ulein Matilde Gilow (Gesang) und Margareta Pannwitz soline) konnten sich bei ihrem gemeinsamen Konzert, das gleich= . arwenkafaal stattfand,
s am Dienstag im Klindwort
hier bereits vor einigen Jahren hören ließ, hat
die hr Ton ist rund, wei
Zag
nehmer
tigkeit überwunden. langfarbe.
leistung nicht . weich, sonst immer aber noch etwas herb. G⸗Moll von Bruch In dem gleichzeitig von Hermann Decker veranstaltetem Orgelkonzert als ausgezeichneter Organist bekannten Konzertgeber heuer; er trug auf der Violine ein Andante von den gesangsreichen genannten beiden Herren wirkten noch die Altistin Cäci und der Organist Adolf Schwenecke mit.
1. Untersuchungssachen. 1 n ng 3. 4. 5.
f. ole, Verlust⸗ und Fundsachen, Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
alls im ö eines guten Gelingens erfreuen. Die a
1 und von ange⸗ Die hier ebenfalls schon bekannte Geigerin zeichnete sich auch diesmal Lurch die Frische ihrer Auffassung gus, während die technische Fertigkeit über eine gute Durch er Ton ist in der Kantilene zwar Das Violinkonzert in. Durquartett Nr. 23 und ein
wurde am . aufgenommen. — in der Neuen Kirche
bot die beste Leistung neben dem
f zart und . vor. Der mit Recht hochbewertete Geiger wußte n Ton seines Instruments mit warmer Empfindung zu erfüllen und ihn jederzeit , zu verwenden. Außer den e
Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Am Mittwoch ließ
Der Knabe bot für seine sonders nach der technischen Seite dle Leichtigkeit des Anschlags, lich vermochte der angehende Künstler
Sopranistin, ihre damalige
schnitts⸗ demselben Abend das Waldemar
iola und Violoncello von Arthur sonderbaren
nicht recht aufkommen lassen. andere und wirkli
oltz⸗ Moli .
Herr
* *
gabe. Die Künstler nahmen si des Werkes
lie Simson einem Achtungserfolg.
sich im Blüthnersaal ein jugendlicher
Klavierkünstler, der zwölstährige Jas ) ahre außergewöhnliche Leistungen, die be
die Klangschönheit des Tons.
Jahren angemessen war; es trat zumeist ein geschi Dermögen an gute Vorbilder in die Erscheinung. — An. 3. Abhnnementökonzert im Saale der Singakademie spielte an
Quintett für Klavier, zwei Viol Foote; letzteres zum ersten Diese Arbeit, die kompositorisch üher ein gewisses Ma nicht hinausgeht, steht unter dem Einfluß langwirkungen, die ein kö musikalisches Empfinden a jag Neues wird nie gebracht. noch der Scherzosatz im Vivacetempo mit seiner flotten Wieder⸗ ch überhaupt
an und verhalfen dadurch dem Die bekannte Sängerin Ella
cha Spiwakows ki hören.
in bedeutend waren; es fesselten nhalt⸗ kaum mehr zu ö als seinen
tes Anpassungs⸗ seinem
Meyer⸗Quartett . nen,
Male. ß von Können der Modernen mit ihren eine Unmöglichkeit die m besten wirkte
mit größter Liebe Komponisten zu. 1Gm einer
Gesänge von feine, dezente
lichen H
eigenes, selbständig ländischen Charakte
solchen von Brah
Vortragsweise, ofessor
steuerte unter Begleitung von Aug Brahms und Wiedergabe
pruchte besonders Interesse dur nzahl von Hubert Pataky kom junge talentvolle Tonsetzer selbst
einen vollen
X Georg on zwei .
mein Dich nennen“ besonders starken Beifall.
Hugo Wolf
die
am
Zuhörerschast . Ein gleichzeitig von Otto Schpendy im Theatersaal der König
. chu le für Musik veranstalteter Liederabend ch die erstmalige Wiedergabe einer onierter altchine Klavier begleitete.
usta Cottlow am Klapier
bei, die durch ihre erfreuten. — bean⸗
scher Lieder, die der Es liegt
es Schaffen und 8 Gefühl für den fremd⸗
r des Inhalts der
die enischieden volle Beachtung verdienen und von Herrn ausgezeichnet gesungen wurden. stimme, die in gleicher Sch weichen, innigen Tönen erklingt,
ms, Hugo Wolf und R.
o brachte dem Sänger, unter . durch geschmack- und ausdrucksvolle rfolg. Außer . Pataky war
n
Schumann als fei
echtsanwält
9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2 8 C Sffentlicher Anzeiger.
Preis für ben Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 .
esänge in diesen Vertonungen,
Schwendy
Seine sonore, umfangreiche Baß⸗ önheit mit dramatischer Wucht oder in kam sowohl diesen Liedern,
wie auch
Strauß zustatten, und
Herr inniger Begleiter tätig,
itlonen des letzteren erzielte Laß nur einmal
— ———— — —— .
Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.
en.
) Untersuchungssachen.
177194 Fahnenfluchtserklärung.
In der 3 gegen den ausgehobenen Rekruten Wilhelm Easparie aus dem Landwehr⸗ bezirk Göttingen, geb. 16. 3. 85s in Volkerode, wegen
ahnenflucht, wird auf Grand der S5 69f. des Nilitãrstrafgese buch sowie der 53 Ih6, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Hannover, den 7. Dezember 1910.
