1910 / 289 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 09 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

eog6g

DSeffentliche llung und Ladung. In Sachen: 5 isnt unehel. minder. Kind der led. ö tlerstochter und Dienstmagd Walburga nin in 6 gesetzl, vertreten durch den Vormund Johann Schießl, Guͤtler daselbst, Klagspartei, gegen Völkl, Taver, Jed. vollj. Bauers⸗ inbekannten Aufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wurde mit Beschluß vom 6. ds. Mts. die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Dienstag. den 24. Januar 191II., Bor⸗ 1 S! ühr, vor, dem K. Amtsgerichte Kel⸗ helm, Sitzungs saal, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte Taver Völkl hiermit geladen. Klagspartei wird beantragen, in einem soweit. gesetz= lich zulässig für ,, u erklärenden Urtelle zu erkennen: 1 Es wird f eff daß der ö Völkl der Vater des am 27. Juli 1910 von Walburga Schießl unehelich geborenen Kindes Alfons“ ist. 2) Der Beklagte ist schuldig, an die Llagspartei 108 S rückständigen Unterhalt für die Zeit vom 27, Juli 1919 bis 27. Janugr 1911 und bon da an bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen in dreimonatlichen Raten zu je 54 (M6 vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von jährlich 216 J bezahlen. 3) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu fragen. Der Klagspartel wurde in dieser Sache das , . bewilligt. Kelheim, den 7. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

76968 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Aures, Matthäus, geb. am 9. III. 10, uneheliches Kind der led. Dienstmagd Kath. Aures von Münchaurach, Klägers, vertreten durch den Vor⸗ mund Joh. Aures, Taglöhner von dort, dieser im Prozesse durch Rechtsanwalt Dr. Hirsch hier vex⸗ treten, gegen den ledigen Müllergesellen Johann Rosenbeck von Mötzing, zuletzt in Nürnberg, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft u. anderem, ist zur mündlichen Verhandlung des bei dem Amtsgericht Nürnberg anhängigen Rechtsstreits, in welchem das Verfahren ruhte, neuer Termin auf Freitag, den 27. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr. im Zimmer Nr. 66 des Justizgebäudes an der Augustinerstraße dahier anbe⸗ raumt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Die Klagepartei wird den Antrag aus der 3 . Die öffentliche *selß ng ist ewilligt. ; Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

77262 Oeffentliche Zustellung.

Der Böäckermeister Gustad Riechert in Berlin, Chausseestr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Rösler in Berlin, Dranjenburgerstr. 34, klagt gegen die Frau Margarethe Schübner, geb. Pahlow, zurzeit angeblich in Amerika, früher in Berlin,

sohn von Vorbrunn, Gemeinde 2 3. Zt.

5 Allee 51 II, b. Pahlow, unter der Be⸗

auptung, daß er der Beklagten Backware geliefert habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zablung von 12890 C6 nebst 4 060 Zinsen von 121,70 * seit dem 10. Dezember 1996. Jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin—⸗ Mitte, Abteilung 62, in Berlin, Neue Friedrich- straße 1215, II Treppen, Zimmer Nr. 174-176, auf den 10. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. 62 C 2004. 1910. Berlin, den 26. Nevember 1810. Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 62.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Stock C Co. in Berlin, Charlotten⸗ straße 55. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stock in Weißensee, König ⸗Chaussee 15, klagt gegen den Herrn Hugo Jurk., jetzt unbekannten Auf enthalts, früher in Berlin. Gubenerstraße 33, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte bei ihr am 4. Dezember 1908 für ein Jahr auf den Bezug von Z Anjügen und 1 Winterpaletot abonniert und sich verpflichtet hat, bierfür, beginnend mit der ersten Lieferung, 12 Monatsraten à 19,50 M zu zahlen und die gelieferten Sachen 6 Monate nach Empfang an die Klägerin zurückzuliefern oder nach deren Wabl ibren Weri mit 15 Æ pro Anzug und 20 4 pro Paletet zu vergũ daß die erste Lieferung am 198. Dezember 1908 erfolgt und die Zustãndigkeit des unterzeichneten Gerichts vereinbart worden sei, mit dem Antrage, den Beklagten fostenpflichtig vorlãufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 152 nebst 40M Zinsen ven je 1950 * seit 19. Februar, 19 März. J9. April, 19. Mai, 19. Juni, I9. Juli 18905 ron 35 * seit dem 19. Juni 1909 zu zablen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts⸗ gericht Berlin ⸗Mitte zu Berlin, Neue Friedrich⸗

5e 12 15, auf den L. Februar 1911, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 152 154, J. Stock, geladen.

Berlin, den 26. November 1919.

Der Gerichte schreiber des Könial chen Amtsgerichts Berlin Mitte. Abteilung 20.

