1910 / 290 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 10 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Dresden auf den 17. Februar 1911, Vormit⸗

tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen

bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als

Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen. Dresden, am 3. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77274 ODeffentliche Zustellung.

In der Zipilprozeßsache des minderjährigen Emil August Adolf Lösecke in Lüneburg, vertreten durch den Vormund, Vermessungstechniler , Schmidt in Lüneburg, Klägers, gegen den Bäcker Josef Lange, zuletzt in Ebstorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, ist Termin zur münd⸗ lichen erhandlung des IRrechlsslrests auf den 9. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Lüneburg, Zimmer 1, anberaumt, wozu der Beklagte geladen wird.

Lüneburg, den 7. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

177270 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Rumpff & Lange, Inhaber Kaufmann Lange, zu Berlin, Wilhelmstr. 46/147, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Freytag hier, Tempel⸗ hofer Ufer 21, klagt gegen den Direktor Heinrich Schneider, früher zu Berlin, Plan⸗Ufer 22, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus dem Kaufe von Kleidungs⸗ stücken und Reparaturen in den Jahren 1909 und 1910 einschließlich 1,40 M Spesen für das Ein⸗ wohnermeldeamt 194.90 6 verschulde, mit dem An⸗ trage auf . vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 194,90 M nebst 4 vom Hundert Zinsen von 160 * seit 15. Dezember 1999, von 29 S seit 26. März 1910, von 4,50 M seit 20. April 1910 und von 1,40 ½ seit dem Tage der Klagezustellang. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗Tempelhof in Berlin, en Ufer 29131, Zimmer 3, auf den 27. Februar E9HEI, Vormittags EO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 3 bekannt gemacht.

Berlin, den 2. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

177279 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Louise Heydrich, geb. Hickstein, zu Berlin, Oranienburgerstraße 83, , , , , . Rechtsanwalt Hirschfeldt zu Berlin, Kaiser Wilhelm⸗ straße 18, klagt gegen die Frau Lucia Wedemener, geb. Prüfert, zuletzt in Oranienburg, Kurfürstenstr. 9, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte von der Klägerin folgende bare Darlehen: a. 150 M am 16. Juli 1909, rückzahlbar in drei Raten von je 50 υ am 5. Oktober 1909, 5. Januar 1910 und 5. April 1910, b. 1000 MS am 17. Juli 1910, rückzahlbar in monat⸗ lichen Raten von je 100 4A, beginnend am 15. Ja⸗ nuar 1911, erhalten und auf das Darlehn zu a nur 50 zurückgezahlt habe, mit dem Antrag, die Be⸗ klagte kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 1) sofort 100 M nebst 400J e“3insen seit dem 5. April 1910, 2) am 15. Ja⸗ nuar 1911 100 M nebst 4 Zinsen r diesem Tage, am 15. Februar 1911 100 46 seit diesem Tage, am 15. März 1911 100 ½ nebst 40,0 Zinsen seit diesem Tage, am 15. April 1911 100 ½ nebst 40/0 Zinsen seit diesem Tage, am 15. Mai 1911 100 60 nebst 4 Zinsen et diesem Tage, am 15. Juni 1911 100 S6 nebst 40) Zinsen seit diesem Tage, am 15. Juli 1911 100 S nebst 40,0 Zinsen seit diesem Tage, am 15. August 1911 109 4 nebst 400 3insen seit diesem Tage, am 15. September 1911 100 M nebst 40,0 Zinsen seit diesem Tage, am 15. Oktober 1911 100 ½ nebst 4 Zinsen seit diesen Tage zu zahlen. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 23. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts III in Berlin zu Charlottenburg, Tegeler eg 17120, Zimmer 65, auf den 25. Februar E91II, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht. Aktenzeichen: 36. GO. 543. 10. Charlottenburg, den 6. Dejember 1910. Sch u lz, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts III in Berlin.

76252 Oeffentliche .

1) Der Bahnbofsvorsteber Paul Julius Beyerlein, 2) die minderjährigen Geschwister Beverlein, als: a. Johanne Louise Nanny, b. Paul Julius Alfred, c. Herbert Martin, 5 in Hartha wohnhaft, zu 2a bis e gesetzlich vertreten durch den unter 1 Genannten, klagen gegen 4. Franz Richard Stein⸗ bils, b. Franz Emil Steinbils, beide früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, C. den Gürtler Emanuel Kurt Starke, früher in Reichenberg i. B., jetzt unbekannten Aufenthalts, und noch 13 andere Personen, unter folgender Behauptung: Louise Auguste Pauline Amalie verw. Steinbils, geb. Eggerdt, sei als Eigentümerin des Grundstücks Blatt 100 des Grundbuchs für Hosterwitz im Grundbuche ein⸗ getragen. Sie sei gestorben, und die Beklagten seien mit noch mehreren anderen die Erben der vorgenannten Steinbils. Die Erben hätten die Erbschaft angetreten bezw. die Ausschlagungsfrist verstreichen lassen. Auf dem erwähnten Grundstücke stehe in Abt. III Nr. 1b, 18, eine Hypothek von 2550 * samt 440o Zinsen seit 25. Oktober 1861 eingetragen. Diese Dppothek sei am 2. April 1875 an Johanne Helene Gentsch, später verehel. Beyerlein, . worden. Die Letzgenannte sei gestorben und habe die Kläger als die alleinigen Erben hinterlassen. Die vertrags⸗ gemäß an den Kalenderquartalsletzten postnumerando ju zahlenden Hyvothekenzinsen seien seit mindestens den 2. Arril 1875 im Rückstande. Es seien auf die Zinsen jahrlich 11 bezahlt worden. Seit dem 10. Oktober 1906 seien auch diese Zahlungen aus⸗ geblieben. Am 6. April 1863 seien aus dem Ver⸗ steigerungserlsse eines mitverpfändeten Grundstücks auf die Hypothek 427 1 S8 entfallen, sodaß die Yypothek nur noch in Höhe von 2122 12 3 zu Recht bestehe. Von dieser Hypothek würden die Zinlen vom 1. Oktober 1998 bis 30. September 1910 gefordert. Beweis: Urkunden. Die Kläger beantragen, zu erkennen: Die Beklagten werden kosten⸗ pflichtig verurteilt, an die i 191 16 Zinsen⸗ teilbetrag aus der Hypothek Abt. I Nr. Ib, 18 aus dem Grundstücke Blatt 109 des Grundbuchs für Hosterwitz zu zahlen und deswegen die Zwangs⸗ versteigerung und die Zwangs gerwaltung dieses Grund⸗ stũcks . zu lassen. Das Urteil ist vorläufig vollstr Die Beklagten werden zur mündlichen

