4 Verlust ö Der 6
olice wird aufgefordert ö 6 , n,.
e. ung zu melden, widrigen fasss die Polie fir kraft. los erklärt und eine neue Ausfertigung erteilt wird. eg. ö
tig zu Berlin Allgemeine erungs⸗ ; Berlin, ie nr, . belegen, im ö ,, Ger sten berg, . , and o3 Blatt Nr. 1630 [7534] Zahlungssperre. 1 g. e . des . grungsbermerks 1 den Antrag des Plarrerg Fanell in Demern Schnfidemsh! vom 22. Imnugr 1863 für den giechts. zu Rirdorf, Bergstr. , ted en ö. n. . nee c z n ge ln 6. ? ö 1 a . . Kehend aug: 1. Vorderwohngebäude ml titre sel r e 1 , n n., sin 6 n,, ,, . . 9 6 6 571 die Zah in, verfügt gemäß J 6G. B. beantragt. Die Gläubiger werden
. D LZ. linken Sehen, . los, 100, 3. . X. aufgefordert, spätestens in dem den 24. Ja⸗ J , , id,. „fiene , , e, d, a üg erh. . ö mer onna, Ber- Inhaber desselben eine Leitung nicht mehr bewirken, Piichncten Gericht, Zimmer Rr. 5. anberaumten i hf, 40 unterzeichnete Gericht, insbesondere keine neuen Zinsscheine oder einen Er? Aufgebotsteymine ihre Rechte anzumelden, widrigen
, . k n . Kö h ö ann ln ung mit ihrem Rechte
Nr. . enburg, den 28. Nobemb . , , ,
rundstück Kartenblatt 27 Parselse 455 56 der Be— Ser e r ge. . J. e , . 26h, Tovember 1910
76201] Bekanntmachung. ö .
markung Berlin ist nach Ärtikel Rr. 32 081 gen u em ter enn 11 a 11 4m groß und ö. 7 enn, 63. 2277 der Gebãndesteuerrolle bei einem jährlichen Der Witwe Metta Blohm, geb. Dauschildt, in k grngfgebat, älbungenegt, ben lä ß0 pn mit Söß zs Jahres, Neuendeich Krels Pinneberg, sind solgende Werl, Dis, Witwen zes Tisthlermessters Moriz Fifrig, etrag zur Jehaudestener deranlagt. Der Versteige, papiere gestohlen worden, vor deren Ankauf gewarnt gern geb. Volk, in Braunschweig, Weberstr. ö le, re fft am 35. Jult idih in Las Ghee, wih als Alleinerbin der Ehefrau des Handelsmanns buch eingetragen Jb. e, lor. 1. Nr. 306806, zo6so7, z0bsos Wilhelm Dösselmann, Karoline geb. Volk, in Papen⸗ . Berlin, e lä, Wehen zl, bische Jente zu . doo Fr. rode, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs bom onigliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 8,f. Ueterfsen, . 1910. 5 ß s . gn. ber e n dür ge. ee. e . se Polhzelverm nannte Erblasserin auf dem Grundb [7h ö We , . enn, erung. P r, Brinksitzerwesens No. ass. 3 in ,, 9 . gien * . angs vo . soll das in — buch von Papenrode Band 1 Blatt 17) in Abt. 3 . rr n, . ö ö . (. , ,, ur Nr. 4 eingetragene Hypothek 0h 1450 I ü. Berlin, ; r zur Konkursmasse des Vereins 86. nebst 40 i —ĩ . det * n, * ert erung f dermerfs verbrüderung zu 2 gehörige . . . ö lier ne ö. . k . . . Georg Beyer in mersche Pfandbrief Stargarder Deparkeinen ts gefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli . 9 i. ö. . . s, ,, 266 ö . gbey . ist . g nnen wo⸗ . k 10 uhr, vor dem unter. . 268 von wir das Publikum gemäß 5 248 des Pom- zeichneten Gerichte anbe ten 2 ztermi . 6. r n, , . ö . k ö Landschaftsreglements borlüufl in ö . Rechte , ö 9 8 12 1b, tzen. legen, widri ie Kraf a . . . 6. bersteigert werden. Das Stettin, den 2. Dezember 1910. lle ehe J ö des Kartg alt der cn, i e , ö e,, weren, . ö ö, lo in der Grundsteuermutterrolle, wo es als G a, . bezeichnet ist, die Artikel-Nr. 1389 . st ,. 75137 3 [,,, ö 75137 Aufgebot. 75825 Aufgebot.