76911 Oeffentliche Zustellung.

je Firma Waäsche⸗Inkustrie Berlin vormals J. Schloßmann G. m. Bb. SO. in Berlin, Neue Frierrichstraße 39, vertreten durch ihre Geschäfts⸗ führer Faufmann Rebert Hildebrandt und Kaufman . Schloßmann ebenda, klagt gegen den Dominial⸗ verwalter Zenon Sujak, früber in emberg (Galizien), jeßt umbelannten Aufenthalts, auf Grund käuflicher Rieferung von Waren, mit dem Antrag 1) den Be⸗ agten zu verurteilen 179 25 nebst 4 vom Hundert JZinsen seit dem 1. Oftober 907 an Klägerin zu zahlen; 2) dat Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Mägerin laket den Beklagten zur mündlichen Verhendlung des Nechtestreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Mitie, Neue Friedrich= sfiraße 1215. 11 Treppen, Zimmer 157 1889, auf den 2 Marz 19 1 Vormittags 9 Uhr. um Zwecke ber Fffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Mage belannt gemacht. Die Einlasfungefrist wird aus zwei Wochen bestimmt.

Gerlin, den 30. November 1910.

Raterbomw, Gerichts chreiber det Königlichen Amts gerlchtt Berlin Mitte. Abteilung Hö, . Cet the Juste ang.

Vie Firma —ᷣ irbe in 21 Charlotten- tas , Frege bene lunächtigte. Nechtfanmwälte Br. Waller rlartel und Ur. Richard Meumann, , 15 19, Kagt gegen den Erwin Cgralger, früher in Berlin, 4

Tess]

** 1

damm 146, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauptung, daß Beklagter Waren zum Preise von 17h50 ο von ihr gekauft und geliefert erhalten 16. mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vor= 36 vollstreckbgre Verurteilung des Beklagten zur sᷣ ung von 175,50 S, in Worten: „Einhundert⸗ änfundsiebenzig Mark 50 Pfennig“, nebst o/o Zinsen seit dem 21. Oktober i908 an Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin, Mitte in Berlin G. 2, Neue Friedrichstraße 1617, II. Stock, Zimmer 170-172, auf den 1. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

Berlin, den 1. Dezember 1916. (L. S.) Schröter, Gerichtsschreiber des Königlichen

Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung 66.

76909 Oeffentliche Zustellung.

Der Hauseigentümer Di; Kurt, Finster in Berlin, Lindenstraße 15, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Felix Steinitz, Dr. Oskar Netter und Dr. Max Lustig hier, Kommandantenstraße 72, klagt Hern den Schlächtermeister Otto Hauer, früher in Berlin, Christburgerstraße 43, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund der Behguptung, daß der Be⸗ ö ihm an rückständiger Miete für die Zeit vom l. November bis 30. November 1910 190 M schuldig geworden sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 100 * nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem l. Nobember 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der, Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Berlin⸗Mitte, Neue ö straße 12 15, Zimmer Nr. 173, 1. Stockwerk, auf den 8. Februar 1911, Vormittags 9. Uhr, geladen.

Berlin, den 5. Dezember 1910.

(L. S.) Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 24.

76910 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister S. Klinkowski zu Berlin, Leipzigerstr. 119120, ö Rechts⸗ anwalt Dr. Bernhard Behrend zu Berlin, Köpe⸗ nickerstr. 70, klagt gegen den Herrn Kurt Ehrlich, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Schivel⸗ beinerstr. 37, dann in Leipzig wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für in der Zeit vom 26. Oktober 1907 bis 19. Dezember 1908 gelieferte Kleidungsstücke und Schneiderarbeiten noch den Restbetrag von 253 ½ 50 3 verschulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Zahlung von 263 ½ 80 3 nebst 5 vom Hundert Zinsen seit dem 18. Oktober 1908. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Wedding in Berlin N. 20, Brunnenplatz, Zimmer 54, 11 Tr., 3. . 2. Februar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Berlin X. 20, Brunnenplatz, den 1. Dezember 1910.

Krieger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗Wedding. Abt. 3.

76194 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Paul Ibold in Tettnang am Bodensee, Prozeßbevollmächtigter: Justtzrat Hölck zu Berlin N. 4, Invalidenstraße 164, klagt gegen den Kaufmann Hugo Burchardt, früher in Deutsch⸗ Wilmersdorf, Pragerstraße 21, bei Gerlach, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter an ihn die auf dessen Grundstück, ein⸗ 56 im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Wedding von Tegel, Kreis Niederbarnim, Bd. 1 BI. 47, a. unter Nr. 13 in vierteljährlichen Teilen postnumerando verzinslich und nach secht⸗ monatiger, nur zu einem Quartalsersten zulässigen Kündigung zahlbar, eingetragenen 4747,50 S6 zu oo jährlich verzinslich, b. die unter Nr. 23 als Briefhvpo⸗ thek nebst 40,0 in vierteljährigen Raten zahlbar einge⸗ tragenen 1500 4 bar zu zahlen habe, da diese Hypo⸗ theken durch Schreiben vom 23. Juni 1909 zum 1. Januar 1910 get e ft seien. Kläger klagt mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, aus seinem ideellen Anteil an dem zu Tegel, Kreis Niederbarnim, belegenen, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Wedding von Tegel, Kreis Niederbarnim, Band 1 Blatt Nr. 47 ver⸗ zeichneten Grundstücke an den Kläger 474759 4, in Buchstaben viertausendsiebenhundertsiebenundpierz g Mark 50 Pfennig, nebst fünf vom Hundert jährlich Zinsen seit dem 1. Januar 1905 zu zahlen. 2) Aus seinem ideellen Anteile an demselben Grundstücke und aus seinem übrigen Vermögen an den Kläger 15900 , in Buchstaben eintausendfünfbundert Mark, nebst vier vom Hundert jäbrlich Zinsen seit dem 1. Juli 19094 zu zahlen. 3) Das Urteil für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger lädt den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17— 20, auf den 2. März 1911, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 471, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 30. November 1910.

