1910 / 284 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Per sonalveränderun ge n. Dazu bedarf es keiner geln, der Winzer weiß . Inter⸗ Scholle nicht e wunden ist, und ich hoffe, daß sie nie . essen selbst zu wahren, wil ne Zwangsmaßregeln. Was ent, schwinden wird. laube, der Kam egen die Reblaus weitere Nerseughungsherde entstanden, auch in meinem Wahlkreise. 54. che Kbniglich Preufische Armee. en eh sind r . osten; fie sind . ö leich mit dem n vergeblich gewe ö , . ö be gafn ern. ö , , , misen sich zu. Betzmpfung diefer Kran, 11 ö. uuf g e 1. I, 'n ,, , ,, Land und Forstwirtschaft. Offi lere gs hn . usp. Neues Palais, 1. Dezember. Ertrag der Reben so hr es sich kaum noch lohnt, diese Cine Durchlöcherung des Reblauegesetzes ist allerdings in keiner i. 6 13 9 prenßische Regierung hat aber der Sache nicht dtons betreff 3 9 3 und Graf Ctanitz Wie W. T. B.“ ĩ / Kroec, Sberlt, im 5. Rhein. Inf. Regt. Rr. 160, der Äbschied mit finanziellen Opfer zu n von vornherein mit einem Defizit Weise vorgekommen. Wir sind der Regierung zu Dank wer— 23 . . . entgegengebracht. Es ist auffällig, daß erst ain . betreffend Maßregeln gegen den Niedergang des mersfche Tandaefel aus Stetztin meldet, ist gestern die Pom. der geseßzlichen Pension und der Auesicht auf Anstellung im Zibildienst gearbeitet werden muß. Gs müssen den halb nicht nur zinslose Vor- pflichtet, daß fie Veredelungsversuche anstellen läßt. Solche . . ö in dieser Frage Jteiherr vom Stein, hierher⸗ Handwerks usw. mit , 166. , wit ebeschränkte Hätung zun Steltin n nn,, m,, , . , . . m den Kösten gewährt werben.“ Unser. erh chäan lagen find? arch fn Whrtten berg! gemacht wörken ges ö ö 1 i ö er Staatssekretar Delbrück hat nur Floskeln worden. Alz ö ttammkapital von 4 809 O09 M gegründet der Landw. Inf. J. Aufgebots' angestelit. Debatte wird nicht er ein, sie wird die Anregung geben, die Wahrend fruher nur 50 o der Veredelungsbersuche gelangen, ist gemacht, ustatt rund und nett zu erklären, wie der Notstand beseitigt ; orden, (ls Gesellschafter gehören ihr der preufäsche Staat, der in den Int . it ö R ch iti werden soll. Der Vertreter der bayerischen Regi zen sasten z g eginzialverllnß für Pzmmern die Pommersche A siedl ! 9 . ö ie in den Int Feisen weiter zu behandeln, so daß etwas man jetzt auf 80 bis 90 o,o gekommen. Ferner kann ich bestätigen, Hilfe seltens seiner Regt gierung hat wenigstens schaft und die sche Landesgenoff f b , . urg n r; . ö . utzbringendes und Gedeihliches geschehen kann. daß einzelne Bundesstaaken nennenswerte Aufwendungen zur Be— , , . 9 seitens der Statistik und Bolkswirtschaft. kn nen , , n. n m n ,,. 37 Der Ji. J . ; . ö ; 5. 359 ö. 6j ö ö * . 6 ö ; ; 1 Redens⸗ 8h . ö ö . r 2. 9 1 j j estallung o vember. r Abg. Schüler (Zentr) schildert in längeren Darlegungen die Ver⸗ kämpfung der Reblaus en,. . ö. n, , Wie. bn teantratischs ibi. rel i , nne, . . Die bes s eren Einkommen in Preußen im Jahre 1909. folgen nachdem die Angelegenheit den iutlsften a,,, g. Geck meinte, über 3 9 Seit der erstmaligen Veranl ) , ,. K Beschlußfassung vorgelegen Fat. Die Pon mersche * ir gen Veranlagung im Jahre 1892 ist, wie die wirb ih Lan rer . . mersche Landgenellschaft tigkeit mit dem Jahre 1911 beginnen und die bisher von