Reinertrag von 348 6 zur Grundsteuer nicht 48 06 ver⸗ 6 E 97 anlagt. Die auf dem Grundstück etwa errichtet Die Firma Albert Lüdtke in Berlin, Belle⸗Alliance. * Der ̃ heinri zu Groß Gebäude sind bisher zur Gebäudesteuer fi . straße St, vertreten durch Rechtsanwälte Berthold ac ke g nne irt nnn. 36 anlagt. Der Versteigerungsbermerk ist am J. No— 9 etzall C Dr. Jaffa in Berlin, Neue Friedrich bekanntem Aufenthalt . * k 5 en ö. dember 1910 in das Grundbuch ei sstraße 21 b, hat das Aufgebot des von der Fir tai b , gde nen rale nh . . . . jfget r . Kailbach, hat beantragt, den verschollenen Jakob Knöß Derll den 22. Nohember 1910 Gebr. , , , ö. 3 1m zuletzt wohnhaft in Kailbach, sowie dessen Nachkommen, . ‚ * . ) * . . 14 . . ; j 9. ö t Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87. , . , . g fs, . ̃ 6 geste erlin, den 30. Septemb ĩ 75822] ; Zwangsynersteigerung. . am. 2. Januar 1911, jgahltẽn 3 a g 6 ö. n. 6 ,, der Gemeinschaft, die Märkischen Bank zu Elberfeld, beantragt. . 6. a,, . . 1 564 , haber der Urkunde wird aufgefordert, Heateste in Band 1 Blatt 49 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsdermerktz auf den Namen des Physikers Paul Heitchen und des Rentiers Hermann Heitchen, beide in Charlottenburg eingetragenen Grundstücks, be⸗ stebend aus Vordereckwohnhaus mit unterkellertem Hof und abgesondertem Klosett, besteht, foll diefes Grund!
76834]
Der Eigentümer Joseph Priske und seine = frau ö. riske, 16 Stroinski, in , haben das Aufgebot zum Zwecke der , . Ber Gläubiger der auf dem Grundhuchblatt? dez hnen gehörigen Grundstücks Stüsselsdorf Gl. NM 16m der Abteilung 116 Rr. J auf Grund des rechtskräftigen Zahlungsbefehls des ,,,
lysszz Betanntmachung. ih Ausschlußurteil vom w 1910 ist
der am 6. März 1863 zu Mehrstedt geborene B
,,, q ä1den. odesta er 31.
1894 sestgestellt. , Schlotheim, den 1. Dezember 1910.
(6. 6) , i r . nterschrift. . j Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts er lin, Dienstag. den . . *
, — sach . . 1. Untersuchungesachen. z ; Sffentlicher Anzeiger.
bungen der Nassauischen Landesbank zu Wiesbaden Ne Nr. 3506, 3507, 3508, 3599, 351, 3611, jede z ufgebole, Verlust- und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. . Verpachtungen, Verdingungen ze. Preis flir den Naum einer Agespaltenen Petitzeile 30 . den 1. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr,
auf eintausend Mark lautend, für kraftlos erklärt. . Verlosung 2c. von Wertpapieren, ,. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem
Wiesbaden. den 26. November 1910. T7os35] Königliches Amtsgericht. Abt. 4. s Rommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften. er. Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
bevollmächtigten vertreten zu lassen.
er · yz gghj Posen, den 30. November 1910.
Durch Ausschlußurteil vom 24 November 1919 sind folgende Kuxscheine des in der Gemeinde Alten.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [75804 Oeffentliche Zustellung.
eelbach Kreis Siegen, belegenen Silber-, Blei— e g d 66 enerzbergwerks, Gute Hoffnung (
Die minderjährige Anna Irene Diers, hier, Akademiestraße Nr. 4h, vertreten durch den städt.
für kraftlos elärt worden: Nr. 145 447 452 453 478 479 480 481 482 483 181 485 535 534 535 536 537 538 539 a6 33) 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551 552 53 55 ö hö oh ßhsß ohh 56 56l 5ön 5h ö , , , , J 215 516 577 578 579 620 621 622 623 624 623 eneralpormun eim in Straßburg i. „Prozeß⸗ 666 667 668 669 670 671 672 673 674 675 ft bevollmächtigter, klagt gegen den . Hhil. Gräter, 687 688 689 690 691 692 69g3 696 697 704 708 Gebhard, zuletzt in Straßburg, jetzt ohne bekannten 709 710 711 712 713 714 715 716 717 718 719 Wohn⸗ und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, 722 723 724 725 726 727 728 729 730 daß der Beklagte der uneheliche Vater der Klägerin ist, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, 1) an die Klägerin von der Geburt ab bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am 24. September, 24. Dezember, 24. März und 24. Juni fällige Geld⸗ rente von vierteljährlich 60 M, und zwar die rück
32 733 734 735 736 737 738 739 740 745 746 747 748 749 750 751 7 Standesbeamten zu Preungesheim am 2. Oktober belannt gemacht, ständigen Beträge sofort, zu zahlen, 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗
1 Stade, den 2. Dezember 1910. öh 756 757 758 759 760 761 762 76: ohh geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten 6 . Königlichen Le cls. 7, s 775 56h 81 78 S8 für ö. schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Straßburg