Der Gerichteschrelber des Königl. Landgerichts III

in Berlin: Basch, Landgerichtssekretär.

76526 Oeffentliche Zustellung.

Die Handels⸗ und Jm e nr ffschaft Panfsick, Ahrens X Co. in Moßkau, vertreten durch die Direktoren J. Ahrens und H. Seemann, Prozeß⸗ bevollmächtigter . Nechtt anwalt Fritz Ehrhardt Berlin, Friedrichstr. 114, klagt gegen die Witwe des früheren Kaufmanns, späteren ae en,, Albert Foenig, Elsa Hedwig Koenig, geb. Fliegenschmidt, früber in Charlottenburg,. Oranienstr. 16, unter der Behauptung, daß die Klägerin auf Gund eines Vertrages mit dem Ehemann der Beklagten und einem Dritten ker Abministration J. D. Ahrentz⸗ berg in Motkau einen Warenkredit eingeräumt habe, daß jeder der Vertragschließenden für je I der flägerischen Forderungen aufzukommen habe, daß die At ministration in Konkurs geraten sei und die Forkterungen ker Klägerin 32 6566 68 Rubel betragen, daß ferner die Yetlagte als alleinige Erbin ihretz Ghemannesß 19 096,23 Rubel zu zahlen habe, mit bem Antrag, bie Bellagte kostenpflichtig zu verurteilen, an pie Klägerin 1000 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1. April 1904 zu zahlen, und das Urteil gegen Söicherheitsleistung für vorläusig vollstreckbar zu er⸗— Hiären. Die Rlägerin labet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechttstreiitz vor bie 13. Zivil- kammer bes Königlichen Landgerichts 11 in Berlin zu

Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, Saal b3, auf den

25. Februar 1911, Vormittags 10 ihr, mit

der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte

zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht.

,, , den 8. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin: Brandenburg, Aktuar.

76918 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikarbeiter Hubert Kalkbrenner in Mül⸗ heim a. Rhein, Deutzerstraße Nr. 31, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Peipers in Göln, klagt gegen den Drahtzieher Peter n , ,. früher in Mülheim a. Rhein, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrag: Königl. Landgericht wolle den Beklagten verurteilen: 1) darin einzuwilligen, daß das auf den Namen des Beklagten bei der Sparkasse des Landkreises Mülheim-Rhein angelegte, zurzeit sich auf 6 528,78 belaufende Sparkassen⸗ guthaben (Buch Nr. 34 560) an den Kläger aus— bezahlt wird; 2) darin einzuwilligen, daß das von dem Klägrr in der Arrestsache Amtsgericht Mülheim a. Rhein 4 G 4109 bei der Regierungshauptkasse zu Cöln am 28. Januar 1909 hinterlegte Betrag von S 100, nebst Hinterlegungszinsen an den Kläger zurückgejahlt wird; 3) an Kläger M 100, zu zahlen; Königl. Landgericht wolle das Urteil in diesem Punkte, eventl. gegen Sicherheitsleistung, für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Cöln auf den 11. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 30. November 1910.

Haas, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76912] Deffentliche Zustellung.

Der Bäckermeister Bruno Gruhle in Dresden A., Glasewaldstraße 43, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Dr. Toeplitz und Alfred Toeplitz in Dresden, klagt gegen den Bäckermeister Paul Hornehy, früher in Dresden, jetzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß er am 1. Juli 1910 beim Verkaufe der Bäckerei, am See 1, in Dresden dem Beklagten käuflich die vorhandenen Vorräte überlassen und der Beklagte einen Kauf— preisrest von 526,02 S unbezahlt gelassen, auch die Anordnung eines dinglichen Arrestes mit, einem Kostenaufwand von 19 ½ς veranlaßt habe. Er beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, dem Kläger 520,02 nebst 5o½ Zinsen davon seit 1. Juli 1919 sowie 19 Arrestkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung vorläufig voll⸗ streckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht Brezden/ Lothringerstraße 1 11, Zimmer 203, 2. . 28. Januar E91 I, Vormittags O Uhr, geladen.

Dresden, den 5. Dezember 1919.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

76964 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Werner Lippert zu Frank⸗ furt a. M., Falkstraße 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Adolf Katz in Frankfurt a. M. klagt gegen den Kaufmann Paul Mulack, früher in Bockenheim, Varrentrappstraße 6! I, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund käuflicher Lieferung von Waren in der Zeit vom 24. Februar 1919 bis Juli 1910, mit dem Antrage auf vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung des Preises von 330 S 70 nebst Ho /g Zinsen seit 1. Juli 1910. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. M., Abt. 33 (Bockenheim), auf den z1. Januar 1911, Vormittags 9 Ühr, ge— laden. (33 C 1384110)

Frankfurt a. M., den 5. Dezember 1919. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 33.