Güssow, Oberlehrer am Kadettenhause in Wahlstatt, zum Studienrat ; ; j ö ältnisse in Baden und meint ebenfalls, daß nur ein gemeinsames die Weinberge, wie der ö . ; n des Kadettenkorps ernannt. Vorgehen gegen die Schädlinge N ö bri h U . ltist nicht richtig; es sind Zwangsverkäufe vorgekommen, die manchmal in Augrohtungen porgeht, beweist, daß ein Winzer in einer Inter⸗ ö ( 9 geg e Schädlinge Nutzen bringe. nter keinen Um 98 9 9 . essentenversammlun tteilt er am Schlusse folgende? . ; 2 ö . 866 . . 1 ständen wolle er aber einen polizeilichen Zwang haben, man solle sich r, waren. Wo sich Gelegenheit bietet, J Fabrik , 6. . 3 56 ö. i weg escher n als 3009 . . 2 . , mehr der Pommerschen Ansiedlungsgesellschaft auf dem Gebiete der ; ngen), 1 nigaberg an darüber icht tät ni zei u arbeiten, da tut man e ie Lust, einen einberg zu ; öh ; ö zanwalt finde. Is genügt g6 = ; 2m versteuernden physischen Zensiten um Folsnifati 1 na . em Gebiete der inneren Ii Bremem), Kol be (Brandenburg a. 9. Unterapotherer des ö n,, . 1 nutz ö . Ie e it . K . z rn ne 89 nicht daß . den Leuten bloß eaterialien zur Bekämpfung . 3 6 gestic hen in besonders hat sie sich neden Elnnlnn . Kolonisation geleistete Arbeit übernehmen und weiterführen. eurlaubtenstandes, zu Oberapothekern befördert. Kop ke (Sprottau), klärung der Winzer gehalten werden, und es müßten vor allen Dingen ist noch nicht dagewesen, Das wenigste Risiko ist mit dem Getreide . . mug fie auch materiell unterstützen. Es be— 24 539 3 . genauer um 1904 v. H, auf dem Lande ö. If, 5 Oberapotheker des Beurlaubtenstandes, der die Pättel zur Bekämpfung gewährt werden. Den kleinen Winzern bau verbunden; an zweiter Stelle kommt die Viehzucht, und erst an ihnen mit schönen gloße Erregung, und es it ben Gn . un über bier Fünftel, vermehrt. Die Zunahme Jagd. chiwd hwilligi. . ö sehle es gerade an den Mitteln, um eine wirksame Bekämpfung dritter Stelle der Weinbau, wo immer die meisten Enttäuschungen nen ante hn eden ehen owenig geholfen wie seinerzeit in Frank— h ane war hiernach überhaupt ün Zeitraum 18653 = 196 Dienstag, den 6. d. M. R K 183 3 ; 614 . titteln, wirk Bek 9 wo in ö reich vor dem Ausbruch des Win 8 edeutend stärker als auf dem Im i, . s⸗ Tienstag, den. 6. d. M., findet Königliche? ge⸗ . opember. Tüting, Weckermann, Unterzahlmeister ker Schädlinge vornehmen zu können. Hoffentlich, werde män lit; vorkommen. Trotzdem hat, sich die weinbautreibende Bepblterung J,, . zeraufstandes. . 41 zem Lande, Im Verhältnis zur Gesamt⸗ jagd statt. Stelldichein: Mittags Uhr gliche Parforce⸗ e , und beim VII. Armeekorps, zu Zahlmeistern er⸗ Baden dazu kommen, da bon Stgatz wegen Mittel zur Verfügung ge. nicht entmutigen laäfsen. Daß ünsere Weingärtner gerade durch die a ö nter (Gentr.) führt aus, daß die neuerlichen Ver— . . . Zensitenberme hrung auf dem platten Lande ͤ . Mittags Ihr in Ferbitz. nen, ; stellt würden. Uebrigens hätten solche Zustände wie jetzt auch schon in den Zollpolitik am meisten geschädigt werden, kann ich nicht zugeben. Die 1 . ö. Vered ung durch amerikanische Reben zur Vorsicht mahnen. jahre ein meßrf ö Sie ge bie wennschon auch noch im Berichts⸗ 6 vheits ö. . 19. November. Dr. Lotz, Profe Or, Studienrat am Kadetten⸗ 50er Jahren bestan en die Dauptschwierigkeit für den Winzer sei eben Gesetzgebung und das neue Weingesetz haben ihnen die Möglichkeit 3 4. 4 in Elsaß Lothringen haben gezeigt, daß so veredelte lichen Bevßlk h 416 * großerer Bruchteil der städtischen als der länd⸗ esun heitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ hause in Plön, auf seinen Antrag zum Oberlehrer des Kadettenkorps, die Witterung. Jahrelang haͤe man sich bemüht, ein Wein- gegeben, ihre Produkte zu recht guten Preisen loszuschlagen, sodaß Reben nicht reblausfest seien. n . 6 . 9m Genust. . besseren Einkommens befand. maszregeln. . 9 . . . . 5 gesetz zu machen, jcht habe man seg, aber nun habe man kelnen Wein. Fe . 8. ,, . 7 h . d . 3 Dentr): Ueber die jammervolle Lage jahre De 2 53 e, Nach der im Kaiserlichen Gesundheitsamt bearbeiteten Statisti . . h n 453 ntend. Abg. Geck (Soz.): ; 3 w ö h preisen haben sie Vorteil, da sie vielfach Schweine mästen. Was die ö der deutschen Winzer ist kein Zweifel. Ich vertrete einen ,,, , , 3 , . ehr als 3000 M Einkommen über die Verbreituna ne,, ,. samt bearbeiteten Statistik des VI. Armeekorps versetzt. Keim pf, Betriebsleiter bei der Gewehr⸗ Abg. Geck (Soz): Es ist, wenn man die Reden über die e . e, ggf . n . bier d ,, . 66 chönen Nell gelelsnetsel, Ich bertiete einen Wahlkreis, betrug überhaupt 4,9, in den Städten 42, auf dem ö . W die Verhreitung von Tierseuchen im Deutschen Reiche ; : z ; zelnen Schädlinge anlangt, so legen wir das Hauptgewicht auf die der am schönen Rhein gelegen ist, der das Siebengebirae . Im Jahre 50h J St 2, em Lande 71 v. H. während des 2. Vier kestahra Ian ; schen Reiche fabrik Erfurt, auf seinen Antrag mit Penfion in den Ruheftand ver— bedauernswerte Lage der Winzer hört, als ob einem eine Reb⸗ Bec t ; ; ya. 9 oten Drachen? , n, s Siebengebirge mit dem m Jahre 1909 war also die zunghme in den ländh ir wahrend des . Bierteljahrs 1910 trat die Maul- und Klauen f j z ; ; ö ekämpfung der Peronospora. Nur wenn man allgemein gegen diese roten Qrachenblut und das Siegtal enthält, wo e cher, aber beträchtlich hböber als in! n,, en ländlichen Bezirken feuche ne , e s. 1d Riguen⸗ setzt, Franck, Garn. Verwalt. Insp. in Berlin, die Versetzung nach lau über die Leber läuft; Wir hatzen von jeher eine Zentral, ñ , ,, mn, uter Wein wächst. Hier lisaen * ltr Cein einfacher, aber Kträchtlich höher als in den stödtischen. Vom Hundert fämllichet Ruch nen auf in 6! Gemeinden (Gutsbezirken) und 135 Gehöfte e,. bekämpfung für richt 1 ö 11 Krankheit vorgeht, wird man gute Resultate erzielen. Die schlimmen 9 Wein wächst. Hier liegen jetzt die Weinberge pers r Einkommensteuerzenß 54 de, nnch , und ?? in 1. Vlertelsahr 15d nit ein . . 8 ,, G . ö . . 3 . die . eg , . zur . mahnen. ,,, ist . nur . ,,, . i n n n,, ien wurden mit 4993 (263, Rindern , ng e eng g , 3 ; . = ̃ . reilich müssen grö 5 e en. Das Reichsgesundheitsamt hat die Pflicht, nach neuen Bekämpfungs— rauben ind zu sehen gewesen. Eine Lese hat überhaup ö. ,,, (g . Schwelnen. Am Schlusse des Viertcksahres Micbärm ichn fs , ,, 2 , . zum 1. Januar 1911 zu der Intend. des XI. Armee⸗ 6 eg 1 m e nen mitteln zu fachen Die Bespritzung mit Kupfervitriol ist zu teuer. nicht gelohnt. .So ist es schon mehrere Jahre . in ben Stäbten 14 9 199h in 7 Gemeinden , , , , blieben noch 19 Gehöfte ö b Dieb Rech 8 bei 666 S6 aufgewendet werden, in ganzen 34 0560 Jorschungs Vielleicht wäre es möglich, etwas widerstandsfähigere Rebsorten zu 21 Winjer sind ruiniert, sie sind ausgewandert, oder in auf e , e w . 133 ö, J , , , für Belämpfung aller Pflanzenschädlinge, fo kann man dies Füchten, indem zan auf qmeritgnischer Unterlage zus veredelten die Steinbruchs und in die Industriegrbeit übergegangen überhaupt. 16. . . Gen. Militärkasse, Fiedler, Oberzahlmstr. vom Niederschles. Pion. J 9 w * deutschen Reben Samen zieht. Dies Problem ist allerdings schwer Der Wohlstand der Bevölkerung ist tief aefunks i G, , w. 1 w 10, 10,2. Ca ; ; ? ) z Dies Pro s 98 sch ng ist ti . : l ,, D s . ; ! Bat. Rr. 8, auf ihten Antrag mit Penfion in den Muheftand 3 ,, ß 60 nr ö z fh cnken, die Weinberge Hiernach ist die seit 1502 mit geringen Schwankungen, seit 190 5s Kaiserliche Gesundheitzamt n egeber erden zu Fei ; . 6. ,. . ; ; ü . * w n a, . ! ö . . . 9906 versetzt. 89 ganzen sind an , n mie? ire , . ö zurückschrecken. Ein Vorbild hierfür bietet die Kartoffel. ö r teilneise auch, mit Obft bepllanzt. So Pat der gestellten an der Gefamtzal zens rf, Kreis Ziegenrück, R ö . * J 8 6 P 3 6 . ö 1 zwa 3 L. ; 353 . 15 . . ; . gen * Ge ze 1 . 2 3 6 6 ö . ö 6 ; . ( I . 2 ö Rr 8 2 90 . 2 . g. XIII. (Röniglich Württembergisches) Armeekorps. gewendet, das macht aufs Jahr rund zh . In Preußen sind er. wergangene Sommer, , groß , , . ic hoch n ö Pefördert Ind die, Weinpreise gewaltig in Freilich geringfügigen . ,,, . erichtzjahre von einer Hen rfurt, bei Händlervieh, und Hartha, Anke rl ennsch fr Offitt x 3500 , als Prels aus 5 3 Mladen ie gebracht, wenn die Züchter nicht neue widerstandsfähige die Vohe getrieben. Für ein möglichst gutes Weingesetz ist gefor gösigigen Zunahme abgelöst worden. Rochlitz, Königreich Sachse: 8 ee, f. . iztere, Fähnriche usp. Schloß Bebenhausen, 2500 S a reis ausgesetzt. ie französische ademie hat * n, ,. g , ikanischer ! Je 9 worden; wag nützt nir aber der Rchh ln gus aeg etz ist gesorgt Das Gesam teilt om men der physischen Zensite . tochligz, Königreich Sachsen, am J. Dejember sowie aus dem Start 19. Nebember. Dre Beck, Bherftahg., und Negte Auht in Ju. Regt. Feinerzeit inen Preis von ooh c füt die beste Wöfung der Sorten kennt, Hätten, Die, Anpflanfung ameritanischer hen it d ö ' mn aber der schönstef, Mantel, wenn ich nicht, alg Höh . Gämlenmnän nn e zen höhen enstten mit meßr befirk Leipzig (Vichhof am 2. Dezember 19510 ü 21 j j g Re i s R ] rh um so notwendiger, als es außerordentlich schwer ist, junge Weinberge darunter habe, was nützen mir die schönsten Gläse Pokale, we 3G9a6 „6 Eintommen ist seit 1903 ständig gestiegen. Von 1908 . ö. Alt Württemberg Nr. 121, ein Patent seines Dienstgrades vom Rehlausbekämpfung autgeworfen. Unsere Bauern sind gegenwärtig n ̃ . N rin ist? S , nn, U und Pokale, wenn auf 1900 war jedoch die z infol Insti u, s ö hochzubringen, nachdem eine weitgehende Verseuchung des Grund und kein Stoff darin ist? Sorgen wir dafür, daß der Wein am Niederrhein pe halt fe n 0 . Zunahme infolge ungünstiger Wirtschafts⸗ . erhältnisse nicht so bedeutend (24 v. H. wie in den vorhergehenden Aeagvpte