776 3 787 788 789 790 791 792 793 794 ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung 75449) Oeffentliche Zustellung. 6 S24 860 861 362 863 S864 865 866 867 des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Die minderjährige Kathe Ottilie Hrer in Halle S69 370 871 872 8I3 874 911 912 13 914 Königlichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 4a. S., Klaͤgerin, vertreten durch den städtischen 16 9 I7 918 g19 920 g21 922 923 924 925 926 6. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit Berufs vormund Magistratssekretär Hermann Seewald 27 des 929 999 931 932 933 934 935 936 93 der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte in Halle a. S., Rathausstraße 17, . 938 939 940 941 942 943 944 945 946 947 948 zl elassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der mãächtigter: Rechtsanwalt Siegfried Herrmann in ö 4 958 959 969 M61 962 963 g64 965 981 öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage Berlin CG. 2. Spandauerstraße 56, klagt gegen den i. Els. auf den 23. Januar 1911, Vormittags 983 984 985 986 987 993 g94 9g97 998 999 1006. bekannt gemacht. . Uhrmacher Gottfried Kirchner, früher in Berlin, 9 Uhr, geladen. Burbach, den 24. November 1910. Frankfurt a. M., den 30. Noypember 1910. Dresdenerstraße 100, jetzt unbekannten Aufenthalts, Straßburg i. Els., den 3. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Beklagten, auf Grund der Behauptung, daß der Be. Gerichtsschreiberei bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. 75895 Oeffentliche Zustellung. . Die Firma Rheinisch⸗Westfälische⸗Diskonto. Gesell⸗ schaft Bielefeld A. G. zu Bielefeld, Prozeßbepoll— mächtigter: Rechtsanwalt Huber in Bielefeld, klagt egen die Firma Kalk Industrie Halle i. W. arry * Comp. in Oldendorf bei Halle i. W.,
— ; klagte ihrer Mutter, der unverehelichten Schneiderin 73813] Deffentliche Zustellung; ; Ottilie Hermine Thürer in der Zeit vom 15. Ok— Die Ebefran des Schuhmachers. Wilhelm eg, tober 1969 bis 13. Februar 1910 beigewohnt habe Friederike geb. Heitschel, in Frankfurt ann z und sie dieser Peimehnung entsprossen sei, mit dem Frezeßbevoll mächtigter; Nechtsanwalt Dr. Alfged Anträge auf. Verurteilun des Beklagten; a. der Eörünc baum, daselbst, Hlagt gegen den Schuhmacher Klägerin zu Händen det Vormunds vom Tage der Wilhelm Komp, früher in Praunheim-⸗Frankfurt Hebunt, d. ' vom 13 Juguft 1510 ab bie zur . : . 4. M., jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be, Vollendung des 16. arbens sahres, jährlich 21s. M alleiniger Inhaber Kaufmann Leonhard Barry jun., hauptung, daß der Beklagte fie schwer körperlich Knterhaltzkosten, vierteljährlich in voraus zu jahlen, früher zu Halle i. W. jetzt unbekannten Aufenthalte, mißhandelt habe, nichts arbeite, für eine Familie und zwar die rückstãndigen Betrãge sofort die kũnfti unter der Behauptung, daß die Beklagte aus der nicht sorge und dem Trunke ergeben sei, mit dem ⸗ 3 Geschäftsperbindung der Parteien der Klägerin 31954 M verschulde, hierfür auch die auf den Realitäten der Beklagten im Grundbuche von Alden⸗ dorf b. H. Band 4 Blatt 4 in Abt. III Nr. 2 ein⸗ getragene Grundschuld des Inhabers der Beklagten verpfändet sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von
Dritte 8 iran zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.
19104.
leo, Zwangererste e. - hangen, sest das
—
6. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 7. Niederlassung ꝛc. von gere re l
8. Unfall⸗ und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
600 MM an diesem Tage aber der Bellagten zu 1 ge⸗ zahlt habe, daß die Beklagte zu 1 daher verpflichtet sei, diese erhaltene Entschädigungssumme an Kläger herauszuzahlen, daß ferner der Beklagte zu 2 mit der Beklagten zu 1 im gesetzlichen Güterstande lebe, und die Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Beklagten zu 1 dulden müsse, mit dem Antrage, I) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, 00 . 409 Zinsen vom 2. Oktober er. ab an den Kläger zu zahlen, 2) den Beklagten zu 2 zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung wegen der Forderung zu 1 in das Vermögen der Beklagten zu 1 zu dulden. Der Beklagte zu 2 wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz auf den 209. Januar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 6, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 42a G. 1756/10. Graudenz, den 26. November 1910.
Zillmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75803 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister W. Krüger in Wrohm roi ßbepoll micht gte: Rechtsanwälte Justizrat Guth und Pünjer in Heide, klagt gegen den Tischler Hans Hasßler, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Oesterborstel, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger aus käuflicher Lieferung von Waren den Betrag von 460,57 „ schulde, mit dem Antrage, 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 46057 nehst 4 09 Prozeßzinsen zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens (G. 20. 10 zu tragen, 2) das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Heide auf Freitag, den 20. Januar 18911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Heide, den 29. November 1916.
Nielsen, Gerichtsaktuar, .
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75805 Deffentliche Zuste lung. Die Backofenbauersfrau Cenzi Hafner in Mem⸗
. 9 7581 O li ; ; 2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ 1 hefe neh n h. re n ans, Lischnick in Harburg a. E., ,
sachen, Zustellungen n. dergl. Rechtsanwalt Nagel II. in Stade, klagt gegen ihren
assi) Oeffentliche Zustellung Ehemann, den Maler Wilhelm Hermann Knichalla, j 6 .
8 üher in Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf ie Ehefrau Katharina Kaiser, geb. Heß, in Frank— i 31387 Biffer? 3 * 3 ö. ö i nn Prozeßbevollmächtigter: . X. , 49 fg eim i Hier Di anwalt Kaiser in Frankfurt a. M., klagt gegen ihren ag 9 ö.
