sich dieser Aufgabe bisher mit großer Hingebung und erfreulichem ist. Vielleicht ist sie irgendwo in Preußen wie die Privatbeamten⸗ vlelleicht war er nicht sicher, ob der Regierungsapparat auch im ej B ori- Grfolge gewidmet. Es erschien daher gerecht und billig aus wirtschaft= hersicherung tecken geblieben. Gespannt 3 wir auf den Inhalt der Sinne des leitenden Staatsmannes bei den Wahlen tätig sein würde, ,, , nicht daz gern gg lohn en, was Sie (links) wie beseiti Vorla der Vorschlag eines Oberhauses, die Einführung eines Die n g gg, der neuesten Zeit hestätigen ja, daß die Herren auf wir schlugẽn ein gil e ren. 36 ie Erbschaftssteuer kapriziert Gaal fr f. 6 ö. .. ditt . . Besitz emprtniß vor, das auch im Plenunt Ster sagte, muß unsere Flette, so, groß fein, daß kein , 33 .
; sein, —, 4Mt0. J der) gute 8 rte. 1340 A,
ö. 3 H Gründen, daß wir der befreundeten Re— her ehe ht? müssen bei uns auf entschiedenen Widerspruch stoßen. eigene Faust Politik treiben. Ber Abg. von Richthofen sagte gestern, bes Neicheslagt ee gg. Stre : Jlerung bei der Ueberwindung der sich aus ihrer finanziellen Wie wird sich dag Jentrum, wie werden fich die Konservaliben zu mit unserer platonischen Liche für eine Finanzreform sei nichts 6. 6. auf, einstimmige Annahme rechnen durfte. (Un- 8e ven Zaun gebrochen wird. Da haben wir itzt hr t J Situation ergebenden Schwierigkeiten zur Seite standen und ihr einer . stellen, die das Neichswahlrecht für die getan, wenn die Zeugungskraft fehle. Wir beneiden die Mehrheit . 3. . Zwischenrufe ink) Es muß offen ausgesprochen ö der Etatshoranschlag bei der Post⸗ und ,, . . o 40, n 8e, damit die Mittel boten, das Werk der Konsolidierung weiter zu Reichslande bringt? loch hat. Preußen . nicht, einmal nicht um den Wechselbalg, den die vereinigte Zeugungskrajt der . ng aß, es lediglich durch Pöfische Einflüsse gescheitert . wird, ist mir ebenfalls zmweiscshast. Jecbensdlte . 11 eil ie,. n, gelbe zum 50 00 pflegen ᷓ . das geheime Wahlrecht. Eine Erklärung üher die Reform des Konservativen und des Zentrums und der Polen zur Welt gebracht hat. hn di 3 , gingen zum, Reichskanzler und machten vendig, ich die niedrigsten dlienftlichen Derr engen? . D Gheisebohnen, weeshe, Hic 2 . ö preußischen Wahlrechts haben wir vom Reichskanzler nicht gehört; Wollte der jetzige Kanzler die Befriedigung des Reichsbedarfs auf dem . Hölle 3 worguf das Linstimmig angenommene Kompronms 3 ams, Khiführen zu, lassen. Den anerkennend We ö startoffeln (Ileinha ch Meine Herren, der Herr Abgeordnete Bassermann hat sodann wir müssen nach wie vor großes Gewicht darauf legen, Wege der Erbschastssteuer suchen — nun, der Abg. von Oldenburg hat . ö geworfen wurde. Wenn der Reichskanzler das , , Br; Wiemer über den früheren Staate fettecten ke . des von der Keule 1 kg 2 Bauchfleisch 6. 2 unser Verhältnis zu England berührt. Ich halte es für zweckmäßig, daß uns etwas mitgeteilt wird über eine Reform, die die ihm ja schon im voraus den Fehdehandschuh hingeworfen. Zur Wert, . ö . ( . mit neuen Steuerprojekten nach dem Reicht tag ße. ich mich, an. Wir danken diesem außer denn fn. 1 . 160g s be, . ; 2,00 . 30 * hierzu die folgende Erklärung abzugeben. preußische Thronrede von 1909 als eine der wichtigsten Aufgaben zuwachssteuer müssen wir uns unsere endgültige Stellung vor— 3 r nen kann zich ihm in erster Linie diefes Kompromiß . kaufmnännische Erfahrung hat dazu beigetragen, dag ge. 7a Kalbfleisch 1 Eg 2490 MA, Ueber unsere Beziehunge e ö bliche V d bezeichnete. Der Reichskanzler hat mit großer Bestimmtheit behalten; dem Gedanken stehen wir sympathisch gegenüber. Daß 69. 6. en. Auf einer Aenderung der Heeresborlage wollen wir nicht rauen in die Zukunft unserer Kolonien zu stärken. Die 6* er 220 — Butter 1 Rg 230 eber unsere Beziehungen zu England und angebliche Verhand. erfkart, er sck entschlossen, an den bewährten r ragen der Wirt-! das Bestehen und die Macht des Reiches das Hauptmotiv für die . kö Feichskanz let. sih mit ihr zuftiehen ee e, . Ert gift ust, ber Werten ache tenen für die nn fn t 6 ag e, at. der Reichskanzler gemeint hat, daß die Parteien sich zu i gen kann nicht beanstandet werden, weil beide Gesckenr ene Aale 1 Kg 2830
lungen mit diesem über vertragliche Beschränkungen der Rüstungen f zur See muß ich zunächst hervorheben, daß es wohl publici juris plötzliche, sondern nur eine schrittweise Herabsetzung der agrgrischen die der Kanzler, die aber nicht der Minister Sydow vertreten hat, der zustimmend erklärt p. j ist, daß die großbritannische Regierung wiederholt dem Gedanken und industriellen Zölle gefordert. Der bisherige Leiter des Zentral- sie eingebracht hatte; der wies in dieser Beziehung auch den Gemeinden Partei K i , so muß ich herborheben, daß meine Ausdruck gegeben hat, eine vertragsmäßige Jestl egeng der Flotten. verbandes deutscher Industrieller, Dr. Zueck, hat eine Herab,. den gebührenden Platz an, und wir werden alles versuchen, den be⸗ nn, 6. . Hrn gen beziglich des Wahlrechts in diefer wenden. Mü? f 19 . ö , . s . setzung der, Getreidezölle für erforderlich erklärt. Da sollte doch auch rechtigten Ansprüchen der Gemeinden zu ihrem Rechte, zu berhelfen. k enken hat, Der Reichstag it ohnehm e,, . sind genötigt, die Ginnahmnen beföndets yorsichti stärken der einzelnen Mächte würde zu einer wesentlichen Beruhigung der Reichskanzler sich der Erkenntnis nicht verschließen, daß hier eine Nach wie vor bedauern wir, daß nan die Zuwachssteuer mit der urdel n Jo , , mit gesetzgeberischen Arbeiten über. PKeitn ranschlagen, weil uns jetzt. nach