zeichnen gegenüber den Milliarden, die aus—⸗ z he ; e, . 7 niwerte fw 6 nell Aus ; zu loͤsen und langwierig, aber man sollte vor dieser Aufgabe nicht sind entwertet und teilweise unverkäuflich; sie werden als Acker— , , ,. . gerin 2 der Maul, und Klauenseuch . iel det den Aus bruch ununterbrochen beobachtete starke Verminderung des Anteils der besser mund, Reg.-Bez. Arnsl G ö. n rt n,, . , . NMeg.⸗Bez. Arnsberg, Großkamsdo

18. Oktober 1915 verliehen. Dr. Holzinger, Stabs⸗ und Bats. noch der sehr gesunden Anschauung, daß durch die vielen Gifte der o , . j . , ; ee, . K i Gb Enns fle get Benn ne den Lien ber ers aäsberg Hattzsfunen zt, fickerd; ider gedelbt, Durch His geraltigz Steigen der Preise wird der Zäh gM6 zu 1957?) 5

Rt um Ink weg Irttemberg 2x, öum überzähl. Ober t 9 ; e Hauptgrunz für die Schäden Bekämpfung des Sauerwurms ist man sich noch nicht ganz klar. Ich Wein immer mehr zum Getränk der Reichen; der Würgfr 2 Fahren lgo6 zu 13607 7.3 v. H., 19607 zu 19093 38 v. 9 Ir gypten. stabsarzt mit Patent vom 18. Oktober 1910 befördert. liegt auch in der von vornherein ungleichen Handhabung des Reblaus 2 . . . Arbeiterstand wird 'sich bei ür lelchen; der FHürger⸗ und der Üebereinstimmung hiermit zei t auch d ,, Der J ; ;

Schloß Bebenhaufen 28. , Vr. ö gesetzes und den verschiedenartigen Aus fuhr ungsbestimmungen m den möchte den Hauptwert legen auf die Sommerbekämpfung, wie es auch . . . an w ird sie J bei patriotischen und Familienfesten immer Jenfften 909 2. 9. . zeig auch as Durchschnitteeinkommen der ; X er Internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat am Oberarzt im 9. Inf. Regt. Nr. 137, in dem Kommando zum Kaiser? einzelnen Staaten. Sie richten fich allgemein gegen die Züchtung in Württemberg geschieht. Die Rebenreste sollten sofort aus dem ehr vom Lteuren Vein ab und dem Hier- und Schnaps or n e D Abnahme gegenüber 1398 (ebenso schöon im Vor 21. November d. J. die Aufhebung der Ch 5leramaßregeln ] 5 in His v ffanischen Reb Dundert , n. Weinberg herausgebracht und verbrannt werden. Auch das Reich muß genuß, zuwenden müssen. Wie kann nun geholfen Ferden? Uhren den Städten und im Staate überhauptgz. für Herkünfte von dem Küstenstrich zwishken! wien lichen Gesundheitsamt in Berlin bis zum 31. Dezember 1911 belassen. * amerikanischen Reben. Hundertfach sind die Winzer wegen mit feinen Mitteln eintreten; hier darf nicht gefpart werden Als Abhilfsmittel ließe sich auch die unge . Wat die einzelnen Einkommensquellen anlangt, so beträgt (ohne gherita di Savoia und B , ,