;

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Dresden, Lothringerstraße 1, 11, Zimmer 184, auf den 11. Februar 1911, Vormittags 19 Uhr, geladen. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 29. November 1910.

77624 Oeffentliche · Zustellung.

Der Hufner Johann Wilhelm Petersen in Wöbs, Prozeßbevollmächtigter: Rechnungssteller Zimmer⸗ mann in Eutin, klagt gegen den früheren Schneider⸗ esellen Runge, früher in Wöbs, unter der Be⸗ ern Daß, nachdem die der im Grundbuche der Dorfschaft Wöbz auf dem unter Art,. 15 verzeichneten Grundbesitz des Klägers in Abt. III unter Nr. 1 eingetragenen Hypothek von 8 Tlr. 14 Sch. vorm. . Kurant zu Grunde liegende Forderung zurück⸗ ejahlt, Beklagter verpflichtet sei, die Löschung der

hpother zu bewilligen, mit dem Antrage, den Be⸗ lagten kostenpflichtig zu verurteilen, die Löschung der bezeichneten Hypothek zu bewilligen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor das Großherzogliche Amtsgericht in Eutin, Ab⸗ teilung Il, auf Mittwoch, den 8. Februar 1911, Vormittags E10 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eutin, den 5. Dezember 1910.

Büsing, Gerichtsaktuargeh.,

als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts

772717 DODeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Th. Rosenbaum, zu Ham—⸗ burg, Marienstraße 11, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Dr. Mankiewiez und Dr. Hinrichsen zu Ham⸗ burg, klagt gegen Theodor Köhler, früher zu Hamburg, Mirowstraße 11, bei Köhler Wwe., jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zur Zahlung von 660 nebst 5 So Zinsen vom Klagetage zu verurteilen und wegen dieser Forderung die Zwangsvollstreckung in das Grundstück Eimsbüttel Bd. XI Bl. 512 für zulässig zu erklären, auch das Urteil ev. gegen kläge⸗ rische Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Kläger hat zur Begründung augge⸗ führt: In dem vorbezeichneten Grundstücke des Be— klagten stehe für ihn eine Darlehnshypothek von 38 000, 6 zu 54 O . a. Zinsen eingetragen, welche zur Rückzahlung fällig sei. Er verlange unter Vorbehalt aller weiteren Ansprüche zunächst an , der ersten 600 6 dieser Hypothek. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 9, 5 vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer 109, auf Sonnabend, den 28. Januar 1911, Vormittags 96 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

, . den 28. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. 77299 Oeffentliche Zustellung.

Der Friedrich Klein, Kaufmann in Algringen e, ne,. tigter: Geschäftsagent Mamer hier lagt gegen den Peter Goussenburger, Bergmann früher in Algringen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß ihm Beklagter aus Warenlieferung und Kosten des Arrestverfahrens G. 102/10 insgesamt ½ 93,98 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig und vorläufig vor⸗ streckbar zur ah ung von 93,98 6 nebst 4 0, Zins seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Hayingen auf den 31. Januar 1911, Vor⸗ mittags 8 Uhr, geladen.

Hayingen, den 7. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 77272 Oeffentliche Zustellung.

Die Heider Volksbank G. m. u. H. in Heide, ver⸗ treten durch den Bankdirektor Krogmann in Heide und den Bankkassierer Reimers daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Guth und Pünjer in Heide klagt gegen: 1) den Amtsgerichts⸗ sekrekär Arthur Tschinkel, z. Zt. unbekannten Aufent- halts früher in Heide 2) dessen Ehefrau Marie Tschinkel, geb. Carstens, in Heide, unter der Behauptung, daß 1) die Beklagte zu 2 aus dem Wechsel vom 2. Dezember 1909 der Klägerin 300 nebst 60 Zinsen seit dem 3. Dezember 1910 schulde, 2) daß der Beklagte zu 1 verpflichtet sei, die Zwangs⸗ vollstreckung wegen dieser Forderung in das ein⸗ gebrachte Gut seiner Ehefrau der Beklagten zu ?2 zu dulden, mit dem Antrage: I) die Beklagte zu? zu verurteilen, an die Klägerin 300 M nebst 6 0 ann seit dem 3. Dezember 1910 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; 2) den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die Vollstreckung wegen dieser Forderung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau der Beklagten zu 2 zu dulden; 3) das Urteil für vorläufig vollstreckbar u erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte zu 1 vor das Königliche Amtsgericht in Heide auf Freitag, den 2. Februar 1911, Vor⸗ mittags 10 Uhr, geladen.

Heide, den 5. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77288 Oeffentliche Zustellung.

Der Dr. Max Büsing zu Friedenau bei. Berlin, Kaiser⸗Allee 74, Kläger, i w ohn ache n, Rechtsanwalt Schlichting in Kiel, klagt gegen den Schauspieler Siegfried Schaller, früher in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, e, , unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm laut Schuld⸗ schein vom 25. März 1907 ein bares Darlehen von 1600 M erhalten hat, welches innerhalb drei Jahren zurückgezahlt werden sollte, daß er ferner an Kosten für den Erlaß eines Zahlungebefehls an den Be— klagten 47,10 M verauslagt hat, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 1447,10 M nebst 4 6,0 Zinsen von 1400 4K seit dem 25. März 1910 zu zahlen, und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorlaufig vollstreckbWar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Kiel auf den 28. Februar 1919, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 5. Dezember 1910.

Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77391 Oeffentliche Zustellung.

Die Spar⸗ und Darlehenskasse in Siebeldingen, e. G. m. u. H. in Siebeldingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Bangratz in Landau, klagt gegen 1) Jakob Feitig. Küfer, bisher in Siebeldingen, nun unbekannten ug 2) ig. Sohn Karl Feitig, Kaufmann, bisher in Siebel⸗ dingen, nun unbekannten Aufenthalts, und zwei weilere Söhne, Beklagte, wegen Forderung aus Kontokorrent⸗ und Bürgschaftsverhältnis. Sie be⸗ antragt, den Jakob Feitig als Hauptschuldner zur Zahlung von 2668,51 S mit 4 0 Zinsen seit 30. Juni 1910 zu verurteilen. Bis zum Betrage von 1500 SM nebst Zinsen hat sich die inzwischen verstorbene Ehefrau des Jakob Feitig verbürgt. Die . beantragt deshalb weiter, die sämt⸗ lichen Beklagten als Erben unter solidarischer Haftbarkeit unter sich und mit dem Hauptschuldner zur Zahlung dieses Betrages mit Zinsen ju 40, seit 18. Nobember 1910 zu verurteilen, auch das Urteil ohne oder gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des K. Landgerichts Landau, Pfalz, auf Dienstag, den L 4. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte ere e, Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten Jakob und Karl Feitig wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landau, Pfalz, den 8. Dezember 1919.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.

77275 Oeffentliche Zustellung.

Der Kupferschmiedemeister Franz Schulze in Magdeburg⸗Neustadt, Milchweg, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Brunkow in Magdeburg, klagt geen den Registrator Walter Strumpf, früher in Magdeburg, Kl. Klosterstraße 3 4, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er dem Beklagten Strumpf im Juni 1908 als Darlehn 200 M, verzinslich mit 4 vom Hundert, kes chen, dieses Darlehn verschiedentlich, und zwar änger als vor einem Monat, zur Rückgabe gekündigt und der Beklagte das Darlehn bisher nicht bezahlt habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 200 (6 nebst 45/0 3insen seit 1. Juli 1908. Auf Antrag des Klägers wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht A in Magdeburg, Halber⸗ städterstraße 131, Zimmer 100, auf den 15. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Magdeburg, den 22. November 1910.

Steffen, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abt. 7.

77276 Oeffentliche Zustellung.

Der Hotelbesitzer R. Rutz in Marienwerder, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Semprich in Marienwerder, klagt gegen den Kaufmann Georg Petzold, früher in Danzig, zuletzt in Charlotten⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß die auf dem Grundstücke Niederzehren Blatt Nr. 2 eingetragene Hypothek von 5000 0 dem Beklagten am 30. September 1895 zurück⸗ gezahlt ist und letzterer daher verpflichtet sei, in die Löschung der Hypothek im Grundbuche zu willigen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, in die Löschung der auf dem Grundstück Marienwerder Niedervorstadt Blatt Nr. 2 in der dritten Abteilung unter Nr. 9 für ihn eingetragenen Darlehnshypothek von 5000, nebst Zinsen im Grundbuche zu willigen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht in Marienwerder auf den 18. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 10 Uhr, geladen.

Marienwerder, den 29. November 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77596 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Johannes Schulje zu Potsdam, Inhaber der . Nos und Schulze in Neisse, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte, Justizrat Roth, Walter und Lewinsky in Neisse, klagt gegen den Unteroffizier d. R. Georg Winkler, srüher in Neisse im Pionierbataillon 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten in den Jahren 1906 und 1907 Waren geliefert und Schneider arbeiten geleistet habe und daß ihm der Beklagte hierfür noch einen Restbetrag von 187,95 4 schulde, der vom 12. Dezember 1908 ab mit 5 v. H. ver⸗ zinslich ist, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare Verurteilung zur Zahlung, von 187,95 46 nebst 5 Zinsen seit dem 12. Dezember 1908. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Nelsse auf den 285. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, . Die Einlassungsfrist ist auf 3 Wochen be⸗ timmt.

Neisse, den 3. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

77306 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Steinsetzmeisters Karl Heider aus Orpisjewo, Berufungsklägers und Beklagten, vertreten gewesen durch Rechtsanwalt Lange in Ostrowo, gegen den Gastwirt M. Abel, früher in Orpiszewo, jetzt in Krotoschin, vertreten durch die Rechtsanwälte Goldschmidt und Dr. Pürschel in Ostrowo, Berufungsbeklagten und Klägerz, wegen 24 65 ½. Warenforderung und 11 46 Auslagen für Musik, ist der Rechtsstreit nach Verkündung des Urteils des Landgerichts Ostrowo als Berufungs⸗ gerichts vom 25. Juni 1909, nachdem der Beklagte am 13. September 1999 gestorben und auf Antrag seines Prozeßbevollmächtigten Aussetzung des Ver⸗ fahrens angeordnet worden ist, unterbrochen. Erben des Beklagten sind geworden: a. seine Witwe Marie Heider in Orpiszewo, b. der Bauschlosser Friedrich Heider, unbekannten Aufenthalts, 9. Emma ,, verehelichte Musiker Müller, in Meidrich, d. Martha Heider, verehelichte . Ruhbaum, in Neisse, é. der Kaufmann Gustav Adolf Heider, unbekannten Aufenthalts, f. Paul Heider. Maurermeister in East Rutherford im Staate Neu- Jersey, Norh⸗ amerika, g. Karl Heider, Schmied in Meidrich, h. Selma Heider, unverehelicht, in Orpiszewo. n, ,,, der Erbin zu a Rechtsanwalt ange in Ostrowo. Indem die Prozeßbevollmächtigten des Klägers und Berufungsbeklagten namens deg⸗ selben den Rechtsstreit wieder aufnehmen, laden sie die genannten Erben nebst den Ehemännern der

vor das Königliche Landgericht in Ostrowo, 3. Zivil⸗ kammer, auf den 7. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ladungsfrist ist auf einen Monat festgesetzt. Der Antrag der Kläger geht dahin; den dem Kläger und Berufungsbeklagten durch Urteil vom 25. Juni 1909 auferlegten Eid diesem durch Ersuchen des Amtz⸗ gerichts seinss Wohnorts abzunehmen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungsschrift bekannt gemacht. Ostromg, den 7. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Abteilung 3.