Bindung der Matrikukf ö. Frei Wagen und ab Bahn. in den internationalen Beziehungen beitragen. Diesen Gedanken hat Aenderung not tut, wenn nicht wirtschaftlich das deutsche Volk Vetergnenbeihilfe verquickt hat. Die Idee der Wehrsteuer ist . ö. . sitzen in den Kommissionen, die KBebölkerung Ein age Fin Rückgriff auf die Einzelstaaten nicht mehr m . England bekanntlich bereits auf der Konferenz im Haag geäußert. gefährdet werden soll. Der Reichskanzler hat ausgeführt, der hoffentlich jetzt endgültig begraben. Cine angemessene Unterstützung er . Gh f 6 6. sehnt sich nach Ruhe— Das Gesez ich . , an der befriedigenden Cigte guffteltung 3 K Sehbem bak Gigland diefen Gedanken wöederholt angeregt, ohne Rausch der bevorstehenden Wahlen werde, verfliegen, eine der Kriegsteilnehmer muß unbedingt erfolgen, und in den Etat müssen ae nn, Fhrteabgaben, und das. Kurpfuschergefetz werden Fr iu kö die Pudgetkommission in Änspruch kehmen Auswels üher d hat C Ded h geregt, oh Götterdämmerung werde nicht kommen. Wir in Deutschland sind ja die Mittel dafür eingestellt werden. Die sparsame Bemessung der ,. . . dieser Session. verabschieder werden? können! Wir, die, Sicherung dez Friedens ist ein gutes Heer ein Uunbebh tes über den Ker tehr auf dem Bergliner Schlachtvieb⸗ Ausgaben müssen wir anerkennen, der Rotstift des Schatzsekretärs hat a . . ann und wann Resolutionen mit knapper Mehrheit ,,, Wir müssen deshalb nicht nur gute Finanzen 6 ö. Ri , vom 10. Dezember 1910. äugenbmmen merden, darf nbch nicht der Schluß gezogen werden, daß sondern auch dafür sorgen, daß unser Heer auf der Söhe Fr. Rinder; Für den Zentner: Ochfen: ] vollfleischi daß . Doh eibt. gemästete, höchsten Schla twerts, höchstens 6 Jahre ih eber; — . *
jedoch Anträge zu stellen, die für uns den Anlaß zu einer positiven daran gewöhnt, mehr Dämmerung als Götter zu haben. r
Annahme oder zu einer positiven Ablehnung hätten geben können. t auf e , ö ö . . an . , . 1 24 e m ,, n ne, Ressorts r ,. aber der ganze Reichstag! deo then wen icht, j 5 Auch wir begegnen uns mit England in dem Wunsche, Rivali— Bewiß sind die Erhaltung unserer Wehrmacht, der Schutz der Grund- sind diese Abstriche auch wirklich endgültig? Wir hahen ja erst gestern , ,. „lag Cas geforderte Gesetz wünscht. Eingehend fich Hierauf tritt Verta in. 2 ;
täten . D ,. . Rüstungen . vermeiden, hahen . lagen unserer stgatlichen Ordnung bedeutsame Aufgaben. Auch meine vernommen, daß sogar vom Reichstag vorgenommene Abstriche nachher . . mit. der Suʒzialdemokratie be af ich . Persünlich stellt d nn,, y. 13 — 48 4, Schlachtgewicht do = 861 6, ' sunge fleschige
ö ⸗ e 6 . Freunde werden sich nicht der Pflicht entziehen, an solchen Aufgaben mitzu⸗ einfach durch Etatsüberschreitungen wirkungslos gemacht worden sind. ich he,, ö sehr dankbar, denn sie läßt erkennen daß er Abg. Si . . e bt, guggemästete und ältere ausgemiästete, Lg. 35 – 42 ö
ab und zu stattgehabten, unverbindlichen, von gegenseitigem freundschaft⸗ wirken. Aber wir fragen, wie denkt sich der Reichskanzler die Hen n. Der neue Grundsatz „keine Ausgabe ohne Veckung“ ist notdürftig auch S . n Gefahren, die, aus der Entwicklung der Präsidenten 6 Ser) fst daß Die Senioren, dem Vorschlage des ,, d, M mäßig genaͤhrte junge, gut genährte ltere 16.
lichen Geiste getragenen Pourparlers stets den Gedanken vorangestellt, des Staatswesens in freiheitlicher Beziehung, wie denkt er über den bei der Militärvorlage durchgeführt, indem diese Ausgaben für 191 ft. . 3 16 . bürgerlichen Gesellschaft erwachsen,.“ klar Freitagfitzug ö Ire ff der Abwesen heit zes Neichtkanzlers bei der ge, 6 Tchlg. St = 656 66, h gering ge L. jeden Alters, 6.
daß eine offene und vertrauensbolle Aussprache und darauf folgende kenstitutionellen. Aucbau unsergs Perfassungslebens? er ictige uf die Wertzuwachsstugz angeniesen sind. Aber das dick Ende kommt sie bearbeitet G geht, js ant syftengiisch, vor, Kusfprache durhbere n en , haben; im sbrigen habe ene Dahle, 6. ga . Hu lle n. ü, vel ge schtze, eis!
Ractinignig äber Lit setderlltzßen nüctschtiche amt bellt cher hrtchfterg ein ue, mächrßtsrih ieh oeh Helena rin eise e,, mmh, ah, seg wels, been elch anhin Sah gegn ,, ,,,
J s ĩ Mittel zur Beseitigung jeglichen Mißtrauens Haufe ver . . nn g nn, ,, Mio . . wenn aber dann die von ihr austeilen therm Erfolge; (For , Uhr. Nächste Sitzung Montag, 2 Uhr. genährte än guͤß gb, e chlgz 6. se , d mig Interessen das sicherste Mittel zur Beseitigung jeg str Hause vertreten hat. Wie denkt Fürst von Bethmann über die 20 Millionen bringen wird, so bleibt dann doch wieder für die Vete Volk aufhetze ä ausgebildeten Achtgroschenjungen das (Fortsetzung der Etatsberatung.) 9 h = 5 gere und gut, genährte ältere, g. 35 — 37 M, Schl
Durchführung der Gleichberechtigung aller Staatsbürger, über die ranen nichts übrig. Wie konnte da der Abg. Bassermann bedauern, Wir . fie g sie . sich abzuschütteln . 3. , n, . ffn ach , S chla, — * 2 s . 96 Ww auf Ausnahmegesetze, wir wollen . chiich üuhe: vollfleischige ausgemãstete Fã se 3c
— twerts, Lg. = . Schlg. — , n ärsen höchsten
. ĩ . ollfleischige, ausge⸗
chafts olitik festzuhalten. Wir ha en unsererseit niemal eine ere htig einer ei J zuwachssteuer sei ist eine Auffassung 8 857 P ) J ) h . ! 6 e 8 3 n f iber die 2 h . ö 9 n h n Ma . ö ĩ . b 8 8 B c! ung R chs dem neuen Gesetzent nurf lber le Verfassung in Elsaß⸗Lothringen 9 Zus mme hang ste en. an ann nur dauern, daß für
di ,, ; 8 h k nicht mehr herauskommt. Vielleicht laffen sich ge höhere Einnahmen aus der Zuwache steuer für fie ver!
