e. 137136. S. 21180. 137151.
4 . . .
2619 19109. Fa. A. Hodurek, Ratibor. 2411 19190. =
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von chemisch⸗kechnischen Produkten. Waren: Sämtliche Mittel zur Vertilgung von Insekten, Ungeziefer, Ratten, Mäusen und Nagetieren, Insektenpulver, Blase⸗ bälge für Insektenpulver, Kohlen⸗ anzünder, Schnellfeueranzünder. — Beschr. ⸗
taatsanzeiger.
Insertionspreiz sür den Naum einer 4 gespaltenrn Netit- zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 3. Inserate nimmt an: dier Königliche Expedition den Dreutschen Reichaanzeigerg und Königl. Rrenßischen Staats- anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Ver Kejngspreins hrträgt vierteljährlich 8 M A0 . Alle Nostanstalten nehmen Kestellung au; für Gerlin außer den Nostaustalten und Zritungssprditruren sur Kelhstabholer
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Uummern kosten 286 5.
137142. B. 22206.
A MCA
137 134. Wehr⸗Hölzer 30 17 1910.
36. F. 9963.
Fa. J. M. Fitzen, Hitdorf a. Rh. 2111 1910.
Geschäftsbetrieb: Zündwarenfabrik. Waren: Zünd— hölzer.
23.
137135.
249 1910. Pieecardo Co., Buenos Aires; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, C. Weihe, Dr. H. Weil, Frankfurt a. M. und Wilh. Dam e, Berlin 8. W. 68. 2411 1910.
Geschäfts betrieb: stellung und Vertrieb Zigaretten. Waren: retten.
Her⸗ von Ziga . 65 illel.
r 6 137137.
Ppobos
26/8 1910. Fa. E. Heimann, Schweinfurt. 2411 1910.
Geschäftsbetrieb: Mechanische Schuhfabrik. Waren: Schuhwaren einschließlich Gummischuhe.
3 4. 137138.
Juropur
11910. Bruno Lazarus, Berlin, Friedrich— straße 52 53. 24/11 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb impräg⸗ nierter und lackierter Web-, Holz⸗ und Metall⸗Waren. Waren: Imprägnierte und lackierte Holzwaren, impräg⸗ nierte Webwaren, nämlich: Kopfbedeckungen, Bekleidungs⸗ stücke, Leibwäsche und Handschuhe; imprägnierte und lackierte Metallwaren, nämlich: Haus⸗ und Küchen⸗Geräte, Spielwaren, Turn⸗ und Sport⸗Geräte.
137139. L.
Aero
Lobben berg
S. 20954.
2b.
L. 11475.
* 4. 11664.
7I3 1910. Blumenan, Göln. 25/11 1910. Geschäftsbetrieb:
und Korsettfedern.
1.
Korsettfabrik. Waren: Korsetts
137140. S. 21219.
Se, M Qi
610 1910. Herdhitzer⸗Co. m. b. H., Dresden. 2511 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung von Feuerungsanlagen. Waren: Heizkörper, Kohlengasentzünder, Sparapparate zum Einsetzen in Feuerungsanlagen.
4. 137141.
1310 1910. Barmer Ex⸗ vort ⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Barmen. 25/11 1910.
Geschäftsbetrieb. Export- a. d geschäft. Waren: Glühbirnen, Glühstrümpfe, Beleuchtungs⸗ apparate und geräte.
99.
16/5 1910. Fa. P. Schmahl, Mainz. 5/11 1916.
Geschäfts betrieb: Ver⸗ kauf von Eisen, Metallen und Eisenwaren. Waren: Heizungs ⸗Apparate und ⸗Ge⸗ räte, Werkzeuge, Sensen, Sicheln, Hufeisen, Hufnägel, verzinnte Waren, Eisenbahn⸗Oberbaumaterial. Klein⸗ Gisenwaren, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß, Stall, Garten und landwirtschaftliche Geräte, Drahtgeflechte.
11. 137145. A. 8554.
3 10 1910. Actien⸗Gesellschaft für Anilin ⸗ Fabrikation, Treptow b. Berlin. 25/11 1910. Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharma⸗ zeutischen und photo—⸗ graphischen Produkten. aren: Farbstoffe, sowie ; Zwischen produkte für die 8 Farbenfabrikation, chemische Produkte für Färberei und Druckerei Zwecke.
B. 22304.
137144. Sch. 132935.
96.
27j98 1910. Blaschke & Bachus, Aachen. 1910.