Verstoßes, dagegen bestraft, und ist ihnen zur Aufgabe ge— r , en Be 64 . . kultur, namentlich durch zuwendung guter die Hebung der Ohst⸗ Berücksichtigung der gesetzlichen Abzüge) der Antell der 8 , a di Savoia und Bari, je einschließlich, angeordnet. macht, die Reben den Flammen anheimzugeben. Die Bauern Doffenthich tragen diese zweitägigen Debatten dazu bei, daß wir auf ni. Pennrfh Zuwendung gutgr Stämme, den übrigen schon quellen! in Hun terrteisletzö b, ibin ge, der Anteil der Einkommens haben danach nicht gefragt, sie haben ; die Bestände stehen diesem Gebiete ein gutes Stück weiterkommen. vorgeschlagenen Mitteln hinzufügen. Aus Böhmen, Tirol, Amerika Mie in Vundertteilen des Gesamtein kommens: lassen, und die Behörden 11 nicht gewagt daz Urteil zur Abg. Wallenborn (Zentr,) schildert die Verhältnisse an der Ahr und Australien kommt Obft im Werte von Millionen? dtefe könnten aus in den Städten auf dem Lande überhaupt Verdingungen.

9 ; geöragt, ze ö. z ind Nahe, die ih leichfalls veranlasse die verbündet dem Inlande erhalten bleibe die inländische S 2 z 1892 1908 190 92 11 9o9 1892 19 ;

Ausfüh b B und Nahe, die ihn gleichfalls veranlassen, an die verbündeten 2 1h eiben, wenn die inländische Obstzuch ö 92 19099 1892 1908 1909 1892 19608 1900 ; . usführung zu bringen. Die Bauern haben sich also selbst Und; v 99 Mr. 8 nergischer unterstütz ird 2 ändische Ohstzucht Kapitalvermögen öh es n ,. . d 168 1909 (Die näheren Angaben über Verdi n e Deutscher Reichstag. davon überzeugt, wie ausgezeichnet die amerikanische Rebe ist. Regierungen die itte zu richten, zur Pelämpfung dern Schädlinge enfrgischer unterstüßzt würde. Schnelle und nachhaltige Silfe' tut n nn 29. 279 279 233 25,3 245 277 26,6 26 Staate sngä en über. Verdingungen, die beim „Reichg, und . ü. ; Sie sagen fich warum ist dez nötig, ein derartiges Geseß auf die und zur Wiederbelebung des rheinischen Rotweinbaues Mittel zu be⸗ , nötig. Vie Weinsachverständigen und Vertreter der Wein— Grundvermögen 15,7 14,8 14,8 48,9 35,9 35,9 23,4 19,3 194 , ee, ausliegen. konnen. in den Wochentagen in dessen 92. Sitzung vom 2. Dezember 1910, Nachmittags 1 Uhr. Jauer bestehen zu lassen? In Lothringen hat man 3 auneritanische willigen. Die Mittel müßten auch richtig verwendet werden, man han re ise sollten zu einer zwanglosen Konferenz zur Erörterung der * andel, Gewerbe ] Expedition während der Dienststunden von 9 bls 3 Uhr eingesehen

(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Rebe gestattet, in der Schweiz ist man mit Nachdruck vorgegangen fännte sie in der Form von Prämien und, Lon, Zuschüssen zur ew Je, , und der Mittel ihrer Bekämwfung zufäinmenbetufen ö n „350 zii zos 1b 1. ls zos z37 27 .

; J re,, ; ö ö . schaff er Bekämpfungsmittel geben, dürfe sie aber nicht in un verden, . ö gewinnbringender K und scheut sich nicht, Mtitel dafür auszuwerfen. Auch die Winzer. schaffung der Bekaͤmpfungsmittel geben, ] . 4 Aba. B c . Beschaftt Bulgarien

Auf der Tagesordnung steht die Fortsetzung der Be⸗ zeitung kommt in ihrer letzten Nummer vom 2ö. November zu Lem fruchtbarer Weise verteilen, wie es leider schzn in anderen Fällen mterh kan Wumqann (Zentt: Wir in Unterfranken haben auch sehtr Neschäftigung⸗. ig̃ gi, n,, e . e eren n. r n n n nn, , Enn, daß die ö. Rebe in der Tat die ,. geschehen sei. ö Er hoffe, daß die vielfachen Anregungen in dieser 6 dem Seuerwurm aber nicht minder unter den e , 1 K 20,3 236,6 27 12,4 21,0 72 18,4 25,4 26,5. ö Kreisfinanzberwaltung in S fia. 17 30. Dezember 1910: . Rebschädlinge verdient, die im Laufe der Zeit auf sie gelenkt ist. Vor allem darf Debatte auf fruchtbaren Boden fallen und der Allgemeinheit zum den . . pora zu leiden, und die Winzer, die fünf Mißjahre hinter⸗ Während ür den Staat von 1898 bis 1908 das Kapi alvermögen iel erung der Eisenkonstrultion fur eine Eisenbahnbrücke der Linie

33 ; man nicht knausern mit den Mitteln zur Belampfung der Reb! Segen, gerfichen werden. ; . e n . durshmachen mußten, stehen fast bor dem Bankrott. Per An, zweiter und die gewinnbringende Beschäftigung an brüttern c; Rustschuck- Warna. Anschlag 10 660 Fr, Kaution co des Offerten?

Nach dem Abg. Dr, Roesicke (lons) dessen Nede in der schädlinge. Abg. Pauly. Cochem (Zentr); Nach den schlechten fünfziger Jahren . geseßte Negen im letzten Sommer hat die Weinberge abgewaschen 1577 sogar an vierter) Stelle stand, haben diese beiden Arten des betrages. Hastenhest, Zeichnungen Ac. sind zum Preise von 5 Fr. bei gestrigen Nummer des Blattes mitgeteilt worden ist, ergreift 8 issar des Bund e, Gehei Rea . war im letzten Drittel des Jahrhunderts im Winzerstand ein ge⸗ und die ganze Ernte vernichtet. Der baverische NRegierungs vertreter Ginkommens jetzt ihre Rollen vertauscht. Das aus dem Ertrage der der Generaldirektion der bulgarischen Staatsbahnen erhältlich ; das Wort der Stel mnie , . . . , . wisser Wohlstand eingezogen, namentlich dank der großen wirtschaft⸗ 3. . gröser finanziell. Beihilfen zur Bekämpfung Arbeit fließende Cinkommen ist ganz allgemein in Cen Stäbnten wt 9

. ; ; . . ; e 3 Rahmer ; . , , , ; . j ( ** de Rebschã = Aussi⸗ „telt. . ĩ f de . 9 3 . , ,,. .