wegen des gegenseitigen Kräfteverhältnisses zu Wasser und zu Lande 37 ö . se . er eineg s rn s Beseiti er Bevorzugungen in politi⸗ daß für das Heer zu wenig gefordert wird? Gewiß müssen Heer und ᷓ ; sei. Schon die Fortdauer eines zwanglosen und vertrauensbollen Heseitigung der orrechte, der Bevorzugung . ä ür das Veer ; 9 gelord ö mußten n aber unter alle 2 meg Hedanfen aut tauschee e n, m, , , zusamtnenhangen be scher, sozlaler und konfessioneller Beziehung? Mit Interesse Marine technisch durchaus und immer auf der Höhe stehen. Aber 60 , den soxialdemokrakischen Terror . , se m. ö aug ü Darn , r Fi . 8 ; 3. habe ich Kenntnis genommen von der Erklärung des Reichskanzlers, ist das nicht möglich auch ohne Exhöhung, der Friedenspräsenzstärke— rũcksichtslos zar g chr würgelich Staats- und Gesellschaftz ordnung . ; Tühe, höchsten Schlachtwerts, big zu 7 Jahren, Lg. 35 = 40 4 Fragen ist eine Garantie für die freundschaftliche Absicht auf beiden er wolle nicht ein Werlzeug der Machtstellung irgendeiner Partei „Meliorationen“ sind beim Militär gewiß gut, aber auf anderen GHesegze energ ich g, Ver Reichskanzler will die bestehenden Sandel und Gewerb es. ʒ . 6, , ältere ausgemästete Rüße und wenig gut Seiten und dürfte allmählich, aber sicher zur Beseitigung des Miß⸗ sein. Er hat sich gegen die Behauptung gewehrt, daß wir im Lande Gebieten sind sie auch notwendig. Die Bevorzugung bei der Be preußischen r if , gf. ja, da mn n. sich schon mit dem h verbe. 57 J , . und Färsen, Lg. 31-35 4 Schlg D . J . ö * tofrogier 16 146 ⸗ 2863 sů 5 * . ffn ior 1 5 8. 9. vordo Yo jg nor liche — bil ch ö J er Verbhi . . 7 ö q 7 2 * 7 3 öffentlichen Meinung sich leider vielfach geltend gemacht hat er kein Parteikanzler sein will. Tatsächlich aber ist unter seiner Protestresolution unserer jüdischen Mitbürger beschwert sich mit nschreiten W. ü. ,. daß sie mit größerer Energie . j Schli⸗ hie e 16, 5) gering genährte Kühe und Färsen 2g. bis 27 . **. mn, . 9 nnr har, . Kanzlerschaft der blau⸗schwarze Kurs in diesem Hause und im preußischen Recht über die verfassungs⸗ und rechtswidrige Praxis. Das Begnadi— e. m. Benn (Fin Staatsanwalt die „Kopfab“ . Broöschter . Rumänien. hä bis 4 M. . Gering genährt F i 61 st o rosch 8 3 es Jungvieh Endlich, meine Herren, ist der Abg. Bassermann auf unser Abgeordnetenhause eingeschlagen worden. Ich brauche bloß, wie der gungsrecht der Krone ist ein schönes Vorrecht, aber dem verantwort— i ,, a natzn beschlagnahmt wo sie He, Amts bezirk des Galatzer Konsulat Leg. 3 s 6, Schlg. 3 653 K. 1 2 . h e 8 ; . , * 2 ö n ) ö = 366 . ⸗ 1456 0. e 2 Wirkun 1 16 3 5 J 6. = 8 Verhältnis zu Rußland zu sprechen gekommen. Die Entrevue Abg. Bassermann, auf das Treiben der preußischen Landräte hinzu⸗ lichen Minister mache ich zum Vorwurf, daß er zu einer Maß 1 . getan hat, so ist das keine energische Sand — r ö. Kälber; Für den Zentner: I Dopvellender feinster Mast, Lebend weifen, die der Kanzler allerdings gegen den Vorwurf in Schutz ge. nahme geraten hat, die im Gegensatz zur Volksmeinung steht fing n, Hecke; war der Inhalt der Broschüre strafbar, fo fuß rr Gicht . 06 , Schiachtgewscht 111-13 inste ; . ; ‚ ö h 1 Den aß 3 3 P; ehl, ihre Beschlagnahme sofort erfolgen. Die 6 , ,. z ut ene Verifikation Vollm. Masth und beste Saugtãlber — j 9 Vie T de vom 6 De— allite Fi ĩ ; 97 = 106 3) mi ; e Firmen Domil er der lb , s) mittlere Mass.- und gute
Seiner Majestät des Kaisers und Seiner Majestät des Kaisers ler allerd len den V. in. geraten ha 24 z 9. ; 74 ; : . nommen hat, daß sie einseitige Parteipolitik treiben. Bei der Wahl daß die Strafe ohne Ansehen der Person vollzogen werden muß. , ,, . ; von Rußland, die unlängst in Potsdam stattgefunden hat, ist, in Labiau⸗Wehlau ist von dem Landrat und anderen Regierungs⸗ In der Tempelhofer i f ere lt r nt es nicht darauf an, . e. . daß gegen diesen sozialdemokratischen Forderungen S . wie Ihnen aus der Presse bekannt geworden ist, harmonisch beamten an Beeinfluffung der Wähler geradezu Unglaubliches geleiftet was die Staatsrechtslehrer agen, sondern darauf, daß der Reichstaz ,. Ertl .. chenden Gesetzesborschriften, nicht augreichten; bis gen Forderungen e , Se 02 , g geringe Sauglälbe verlaufen. Das gleiche gilt bezüglich der Besprechungen worden. Der Termin der Stichwahl ist den Liberalen bis drei Tage in einer für die Beziehungen zwischen Parlament und Gxekutine , a . doch . (o leicht beiseite gesetzt werden' vim — t e. 6 1 zwischen den beiderseitigen Negierungsvertretern. Es ist selbstverstind. m herd, , hdd i, n e . n,, . in, Wort in Deutschlan d, so k 1 Ich iz ly en in aan, Galatz 417. Dej. 14.27. Dez. und ,,, . , . 1 Mastlãmmer ; ; ⸗ i in ĩ R . Freunde übe hl Ausdruck geben. Dieser Ausfe ie Wagschale zu werfen hat, um so mehr, als er hier und in der 3 nn , , . at ach . B. gegen die Vereinigte Gastwir w J Lebendgewi * 4 lich, daß aus solchen Besprechungen zwischen den Regierung hertretern wird eine Genugtuung sein für unsern Kandidaten gegenüber der Budgetkommission sein lebhaftes Interesse in dieser Angelegenheit ,, , n . geblieben; auch in ö Serbi . 6. 