Gericht der 20. Division.
177192 , .
In der uͤntersuchungsfache gegen den Rekruten Josef Kazmierczak gus dem Landwehrbezirk Coes⸗ feld, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der g§ 69 ff. des Mlitärstrafgesebuchs sowie der * 356, 360 der Y mr re ere dnn der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Münster, den 7. 12. 1910.
Gericht der 13. Division.
1 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den rn , Freiwilligen Johann Hofmann, 3. 14. In- Regt, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 66 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt. Nürnberg, den 7. Dezember 19109. K. B. Gericht der 5. Division.
1771931
Die unterm 30. 29. Juli 1910 gegen den Husaren Gu stav Adolf Heese der 3. Eskadron Thüringischen Husarenregts. Nr. 12 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.
Halle a. S., 2. Dezember 1910
Torgau, en 395. November Königliches Gericht der 8. Division.
—— ————
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
T6974 Zwangsversteigerung. m Wege der e, streckung soll das in Lichtenberg, Gürtelstraße, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg (Berlin) Band 13. Blatt Nr. 368 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Eigentümers Richard Engelke zu Mariendorf, Rathausstraße 39, eingetragene Grundstück am 3. Februar 191A, Vormittags 16 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — an der Gerichts stelle — Neue Friedrichstraße 12 15, Zimmer Rr. II3 i165, IIi. Stod werk, versteigert werden. Das 15 a 11 4m große Grundstück, er le 4388 352 des Kartenblatts 2 der Gemarkung Lichtenberg, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 1482 und ist bei einem jährlichen . 12, 3 6 zur Grundsteuer nicht veranlagt. ie 7 dem Grundstück etwa errichteten Gebaude ö. bisher zur Gebäudesteuer nicht peranlagl. Der Verstgigerungt. vermerk ist am 29. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. — SJ. E. 90. 10. Berlin, den 28. November 1919. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
76959 r, n,, , .
Im Wege der Zwangsvoll treckung soll das in Relnickendorf belegene, im Grundbuche von Reinicken⸗ dorf Band 28 Blatt Nr. S69 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Maurerpoliers Rudolf Kompf in Berlin, jetzt unbe⸗ fannten Aufenthalts, eingetragene Grundstück am 39. Januar 1911, Vormittags 19 uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das Grundflück besteht aus der in Reinicken⸗ dorf an der Justusstraße gelegenen Ackerparzelle Kartenblatt 3 Nr. 2879 116 mit einer Größe von z a 35 4m und ist unter Artikel Nr. 1749 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirk Reinicken⸗ dorf mit einem Reinertrage von Oos Talern zur Grundsteuer veranlagt. Der Verstei erungsvermerk ist am 19. November 1910 in das rundbuch ein⸗
getragen. Berlin, den 2. Dezember 1910.
Königliches Amtegericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
76973
In Sachen, betreffend die Zwangs versteigerung
des dem Fräulein Hedwig Müller zu Stargard hörigen, an der Langenstraße hier unter Nr. 122 6 Wohnhaufes . p. ist zur Erklärung über ben Teilung plan sowie zur Vornahme der Ver⸗ teilung der Masse Termin auf Donnerstag, den 22. Dezember 1910, Vormittags 1 Uhr,
mit dem Bemerken, daß vom 15. d. Mts. ab der Teilungsplan auf der hiesigen Gerichteschreiberei ein- gesehen werden kann.
7 6641
vember Witwe des Bürgermeisters Werle, Babette Werle, in Würzburg, 20 Talerloses Serie 7071 Nr. 32 beantragt, Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli 18REIA, Vormittags 10 Uhr, am Wendentore Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, ö der Urkunde erfolgen wird.
76283
Stargard i. Meckl., den 6. Dezember 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
Amtsgericht hier hat am 30. No—
Herzogliches erlassen: Die
1910 folgendes Aufgebot
hat das Aufgebot des ,,, er
vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hier, Nr. 7, Zimmer Nr. 33, anberaumten
widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗
raunschweig, den 3. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts, 19: Bockem üller, Gerichtsobersekretär.
Herzogliches Amtsgericht Braunschwei hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Der Herr rnst Adam in Wolfenbüttel hat das Aufgebot der 40, Braun⸗ schweig⸗ . vpothekenbankpfandbriefe Serie 22 Ut. B 65229, Serie 22 Lit. B 95987, Serie 25 Lit. B 03901, Serie 23 Lit. B 3902, Serie 23 üt. B 04216 über je 1000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestensz in dem auf den 22. . 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzogl. Amts⸗ gerichte, am Wendentore . Zimmer Zl, anberaumten Uufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklã⸗ rung der Ürkunden erfolgen wird. 16 E 310. Braunschweig, den 30. November 1910.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. 16. Hilgendag, Gerichtsobersekretär.
76985 Bekanntmachung. Das am 26. September 1910 auf e,. des rwatiers Otto Hagenah in Gunzenhausen erlassene Aufgebot des 4 09 1gen Pfandbriefs der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank in München Serie 38 Ut. P Rr. 308 213 zu 1000 M ist durch Antrags⸗
zurücknahme erledigt. München, 6. Dezember 1919. K. Amtsgericht.
