Cöln ist als Geschäftsführer ausgeschieden und an seine Stelle Professor Doktor Ernst Wein in Cöln zum Geschäftsführer hestellt worden.
Nr. 1542 die Gesellschaft: „Kunststein⸗Vertrieb und Baumaterialienhandlung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Vertrieb von Kunststeinwaren und An⸗ und Verkauf aller im Baufach gebrauchten Ar⸗ tikel. Stammkapital: 20 000 Sc. Geschäftsführer: Peter Riese, Bauunternehmer, Cöln. Gesellschafts— ertrag vom 2. August und 15. November 1910. Ferner wird bekannt gemacht: Zur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage von 12 960 M bringt die Ge— sellschafterin Baugesellschaft Colonia mit beschränkter Haftung in Cöln in die Gesellschaft ein diejenigen eweglichen Gegenstände, welche auf dem zu dem Gesellschaftsvertrage hinterlegten Verzeichnisse näher angegeben sind, bewertet mit 4302, 80 S6. Deffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Nr. 1543 die Gesellschaft: „Exofficio Beleuch⸗ tungskörper Compagnie, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Hafiung“, Cöln, wohin der Sitz der Gesellschaft von Wiesbaden verlegt ist. Gegenstand des Unternehmens:; Herstellung, Anschaffung und Vertrieb von Beleuchtungskörpern der gesamten Beleuchtungsbranche, sowie gewerbliche Verwertung der von dem Direktor Peter Kleber in Wiesbaden bereits angemeldeten und künftig etwa noch anzu— meldenden einschlägigen son ie fremden Patente und sonstigen Rechte, mögen dieselben gesetzlichen Schutz genießen oder nicht. Stammkapital: 100 000 M. Geschäftsführer: Direktor Peter Kleber, Cöln, früher Wiesbaden. Gesellschaftsvertrag vom 11.31. August 1909 und 30. September 1910. Ferner wird be kannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Dippoldiswalde. 74963
Auf Blattt 1412 des Handelsregisters, die Firma Ernst Renger, Stadtmühle Dippoldiswalde, betr., ist heute eingetragen worden: Der bisherige Inhaber, der Mühlenbesitzer Johann Karl Ernst Renger ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaber sind: die Riemermeistersehefrau Paula Nitzsche, geb. Renger, in Dippoldiswalde, die Kaufmannsehefrau Ele beth Hensel, geb. Renger, in Dresden, die Ge⸗ schäftegehilsfin Margarethe Renger in Dippoldis⸗ walde, der Kaufmann Georg Richard Renger ebenda, die Lehrerdehefrau Hedwig Melitta Schumann, geb. Renger, in Dresden, als Erben des bisherigen In— habers zu ungeteilter Hand.
Prokura ist erteilt dem Kaufmann Georg Richard Renger in Dippoldiswalde.
Königliches Amtsgericht Dippoldiswalde, den 25. November 1910.
Dresden. 74964 In das Handelsregister ist heute eingetragen worden: I) auf Blatt 11 440, betr. die Gesellschaft
Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst
Dresden,. Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung in Dresden: Gesamtprokura ist erteilt dem
Kaufmann Alfred Johannes Hartmann in Dresden.
Er darf die Gesellschaft nur mit einem anderen
Prokuristen vertreten. Die Vertretungebefugnis der
Gesamtprokuristen Kaufleute Konrad Georg Schieb⸗
lich und Peter Rudolf Hoffmann ist dahin geändert
worden, daß ein jeder von ihnen die Gesellschaft nur mit einem anderen Prokuristen vertreten darf. Der
Geschäftsführer Fabrikbesitzer Karl Kamillo Schmidt
wohnt jetzt in 8 2) auf Blatt 12506: Die Firma Friedrich
Richard Kreyßig in Dresden. Der Drogist
Friedrich Richard Kreyßig in Dresden ist Inhaber.
(Geschäftszweig: Handel mit Farben, Drogen und
Chemikalien.) ; .
3) auf Blatt 3863, betr. die offene Handelèsgesell⸗ schaft Friedlaender Breyer in Dresden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter Ludwig Andreas Breyer ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Joseph Friedlaender in Dresden führt das Handels geschäft und die Firma allein fort.
4) auf Blatt 10719, betr. die Firma * Schick Co. in Dresden: Die bis 3 nhaberin
.
in Drer den.
5) auf Blatt 6059, betr. die reyberg in Dresden: Die ist nach Sebnitz verlegt worden. 6) auf Blatt 11 356, betr. die durch Konkurs auf⸗ . offene Handelsgesellschaft Carl Rämisch * o. in Dresden: Die Firma ist erloschen.
Dresden, am 30. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abteilung III.