6 , ltere Masthammel, gerin . zwar vielleicht in der Presse, aber nicht in der Wirklichkeit welt- skrupellosen und m n Agitation, der er ausgesetzt war. bekundet hat. Es ergibt sich auch hieraus erneut die Notwendigkeit ö ,. . her als bei uns. Vorsichtigerweise hat fich Len Abs Kosta Dimitrijewi ö . genghrte unge Schafe, Wg 36 w. gr 66 = 76 41, 3) nir erschütternde Umwälzungen hervorgehen. Auch wenn keine derartigen Mit Genugtuung nehmen wir davon Akt, daß der Reichskanzler Vor⸗ eines Minister-Verantwortlichkeitsgesetzes. Der Marineetat zeigt r n, ,, 1 sofortige Aufhebung der Getreidezölle n,. meldetermin: 25 Hr ,, nenn in Rragujewatz. An⸗ . Hammel und Schafe Merzschafe) Eg. bis 32 M Sch . Besprechungen stattfinden, ist reichlich zum Gedankenaustausch Ge- schlige zu Ausnahmegesetzen gegen die Sozialdemokratie nit machen wiederum ein erhebliches Anschwellen der Ausgaben. Es frggt sich, Gindruck Jemacht. . 6 4 3. in ländlichen Vahlkreisen keinen termin; 2h. Dae ,. 6 j , . 1511. Verhandlungz⸗ 6 * ö. * Fe den, 1) Mastlaͤmmer. Lg. — M, Sal. legenheit gegeben durch die beiderseitigen Vertreter der Kabinette. Der will. Hoffentlich leistet er auch Widerstand, wenn solche Vorschläge ob es richtig ist, in diesem Tempo fortzufahren. Die Voraus von 8 6 auf h e sm gi man dem ven allmählichem Abbau Mirislaw Tchirttch, Mufmann in! Schl 2 geringere Lämmer und Schafe, 2g. — * . von anderer Seite gemacht werden, wie wir dies in diesem Hause er— ae en unter denen das Flottengesetz erlassen ist, sind hin zolltarsf ein inbeitk 6636 Nach unserer Auffassung ist unser Schutz, termin: 17.30. Dezemb 6834 gu bißz a. Anmelde⸗ 8 ; 285 ; fällig geworden. Diejenigen, die eine Verständlgung init England , el. — 25 i n gn, 2 auch uf ehe, vom Jene ene, gr,. Veßember 1910. Verhandlungsiermin: 18.31. Ve— , ö I) Fettschweine über 3 Zentner ba. 8 . uns dieser Meinung. (Zuruf ⸗ . ndgewi 50 6, Schlachtgewicht 562 Pueck hat nur dapon gesprochth, urn A. vollfleischige der feineren Raff we . gesprochen, ob die über 234 Zentner Lebendgewicht, Eg. 2 3. n . *
Wert, den ich vornehmlich in derartigen Besprechungen erblicke, und lebt haben. Leider hat der Kanzler die Reform des Strafprozesses namentlich auch in der letzten in Potsdam, besteht darin, daß sich und . 3 in , , , gebracht, n rn n tun gut, nicht allzu viel , . zu sprechen. i. würde des Abg. Schrader) ie Tei g reel benennt wer sßzmf a an. s es denen die Sozialdemokratie bekämpft werden soll, Auch wir wünschen mich freuen, wenn das Ziel, das der Kanzler aufstellte, bald ahh, ,, , , ,, — nur g 1 . 6 gegenseitig der sbn ch mann en lernen, 9. deß eine Beschleunigung der Neform, aber doch nicht nur, damit sozial⸗ seine Verwirklichung . Eine Beschränkung der Rüstungen im . irischaftlichen 584 utzzölle nicht vielleicht etwas zu hoch seien, abe Wagengestellung für Kohle, Koks und RBri : ihnen möglich ist, den durch die Botschafter und Gesandten vorbereiteten 4 Fi, m , 46 ; . 8 1 . 22 er hat die Solidarität von Landwirtschaft 8 *r e, Kots und Briketts 3) vollfleischige d ineren Rass ö ! . demokratische Missetäter schneller gefaßt werden, sondern zur Beschleuni⸗ Einverständnis mit anderen Staaten wird nicht durch den selbstver rn , n, nn. dahdwirtschaft und Industrie gan aus. am 10. Dezember 1910 ö 95 der feineren Rafsen und deren Kreuzungen bis Gedankenaustausch zusammenzufassen. gung des Verfahrens überhaupt. Der Kanzler hat von einer tatsäch⸗ ständlichen Satz ausgeschlossen, daß jeder Staat das Maß seiner des Abg . 3 . betra tigt Der maßlose Ton der Rede Ruhrrevier Oberschl sischeg Ney * nal er e ef gein hn Eg, 45-4 , Schig. 38661 4 Als Resultat der letzten Entrevue möchte ich bezeichnen, daß von lichen Kogpergtion der Szzialdemokratie und der Fortschrittlichen Volts. Nüstungen selbst bestimmen muß. JHoffentlich wird das, was in der fielen di Worte 1 e, . ab recen darauf einzugehen; es nzahl e fes . . C6 h 6 , Gölg. 63 85 , gering neben festgestellt wurbe, daß fich beide Regierungen in keinerlei pantei gesprochen. Der Abg. von Heydebrand hat dies durch ein Sehr Aera Dernburg geschaffen ist, unter der Aera Lindequist erhalten, wenn Der Angriff auf den , sandiger Gesellschaft kaum je gehört hat. Gestelltt. . 25 405 ns g. 4-45 2. , 42 = 45 M, Schlg. 53 –56 A, 6) Sauen , ,. 5. . ng richtig“ bestätigt, daß diese Tonart, die der Reichskanzler eingeschlagen auch dem Staatssekretär von Lindeguist, der aus der Beamtenlaufbahn satte gebeten ! seichstanzler war ganz unmotiviert; der Kanzler Nicht gestellt. 2. . Arm rsl ber. Schlg. 5 56 *. j Kombination einlassen, die eine aggressive Spitze gegen den anderen hat, ganz in dem reaktionären Sinne und nach dem Nezept ist, das hervorgegangen ist, die kaufmännischen Vorbedingungen fehlen. Dem anderweite Vin ö Sitzung zu halten, weil ihn seine am 11. Dezember 1910. Bull mt licher Bericht, Auftrieb; Rinder 436 Stũck, darunter Teil haben könnte. In diesem Sinne haben wir insbesondere in der „Kreuszeitung! und anderen Blättern empfohlen wird. Ich Stagtssekretär von Kider len-⸗Waechter sind bei seinem Amtsantritt reichlich . , Eber die Herren hatten alle, auch die Hestellll 417 196 ö 6 Wischen lsst Stück nbe und Färfen io! rn. Gelegenheit gehabt, zu konstatieren, daß Deutschland und Rußland Finde die Art, wie man von gewisser Seite in der Presse und pon seiten Vorschuß Lorbeeren gespendet. Bedenklich ist daß dies in der alldentschen sich alle dahin fan unsch . abzuhalten, und sie hatten Nicht gestellt ne ; Stück; Schafe 7615 Stück, Schweine 13 76 Stic in gleichmäßiges Interesse an Aufrechterhaltung des Status quo am der Herren von Oldenburg usw. diese Sache darstellt, einigermaßen und chaupinistischen Presse geschah. Bisher hat er allerdings keine unfreundliche Behandl 8 Ghlen des Kanzlers am Freitag ⸗ ; Marltverlauf: n 9** J — . w us duo am lächerlich. Die Herren wissen dort genau so gut wie der Reichskanzler, unverkennbar eine ruhige und feste Hand gezeigt. Wir wünschen ö des Reichstags zu erblicken. Wenn Wag Rinder aesßttt ,,,, Balkan und Überhaupt im nahen Orient haben und daher keinerlei daß meine Partei eine Gegnerin der Sozialdemokratie ist und auch ihm mehr Entschlußfähigkeit, als sie sein Vorgänger befaß, , 5 . 