Geschäftsbetrieb: Nadelfabrik. Waren: Nadeln aller Art (ausgenommen Nähmaschinennadeln).
137143. G. 10577.
enabnhonstz
25/11
2113 1910. Fa. Alfred Geisendörfer, Hamburg. 25/11 1910. Geschäftsbetrieb: Export Agentur⸗ und Kommissions⸗
Geschäft. Waren: CEmaillierte Geschirre.
11. 137146. S. 20492.
5 *
2
9)
2016 1910. 25/11 1910.
Geschäfts betrieb: Herstellung und Grundiermitteln für Glaser. Waren: für Glaser.
Julius Hugard, Staufen (Badem).
Vertrieb von Grundiermittel
137147. S. 21257.
BUDAPEST ur ae BubAPEST.
13510 1910. Halfer Iözsef, Budakesz b. Budapest (Ungarn); Vertr.: Pat. Anw. E. G. Prillwitz, Berlin, N. W. 21. 25/11 1910.
Geschäafts betrieb: Marmorfarbenfabrik. Marmorfarben (Marmorierfarben).
11. 137148.
Readin
142 1919. Rosenzweig K Baumann, Kasseler Farben⸗, Glasuren⸗ und Lack⸗Fabrik, Kassel. 25/11 1910.
Geschäfts betrieb: Farben, Glasuren⸗ Fabrik. Waren: Anstrichfarbe für Gasometer.
13. 137149. V. 4226.
Waren:
R. 12008.
und Lack
29110 1910. Vogt Co., Görlitz. 2511 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation chemisch - technischer Produkte. Waren: Lederfette, Lederereme, Leder ⸗Putz⸗ mittel, Schuhereme, Schuhwichse.
22 b. 137153.
Vikor
27/6 1910. Fa. Ed. Liesegang, Düsseldorf. 265/11 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieb von Lichtbilder⸗Projektionsapparaten und Zubehörteilen, sowie Projektions ⸗Diapositiven. Waren: Lichtbilder ⸗Projektions-⸗ apparate und Kinematographen nebst Zubehörteilen, Pro— jektions⸗Diapositive und Kinematographen-Films.
L. 11996.
25 / lo 1909. Geschäftsbetrieb: Brauerei und Biervertrieb.
Hopfen.
Actien⸗Brauerei⸗Gesellschaft Friedrichshöhe vormals Patzenhofer, Berlin. 25/1 191 Waren: Getränke, Wein, Apfelwein, Liköre, Spirituosen, Mineralwasser, Limonaden,
Biere aller Art, bierähnliche Getränke, alkoholstt
Milch, Sauerbrunnen, Gerste, Mah
137150. S. 10504.
6/9 1919. Sächsische Wollgarnfabrik A. G. vorm. Tittel & Krüger, Leipzig ⸗Plagwitz. 25/11 1910.
Geschäftsbetrieb: Wollgarnfabrik. Waren: Garne.
K 137152. B. 20971.
Ehstes kambhengen eirenbip Neisslauhenbräu bamberg
18 1910. Andreas Burkardt Weißtauben⸗ brauerei, Bamberg. 2511 1910.
Geschäftsbetrieb: Brauerei. Waren: Obergähriges Weizenbier.
137154. St. 5106.
Lavalie
2710 1909. Ludwig Sternberg, Schadowplatz 18. 25/11 1910. Geschäftsbetrieb: Apotheke. Waren: Chemische Produkte für wissenschaftliche und photographische Zwecke,
Düsseldorf,
Zahnfüllmittel, Weine, Spirituosen, Mineralwässer, alkohol⸗
freie Getränke, Gummi.
Anderung in der Person des Inhabers.
2 124117 (Sch. 11192) R. -A. v. 31. 12. 1909. Umgeschrieben am 25. 11. 1910 auf Nervacolade,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin.
34 99544 (J. 3339) R.⸗A. v. 6. 8. 1907. Umgeschrieben am 25. 11. 1910 auf Br. Karl König,
Düsseldorf, Martinstr. 48a.
27 47620 (R. 3730) R.⸗A. v. 1. 3. 1901. Umgeschrieben am 25. 11. 1910 auf L. Rosenthal
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Röthenbach
bei Lauf i. B.
26d 127153 1910.
(W. 10979) R. A. v. 29. 3.