PDiüsseldorũg. 74965
In das Handelsregister wurde am 29. No- vember 1910 eingetragen die offene Handelsgesell⸗ schaft in Firma Eugen Blasberg Co. mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 28. November 1910 begonnenen Gesellschaft sind die Kaufleute Dr. Eugen Blasberg und Eugen Hilde— brandt, beide hier. Außerdem wird bekannt gemacht, daß als Geschäftszweig angegeben ist: Holzwaren fabrikation.
Nachgetragen wurde bei der Nr. 2263 eingetragenen ö Johann Römer Cie. hier, daß die 1 P
irma Ewald non andelsniederlassung
irma und die dem Theodor Brendgen hier erteilte
rokura erloschen ist.
Bei der Nr. 2542 eingetragenen offenen Handels gesellschaft in Firma W. Althoff Sohn hier, daß die Gesellschaft aufgelöst, das Geschäft unter Ausschluß des Uebergangs der in dessen Betriebe begründeten Verbindlichkeiten an den Kaufmann Matthias Hambloch hier veräußert ist und von ihm unter bisheriger Firma fortgeführt wird.
Bei der Nr. 3449 eingetragenen offenen Handels gesellschaft in Firma Götschenberg 4 Pfeiffer hier, daß die Gesellschaft aufgelöst, das Geschäft auf den bisherigen Gesellschafter Michael Götschen⸗ berg, Kaufmann hier, übergegangen ist und von ihm unter der Firma Michael Götschenberg fort⸗
geführt wird. Amtsgericht Düsseldorf.
Durlach. Handelsregister. 2749661 Zu Handelsregister O. 3. 71 „Firma Hilken E Kübelstein! in Durlach wurde heute ein getragen: Kaufmann August Nordbruch in Bruchsal ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Durlach, den 24. November 19156. Großh. Amtsgericht.
Egeln. 74967 In das Handelsregister ist heute bei der Aktien⸗ Gesellschaft „Consolidirte Alkaliwerke“ zu Westeregeln eingetragen: Dem Fabrikdirektor Dr. Max Stein in Westeregeln ist Prokura mit der Maßgabe erteilt, daß er befugt ist, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem der unterschriftsberechtigten Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten und die Firma derselben zu zeichnen. Egeln, 24. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Eisenach. 74968 In Abteilung A unseres Handelsregisters ist heute
bei der unter Nr. 183 eingetragenen Firma: Blüth
G Kleemann in Eisenach eingetragen worden: Hermann Blüth und Sußmann Kleemann sind
durch Tod als Liquidatoren ausgeschieden. Rechts⸗
anwalt Dr. Julius Blüth in Eisenach ist zum
Liquidator bestellt.
Eisenach, den 26. November 1910. Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.
Cupen. 749691 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 176
wurde heute eingetragen die Firma: „Germania
Brauerei Wilhelm Krützen“ zu Euhen und als
Inbaber derselben Wilhelm Krützen, Bierbrauerei⸗
beßßzer zu Eupen.
Eupen, den 28. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Frank furt, Main. 74970 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Reich Lessing, Ingenieure, Bureau für
Eisenbetonkonstruktionen, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung. Unter dieser Firma ist beute
eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in das
Handelsregister eingetragen worden. Der Gesell—
schaftsvertrag ist am 17. November 1910 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb des
von dem Diplomingenieur Mathias Reich bisher
unter seinem Namen in Frankfurt a. M. geführten
Ingenieurbureaus für Eisenbetonkonstruktionen und
aller damit zusammenbängender Geschäfte und
Arbeiten sowie die Ausführung von Bauten für
eigene und fremde Rechnung. Das Stammkapital
beträgt 20 000 1. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichs— anzeiger. Geschäftsführer sind der Diplomingenieur
Mathias Reich zu Frankfurt a. M. und der In—
genieur Carl Friedrich Lessing zu Berlin⸗Grunewald. Frankfurt a. M., 28. November 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Freiberg, Sachsen. 74971
Auf Blatt 400 des Handelsregisters, die Firma
Hermann Baum in Freiberg betr, ist heute ein⸗
etragen worden; Der Kaufmann Hermann Baum
ist infolge Ablebens ausgeschieden. Inhaberin ist
nunmehr Anna verw. Baum, geb. Basch, in Freiberg. Freiberg, am 30. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Gelnhausem. Bekanntmachung. 74972 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 112 die 6 „Gebrüder Spielmann“, offene Handelsgesellschaft in Geluhausen, mit den Stempelfabrikanten Jakob, Karl und Wilhelm Spielmann, zu Gelnhausen, als persönlich haftenden Gesellschaftern heute eingetragen worden. Gelnhausen, den 25. November 1910. Königliches Amtsgericht. Gern, Reuss. Bekanntmachung. 74973! In unser Handelsregister Abt. A Nr. S6 ist heute die Firma Werner Auerbach in Gera (Handels- geschäft mit Kolonialwaren, Landesprodukten 2e. en gros) und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Werner Auerbach in Gera eingetragen worden. Gera, den 29. November 1910.