77321 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Utzschneider C Cie., vertreten durch Direktor Paul de Geiger in Saargemünd, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Greber hier, klagt gegen den Jirkusbesitzer Moulier, zurzeit ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte beim Aufschlagen seines Zirkuß im Mai dieses Jahres die ihr gehörige unter dem Leimpfad am hiesigen Marktplatz be⸗ findliche Kabelleitung beschädigt habe, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von RN,h6 A nebst 4 6½0 Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Kaiserliche Amtsgericht in Saargemünd auf Samstag, kee ,, Januar 1911, Vormittags O9 Uhr, geladen.

Saargemünd, den 7. Dezember 1910.

Gerschtsschreiberei Kaiserlichen Amtsgerichts.

77291 Oeffentliche Zustellung. Der Kunstmaler und Photograph Louis Peters in Kiel, Brunswikerstraße 42, Klaͤger, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Krantz in Tilsit, klagt gegen l) den Wagenbauer Louis Gauer in Petersburg, 2) die Kinder des zu Riga verstorbenen Wagen⸗ bauers Otto Gauer: . die volljährige Anna Gauer, früher in Tilsit, jetzt unbekannten Aufent— halts, b. die minderjährige Emma Gauer in Tilsit, vertreten durch ihren Vormund, Grundbesitzer Otto Siebert in Tilsit, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Anders in Tilsit, 3) die Witwe Emilie Ehmer, geb. Gauer, in ö Fabrikstraße 48, vertreten durch Justizrat Anders in Tilsit, 9 die Erben des in Tilsit verstorbenen Albert Gauer: a. die Witwe Berta Gauer, geb. Girod, in Tilsit, Goldschmiedestraße 43, b. deren Kinder: a. die am 2. Februar 1878 geborene Emma Gauer in Tilsit, Goldschmiedestraße 43, b. den am 2. September 1882 geborenen Max Gauer, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, 5) die volljährigen Kinder der verstorbenen Frau Photograph Anna . geb. Gauer: a. Walter Peters, Marine⸗ feldwebel in Wilhelmshaven, 5. Komp., 11. Werft⸗ division, vertreten durch Justizrat Anders in Tilsit, b. den Maler Erich Peters in Tilsit, Hohestraße 66, c. Hildegard Peters in Rostock, Prinzenstraße 5, d. Gertrud Peters, ju e und d vertreten durch Justizrat Anders in Tilsit, 6) die Frau Marie Slebert, geb. Gauer, in Tilsit, Hohestraße 40, 7) die Frau Major Louise von Rohr, geb. Gauer, in Wernigerode, zu 6 und ? vertreten durch Justizrat Anders in Tilsit, 8) den Wagen⸗ bauer Franz Gauer in Riga, Alexanderstraße 159 W. 16, auf Grund der , daß Kläger seit dem Jahre 1877 mit Anna Gauer, einer Tochter des Grundbesitzers Wilhelm Gauer und seiner zieren e fen Ehefrau Heinriette Gauer, geb. Schwarzenberg, in Gütergemeinschaft verheiratet gewesen sei und nach dem wechselseitigen Testament der Gauerschen Eheleute vom 30. Juni 1880 seine verstorbene Ehefrau Erbin nach ihrem am 24. Fe⸗ bruar 1889 verstorbenen Vater zu */ geworden sei. Anna 266 geb. Gauer, ist am 24. . 1889 verstorben, sodaß sie nicht mehr Erbin ihrer am 20. Oktober 1905 verstorbenen Mutter geworden ist. Als gütergemeinschaftlicher Ehemann der Anna Gauer hat der Kläger die eine Hälfte ihres Erbteils nach Wilhelm Gauer erworben. Heinriette Gauer hat am 3. Juli 1897 vor dem Amtsgericht in Tilsit ein neues Testament errichtet und bestimmt, daß der Kläger auf den Erbteil seiner Frau außer der im Testament vom 17. August 1884 bestimmten An— e von 19090 M noch weitere 730 6 sich an⸗ rechnen lassen solle. Durch Urteil des Landgerichts Tilsit vom 5. Oktober 1908 sind die Gauerschen Erben verurteilt worden, daß unter anderem die Bestimmungen des Testaments der Heinriette Gauer unwirksam sind. Der Gesamtnachlaß beträgt 74 813 und die gütergemeinschaft⸗ liche Hälfte des Wilhelm Gauer 37 406,0 (6. Der Anteil der Anna Peters, geb. Gauer, beträgt is, somit 4166,70 6. Davon kommt von ihrem Vorempfang von 1900 4 die Hälfte in Abzug, sodaß sie 3206,70 M zu erhalten hätte. Die Hälfte davon beträgt der gütergemeinschaftliche Anteil des Klägers, sodaß dieser die Zahlung von 1603,35 6 von den Gauerschen Erben verlangen kann. Da Zahlung bisher nicht erfolgt ist, stellt der Kläger den Antrag, 1) die Beklagten zu verurteilen: a. an Kläger 1603,35 M zu zahlen, bh. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 2 das Urteil eventuell gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits bor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Tilsit auf den 29. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sic durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tilsit, den 2. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1 ) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

77556 Bekanntmachung. .

Zu der 3 / Provinzialanleihe der Provinz Sachsen vom Jahre 18891 wird die neue, siebente Zinsschelnreihe von heute ab bei der n,, , . in Merseburg gegen Ein— lieferung der zur Abhebung berechtigenden Ernene—⸗ rungsscheine ausgereicht. Die Erneuerungescheine 4 mit zweifachen Nummernperzeichnissen, zu denen ie Provinzialhauptkasse Formulare ausgibt, an diese einzusenden.

