1910 / 291 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Qualltãt Deutscher Neichsta 1 Am vorigen Außerdem wurde 98. Sitzung vom 10. D 9. Aber auch die Lõsung d

; ; ember 19 ie Lösung der anderen Aufgaben, die das Leben des Volk ĩ . .

Markttage ez 10, Vormittags 11 Uhr. an ung stellt, wird, meine Herren, nicht erleichtert, wenn die , . , k ö. ,,, Seite wünscht

; ürmische Verlangen nach der Ausgabe

gering mittel gut Verkaufte Markttage am 2 4. (Spalte 1 (Bericht von Wolffs T f . nach er an J elegraphischem Bureau.) dauernd an der Vergangenheit kleben. v z ; . . 3 Schãʒun ae er . ö Gier nnn steht die Fortsetzung der ersten des große sotialpolitische Gesetz, auf . ö. 1 in der Presse hängt vielleicht damit jusammen. z Doppel zentner 9 esetzentwürfe, betreffend die Feststellung des Ihnen vorliegt. Hier hat die Haltung der Parteien selbst gezeigt, daß nnen n . . k und Wahlagitation l . nn ich mich auf eine bestimmte Partei

niledrigster hochster nledrigster höchster niedrigster Doppelzentner pre t 8 . 4 (Preis unbekannt ö J 86. Rechnungsjahr 1911, des sich gerade die soꝛialpolitischen Fragen am wenigsten dazu eignen, kombination festlegt

ö ö 3 Rungsjahr 1911 und! eineg zwe 36 ö a Rech⸗ ,. . ,, bestimmter Parteikombinationen gestellt uu (Eachen ö. n,, nicht tun.

3er ge. haltsetat für die Schu ö aus⸗ n. Gerade so wie der Aufbau unserer sozialpolitischen Gese ; ,, . . 1436 1435 1101 00 12. 66 , . . er bee enn fahr auf dem gemeinsamen Wirken von Konservativen, von ,,, Meine Herren, das Gerede von dem schwarz · blauen Reichskanzler K 1400 16 12. sid rle des deutschen Heeres. präsenz⸗ diberalen beruht, so hat auch in diesem Sommer die gemeinschaft. Durufe von den Soꝛialdemokraten) gewiß, es ist Ihre Ansicht liche Arbeit der Parteien 2c Versicherrngcordnung ehen e ichn, und vielleicht bestärkt Sie das in Ihrer Ansicht dies er.