Umgeschrieben am 25. 11. 1910 auf Emil Kirstein, *
Cöln⸗Ehrenfeld, Everhardtstr. 51. 30 47317 (K. 5573) R. A. v. 12. 2. 1901. Umgeschrieben am 26. 11. 1910 auf Friedr. Anton
Köbke X Co. Aktiengesellschaft, Göppersdorf i. Sa. ?
34 50344 (St. 1126 R. A. v. 27. 9. 1901. Umgeschrieben am 28. 11. 1910 auf Stahlspäne⸗
Fabrik Oscar Weil, Lahr i. B.
34 S0O0144 (F. 5642) R.⸗A. v. 7. 7. 1905. Umgeschrieben am 28. 11. 1910 auf Fa. G. Gnerlich,
Breslau. 1106388 O. 18. 4. 1908.
2989) R.“ A. v.
Umgeschrieben am 28. 11. 1910 auf Arthur Stamper, *
Berlin, Lessingstr. 13.
34 1293534 (S. 9211) R. A. v. 24. 5. 1910. Umgeschrieben am 28. 11. 1919 auf Berliner West⸗
Drogerie Parfümerie am Zoo, Gesellschaft mit
beschränkter Haftung, Charlottenburg.
26e 109146 (G. S203) R.-M. v. 31. 7. 19608. Umgeschrieben am 28. 11. 1910 auf Makrobiose⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Metternich—⸗
Coblenz.
Nachtrag.
2 S88512 (Sch. 8249) R. A. v. 29. 6. 1906. Sitz des Inhabers verlegt nach Berlin, Pariserstr. 54. 264106996 Sch. 10081) R. A. v. 3. 197970 (Sch. 10290 ö 15. „197578 (Sch. 103834 , 5. 108770 Sch. 10365) z 17. 1109511 Sch. 10598) 3 8
1199239 Sch. 11427 718. 8. 1999. Firma der Zeicheninhaberin geändert in: „Premier“ Kakao⸗ n. Schokoladen⸗Werke Schwarze Röder
ao. 1. ii; Löschung. 33 124924 (C. 9272) R. A. v. 18. 1. 1910. . 124926 C. 92753) 1 . 1 . . 366 125508 (C. 9271) . (Inhaber: Bernard Castenholz, Cöln a. Rh.) Gelöscht am 25. 11. 1910.
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrist.
Gelöscht am 28. 11. 1910.
4 46114 (R. 3653) R.⸗A. v. 20. 11. 1900. (Inhaber: Rußfänger G. m. b. H., Hamburg.)
6 46115 (N. 1546) R. 2. v. 20. 11. 1909, , 16 11 6 N. 1545) . , . 1 (Inhaber: Niemitz & Trelenberg, Hamburg.)
38 6203 (R. 3655) R. A. v. 23. 11. 19009. (Inhaber: Jacob S. Rothenheim, Nurnberg.)
6 6226 (Sch. 4156) R. A. v. 23. 11. 1909, (Inhaber: Alfred Schellhase, Berlin.)
2 6268 (M. 4499) R. A. v. 27. 12.
1
1900.
(Inhaber: Preservatorwerke Ges. m. b. H., Berlin
Eberswalde.)
6 46328 (D. 2785) R. A. v. 30. 11. 1990. (Inhaber: Theodor Drescher, Chemnitz.)
4 46355 (A. 2520) R. -A. v. 30. 11. 1900 (Inhaber: Allgemeine Beleuchtungs⸗ u. Heiz-⸗Industht
Aktien Gesellschaft, Berlin.)
28 46390 (B. 6925) R. A. v. 4. 12. 1900. (Inhaber: Carl Brack K Keller, Berlin.)
235 6400 (R. 3662) R. -A. v. 4. 12. 1900 (Inhaber: Rheinische Gesellschaft für Metall⸗Industtz—
Greve, Herzberg & Cie., Cöln.)
228 46444 (P. 2515) R. A. v. J. 12. 1900. Inhaber: Phonographen⸗Walzen⸗Fabrik Atlas, Heintig
Compes, Düsseldorf.)
23 46693 (G. 3356) R. A. v. 18. 12. 1909. Inhaber: Jean G. Großkopf, Mülhausen i. E.)
260 46964 (6. 2961 R. A. v. I8. 1. 150. Inhaber: Gerhard Coenen, Bremen.)
38 46890 (86. 3431) R. A. v. 11. 1. (Inhaber; Ernst Albert Lehnert, Hamburg.) 9b 46985 D. 2788) R. A. v. 18. 1. Inhaber: Hugo Dietrich, Meißen.)