Ib. Dr. Hoeffel Ry); Die Net, die dieses Jahr die Winzer e e , ,,,, Men e nr 1 rh e n , lichen Entm icklung nach den sie bziger Jahren, aber seit dem letzten 2 fran lf 16 . Aussicht gestellt; z hoffentlich wird auch u 53 Jande nicht nur an sich, sondern auch im Verhältnis zu den Verkehrswese betroffen hat, drückt auch in härtester Weise auf die elfaß⸗lothringischen . ö * . J Der Ans nh n Jahrzehnt ist der Winzerstand wieder in unüberwindliche Schäden ge n Lrantihchen Winzern in ausreichender Weise geholfen. Die Reb, gnderen, Einkommensquellen in sietigem starken Steigen begriffe . re, . ; en,. ? , . keit behandelt werden würde. Ich bin beauftragt, einige tatsächliche raten“ es ist eine Entwertung des Bodens eingetreten, daß man von schäden sind ja keine ständige, fondern eine vorübergehende (Ee? Auch die Einkünfte aus Kapital u . 2 ere Gar ig :

einbauern, denn sie de,, . über das größte mit Wein bebaute Mitteilungen dazu zu machen die die Sache in das richti e 9 5 ö 9 2 D 8 9 ell. j ak 0 ö 1. scheinun ; id 6 d e. ge 14 dern eine vorübergehende 6 r*⸗ * . 3 n 4aus Ra) . ö und Grundvermögen sind 1909 ; aut Telegramm als 6 o ln tst dort die heute nachmittag in

Ar al, 29 0090 ha. Der ohlstand, dessen sich der Weinbau = J . . 9 einem Verlust an Nationalvermögen sprechen kann. Seit einer Reihe 9 gi wird jetzt durch energische Bekämpfung ein Erfolg er. gegen das Vorjahr absolut gestiegen. Der Anteil dez Kapitalein. Berlin fällige Post aus Frankreich us geblieben k ; nod, de Licht setzen, Tatsachen, die, wie ich aus den Aeußerungen des Vor— 6 ie , 6 ielt, fo werden ssch die Winz, ; we, , . ko nk 6466 m . ö bei uns bisher erfreute, ist 3 zurückgegan en; in den aus⸗ redners schließe i ö bolt r, , . 5. 3. von Jahren kann man von einer Sauerwurmepidemie sprechen. Der Ich biete verden sich die Winzer schon wieder aufzuhelfen wissen. ommens am Gesamteinkommen ist indessen weiter zurückgegangen

,,,, ,. 9. 6 96 öh 9 . ver . Sauerwurm 3 eben gute Lebensbedingungen bei uns, und wenn i /. itte auch derum, daß die gestern in Aussicht gestellten Er. Das Einkommen aus Handel, Gewerbe und Bergbau zeigt für 1909 gelt, gen 3 etämpsung der besonders nach einer verregneten Blüte plötzlich schönes Wetter ein— gungen nicht allzu sehr in die Länge gejogen werken“ Bundesrat leaet aun n eln eine kleine Abnahme gegen das Vorjahr. Dandel und Gewerbe. In St Land if Ante 24 j ; 9 ;

In Stadt und Land ist der Anteil der (inzelnen Quellen am Bei den Abrechnungsstellen der Reichsbank wurden

Gipfel erreicht. Das letzte Jahr hat eine vollständige i Reblaus so gut wie gar nichts geschehen ist, wenn er meint, daß tritt, so sagen die Alten, ez wächst ihm aus dem Maul. Man hat r. elften müssen zusammen arbeiten, um hier zu helfen. ; Wer bald gibt, gibt doppelt. Gesgmteinkommen ebenfalls sehr verschieden. Während för kaz Land im Monat November abgerechnet: 4333 8.75 900 8 . 75 . Mb.