Merseburg, den 5. Dezember 1910.

Erben zu G und d zur Aufnahme des Rechtestreits

Der Landeshauptmann der Provinz Zachsen.

77382 Bekauntmachung Die planmäßige Tilgung der 3] ο Anleihe der Stadt Harburg von 2 4609 099 S6, Buchstaben W T und XI Ek, ist für das Rechnungsjahr 1910 durch Ankauf von Schuloverschreibungen zum Nennwerte von 37 500 M bewirkt. Der Magistrat. Denicke.

Von den gelosten Scheinen Leipziger Stadt⸗ anleihen sind rückständig: ö . P Auleihe des Jahres 1865 1 00 , hf tsfgnsg en; je S6 Nr. 36 1363 1493 1685 357 z6h6 794 466. ö BI Anleihe des Jahres 1876: zu S900 S Lit. A Nr. 134. 19 1000 S Lit. B Nr. 425 617 841 1565 je 500 M Lit. C Nr. 107 313 444 572 808 811 1204 1320 1551 1958 1984 2233 6 3104 3511 36561 36093 3743 4985 4187 4197 4279 4477 5247 5307 5355 5532 5661 6256 6259 6317 6452 . i. 7507 7561. je it Lit. D Nr. 136 445 707 1186 1195 1472 1617 1697 1804 2092 2124 2173 231 3. 2607 2616 3217 3220 3260 3306 3364 3413 3495 3621 3749 3770 3791 3936 4141 4570 4753 4916 4929 4961 5057 5073 5103 5107 5ii0 5126 5125 5143 5443 h62l 740 6095 6152 6213 6283 6358 6569 6661 6841 6848 6868 6890 6953 7052 7431 33 . . . . SI40 8486 8545 S556 798 906 93 9358 g374 388 418 g9ö— 97 döhg getz. ö A2 oοO Anleihe des Jahres 1884: je 10900 M Lit. 1E Nr. F7 2357 359] 2682 2844 28659 3135 3462 3696. je 590 „M Lit. C Nr. 140 159 255 269 1216 1461 1532 1770 2214 2913 3290 3527 3592 4931 5I52 D296 6513 6804 7074 7193. je 109 ½ Lit. D Nr. 385 696 1158 1160 1185 1261 1341 2384 2589 3020 3579 3586 4149 4206 4299 4342 45351 4521 4740 5110 5114 5562 690 5918 6109 6120 6123 6366 7075 7138 7346 8766 9063

7392 7622 7693 7731 7924 7932 8705 9915 10189 10367 11356. k 1887 Serie I: je d it. Nr. 2327 2331 23742 1357 4706. K— je 500 S Lit. C Nr. 469 752 1963 2753 3394 3540 3646 3894 3896 4245 5481 6354 6825 6969 6972 8023 go033 9599 9876. e 100 4 Lit, m Nr. 416 1085 1288 1823 3 . 1 =. 3678 3736 4154 4810 6019 6822 7612 S593 8711 8902 g0l5 g583 10585 23 12736 13705 130i 14633 a,, Bro Anleihe des Jahres 1890 (1887 Serie in): zu E900 M Lit. ER Nr. 6266. zu ö . . C Nr. 13161. je S Lit. D Nr. 17542 5 2030 2l625 21964 253655. . YO Anleihe des Jahres 1897 Serie 1A Lausgestellt 0. April 1900): je 1000 S Lit. E Nr. 10914 11236. zu 500 M Lit. C Nr. 8424. zu 100 MS Lit. D Nr. 1038. 40— Anleihe des Jahres 1897 Serie 11 Lausgestellt 29. Mai E901): je 10900 M Lit. R Nr. 14482 14526 14725 15074 cr. 15300 15501. je 500 M Lit. C Nr. 11330 1205 12814. 6 je 320900 S Lit. E Nr. 46 4 4623 4726. je 100 6 Lit. D Nr. 1628 1793 1968 2149. ro Anleihe des Jahres 1897 Serie IIA (ausgestellt 19. April 1902): ie 1990 S Lit. R Nr. 17972 193123 20047. je 500 ½ Lit. C Nr. 13262 13437 13626 14076 14413 16390 16478 16818. je 290 4 Lit. E. Nr. 345 6338 6436. e, 100 6 Lit. D Nr. 2269 2836 3315 3372 503. Leipzig, am 7. Dezember 1910. 77379 Der Nat der Stadt Leipzig.

77381] Bekanntmachung.

Bei der in diesem Jahre statkgefundenen Aus— ing g der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadt⸗ obligationen sind

Nr. 6 und 59 über 1000 ,

Nr. 170 115 143 175 und 77 über 500 e,

Nr. 357 4 4 409 261 271 356 419 521 449 441 236 über 200 M06

gejogen worden.

Diese Obligationen werden den Inhabern hiermit zum E. Juli A911 mit der Aufforderung ge—⸗ kündigt, den Kapitalbetrag derselben gegen Rück- 6a der Obligationen nebst Talons und Coupon— ogen vom L. Juli 1911 ab bei der Stadt ka sse hier in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1911 ab hört die Verzinsung der ausgelosten Obligationen auf, und es wird der Wert der nicht mit, eingelieferten Coupons von dem ju zahlenden Kapital in Abzug gebracht werden.

Perleberg, den 7. Dezember 15910.

Der Magistrat. Pohl. 77 5h5] Vekanntmachung. , , . Anleihescheinen.