34 47665 (B. 6901) R. A. v. 5. 3. (Inhaber: Gustav Biermann, Berlin.)
34 7904 (C. 2952) R. A. v. 22. 3. (Inhaber: W. Cremer, Köln ⸗Weißhaus.
34 49232 (R. 3673) R.A. v. 25. 6. 1901. (Inhaber: A. Rose Wwe., Düsseldorf⸗Obereassel.) 27 5005 (A. 2526) R. A. v. 27. 8. 1901. Inhaber: Wilhelm Aubreville, Düren.) 35 52776 (G. 3368) R. A. v. J. 3. Inhaber: Georg Grießmeyer, Nürnberg.)
1901. 1901. 1901.
1901.
1902.
Erneuerung der Anmeldung.
Am 1. 10. 1910. 2337. Am 6. 10. K. 5578). Am 15. 10. 5589). Am 20. 10. 5618). Am 22. 10. SH. 6234). Am 23. 10. 2830). Am 25. 10. (H. 6236). Am 1. 11. 2987). Am 7T. 11. 1910. 5702). 38 48094 Am 8. 11. 1910. 37417). Am 9. 11. 2852. 23 48695 28577. 49751 48038 D. 2854. 38 47837 48479 D. 2853). 96 50138 Am 10. 11. 1910. 47276 E. 2473). 34 47664 47285 P. 2549). 3a 48360 48041 P. 2551). 38 51804 49193 (P. 2550). Am 11. 11. 1910. 16956 7023). 23 47482 46973 7024. 264 48270 Am 12. 11. 1910. 47032 3004). 2 47735 47237 3011. , 49639 17343 7058). 264 47762 17413 7089. 53243 47718 7112). 28 48131 53925 7108). 14 4883230 47409 47457
Am ia. 11. 1910. 3739. 23 47599 2614. 338 47688 175587 2565). 34 48368 17386 Am 17. 11. 1910. 38 5023 (4. 5701 Berlin, den 6. Dezember 1910.
Am 15. 11. 1910. 5751). 14 51326 Kaiserliches Patentamt. Hauß.
47406 E. 340 47317 47804 (K. 53136 (K. 17168 479019 17171 18395 38 48092
52750 (R.
17137 D. 472752 D.
1910. 1910. 1910. 1910. 1910. 1910.
1910.
2
1919.
8* 33
33
Verlag der Expedition (Heidrich) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez' Buchdruckerei Berlin, 8W. 11, Bernburgerstraße 14.
thal b
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordensverlelhungen ꝛc.
Deutsches Reich. Ernennungen ꝛc.
Mitteilung, betreffend eine Ermächtigung zur Vornahme von Zivilstandsakten.
Erteilung eines Flaggenzeugnisses.
Bekanntmachung über die Einfuhr von Schlachtrindvieh, Schlacht⸗ schafen und Schlachtschweinen aus Oesterreich-Ungarn.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung der Verleihungsurkunde für das Steinkohlen⸗ bergwerk Geldern.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptmann a. D., Freiherrn van der Hoop zu Schmitte im Kreise Biedenkopf, bisher im 5. Großherzoglich Hessischen Infanterieregiment Nr. 168, den Amtsgerichtsräten
Franz Feßler zu Northeim und Franz Töpel zu Isenhagen,
dem Erzpriester und Pfarrer Paul Kirmes zu Spandau, dem Regierungshauptkassenoberbuchhalter a. D., Rechnungsrat Hein⸗ rich Otten zu Hildesheim und dem Katastersekretär a. D., Steuerinspektor Karl Fabricius zu Gumbinnen den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Rentier Alexius Schwers zu Spandau den f lichen Kronenorden vierter Klasse.