) ; i, ö! Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 5 in, den Eisengießer Konrad Kaiser, früher — e 1. vl oe, , MH. C echbach, letzt unbeldnnten Auf— handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer
; des Königlichen Landgerichts in Stade auf den lis, unter der Behauptung, daß sie der Beklagte ; ⸗ . . n, Ar rff r Kenn , . 26. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit
Aufenthalt nicht zu ermitteln sei und die Vhraug⸗ der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte
1 ö . zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der y, 2 1a , ,,,. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
vierprozentige Ser⸗
7560] „In. der Aufgebotssache der Firma Adolf Milda, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin, Hallesches Ufer 33, ist am 10. November 1919 fol gendes Ausschlußurteil ergangen: Der von der An tragstellerin am 19. August 1909 auf die Gärtnerei besitzerin Frau Clara Ristig in Zehlendorf an eigene Order gezogene, von dieser angenommene und am 13. Oktober 1909 fällige Primawechsel über 2090 S0 zweihundertfünfzig Mark) sowie der am 15. Oktober 1909 vom Briefträger in Zehlendorf mangels Zah lung erhobene Protest, welche Urkunden angeblich verloren gegangen sind, werden für kraftlos erklärt. Gros · ichterfelde, den 10. November 1910. Königliches Amtsgericht.
letztere mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältni
welche sich nach den deutschen Gesetzen e fe, sowie mit Wirkung für das im Inland befindliche Vermögen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verscholle nen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 12. Juli A511, Vor- mittags Oz Uhr, vor dem unkerzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver“ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge— richt Anzeige zu machen.
dem auf den 16. Juni 1911, Vormittage 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, 53. Jimmer S3, anberaumten Aufgebotstermine seine dechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er ing wird.
Alberfeld, den 28. November 1910.
Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der e , m ,, k ,, Parteien scheiden und aussprechen, daß der Beklagte echte it ⸗ Das Urteil fur porlaun die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin (ft keit zu tragen, das rien i 9
** é vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 33e 2 5 ie Pts, Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König— Bellagten zur mündlichen Vzrhandlüng des Rechts
streits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗
stück am 6. Februar I9üit, Vormittags 10
durch das unterzeichnete Gericht — an 2 wen . telle ö Neue Friedrichstraße 12/15, Zimmer r. 13 / 116, III. Stock, versteigert werden. Das 22 56 am große Grundstück, Parzelle 1991425 des Kartenblatts 43 der Gemarkun Berlin, hat in der Grundsteuerm utterrolle die Artikelnummer 15615 in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 115 und ist bei einem . Nutzungswerte von 11450 zu 166 M6 Gehäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 11. November 1910 in das Grund— buch eingetragen. — 87. K. 151. 10.
Berlin, den 23. November 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 87.
76130] Aufgebot.
Die Deutsche Bank, Aktiengesellschaft, Berlin W. 8 hat. das Aufgebot der auf den Inhaber lautenden Aktie der Bergwerks⸗Aktien⸗ Gesellschaft Consolidation Nr. 15 009 über M0 1000, — beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 30. Juni 1911, Vormittage 0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallz
die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gelsenkirchen, den 26. November 1910.
Königliches Amtsgericht.
— 75336 . Aufgebot. ᷣ In der Aufgebotssache der Lehrerswitwe Cäcilie Morshäuser von Ganaschach, Antragstellerin, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Blüte in Schwein. furt, betr. Kraftloserklärung einer Urkunde, wurde durch Dr. Blüthe zum gl. Amtsgerichte dahier Antrag auf Einleitung des Aufgebotsberfahrens und Kraftloserklärung bezisglich der vom Darlehenskassen⸗ derein Donners dorf Fal kenstein auf den Namen des Johann Pfeuffer, Lehrertz von Gauaschach, ver— storbenen ersten Ehemannes der Cäecilie Morshäuser ausgestellten Cinzahlungzurkunden vom 31. Mal 381 üher 400 6, 30. Oktober 1881 über 150 M6, 2e, Juli 1882 über 200 M, 15. Februar 1852 über 400 , 27. April 1882 über 455 M, 29. Januar 1832 über 490 , 26. Oftober i584 über Joh M und Sparkassageinlagen aus den Jahren 1883 und 1336 im Gesamtbetrage von 3536 M 37 3, ing— gesamt angewachsen durch Zinsbeischreibung bis zum 9 Dejember 1909 auf dos Sν 71 , gestellt. Die Einzahlungen wurden s. 3. von dem verstorbenen Bruder der Antragstellerin, Pfarrer Peter Petavi auf den Namen des Johann Pfeuffer gemacht. Die vom Darlehenskassen verein Vonners dorf Falkensteln hierüber ausgestellten Urkunden sind zu Verlust ge⸗ gangen. Aufgebotstermin zur Kraftloterklärung der Urkunden ist bereits auf Donnerstag, den 8. Juni 191, anberaumt. Auf weiteren Antrag des Nechte anwalts Dr. Blüthe in Schweinfurt als Ver— treter der Verlustträgerin, Lehrerswitwe Cäcilie Morshäuser von Gauaschach, wird an den Dar⸗ lehenskassenverein Donners dorf. Falkenstein das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunden eine Leistung zu bewirken. .
Gerolzhofen, den 2. Dezember 1910.