nsterburg .. ö. 682828 J . geichstanfler Or. von randenburg g. ; 2 . . ö nzler Dr. von Bet f . ĩ bl an = . . 16 1550 ; . n hm ann Hollweg: . Dank für die aufopferungsvolle Arbeit der Kommission ver⸗ . die Witzblätter reichlich mit Stoff versorgt; mich persönlich . ; n 163 . / gelteigen Sigung teil anch! . . gewesen, an Ihrer e ich ; die Hoffnung, daß es noch im Laufe dieser e,, . J völlig kalt! (Unruhe links) Ich lasse yr . . ; edauere es lebhaft, heute lon gelingen möge, dieses Werk zum Abschl ; nicht zu dem Werkzeug der Machtpolitik irgendei ĩ targard i. Pomm. . ; 1420 14,40 . J unter dem Eindruck nur des gel ü onlich ; ö zu bringen. z t gen deiner, ö. ; Po ͤ . 18 . 2 . nicht des persönlich gehörten . . werden auch bei diesem Gesetz nicht alle , Seite sie auch angehören möge! (Bravo! bei ben . ö Ib ie, t ö . . . ö . werden, es werden Bedenken bestehen bleiben, G fratie en. Abg. Ledebour ruft: Selbstherrliche Trebnitz i. Schl... J 16 50 ; Stadium der Tebe erde ich erst in einem späteren anche Bestimmung wird nur im Wege des Kompromisses zwisch ureautratie) Der Herr Abg. Dr. David ich komme gerade Breslau... ö 13,20 13,30 —ĩ ; dium der Debatten sprechen und. wende mich gegenwärtig nur den Parteien und mit der Regierung zu stande kommen n zu einem Ihrer Genossen hat uns neulich in staats 3 . Braugerste 1540 15 50 ö . ] zu einigen Fragen der inneren Politik. Die Her ; Aber die Einfü ; men können. Deduktionen auteinanderges ; ; re ichen 1536 1356 sprochen haben, hab⸗ Herren, die gestern ge⸗ führung der Hinterbliebenenversicherung, die Aus— . gesetzt, daß die Beamten nichts weiter seien . . 0 16 ; . ,, 2 . ö. den Zusammenhang zwischen der Reichs⸗ dehnung der Krankenversicherung auf weite, bisher nicht versiche⸗ n. Su nntionurt der Volksvertretung, und daß der Reichstag Neusalz a. D.. K 1590 . ; ö em Etat für 1911 bingewiesen. Dieser Zu. mungäpflichtig: Kategorien sind an sich ein bedeutungsvolles und die Direetwen umd die Gesete gehe nach denen im Reiche . K 4 ö 35 . . ; ; . 3. . der . denn gleichviel, wie . Werk und bedeuten die Erfüllung von Forderungen . ö. . werde. Die Herren Sozialdemokraten . ; . , . . . . ) ö Sleuern in ihrer Gesamtheit oder im Die lange vor dem Beginn aller Blockstreitigkeiten i f ; einen danach ihrer Sache schon . J 18 163 ; ; mn . l, 66 entscheidend ist die Frage, wie wir dringlichste erhoben wurden. rer,, ssich erträumen, von der wirklichen Gegenwart nicht . . a. . . nrichten sollen, wenn die Finanzreform nicht zu Meine Herren, ähnlich li : . mehr unterscheiden können. (Sehr gut! rechts) Meine = ö 9 stande gekommen w ; ö ähnlich liegt es mit dem von j ) eine Herren, ich dalberstadt. Brcugerlt 1650 16 ; ] ; ; . Meine 4 so . . 6 rechts und in der Mitte) Frühjahr angekündigten Gesetz über die gorths zun ö . . n. dem Parlament (Bravo! rechtg. Zuruf von den ö ö ö raugerste 00 . ö . ernd eine Milliarde neuer Reichsschulden i Lothringischen V ; er Sozialdemokraten: Den Junkern h auch ni X Eilenburg. . V 17,30 17.50 ;. ö ö d ; Verlauf weniger Jahre, das wäre ziffernmäßi f . . erfassung. Die Stellung, welche die Parteien da⸗ wenig, wie Ihnen! J e . . nicht den Junkern, so ,, ; J 13,75 1375 ; ö Ergebnis gewesen (Hört, hört! rechts zig ausgedrückt, das mals zu dieser ernsten Frage eingenommen haben, berechtigt mich zu Ges . Ihnen! 6 führe die Politik, ich schlage Ihnen die 1 J 1663 1666 ̃ ; ) ö . , verbunden mit all den Ein. der Erwartung, daß es uns gelingen werde 8 ; esetze vor, die nach meiner sachlichen Ueberzeugung dem Wohle des e VJ . . . ö e ; ; ; ; k . . und nach außen der Reichslande wie des hel. . 4 e,, eee. ene. ich dazu die Zustimmung des Kaisers ,, . ; ; ; ö r . ; 64 erlitten haben würde. (Sehr kommen. . er verbündeten Regierungen finde. (Bravo! rechts Auf die München J 16 90 j richtig! rechts) Ueber der Polemik um bie Beß Grundlage suche i ständia rn, ,,, Besitzsteuern hat ma Und die alei . ö ; age suche ich zu einer Verständigung mit J ĩ Straubing... ö = . 17,30 = ganz vergessen, was die Nation bewegt I ö ü mn die gleiche Hoffnung spreche ich aus bezüglich des Staats. Reichstage I ö igung mit Ihnen, mit dem Heißen? 