3 Rede zum Fenster hinaus halten zu wollen — Nach einer der Firma H ; heblichen e er sescäft widelte sich langsam ab und hinterlãßt er⸗ Politik unterstützen werden — von welcher Seite sie auch kommen bleiben wird. Wundern muß ich mich darüber, daß der leitende und daß es hinsichtlich der Reform in dem auswär sehr wenig . 9 . . Der Abg. Scheidemann hat betrug, laut Meldung des . 6 Cg. zugegangenen Depesche Der Ka lber handel estaltet ; könnte — welche auf Störung jenes Status quo gerichtet wäre. Staatsmann so eingehend und, ausführlich über die Moabiter Vor- tigen Dienst nicht mehr bei Ten, schönen Werten bleibt. Es ist das ja . 8 er hat über alles mögliche geredet. den Eransbaak Gh am er of Nin 6 Goldaus eutze der in Bei den Schafen 6 2. m ; ö ir hab , genf , e, unlere belber fe n, n gänge spricht in dem Augenblick, wo der Prozeß noch gar nicht ab⸗ Der politische Horizont ist frei von Wolken. Die Ausführungen des es Etats ei e, d. 6 nlug, der etzt bei der Generaldiskussion November 1910 6I7 oh Unzen n 2 bereinigten Minen im kaum ganz geräumt war der Geschäftsgang langsam. Es wird Wir haben offen und freunds haft ich über unsere beiderseitigen Inter⸗ (eschloffen sst. Uns würde die Regierung so etwas sehr Lerübeln. Ter Kanzlers über die türkische Anleihe finden unscre JZustinimung. me Di den ingen ien, (Vizepräsident Schultz. Sie disrfen doch gegen 627 445 Unzen im , , ban d 6e Ca Pfd. Sterl. Der Sc men rkt essen in Persien gesprochen. Wir sind uns in dem Gedanken begegnet, Kanzler hat der Polizei ein gutes Zeugnis gusgestellt. Wir wollen Wir wünschen gute Beziehungen zur Türkei und freuen uns, daß ie , , Kollegen nicht a6 Unfug bezeichnen! Er brachte Uußendistritte 24 686 . . 6656 215 Pfd. Ster, die der Teil unverkauft. 8 e verlief schleypend. Es bleibt ein gut daß unser gemeinsames Interesse Aufrechterhaltung bezw. Wieder⸗ den Ausgang des Prozesses abwarten. Wir stellen fest, daß durch die Fortschritte zu verzeichnen sind. Möchte der Deutschenhaß, der in gehort sherbennd , . zur Sprache. Die Sache 25 02 Unzen im Werte von r,, 9 des Pfd. Sterl. gegen . herstellung von Ruhe und Ordnung in jenem Lande erheische. Wir anscheinend zuperlassigen Wekundungen, im Prozeß sich ergeben hat, Rußland bis in die höchsten Regierungsstellen bemerkbar ist, ver— stehen nicht der ritit᷑ , n Des, Königs unter, 1910. Ende des Monatg waren n . 3 im Ilteber . üssen wünschen, daß unser Handel mit Persten nicht gestört daß das Vertrauen zur Polizei doch einigermaßen erschüttert ist. schwinden. Die Borromäus Enzyklika hat der Reichskanzler nicht tage. Vor allem hätten die Ser, elle, delonders nicht des Reichs⸗ bergwerken 8367 und in Diamantmt 33987. K. Kohlen Berlin, 10. Dezember. Bericht über Speis müssen wünschen, daß ö Handel Persie zt gestö Wer Wind sät, wird Sturm ernten, sagte der Kanzler, aber erwähnt. Ich kann die Erledigung dieser Angelegenheit nicht alt informieren folle 2 die Herren vor ihrer Kritik sich etwas beffer Arbeiter beschaftigt inen S362, inggesamt 194 756 Gebr. Gause. Bufsten: Eine Beiebung des Gesche eisafette von werde und sich weiterhin entwickele. Rußland hat denselben Wunsch den Sturm hat die Regierung selbst durch ihre Zollpolitik ent. Erfolg der Regierung anerkennen. Die Antwort der Kurie war nicht Tageblatt; en am , Hat. Graf Finckenstein im „Berliner Laut Meldung des W. T. B. 1 nicht zu bemerken, die Einlieserungen te e hafte ist leider noch für seinen Handel, daneben aber als Grenznachbar Persiens noch facht. Der beste Kampf gegen die große Flut ist nicht eine Philippika zureichend, kein Wort der Enzvpklika ist zurückgenommen, es ist nicht Herren pon 23 , ,. 3 Verichtigung veröffentlicht, und da die Canadian vac ifi. E isenpß5dch & 3 die Einnahmen der nd können nur allerfeinste Qualltaten , wer 2. besondere berechtigte Interessen an der Sicherheit der Zustände in gegen die Sozialdemokratie, sondern ein Verstopfen der Quellen, aus einmal die Zusage eingehalten, daß die lirchenaintliche Veröffentlichmß eine befondere Rr , e . e,. Tageblatt, immer 1973 900 Dollars (68 000 Bollars a , 5 Dezember 1910 Ha Ausland meldet wieder etmas festere err 1. . 1 Genen nach staele zerfischen Gebietsteile. Wir denen die Unzufriedenheit erwachsen ist. Ich verst he, wenn der Reichs, unterbleiben soll. Jeßt wird noch der Modernisteneid gefordert. Die wefent liche Hinter stlaung! nen ere mens, weil sie ihm eine Wien, 19. Dezember. W. T. B Nich d 96 Notierungen ind: Hof. und Genoffenschaftsburrer , . dem seinen Grenzen nächstgelegenen persischen Gebietsteile. Wir Kanzler die Finanzreform, die er mit seiner Unterschrift gezeichnet hat, Auslassungen des Papstes bedeuten einen Vorstoß gegen die Staatsgewalt. daß auch dieler g ßung zu verdanken haben, so nehme ich an, Ausweis des Handels minisierim v . Ngch dem statistischen 122 —- 123 =- 125 M ja Qualstãt 118 . 123 Qualitat haben gern zugegeben, daß Rußland zu diesem Zweck eines verteidigt, aber ich verstehe nicht, warum er nicht mit einem Wort Der Kaiser hat in Beuron die Benediktiner gelobt. Da ist es zeitgemäß , , . ihnen gelesen ist. Jedenfalls hätten Sie gsterreschisch ung ar schen e n, ö Ln handel, des Lagerhestände in Amerika zeigen an fat 26 3 2 Die besonderen Einflusses in Nordpersien bedarf, und haben daher bedauert, daß ein Hauptteil der Reform, die Erbschaftssteuer, nicht daran zu erinnern, daß Papst Gregor VII., ebenfalls ein Benediktiner handlung 90 . 