76965 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 9092. Der Rechtsanwalt Wilhelm Händel in Karlsruhe klagt gegen den Friedrich Burkhardt, früher in Baden-Baden, Lichtenthalerstr. 61, Villa Monte Bello, z. 3. unbekannt wo, unter der Be—⸗ hauptung, daß ihm der Beklagte aus anwaltschaft⸗ licher Vertretung in den Jahren 1908 und 1909 den Restbetrag von 415 1 30 3 und aus Vertretung vom Jahre 1910 in Sachen Eroich den Betrag von 176 S 52 8, zusammen also 591 S 82 schulde, mit dem Antrage auf gegen Sicherheitsleistung vor⸗ läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 591 M 82 3 nebst 4 000 Zins aus 115 30 seit 20. September 1909 und aus 176 ½½ 52 3 seit Klagzustellung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in . dessen Zuständigkeit vereinbart sei, auf Mittwoch, den 25. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, Akademiestr. Nr. 2, J. Stock, Zimmer 8, geladen.

Karlsruhe, den 3. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichtz, A: Paulus.

76967] Oeffentliche Zustellung.

Die Zeitungsträgerin Susanna Wiffler, vorverehe, lichte Klingler, geborene Leonhardt, in Frankfurt a. Main, Papageigasse 1 11, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Heuser in Herbe klagt gegen die mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Mina Brandenburger, früher in Kirchen, auf Grund der Behauptung, Faß ihr Beklagte, welche November, Dezember 1h07, März 1908 und zuletzt Juni bis Ente Oktober 19008 gegen einen monatlichen Miet zing von 19 M bei ihr wohnte, an Mietzing restlich 45 J schulde und sich einen Muff der Klägerin widerrechtlich angeeignet habe, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten, an die Klägerin 45 (/ nebst 3 o/ Jinsen seit Klagezustellung zu zahlen und einen Muff, hellbraunen zel; mit Seide gefüttert, herquszugeben. Zur mündlichen Verhandlung des Nechtestresttz wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Kirchen auf den 18. Februar 1911. r g,. 9 Uhr, geladen.

Kirchen, ben h. Dezember 1910.

VDiefenba

ch, als Gericht́zschrelber beh Königlichen Amtsgerichts.

76962 Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Alsbach zu Kläger, Prozeßbevollmächtigter Rechtsgnwalt Dr. Rummel in Koblenz, . gegen den Ackerer Wil⸗ hesm Krey, früher in Rübenach, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, Beklagten, auf Grund der Behauptung, ie f e dem Kläger den am II. Rovember 1510 fälligen Pachtzins für das Pacht- jahr 1905 10 im Betrage von g0 M schulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von go M nebst 409 Zinsen seit dem 11. Nobember 1910. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor daz Königliche Amtsgericht in Koblenz auf Montag, den 6. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 7, geladen.

Roblenz, den 30. November 1910.

Henn, Gerichtssekretär, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amksgerichts.

[76961 Oeffentliche Zustellung.

Der Landeßproduktenhändler Nikolaus Mohrs in Rübenach, Kläger, Prozeßbepollmächtigter: Rechttz⸗ anwalt Dr. Rummel in Kohlenz, klagt gegen den Ackerer Wilhelm Krey, früher in Rübenach, jetzt ohne bekannten Wohn« und Aufenthaltsort. Be⸗ klagten, auf Grund der Behauptung, daß der Ackerer Wilhelm Krey ihm für käuflich gelieferte Waren laut mitgeteilter Rechnung den Betrag von hö, 8s9 M verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urteskung zur Zahlung von 56, 30 S nebst 40 Zinsen seit dem Klagetage. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König. liche Amtsgericht in Koblenz,. Abteilung 2, auf Montag, den 6. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 7, geladen.

Koblenz, den 30. November 1919.

Henn, Gerichtssekretär, als Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

77273 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Rudolf Mackrodt in Leipzig, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Rübner daselhst, klagt gegen den Kontoristen Curt Anwand, früher in Lespzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus An— erkenntnispertrag, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 458 M Oob - nebst 5 o/ Verzugezinsen feit 20. Juni 1919 zu verurteilen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Zimmer 63, auf den 31. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Leipzig, den 3. Dezember 1919.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 76915 Deffentliche Zustellung.

Der Schmiedemeister F. Huth in Cösseln, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Liebegott in Löbejün, klagt gegen den Karl Kind genannt Schönherr, früher in Cösseln, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagter aus dem Mietsvertrage vom 7. Mai 1919 für ein ge⸗ liefertes Fahrrad und dazu gehörig Utensilien den Betrag von 142,10 ½ schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger einhundertzweiundvierzig Mark 10 Pfennig nebst 40,0 Zinsen seit 1. Oktober 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Löbejün auf den 1. Februar 1911, Vormittags 91 Uhr, geladen. ;

Löbejün, den 30. November 1910.

Der Ge ichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Schultze, Amtsgerichtssekretär.

Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde zu Meißen, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Francke in Meißen, klagt gegen den Kaufmann Salo Löwen⸗ stamm, früher in Meißen bez. Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypo⸗ thekenzinsen aus dem Grundstücke Blatt 287 des Grundbuchs für Meißen. Klägerin beantragt, zu erkennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 111 38 3 Zinsen zu 450, von 3300 M auf die Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1910 und 1751 46 25 J Zinsen zu Ho /o von 46700 Æ auf dieselbe Zeit zur Vermeidung der Zwangsverwaltung und versteigerung des auf Blatt 287 des Grund— buchs für Meißen eingetragenen Grundstücks zu bezahlen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Vereinbart ist die Zuständigkeit des Königlichen Amtsgerichts Meißen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Meißen auf den 24. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 20, geladen.

Meißen, den 6. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

177277 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Hammel & Levi, Branntweinbrennerei in Straßburg, Prozeßbevollmächtiger: Rechtsanwalt Schweizer in Straßburg, klagt gegen den Alois Boyer, bisher Wirt in Straßburg, jetzt ohne be kannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter ihm für Warenlieferung lt. erteilter Rech⸗ nung S6 335,90 verschulde, mit dem Antrage, Be⸗ klagten kostenfällig und vorläufig vollstreckbar, ev. gegen Sicherheitsleistung, zu verurteilen, an Klägerin M 335,90 nebst Ho Zinsen vom Klagetage zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amts— gericht in Straßburg auf den 21. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, Saal 46, geladen.

Straßburg, den 3. Dezember 1910.

Der Gerlchteschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgericht. 77278 Oeffentliche Zustellung.

Dle Firma W. A. Stark C Co. zu Werdau Prozeßbevollmächtigter: Dr. Pinther in Werdau klagt gegen den Bildhauer Johann Strathaus, früher in Olpe in Wesif, jetzt unbekannten Aufent⸗— halts, aus Kaufvertrag, mit dem Antrage, zu er— kennen: Der Beklagte wird verurteilt, der Klägerin 154 M 10 3 nebst Zinsen zu 5 v. H. jährlich seit dem 9. Oktober 1910 zu zahlen und die Kosten des Mechtestzelts zu tragen. Dag Urteil ist. vorläufig vollstreckkar Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Perhanplung des Rechtsstreite, vor Das Königliche Amtglerlcht zu Werdau auf den 21. Ja⸗ nur 1911, Vormittage 9 Uhr.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Werdau.

76916

u i e g gttzstraße ö

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuß

M 289.

1 n,, , ,

2. Aufgebote, r

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

5. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

erlüft⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage

Berlin, Freitag, den 9. Dezember

ffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 49gespaltenen Petitzeile 30 .

grwerhg. und Wirtschaft J. Niederlassung ꝛc. von gt

ischen Staatsanzeiger.

1910.

ggenossenschaften. e ,,

8. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

[U697 5] Oeffentliche ,,, und Ladung.

Der Eugen Kramer, Schuhmachermeister in Rott⸗ well, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bock in Rottweil, klagt gegen den Albert Haffa, Schuh— fabrikarbeiter. z. Zt mit unbekanntem Aufenthalt, auf Grund Darlehens, mit dem Antrage, durch vor⸗ säufig vollstreckbares Ürteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem . 23 , achtundzwanzig Mark nebst 40/0 Zinsen hieraus seit 1. November 1999 zu bezahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis vor dem K. Amtegericht in Rottweil ist Termin bestimmt auf Donnerstag, den 26. Januar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, wozu hiermit Ladung an den Be⸗ klagten ergeht. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Die öffentliche Zustellung wurde durch Beschluß vom 5. Dezember 1919 angeordnet.

Rottweil, den 5. Dezember 1910.

Speh, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.

76247 Oeffentliche Zustellung. .

Der Steinsetzmeister Friedrich Nitze in Friedenau, Bsankenbergfstraße 17, Prozeßbevoll mächtigte: Rechts⸗ anwälte Jussizrat Lisco, Dr. Becherer und Boltze in Berlin, Mauerstraße 37, klagt gegen: 1) Frau Martha Krieger, geb. Hantscheck, unbekannten Auf— enthalts, 2) deren Ehemann, Eisenbahnbetriebs⸗ sekretär a. D. Konstantin Krieger in Berlin, Denne⸗ witzstraße 30, unter der Behauptung, daß aus materiellem und formellem Grunde für die Beklagte u auf dem Grundbuche von Friedenau Band 1

latt 197 in Abteilung 111 unter Nr. 18 zu Un⸗ recht eine Vormerkung eingetragen sei, mit dem An⸗ trage: 1) die Beklagte zu 1 zu verurteilen, darin zu willigen, daß die auf dem Grundstücke des Klägers zu Friedenau, Moselstraße 12, verzeichneten, im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts Berlin⸗ Schöneberg von Friedenau Band 1 Blatt 197 in Abteilung III unter Nr. 18 eingetragenen 21647 ihr th Projeßkosten, 1,50 ½. Beschlußkosten, 35 M Anwalt gebühren und Kosten im Grund buch gelöscht werden, 2) den Beklagten zu 2 zu ver⸗ urteilen, die Löschungsbewilligung seiner Ehefrau zu enehmigen, 3) beiden Beklagten die Kosten des kechtsstreits aufzuerlegen, 4) das Urteil für vorläufig vollstreckbar u erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Königliche Amtsgericht Berlin ⸗Schöneberg in Schöneberg, Grunewaldstraße 66 67, Zimmer 30 auf den Iz. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Aktenzeichen; 250 C. 1920. 1910.