2 i 1725 ; z ; bie Steuergesetze ein bracht gte, als wir vor zwei Jahren angehörigkeitsgesetzes, von dem ich annehme, daß es uns mögli ge, zu gelangen. Gewãhren mir bei dieser Politit Zentrum 1 1730 1 ; . . e, . achten. Das war nicht der Streit um kiest weite e Ihren w n geg d, e, ö möglich sein und Konservative ihre Hilfe und ihre Unterstützung, so nehme ich 1 ö 1656 36 160 ; r oder jene euerart, sondern das war die von der ganzen Nation ist aufgebaut a 56 on orzulegen. Dieses Gesetz diese Unterstũtzung genau so gern und genau so * 1. ie di 1 J : 1736 1555 ; vertretene Ueberzeugung, daß es mit der ö Natio r uf Grundlagen, welche bereits unter meinem Amts. Hilfe und Unterstü ; so dankbar an, wie die 1 . ; ĩ aniwirtschaft, die wir vorgänger festgestellt worben se und Un erstůtzung irgendeiner anderen Partei. Meine Her . . . ö 6 18 60 . jahrelang getrieben hatten, nicht weitergehe. (Sehr wahr! rechts. Meine Herren, der H 2 i begabe ich mich wirklich in die mir nachgesagte Abhãngigkeit He wer ö. 63 . he . links) Deshalb hat auch Fürst Bülow ich erwahne ich recht benen, dh, . ö. 4 K und, wenn einzelnen Parteigruppe, von einer ein elnen Hartei ee 2 . . * * . 1 . ö * 8 * j 5 1 6 / —=— z . 4 ö ö ö on k . 44 1333 1336 as, weil sich darüber falsche Ansichten zu bilden scheinen —, deshalb! Frage an mich gericht der Vert Abg. Speck haben gestern die den Wortführern einer Partei Direktiven entgegen, ; , ; k 18.40 18 60 ; hat auch Fürst Bülow aus der Ablehnung der Erbsch ftsstẽ ü 366 gerich et, wie ich mich zur Wirtschaftspolitik stelle. ich allerdings d , 9. war,, . ; . ; tworte diese Frage dahin, daß i ö . 9 er Funktionär der Volkevertretun zu d J . 168860 18.99 die Konseguenz gezogen, daß der Rei de, , . ö . age dahin, daß ich an den bewährten Grund. mich der Herr A Davi , J . 1820 müsse; er hat um Gegentell der sofch 6 aufg ft werden lagen unserer Wirtschaftspolitik mit allem Nachdruck festhalten werde Dr. David? Was . 6. Eau gern machen möchte. (Abg. Altenburg.. . . Braugerste 171 16,50 . reform auch ohne Erbschaftssteuer für . . der Reichsfinanz⸗ Eebhafter Beifall rechts und in der Mitte, Lachen links), und Mei g wie , , , , Arnstadt. J 40 = . schnn Reichs erllart ee n ene, . ebensforderung des Deut⸗ meine Herren, das werde ich insonderheit auch tun be ben J fine Herren, ich komme damit zu dem wichtigsten Punkt, der Safe r. geordnet. (Sehr wahr! rechts) Sort . kene Person unter., Kfreits eingeleiteten Verhandlungen mit Schweden und mit Japan 264 ö der, hcbrbeil der deichstag; anerbammt ö . . ; 1375 13,75 14.60 12. ; man, wie mir scheint, jetzt zum Teil ö 3 . . Abschluß eines neuen Sandelsvertrages. (Wiederholtes ö. . e, . w Als hier vor n ö 3 14,40 1440 12. = iti J ; i . artei⸗ oiialdemokratische Interpellati 341 ; 1 J . 56 1410 14839 * go ; 1. ir, zu verschleiern sucht. (Hört, hört! rechts. Meine Herren, indem ich das tue halte ich mich im Ei wurde, legte der Herr Abg. von , 6 verhandelt J ; ; 80 152 526 12. ; Deine Herren, der Etat, den Ihnen der Herr Rei ckret ĩ ! halte ich mich im Einklang revolution Sie Gefabrliihtei goal 16 K gestern vorgelegt hat, ist die best rr eech bäabsetretär Mit den Ansichten der großen Mehrheit dieses Reichtegs Kn „älutnäcet Umtztcbe dat ind richtete die Aufforderung an mich . , . * . 6 1 * c fü, daß bie e, . ,,, Recht fertigung da⸗ Parteien, welche dieser Mehrheit angehören, haben in . . 2 bleiben, sondern Gegenmaßregeln vorzubereiten. Da F . 16 3 16 36 1635 ; ; ; lagemeht heit beig nr dnl nd gen den Belchlüssen der Reichs⸗ maßen programmatischen Erklärungen, welche sie in der Partei⸗ a . mit der Interpellation Albrecht und Genossen beschäftigt Frankfurt a S. 4 ö 15460 1566 1556 ; - diese 3e clis. Ar ltere! ö e, der Bedenken, die sie gegen bewegung dieses Sommers abgegeben haben, bekundet daß auch sie ö. waren, habe ich darauf verzichtet, Herrn von Heydebrand sofort 15.00 15,50 15,50 ĩ Allerdings kann w . die Zukunft an dieser Wirtschaftspolitik festhalten wollen. J ? er, , Ich stelle mich durchaus nicht auf den e er, ö ich glaube, der Herr Abg. meine Herren, ist von der größten Bedeutung für die Arbenen va. ie Parteien, die den gegenwartigen Zustand für lückenbaft und ö ngenũgend erachten, wenn sie . dies hier aussprechen was ihnen gegenüber ihre Pflicht, der Regierung gegenüber