0h 7 überzeugen, JTaß weder pon einer M. Einfuhr 238,9 Millionen n e . . Ykteber⸗ betragt die eine Abnahme, und da auch die Schweine zufuhren . * , bereitwillig seinem Anspruch auf alle Konzessionen für Eisenbahnen, zu stande gekommen ist. Die Derren freuen sich, daß der Etat zeige, den Deutschen Kaiser zum Gang nach Cançssa gezwungen hat. 2 Beleidigung die Mer men i ,,. Dane rie den sbruch oder einer d. i ein Minus von 12,5 resp. ein pla . Millonen 2 Sutprechend u klein sind, andererfeits aber , We 6 , , inn ö daß die Finanzreform ihre Schuldigkeit getan habe, aber nicht bloß Konservativen spielen sich gern als Verfechter der Staatsautorität egen game sen ber die , ,,. Verurteilten sind nur zu⸗ gegen das Vorjahr. Millionen Kronen Perz flichtungen bestehen, für deren prompte Abwicke lung un kel ne ege und Telegraphen in jenem Bereiche zugestimmt, um ihm eben die neuen Steuern, fondern auch die natürliche Verinehrung der Ein? auf, sie treiben aber eine Kirchenpolitik, die die Staatsautoritit Wort gfüflelt, bei sdiesem groben, Unfug. Jeßt darf ich das New HYHork, 10. Dezember. (W. T Umständen Schwierigkeiten befürchtet werd äelung unter diesen damit die Möglichkeit zu gewährleisten, den es als Grenznachbar be! nahmen durch die Verbesserung der wirtschaftlichen wer r fe hat ruiniert. Der Vertreter des Zentrums schloß mit einem gewissen Sie die . wohl ern, , nuf des Abg. Hue) Wenn des Stah rt ruste s am . 8 Der Auftragsbestand stramm,. und bie Pteise mußten . Rufl⸗ ih , sonders interessierenden Aufgaben gerecht zu werden. Rußland wird dazu beigetragen. Tatsächlich ist der Ertrag der neuen Steuern um sentimentalen Appell an die bürgerlichen Parteien, sie möchten sich Hegnadigun , . r, . werden, Sie finden, daß die 2769 0090 1 gegen 2 872 600 4 am 6 des n ber belief sich auf frichtlich znnie hen. Die heut gen Notierungen sind See. — 2 seinerseits nicht nur unserem Handel keine Hindernisse in den Weg 130 Millionen hinter den Erwartungen zurückgeh lieben. Ver Schatz Uicht gegenseitig bekämpfen; bei diessm Streit würde der Qritt meliem Wehllreis 3 , ird, Sch, def ich, in spricht einer Ubnahme don 112 8601. 11 ie. de , er, amerikanl ches Tafefschman Ge ff. 9 * legen, sondern auch die Herstellung eines Anschlusses für seine Zufuhr sekretär meint, durch die neuen Steuern sei das Gleichgewicht zwischen Lachende die Sozialdemokratie sein. Wollten wir den Kampf auf wirt eingetreten bin, habe vielfach ja ot n, auch don Arbeitern * Kimberley, 12. Dezember. (Meldun des Reuters ie, . Stadtschmal Krone 614 —– 70 , Berliner Gratenschmal gen, . w, n n , , 2 den Einnahmen und Ausgaben wieder hergestellt, es ist doch aber ein schaftlichem Gebiet allein. der Sozialdemokratie überlassen, dann würde Erfolg erzielt. G6 ha [R lalt immer, gerade bei diesen einen Bureaus.) In der am 0. d. M. statt f in 4 = zeuterschen ornblume 6214 — 70 6. — Speck: Ruhig. ali nach Persien, soweit sie über Bagdad nach Hanekin führt, erleichtern. merkmürdiges Gleichgewicht, wenn dieser Etat noch eine neue Anleihe das erst recht verfehlt sein. Wir gehen unseren eigenen Weg. (Zurnfe ohne jedenꝰ Ball we e . sich also um Beschuldigungen der De Beers-Company wurde fest 6 s * Jahrec her sammlung Wir glauben, daß diese Aussprache und Vereinbarung mit Rußland, von 109 Millionen braucht. Zudem ist der Etat auf die Wert⸗ rechts: Mit der Sozialdemokratie) Was ist das für eine Kampfet Beziehung ein unn fn . behauptet es würde, in dieser Berlustrechnung für dag mit dem 65 Juni daß die Gewinn. und bel der noch eine Reihe von Detailfragen in freundschaftlicher Weise zumachesteuer gufgebaut, die nech gar nicht existiert. Daraus sellen die weise Sie wissen doch aus der Zeit, wo wir gemeinsam die Blos hat sich auf das et Thie Enn, . Iba. Scheidemann (inen Gewinn in Höhe von 2690726 Pfd. ö. d nn. Geschafts g hr Berlin, 109. Dejember. Wochenbert J . ö l ; Kosten ber Milltärvorlage bestritten werden, dabei wird verschwiege zol . ö n, . nd e , ,, 3 militärische Gebiet begeben und sag 728 325 Pfd 8 aufweist. Hiervon follen S z ö enbericht für Stärke 36 1 ĩ 3 * 3 . 2 c age ritten werden, dabei wird verschwiegen, politik trieben, daß wir entschlossene Gegner der Sozialdemokratie sind. er wolle nicht untersuche ; 13 . 9 1 gesagt, 525 Pfd. auf neue Rechnung vorgetra 9j ö tärtefabrikate und Hülsenf J ¶ erörtert worden sind, es beiden Regierungen leicht machen wird, sich daß die Ausgaben für die Militäͤrvorlage schon vor ? Jahren bei der Wenn Sie ehrlich sein wollen, dann müssen Sie folche Zurnfe, wie ,. 6 n ersug en, ob wir eine Schutzwehr gegen Rußland tualitäten zu begegnen 6 geh . werden, um allen Even⸗ bersky. Das Geschäft in Ralo a . bon Max Sa⸗ ohne Aenderung in der bisherigen allgemeinen Orientierung ihrer Finanzreform in Rechnung gestellt waren. Der Schatzsekretär hält ich sie eben gehört habe, unterlassen. Das Volk wird bei den Wahlen denn k ich daß wir eins solche nötig haben, treffen konnen. Der Alufsichts at hielt? haft ö. Hestc erung dieser Woche., recht belanglos . rn fften ,,, Politik über alle etwa neu auftauchenden Fragen zu einigen. Die ferner im Gegensatz zu. den Erklärungen vor 2 Jahren an, den Re Sie dabei zu d. Ihn ö . nicht untersuchen, weik bon 3. Millionen Pfünd zur Tilgung der ien gen, ingen trag Ja. Kartafeistärke o- 133 , Te. , Unterredungen, die während der Potsdamer Entrevue stattgefunden ** 06 Grundstiickeumsatzstguer sest woraus weitere, 260 Millionen mn Ferner erklärte der ,,, . e n. 5 von der jetzt noch ein Betrag von 1216 966 ö 7. Fartoffelmehl 16—- 17 *, feuchte Karta sifsr , . . ; J 9 5 3 zor Bo — 259 2 39 r r* 6 1 drm; h — * 9. — l ( — 9 J 356 . 