1910 / 287 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

von 55 S und freie Station engagiert und daß Be— gr trotz . ö bie für die Monate Dil nin und September nichts be⸗ zahlt habe, mt dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollsteeckbare Verurteilung des Beklagten z Zahlung von 166 Einhundert fünf und echzig ark nebst 409 Zinsen 6 dem 1. Ok⸗ ober 19109. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Bütow auf den 3. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen. . Bütow, den 29. November 1910.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76523 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Berta Muller, geb. , zu Berlin, Ee n,. 79. Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Herbert Fränkel, Berlin, Dirks ö 46, klagt gegen den Werkmeister Hermann Müller, früher in Berlin, Bayrentherstraße 17 bei Frau Müller⸗Linke, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Zahlung von 2090 4 nebst 460 3insen seit dem Tage der Klagezustellung sowie auf Heraus- gabe von Gegenständen ebent. Jahlung des Wertes derselben ner 400— Zinsen seit Klagezustellung, ferner mit dem Antrag, das Urteil ey. gegen Sicher⸗ n für vorläufig vollstreckbar zu erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ , Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die n , des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, Zimmer S8, auf den 16. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 hr, mit der Aufforderung, esnen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 36 G , w.

Charlottenburg, den 1. Dezember 1910.

. Rothert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III.

76524 Oeffentliche Zustellung.

Der Rendant Hermann Katig in Grunewald bei Berlin, Herthastr. 16, Prozeßbevollmächtigter R. A. Dr. Fischer in Berlin W. 6, Rankestraße 30, klagt gegen den früheren Bureaudiener Robert Lehmann, früher in Grunewald bei Berlin, Herthastr. 18, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, er habe als Vertreter der Agchen⸗Münchener Feuer⸗ versicherungsgesellschaft den Beklagten mit der Ein⸗ ziehung der Prämien von Versicherken beauftragt und der Beklagte habe dabei 1546,50 M unterschlagen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1546,50 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. November 1919 zu zahlen und das Üürteil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündelsicheren Wertpapieren für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 111 Berlin in Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, J. Stockwerk, Saal 4, auf den 20. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gen, 28. O. 462510.

Charlottenburg, den 2. Dezember 1910.

Hoffmann, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1II in Berlin.

766525 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Eduard Engel K Co,. in Berlin, Charlottenstraße 60, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt S. Glaß zu Berlin. 3 89 190, klagt gegen den Kaufmann Erich Sternberg, früher in Wilmersdorf, Pariserstr. 59, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte ihr für ein gegebenes Darlehn 1000 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Jablung von 1000 M nebst 4 5i0 Zinsen seit dem 15. Dezember 1999. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. n, n, des Königlichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 1720, auf den 20. Februar 191, Vormittags 10 uhr, Zimmer 84, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 35. O. 163. 10.

Charlottenburg, den 5. De jemhber 1910.

Sch u lz, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 111 Berlin.

76253

Oeffentliche Zustellung.

Der Bildhauer Rötzsch in Drem den, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Oppermann in Dresden, klagt gegen den Schmiedemeister Franz Rohusch, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup ung, daß ihm der Beklagte 200 46 aus Darlehn, rückzahlbar bis 21. November 1910, schulde, mit dem Antrage, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 200 6 nebst 40, Zinsen seit 24. November 1915 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tige Dieses Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte, wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtegericht Dresden, Lothringerstraße 1 11, Zimmer 161, auf den 70. Januar 1911. Vormittags 9 Uhr, geladen.

Dresden, den 5. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden. 76268 Oeffentliche Zustellung.

Der Fahrradhändler Helnrich Bessler in Frank; furt a. M., , Rechtsanwalt Justizrat Julius Wolff in Frankfurt a. M., klagt gegen: 1 Iden Johann Hoffmann, früher in Frank furt a. M., jeßt unbekannten Aufenthalls, 2) dessen Ehefrau, auf Grund der Behauptung, daß der Kläger den beiden Beklagten die in deni der Klage anliegenden Buchauszug verzeichneten Fahrräder und Zubehörteile zum kommisssonsweisen Verkauf ge slefert hat, die Beklagten die Waren 6 das Geld aber nicht an den Kläger abgeliefert, sondern unterschlagen haben, mit dem Antrage, die Bellagten als . zur Zahlung bon M 1289 80 nebst 5 oe Iinsen seit Klagezustellung zu verurteilen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens und der ollstteckungs⸗

Urte

kosten des Arrestbefehls . 410 zu tragen und das J eil eventuell gegen , ir, für vor⸗ . zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verha n des Rechtsstreils vor die 5. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Frankfurt 9. M. auf den 6. n. 16ER, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte e. Zwecke der

zugelassenen Anwalt zu bestellen. uszug der Klage

öffentlichen Zustellung wird dieser

bekannt gemacht. Frankfurt 9. M., den 1. Dezember 1910.