Johanna verehel. Schmidt, geb. Sch ist ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Ernst Wilhelm Alfred
Fürstliches Amtsgericht.
Gernsbach, Murgtal. 74974 Sandelsregister. Zu O8. 72 des Handelsregisters A — Firma lga Drogerie Inhaber Ernst Weiß in ernsbach — wnrde eingetragen: Die Firma ist erloschen. Gernsbach, 28. November 1910. Großh. Amtsgericht.
Gross- Gernu. 74975 In unser Handelsregister wurde heute bezügli der Firma Adolf Harloff in Cassel eingetragen: Die §S§ 15 und 16 des Gesellschaftsvertrags sind durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Oktober 19190 gemäß dem Generalversammlungs⸗
protokoll vom gleichen Tage geändert. Gros⸗Gerant, 22. Nevemher 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Güstrow. ö 74976 In das hiesige Handelsregister ist eingetragen als Firma, Zweigniederlafsung Heinrich Stein⸗ ohrt, mit dem Niederlassungs ort Güstromw und dem Inhaber, Kaufmann Heinrich Steinohrt in Rostock. Der Sitz der Hauptniederlassung ist in Rostock. Güstrow, den 30. November 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Halle, Saale. 749781 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 2183 ist heute die Kommanditgesellschaft Vertrieb von Erzeugnissen sächsischer Gardinen Fabriken Georg Methner Ce Leipzig mit einer Zweig⸗ niederlassung in Halle a. S. eingetragen. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Georg Methner in Leipzig. Ein Kommanditist ist vor⸗ handen. Die Gesellschaft ist am 1. März 1909 errichtet worden. Halle 9. S., den 22. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Saale. 749791 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 1371, betr. die offene Handelsgesellschaft Gustav Drescher, Halle a. S., ist heute eingetragen: Kaufmann Paul Hörenz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Halle a. S., den 24. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. 745691 Eintragung in das Handelsregister. 1910. November 26.
F. Sandmann C Co. Gesellschafter: Friedrich Jacob Sandmann und Friedrich Wilhelm Haas,
Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 15. No⸗ vember 1910 begonnen.
Boy Lorentzen K Co. Gesellschafter: Boy Jacob Heinrich Lorentzen und Friedrich Wilhelm Adolph Giseke, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1919 begonnen.
Fisser K Co. Gesellschafter: Johann Heinrich Fisser und William Charles Wood, Kaufleute, zu Hamburg.
Die offene Handelsgesellschaft hat am 24. No⸗ vember 1910 begonnen.
Die Vertretung der Gesellschaft erfolgt durch die Gesellschafter gemeinschaftlich.
Heinr. Riege. Diese . ist erloschen.
B. H. Völsch. Diese Firma ist erloschen.
W. Freytag C Co. Diese Firma ist erloschen.
Timm Æ Co. Hamburger Uscheimer Trans⸗ port⸗Gesellschaft. Ehefrau Emilie Frieda Hierse⸗ mann, geb. Haubold, zu Hamburg, ist als Gesell⸗ schafterin in diese offene Handelsgesellschaft ein⸗ getreten.
Bezüglich der Gesellschafterin ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. Robert Beger, Gesellschaft mit beschränkter
Haftung.
Prokura ist erteilt an Johannes Woitzik und Ferdinand Wilhelm Friedrich Wiegand; jeder von ihnen ist in Gemeinschaft mit einem Geschäfts führer zeichnungsberechtigt.
Anglo Continentale Kohlen ⸗Vereinigung Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung vormals Rudolf Rettich.
Georg Carl Wilhelm Sandhoff und George Stevenson, Kaufleute, zu Hamburg, sind zu Ge schäftsführern bestellt worden. .
Die Prokura des G. C. W. Sandhoff ist er⸗
loschen. Gesellschaft
Samson C Stecher, schränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Hamburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 22. November 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation und der Vertrieb von Schreibmaschinen, ins⸗ besondere der Erwerb und die Verwertung des Deutschen Reichspatents Nr. 221 524, sowie die Beteiligung an ähnlichen Handelsgeschäften.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt SS 20 000, —. .
Geschäftsführer ist: Max Jacob Samson, Kauf mann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
er Gesellschafter Rentner Georg Stecher bringt in die Gesellschaft das Deutsche Reichs— patent Nr. 221 524, betr. ein neues Verfahren zur Herstellung einer Schreibmaschine, sowie die diesem Patente zugrunde liegende Erfindung in die Ge— sellschaft ein.
Der Wert dieser Einbringung ist auf M 10 000, — festgesetzt; dieser Betrag wird als voll eingezahlte Stammeinlage des Gesellschafters Stecher an—⸗ gerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
November 28.