769721 Aufruf. Der von der unterzeichneten Bank ausgestellte Lebengversicherungeschein Nr. 24 330 ist, wie der Versicherte Leonard Makowski glaubhaft gemacht hat, verloren gegangen. Der gegenwärtige Inhaber der oben bezeichneten Lebensversicherungsurkunde wird deshalb aufgefordert, sich innerhalb 2 Mo⸗ nate bei der unkerzeichneten Bank zu melden und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der nia e, der, für kraftlos erklärt und an dessen Stelle eine Erfatzurkunde ausgestellt und dem Ver⸗ sicherten übergeben werden wird. Posen, den 8. Dezember 1912. Vesta! Lebengversicherungsbank a. G. zu Posen. Die Generaldirektion. Dr. v. Mieczkowski.
76940 Aufgebot. — — Die Hinterlegungsstelle der Königlichen Regierung zu Liegnitz hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ 3 der Berechtigten an folgenden hinterlegten Massen , . :
a. 45 S6, AÄrrestmasse des Maurerpoliers und Bauunternehmers August Obst zu Liegnitz und Zinsen, hinterlegt von dem Peitschenmacher Ernst Huld in Liegnitz, Dänemarkstraße 11, am 6. Juli 1880 in Gemäßheit des 8 19 der Hinterlegungöordnung,
p. 213.39 S6, Restbetrag von 235 A6 und Zinsen Arresstautionsmasse, hinterlegt in Sachen des Leinen⸗ fabrikanten und Kaufmanns Reinhold Tscherny zu Sorau N. 2. wider den Bleicher Hermann Menzel zu Krobsdorf bei ö , a. Q. von dem Glãäͤu⸗ biger durch das Königliche Imtsgericht zu Friedeberg a. Q. am 12. August 1880.
16,99 6, Restbetrag der Heilborn wider Selle & Mattheusschen Arrestmasse von 39 M und Zinsen, hinterlegt von dem Gerichtsvollzieher Schumm in Liegnitz auf Grund der Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zu Liegnitz am 6. September 1830.
d. 0,25 6, Restbetrag von 242 30½ und Zinsen, hinterlegt als Sicherheit behufs Einstellung der in Sachen Zahlten wider Enkelmann C. 85 / 80 des Königlichen Amtsgerichts in Lüben gegen den Be⸗ klagten ö Zwangs vollstreckung am 29. Sep⸗ tember 1860 durch den Rechtsanwalt Peltasohn in Liegnitz. .
6. 4,65 M, Erlöz für die in Sachen des Guts— besitzers Moritz Heilborn zu Ober⸗Heidau S den Arbeiter Friedrich von dort auf Grund des Be des Königlichen Amtsgerichts in , vom h. September 18350 C. 57180 in Gemäßheit des 5 885 Abs. 4 3. .O. versteigerten Sachen, hinter⸗
manns
geboren zu Schmottseifen,
zu Lichtenau gelei tember 1880 von
lichen Amtsgerichts in Hirschb
chlusses hauer,
h. 13,70 M, Arrestsache der Leinen
des Arrestes auf Grund des Be
18380 von der Gläubigerin durch
zieber Werft zu Hirschberg am 29 , Die Berechtigten werden i , ihre An⸗
interlegken Massen väteflens in dem auf den 21. Februar 1911. bei dem unterzeichneten anberaumten
sprüche und Rechte auf die
Vormittags 10 Uhr, Gericht, Zimmer Nr. 31 termine anzumelden, widrigenfalls sprüͤchen gegen die Staatskasse we werden.
76900] Aufgebot.
Der Maurer Friedrich
buche von Bretleben Band IV
Amalie Hoffmann in Artern
9o0 M nebst Hö am 7.
vor dem unterzeichneten t anberaumten Aufgebotstermine
76937 Beschluß. Nachstehende Posten:
Blatt 97 Abteilung 1II1 Nr. 6 Friedrich Gudopp in Grutta au vom 10. Februar 1847,
Gatsch Blatt 17 Abteilung II
C. 600 Taler geb. Jsbrandt, eingetragen auf Gatsch Blatt 13
gelöscht werden. Auf
spätestens 1911, Vorm. 11 Uhr,
ausgeschlossen werden.
76914 Die Witwe Karoline Hundt
vom 18. blatt von Schneidemühl Bl. 14
Der Inhaber der 10 Uhr,
Nr. 4, anberaumten Auf anzumelden und die Urkun
7
hauer, geboren am burg a. H. zuletzt wohnhaft münderstraße 33, für tot zu
legt von dem GHerichtsvolltieher Exner in Parchwitz
vor dem , e. Gericht anberaumt, zu welchem die Beteiligten hierdurch geladen werden
am 29. September 1880.
zeichnete Verschollene wird au
f. HOS M, Restbetrag von 4250 ½ nebst Zinsen, hinterlegt als Sicherheik in der Arrestsache des Kauf⸗ ranz Centkowsky in Hirs Zigarrenfabrikanten Spätlich daselbst wendung der Anlegung des Mobiliar des Schuldners h den Gerichtevollzieher Scholz in Hirschberg am 14. September 1880. g. 3.50 6. Arbeitslohn des Arbeiters Franz Scholz, Kreis Löwenberg, für seine in Junk 1859 bei der Görlitzer 39. Bahnmeisterei ete Arbeit, hinterlegt am 18. Sep⸗ dem Königlichen Eisenbahnbetriebs⸗ amt zu Görlitz, da der Aufenthaltsort des Berech⸗ tigten unbekannt war. .
hinterlegt als Sicherheit in der wandhändlerin unverehelichten Johanna Kriegel zu Fischbach wider den Schneider⸗
meister Wiesemann ju die dr gr D,, usse e onig⸗
Arrestes au on dem Schuldner durch
erg vom
September 1880.