Der Gerlchtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76513 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Valentin Stenger zu Frank⸗ furt a. Main, ,, 3, klagt gegen den Land⸗ messer Karl Heisen, früher zu Frankfurt a. Main, setz? mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Be⸗ hauptung, 3 Kläger dem Beklagten im Jahre 1908 auf seine Be anf beziehungsweise in feinem Auf⸗ trage die in der Klagerechnung verzeichneten Waren bezlehungsweise Arbeiten zu den ausbedungenen, auch angemessenen Preisen geliefert habe, mit dem An⸗ trage, Beklagten vorläufig vollstreckbar zur Zahlung hon los e 40 nebst 00 Zinsen seit 18. April 1508 zu verurteilen. Der Beklagte wird zur münd⸗ 3 Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Frankfurt a. Main, Abteilung 10 auf den 39. Januar 1911, Vormittags v; uhr, nach Zimmer 54 Hauptgebäude Heilig⸗ kreuzstraße Rr. 34, Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Main, den 39. Nopember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 76264 Oeffentliche n,. Der Hotelbesitzer Paul Silber in Erfurt, Bahn⸗ hofftraße 24, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Dr. P. R. Müller in Erfurt, Bahnhofstraße 46, klagt gegen den Kaufmann und Reisenden Max Zinn, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der in der Zeit vom 12. Juli bis 13. Sep⸗ tember 1510 käuflich gelieferten Speisen und Ge⸗ tränke, Briefmarken. Zigarren, aus gewährtem Logis und wegen gehabter Auslagen für Instandhaltung der Kleidungs⸗ und Wäschestücke des Beklagten, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 335 6 91 5. nebst 4 0, Zinsen seit dem 1. Oktober 1910 zu zahlen und das ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den 22. Februar 1911, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 74, geladen.

Erfurt, den 2. Dezember 1919.

Der Gerichtsschreiber i. . Amtsgerichts.

762566] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Emtl Stolle in Großschönau, Projeßbevollmächtigter: der Rechtsanwalt Klose ebenda, klagt gegen den Max Hermann Karbmann, früher in e. b. Hirschfelde i. Sa., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, a ihm der Beklagte für ein am 26. Juli 1998 käufli geliefertes Fahrrad und dessen spätere Reparatur noch einen Resibetrag von 147 M 50 3 schulde und daß Großschönau als Erfüllungsort vereinbart sei, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung hon 177 416 50 3 nebst 40, Zinsen von 165 4 seit 2.5. Juli 1508 und von 12 6 50 3 seit 15. August 1908, abzüglich am 25. Juli 1908 gezahlter 28 46 und am J. August 1908 gezahlter 10 6 sowie zur Tragung der Kosten des Nechtsstreitß. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Großschönau auf den 11. Januar 1911, Vormittags 9 Uihr, geladen.

Großschönau, den 2. Vejember 191.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

762657 Oeffentliche ö ;

Der Kaufmann Emil. Stolle zu Großschönau, ,, der Rechtsanwalt Klose ebenda, lagt gegen den Stall schweizer Karl Albrecht, früher in Seitendorf (Bezirk Dresden), jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ein am 5. Juni 1908 käuflich ge— liefertes Fahrrad samt Laterne noch einen Restbetrag von 122 M schulde und daß Großschönau als Er⸗ füllungsort vereinbart sei, mit dem Antrag auf vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 150 4 nebst 40½0 Zinsen von 150 seit 6. . 1908, abzüglich am 5. Juni 1908 ge⸗ zahlter Id , am 5. Juli 1998 gezahlter 8 und am 13. September 1908 gezahlter 5 4. sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por das Königliche Amtsgericht Großschönau auf den 22 Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, ge—⸗ aden.

Großschöngu, den 5. Dejember 1919.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76269] Deffentliche Zustellung.

Der Schloffermeister W. Krüger in Tellingstedt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtgzanwälte Justizrat Guth und Pünjer in Heide, klagt gegen den Tischler⸗ meister Hans Hasiler, zur Jeit unbekannten Aufent— halts, früher in Sesterborstel, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger aus käuflicher Liefe⸗ rung von Waren laut Schu bur unde vom 26. Fe⸗ bruar 1909 den Betrag von xrestlich 149,99 4 schulde, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 149,99 S nebst 400 re ff zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ein chließlich derjenigen des Arrestverfahrens zu tra g 2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandkung des Rechtsstreits pird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Qeide auf Freitag, den 20. Januar 1911, Vor⸗ mittags OH Uhr, geladen.