22 27 . . f 1 ? . haben — so kann ich mich, indem ich meine Ausführungen beschließe, , . 2 ,, ir, ,. . gi b . e, Kgtastrophe, wie sie ein Krieg der sie lil zu k dle len ö 2 a , . 5 Obligationen zu heren r nn 8 . * 3. ; , 66 6, Jap. Sirup 23— 233 M, zusammenfassen —, haben da und dort scheinbare Mißverständnisse be! Finanzreform. Selbst in den Kreisen der Brenner bestehen leb⸗ es . Sie i, ö gh n ,,. „(Zuruf von den Soz.: Vorrãte an Gin ngen a ne, ö. . e, sizllenz. Die . kay 3 = 26 . ö Rartoffhs seitigt und das alte vertrauensvolle Verhältnis zwischen uns und Ruß- hafte Klagen über die. Wirkungen des Branntweinsteuergesetzes. . Wozu haben wir n , e nn . Das 8 auch“ auch die des Syndikatg, hät len fich sehr . 6. nn, gl . Dertrin gelb und weiß 19. 23 36 , . 1 bis land bestätigt und bekräftigt. (Beifall rechts, in der Mitte und bei Die Zündholzindustrie befindet sich geradezu in einer Notlage. Gewiß 1 1 mal, nach Frankreich, Sie e, , m, s Gehen, Sie doch ein, nunmehr nur so groß, wie sie zum Zwecke des Geschz 1. 1 lich 216. – 26 4, Weizenstaͤrke, Hallesche und an,. se unda e n nn , , in. ) kann sich die Industrie auch ungünstigen Verhältnissen anpassen, aber autsichtlich 8 9 . bet 6 . . notwendig seien. ) eschaftebetriebes stets 4 i do. kleinstückg 46( - 45 3 . . . f . ; möge i * g gland e Arbeiterpartei die Entscheidung; N; eisstärke (Strahlen⸗ 50 – 5 ! 4 —1 6 ö. löge, sie doch die Wien, 10. Dezember. (WB. T. B.) Auswels der Oe ster. Schabestärke 0-42 2 g beer g , mn ge, * *
Flottenforderungen ablehnen, dann kommen wi . J * ö R. 6 . * 4 2 . 58 2 . 1 * ͤ ⸗ ö ; ‘r rei — 2 9 die glei abgelehnt, weil sie unsozial und ungerecht ist. Diese Auffassung fühlte, nicht gefallen. Ich begreife also nicht, warum er sich so hat es in der 10 jährigen Friedens;eit bekundet. Nach der Behm pt ke . ariden, Tank, wom Dezemter (in Kronen), e en, Keecherbsen 31 =* „As, grüne Erbsen 30 — 33 Futter 8 1 Nach BDehauptung 2 178 667 8606 älb . * und des Zentrums die Finanzreform unterstützt haben, so haben Nultur und Intelligenz; n le R ist mi pb
. 9 = 9 1 Intelligenz; ᷣ Nechte - ᷣ o 330 39. heraus, aber ich möchte bezweifeln, ob sie draußen Widerhall finden po er. Fe ; 84 benso, rä. . 6. mit 1 4 er rla⸗ genz; nicht gur die Rechte ist mit Ihnen (zu zahlbar eg n eh o Zoö0 303 9oo (un. N79 090, in Gold russische Bohnen 25 — 27 0 5 fen 26 -= 30 , matte? seinen Schriften die schärfste Kritik in unserem Sinne geübt. Die und wir müssen sehr energisch dagegen protestieren, wenn denjenigen, e ganze Wissenschaft mit wenigen Ausnahmen, der ganze Handel 1 n 3
le ; pg nn, thekendarlehne 398 7 Ab einzelnen Gesetzentwürfen kann nicht die Erinnerung an die Fehler K ö 1 ; . 6. ö . ö 8 n o (bn; 6s G6) Pfandbrilefeumlauf ⸗
s h egt. Der Abg. Speck spr on Selbst. Fi ef —ᷓ üc e . äre? Der Reichskanzler Freiheit ei . ein bitteres Unrecht lieg g. Speck sprach bon Selbst⸗ Finanzreform in die Brüche gegangen wäre? er Reichskanzle hui m freiheit ein. — Es könnte wohl erwogen werden, ob nicht der ö 7 Erdnußku
— ö 2 2 1 1 2 2 . ? X * é * *
3 ö 2 3 JJ ; 7 s 2 * 2 — ? 3
den Nationalliberalen. darum darf man doch nicht falsche Steuern machen, die die Leistungs— g. Dr. Wiem er (fortschr. Vollsp.): Der Reichskanzler hat heute fähigkeit der Industrie schwer schädigen. Wir haben die Finanzreform tz vielleicht zu einer Verständigung. Baß Veutschlan Ein r ze Mahnung an die Parteien wiederholt, das Vergangene zu ver⸗ al und ; r sich . nl e s entschlandeden Wieden will, b. und Zunahme den S
gessen und in praktischer Arbeit zufammenzustehen zum Wohle des gewinnt auch in konservativen Kreisen mehr und mehr Boden; die aufgeregt hat. Wenn wir seinerzeit an der Seite der Konservatipen des Abg. Scheidemahn icht, sih der nf , . f 56 1 om 30. Nobember; Notenumlauf. und Taubenerbsen 14 — 166 , nl. weiße Bohnen 27 = 390 Vaterlandes. Ich verstehe diese Ermahnung aus seiner Situation „Post“ sagt, daß die er en, der Erbschaftssteuer ein schwerer : ͤ x e ͤ Fs Lich. der Fampf der Rechtzn gegen b22 000) 0h Silberkurant 57 52 öh (Ubn. Bahnen Zo. d Je, ungarische Bohnen 28-39 M0 a
s politischer Fehler gewesen sei, ebenso hat der Präsident Strutz in wir damit unsere Pflicht getan im Interesse des Vaterlandes, den Soʒialdemokra ten) im Gegensatz, sondern die D, nf, . 990 ger dn ; ; wird. Gewiß werden wir mitarbeiten an den praktischen Fragen, die ĩ ; ! 5 . egen aks sondern die ganze Industrie, Abn. 60 156 000), Lomb , n n 84 186 000 öh e. kleine do,. 16 weiße uns die Reichstagssession stellt, aber diese praktische here e an ganze Aufklärungsarbeit der Regierung muß verpuffen gegenüber der die die Reichsfinanzreform unterstützt haben, Vorwürfe von der urz und gut, die ganze Intellige . 29 Vand h ae Tm bard 102256 009 un. 1 589 090), Hypo⸗ Senf 24 - 36 ,
Klage der Erkenntnis der Wählerschaft, daß in der Finanzreform linken Seite gemacht werden. Was wäre denn geworden, wenn die egen Sie. Sie treten . . 6e Kultur kämpfen 297 08 909 (Abn. 1541 00 mpfsich n i R ön lichen Begenteil für eine Beschränkung der per⸗ Älbn. S0 Hog doch 5 O), steuerpflichtig. Notenumlauf 100 761 000 — zler mit, den anderen Staaten in Verbindung treten könnte 436 .