Liegnitz, den 29. Nobember 1919. Königliches Amtsgericht.
3 Gottfried Riese und Lessen Ehefrau, Therese geb. Heideck, in Bretleben haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken⸗ dokuments vom 8. Januar 18658 über die im Grund—⸗
teilung I unter Nr. 1 ursprünglich für
obligation vom 7. Januar 1858 eingetragene, laut Urkunde vom 36. April 1873 auf den en, Adolph Hermann Schneppe zu Reinsdor 1. Mai 1573 umgeschriebene Darlehnsforderung von Januar und 7 ĩ jährlich fälligen Zinsen beantragt. der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LI. April 181A, Vormittags 9 Uhr, Gericht, Zimmer Nr. 5,
zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Artern, den 29. November 1910. Königliches Amtsgericht.
a. 160 Taler Kaufgeld, eingetragen auf Grutta
b. je 15 Taler 4 Sgr. 11 Pf. Erbteile des August Mantau und des Jakob Mantau,
orderung der August und Charlotte, elfonschen Eheleute zu Arnoldsdorf,
sind angeblich getilgt und sollen im Antrag der Grundstückseigen⸗ fümer werden deshalb die Rechtsnachfolger der oben erwähnten Hypothekengläubiger aufgefordert, Ansprüche und Rechte auf die oben gedachten e n.
im Aufgebotstermin, am 22. bel dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 290 a, anzumelden, widrigenfalls sie mit Ibren Ansprüchen auf diese Posten werden
Graudenz, den 22. Nobember 1910. Königliches Amtsgericht.
Schneidemhl hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs Mai 1895 über die auf. dem Grundbuch⸗
Nr. 17 eingetragene Hypothek von 3609 M6, an welcher ihr der n,, . Nießbrauch zusteht, beantragt. rkunde wird aufgefordert, spätestens n dem auf den 31. Januar 1911, Vorm. vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer ebotstermine seine Rechte l e vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Schneidemühl, den 3. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
6931 Aufgebot.
BVle Arbeitersfrau Martha Hoppe, geborene Bart, * in Brandenburg a. O, Werderstraße 14. beantragt, den verschollenen Schuhmacher Paul Bart ⸗ 3. September 1853 in Branden⸗
berg wider den wecks Ab⸗ . sämtliches
zwecks Anlegung
23. September den Gerichtsvoll⸗
ufgebots⸗ sie mit ihren An⸗ rden ausgeschlossen
Blatt 152 in Ab⸗ .
orreal⸗ jetzt .
aus der
am
Juli Der Inhaber
seine Rechte an⸗
für den Einsassen s dem Kaufvertrage
eingetragen auf Nr. 1a und e,
Abteilung III Nr. 6, rundbuche
ihre
rz
geb. Preibisch, in
9 in Abt. III unter
hat
in Berlin, Swine⸗ erklären. Der be⸗
Zimmer 106 melden, widrigenfalls die wird.
76933
Friedrichstr. 13 14, anberaumten Aufge die Todeserklärung erfolgen wird. Auskunft über Leben od
testens in dem auf den 26. . . mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue Friedrichstr. : 108, anberaumten . zu
An alle, welche
Paul Hoffmann in Berli
beantragt den verschollenen Hoffmann, geb. am 27. A am 14. September 1902 au . ͤ eine Reife von Liverpool nach Sapelo (Mittelamerika) angetreten hat, für tot zu Verschollene wird auf
zu erteilen vermögen,
zu machen. Berlin,
T6932
Dietz. Ehefrau des im Jahre 1843 in
ben 26. Juni 1911.
falls die Todeßerllirung welche Auskunft über T
rung, spätestens im Auf Anzeige zu machen.
76930]
Luise Apline, Katharine Driscoll. geb. 1877, sowie deren Ehegat
bezeichneten spätestens in dem auf den mittags 11 Uhr, vor d Berlin C. 2, Neue Zimmer 106 108, anbera melden, widri wird. An alle, welche
die Aufforderung,
76934 Die Lehrerin Clara
Oppeln, Langenbielau,
bezeichnete Verschollene spätestens in dem auf
Gericht, Berlin C. 2,
erklärung erfolgen wird.