Als planmäßige Tilgungsquote der ü, Grau⸗ den er Stadtanleihe vom Jahre 1999, I. usgabe über 1 300 000 M sind 28 soo 666, und zwar die Stücke

Buchstabe A: 21 86 gl 165 225 239 335 423 464 475 615 655 656 681 718 755 744,

Buchstake nm S821 834 840 842 595 991 lozl 109 10662 1076 1216 1230 1312 1333,

1 uchstzbe C: 1466 1533 1551 1643 1754 1755 h6 1768 1796 1798 i852 i854 i858 1870 1944]

2331 aus⸗

12069

1960 2020 2128 2179 2185 2191 2213 2323 zur Rückzahlung zum 1. April 1911 . . ie Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten a leihe che ne nebst den nach dem 1. . 1911 ällig., werdenden Jindscheinen und der Zinsschein⸗ anweisung bei den auf der Rückseite der Jinsscheine Cin snten Stellen vom H. April 191 ab zur 2 ,. des Nennwertes der Anleihescheine Mit dem J. April 1911 hört die Verzinsung der fäeßelosten Anleihescheine auf. Für en . gieht dene wird deren Wertbetrag vom Kapital gekürzt. Graudenz, den 73. Novenmber 1916.

77380]

Gemerkschast, Glückauf / Sonderghausen. Die Inhaber der Nr. 2656 257 und 1486 unserer Teilschulduerschreibungen aus dem Jahre 1896 werden zur Einreichung der Stücke nochmals auf⸗ gefordert, mit dem Hinweis, daß die Stücke seit dem Z. Januar E910 außer Verzinsung sind. Gewerkschaft „Glückauf

8

Kommandiygeselsshaften auf Aktien u. Altiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust v = papieren befinden sich ausschließlich in a nn ,

77565 Attiengesellschaft für Cartonnagenindustrie. Bei der am 7. Deiember 1910 horgenommenen notariellen 8. Auslosung unserer A prozentigen, mit EO , rückzahlbaren Teilschuldverschrei⸗ bungen wurden folgende Nummern gejogen: 5 Stück Lit. A MM IO090, rücklahlbar mit M R056, Nr. 7 30 135 285 412 485, I1 Stick Lit. it M 509, , rückiahlbar mit M 525, Rr. h20 683 768 805 364 870 925 94h g54 979 1236 1333 1380 1431. Die, vorgenannten Teilschusdverschrei= bungen treten mit 1. Juli 1911 außer Verzinfung und werden ge en, Rückgabe der Schuldurkunden und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Coupons und Talons in Dresden bei der Dresduer Bank oder an der Kasse unserer Gesellschaft in Losch⸗ witz, in Berlin bei der Dresdner Bank oder bei den Herren Braun R Co., W. 9, Eichhornstr. 11, in Leipzig bei der Dresduer Bank vom 1. Juli E91 ab eingelöst. Aus früherer Verlosung sind Nr. 555 und S63 à 560, noch nicht eingelöst; diese traten am 1. Juli 1915 außer Verzinsung. Dresden · Loschwitz, den 8. Dez. 1916. Attiengesellschaft für Cartounagenindustrie. Wilh. Döderlein. pp. C. Kohnert. 2 , Bei der heute vorgenommenen Auslosun unserer Teilschuldverschreibungen sind . anner, gn nnen, ö , 16 237 276 316 323 330 537; 543 577 609 643 748 862 g17 9 Stück j gg. 77, 16 Stück je it. KC Nr. 1085 1109 1272 1312 1325 1372 1376 1494 1431 1444 1572 1607 1637 1896 1997 15 Stück je 500 . Die Ruͤckzahlung dieser ausgelosten Teilschuld— verschreibungen erfolgt vom 1. Juli 1911 ab u 102 0/0 an den Kassen unserer Gesellschaft zu Cass und Greifswald, ,, bei den Herren Joh. Berenberg, Goßler z g. , . 9 ei dem Credit⸗Verein zu Cassel, e. G. m. b. H. zu Cassel, g e Bank Filiale Cassel zu assel, bei Herrn L. Pfeiffer zu Cassel, bel der Dresdner Bank ju Berlin, bei der Commerz und Diskonto Bank zu Berlin und Hamburg, bei den Herren J. Dreyfus A Cie. zu Frauk⸗ furt a. M. Cassel, den J. Dezember 1910. Actiengesellschaft Hercules brauerei. X. Wentzell. Doornkaat.

77629] K Erfurter Elektrische Straßenbahn. Die . Aktionäre der Erfurter Elektrischen Straßenbahn zu Erfurt werden hierdurch zur ordentlichen Generalversammlung des Geschäfts⸗ jahrs 1909 10 auf Freitag, den 30. Dezember E910, Mittags II) Uhr, in das Hotel Erfurter Hof in Erfurt ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung sowie des Geschäftsberichts für 1909/10. 2) Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats und Feststellung der Dividende. 3) Aufsichtsratswahlen. 4 Wahl von Revisoren. Die jur Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung statutgemäß spätestens 2 Tage vor derselben erforderliche Deponierung der Aktien oder notariellen Hinterlegungsbescheinigungen kann geschehen in Erfurt bei der Mitteldeutschen Privat⸗Bank, Aktiengesellschaft, Filiale Erfurt und an der Kasse der Gesellschaft, in Berlin bei der Bank für Handel . Industrie, Herrn S. Bleichröder, der Direction der Disconto⸗ Gesellschaft, der Nationalbank für Deutschland und dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein. Erfurt, den g. Dejember 1910. Der Aufsichtsrat. Rudolf Menckhoff, Vorsitzender.