Walter Greve. Inhaber: Christian Walter Greve, Kaufmann, zu Hamburg.
Albert Franz. Inhaber: Hermann Albert Franz, Kaufmann und Glaser, zu Hamburg.
E. Reinhold Berger. Inhaber: Emil Reinhold Berger, Papierhändler, zu Hamburg.
Gumm C Reincke. Gesellschafter: Carl Theodor Wilhelm Gumm und Walther Gustav Wilhelm Reincke, Kaufleute, zu Hamburg. ö
Die offene Handelsgesellschaft hat am 25. No— vember 1919 begonnen.
Jorre . Gedovius. Willy Paul Christian Heinrich Bechlin, Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesellschafter in diese offene Handelsgesellschast eingetreten.
mit be⸗
Hinrich
; h Prokura det W. P. C. H. Bechlin ist er⸗
0 n.
Mewes * Gädbchens. Die Liquidation ist be⸗ endigt und die Firma erloschen.
Wilhelmsburger Chemische Fabrik. Samburg.
In der Generalversammlung der Aktionäre pom 22. November 1910 ist beschlossen worden:
1) dem 5 4 des Gesellschaftsvertrages eine Be⸗
stimmung hinzuzufügen;
2) das Grundkapital um 0 185 000, — auf
6 600 0090, — durch Ausgabe von 188 Aktien ä „ 1900, — zum Kurse nicht unter 1150, zu erhöhen.
Die Erhöhung des Kapitals ist erfolgt.
Ferner wird bekannt gemacht: Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt zum Kurse von 115 66.
Asphalt⸗ Company „Hansa“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Prokura ist erteilt an August Friedrich Wilhelm Julius Sander.
Deutsche Schlüssel⸗Versicherungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Prokura ist erteilt an Benno Bauer.
e an E. M. Bastian erteilte Prokura ist er⸗ oschen.
Wilhelm Brauns Gesellschaft mit beschränkter Daftung, Zweigniederlassung der gleichlautenden Firma zu Quedlinburg.
Der Gesellschaftszpertrag ist am 14. Oktober 1919 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Fabri⸗ kation von Farben, insbesondere der Fortbetrieb der zu Quedlinburg unter der Firma Wilhelm Brauns bestehenden Farbenfabrik, und die Ver—⸗ wertung der für die frühere offene Handelsgesell⸗ schaft bezw. Kommanditgesellschaft in Firma Wil- helm Brauns und für Dr. Weller eingetragenen Patente und sonstigen Schutzrechte.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt S 450 000, —.
Jeder Geschäftsführer ist allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Geschäftsführer: Dr. Josef Weller, Fabrik— besitzer, und Willibald Brauns, Kaufmann, beide zu Quedlinburg.
Prokura ist erteilt an Gustav Schmitz, zu Quedlinburg.
Ferner wird bekannt gemacht:
Die Gesellschafter Wilhelm Brauns und Dr. Weller bringen das Gesamtvermüögen des unter der Firma Wilhelm Brauns in Quedlinburg be— triebenen, ihnen je zur Hälfte gehörigen Fabrik geschäfts nebst dem Recht zur Fortführung der Firma Wilhelm Brauns und allem Zubehör mit Aktiven und Passiven, Patenten und Schutzrechten sowie den beiden in Hamburg und Bersin er⸗ richteten Zweigniederlassungen in die Gesellschaft ein.
Der Gesamtwert dieser Einlagen ist nach Ab⸗ zug der Passiven auf 6 450 000, — festgesetzt; jedem Gesellschafter werden 6 225 000, — als voll eingezahlte Stammeinlage angerechnet.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Wilhelm Brauns Filiale Hamburg, Zweig⸗ niederlassung der Firma Wilhelm Brauns, zu Quedlinburg. Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen. .
Cigarettenfabrik Atlantic Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 21. November 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Zigarettenfabrik, Fabrikation und Handel in Tabakfabrikaten sowie der Betrieb kaufmännischer Geschäfte jeder Art.
Das Stammkapital der Gesellschaft MS 20 000, —.
Geschäftsführer: Karl Ewald Kreyssel, Kauf mann, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Hamburgischen Correspondenten.
Minen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
An Stelle des ausgeschiedenen E. R. Björkegren ist Johannes Georg Lorenz Telge, Kaufmann, zu Hamburg, zum Geschäftsführer bestellt worden.
e, . Hamburg. Abteilung für das Handelsregister.
Humm, West. 74980 Sandelsregister des Amtsgerichts Hamm. Eintragung vom 28. November 1919 bei der Firma
Heinrich Toppe (Register Abt. A Nr. 178)
Dem Kaufmann Heinrich Toppe junior in Hamm
ist Prokura erteilt.