Berlin, den 23. Nov
7654
Barbara 1880 iger Jahren nach 6 des Holzhändle Rieneck,
2 Künstler, e ng 1845 in Fellen, K.
Magdalena geb. Kißner,
fgefordert, sich spä⸗
ungefähr 40 Jahren au
Auskunft über Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 18. Nobember 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Aufgebot. in, Eli
London, für tot zu erklären. schollene wird aufgefordert,
por dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2. Friedrichstr. 13 14, III. Stock,
1
beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen
Berlin, den 21. November 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Aufgebot. . ; Der Stelnhauermesster H. Jäger in Ro enfeld
(Württemberg) hat beantragt, geb. Eyth, geb.
vertreten durch Rechtsanwalt hat beantragt, den verschollenen Kauf⸗ mann Paul Langer, geboren am 19. Februar 1861 in Habendorf, Kreis Relchenbach, zuletzt wohnhaft in Berlin, Lindenstraße 27, für tot zu erklären. Der
Vormittags 11 Uhr,
III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten gebotstermine zu melden,
des Bauers Adam Kün
Juni 1911, Vor⸗ 1314, III. Stock,
Todeserk n . en e
en oder
Abteilung 84.
sabeth⸗Ufer 12, hat Schiffsjungen Willy pril 1888 zu Berlin, der f der Barke Droningen“
erklären. Der bezeichnete
gefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berlin C. 2, Neue III. Stock, Zimmer 106/108, botstermine zu melden, widrigenfalls
An alle, welche
er Tod des Verfchollenen ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige
den 21. November 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Aufgebot.
Der Landwirt Conrad Weber in Nordegk hat be⸗ antragt, die verschollene Frau Elisabeth Eder, geb. des Musikers Alphons Eder, geboren Nordeck, zuletzt wohnhaft in
Abteilung 84.
Die bezeichnete Ver⸗ sich spätestens in dem auf
Vormittags 11 Uhr, Neue
Zimmer 105 / ids, an-
erfolgen wird. An alle,
eben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
gebotstermine dem Gericht
Abteilung 84.
die Verschollenen: im Oktober 1876, Eyth, geb. am 16. April ten Jim Me. Apline und
Eduard Driscoll, beide über 31 Jahre alt, zuletzt wohnhaft in New Mork, für tot zu erklären. Die Berschollenen werden aufgefordert,
26. Juni 1911, Vor⸗ em unterzeichneten Gericht,
Friedrichstr. 1314, 1II. Stock,
umten Aufgebotstermine zu
enfalls die Todeser , erfolgen e
Auskunft über Leben oder
Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht späͤtestens im Aufgebotstermine dem
Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 23. Nobember 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte.
Aufgebot.
Abteilung 84.
anger in Kroschitz, Kreis oese in
wird aufgefordert, sich den 26. Juni 1911, vor dem unterzeichneten Neue Friedrichstr. 13 14, Auf⸗ widrigenfalls die Todes: An alle, welche Auskunft
siber Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, Aufgebotttermine dem Gericht Anzeige
spätestens im zu machen. ember 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 84.
Aufgebot. Es sollen für tot erklärt werden: I Weidner, Bernhard, geboren am 22. Dezember
1862 in Rieneck, K. Bezirksamt ;
des Bauers Johann Weidner und seiner Ehefrau,
eb. Faßnacht, Bauer,
Gemünden, Sohn angeblich in den Amerika ausgewandert, auf r8 Edmund Alsheimer in
eboren am 10. Dezember ezlrkamts Gemünden, Sohn fr. und seiner Ehefrau, Bauerssohn, angeblich vor ogewandert, vermutlich nach
Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermine
Amerika, aber unbelannt wohin, auf Antrag des
Schmiedes Ludwig Max Weimer in Fellen.
I) Fischer, Andreas, geboren am 8. Mai 186 in Fellen, K. Bezirksamts Gemünden, Sohn . Bauergeheleute Johann Georg Fischer und Katharina geb. Müller, Bauerssohn, angeblich im Jahre 1886 nach Amerika ausgewandert, auf Antrag des Bauers
Karl Fischer in
Fellen.
9 . Katharina, geberen am 25. Mai 1833 arbara Brand von lh ri 34 geblich vor 3 h0 Jahren nach Amerika! ö.
Antrag der Bauerswitwe Barbara
chenroth, K. Bezi ⸗z . h ezirksamts Gemünden,
gewandert, au Meder in Aschenroth.
Unter Verbindung dieser Aufgebote w ĩ k aufgefordert, sich ir nes ö ö ittmoch, den 28. Juni 1911, Vormittags ö. ,,. an⸗ e u elden, w die Todeserklärung erfolgen wird. ö n, welche Auskunft über Leben
EO Uhr, im diesgerichtliche beraumten a , n. ö
k an alle, oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermö atestens im . 1 23 ö. 26 lufgebolstermine dem Gericht Anzeige Gemünden, den 2. Dezember 1910. Kgl. Amtsgericht Gemünden.
fish ; er Bauergutsbesitzer Anton Stiller in Königs hain, als a f , gr hat beantragt, . schollenen Landwirt Hermann Winkler, geboren am 29. Februar 1864 in Ullersdorf, zuletzt in Märzdorf wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. 2) Der Schmiedemeister Hermann Krön in Hassitz, als AÄb— ö,, hat beantragt, den verschollenen Destillateur mil Rausch, geboren am 36. No— vember 1862 in Quickendorf, Kr. Frankenstein, zu— letzt in. Hassitz, Kr. Glatz, wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die bezeichneten . werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 1. De⸗ zember 1911, Vormittags 11 Uhr, vor dem nnterzeichneten Gericht, Zimmer 20, anberaumten Aufgebottermin anzumelden, widrigenfalls die Todes. — 4 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen ö llsf re nf, spätestens im
Aufge e dem Ger nzelge Glatz, den 3. Dezember id n K Königliches Amtsgericht.