Heide, den 30. November 1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76258 Oeffentliche Zustellung. J

Ber Kaufmann P. G. Nissen in Tellingstedt, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Guth und Pänjer in Heide, klagt gegen den T schler Hantz 83 * zurzeit unbelannten Üufenthalts, früher in

(sierborstel, unter der Behauptung, daß der Be⸗ klagte dem Kläger aut käuflicher Liefetung von Waren den Betrag von 277, 15 4 schulde, mit dem Untrage: 1) den Beklagten zu verurteilen, an den

Kläger 27745 6 nebst 40o½ũ Prozeßzinsen zu zahlen und die Kosten deg Rechtestreits, einschließlich der⸗ enigen des Arrestverfahrens, zu tragen, 2) Jas rtell für vorläufig vollstreckhar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Heide auf Freitag, den 265. Januar 1911, Vor⸗ mittags 9 Üühr, geladen.

Heide, den 30. November 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76260 Oeffentliche Zustellung.

Ber Bergmann, Rudolf Chrencz in Berglamen, Hohenzollernstr. 166, , , Rechts⸗ anwalt Bona zu Kamen, klagt gegen den Bergmann Wilhelm Degenhardt, früher in Bergkamen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für gewährte Kost und Logis den Betrag von 66,37 ½ nebst 400 Zinsen seit dem J. September 1910 schulde, mit dem Antrage auf Verurleilung zur Zahlung von 66,37 46 nebst 4 Co Innsen seit dem 1. September 1910. Der Beklagte Wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Königliche Amtsgericht in Kamen auf den z. Februar 19i l. Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äußzug der Klage bekannt gemacht.

Kamen, den 1. Dezember 1910.

Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amttgerichts.

76515 Oeffentliche Zustelluhg. 1) Der Oberdeckoffizier 4. D.

g Theodor Glaser, 2) die Thefrau Magda Glaser, geb. Schumacher, in Riel. Hassel, Dorolheenstraße, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Johannsen und Otto in Kiel, klagen gegen den Lehrer Hans Hinrich Otto, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihnen für im Februar 1910 erhaltene Darlehen, nämlich vier⸗ mal 1400 , und 1200 1, an Zinsen 85 M0 schulde, mit dem Äntrage auf Verurteilung zur Zahlung von S5 S und Duldung, daß wegen dieser Forderung das im Grundbuch von Heide Band 41 Blatt 1873 verzeichnete Grundvermögen zur Zwangẽversteigerung gebracht und in Zwangsverwaltung genommen werde. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kiel, Abteilung 13, auf den 23. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Riel. den 2. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1763141 Bekanntmachung.

In Sachen Albrecht, Dans, Kunstmaler in Planegg, Klaͤger, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Leo Kitzinger J. in München, gegen Gehring, aver, Bauer, früher in Thalhofen Ea Kempten wohnbaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage be⸗ willigt. Zur Verhandlung Über diese Klage ist die öffentliche Sitzung der II. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts . 1 vom Dienstag, den 31. Ja— nuar 19 II, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssgal, Zimmer Nr. S771, bestimmt. Hierzu wird der Be⸗ klagte durch den Prozeßbevollmächtigten des Klägers mit der Aufforderung geladen, re tzeitig einen bei dem K. Landgerichte München 1 zugelassenen Rechts anwalt zu bestellen. Der Anwalt des Klägers wird beantragen, zu erkennen: J. Der Beklagte ist schuldig, an den Klageteil 3700 6 Hauptsache nebst 40, Zinfen aus 500 46 vom 1. Januar 1906 an, aus 1660 M vom 5. Dezember 1906 an und aus weiteren 1600 vom 7. Mai 1907 an zu bezahlen. II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. III. Das Urteil wird eventuell ge . Sicherheiteleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 3. Dezember 1910. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J.

76261] Oeffentliche Zustellung. J

Der Mangelbesitzer Gustax Pause in. Wüste⸗ waltersdorf, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Sarrazin in Nieder⸗Wüstegiersdorf, klagt gegen I) den Schmiedemeister Carl Gebauer, z. Zt. un⸗ bekannten Mufenthalts, 2) ꝛc, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte zu 1 als Miterbe des am 25. Üpril 1505 verstorbenen Müllers Heinrich Gebauer in Wüstewaltersdorf ihm seit länger als 5 Jahren rückständige Zinsen aus der auf dem Grundstück Nr. 219 Wuͤstewaltersdorf eingetragenen Hypothek in Abteilung II. Nr. 2 von 1000 schulde und daß aber nur die seit 1. Januar 1906 fälligen Zinsen mit zusammen 225 ( gefordert würden, mik dem Antrage: I) die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, an den Kläger R , zur Vermeidung der Zwangevollstreckung in das Grundstück Nr. 219 Wüstewaltersdorf zu zahlen, 2) den Beklagten als Gesamtschuldnern die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte zu j vor das Königliche Amtsgericht in Nieder⸗ Wüstegiersdorf auf den E4. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Niever⸗Wüstegiersdorf, den 1. Deiember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 76518 Oeffentliche Zustellung.