Harburg, Elbe. 74982 In das hiesige Handelsregister Abt. B Nr. 79 — Hugo Stinnes, Gesenscha t mit beschränkter Haftung. Sitz Mülheim Ruhr, Zweignieder⸗ lassung Harburg — ist heute folgendes eingetragen: Dem Ingenieur Franz Draeger in Charlottenburg ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er be— rechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen die Gesellschaft zu vertreten. Harburg, den 26. November 1910. Königliches Amtsgericht. IX. Harburg, Eibe. 74981 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 175 — Gebr. Salomon in Harburg — ist heute ein⸗ getragen, daß die Prokura des Adolf Wiehe er⸗ loschen ist. Harburg, den 26. November 1910. Königliches Amtsgericht. 1X.
Haspe. Bekanntmachung. 749831
In unser Handelsregister ist bei der unter Nr. 168 der Abtlg. A eingetragenen Firma Felix Fiand zu Haspe vermerkt, daß dem Kaufmann Paul Schleicher zu Aachen, demnächst wohnhaft in Haspe, Prokura erteilt ist.
Haspe, den 23. November 1910.
Königliches Amtsgericht.
Heiligenhbeil. 74984 In unser Handelsregister Abt. A. ist heute unter Nr. 71 die Firma Ernst König in Heiligenbeil und als deren Inhaber der Uhrmacher Ernst König hier eingetragen worden. Heiligenbeil, den 26. November 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 1.
Herborn, Dillkr. Betanntmachung. 74985
In unser Handelsregister A Nr. 76 ist bei der offenen Handelsgesellschaft in Liquidation Gebr. Neuendorff heute eingetragen worden:
beträgt
Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗
loschen.
Ghenda ist heute unter Nr. 107 die offene Handels gesellschaft unter der Firma „Gebrüder Nenen⸗ dorff Herborn! eingetragen worden. Perf 3 haftende Gesellschafter sind der Fabrikant Jak Neuendorff und der Kaufmann Karl Ludwig Neuen dorff, beide ju Herborn. Die Firmg hat 6 Sitz in Herborn. Die Handelsgesellschaft hat am 4. Juli 1910 begonnen.
Herborn, den 25. November 1910.
Königl. Amtsgericht. JI.
Jülich. . 74993
Im Handelsregister Abt. A Nr. 14 ist zu der Firma Eduard Meyburg, Jülich, eingetragen, daß dem Kaufmann Wilhelm Schwermer in Jülich Prokura erteilt ist mit der Ermächtigung zur Ver⸗ aͤußerung und Belastung von Grundstücken.
Jülich, den 29. November 1910.
Königliches Amtsgericht.
Hönigshütte, O. -S. 74246
In unser Handelsregister ist am 25. November 1910 eingetragen worden, daß das unter der Firma: Breslauer Herrenkleider⸗ Fabrik Ifidor Adler“ (Nr. 408 des . Abteilung A) in Königshütte bestehende Handelsgeschäft auf den Kaufmann Simon Brauer aus Mekultschütz über⸗ gegangen ist und von ihm unter unveränderter Firma fortgeführt wird.
Amtsgericht Königshütte.
Kotthus. Bekanntmachung. 74996 In unserem Handelsregister B ist bei der unter Ur. 1 eingetragenen „Cotthbuser Maschinenbau⸗ Anstalt und Eisengießerei, Aktiengesellschaft“ vermerkt, daß den Kaufleuten Karl Schilling und Max Gränzer zu Kottbus Kollektivprokura erteilt ist. Sie werden die Firma gemeinschaftlich mit dem Direktor oder einem zweiten Prokuristen zeichnen. Als Inhaber der im Handelsregister A unter Nr. 98 eingetragenen Firma „Otto Lauke“ wurde der Kaufmann Max Gerischer in Kottbus eingetragen. Kottbus, den 26. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Langendreer. 74986
Eintragung in das Handelsregister B des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Langendreer am 25. No⸗— vember 1910, die Ges. m. b. H. in Firma „Märkische Thonwerke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ zu Langendreer betreffend:
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 19. April 1909 ist das Stammkapital um 50600 erhöht und beträgt jetzt 100 000 M.
Lies nitꝝn. ; 74987 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 578 ist heute die Firma Wilhelm Ellger, Liegnitz, und als deren Inhaber der Kausmann Heinrich Kurtze in Lie ui eingetragen worden, misgericht Liegnitz, den 24. November 1910.
Limbach, Sachsen. 74582
In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden:
1) auf Blait 779 die Firma Stadtbrauerei Limbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Limbach. .
39 diesem Blatte ist weiter folgendes verlautbart worden:
Der Gesellschaftsvertrag ist am 9. Oktober 1910 abgeschlossen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Bier, Malz, alkoholfreien Ge⸗ tränken, der Erwerb, die Errichtung und die Unter— haltung von Brauerei⸗ und Mälzereigebäuden, ins⸗ besondere der jetzt der Firma Louis Nötzel in Lim⸗ bach gehörigen Brauereigrundstücke und Gastwirt⸗ schaften, soweit dies im Interesse des Brauereibetriebes und der Fabrikation alkoholfreier Getränke erforder⸗ lich scheint, die Errichtung von Zweigniederlassungen sowie die Beteiligung an , deren Betrieb zu dem Zwecke der Gesellschaft in Beziehungen steht, den Betrieb von Landwirtschaft und Ver— wertung von Baustellen.