76938 Aufgebot Das Amtsgericht . hat heute beschlossen: Auf Antrag der Ehefrau des verschollenen Ah een, Robert Julius Reinhold Schroeder, nämlich Elfe Vilhelmine Friederike Schroeder, geb. Wiese, in Borstel (bei Sülfeld), vertreten durch den Rechts. anwalt Boenheim in Soldau, wird ein Aufgebot dahin erlassen; 1) Es wird der am 8. April 1861 in Ziegelei Amtsvorwerk, Neidenburg, als Sohn des Zieglermeisters Julius Schroeder und dessen Ehefrau, Henriette geb. Neumann, geborene Schlosser Roher Julius Reinhold Schroeder, welcher am 21. Oktober 1891 von Hamburg aus nach Amerlka aus⸗ gewandert und seit Ende 1891 verschollen ist, hier⸗ mit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, , vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165 spätestens aber in dem auf Freitag, den 30. Juni 1911, 1 EEB Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erd⸗ Elche, immer Nr. 145, zu melden widrigenfalls seine odeserklärung erfolgen wird. 2) Es werden alle welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ Ken e, . 6. oer hiermit aufgefordert hiesigen Amtsgerichte späte ĩ vt termine een, k JJ den. den 18. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
— 2 . e, Den.
— Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Pflegers des verschollenen Schneiders Joachim Friedrich Theodor Schult, nämlich des Kaufmanns August Schaefer in Neubukow i. M. wird ein Aufgebot dahin erlassen: 1) Es wird der in Bantow am 7. Dezember 1861 als Sohn des Schneiders Johann Joachim Schult und dessen Ehe⸗ frau, Sophia Dorotheg Henrike geb. Kühl, geborene Schneider Joachim Friedrich Theodor Schult, velcher sich am 5. März 1894 von . nach Dremen abgemeldet hat, in Bremen aber nicht wieder zur Anmeldung gelangt und seitdem verschollen ist hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsfchreiberei des hiesigen Amtsgerichts Ziviljustizgebäude vor dem Dolstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165 spätestens aber in dem auf Freitag, den 14. Juli 191A, Nachmittags 2 Ühr, anberaumten Uuf— gebotstermin, daselbst, Heiligengeistfeldflügel, Erd— geschoß. Zimmer Nr. 145, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. M Es werden alle, welche lu ret über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hie gen. Amtsgericht er be n, im Aufgebots⸗ termine Anzeige zu machen.
, . den 28. November 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
77200 Aufgebot
Der Johannes Stimmler, Metzger in Ahldor Qberamt Horb, hat beantragt, 6. e g erf, Bruder Kaspar Stimmler, Gipfer und Maler, ge— oren den 14. November 1856 in Ahldorf, Oberamt Dorb, zuletzt wohnhaft in Dallas, Texas, Nord⸗ amerika, für tot ö erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 28. Juni 1911, Vor⸗ mittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Tode erk lzrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— sarderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Horb, den , 1910.
nigl. Amtsgericht. Oberamtsrichter . ieterich.
e e , m, Figentümer Julius Simon in Neumühlba . Abe e rffen hat beantragt, 2 ö. Hollen Arbeiter Friedrich Wilhelm Schwebs, . wa 1871 nach Ainerika ausgewandert, zuletzt ohnhaft in Ruden, für tot zu erklären. Der be— e nete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ e. in dem auf den 1. September 1911, ormittags Si Uhr, vor dem unterzeichneten
zu melden, widrigenfalls die Todeserkläru wird. An alle, welche Auskunft über keel ö. ö ,,, 5 , en, ergeht . este ine dem Gericht Anzeige zu n,, ö Marienwerder, den 1. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
756832 Aufgebot. Der Besitzer August Küirstein und seine Ehefrau Auguste geb. Teichert, in Kiauschen haben beantragt, die verschollene Schneiderfrau Maria Teichert, geb . (alias Bussas), zuletzt wohnhaft in Touffainen, reis Ragnit, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Juni 91A, Vormittags A0 uhr vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Rr. h, an? beraumten Au fgebotstermine zu melden, widrigen. falls dle Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver ,. . , ergeht die Auf⸗ rung ätestens im Aufgebo i
Gericht Anzeige zu machen. . Ragnit, den 23. Nobember 1910. Königliches Amtsgericht.
i. ; 1 ) ,
Von dem unterzeichneten Amtegerichte ist das Auf⸗ gebote verfahren zum Zwecke der . . am 27. September 1822 in Reichenbach i. V. ge— borenen Friedrich Wilhelm Uhlemann eingeleiket worden. Der Nerschollene hat zuletzt in Reichenbach i. V. gewohnt. Antragsteller ist der Abwesenheits. pfleger Uhlemanns, der Lokalrichter Eduard Klotz in Reichenbach i. V. Der Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Juni 19ER, Vormittags 10 uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden. Er wird sonst für tot erklärt werden. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Ver— ,,, Macht die Aufforderung em Gericht spätestens im Aufgebots in Anzeige . s lufgebotstermin Anzeige
eichenbach i. V., am 29. November 1910
Königliches Amtsgericht.
76946 Aufgebot. Der Christian Wien 1Vv. zu Petterweil als Pf. des abwesenden Christian ic hat ö. ö. herschollenen Christian Ried, zuletzt wohnhaft in Petterweil, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 11. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle welche Auskunft, über Leben oder Tod des Ver— ,, e , ergeht die Aufforde⸗ spätestens im Aufge ĩ . fgebotstermine dem Gericht Vilbel, den J. Dezember 1910. Großherzogliches Amtsgericht.