Ver Kupferschmiedemeister Franz Mayr in Potsdam, Französischestraße 1011, Prozeßbevollmächtigte: ech leauwalle Justizrat Kenneg und Tiemann in Potsdam klagt, gegen den Speiseeis händler Talamini, früher in Nowawes, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Kläger dem Beklagten auf dessen Bestellung im Sommer 1910 eine Gismaschine zum vereinbarten und angemessenen Preise von 3h. 15 6 geliefert habe, Beklagter diese gelieferte Maschine abgenommen und in enn ung genommen, aber keine Zahlung geleistet habe, obwohl er vor dem 1. Oktober 1910 Rechnung erhalten habe und gemahnt worden sei, vielmehr ohne Angabe seiner , sich ins Ausland begeben habe, daß daraufhin Kläger gegen den Beklagten wegen dieser Forderung und eines Kostenpauschquantums von 30 M in den Akten 4b G. 24 10 des Amtsgerichts Potsdam einen Arrestbefehl vom 4. November 1919 erwirkt und diesen vollziehen lassen habe, mit dem Antrage, dahin zu erkennen:; Der Beklagte wird ver⸗ urteilt, an den 6 39,15 nebst 4 C Zinsen seit dem 1. Oktober 1919 zu zahlen und die Rosten des Rechtsstrelts einschließlich derjenigen des Arrest⸗

verfahrens in Sachen 46 G. 24 10 des Amisgerichts

tragen.

Potedam und der Vollziehung des Arrestbesehh Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. mündlichen Verhandlung deg echtestrejts wid Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Path, Faiser Wislhesm⸗Straße 8, Hintergebäude, R A6, auf den 11. Februar 1911, mittags 9 Uhr, geladen.

Potsdam, den 3. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 4h

74377 Oeffentliche Zustellung.

Der en Rudolf Pawelzig in Friedrich Berlinerflr. A5, Prozeßbevollmächtigter. Nechtsann W. Bindemann, Friedrichsfelde, Berlinerstr. 1, j gegen den Buchbinder Otto Saur, früher Berlin W., Kützowstr. 87. jetzt unbekannten ] enthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihn Beklagte aus dem Wechsel vom 13. September ig zahlbar 26. Dezember 1997, 500 cs nebst Zinsenn 57 M Wechselunkosten schulde, mit dem Antrag, in vorläufig vollftreckbares Urteil den Beklagten fit pflichtig zu verurtellen, an ihn, den Kläger, hM nebst b oo Zinsen seit dem 20. Dezember 1907 sn 7g , Wechfelunkosten zu zahlen. Der gin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhanh des Rechtsstreits vor das, Königliche Amtegn in Berlin- Schöneberg, Grunewaldstraße Zimmer 45, auf den A0. Februar 911, zh mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gem

Schöneberg, den 25. November 1919 Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ]

76277 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma M. Holl, Juwelier zu Straßburg hh Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Sch hier, klagt gegen den Fritz v. Osterroth, Leutnant in Weißenburg (Els.), unter der Behanpn daß ihr der Beklagte für in der Zeit von Im bis April 1968 gelieferte Schmuckwaren 1256 fowise an Mahn⸗ und anderen Kosten 24 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten jun urtellen, an Klägerin 1254 50 4M nebst 47931 vom 18. Oktober 1908 sowie weitere 29,39 zahlen, dem Beklagten die Kosten des Rechtesm aufjuerlegen und das Urteil eventuell gegen Eil heitsleistung für torlauig vollstreckbar zu erllz Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündl ö des Rechtsstreits vor die zweite fammer des, Kaiserlichen Landgerichts in Straß (Elf auf den Ez. Februar 1911. Vormitt 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Pr⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Straßburg, den 3. Dezember 1919.

Derichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgericht

76275 Oeffentliche gutt gung, , Die Witwe Adam Bläsius zu Oberhausen dn bevollmächtigter: Prozeßagent Rohr zu Schu klagt gegen die Josefine Museler, frühn Schweich, jetzt unbekannten Wohn und Aufentke orts, unter der Behauptung, daß Beklagte aus ständigem Kostgeld aus dem Jabre 1910 den * von 40 verschulde, mit dem Antrag, die R zur Zablung von 40 nebst 407 Jinsen sein Zustellungstage dieser Klage an Klägerin od] Vänden des Prozeßbevollmächtigten zu derm der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits In zu legen und das ergehende Urteil für varläuft streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verham des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das liche Amtsgericht Trier auf den Gerxichtẽtn Schweich den 6. Februar 1911, Vormil 9 Uhr, geladen. Trier, den 3. Dezember 1910909. Rau sch, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4.