9 Das Stammkapital beträgt einhundertundelftausend Mark.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Brauereileiter Arthur Louis Nötzel in Limbach.
Die Zeichnung für die Gesellschaft erfolgt rechts— verbindlich durch den Geschäftsführer in der Weise, daß dieser zu der Firma der Gesellschaft seine Namens unterschrift hinzufügt.
Der Geschäfte führer bedarf der Einwilligung des Aufsichtsrats zum Erwerbe, zur Veräußerung, Be— lastung und Entlastung von Grundstücken, zur Er— richtung von Zweigniederlassungen, zur Bestellung eines Prokuristen, zur Anstellung von Personal mit mehr als 1200 M jährlichem Gehalte, zu Bauaus— führungen und zu Neuanschaffungen aller Art, wenn die Anschlagssumme mehr als 1000 „ beträgt, zur Aufnahme von Darlehen und zur Gewährung von Kredit über 1009 4 — hinaus.
Aus dem Gesellschaftsvertrage wird noch folgendes bekannt gegeben: 2
Die Mitgesellschafterin Frau Mathilde Emilie verw. Nötzel, geb. Schreckenbach, in Limbach bringt in die Gesellschaft als ihre Stammeinlage ein: die von ihr bisher unter der Firma Louis Nötzel in Limbach betriebene Brauerei, und zwar die am Alt— markt Nr. 3 in Limbach gelegenen Brauereigebäude einschließlich Maschinen, Fastagen und Fuhrpark sowie die auf den Brauereigrundstücken vorhandenen Warenvorräte und die gesamten Geschäftsaußenstände der Firma Louis Nötzel in Limbach. Der Geldwert dieser Sacheinlage der Frau verw. Nötzel beträgt nach Abzug der Hypotheken und der Gesch iftgverbindlich⸗ keiten der Firma Louis Nötzel 86 000 ;
2) auf Blatt 228, die Firma Louis Nönel in Limhach betr.! Die Firma ist infolge Einbringen des Handelsgeschäfts in die Firma Stadtbrauerei Limbach, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Limbach, erloschen.
Limbach, den 25. November 1910.
Königliches Amtegericht.
Limburg, ahn. 74988 In unser Handelgregister A ist heute unter Nr. 172 die Firma „Josef Zimmermann in Lim⸗ burg“, Inhaber Spediteur Josef Zimmermann in Limburg, eingeteagen worden. Der Ehefrau Anna Zimmermann in Limburg ist Prokura erteilt. Limburg, 23. November 1910.
Lobenstein, Rense.
74990 Bekanntmachung.
Auf Nr. 54 des e. 6 A ist heute die Firma Haus Ernst Nachfolger, In aber Gottfried Senfft, mit dem Sltze in itschendorf, und als deren Inhaber der Kauf⸗
mann Gottfried Albert Wilhelm Senfft in Titschen⸗
dorf eingetragen worden. Lobenstein, den 25. Nobember 1910. Fürstliches Amtsgericht.
Lobenstein, Renss. 74989
Bekanntmachung. Auf Nr. 21 des hiesigen Handelsregisters A, die Firma Emil König Nachfolger, Inhaber Otto Klipp, in Lobenstein betr., ist heute eingetragen worden, daß die Firma jetzt Emil König Nach⸗ folger, Inh. Otto König lautet. Der Kaufmann Otto Klipp ist als seitheriger In= haber der Firma gelöscht und der Kaufmann Otto August Ludwig König in Lobenstein als neuer In— haber derselben eingefragen worden. Lobenstein, den 28. November 1910.
Fürstliches Amtsgericht.
Luckenwalde. Bekanntmachung. [74991] In unserem Handelsregister Abteilung A ist die Firma Nr. 154 dranz Lehmann gelöscht. Luckenwalde, den 24. November 1910. Königl. Amtsgericht. Li bbecke. 74992 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der unter Nr. 30 eingetragenen Firma Eduard Gerlach mit dem Wohnsitze in Lübbecke heute folgendes ein⸗ getragen: Die Witwe des Kaufmanns Eduard Gerlach, Elisabeth geb. Barre, zu Lübbecke in fortgesetzter westfälischer Gütergemelnschaft mit ihren n Helene, Elisabeth, Eduard und Lucie ist Inhaberin det Firma. Die Prokura der Ehefrau Gerlach ist erloschen. J Dem Kaufmann Eduard Gerlach zu Lübbecke ist Prokura erteilt. Lübbecke, den 26. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Lyck. 75973 In unser Handelsregister ist heute die Firma Reinhold Sadowski mit dem Niederlassungsorte Lyck und als deren Inhaber der Kaufmann Rein⸗ hold Sadoweki zu Lyck, welcher ein Bank⸗ und Geld⸗ wechselgeschäft betreibt, eingetragen worden. Lyck, den 23. November 1916. Königl. Amtsgericht.