Schöneberg, den 30. November 1919.

Peterfen, Aktuar, als Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts Berlin⸗Schöneberg. Abteilung 23.

76928 Oeffentliche Zustellung. Der Farben und TLackfabrikant Friedrich Schöps in Görlitz Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Warda in Thorn —, klagt gegen den Malermeister Hermann Jacobi, früher in Thorn⸗Monger, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger verschulde aus den Wechfeln vom 13. Juli 1910, 23. Juni 1910, 15. August 1910 und 15. August 1910, 60 mit s ο Jinsen seit 17. August 1910, 193 53 3 mit Go /o Zinsen seit dem 2. September 18190, 100 mit 6 60 Zinsen selt 17. Oktober 1910, 146 * mit Eo Zinsen seit 17. November 1919 und 4,55 , 7,195 6, 8, 80 und 7,30 Wechselunkosten und ferner an Kaufpreis für Waren 149 , 153, 10 und 27 05 M, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 60 „S nebst 6000 Zinsen seit 17. Auguft 1916, 183,53 nebst 60/0 Zinsen seit 24. September 1910, 10009 4 nebst 6 v0 Zinsen seit JT. Oktober 1910, 146. M nebst 6 00 Zinsen eit 17. November 1910, 149, nebst 5 0 36 6 g. August 1910, 133. * nebst 5 n Zinsen feit 21. August 1910 27 605 * nebst 8 o/o Zinsen seit 27. August 1910, 4 55 *, 7, 18 , d So . Æx, 70 10, jusammen S856 40 , zu zahlen, auch das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ssären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste Zivilkammer des Königlicheen Landgericht in Thorn zuf den 6. März 1911, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtlgten vertreten zu lassen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2 O. 399 12. Thorn, den 6. Dezember 1910. . Bahr, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

T6969 Oeffentliche Zustellung.

JI Der Pflalterer Wilbeim Visarlug in Hung. beim, 2) die Witwe Wilbelm Gerhard, Clisabetb eborene Selbach, Ackerin in Qunsheim, 3) die Che. eute Fabrikarbeiter Wilhelm Gerbeim und Louise eborene Althof in Duns heim, Proeßbevollmãchtigter: Hern en nn Johann Schmitz in Neu⸗Nering⸗ hausen, klagen gegen den Gwald Rippel. obne be- öhelannten Stand, Wohn und Aufenthaltsort, früber im Hunsheim, und 7 Genossen, mit dem Antrags, die Beklagten kostenfällig durch vorläufig dollstrech bares Urteil zu verurteilen, darm einzuwilligen. daß die . Gemarkung Agger Flur 12 Nr. M42 20m fatasteramtlich vermessen und das dapon für die Ghe. jeuse Gerbeim zu bildende Trennstück auf diese im Grundbuche umgeschriehen werde. Zur mündlichen

Weise er seine Eisenach, den 6. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. S. Amtsgerichts. Abt. III. a ö. 4 Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?

77195 Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Auslosung von Anleihe⸗ scheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 16. Oktober 1389 von der Stadt Mülheim a. d. Nuhr aufgenommenen Anleihe sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A zu 200 M.

4 952.

Buchstabe C zu 1000 .

724 36 38 56 64 71 81 85 98 109 182 186 189 192 224 241 242 247 357 416 421 431 435 441 442 458 505 hI15 537 539 552 558 573 608 620 629 637 679 688 720 757 825 827 840 908 909 926 937 943 950 9727 985 1030 1031 1082 1105 1109 1122 1133 158 176 1195 1231 1257 1258 1301 1321 1322 1334 1338 1358 1386 1397 1409 1427 1448 1466 1491 1493 1499 1500. k ;

Die Einlösung dieser Anleihescheine erfolgt vom 1. April 1911 ab bei dem A. Schaaff ausen⸗ schen Bankverein in Berlin und Cöln sowie bel der hiesigen Stadt hauptkasse. ;

Es wird gleichzeitig darauf hingewiesen, daß die Schuldverschreibungen der Stadt Mülheim a. d. Ruhr nach der inzwischen erlassenen Schuldbuch⸗ ordnung in Buchschulden auf den Namen eines be⸗ stimmten Gläubigers umgewandelt werden können. Die Umwandlung erfolgt gegen Einlieferung zum Umlaufe brauchbarer Stadtschuldverschreihungen durch Eintragung in das Stadtschuldbuch. Die Be⸗ dingungen werden auf Wunsch kostenlos übersendt.

zülheim a. d. Ruhr, den 3. Dezember 1910. Der Oberbürgermeister. J. V.: von Wedelstädt.