76520 Oeffentliche Zustellung. Der Dachdeckermeister Robert Blume in Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. N in Zeitz, klagt gegen den nn , . Albert? feld, unbekannten Aufenthalts, früher in Zeit der Behauptung, daß er auf Bestellung vom im Just und August er. Dachdeckerarbeiten un terialien zu vereinbarten, auch angemessenen P im Gefamtbetrage von 109,B 36 M geleistet in liefert erbalten habe, mit dem Antrage, den klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an z og, 36 „S nebft 460 Zinsen seit dem 10. Net 1919 zu zahlen, und das Urteil für vor lãufn streckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhan des Rechtsstreits wird der Beklagte vor dez liche Amtsgericht in Zeitz auf den 11. Fehlt 15911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zeitz, den 5. Dezember 1910. Erbstößer, Amtsgerichtssekretär. Gerichtsschreiber des Könialichen Amts gerit

76509 Oeffentiuche Zustellung. J Die Ehefrau des abwesendn Tischlers Haase, geb. Büsing, in Evasten, Daupth Prozeßbevollmächtigter: Rechtschuwalt Schna Oldenburg, klagt gegen ihren nannten Ele jetzt unbekannten Aufenthalts, rüher in Ch auf Grund der Behauptung: der Beklagte h nach dem 25. Juli 1906 verlassei, seit diese nichts wieder von sich hören lassei und sich n Unterhalt der Klägerin und del Kindes mnie kümmert. Da der Beklagte während der Zelt seiner Abwesenheit nichts vo sich babe sassen, sei anzunehmen, daß er aud für die J sich von der Klägerin fern halten ind sich in Unterhalt von Frau und Kind nicht kümmem? Gs lägen somit die Voraussetzunga für n hebung der Verwaltungsrechte des Beklagten Klägerin beantragt: die Verwalfung und nießung des Beklagten an dem eingbrachte⸗ mögen der Klägerin aufzuheben, dem Heklagh Koften des Prozesses aufzuerlegen und as Ut vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die M ladet den Beklagten zur mündlichen Vechardlu Rechtsstreits vor die erste Zivillzmmer 6 herzoglichen Landgerichts in Olden bur M 30. Januar 1911, Vormittags 9; It der Aufforderung, einen bei dem gedachten 9 zugelassenen Anwalt zu hestellen. Zum 3m öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug de bekannt gemacht. Oldenburg, den 3. Dezember 1910. . Ger. Akt. Geh. ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landi

282.

1. pnhersichung rg r, 2. ,, 3 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

4 BVerlosung ꝛc. von Wertpapieren.

. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 7. Dezember

Bffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 g. 1

Erwerhs, und Wirtschaftsgenoffen

; i fn cer, . ( 3 Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Bankausweis . Verschiedene Bekanntmachungen.

e.

1910.

echtsanwälten.

Y) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

76262] Deffentliche Zustellung.

Der Werkmeister Emil Porath in Stettin, Splittstr. 2, klagt gegen den Reisenden und Akqui⸗ siteur Theodor Maagst, früher in Stettin, jetzt un- bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kaufmann Eugen Annuscheit in Stettin für käuflich empfangene Waren 7135 verschulde und daß diese Forderung an ihn (Kläger) abgetreten sei, mit dem Antrage, der Beklagte wird unker Kostenlast verurteilt, an den Kläger 71335 6 Einundsiebzig Mark 35 Pf. nebst 6 0 Zinsen seit dem J. Mat 1910 zu zahlen, das Urteil ist e n vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Stettin, Zimmer 82, auf den . Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Stettin, den 29. November 1910.

ö Kundler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

.

3) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

7h06 8] Verdingung.

Die Lieferung des Bedarfs an:

1) Rüböl, Mineralöl, Zylinderöl, Maschinenöl, Putzöl, Motorenschmieröl, Osmolinöl, Latrinol, Benzol und Benzin,

2) Petroleum zum Brennen und Reinigen,

3 Putzwolle, weiße und bunte, Putzlappen,

4 w Asbestschnur, Aspbestpappe, Talkumverpackung, Dachpappen, Pappe gew., Filz,

) Weiße Seife, Schmierseife (grün), tandelseife, Talg (Rinds⸗), Fett „Perfektions“,

6) Werkzeug, Bürsten und Klempnerwaren ze., Glühstrümpfe, Glühbirnen, Streckenfernsprechmate⸗ rialien, Knallkapseln,

7) Eisen und Eisenwaren,

s) Farben, Lacken, Firnissen. Chemikalien, Drogen 2, . ) a, Leinewand, Nessel, Schirting, Kaliko, Flanell, Fries, Gardinen, sen, i Scheuertuüͤcher ꝛc. b. Hanf, Hanfschnur, F acht eil, Bindfaden, . Lino⸗ leum, d. Leder und Lederriemen, 6. Gummiartikel, Gummischläuche und Hanfschläuche,

10) Vutzhöljer und Brennholz,

IJ Schmiedekohlen, l hien, Braunkohlen⸗ briketts, Koks,

12) Glas für das Rechnungsjahr 1911 soll vergeben werden.