Kgl. Amtsgericht. ldgez.) Reder, Kgl. Oberamtsrichter. Für den Gleichlaut mit der Urschrift. erolzhofen, den 3. Dezember 1910. — Mayr, Fegl. Sekretär.
66646 , .
Die von uns auf das Jeben des Heinrich Roher
Königliches Amtsgericht.
66685)
Der Gutsbesitzer Ignatz Wolff in Buir
Glimbach Band 197 Artikel 164
Witwe Doktor med. Heinrich berzins liche Darlehnsforderung von 6000 in dem
Zimmer Nr.
Rechte anzumelden und die Urkunde folgen wird. Erkelenz, den 27. Oktober 1910.
Königliches Amtsgericht.
75829 Aufgebot. Restaurateurs Christian Friedrich Näser, Untermhaus, haben das
brief
des Restaurateurs Fritz Friedrich Auguft Untermhaus . 13
Inhaber der Urkunde wird aufgefordert,
Vormittags II Uhr, vor dem
Gerichte, Zimmer Nr. H,
Urkunde erfolgen wird.
Gera, den 30. November 1910. Das Fürstliche Amtsgericht.
Jö S830] Aufgebot.
5 1162 B. G.⸗B. dorff zu Straßbur
und Dr. Kroner zu Berlin, das Aufgebot des
eingetragene Teilpost von
zu Neu Kemnitz bei Alt -Kemnißz im
Teilpost zu gleichen Rechten mit dem
Cieict am 17. September 1883 er Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf Vormittags 11 Uhr, Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden Urkunde vorzulegen, widrigenfalls Fie erklärung des Briefes erfolgen wird. Loglau, den 29. November 1910.
in Larnowitz unter dem 27. September 1892 auß. gefertigte Poliee Nr. 101291 über Mν 2000, — ist
Königliches Amtsgericht.
Abt. 16.
handelnd als Testamentstolsstrecker des in Büren ge— storbenen Amtsgerichtsrats a. D. Eduard Wolff, ver⸗ treten durch Notar Petermann in Linnich, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 20. Februar 1894 über die im Grundbuche von bach Band Abteilung 1 Ur. 3 für die Rentnerin Frau Ottilie geb. 18 f ; Hubert Wolf zu Düren eingetragene, zu 4 ep. 48 0 vom 1. Februar 1894
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, auf den 22. Februar 1911. Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, , anberaumten Aufgebotstermine seine ech vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der n
Die Erben des am 22. Februar 1908 ve
Aufgebot des angeblich ab⸗ handen gekommenen Fürstl. Reuß j. L. Hypotheken
über 4009 M mit Zinsen zu h ev. 6 v. H. vom 1. Oktober 1900 ab, Hopothek für ein aich
J an den Eigentümer des Grundstü
Bl. 3528 des (Grundbuchs von Gera, den . nehmer Ernst Richard Ehrlich in Gera, wobon laut Eintragung vom 13. Mai 1907 ein Teilbetrag von 2000 M½ abgeschrieben worden ist, beantragt. Der
in dem auf Sonnabend, den 11. März 1911, ͤ ,,, e . anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Nechte anzumelden und die ler r. vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Abteilung 4 für Zipilprozeßsachen.
Zum Zwecke der Kraftloserklärung auf Grund des hat Graf Eduard Carl Opperg⸗ i. E., Bahnhofsplatz 13, ver— treten durch die Rechtsanwälte Justizrat Kleinhol; Leipzigerstraße 123 a, it des abhanden gekommenen hypothekenbriefs über die im Grundbuche des Ritter. guts (Minderstandesherrschaft) Loslau Abt. II Rr. 75 22 500 ½ Faufgesd nebft 41 69 Zinsen des Rittmeisters Oscar von hne e n . Riesengebirge 1 Vauptpost hon 67 509 M der Geschmiste e n, Bruno und Alfred Hirsch aus dem Vertrage vom X. Dejember 1883, eingetragen ain 24. Febrngm 18384, . Ueberrest v den Anteilen des Bruno und des Alfred 6, 28 e. ., ird aufgefordert den 17. März 191, immer Nr. 76, anberaumten
bei Düren,
olf,
beantragt. spätestens
rstorbenen weil. in
Näser in
spätestens
Zweig⸗
und die Kraftlos⸗
Beerfelden, den 30. November 1910. Großherzoglich Hess. Amtsgericht.
75828] Aufgebot. 17 Jakob Nesges, Witiver von Gertrud geb. Hahn zu Lierfeld. 2) Michael Nesges, Ackerer daselbst, 3) Maria Nesges, ohne Stand daselbst, 4) lckerer Johann Nesges zu Ihren, 5 Ackerer Johann Schreiber zu Lierfeld, gerichtlich ernannter Pfleger des perschollenen Mathias Nesges, samtlich vertreten durch Rechtsanwalt Hauth in Prüm, haben bean tragt, den verschollenen Fabrikarbeiter Mathias Nesges (geschrieben auch Nösges) aus Lierfeld, zuletzt wohnhaft in Duisburg Ruhrort, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli IRE, Vormittags A1 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 33. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Duisburg⸗Ruhrort, den 28. November 1910. Königliches Amtsgericht.