77196 Bekanntmachung. . Bei der diesjährigen Auslosung von Anleihe⸗ scheinen der auf Grund des Allerhöchsten Privilegs vom 3. Mai 18957 ausgegebenen 2Qbligationganleihe der Stadt Mülheim a. d. Ruhr sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A über 500 . 9 23 186 157 204 217 245 257 294 334 356 376 3577 375 392 418 430 434 438 440 4383. Buchstabe R über 1000 . 50 87 120 17 197 234 241 248 270 312 343 365 429 461 495 514 517 536 552 556 722. Buchstabe C über 5000 4.

137

367

146 407 516 527

34.

Die Einlssung dieser Schuldscheine erfolgt vom 1. April 1911 ab bei der Kasse der Rheinischen Bank zu Mülheim a. d. Ruhr, der Bank für Sandel und Industrie zu Berlin, den Geschãfte⸗ stellen des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins in Berlin und Cöln und bei der hiesigen Stadt- hauytkasse. . .

Roch nicht eingelöst sind die früher ausgelosten Obligationen Nr. I57 und 409 Buchstabe A a 50e . Än deren Abhebung wird hiermit erinnert.

Es wird gleichzeitig darauf bingewiesen, daß die Schuldberschreibungen der Stadt Mälbeim a. d. Ruhr nach der inzwischen erlassenen Schuldbuchordnung in Buchschulden auf den Namen eines bestimmten Glãu⸗ bigers umgewandelt werden können. Die Umwand⸗ lung erfolgt gegen Einlieferung jum Umlaufe brauchbarer Stadtschuldderschreibungen durch Ein tragung in das Stadtschuldbuch. Die Bedingungen werden auf Wunsch kostenlos übersandt.

Mütheim a. d. Ruhr, den 3. Dezember 1910.

Der Oderburgermeister. J. V: don Wedelstädt.

ö

5) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Altiengesellsch.

244 deg O-⸗GS B zeigen wir hierdurch Negierungzrat a. D. Dr.

im. durch Tod au dem

st ausgeschieden ist.

Ber

von

bei

77235] In d

77244

Deuts

Großh.

ö RNheinischer

77247]

Leipziger Wollkaemmerei. Der Auffichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus

den Herren . Bankdirektor Hugo Keller, Leipzig, Vorsitzender, Adolf Lodde, Leipzig, Stellvertreter desselben,

Fabrikdirektor Felix Siegel, Leipzig.

Leipzig, den 7. Dezember 1910.

en . Wolltaemmerei. 2. Offermann. G. Pix.

Herrn Kommerzienrat

Ammendorfer Papierfabrik. Der Vorstand. A. Holz. Kahnt.

Freiherr Pergler von

Der Vorstand. J. Vertr.: Zitz o w.

73 n

Der Aufsichtsrat durch Zuwahl der Herren; Großh. Bürgermeister Peter Burkhardt in Jugen⸗

Rechel V. in

unserer

heim a. B. Bürgermeister Hahnlein a. B.

fünf auf sieben Mitglieder erweitert.

Jacob

Bensheim, den 7. Dezember 1910.

Gruppengas werk Bergstraße, Akt. Ges.

Der Vorstand. L. Berg. Griesemer.

dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover.

Hannover, den 7. Dezember 1919. Rheinischer Hof, A.⸗G.

an Nr.

2153 56 .

Schaaffhausen'scher Bankverein.

Wir machen bierdurch in Gemäßheit des 5 244 S. G. B. bekannt, daß Herr Geheimer Kommerzienrat Ing. Gustad Hartmann in Dresden durch Tod

dem Muffsichtsrat unserer Gesellschaft aus⸗ geschieden ist.

Eöln, den 9. Dezember 1910.

1.

Die Direktion.

frirrsils! , Deutsche Hypothekenbank Mctien⸗Gesellschaft) in Berlin. Die am 2. Januar 1911 fälligen Zins⸗ scheine unserer Pfandbriefe und C ommunal⸗ obligationen werden bereits

vom 15. ds. Mts. ab unserer Gesellschaftekasse.

Direction der Disconto⸗Gesellschaft. bank für Deutschland sowie auswärte kannten Stellen eingelõst.

Berlin, den 5.

ezember 1910. Der Vorstand.

er Generalversammlung vom 26. Oktober 1959 ist an Stelle des ausgeschiedenen Aufsichtsrats⸗ mitglieds .

Max Herr Bankdirektor Carl Knoche, in, in den AÄufsichtsrat unserer Gesellschaft gewählt worden.

Radewell, den 7. Dezember 1910.

che Kautschuk⸗Aktiengesellschaft Berlin und Kamerun.

Kammerherr Wildprechtroda b. Salzungen, ist aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden.

Berlin, den 7. Dezember 1910. Deutsche Kautschuk⸗Aktiengesellschaft.

Gesellschaft

Hof, A.-G., Hannover. Bei der in Gegenwart eines Königlichen Notars vorgenommenen Verlosung unserer zu 10 7s0o rück jahlbaren 4 proz. Teilschuldverschreibungen sind folgende Nummern gezogen worden: 31 51 82 1035 130 155 170 221 283 2597 323. Die Rückzahlung dieser Teilschuldyerschreibungen erfolgt mit je M 1050, am 1. April 1911

Dorotheenstraße 54, bei der Berliner Sandels ⸗Gesellschaft,

Krause,

Perglas,

wurde

National⸗ an den be⸗

772391 In der am 5. d. Mts. stattgehabten General- versammlung ist Herr Bankdirektor Dr. Friedrich Graf von Brockdorff in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft neu gewählt worden.