Angebote sind postmaßiqh verschlossen und auf der äußeren Adresse mit dem Vermerk:

„Angebot auf Lieferung von versehen zu dem

für Los 1 bis 5 am LO. Januar 1911,

für Los ęß und J am 12. Januar 1911, für Los 8 bis 12 am 4. Januar 1911, jedesmal Vormittags 10 Uhr, anberaumten Ver⸗ dingungszeitpunkt an die unterzeichnete Abteilung einzureichen.

Angebotsformulare, in denen der Gesamtbedarf der zu liefernden Gegenstände eingetragen ist, sowie die Lieferungsbedingungen können im Geschäftszimmer der Kassenverwaltung der Betriebsabteilung ein⸗ gesehen, auch gegen post⸗ und bestellfreie Einsendung von 1‚— S für Los 7 und b0 für jedes andere Los bejogen werden. Die laut Angebotsnachweisung geforderten Proben sind für

Los 1 bis 5 spätestens bis 28. Dezember

1910.

Los 6 bis 7

1910,

Lot s bis 12 spätestens bis 4. Januar 1911,

Nachmittags Uhr, kostenfrei einzusenden, Die Bezeichnung der Proben ist lediglich durch eine sechsstellige Zahl, also ohne Preisangabe und ohne Nennung oder Kennzeichnung des Absenders, zu bewirken.

Betriebsabteilung der Militäreisenbahn

Schöneberg b. Berlin.

ne e ne mee rue neee ere a eel⸗ e er eee H Verlosung Ac. von Weri⸗ 76317] papieren.

Zur diesjährigen Auslosung der Schuld⸗ verschreibungen der Rostocker Stadtanleihe de 1893 steht öffentlicher Termin an auf Mitt⸗ woch, den 214. Dezember d. J.. Mittags 12 uhr, im Gewettszimmer des Rathauses.

Gegeben im Gewettgericht. Rostock, am 2. De⸗ zember 1910.

Brinker, Gewettssekretär.

spätestens bis 30. Dezember

76318

Auslosung von Wurzener Stadtschuldscheinen. I. Anleihe vom Jahre 1893. . der am 1. Dezember 1910 vorgenommenen is ng von Schuldscheinen der im Jahre 23 aufgenommenen I υίσ igen Wurzener Stadt ˖ anleihe im Betrage von ursprünglich 425 000 M sind n . Nummern gezogen worden: Ven Abschnitt A zu je 1000 A die Nummern 17 47 137 156. . Abschnitt M zu je 00 M die Nummern 237 2659 290 312 329 335 339 3659 394 454 463. Ven Abschnitt G zu je 100 M die Nummern

II. e vom Jahre 1992.

Bei der am gleichen Tage bewirkten Auslosun von Schuldscheinen der im Jahre 1902 auf⸗ genommenen Zh osoigen Wurzener Stadtanleihe im Betrage von ursprünglich 600 000 sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:

Von Abschnitt A zu je 1000 F die Nummern 1176 1195 1202 1229.

Von Abschnitt R zu je 500 M die Nummern 16 1 . 1529 1647 1783.

on nitt O zu je 100 M die Nummern 2096 2166 2172 2193 2306 2338.

Die Inhaber dieser gezogenen Stadtschuldscheine beider Anleihen werden hierdurch aufgefordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Schuldscheine, der Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine in Wurzen in der Stadthauptkasse oder bei der Wurgener Bank oder in Leipzig bei der Filiale der Sächsischen Bank oder, was die unter L er. wähnte Anleihe vom Jahre 1893 anlangt, bei der Kredit ˖ und Sparbank am 30. Juni 1911 oder später in Empfang zu nehmen.

Mit dem 30. Juni 1911 hört die Verzinsung auf und es wird daher der volle Betrag der auf spätere Zinstermine ausgegebenen Zinsscheine, die bei Rück= gabe der Schuldscheine fehlen oder vorher schon ein⸗ ßelöst worden sind, von dem zu zahlenden Kapitale in Abzug 66 werden.