75831] Aufgebot. Die Johanna Buchheit, geb. Druck, Ehefrau des K. Postassistenten Johann Buchheit in Dahn, hat beantragt, den verschollenen Karl Druck, geb. 4. April 1870, Sohn der Eheleute Karl Peter Druck und Johanna geb. Brunner, zuletzt in Vöhfröschen wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ haltsort abwesend, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 10. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im e te , dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Pirmasens, den 1. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
76823] 9 e . Aufgebot. Die Witwe Josephine Bremen, geb. Körner, hat bei dem unterzeichneten Gericht die Erteilung eines Erbscheins nach ihrem am 13. Januar 1904 zu Otjosongati b. Otahandja verstorbenen Ehemann, dem Farmer Max Brenien, geb. am J. September 1866 zu Meißen i. Sachsen, beantragt. Sie hat als Erben bezelchnet: I) sich selbst, 2) die aus ihrer Ehe hervorgegangenen fünf Kinder: a. Auguste Bremen, geb. am 17. Mal 1894, p. Helene Bremen, geboren am 28. September 1896, c. Charlotte Bremen, geb. am 4. Oktober 1895, d. Ernst Bremen, geb. am 35. Dejember 1900, e. Frida Bremen, geb. im 24. August 1902. Personen, welche glauben, ihrerseits Erbrechte nach Max Bremen zu haben, werden aufgefordert, solche bis zum i. März 1911 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Windhuf, den 17. September 1910.
Das Kaiserliche Bezirksgericht. 7824] ; z „Durch Ausschlußurteil vem 24. Nobember 1910 6 . 29 2 e 1846 hierselbst e ufmann Salgmon (Sall irschbu für tot erklärt. Alt Zeitpunkt g rig, * Il. Dezember 1877, Nacht 12 Uhr, festgestell, Angermünde, den 21. November 150)
T7 ö 460 Aus schlußurteil.
In der Aufgebotssache des Besitzers Michael Zwarra in Mr erh vertreten durch den Rechts anwalt Weldmann in Karthaus, hat das Königliche Amtsgerlcht durch den Amtsrichter Upmeyer am 5. Nobember 1910 für Recht erkannt: Der Über die im Grundbuche von Oberhof Blatt 52 Abteilung Ii Nr. 1 für den Altsitzer Rudolf von Lebingki ein getragenen 1659 6, zü 5 vom Hundert verzinslich, gebildete Hypothekenbrief wird für kraftlos erklärt. Karthaus, Wpr., den 29. November 1916. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 756807 Oeffentliche Zustellun z Die Ehefrau Fabrikarbeiter . Deidecke, Anng geborene Obermark, in Bielefeld, Prozeß bevollmächtigte: Justizrat Seibertz J. in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, Fabrikarbeiter Friedrich Heidecke, früher in Sieker, auf Grund dei S§ 1667 Absatz 1 Ziffer 2 und 1568 B. G. B., mit dem Antrage, die am 20. Mat 1898 vor dem Standesbeamten zu Bielefeld geschlossene Ehe zu scheiden und den Beklagten als an der Scheidung schuldig zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Bielefeld auf den 16. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu dete len Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 30. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[38090] Deffentliche Zustellung. Der Fabrikarbeiter Heinrich Hermann Theodor Leweke in. Bochum, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Diekamp in Bochum, klagt gegen seine Ehefrau, Emilie geborene Münsterberg, früher in Bochum, auf Grund des 5 15865 B. 6X mit dem Antrage auf Ghescheidung. Er ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer h des Königlichen Landgerichts in Bochüm, Schiller— straße, auf den 31. März 19.11, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 22, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gechumf pen 30. November 1910. Mever, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76811 Oeffentliche Zustellung. Dig Ehefrau des Maurers Karl Hihzaels, Emma geb. Bolsdorf, in Dessau, Chaponftraße 11, rozeß⸗ hevollmãchtigter⸗ Rechtsanwalt Rudolph in Desau, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Karl Yiichgells. früher in Dessau, jetzt unbekannten , e. wegen böslicher Verlassung aus 8 1567, 54 UL 2, 15s des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Partelen zu scheiden und den Bellagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Ilãgerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreitzs bor die iV. Ziwij— lammer des Herzoglichen Landgericht in Dessan auf den G6. Februar 19II, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte ugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uugzng der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 1. Dezember 1910.
chmidt, Landgerichtgsekretär,
Königliches Amtsgericht.
S Gerichtsschrelber des Herzogkichen Landgerichts.
lichen Landgerichts in Frankfurt a. M. auf, den 6. Februar 1911, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fraukfurt a. M., den 30. Nevember 1919.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75814 Oeffentliche Zustellung. —
Die Ehefrau Emma Conrad, geb. Junginger, in Heidenheim a. Brz., Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Richard Bruck in Frankfurt a. M., ladet in dem gegen ihren Ehemann. Maurer Georg Conrad, geb. am 3. Dezember 1874 in Griesheim a. M., zuletzt in Domburg (Höhe), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung anhängigen Rechts⸗ streit den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Frankfurt 4. M. auf den 7. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 3. Dezember 1910. Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75816 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Anna Elise Knaak, geb.