Tschöpeln, den 7. Dezember 1910.

Tschoepelner Werke Aktiengesellschast. Hövel. A. Goldammer.

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesellschaft ist das Mitglied Herr Kaufmann Walter Herwig, NW. Dorotheenstr. 57, ausgetreten.

Berlin, ]. Dezember 1910. . A. Radiche Actiengesellschaft Curuspapier-

fabrik n. Chromolithogr. Aunstanstalt.

Der Vorstand. G. Brosch.

77238

Terrain ⸗Gesellschaft Nen Babelsherg.

Der Regierungsbaumeister Herr Emanuel Heimann zu Neu⸗Vabelsberg ist infolge seines Ablebens aus dem Vorstand unserer Gesellschaft ausgeschieden, und ist jetzt der Architekt Herr Otto Richter zu Berlin Wilmersdorf alleiniger Direktor unserer Gesellschaft. .

Gesamtprokura haben der Architekt Herr Hugo Keller zu Klein⸗Glienicke und Herr Gustav Driedger in Pankow erhalten.

Neu⸗Babelsberg, den 6. Dezember 1910. Terrain⸗Gesellschaft Neu⸗Babelsberg. Der Vorstand. Otto Richter.

77316] Die Aktionäre der

Deutschen Bierbrauerei Aktiengesellschaft, Berlin,

werden hiermit zu der am Freitag, den 12. Ja⸗ nuar 1911, Vorm. 11 Uhr, im Sitzungẽfaale der Bank für Brau⸗Industrie, hier, Markgrafen⸗ straze 53 54, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Heschäftsberichts über das Ge⸗ schäftsjahr 1909 10 sowie der Bilanz, der Gewinn und Verlustrechnung mit den Be⸗ merkungen des Aufsichtsrats dazu. .

2) Verhandlung und Beschlußfaffung über die Ge⸗ nehmigung der Jahresbilanz und über die Ge⸗ winnverteilung. .

3) Vechandlung und Beschlußfaff äber die Entlastung des Vorstands und des rats.

4) Aufsichtsratswahl.

Zur Teilnahme an der Generalbersammlung find diesenigen Aktionãre berechtigt, die spatesteng Dienstag, den 10. Januar 1911, in den üblichen Geschäfts stunden

bei der Gesellschaftskasse in Berlin,. Alt⸗ moabit 60,

bei der Gesellschafts kaffe in Radeberg.

bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin, Frankfurt a. M., Hannover und Straßburg i. E.

bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin. .

bei dem Bankhause Hardy Æ Co., G. m. B. G. in Berlin.

bei dem Bankhaufe Gebr. Arnhold in Dresden.

be der Bank für Brau ⸗Industrie in Berlin und Dresden

a. ein Rummernverzeichnis der zur Teilnahme be stimmten Aktien einreichen, .

b. ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinter- legungẽscheine der Reiche bank hinterlegen and bin zum Schlusse der Generalpersammlung dafelbst be- lassen,

. oder den bezeichneten Anmeldestellem die Hinterlegung bei einem deutschen Notar unter Einreichung eines ordnungamäßigen Hinterlegung scheines nachweisen.

Berlin, den 7. Dezember 1910.

Deutsche Bierbrauerei Aktiengesellschaft.

Der Vorstand. Mathias.

Brüne. Leschs. Vogel.

An

76978 Attiva.

Debet.

Bilanz per 31.

Oftober 1919.

Kassakontobestand Warenkontobestãnde Grundstãcke konto A 52 381,39 Abschreibung 529,81 Ntensilienkonto. A 2069,41 Abschreibung 413 88 Kaff eerõstanlagekonto Æ 697,18 Abschreibung.⸗ . 139043

Gewinn und Verlustkonto ver 21. Cktober 1910.

Per Attienkonto Amortisations konto vpotbeterkento eservefondẽkonto Devositenkonto Kreditorenkonte . Gewinn · und Verlustkontoo

An

Berlin, den J. Dezember 1810. Riei ellschaft

Berbandlung des Nechtostreits wird der Bellagte Gwald Rippel vor dag Königliche Amtsgericht in

Augemeine Vetiengesellschaft.

dlungsunkosten konto insenkonto inkaufsdividenden konto Grundstãcke konto Abschreibung Ntensillenkonto, Abschreibung⸗ Kaff eerõstanlagekonto, Abschreibung. Gewinn · und Verluftkontos ....

Grünberg i. Schles., den 3. Dezember 1910.

Consum-⸗Verein Grünberger Fabriken

2 29 7 41 81

13 56

G. Gnieser.

Per Warenkonto

Aktiengesellschaft.

G. Foerster.

6

1 1 6 e a 4 f * ä 6 . e , n. J ;

ö .

.

KJ Ü e , , , . a r nine, R ö ö K 3 K —/—////7:—7—;—: ; );); ) Ü Ä 7