Welter wird bekannt gegeben, daß von den früher ausgelosten Schuldscheinen noch nicht eingelöst ind:

Von der Anleihe vom Jahre 1893 Abschnitt B Nr. 196, zahlbar gewesen am 30. Juni 1908,

Abschnitt 3 Nr. 281, zahlbar gewesen zone rg, gn

hnitt 9 Nr. 671 und 989, zahlbar gewesen am 390. Juni 1998, an en

Abschnitt 9 Nr. 668 und S866, zahlbar gewesen am 30. Juni 1909.

Von der Anleihe vom Jahre 1902 Abschnitt B Nr. 1614, zahlbar gewesen am 39. Juni 1906,

Abschnitt B Nr. 1480 und 1481, zahlbar gewesen am 30. Juni 1919,

Abschnitt 9 Nr. 1931, zahlbar zon f 36 9

nitt GC Nr. 1836, zahlbar gewesen am 30. Juni 1909, h .

Abschnitt C Nr. 1835, zahlbar 30. 1 8 .

und daß deren Verzinsung mit dem 30. Juni des betreffenden Jahres aufgehört hat.

Als gestohlen sind angezeigt worden von der Wurzener Stadtanleihe vom Jahre 1902 die Zinsleisten und Zinsscheine

von Abschnitt A Nr. 1078,

von Abschnitt C Nr. 1818 1819 1820 und 1821.

Wurzen, am 3. Dezember 1910.

Der Stadtrat. Dr. Seetzen.

am

gewesen am

gewesen am

.

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

75057

Unter Hinweis auf den Generalversammlungs⸗ beschluß vom 31. Oktober 1910, mit dem die Liqui- dation unserer Gesellschaft beschlossen wurde, fordern wir hiermit unsere Gläubiger auf, ihre Ansprüche bei uns anzumelden.

Saarbrücker Elektrizitäts⸗Aktien⸗Gesellschaft.

Der Vorstand. E. Siegfried.

7630s]! ö Bremer Papier- & Wellnappen ⸗Fabrih Aktien ⸗Gesellschaft in Bremen.

Herr Carl Ed. Meyer ist aus dem Aufsichtsrat

der Gesellschaft ausgeschieden. Bremen, 22. November 1910.

Tos 32] Niederrheinische Aktien Brauerei i. Tanten. erren ee

76h66]

Adelsheimer Elertricitütsmerk A. G.

Zu der am 28. 8. Mts., Vormittags 11 Uhr,

in der Kanzlei des Gr. Notariats Adelsheim J statt⸗

findenden ordentlichen. Generalversammlung

laden wir die Herren Aktionäre höflichst ein. Tagesordnung:

1) Bilanz für 1909 1910.

2 Harn n, der Verwaltungsorgane.

35 Verwendung des Reingewvinnz.!

45 Wahl von 2 Aufsichtsratsmitgliedern.

5) Wünsche und k

Wir verweisen auf 18 der e er,

Hinterlegungsstellen bei Bankier Maß Mener in

Seilbronn a. N. und beim Vorschuswerein

Adelsheim.

sch

76308] In den Aufsichtsrat der unterzeichneten Gesell⸗

burg, als J.

2) Ludwig Pustet, Verlagsbuchhändler, Regens⸗ burg, als 1I. Vorsitzender,

3) Ludwig Ritter von Domänenrat in Mitglied.

Actien⸗Papierfabrik Regensburg.

Wir bringen hierdurch zur Kenntnis, daß das Mitglied unseres Aufsichtsrats Herr Generalkonsul Julius von Federer

verstorben ist. Frankfurt a. M., den 6. Dezember 1910.

Direhtion der Deutschen Vereinsbank. lissi13]

Bekanntmachung.

nd neu gewählt; riedrich Pustet, Verlagsbuchhändler, Regens⸗ Vorsitzender,

Di

ilger, Fürstl. Justiz⸗ und egensburg, als weiteres

in Stuttgart

Wolfskehl. Wormser.

zember d.

iSz0r]

Oberkassel

76231] Braunschweig⸗Hannoversche

e am 2.

Tiefers.

HSypothekenbank. anuar 1911 fälligen Zinsscheine unserer Pfandbriefe werden schoön vom 15. De⸗ J. ab an unseren Kassen zu Braun⸗ schweig und Hannover sowie an den früher bekannt gemachten Zahlstellen eingelöst. Braunschweig und Hannover, den 5. De⸗ zember 1910. Braunschweig⸗Hannoversche Hypothekenbank. Der Vorstand.

Sieber. Severit.

Bekanntmachung der Wegberger Baummollspinnerei M. Man

A. G. zu Beeck bei Wegberg.

2

Vorsitzender, Rechtgan walt Hans Andries, Sr. Erxzellen Düsseldorf. C. Trosset, Düsseldorf.

er Vorstand.