77564 Freres Koechlin Aktiengesellschaft (Freres Kocchlin Socisté Anonyme) Mülhausen im Elsast. Bekanntmachung. Die von den Aktionären: 1I) August Romann, Chemiker in Mülhausen, 2) Georg Romann, Kaufmann in Nizza, 3) Frau Witwe Theodor Kersting, ohne Gewerbe, in Hagen i. W. 4) Albert Schmaler, Kaufmann in Mäülhausen, beim Kaiserlichen Landgerichte zu Mülhausen, Kammer für Handelssachen, erhobene . klage gegen die Beschlüsse der ordentlichen ünd außerordentlichen Generalversammlung vom 239. Sep⸗ tember 1910, durch welche I) die Bilanz, nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 309. Juni 1910 genehmigt wurde, 2) dem Vorstand und Aufsichtsrat unbegrenzte Ent— lastung erteilt wurde, 3) das Grundkapital der Gesellschaft von 2400000 um 1 600 009 M auf So) 009 6 reduziert wurde, 4) das herabgesetzte Grundkapital um 1 000 000 4A durch Ausgabe von Vorzugsaktien erhöht wurde, s) und durch welche eine den obigen Beschlüssen entsprechende Abänderung der Statuten vorge— nommen wurde, wurde am 1. Dezember zurückgezogen. Mülhausen, den 8. Dezember 1910. Der Vorstand.

Der Magistrat.

77696

Nachdem die

Portland⸗Cementwerke Union Attiengesellschaft, Ennigerloh i. W.,

mit allen Aktiven und Passiven von der Bremer Portland ⸗Cementfabrik Porta, Bremen, in Gemäßheit des § 306. H.-G. B. übernommen worden sind, fordern wir hiermit die Gläubiger der ersteren auf, ihre etwaigen Forderungen gegen dieselben bei uns anzumelden.

Bremen, 9. Dezember 15910.

Vereinigte Cremer Portland Cementwerke

„Porta Anion“ Ahtiengesellschaft (frühere Firma: Bremer Portland Cementfabrik Porta). Der Worstand. Herm. Stubbe. Dr. Morenz. J J. N. Bemberg, Aktien Gesellschaft. Gehde h / Carmen Ritter shausen.

Hierdurch beehren wir uns, die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Montag, den 9. ö 1911, Nachmittags 33 Uhr, im Hotel Vogeler zu Barmen stattfindenden ordentlichen General— versammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗

rechnung sowie den dazu gehörenden Berichten.

2) Genehmigung des Geschäftsabschlusses, der

Gewinnverteilung und der Erteilung ber Ent— lastung des Win stan z und Aufsichtsrats.

3 Wahlen zum Aufsichtsrat.

Stimmberechtigt sind gemäß 5 21 der Statuten diejenigen Aktiongre, welche ihre Aktien (Mäntel) bis spätestens Mittwoch, den 4. Januar 1911, ö haben:

in Barmen und Elberfeld bei der Bergi

Märkischen . .

in Berlin bei der Bank für Handel und

Industrie oder

bei dem Bankhause Abraham Schlesinger,

in Bremen bei dem Bankhause G. C. Wey⸗

hausen oder Carl F. Plump C Co. Oehde b. Barmen⸗Rittershausen, den 10. De—⸗

zember 1910. Der Aufsichtsrat. A. Schucha rt, Vorsitzender.

773267 Afktienbrauerei Rinteln.

Zu der am Mittwoch, den 28. Dezember er., Nachmittags 3 Ühr, im Hotel Stadt Cassel (Bosse) in Rinteln statt— findenden

ordentlichen Generalversammlung unserer Gesellschaft werden die Herren Aktionäre hiermit ergebenst eingeladen.

In der Generalpersammlung sind nach 5 27 unseres Statut? auf den wir aufmerksam machen, nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, welche sich als Besitzer von Aktien oder Depotscheinen

bis spätestens am 27. Dezember er., wie dort angegeben, ausweisen. ö besten erfolgt die Vorzeigung

bei der Rinteler Bank in Rinteln oder

bei unserer Gesellschaftskasse.

2 Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und Bericht des Vorstands

über das verflossene Geschäͤftsjahr.

2) Bericht des Aussichtsrats.

3) Gewinnverteilung.

4) Antrag auf Erteilung der Entlastung für den

Aufsichtsrat und Vorstand. Rinteln, den 9. Dezember 1910. Der Vorstand. A. Bischoff. Wilhelm Strauch.

og] Actien⸗Verein der Zwickauer

Bürgergemerkschaft. Bei der am 5. Dejember 1910 vor Notar und

Zeugen vorgenommenen Auslosung unserer Anleihe vom 2. Januar 1896 sind folgende Stücke,

rückzahlbar am 1. Juli 1911, gezogen worden: Lit. A i S1I509.— Nr. 38 40 44 60 73 126. Lit. R M 1000. Nr. 18 45 71 164 180 182 183 218 242 244 304 325 332 375 389 399 424 470 487 496 503 550. Lit. C à M 300, Nr. 23 24 33 72 76 108 19 139 154 222 2523 253 279 281 285 290 353 385 418 422 598 549 596 636 663 677 689 690 29 753 778 859 913 g37 1001 1023 1057 1087 1089 1130 1134 1147 1189 1196 1221 1222 1227 1317 1348 1357 1386 1409 1413 1439 1442 1469 14765 1511 1512 1526 1538 1542 1560 1565 1578 is . i ü. ie Kapitalbeträge werden gegen Rückgabe dieser Schuldscheine nebst Zinsleisten und Zinsscheinen vom 1. Juli 1911 ab gezahlt in 3 bei der Vereine kasse am Bürger⸗ acht, bei der Filiale der Dresdner Bank, bei der Filiale der Dresdner Bank, Ab⸗ teilung: Eduard Bauermeister, bei der Vereinsbank, bei der Vereinsbank, Abteilung: Hentschel M Schulz, in 3 bei Herren Hammer * Schmidt und bei der Dresdner Bank. Von bereits früher gelosten Schuldscheinen sind 1 nicht eingelöst: uslosung für 1. Juli 1907: Lit. G. Nr. 1658. Auslofung für 1. Juli 1908: Lit. O Nr. 439. Auslosung für 1. Juli 1909: Lit. B Nr. 217. Lit. G Nr. 237 465 1103 1604 1745. Auslosung für 1. Juli 1910: Lit. 0 Nr. 416 441 1385 14 8 1467 1661. Zur Vermeidung weiterer Zinsverluste ersuchen wir um schleunigste Rückgabe betreffender Schuldscheine nebst Zinslessten und Zinsscheinen. Zwickau, den 7. Dezember 1910. Aetien Verein der Zwickauer Bürgergewerkschaft.