17 = 175 4, a. ruff. do⸗
und Sünden der Vergangenheit verwischen. Die Gegensätze zwischen — ᷣ elbst ; den Parteien müssen zum Austrag gebracht werden, eher wird die losigkeit und meinte, wir schienen nicht gewohnt zu sein, selbstlose at schon darauf hingewiesen, in welcher Finanzmisere wir uns allgemeine Verbitterung nicht schwinden. Mit dem Reichskanzler Politik zu treiben. Ach, du lieber Himmel, die Agrarier befanden, wie wir jahrelang Schulden auf Schulden machen mußten, wegen einer Verständigung über die Ginschränk der internatt wänsche ich, daß das große und schwierige Werk der Neichs versicherungs⸗ ünd Zentrum im Glorienscheine der Selbstlosigkeit! Bei und daß wir eine Milligrde mindestens Schulden gemacht hätten Austellungen. Was die Seeres vorlage e. h ,, 5 chen ordnung zustande kommen möge. Wir werden das Unfrige dazu tun; der Branntweinsteuer. wollte, gerade ein Antrag Speck die wenn dig Finanzreform nicht zu stande gekommen wäre. Daß die die Sofialdemofraten, sondern auch ö. , . 4 u, gar Lr Lin, J0. Dezember. Marktpreise nach Ermlttl ** 64 = 17 . 4 aber im Plenum werden fich daran noch sehr lebhafte Kämpfe und Liebesgabe in der bisherigen Höhe verewigen und noch für 3 Jahre Finanzreform nicht das gebracht hat, wag man wollte, ist doch Mhren die Befürchlung ausgedriickt, da . 0. wet ., kor fünf Wöniglichen Polizeiprasidiums. sböchste und! neben st mn ung des 9 9. h 16 Erörterungen schließen. Auch mit dem Ziel der Witwen⸗ und Waisen⸗ eine Extraliebesgabe von 10 Millionen geben. An jenem Tage, wo. nicht die Schuld derer, die sie gemacht haben. Die Herren bon i ung de Hecht age handele daß bie Re e. , ,, Doppelzentner für: eizen, gute Sorte f) 19,ů 70 6 ka . 9 9 eime J, , , oggenkiele verforgung der Arbeiter sind wir einverstanden, aber eine kleine Ein. diefe selbftiofe Politik getrieben wurde, bekam die Blockpolitit den der Linken follten doch eine besondere Freude empfinden, R; Fürfnis doch ihre Forderungen e n . 5 ittelsorte fh 18 66 , h, , e Weihen geringe Sorte g Iz . h a Alles für 106 . schrankung muß ich mir erlauben an dem „Segen für die Witwen und ersten Riß, und bei der Erbschaftssteuer, wo dieselbe Selbstlosigkeit zu, die sogenannte Liebesgabe um 24 heruntergesetzt ist. 3 Zh, mnuß im Gegenteil anerkennen, La bie MNeülitars . n warten, geg s. , Roggen, gute Sertet) 14,56 1. 3 ) 9 6 , O00 kg.] ; tage trat, bekam sie den Todesstoß, und Fürst Bülow mußte weichen. gehe zwar nicht so weit wie der Abg. Scheidemann, der sagte, ordentlich loyal die Richtlinien bes ö, . , ö . . 6, — — M. — Roggen, e e Gch g. 1 — — w g r erte gute Sorte) 16,50 M, 15,19 , . J 4 M0. 2
Waisen“, von dem der Kanzler sprach, denn jetzt soll es sich ja doch t : R lom mu eiche ö weit wie dern nn. der n. hal Er schrieb dann den Herren in das Stammbuch, daß sie ein friwoles Spiel jeder Tropfen Branntwein ist ein Gift; der Branntwein ist ein Gist, , 5. . d sich nit den. ver füt eren , H itteln en,, Fisser 9 ngland heute die Flöottenfrage anders beurteilt, so verdanken , , . . e. g 6. = Futtergerste, Kurt berichte von aus wärtigen Fondsmärkten
nur noch um invalide Witwen handeln. Von der Pensionsversicherung ss . e,
der , m. hat 2 2 . * ,, ce , ö . der 3 a 2 , . en en, 9. e , ,, h, tötet ö. , , ae g
vielleicht war es bloß ein Uebersehen. Es wundert mich, daß die Fürst Bülow löste den Reichstag nicht guf, er trat lieber zurück; jedenfalls den Branntweinkonsum vermindert, und ich Persönlich erblig die Wehrbernmf lem der Fnitiati , (
Verfa ffungsborlage für die Reichslande noch nicht an uns gelangt vielleicht war er auch nicht sicher aller Mitglieder des Bundesrats, barin eine befonderd gute Nebenwirkung dieser Stent. Bel der e J , Hafer. Mit telforte ) 17 0 , , . 6a mn f 410. 3 313 . T. B.] . Gold in ; ; gramm r., 2384 Gd. elde Datrten dan
96 hr cheinlichkeit 16 e 3 — 1 fe ! ⸗ 2. 0 . e. M 8 ut — p 4 / *. [ .