Die Mitglieder unseres Aufsichtsrats sind: Landtags abgeordneter Dr. Grunenberg, Düsseldorf ·

Cöln a. Rhein, Generalleutnant v. Reichenau, berkassel,

erigen

76230]

e daß an unserer Kasse der

chein in doppelter Ausfertigun tzugsrecht i, . werden so

Ueber die Einzahlun

Empfang

Frankfurter Hypothekenbank. Ausübung des Bezugsrechtes

Unsere Generalversammlung vom 26. März 1909 hat beschlossen, 6 20 900 000, auf M 22 000 000, haberaktien zu 1900 4. Die hierin liegende Aenderung des nehmigung erhalten.

auf neue Aktien. das Aktienkapital von bisher zu erhöhen durch Ausgabe weiterer voll einbezahlter 2090 tatuts hat inzwischen die staatliche

*

Wir bieten nunmehr diese Aktien zum Kurse von 186 0 zuzüglich hö, 80 2 el,

Aktien eine neue Aktie bezogen werden kann.

r zu M 1915,80 pro AÄktie, unseren Aktionären hierdurch in der Weise an, daß auf je 16

Die neuen Aktien sind vom 1. Januar 1911 ab dipidendenberechtigt.

Das Bezugsrecht ist von geht bis einschließlich 2X. Dezem zetrag für die neuen Aktien bezahlt wird, gleichzeitig Zeichnungs⸗ . eingereicht wird, und diejenigen alten Aktien, auf rden soll, mit Nummernverzeichnis ohne Gewinnanteilscheinbogen vorgelegt werden. wird einfache Quittung erteilt und d

Bezugs vermerk , , . alten Aktien übergeben. Aushändigung der neuen Aktien,

Gegen

9 dem Ueberbringer unter ückgabe dieser Quittun

sobald die Kapitalerhoͤhung in das Handelsregister eingetra Jelchnungsscheine können an unserer Kasse wie auch bei unseren Couponseinlõ

er bis⸗

ber 1910 in der Weise Frund deren das

Rückgabe der mit erfolgt später die en ist. ngsstellen in

ür Beträge von weniger als 10 000, alter Aktien sind wir bereit, die Verwertung oder

. werden.

den Zukauf von , zu vermitteln.

„den H. Dezember 1910. Frankfurter

Frankfurt a.

Hypothekenbank.

Ge

stehende

ir, 766 So 866 882 gas 945 962 962 1006

Adelsheim, 10. Dezember 1910. Der Vorst

Gerner.

Kontokorrentkonto:

Per Gewinne auf

Stelle des aus dem Se. Durchlaucht Wilhelm

Bilanz

Aktieneinzahlunghkonto Bankenkonto k1 . Niederlassung in Deutsch⸗Ostafrika Unternehmung in Aegypten Niederlassun Pflanzung Grundstückskonto Caravonicapark Caraponica Cotton Company, London

1 Baumwolleverkaufskonto

in Angola aravonicapark

Debitoren Kreditoren

Mobilien⸗ und Utensilienkonto Bibliothekkonto Wortschutzkonto

Gewinn⸗ und Verlustkonto

Aktienkapital Rückstellung für Stempelkosten

„Hvpothekenzinsen

Hypotheken läubigerkonto Caravonicapark Yypothekenkonto Caravonicapark

am 29. Juni 1919.

4 ,

plus Gewinn S 20 378, 17

67142, 10

312271 2A 65123

Gewinn und Verlustkonto am 30. Juni 1919.

An Handlungsunkosten: Steuern

orti und Telegramme ; chreibmateriallen und Drucksachen Allgemeine Unkosten

Reisespesen

Gründungsunkosten, ungedeckte

halter

Saathandel

1 durch Saatabgabe antieme an den Aussichtsrat

roduktenverkäufe 3 auf Baumwolleverkäufe 4 aus Zinsen

Verlust vorgetragen

Berlin, den 15. November 1910.

Baumwolle Aktien ⸗Gesell . ,,

Wyneken. g vom 26. Nobember wurde an m Mitgliede des Au rat Drehnow auf die n

Eisenhauer. Die Revisoren Prof. Dr. Fitz ner.

Gleichzeitig machen wir bekannt:

auer des ersten Aufsichtsrats erwählt. Berlin, den 2. . 1910.

ö aumwolle Aktien⸗Gesellschaft.

d

In der Generalversammlun ufsichtsrat geschiedenen Herrn Curt von Grunau rin zu' Lzwenstein⸗Wertheim⸗Freudenberg auf

er Vorstand.

290 435 1679

10 264

179 726

1516 968 201

33 992

741 714

600 909 6619 1755

712 9090 61340

741 714

17

3322264

38 819 81

aus