den ; iedrich raun zu Nied ;
Cöln, bisher im 5. Rheinischen Infanterieregiment Nr. 65, dem Steiger a. D. Wilhelm Menzen zu Mülheim a. d. Ruhr ⸗ Speldorf und dem Gefangenoberaufseher a. D. Pius Fellmann zu Steglitz, bisher in Posen, das Kreuz des Algemeinen Ehrenzeichens, dem Presbyter Heinrich Koch zu Iserlohn, dem Ober verwaltungsschreiber Ernst Kam nick zu Spandau, dem Holz hauermeister August Darius zu Zadrau im Kreise Dannenberg, dem Metteur Johannes Thode zu Altona, dem Betriebsführer Eduard Jung zu Ober⸗Leppersdorf im Kreise Landeshut, dem bisherigen Verladeaufseher Joseph Adam zu Schlegel im Kreise Neurode, dem Aufseher und Steigerstellvertreter Joseph Bienerth, dem bisherigen Grubenaufseher August Ludwig, beide zu Nieder- Hermsdorf im Kreise Waldenburg, dem bisherigen Grubenaufseher und Steigerstellvertreter Julius Vogt zu Neuhain, dem Maschinenwärter Hermann Bieder— mann zu Fellhammer, dem Fahrhauer Julius Berger zu Kohlau, dem Berghäuer Wilhelm Hainke zu Weißstein, dem früheren Berghäuer Heinrich Mehnert zu Gottesberg, dem Dauer Eduard Klinke zu Seitendorf, sämtlich im genannten Kreise, dem Vorschmied Lorenz Sche ja zu Josefsdorf im Landkreise Kattowitz, dem Maschinenwärter Joseph Wojtynek zu Eichenau, dem Häuer Lorenz Wollny und dem Wächter Ernst Weber zu Hohenlohehütte, sämtlich im genannten Kreise, das Allgemeine Ehrenzeichen sowie dem Assistenten am Physikalischen Institut der Universität in Berlin Dr. Wilhelm Westphal, dem Schutzmann Julius Gadow zu Berlin, dem Unteroffizier Ernst Krieger im In— anterieregiment von Manstein (Schleswigschen) Nr. 84 und dem Pionier Karl Krzikalla in der Betriebsabteilung der Eisenbahnbrigade die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
Seine Masestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung . ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, zwar:
des Ritterkreuzes des Königlich Bayerischen St. Georgsordens: dem Rittergutsbesitzer Grafen von Saurmg Freiherrn von und zu der Jelisch auf Daßau, Kreis Wohlau; des Königlich Sächsischen Maria Annaordens zweiter Klasse: der verwitweten r. , Henriette von Below, geborenen Regel, in Dresden Neustabt; des silbernen Kreuzes des Großherzoglich Hessischen e,, ,, Philipps des Großmütigen: em Fürstlich Solmsschen Hofgutsverwalter Krieter in Kolnhausen bel ich 3 . des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen⸗ burgischen Greifenordens:
dem Hofbuchhändler und Hofbuchdrucker Dr. phil. Toeche⸗ mit kur fel hen er und Hofbuchdrucker Dr. phi ch
Berlin, Mittwoch, d
furt a. M;
anz Zimmermann zu Linden⸗
des goldenen Verdienstk
seoß erzoglich Mecklenburgischen ö
endischen
dem Polizeiinspektor Ko
des Ehrenkomturkreuz burgischen Haus- und V Peter Fried
dem Regierungspräsidenten
Wiesbaden und
dem Beirat und technischer
fischereivereins, Kapitän zur Ser
bei Berlin; R
des Ehrenritertrei;
ich Oiden⸗ 8 des Herzogs
on Meister in
Deutschen See⸗ er in Schöneberg
(e des selben
nburg v. d. Höhe; s e desselben
dem Landrat Dr. jur. des Ehrenritterkreuz
dem Bürgermeister Fü ö; des mit demselben 5 Ehrenkreuzes erst er . dem Polizeikommissar &] . der vierten Klasse des inschweigischen Ordens H en:
dem Krimingltemn aber in Frank—
des Herzoglich K
Herzog Karl Eduardmedaille: dem Generalagenten des Stuttgarter Versicherungsvereins Hanff in Erfurt; der Krone zu dem Ritterzeichen erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären: dem Landrat Duderstadt in Diez a. Lahn; des Ritterzeichens erster Klasse desselben Ordens: dem Landrat von Schenck in Genthin; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dritter Klasse: dem landrätlichen Hilfsbeamten, Regierungsassessor Dr. jur. Fritzschen in Thorn; der zweiten Klasse des Kaiserlich Japanischen Ordens des Heiligen Schatzes: dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. phil. Krohne, vortragendem Rat im Ministerium des Innern; des Kommandeurkrenzes des Käniglich Belgischen Ordens Leopold II.: dem Polizeipräsidenten von Starck in Potsdam und dem Bezirksamtmann a. D. von Saint⸗Paul⸗Illaire in Groß -Lichterfelde; des Offizierkreuzes desselben Ordens: dem Polizeiinspektor Freiherrn von Kleist in Potsdam; des Ritterkreuzes des Königlich Belgischen Kronen— ordens: den Polizeikommissaren Mattenklodt und Steinhauer daselbst; der goldenen Medaille des Königlich Belgischen Ordens Leopold II.: dem Polizeiwachtmeister Gliemann daselbst; der silbernen Medaille desselben Ordens: den Schutzmännern Wilhelm Lehmann II., Josef Mühr J. und Gustav Herrmann J., sämtlich in Potsdam; des Königlich Belgischen goldenen Militärkreuzes: dem Schutzmann Günther daselbst; des Ritterkreuzes des Königlich Spanischen Ordens Isabellas der Katholischen: dem Polizeileutnant Lincke in Berlin; des silbernen Kreuzes desselben Ordens: den Polizeiwachtmeistern Forstreuter und Knoll daselbst; r der silbernen Medaille desselben Ordens:
den Schutzmännern Hannig, Lehmann, Donderski, Rolle und Krüger daselbst,
dem Kanzler und Privatsekretär beim Spanischen Konsulat Selinger in Schöneberg;
Per, Abends.