Paul Jeanmaire. Paul Clottu.

7h694 Brauerei Bahrenfeld in Lia, Hamburg.

Generalversammlung der Aktionäre am Frei⸗ z. . . * , 11 Uhr rmittags, im Patriotischen Gebäude zu = burg, Zimmer Nr. 20. . n Tagesordnung:

I) Vorlegung und Genehmigung des Jahresberichts

sowie der Schlußrechnung.

2) , an Liquidator und Auf⸗

ichtsrat.

Eintrittskarten und Stimmzettel sind gegen Vor⸗ zeigung und Abstempelung der Aktien bei den Votaren Herren Dres. G. Bartels, G. von Sydow, G. A. Rems und H. Rathjen, Ham⸗ burg. Große Bäckerstraße 13/15, Vormittags von 10 bis 1 Uhr, bis zum Dienstag, den 27. De⸗ 5 er., abzufordern, woselbst auch außer am

urea der Brauerei Bahrenfeld in Lig. der Jahresbericht sowie die Schlußrechnung vom 15. De= zember er. an zur Einsicht der Aktionäre ausliegen.

Der Liquidator: H. Ahrendt.

7756s] Maschinenfabrih Moenns

Actien - Gesellschaft Frankfurt a /M.

Gemãß Beschluß unseres Aufsichtsrats fordern wir die Aktionäre auf, die noch ausstehenden ö 4 . i , 550 Stammaktien mit = für jede Aktie am 30. Dezem d. J. bei den Bankhäusern 6

oh. Goll 4 Söhne, hier, oder FS. Ladenburg, hier, oder

Seckel 4 Schwab, hier, während der üblichen Geschäftsstunden einzuzahlen.

Auf frühere Einzahlungen wird vom Tage der Einzahlung bis zum 30. Dezember eine Vergätung von A (ο pb. a. gewãhrt.

Die einjureichenden Interimsscheine werden sofort nach geleisteter Einzahlung mit dem Quittungs⸗ vermerk zurückgegeben.

Wegen Umtausches der Interimsscheine in Aktien⸗ urkunden bleibt besondere Bekanntmachung vor⸗ behalten.

Frankfurt a. M., den 10. Dezember 1910. Maschinenfabrik Moenus Actien⸗Gesellschaft.

Ed. Weber. Heyl.

7666) Branerei vorm. M. Armbruster C Ce,

Ahtiengesellschast in Offenburg. Die Aktionäre werden zur dreizehnten ordent⸗ lichen Generalversammlung der Gesellschaft auf Mittwoch, den 18. Januar 1911, Nach⸗ mittags 25 Uhr, in das Brauereigebäude zu Offenburg eingeladen.

: Tagesordnung:

I) Bericht des Vorstands und des Aussichtsrats über das Geschäftsjahr 1909 1910.

2) Genehmigung der Bilanz, Beschlußfassung über die Verteilung des Reingewinns und Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilnehmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens Samstag, den 14. Januar 1911, Abends vor 6 Uhr, bel der Gesenschaftskasse in Offenburg oder bei der Filiale der Rheini⸗ schen Creditbank in Karlsruhe oder bei einem Notar (6 19 der Statuten) zu hinterlegen, wogegen denselben eine Eintrittskarte ausgefolgt werden wird. Offenburg, 8. Dezember 1910.

Der Aufsichtsrat.

Karl August Schneider.

reis] Siemens K Halshe Ahtiengesellschast.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unferer Gesellschaft zu der am Sonnabend, den T7. 83 nuar E911, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftshause, Askanischer Platz 3 hierselbst, statt⸗ findenden 14. ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Tagesordnung:

1 2 des r, . der Bilanz

und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das

Geschäftsjahr 1909,10. ,,

2) Beschlußfassung über Genehmigung der Bilanz,

Erteilung der Entlastung und Verteilung des

9 ene mn

ntrag au änderung des § 28 der Statuten. 4 Wahlen jum Aufsichtsrat. 5) 5 Revisoren für das Geschäftsjahr ö .

Behufs Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ bersammlung müssen die Aktien oder die von der Reicht bank ausgestellten Depotscheine oder die amt⸗ liche Bescheinigung über die bei einem deutschen Notar geschehene Hinterlegung nebst einem doppelten Nummernverjeichnis spätestens Tage vor der Generalversammlung, den Tag der Hinter legung und den Tag der Generalversammlung aft e bei unserer Gefellschafts⸗ asse oder in Berlin bei der Deutschen Bank,

bei der Bank für Handel und Industrie,

. . gr . r

ei der Direction der conto⸗Gesellscha

zes der Dresdner Hank, .

bei der Mitteldeutschen Creditbank,

bei dem Bankhause S. Bleichröder.

bei dem Bankhause Delbrück, Leo * Co.,

bei der Bank des Berliner stassen⸗Wereins nur für Mitglieder der Giroeffektendepots) in e, ,,. bei dem Bankhause Jakob

S. Stern, bei der . Filiale der Deutschen

Bank.

bei der Filiale der Bank für Handel und

ndustrie, bei der Mitteldeutschen Creditbank gegen eins Vescheinigung hinterlegt werden und bis zum Schlusse der Generalversammlung hinterlegt bleiben. Die Bescheinigung, in welcher die Stimmen zahl angegeben wird, dient als Legitimation zum Eintritt in die Generalversammlung für den be— nannten Aktionär. : . 29 ,,,,

emens & Halske engesellschaft.

Der Vorstand.

E. Krieger. A. Richter.

Bud de. Spiecker.

eee, r a er ö x ö 1 6 6 ; . 8 2 2 .

/ Q