Magdeburg. 174997 In das Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen bei den Firmen: 1 „Hermann Eggeling“, unter Nr. 2279: Die Prokura des Curt Blanck ist erloschen. . 2) „Max Thielbeer“, unter Nr. 2432: Die Firma ist erloschen. Magdeburg, den 29. November 1910. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
Mainz. 74998
Handelsregistereinträge vom 28 November 1910: I Mannheimer Dosenheim Nachfolger,
Mainz. Die Firma ist erloschen.
. Moreau, Mainz. Die Firma ist erloschen.
3) J. Æ C. Falk, Mainz. Das Geschäft ist mit unveränderter Firma auf den Metzgermeister Heinrich Harth in Mainz übergegangen. Die Pro⸗ kura des Johann Paul Falk ist erloschen.
Großh. Amtsgericht Mainz. Malchow, Meck Ib. 74999
In unser Handelsregister ist heute zur Firma Carl Steinlein in Malchow eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist durch den am 1. August 1910 erfolgten Tod des Gesellschafters, Fabrikbesitzers Wilhelm Reeps aufgelöst. In das von dem bis⸗ herigen Mitgesellschafter, Fabrikbesitzer Julius Stein⸗ lein, als alleinigem Inhaber fortgeführte Handels⸗ geschẽft ist der Fabrikbesitzer Julius Vieschon zu Malchow als Gesellschafter eingetreten. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. November 1910 be⸗ gonnen.
Malchow ( Mectiö.), 29. November 1910.
Großherzogliches Amtegericht.
Meppen. 75000 Im Handelsregister AL Nr. 122 ist heute die Firma Heinrich Wegener zun. in Meppen und als Inhaber der Buchhändler und Redakteur Heinrich Wegener junior in Meppen eingetragen. Meppen, den 26. November 1916. Königliches Amtsgericht. II.
Meschede. Bekanntmachung. IJ75002] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 60 ist heute zu der Firma „M. Busch zu Eywersberg a. d. Nuhr“ eingetragen, daß das Geschäft, nach⸗ dem der Fabrikant Heinrich Busch junior zu Wehr stapel verstorben ist, von dem Gewerken Josef Busch in Wehrstapel, dem Fabrikanten Barthold Busch in Bestwig und dem Fabrikanten Theodor Busch in Bestwig in offener Handelsgesellschaft fortgesetzt wird. Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind der Gewerke Josef Busch in Wehrstapel, der Fabrikant Barthold Busch in Bestwig und der Fabrikant Theodor Busch in Bestwig, und zwar jeder für sich allein befugt. Meschede, den 25. Nobember 1910. Königliches Amtsgericht.
Meschede. Bekanntmachung. 75001] Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 58 ist heute zu der Firma „H. Busch, Sohne, Bestwig“ eingetragen, daß das Geschäft, nachdem der Fabrikant Heinrich Busch junior zu Wehrstapel verstorben ist, don dem Fabrikanten Barthold Busch in Bestwig, dem Fabrikanten Theodor Busch in Bestwig sowie dem Fabrikanten Josef Busch in Wehrstapel in offener Handelsgesellschaft fortgesetzt wird. ö Der Fabrikant Josef Busch in Wehrstapel ist seit dem 1. Oktober 1910 als persönlich haftender Gesell⸗ schafter in das Geschäft eingetreten. . Zur Vertretung und 2 der Firma sind der, Fabrikant Bartbold Busch in Bestwig, der abrikant Theodor Busch in Bestwig und der abrikant . Busch in Wehrstapel, und zwar eder für sich allein, befugt. Meschede, den 25. November 1910.
nittweidan.
3.
Veckarsulm. 75070 K. Amtsgericht Neckarsulm.
Im Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen
Band 1 Blatt 157 wurde am 22. ds. Mis. bei der
Firma Christian Rall, Obst⸗ und Gehölz⸗
baumschule, eingetragen. .
Dem Wilhelm Rall, Kunstgärtner hier, ist eben⸗
falls Prokura erteilt.
Den 26. November 1910. . Oberamtsrichter (Unterfchrift).