. 2 4 End in 6 y, ö 2 en n 6 tie o kein Mittel unversucht gelassen, und der Wurm kommt doch immer . j ; j abe. 2 . fen ei e, ziede Der R er Eise hnen schädi ie R schei ; Damit schließt die Besnro⸗ ; ö as Eink . vermönge 7 35am 282 mi. . eee. ö . fel * an e n, bliebe unberücksichtigt, daß die . fer i Ce e . n , , . aber 6 . schließt die Besprechung; die Tagesordnung ist er— ,,, , ö. . dasjenige aus Handel, erieten, konnten die Winzer ja auf bessere Zeiten hoffen, aber 2 ** ö iq. e . au den gunstig zu wirten, daß den eenschen angst und bange edigt. ; ende nd, Dergdau an letzter Stelle steht, nehmen diese Quellen ö diese Hoffnungen sind ffäglich gescheikert. Ein erfolgreicher Kampf der, Reblaus niht Sache des Reiches, sonderg der einzelnen wird. So daben wirkschaftliche Fortschritke den Weinbau Jtachteil gebracht. in den Städten ihrer Bedeutung nach die Umgekehrte Stella? eth Nach der Wochenübersicht der Reichsba 30 No 9 9 folgreicher Kampf Bundesstaat d d die hab ; . e en, , . . ) ngekehrte Stellung ein. er Reichsbank vom 30. No chien * ; ; 2 e, , n,, e. aunten 29 PYeaälltonen sein. dort, wo die Rauchentwicklung der Industrie und der Eisenbahnen ; 8 betrug 392 903 . . ö a,,, . ö. . . K 3 . wirklich, nicht wenig, und damit ist auch die Ferrscht, der Wein kau baniederliegt 87 Peronospora muß dadurch be a. die Zahl der mit mehr als 3000 Einkommen 9 36. nen 160 1906 190: 1908 1909 Aktiva: 1910 1909 1908 sind die Meinungen noch sehr geteilt; daher J ie Horkerun be Eestellte Aufgabe erfüllt und für andere Aufwendungen kein kämpft werden, daß in der richtigen Periode gespritzt wird, in veranlagten physischen Zensiten: Metallbestand (Be⸗ A. ' 4. Studiums diefes Schädlings von Reichs wegen durchaus berechtigt. . ö 4 . 6 gn ben 1090 , trockenen Jahren tritt die Krankheit fast gar nicht auf, wohl aber in inden Städten.... .. .. Zensiten 237 766 335 6o3 369 zs6, 386 Hes 01 710 433 98 4 . . , . Die von Preußen ausgeworfenen 266 ' find freilich für das z rdingä zu den Gesamtaufwendungen in keinem Verhältnis. feuchten Jahren. Dem Weinbau muß man ferner durch einen k 79 is 155 635 110 443 595 i 4, 63 457 212 476 482 sähigem deutschen 0 169 5 4. ber diese Position ist ein Ueberbleibsel aus der allerersten Zeit, wo ff ossf binn f * 2 e. ] 16 überhaup ; ö 1533 196903 119449 115909 121766 126523 1354395 14 Gelde und an Gold S nal Die Reichs. * . ö Zeil. besseren Zollschutz helfen. Dagegen wünsche ich keine Polizei k 316 889 461 698 479 833 * . , 82157 1429384 2 8 . , 6 noch das Reich Versuche anstellhe bis zu dem Neblauegesetz von 1833 4 An Polizeigesetzen a . kein Man'. Es chf uuf vom Hundert der Bevölkerung: ; 316 889 461695 479835 551 457 5736 47 559 451 9523. in Barren oder aus⸗ 1 Den u e e t rer dern 2 i. rn sie deckt die Ausgabe für die Reblausdenlschrift und soll die Möglich- praktische Erfolge hingearbeitet werden, damit Mittel gegen den Wurm in den Städten 9 . . . andischen Münzen, sich als ziemlich wirkungslos erwiesen haben, ie haf man die einn ö. oͤffenhalten fir den Fal. das eich Kingreien mäßte. Die ind die Pergnosporg gefunden werden. Symathisch ist mit den , ; 65 566 996 9 * 4 . * ne, , n einde dieser Infeiten, die Vögel, nach berschiedenen Füchtungen 'zu Wirkungen der Neblausbekämpfung, wellen Sie Doch nicht unter. Gedanke des Abg. Naumann, eine Weinbanwvertretung' aus allen Ge . ; 131 6 9th . O6 9.57 B 2784 berechnet) 000 82 2790 909 1 087 365 009 2 gefucht; fo hat man in Bayern Kae f r fte ern . schäßen. Seit 1876, wo zuerst das Auftreten der Reblaus sestgestellt bieten zu schaffen. Wenn auch unfere Interessen im Reichsamt des b. 3. das Veranlagungssoll der Zensiten zu a: 9 9 1,38 3 1,49 56 1,6 . —— 98 0090) 55 G6 . - 13 333 655 1 m e , n m,. ationen un. wurde, haben bei uns bei einem Gesamtbestand von 120 0090 Hektar Innern gan; besonders gut vertreten sind, so mögen denn doch wohl in den Städten Millionen M 35 0 darunter Gold 38 26 9 698 000 . gerichtet, ein Beispiel. das Beachtung verdient. Auch in dieser Be. Weinreben einige hundert Hektar, alles in allem nicht über 600, die J f ab ers g s hn 5 nde denn .. ne ne e,, me,, Millionen Mark 65,05 97,44 9 105,12 2,23 12283 128 ; 3 526 000 365 35 ömnte die Fe ĩ stiati * RM z du ; ! n n ie Informationen manchmal ni genügen. Eine solche Ver 9 n Le w = 16, 23.3 244 26 13 8 * 653 27 * * . ao e, , ö 000 ker er e er r rg gn 9 3 werden müssen; in dieser selben Zeit ist der gesamte tretung würde aber für den Wen segensreich wir zen. hen,, ; ö 59 . 11 e. 597 31. ö . .

* . . eᷣ1 d 81h 8 5B . 353 3 osto z ö. . 12 9 1. 1 . . ** J ö 8 Frhkeß 25 3 6 2 n 6 V, *, 1 81,2 = s. ) 37 ) ] assens ine 61662 noh 24 . 1 . ) absolut keinen Crfelg!igchabteklnCcglemUsfen wirkscn rng hn den Febbau von Frankteich, den größte Teil desienigen bon Oesterreich. Ich hoffe, diefe Anregung, wird auch im Landwirhschafloministerium das Erhebung oll der Zensiten zu a: i eo sz 16160 , , 8 ,, n em,, gewendet werden, unh ban gehort be , , Ungarn, ein großer Teil desjenigen von Italien, Spanien MWiderhall finden, wo wir ja jetzs den Herrn von Schorlemer und in den Städten (1909 1 2745 006) ( - 2315 6000) . Säbener nfuh bn, . , , und der i. vollltändig zusammengebrochen, und unser deutscher außerdem, einen ausgezeichneten Dezernenten haben. Ber Al einschl. der Zuschläge) . Millionen 65, 97 44 65 12 , ̃ Bestand 3 Noten 2 Hehe nt lic wird Mie her nh. Beshꝛe . Weinbau, besteht. Das ist der Erfolg deg Gesetzes und der kommandierung von Soldaten möchte fich nicht das Wort auf dem Lande (1969 2 25 * 106, 1 2,73 20,7 126,54 150,837 anderer Banken. 1025 000 10 245 000 9 336 000 un n men, Gn e, . . , . e, Arbeitsleistungen der Regierung, und ein sicherlich nicht kleiner; reden; wir brauchen die Soldaten zu patriotischen Diensten, aber einschl. der Zuschläge) . 1690 23 32 a . . ner., (-= 21 920 0O—ο - 20 612 00 - 1 G Ooσ:ł im Weinbau liegen. Ich hoffe, es . Maße . etroffen kann nur Zazu führen, an dem bewährten Spstem der Ver. eine Heilsarmee gegen ren Sauerwurin find fie nicht. Wohl überhaupt (1809 einschl. en. ö. 6. los 38, o5 Bestand an Wechseln . .