, Württ. Nachlaßgericht Seuchlingen, Amtsgerichtsbezirks e g . In der Nachlaßsache der am 28. Juli 1910 zu Holzleuten, Gemeinde Heuchlingen, Oberamts Aalen verstorbenen Katarine Bihlmaier, ledig von da, er⸗ geht an den vor ca. 20 Jahren nach Amerika aus— gewanderten und verschollenen Enkel Josef Schmid ven Elchingen, Obergmts Neresheim, falls er noch . andernfalls an seine Abkömmlinge beziehungs⸗ weise Erben die Aufforderung zur Anmeldung ihrer Erbrechte bis spätestens 1. Februar 1911. Den 6. w Vorsitzender, Bezirksnotar Hagenbuch in Abtsgmünd.
76640] Aufgebot.
x Die Witwe Frau Marle Graf, geb. Lehmann, in Berlin, Schönhauser Allee 108, vertreten durch den Rechtsanwalt Rösler zu Berlin, Orankenburger⸗ e 34, hat als Erbin des am 1. Februgr 1919 in Berlin verstorbenen Maurermeisters Rar Friedrich August Graf das Aufgebetsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ver— storbenen August Graf spätestens in dem auf den 16. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer ho, anberaumten Lufgehote termine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grunde der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlich keiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf ö berücsichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be friedigung der nicht c , . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet werden durch das Aufgebot nicht betroffen. . Berlin N. 20, Brunnenplatz, den 26. Novbr. 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 27.
lag den
eber den Nachlaß des am 20. Oktober 1910 in Schöneberg, Wartburgstr. 4, verstorbenen Kaufmanns Carl Sternheim ist die Nachlaßverwaltung an⸗ geordnet worden. Zum Nachlaßverwalter ist der Rechtsanwalt F. Berendes, Berlin W. 9, Potsdamer⸗ straße 126 ernannt.
Schöneberg, den 22. November 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Schöneberg. Abt. 29.
769355 Bekanntmachung.
Durch diesgerichtliches Urteil vom 1. Dezember 1910 ist der am 3. Januar 1861 in Freising ge⸗ borene Kaufmann Max Josef Craighero füuͤr tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1903 festgestellt.
Freising, den 2. Dezember 1910.
Kgl. Amtsgericht. Besold.
76942 Bekanntmachung.
3 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 30. November 1910 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Marienburg Bl. 1078 in 2 5 . 9 . ost von 1000 4A für den verstorbenen Maurermei
für kraftlos erklärt. — k
76943 Bekanntmachung. Durch Ausschluß urtell des ö, Gerichts vom 30. November 1919 ist der Hypothekenbrief vom 17. Dezemher 1896 über die auf dem Grundbuch‚⸗ blatte des Grundstücks Vogelsang Bl. 7 in Abt. 11 unter Nr. 3 für die , Auguste Steiniger . 5 4 ho vom 10. De⸗ ab verzinsliche Restk K, Marienburg, den 2. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
77263 Oeffentliche Zustellung. . Hi. 65. 16. 3. K. 36.
Die, rau Lina Nette, . Trätrup, in Goslar, Hotel 2 slchtermann, Prozeßbevollmächtigter- Rechts⸗ anwalt J, Lißner, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bereiter Wilhelm Nette, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe vollständig ohne Existenz sei, sich mit öffent. lichen Dirnen umhertreibt und wiederholt Ehebruch getrieben hat, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, IJ. Stockwerk, Zimmer 27 auf den 15. März 911. Vormittags 10 Uhr, mit der Aluff grderung einen bei dem gedachten . uu f e f n 3 zu bestellen. Zum
er öffentlichen Zustellung wird dieser
der Klage bekannt gemacht. ; J
Berlin, den 6. Dezember 1910.
„Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
75810 Oeffentliche Zustellung. Der, Kaufmann Cornelius Schwarz in Jaffa Palästina, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vr ÄLlein in Colmar, klagt gegen seine Ehefrau Hulda Schwarz, geb. Breisch, früher in Jaffa, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem die Ehe des von der Ehe⸗
76921] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Friedrich Wilms Phnigs, Höh⸗ scheiderstraße 56, Projeßbevollmächtigter: Nechts— anwalt Goldschmidt in Elberfeld, klagt gegen den Friedrich Wilms, früher in Obligs Verlach, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des 3 l568 B. G.. B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und guszusprechen, daß der Beflagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 29. Februar 1911, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, gh durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Projeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Elberfeld, den 3. Dezember 1910.
Dunk erb eck, Landgerichtsassistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76923 Oeffentliche Zustellung. ie Ehefrau Anastasia Le mg geb. Pollok Oltaschin. Kreis Breslau, vertreten durch Rechts anwälte Dres. Heitz, Framhein, Vorwerk und Hoeck klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Paul Jo eyh Buchali. unbekannten Aufenthalts, aus sz l6ß7?, Abs. 2 B. G.-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für en allein schuldigen Teil zu erklären, auch dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits aufjzuerlegen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die , J des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 3. Februar 1911, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. an,, den 6. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.