Veuss. Bekanntmachung. J ö00d] Im Handelsregister ist heute bei der Offenen Dandelsgesellschafut We Joh. Gummersbach Neu eingetragen worden: Der Gesellschafter Wilhelm Gummersbach zu Neuß ist mit dem 1. September 1910 aus der Handels gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist auf gelöst. Die bisherige Gesellschafterin Maria Gum⸗ mersbach führt die Firma als alleinige Inhaberin weiter. Neuß, den 28. November 1910.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Schwarzwald. 75005
In das Handelsregister Abt. A wurde heute unter
D. 3. 122 eingetragen: Eugen Riesterer in Lenz⸗
kirch. Inhaber ist Eugen Riesterer, Kaufmann in
Lenzkirch.
Neustadt, Baden, den 28. November 1910. Gr. Amtsgericht.
Xordhausen. In das Handelsregister A ist heute bei 284 — Firma S. Leffer zu Nordhausen — eingetragen: Den Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Witwe S. Lesser, geb. Baer, als befreite Vor⸗ erbin des Nachlasses des Kaufmanns Sally Lesser übergegangen. Nacherben sind: 1) Margarethe Lesser in Nordhausen, ?) die sonstigen aus der Ehe der ge⸗ nannten Eheleute Lesser hervorgegangenen Kinder. Nordhausen, den 26. November 1910. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Nordhausen. 7h006ũ In das Handelsregister A ist heute bei Nr. 92 offene Handelsgesellschaft Reich æ Hübotter zu Nordhausen — eingetragen, daß an Stelle des Gottlieb Hübotter die Witwe Emma Hübotter, geb. Bock, als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗
getreten ist. Nordhausen, den 26. November 1910. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
Oberhausen, Rheinl. T7500] Bekanntmachung.
In unser Handelsregister A Nr. 421 ist heute eingetragen die Firma Reinhardt Esser chemische Judustrie in Oberhausen⸗Styrum und als deren Inhaber der Fabrikant Carl Rein⸗ hardt in Oberhausen Styrum und der Kaufmann Wilhelm Esser in Mülheim Ruhr⸗Broich. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Nobember 19519. Die Gesellschaft befaßt sich mit der Fabrikation von Seife und chemisch⸗technischen Fabrikaten.
Oberhausen, Rhld., den 24. November 1910.
Königl. Amtsgericht.
Offenbach, Main. Bekanntmachung. 75009)
In unser Handelsregister wurde eingetragen unter A [694:
Die Firma Friedrich Wüst zu Offenbach a. M. — Inbaber: Tobias Friedrich Thomas Wüst, Kaufmann zu Offenbach a. M., Herrnstraße 41 —. Das Handelsgewerbe ist: „Buchbinderei, Papier⸗ und Schreibmaterialienhandlung “.
Offenbach a. M., 28. November 1910.
Großherzogliches Amtsgericht.
Ohligs. Bekanntmachung. 75010 In unser Handelsregister Abt. B ist bei der unter Nr. 25 eingetragenen Firma „Metallwerke Ohligs Gesellschaft mit beschrüänkter Haftung“ zu Ohligs eingetragen worden: Karl vom Hagen ist als Ge⸗ schäftsführer ausgeschieden. — Wilhelm Vermöhlen, Kaufmann zu Ohligs, und Karl Prinz, Fabrikant zu Langenfeld (Rhld.), sind als Geschäftsführer bestellt. Die dem Kaufmann Wilhelm Vermöhlen erteilte Prokura ist erloschen. Zum Prokuristen ist Richard Krämer, Kaufmann zu Ohligs, bestellt. Ohligs, den 28. November 1910. Königl. Amtsgericht.
75007
Pirna. . 75011
Auf Blatt 508 des Handelsregisters für den Stadtbezirk Pirna ist heute die Firma Fr. Küttner, Filiale Pirua in Pirna — Zweigniederlassung der unter der im Handelsregister für Annaberg auf Blatt 9 eingetragenen Firma Fr. Küttner zu Sehma bestehenden Hauptniederlassung — und als Inhaber der Kaufmann Hugo Richard Küttner in Pirna eingetragen worden. Dem Chemiker Dr. phil. Walter Paul Suchanek in Pirna ist Prokura erteilt. Angegebener Geschäftszweig: Fabrikation bon Kunst⸗ eide.
Pirna, am 28. November 1910.
Das Königliche Amtsgericht.
Plauen, Vogt. 59012
Auf dem Blatte der Firma Stöhr * Delling in Plauen Nr. 1744 des Handelgregisters ist heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Georg Walther Delling ist . Ablebeng aug⸗ geschieden; der Kaufmann Paul Stöhr in Plauen führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.
Plauen, den 30. November 1910.
Das Königliche Amtsgericht.
Pleschen. Bekanntmachung. 175013 In unser Handelsregister A Nr. 129 ist hente die . Otto Wieczorek in Pleschen und e mn⸗ aber der Kaufmann Otto Wieczorek in en eingetragen worden. . Pleschen, den 25. November 1910. .
Königl. Amtsgericht.
Königliches Amtsgericht.
Königliches Amtggericht.