! . ole, 9 9 nichtung, der Ausrottung der verseuchten Rebbestände, wo wir sie ber laub der X * 1 , der Zuschläge 1 4a 6 und Schecks... 1 089 515 000 991 051 00 39180

werden, die jum Segen Des ganzen deutschen Vaserlandes, zum Segen . ; And r aber könnte der Urlaub der Landwirtschafter in der Erntezeit ö. ,, . 81.795 120.71 21 . ; . 1290 991 051 000 S43 918 000 ber Wink hm ast nd , fell un * *. 9 . noch finden, festzuhalten und den Veinau nicht auf eine neue Grund. vermehrt werden. Das ganze Geheimnis in der Bekämpfung der Reb das Gesamteinkommen der ZJensiten zu à: . n. 9, 157,60 188,92 . ( 60 077 000) (4 28227 000) (4 28 794000) treibenden Gegenden denen. lage zu stellen. Der amerikanische Rebbau ist nicht so einfach, wie krankheiten liegt in der frühzeitigen und rechtzeitigen Vorbeugung, in den Städten J Mark 2473.92 3 795,52 3911.38 0 2 . Bestand an Lombard 5 2

. man wohl wünschen möchte; es darf nicht übersehen werden, sein namentlich in den Laubarbelten und in dem früheren Rebschnitt un auf dem Lande 7 4 6 , . 33 5936,69 5113.19 forderungen S8 63 000 83 411 000 73 864 000

Abg. Freiberr von Wolff⸗Metternich (entr): Von den Reb Anbau ist viel komplizierter als der Bau der deutschen Rebe. ÜUeber⸗ soforti Vert K , , ĩ = 291 191163 19655 28.36 123256 12 135321 14275 65 3 8454 900 32 ö z i eutschen Rebe. Ueber. der sofortigen Verbrennung des Abgeholzten. Ehe man Polizei überhaupt 3 223,83 4 867.17 45976839 5356 16 5533 8Min 33 2 1 427669 . J M 166 G (K., sol wo) ( , dis Goc

5 3,83 4 807,17 4976,89 5256 46 31389 2* 2 Bestand fferfer 90 J 12 5 / 9, . ö 6387 90 6540.79 —2 6 an an E ekten 2090000 165 072 000 289 143 000

. ö 2 . ) 5 off . * n . = 1 . 22 924 6 . 26 h . *. ; ; nem 1 =. 2 ö . . 7 4 .

schädlingen ist die Moselgegend ganz besonders betroffen. Die kleinen legen Sie nur: beim amerikanischen Rebbau muß jeder einzelne verordnungen erläßt, muß man bedenken, daß der Staat mit dem und . aus Kapitalvermögen: . n in den S id mill j ö 9 ö (= 14 436 000) (4 29 088 000) ; 16

tädten Millionen Mark 88 10234 104151 1111,16 3.37 1 305,30 1 360 16 138129 Bestand an sonstigen . 3 ee .

Winzer sind kaum in der Lage, die Zinsen ihrer Hypotheken zu zahlen, ge. Rebstock veredelt werden; wir . damit rechnen, ob die deutsche Zw ö eine Pflicht überni V 26 fich nickt ent J e . ing, igt nn, . duktignekosten, namentlich die Löhne, sind gestiegen, so daß der Gewinn nicht, ob diese Veredlung nicht gewisse unerwünschte Wirkungen auf (r nicht gern! r n ,, 3. der Wein, wenn fen geemntet überhaupt , ? ö 8. 341,13 253507 2653,34 13 304.82 350,92 Aktiven 22 410 000 199 544 000 196 am Weinbau auch unter normalen h,, äußerst gering ist. die Güte des Weines hat. Diese Skizze zei zn die Schwierig? fre nig ge ö w t Frunddermö gen:. h h x 1243647 129953 137850 147305 1651015 17 751,3 (4 1905 C 1 , 6h *

n Weinb ; r en s zerst gering e Güte des Weines hat. Diese izze zeigt schon die Schwierig⸗ ist. Für die Handhabung des Weingesetzes müssen baldigst klare Aus aus Grundvermögen: O. 9 1731,31 (* 19054000 C 4371 00.4 23769 000 Dies ist eine Tatsache, die auch einmal hervorgehoben werden muß. keit der Frage. Es ist ganz richtig, wir müsfen auch im Auge führungsbestimmungen gegeben werden, damit die am , Dauer der in den Städten Millionen Mark , ge, , 62 Passiva:⸗ er,, Bei uns an der Masel, hat namentlich der Sauerwurm großen haben, daß es unter Umständen trotz aller Arbeit in Deutsch— Prozesse n, wen. a, , m, Leute zur Ver zwelflung rtnat. auf dem Lande. 2 ' eg 9 ad 68977 713539 71896 Grundk yital 8 30 0 Schaden i . Vielleicht könnte man dadurch diese Schädlinge land mit dem Weinbgu nicht besser gehen wird, wie eg Selbstmorde sind mehrfach vorgekommen. Es muͤssen lan! ö überhaupt ö ; ; asm 8318 396,99 4198145 456692 465369 Yrundtapital.!.. 180 000 009 180 000 099 iso 00 oo) wirksam bekämpfen, daß man für die beste Art der Ausrottung anderwärts geschehen ist. Die Möglichkest, daß diefer Kampf Ausführungsbestimmungen i die dem Weinbau m fn aus Handel, Gewerbe und Bergbau: . 55,3646 1007,25 104850 110893 1170753 115456 1: lunperandert? (unverändert? (unverändert) Prämien aussetzt. Dies wird dazu dienen, daß die Winzer wieder schließlich doch versagen könnte, muß eine weit aus— Bahnen zelgen. Der Weinbau hal bisher niemals die Unterstůtzung in den Städten Millionen Mark 8670 233 7 9 . ö . h4 814 000 4 814 000 64 814000 mehr Arbeitsfreudigkeit erlangen. Von der Tätigkeit der e. zur schauende Veredlung im Auge haben und hat sie auch im Auge. des Staaken angerufen, und ich bitte deshalb, den jetzigen Hilfern auf dem Lande. 63 e. f 294 1 6 J 23912 129454 139472 1510902 1591,85 1 559. 46 Bet ,. (unverändert) (unverändert) (unverändert) Bekämpfung dieser Schädlinge verspreche ich mir nicht viel nach Die Versuche, welche der Vorredner als eine Durchlöcherung des nicht als Bettelel anzusehen, foͤndern als einen f n , Dilse in überhaupt. t . 8 4 093 „21221 23326 23333 240. g 349. 59 hz 1 d . a . den , , die man mit ihnen in der Volkswirtschaft gemacht Reblausgesetzes bezeichnete, sind ausdrücklich in den Ausführungs- einem Kampfe in dem der Winzer allein machtlos dasteht? Wir aus gewinnbringender Beschãstigung usns. . esd 1e, lc 1 dos sd 16331 Fan di gag de . 3833 6 0 ( n m e , hat., Die Vegelwelt ist in einem ganz anderen Sinne an dem bestimmungen des Gesetzes vorgesehen; sie werden mit voller Kenntnis setzen in die Regierung das Vertrauen, daß sie uns helfen wird, denn in den Städten Hillen Mark 50105 g935 338 g2*5 18 *. 1. S6 161 000) (4 77 650 000 (4 55 149 009) Weinbau beteiligt, nämlich dadurch, daß sie ihm schadet. Dagegen des Reiches fortgeführt. Juerst waren es reine Laborgtorien. bah heißt: gute Mittelstandspolitit treiben? ö auf dem Lande... . 6 öl 193243 1106753 1225 133793 141608 Verbindlichkeit 656 730 1 ö könnte durch, die Weinhauschulen, und, durch Fachßeitschriften auf. versuche, dann 6 man ins Treibhaus, und jetzt sind wir so weit, Präͤsident Graf von Schwerin döwitz macht den Redner darauf k ; ö 553591 1 9 6 2863 21163 23384 28413 315, th . 6 d go, ol 34 go0 , og gsg gog klärend gewirkt werden. Gegen polizeiliche Verordnungen herrscht in damit auf das freie Land hinguszugehen. In Preußen und Bayern aufmerksam, daß bie letzen Ausführungen ficht mehr zur Sache ge der Abzug an Schuldensinfen, Laften uswj; . 321 1189.33 126108 1 354,13 1830005 163213 1731535 sonstige Passiv w Winzerkreisen ein gewisses Mißtrauen. Die freiwillige *. ist macht sie der Staat; in Elsaß Lothringen, wo der Staat keine Wein⸗· Fzrt haben“ ö 26 6 in den Stadten!? . Millionen Mark 2762 9513. 3 5402 575 , en n. . . jedenfalls bestzʒ als bureaukratische Maßnahmen. Man sollte alles berge besitzt, u man dazu greifen, Private zu , Abg. Spindler (Zentr.) : Im Kampf gegen die Peronospora und uf dem Lande. . 3 61339 . Blöd? Gorn8 6924 6sl,69 693 28 676 000 (4 1152000) 44 1532000) tun, um den Mut der Winzer neu zu beleben. aber alle diese ersuche werden vorerst unter Aufsicht ge alten, Phyllorera haben wir Erfahrungẽn gesammelt, aber die Belampfung überhaupt. 3 ; ) n J 353 e. 6 . 25 „26 296 257 33 2695