1 . ; Srl ne w w 15,20 34 1 a, n 3 reifenhagen. 15, ) = eck gestern mit Recht hingewiesen ) x ,, . = 1435 ig. fordern, daß wir mit den . „enunncht, dag gelamte Volt welche dem neu zu wählenden Reeichetag benorstehen werk! 16 uns bewilligt ; targard i. PMͥmC m.. ; ; 1420 1450 1450 ; e n, ligten Mitteln haushalten und Man hat zwar in diesem Sommer in Pressepolemi ie s elbt k k 13 39 1326 1336 ; in einer dauernden Sanierung der Reichsfinanzen legen., an die von mir angeblich ausgegebene W 5 ö . sich ihr gutes went; leihe n Lolber z.. J 14,80 14,90 15.20 . ö ehr . rechts und in der Mitte.) Wir haben damit und der nationalliberalen e ö ,. det Schutzes stimmte Gesetzesvorschläge machen sollen; im 9 me,. d 14830 . . . l . . 26 dis Herren aus der gestrigen Rede meines verzeihen Sie das kleine 2 ö ist absolut Pflicht der Regierung sbrerseitẽ mit r n ö w 86 n =. ehrten Nachbars, des Herrn Reichsschatzsekretärs, entnommen haben d é di i ̃ d meine. Verren beworzutreten, wenn fie di e n ; bereits im laufenden Etat angefangen und fahren in dem . en . ö , wollen doch auch die nationale Arbeit wärtigen , sie die lieberzeugung gem innt, daß die gegen jetzt vor⸗ schützen also ich sage, die Polemik, welche an die vo ĩ ch nicht mehr ausreichen. Ich kann aber nicht ö on mir an. den Eindruck im Lande aufkommen lassen, als bedürfe die Regierung