1910.
der Königlich Montenegrinischen (Tschernagorischen) silbernen Verdienstmedaille:
dem Diener Stahn beim Legationsrat Prinzen von Hatz⸗
feldt⸗Trachenberg in Wien; sowie
des Großkreuzes des Päpstlichen St. Gregorius⸗ ordens: dem Landesältesten und Mitglied des Hauses der Ab⸗ geordneten Alfred Grafen von Strachwitz auf Bertelsdorf, Kreis Lauban.
Dentsches Reich.
Der Kaiserliche Konsul Mogens Smidt in Svaneke (Dänemark) und
der Kaiserliche Vizekonsul Strangman in Waterford Irland) sind gestorben.
Dem Kaiserlichen Gesandten Freiherrn von Seckendorff in Tanger ist auf Grund des § 1 des Gesetzes vom 4. Mai 1870 in Verbindung mit 8 85 des Gesetzes vom 6. Februar 1875 für das Gebiet von Marokko die Ermächtigung erteilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von ee, und Schutzgenossen einschließlich der unter deutschem Schutze befindlichen Schweizer vorzunehmen und die Geburten, Heiraten und Sterbefälle von solchen zu beurkunden.
Die im Jahre 1879 in Neweastle on Tyne aus Eisen
erbane. Ksher ler briüjche Zlagg: and znr gistertons Nettoraumgehalt hat durch den Ueberg an
e n en, 31 .
ausschließliche Eigentum der deutschen Hermann Hiller und Walter Lang in Hamburg das Necht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümer Kiel als Heimatshafen angegeben haben, ist von dem Kaiserlichen Konsulat zu Southampton 6 dem 5. November 1910 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.
Bekanntmachung über die Einfuhr von Schlachtrindvieh, Schlacht⸗ schafen und Schlachtschweinen aus Oesterreich⸗ Ungarn.
Die mit n n, vom 12. Oktober 1910 (G.⸗V. Bl. S. 967) getroffene Verfügung wird auf die österreichischen Sperrgebiete Nr. XXI, XXXIV, XXXIX und XII sowie auf die ungarischen Sperrgebiete Nr. 5, 11, 16 und 42 ausgedehnt.
München, den 1. Dezember 1910.
Königlich Bayerisches Staatsministerium des Innern.
Ministeriallat Henle.
Königreich Preußen. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs- und Schulrat Dr. 1 in Münster i. W. zum . zu ernennen sowie
den Klostergutspächtern, Oberamtmann Karl Sohnemann in Wülfinghausen, Kreis Springe, und dem Oberamtmann Fritz Stegemann in Marienstein, Kreis Northeim, den Eharalfer als Amtsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu Bielefeld getroffenen Wahl den bisherigen besoldeten Bei⸗ geordneten (Zweiten Bürgermeister) Dr. Ru dolf Stapenhor daselbst als ö . der Stadt Bielefeld für d gesetzliche Amtsdauer von zwöl 4 zu bestätigen und ihm zugleich den Titel Oberbürgermeister zu verleihen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Es sind ernannt worden: der Regierungsrat Keßler in Arnsberg zum Vorsitzenden des Schiedsgerichts für Ar⸗ r Regierungsbezirk Arnsberg und der Re⸗ ierungsrat Dr. Woepcke in Hannover zum Vorsitzenden des e icht für Arbeiterversicherung Regierungsbezirk annover, Fürstentum Schaumburg⸗L und Fü m . und des Schiedsgerichts für die Arbeiterversicherung im Eisenbahndirektionsbezirk Hannover.