76924] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 11. 4861. Die Ehefrau des . Alfons Grän, Betty geb. Maisch, in Pforzheim, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Grosholz in Por: eim, klagt gegen ihren Ehemann, früher zu Pforzheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der SS 1365 und 15668 B. G.-B., mit dem Antrage auf Scheidung der am 5. Februar 1910 zu Würz⸗ burg geschlossenen Ehe der Streitteile aus Verschulden des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Samstag, den 11. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßhevollmächtigten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 6. Dezember 1910.
9.8). Schweinfurth,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
77289 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Forstverwalterfrau Stanislawa Nomot geb, Fritsche, in Wäldchen, Kreis Strehlen, — rere sßbedollmãchtigter; Rechtsanwalt Justizrat Roll n Lissg, gegen deren Ehemann, den Forstverwalter Felix Nowak in Szczekoeny, Gouvernement Kielce (Rußland), ist neuer Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 28. rener 1912, Vormittags O Uhr, anberaumt. Die Klägerin ladet den Beklagten zu diesem Termine zur Verhandlung über den Rechtsstreit vor die erste ivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lissa in osen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ju g af en Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lissa, den 7. Dezember 1910.
a, den 2. Dezember 1910. önigliches Amtsgericht.
77290] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Marie Möller, , . in Lübtheen — Projeßbevollmächtigter: . Schmidt in Lüneburg — klagt gegen ö. Ehemann, den Fuhrmann Wilhelm Möller, unbekannten Auf enthalts, früher in Katemin, auf Grund von 5 1567 eventuell s 1568 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Fhescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Lüneburg auf den 1. März 1811, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei Rm gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt alt Prozeßbevollmächtigten bertreten zu lassen. Lüneburg, den 6. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76926 ö Oeffentliche Zustellung.
Frau Renée Koch, geborene Abendroth, in Eisenach, vertreten durch Rechtsanwalt Geh. Justizrat Härtel in Rudolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Konditor und Bäckermeister Julius Koch, zuletzt in Camburg kö ft unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten (85 1565 Abs. 1, 1663 B. G. B.) mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu scheiden, auch den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Rudolstadt auf Donnerstag, den 9. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 5. Dezember 1910.
Der Gexichtsschreiber des Landgerichts: Michael, Obersekretär.
76927] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wilhelmine RKuk, , in Stettin, Elsenstraße 14a, 9 te: Rechtsanwälte Jakobsohn u. Cron in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Kut, zuletzt in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben und arbeitescheu sei, für die Klägerin nicht gesorgt und sie am 1. April 1902 böslich verlassen habe, mit dem Antrage; die Ehe der Parteien zu lrennfn und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Stettin, Albrechtstraße Za, Zimmer Nr. 7, auf den 22. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts— anwalt als Prozeßbeyollmächtigten vertreten zu lassen. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklart. Stettin, den 1. Dezember 1910.
Frese, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
76929 Oeffentliche Zustellung. Tie Ehefrau des Arbeiters , Laad mann, Adelbeid geb. Bohlmann, zu Etelsen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Hagemann in Verden, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jermann Laack⸗ mann, früher in Etelsen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, unter der Behauptung, daß da der Beklagte sich nach den Angaben seines Vaters länger als ein Jahr bon der Klägerin fernhält, die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit . estehen, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Verden Allen auf den 2. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Verden (Aller), den 5. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76960 Oeffentliche Zustellung. Die am 14. Dezember 1909 te. Käthe Ella Grätz und ihre Mutter, die Putzmacherin Irma Pauline Grätz in Rirdorf, Münchenerstraße 13, beide vertreten durch den Werkführer Oekar Grätz, ebenda, als Vormund der Käthe Ella Grätz und als Vater der Irma Pauline Grätz, klagen gegen den Haus⸗ besitzer Wilhelm Düring, früher in Wilmersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Gewährung von Unterhalt und Zahlung von Entbindungskosten. Tie Klage ist mittels öffentlicher Zustellung zugestellt. Der Beklagte wird unter Bezugnahme auf den be⸗ reits bekannt gemachten Inhalt der Klage und Klage= antrag zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zor das Königliche Amtsgericht in Charlottenburg, Amtsgerichtsplatz, Zimmer 36, auf den 24. Februar 1911, Vormittags 19 Uhr, geladen. Zum 5 öffentlichen Zustellung wird dies bekannt 1 Charlottenburg, den 18. Nobember 1910. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 9.
76014] . Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Albert Kahrmann in Ummeln Ur, 13, vertreten durch seinen Vormund, den Schlosser Albert Krinke in Isselhorst, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Brinkmann in Güters⸗ loh, klagt gegn den Knecht Peter Zawiraz, z. Zt. nn hekannten ufenthalts, früher in Verl, unter der Behauptung, daß Beklagter der Vater des am 15. August 1908 außerehelich geborenen Klägers sei, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen: I) dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines sechzehnten Lebengjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertel . 45 6, und zwar die rückständigen Beträge . die künftig fällig werdenden am 13. Mai, 13. August, 13. November und 13. Februgr seden Jahres, zu zahlen, 4 die Kosten des Re hei zu trggen, 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklren. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗= streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Gütersloh auf den 21. Februar 1 91II, Vormittags 9 Uhr, geladen.
Gütersloh, den 28. November 1910. .
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
rr · / /
e 8
D 866 ö .
l
6