Schlawe 6 1 . 2 Rummelsburg i Pomm.. w 1390 . * 15,30 16.60 15 60 gelegten mit Nachdruck darin fort ĩ Nach arin fort. geblich ausgegebene Parole des S i ĩ P Schutzes der nationalen Arbeit an— eines besonderen Ansporns bei ihrer Aufgabe des Schutzes der staat— Dieser Eindruck aber wird erweckt, wenn der

Stolp i. Psnum. . . . i Pomm. K 16 1a 1 z k rom erg . . 9 * . . 9 . ö . 4. 4, 0 4 . Vewi 3, meine Herren, alle Re orts abe . ͤ KJ i 1420 1470 14A 70 strecken müssen. Aber das wird . . . ö. e. . , . behauptet, eine solche Parole, wenn sie von mir aug— lichen Ord Trebnitz i. Schl c.. * 143650 14 50 ; ; u dem Syslenr der Enge en, mm, me n, sein, wenn wir nicht gegeben würde, sei abgebraucht und gegenstandslos. ö. rdnung. D

5 . 81 14,530 14,40 14,90 ; —⸗ Eynst * gaben zurückkehren wollen, zu dem Diese Anschauung leidet d . . egierung in allgemeinen Wendungen Vorhaltungen über ihre pñicht j vstem der Schuldenwirtschaft, zu dem System der dauernden Be- kurzen Gedächtni 9 leidet doch, wie mir scheint, an einem sehr gemacht werden. (Sehr gut! bei den Natisna h zre ichten z edächtnis. Jahraus, jahrein wird bei jahllosen Inter- verwahre ich mich. Brato! lintdzs ?!“ alliberalen) Dagegen

—— 2

so sicher zu sein, daß sie die Zu⸗

4

Nams lau Breslau.. ; 1 . . r 1420 ö . . eg 353 . x . 13 50 ö 3 1 3 , der Finanzen der Einzelstaaten. pellationen hier im MReichst ere B eusalz a. D.. ö . . Wenn die Spar amkei F im Mei age unsere irt j ; 9m geg. ; . 43 36 363 ; . ; . ö . . ö. ,. dazu . werden umstritten. Jahraus, jahrein ö s 6 . was e. die Frage der Zulänglichkeit der staat - 590 5. 16, . . . . . . ** ein angebliches Fias ; * s . Machtmittel a ö jweifelbaf ö . . . ; ber Reichsfinantrefonm dar utun 2 ö e ginn und ihre Behauptungen finden in einem großen Teil der freisinnigen Presse autoriät i r 2 so ist ummweifelbaft die Staatz. 6 . 1 ; eg , , . . . amit wohl kein Vorwurf stets ein dankbares Echo, daß unsere Wirtschaftspolitik ; , in anderen Ländern bald in dieser, bald in jener ée. 13 1333 11 hae Ford parsamkeit überhaupt erhoben werden; denn alles Uebels ist. So ganz quantité négli 1 Vater Richtung besser gestellt, hat leichteres Spiel als bei uns. Ich r m 5 . . 363 ,. ? . . . . . 5 . an der Spitze des Reformprogramms, das Wirtschaftspolitik doch wobl . ire neligenbleè ist also diese denke da in erster Linie an das beschleunigte Her ,. be * ö. 2 . * 5 2 . * 2 . * * 2 . . . 2 ö J ö 2 1 2 J

K . 231 t 63 . . ; n. ö ; 5 ow bei dem Beginn der Blockära aufstellte, Meine Herren, fragen Sie in den erwerbstäti 1. der Aburteilung von Vergeben, welche sich gegen die öffentliche ö. K J . ö . 6 6 ü ; . ö ö ze. . e * ganzen Nation und im Reichs.! Volkeg fragen Sie ie. dend ieff hen er ö. . unseres Ordnung richten. (Sehr richtig! recht) Wir baben eg socben bel

1 1650 50 170 . = geteilte Beifa fand. (Sehr richtig! rechts) Sie auc! in der Industrie, fragen dem französischen Eifenbahnerausgstand erlebt wir sel zal Lüneburg. 6 w 15 70 15 80 1609 15,50 . Der Vorwurf des ungenügenden Ertra . . Sie auch im Handel nach, ob diese Kreise wünschen, d . . . usstand erlebt; wir sehen es täglich, wenn

Ertrages der neuen Steuern soll ; n, daß wir die wir die Vorgänge in England verfolgen, wie in diesen Ls