Abg. Delsor (Gl). In den Weinbaugehieten, die, unter den Kedaß, nicht etwa unter der Hand und über Nacht, der deutsche kes Heu. und Sauerwurms mißlingt noch immer, und namentlich die darunter nur Schuldenzinsen (G6 8 11, J des Gesetzes)): . z

Mißernten und den Rebkrankheiten zu leiden haben, wird es mit Weinbau in einen amerikanischen umgewandelt werden kann. Es ist Pfals leidet darunter in erheblichem Ümsange. Die Bekämpfung in den Städten Millionen Mack 234. 139,9 462,18 91. 147 , ,. vernommen werden, daß der Reichstag und die Regierung eine Vorbereitung auf Den äußersten Fall, daß alle anderen an- init Giften und das Ausbrennen müssen versagen, die Winter zuf dem Lande.... 5 335 13786 718) . . 38 Rumänien

ich damit keschäftigen, wie der Notlage abgeholfen werden soll, Das ewendeten Methoden versagen sollten; es ergibt sich daraus kein bekämpfung dagegen hat bei uns in der Pfalz zahlreiche Freunde. überhaupt.. 357 33 69716 ig. . . 267 n 20 9h Botoschan: Jae ob Mob 61 9h. . Reich hat Interesse daran, die Wege zu weisen, wie die Schädlinge orwurf gegen irgendeinen dabei Beteiligten; man wird auch nicht Sie wird nicht sedes Jahr nötig fein. Ist einmal gründlich die dan er, ,, ö . Ja fsy:. Marẽu pas cn ,,, .

wirksam bekämpft werden können; wir meinen jedoch, daß die Exekutive

sonstige täglich fällige

Konkurse im Auslande.

der Zensiten zu a:

sagen können, daß das Gesetz versagt hat, und daß es Zeit sei, davon alte Rinde, unter der der Wurm seine Schlupfwinkel findet, ge e , e. n = Millionen Mark 219771 3282,13 337114 3 552,58 3786. 39 i 135509 4141991 ö

den Landesbehörden eder noch besser den Gemeinden überlassen bleiben ghjurücken, sondern man muß anerkennen, daß das Gesetz eine gute reinigt, so dauert es wieder zwei bis drei Jahre, bis die Schädlinge og, 63 3 56 . 1 2 z . J . z 5 . . he r 9 K ) 5 * ö. i 8 0 8. ' 27 * 90 8 . . 290690 222 muß. Die en rf n der Pergngspora ist bei uns allgemein und Wirkung gehabt hat, wir allen Grund haben, an ihm so lange wie sich wieder erholt haben und eine neuẽ Behandlung erforderlich ; he an;, . ö . 223 36 6. 8. 6 6. 4 3. ö 1 Cbäs8 115899. Wagengestellung für Kobre, Kokg und Brit macht von Jahr zu Jahr y,. Im gllgemeinen sind die möglich festzuhalten, nd daß sich die Verwaltung auch der Aufgabe, machen. Wenn nur eine allgemeine Bekämpfung des Wurms eintritt, im Durchschnitt quf i Zensiien zu a: . Ih, 33 1780,56 5 5 450 97 5 57799 am 2 Deren , , ritett⸗ aben erfreuliche Ergebnisse erzielt. für den äußersten Fall Vorbereitungen zu treffen, gewachsen gezeigt so werden wir bald wieder zu einer Besserung der Lage gelangen. 6 Stidten . Mark 243,36 9227,45 9 126,33 9214.83 9 35581 935 9525 32 926 19 * a. 35 ; . , its * i digg, ?,, Sz äber so, dn; 6 . beibn der 4 .

ö Winzer sehr eifrig dabei und rfre . 6 Doch eine dauernde Vernichtung des Schädlings ist nur zu erwarten, hat und zeigt, indem sie diese Versuche anstellte. Abg. Leh mann⸗Wiesbaden (So.). Allerdings sind andere Länder .

überhaupt S811676 5 S662 s sioßs 3 S535 g 680 55 geis dige 39719 Gestelltt.·. 25 975 16 873

wenn nicht nur der einzelne Winzer oder die Gemeinden sich der Abg. Vogt⸗Hall (wirtsch. Vgg.): Im Gegensatz zu dem Abg. durch die Reblaus noch verseuchter als die deutschen Weir bau . Arbeit unterriehen, sondern die Besitzer sämtlicher Rebgrundstücke. Geck bin ich der Ansicht, daß die Liebe des 2 zur ! gebiete, aber die amtliche Statistik stimmt nicht; es sind immer ) von 1392 bis 1906 einschließlich, von 1907 ab uusschließlich der Rent Nicht gestellt 581 zlich, v ab ausschließlich der Renten. 8 666 9 , 8 (Stat. Korr.) amm

,