Wolter, Hamburg, Zimmerstr. 45, Hs. 11I, ver⸗
treten durch Rechtsanwalt Breymeier, klagt gegen
ihren Ehemann Hermann Friedrich Ludwig Knaak, zurzeit unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur weiteren mündlichen
Verhandlung des Rechksstreits vor die Zivilkammer 5
des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem
Holstentor) auf den Bü. Januar 1911, Vor,
mittags Hz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 3. Dejember 1910. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts Hamburg.
7 S817 Oeffentliche Zustellung.
Der Tagner Alfred Müller in Mülhausen i. E., Fröschenweide Nr. 12, Prozeßbevollmächtigte: Rechts- anwälte Justizrat Dr. Reinach, Dr. Hochgesand und Dr. Baum in Mülhausen i. E, klagt gegen seine Ghefrau, Babette geb. Wißmath, früher in Mülhausen i. Es, zuletzt in Frankfurt a. M, kleine gie af Nr. 5, j. It. ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ halttzort, wegen Chescheidung, unter der Behauptung, daß die Beklagte sich schwerer Verletzungen der durch die Ehe begründeten Pflichten schuldig engt, den Kläger auch Mitte Januar 1910 bötllch ver⸗ lassen babe, mik dem Antrage, die zwischen den artelen am 21. Oktober 1969 vor dem Standes eamten in Mülhausen i. C. geschlossene Ehe zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Verfahrens auf— zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur an . e , des Rechtsstreits vor die La Zivllkammer des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf Mittwoch, den 22. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 2 gemacht.
Mitte, Abt. 16, Neue Friedrichstr. 15, J. Stockwerk, Zimmer 244—246, auf den 23. Januar 1911,
Vormittags 11 Uhr. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗
kannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
75801 ⸗ Johann Peter ,, . in
Johann Belvoix, geb. H. arbeiter, früher in Lubeln, zurzeit ohne bekannten
ruhende Verfahren wieder aufgenommen.
Zum Zwecke der öffent⸗
Berlin, den 22. November 1910. Berlin-Mitte. Abt. 16.
Ladung. . . In Sachen der minderjährigen Maria Hettinger, gehe 6. April 1910, uneheliches Kind der Katharina Hettinger, vertreten durch ihren Vormund Bergmann
Lubeln, gegen den Nov. 1882, Ziegelei⸗
Wohn und Aufenthaltsort, hat die Klägerin das Der Be⸗ klagte wird daher zur mündlichen Verhandlung auf Donnerstag, den 9. Februar 1911, Vor: mittags 9 Ühr, vor das Kaiserliche Amtegericht Falkenberg geladen. Diese Ladung wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Falkenberg, Lothr. den 30. Nobember 191. Der Gerichtsschreiber des Ksl. Amtsgerichts: (Unterschr.) 76210 Oessentliche Zuste lung. Die minderjährige Johanne Irene Hundt, ver, treten durch ihren Vormund, den Arbeiter August Woitick zu Gästen, Prozeßbevollmächtigte: Frleda Hundt zu Güsten, Friedrichstraße 13 klagt gegen den Matrosen Carl Ludwig Friedrich Wüpper, zuletzt zu Hamburg, zurzeit unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: den Beklagten vorläufig vollstreckbar zu n . der Klägerin von ihrer Geburt, dem HY. Oktober 1966, bis zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent— richtende Geldrente von vierteljährlich 45 M, und zwar die rückständigen Beträge . die künftig sällig werdenden am 9. Oktober, 9g. Januar, 9. April und 9. Juli jeden Jahres, zu zahlen, unter der Be⸗ gründung, daß der Beklagte der Mutter der Klägerin in der gesetzlichen Empfaängniezeit beigewohnt habe. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Re ef eite vor das Amtsgericht Hamhurg, Zivilabteilung 20, r,, m, vor dem Holsten⸗ kor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 118, auf Mittwoch, den 25. Januar 1911, Nachmittags 1 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 29. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
756818 Oeffentliche Zustellung. ⸗
Dle Frau Elisabeth Czerwinski in Danzig, ver, treten durch ihre Pflegerin, Frau Conkordia Haak in Danzig, Röpergasse Rr. is 111, Prozeßbepollmäch tigter: Rechtsanwalt Dr. von Miechkomski in osen, flagt gegen den Herrn Reinhold Czerwinski, früher in Pofen, unter der Behauptung, daß, nachdem die Ehe der Parteien durch rechtskräftiges Urteil des König lichen Oberlandesgerichts in Posen vom 20. Janugr 1910 geschseden, der Beklagte gemäß 5 1583 B. G. B. zum Unterhalt der geistes kranken Klägerin verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, ber Klägerin vom 18. März 1919 ab eine in viertel jährlichen Vorausgraten zahlbare Unterhaltsrente von bo M monatlich, und zwar die rückständigen Raten sofort, zu zahlen, dag Urteil bezüglich der rückstän⸗ digen Raten ohne, im übrigen een Sicherheits selstung, für vorläufig voliftreckbar zu erklären. Dle Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen
31 954 M nebst 5H oM Zinsen seit 1. Dezember 1910 an Klägerin, oder sich die Zwangsvollstreckung in ihr gesamtes Vermögen, insbesondere in die im Grund⸗ buche von Oldendorf b. H. Band 4 Blatt 4 ver⸗ zeichneten Realitäten wegen der obenbezeichneten . auf Grund der daselbst in Abt. II Nr.? eingetragenen Grundschuld gefallen zu lassen, und das Urteil gegen Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer für Handelssachen des König⸗ lichen Landgerichts zu Bielefeld auf den 8. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bielefeld, den 2. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
758090 Oeffentliche Zustellung. h Die Firma Robenhaus Badrian in Wesel — Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt May in Dort⸗ mund — klagt gegen die Frau von Ackern, früher in Lüchtringen, dann in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr für gelieferte Kleidungsstücke noch einen Rest— betrag von 132 M 50 . nebst 4 0ͤ Zinsen seit 22. Juli 1910 schulde, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 132 50 3 nebst 460 Zinsen seit 22. Juli 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar n erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Dortmund auf den 23. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Dortmund, den 29. November 1910. . Vogel, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75799] Deffentliche Klagzustellung. Nr. 14210. Firma Gebrüder Nachmann in Eden⸗ koben, vertreten durch Rechtsanwalt Wasmer in Gberbach, klagt gegen den Adolf Monatt, zuletzt wohnhaft in Strümpfelbrunn, z. It. an unbekannten Orten, aus Waren, und Arbeitslieferung mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 241 nebst 5 Zinsen seit 30. November 1910. Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung vor dem Gr. Amtsgericht Eberbach ist be⸗ stimmt auf Dienstag, den T4. Januar 1911, n n 9 Uhr. Der Beklagte wird hierzu geladen.