Fulda... . . 1450 1955) 195,50 ; . wohl nur andeuten, daß die H ; : n so Grundlagen, auf denen sich unser wirtschaftliches Leb twi . 9 ersolgen, wie in diesen Ländern denen 2 . 135 55 16 80 16 & 15 50 j ee, Daz die Herren nicht nur die Steuern anders und glänzend entwickelt hat, d . eben entwickelt Sie reaktionäre Tendenzen wahrscheinlich nicht nachsagen werden 13560 1435 14369 1436 j gelegt, sondern auch dem Reich gern mehr Mittel bewilligt . daß wir diese Grundlagen aufgeben (GHeiterkeit) am ersten, am zweiten Tage ; z ; haben würden. (Heit ** 6 66 ewilligt sollen, daß wir einmal experimentieren möchten, ob ĩ se S n reg ne ern, ,. nachdem das Delikt begangen ist, (Heiterkelt Meine Herren, ich nehme das gern ad anders ginge, wenn es zum Biegen oder 2 . * c . . verhängt wird, und zwar sehr häufig eine recht derbe Strafe. würde das Bei uns, meine Herren, dauert es Wochen, dauert es Monate, um wo—

Neuß . ; ; . neuer ö

J alter ö 14360 15 60 195 3 a n

München J 5, 17,20 ; , notam für den Fall, wo wir einmal ͤ ö. ee, mehr Geld brauchen. (Sehr gut! Volk sich für ein solches Experiment bedanken (Sehr richtig! rechte) möglich in einem Monstreprozeß di der selber k

s ö z ju endigen, der selber kein Ende

ö . . 1620 16,40 Straubing l Kö; 15.00 15 80 in der Mitte. Helterkeit links) Ab t ; NMindelbeum ; . 4 : 15 80 16090 16 00 15,77 x a n,, n 6 her es bietet ja auch schon das noch nicht weil es ihm den Boden unter den Füßen wegzi ü . 86 1 JJ k . an nn,, ,,,, . —— . 1 . . . ö * . . X 16 8 . ren, 5 z . 68 ; 9 err C os 1 6 * ö lauen l VwK.. 16,60 160) 1690 . . . finden, daß die hier und da geäußerten Besor , Meine Herren, von allen diesen Aufgaben der praktischen Politik sehr char ab 3 ,,, 1 . 15 00 1600 1484 165. 14 15,50 lässigung unserer R ö Besorgnisse einer Vernach⸗ ist in der bisherigen Parteibewegung verhältnis aßi ig di ; „aber, wie mir scheint, zutreffendes Urteil über unser Reun 1400 1466 1266 2926 119 1416 9 erer Wehrmacht unbegründet sind. Die intakte Aufrecht⸗ Red - ; airnismäßig wenig die Gerichtsverfahren gefällt. Er sagt: n. n J 1450 1 6 1536 *r 145 1438 , Stärke und Schlagfertigkeit unseres Heeres, der gesetz⸗˖ . r i . 6. ö 3 6. 6. der taktischen Das jetzige Verfahren entspricht nicht dem Rechtsbedürfnie . K * 16 18 560 23 1* 133 ge Aucban unferer Flott, dan? sint genere, de, gelen ö wie sich die Parteien im Hinblick auf die Vorgänge des Volks, verfehlt durch seine Weitläufigkeit und ; Giengen ; . 1560 ee. aer 771 15 48 15 44 rogramm aller Partei ; . er zergangenheit zueinander stellen sollen, und welche Stell d J geit und angsamkeit . ; 2 . 1616 1570 1620 ; 3 5 1543 1033 ien Ern nien ö. . die . nicht grundsätzlich auf die Regierung zu den Parteikombinationen einnehmen 25 31 J. cer. und wirkt durch Veröffentlichung seines Saulgau 66 ; K ; 1422 36 13450 e. 1 e. 3 wurieln tief in dem . . ö 5 möchte hierzu nur auf eines hinweisen. Auch der Rausch der beror . J terademn sttnn;, Ul . . . . 15,60 15,89 1620 r Nation, weil nur eine ; xh = ö H J,, . d , Yruchsatcc.. ? 15,50 1650 16,50 . „n chlossenheit zu führen, auf die die Leistungsfähigkeit des Volt ichtig! . anbrechen. (Sehr emerkung den Finger in eine Wunde gelegt, di ü ĩ Rostock . . . 14.50 1510 17 9565 14.96 1496 ein Anrecht hat (Sehr wahrh 9 olkes richtig! rechts und in der Mitte Heiterkeit) Wenn die Leiden— soziald . ) . e gelegt, die weit über die c . h . . . zialdemokratischen Umtriebe hinaus 5 6 . 1550 3 3 13 3 620 18.08 1b, Meine Herren, in dag Gebiet der Zabel gehören alle E schaften ausgetobt haben werden, dann wird sich das nüchterne Leben mit unser gesamtes Volksleben ar , V 3 ö r ; ; = ; —z . 1600 4 8 ; zählungen von Krisen zwischen der Armee und der en, e, d. e, der,. Forderungen e, einstellen Sehr richtigh, In der bereits vor einem Jahre dem ea e, vorgelegten St Arnstadt. K . 15,00 15 40 165,40 452 16, 0 16,16 . Reichsleitung. Der Heeres. und der Marineetat sind . ,, . , ö Hintergrund ver prozeßordnung haben die verbündeten ,, . n. ö e. . . 9H Nation wird in über⸗ j ; . Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird anf volle Doppelientner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. . Verstãndigung mwischen den beteiligten Ressorts wältigenden Mehrheit an den Reichstag die e. ö . ae, . die geeignet erscheinen, solchen Mißständen abzuhelfen, Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. gesetzt worden 6 J ng ö so in den Etat ein. unsere Wehrmacht, die staatliche Ordnung, die Grundlagen cn e , er. ö aut, daß der Reichstag bei der weiteren / J ver d ü ; ; 1. 2. J er ĩ j . Berlhn, den 13 Derember 1910 angefordert hatte. Die persẽe r , n. . . big auf denen sich unser wirtschaftliches Leben entwickelt hat. Dest bannen mit . e,, ö 2 den Kalserliches Stati isches Amt. Aunirals ven Tirpi und dez Hermn Kriegsministerz von Heer SSbe fbi, rechts —nhuribe linke ö. Dann wirn sich beta, Brahe rechts) w . faulen de, n, n, ö 2 . . stellen, ob es klug gehandelt war, daß sich diesenigen Parteien, die Dasselbe, meine Herren, gilt bezüglich eines and niemals eine Politik mitmachen würden, die das ih e. n ö troß der Verschiedenheit ihrer Parteiansichten doch in den gäoßen Wie. Muren r wer d,. . z e. 6. De. ö ö. Gesetzes. e dn, g, n,, , d eie, e he, ,, d, r, . eute dem B 9 : 16. Unruhe links.) Ich mu davor chlagen, wenn ich ü 1 he e, ene Steuem vor. auf das Einigende hinweisen, das Trennende wird schon von e. ö 2 k 2 neter Wehrmacht neue . ö . h . 9 gend, bervorheboler. Sehr richtig! Heiterkeit demoktaten.œ Sehr gut! rechts.) au ö e 3 Für solche Forderu . 1 ö. z ich aus diesem Grunde kann ich mich, ganz abgesehen von unseren wir in d e e. ellen. (Zuruf ö . . immer eine Mehrheit y n,, d. und von unseren siaatzrechtlichen Ordnungen, . bie ih . . ,,, . . mit irgend einer ; ö . er un . ; 9 Partei oder irgend einer Partelkombination identi= Vorschlägen nicht im Stich lassen möge. (Bravo! rechts)

3. 12.

*. 1 . . * * *. 9. 12 * 12 2 4 . *. *. 2 1 *. * . 4 23 1 * * 1 2 * 7 14 . 2 . . 21 . * *. ͤ] * * 2 6 * 1 * * e 7 * 1 * . . n 2 . 2 * *