Eberbach, den 3. Dezember 191.
Heinrich, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
75802 Oeffentliche Zustellung. Der Stadtrat Dr. Deichen zu Dani Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Citron und 6 zu Danzig, klagt gegen 1) die Frau Qber⸗ eutnant a. D. . Llederwald, geb. Skopnik, in Gut Glittehnen b. Korschen, 2) deren Ehemann, den Oberleutnant a. D. Liederwald, früher zu Grau- denz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— bauptung, daß der Beklagte zu 2 die ihm gegen den Allgemeinen Deutschen a , a. G. in k nfallen ungsansp zum 9 3. 6am 34 r 1910 als Sicherheit für ein an diefem Tage gegebenes Darlehn von 900 M laut Schuldschein vom 22. September 1910 abge⸗ treten habe, daß die Gesellschaft jedoch infolge der
mingen, vertreten durch Rechtsanwalt Goldbach in Memmingen, hat gegen den Mechaniker Karl Ruf in Türkheim, nun unbekannten Aufenthalts, mit der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin für ein am 19. August 1910 geliefertes Motorrad den Be⸗ trag von 280 M schulde, welcher am 28. November 1910 zur Zahlung fällig war, Klage zum K. Amttz= gerichte Türkheim erhoben mit dem Antrag: 1. Be⸗ klagter wird verurteilt, an Klägerin 230 M nebst 4 G60 Zinsen daraus seit 28. November 1910 zu be⸗ zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. IJ. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits ist bestimmt auf Dienstag, den 214. Januar 1911, Vormittags s Uhr, im Sitzungssaal des Amts⸗ erichts, wozu der Beklagte hiermit vorgeladen wird. C öffentliche Zustellung der Klage ist durch Be- schluß des Amtégerichts Türkheim vom 1. Dezember 1910 bewilligt. Vorstehendes wird hiermit zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Türkheim, den 3. Dezember 19160. .
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Türkheim.
75806) Deffentliche Zustellung Rechtsanwalt H. Pfisterer in Weinheim klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden zuletzt in Laudenbach wohnhaften Landwirt Albert Kraus, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte aug anwaltschaftlicher Vertretung vom Jahre 1969 und 1910 den Betrag von g8, 90 1 schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung deg Beklagten zur Zahlung von 98,90 M nebst 40
ins . seik 21. November 1910 unter Kosten⸗ olge. Zur 82 Verhandlung des Rechts⸗ treits wird der Beklagte vor das Gr. Amtsgericht Weinheim auf Samstag, den 23. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Weinheim, den 22. November 1910.
Gerschteschreiber Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Eisenhauer.
i I Verlosung ꝛc. von Weri⸗ papieren.
Die — * über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?z.
7b 883] Bekanntmachung.
Bei der am 8. Juni 1910 planmäßi 33 Auslosung der auf Grund des fle ien — leglums vom 16. April 1889 ausgegebenen 8 anleihescheine des Kreises Lyck sind folgende Nummern gezogen worden
Buchstabe A 135 142 138 145 172 76 180 78 82 81 173 175 179 60 166 80 149 30 9 7134.
Buchstabe R 190 34.
Buchstabe C 43 53. . ;
Die ausgelosten Kreiszanleihescheine werden den . 8 nate gr orderun ündigt, den gegen ö , Tn und Talons * der h
6k unalkasse in ea u nehmen. i. ö . 6h rt — der ne auf. ⸗ uu e , nge en n
Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zwil,
ausen, den 3. Dezember 1910. Der Gerichtsschrelber des Kaiserlichen Landgerichts.
fammer des Königlichen Landgerichts in Posen auf
5. tigung von der Abtnelnmg die am 1. Oktober 1910 fä
gewordene Entschädigung von
. der e r und V 9 KI1I5378. J. A. Mü fer.
G /// / /
ö
er,