J nen kö . ö. . ö. 3. Zent . 6 . siub, bah eine Selbssherwallung ersprießliches wirken kann, und es von seiten verschiedener Redner hier im Dause Ausdruck verliehen ir auch diejenigen Eingeborenenstämme, welche zurzeit an eine ist sorgfam zu erwägen, welche Art der Selbssverwaltung für die worden ist, draußen im Volke lebhaften Widerhall finden werden. — auch ob die finanzielle Leistungs, Handelt es sich bei den Kolonien doch nicht um eine Sache der 3 w E ̊ t E B e ĩ 1
gelmäßige Arbeit noch nicht gewöhnt sind, hierzu erziehen. (Sehr betreffende Kolonie passen wird, ᷣ . . . richtig: links) . äbigteit bereite hinreichend gesichert ist, und ob zur Bekleidung politischen Parteien, sondern um eine Sache des deutschen Volkes! . Um ung mit den CGingeborenen friedlich auseinanderzusetzen, ist der Gemeindeämter eine genügende Anzahl von Personen vorhanden ist. (Bravo! rechts und links) . zum en en NR . 2 . : ö es von ganz besonderer Wichtigkeit, daß wir sie richtig behandeln. In Deutsch⸗Südwestafrika dürfte die Frage der Ueberweisung von Land Abg. Graf von Miel zyns ki (Pole): Die Sorge um die Zukunft . : e Sanzei er und K 87 r die Gemeinden, nachdem in dieser Be⸗ . ich aus allen Reden aus dem 3 herausgehort; es scheint die ni daß wir schweren Kämpfen entgegen— ö D ; ' = erlin, Dienstag
Ich glaube, mit dem hohen Hause eins zu sein, wenn ich getreu den und öffentlichen Anlagen an ; ; . . ö n 3 . llgemein ju herrschen, ziehung Verhandlungen zwischen den einzelnen Reichsämtern statt⸗ K kö . ein von Traditionen und Einrichtungen,
Grundsätzen, welche in der Kolonial ⸗Zentralverwaltung von jeher gehe maßgebend gewesen sind, und denen mein Vorgänger in ganz gefunden haben, in einer allseitig befriedigenden Weise gelöst bezw. Ke schwer erkämpft worden find. Auch in Deutschland können unter ö besonders prägnanter und beredter Weise Ausdruck verliehen hat, er⸗ der Lösung entgegengeführt sein. Der Gouverneur ist zu Verhand⸗ Umstäͤnden aus den vorhandenen Gärungen Kämpfe um Lebens Schluß — i en, man. kläre, daß ich tief durchdrungen davon bin, daß wir lungen mit den einzelnen Gemeinden auf der nunmehr festgestellten , für Staat und a n, ö ¶ 3. . 1 . aus der Ersten Beilage.) Monat und von Woche zu Woch i . die Eingeborenen menschlich und gerecht behandeln, müssen Basis ermachtigt. ; die hr a n gern . 26 . Del chan 1 (Zurufe von den der Zündholzsteuer ist der Kö f dem Gebizte stimmen. Ich enpfehle d ke mer (Bravo h, nicht nur, weil wir dieses unschätzbaren Menschen⸗ Cine besonders erfreuliche Folge des vorhin schon erwähnten er, Unzufriedenheit hat nicht Ließ! die Schichten des Volkes ergriffen, ,. gerade Sie ist doch sonderbar . als man geahnt hat. Es t etwa größer erschienenen Buches . . genre, die eifrige Lektüre des soeben materials zur Nutzbarmachung unserer Kolonien für unseren starkten Allgemeininteresses ist die größere Beteiligung des deutschen die immer Cubiqi rerum novarum sind, sondern es wird in weiten . be ab 5 Schatz sekretãr pro e e ,, ern werden soll. Jedenfa ö Schülers des Herrn Dernburg. n. 5 eines freisinnigen Handel, unsere Industrie und unsere Landwirtschaft bedürfen, sondern Kapitals an der Erschließung unserer Schutzgebiete in den letzten Jahren, Kreisen eine Erleichterung der ir g etiich ö . ö 3. auch darin der Girke en 3 k ih ungeheurer licber e ger n nteng n en überaus scharfes . k. . . ie, auch von dem höheren und idealeren ethischen Gesichtspunkt aus, daß wund ich kann es mir nicht versagen, noch einmal darauf hinzuweisen, daß in k kö . 8 . . vorliegende Etat. Sen , l 9 66 Das zeigt auch der der i fe d. diert dae lf om m if in in gůe han fich i ö. dies die Würde einer kulturell so hoch stehenden Nation wie der hieran ganz zweifellos meinem Vorgänger ein großes Verdienst gebührt. sondern durch eine weise Posikive Gesetzgebung. An dieser mit⸗ sein. 6 n Ber Etat unterbreitet worden wie in ö nicht ein so monopole an er en , möge. Dernburg hat Gun n, . deutschen unbedingt verlangt. (Allseitiger Beifall.) Damit ist noch Wir können des Kapitals zur Befruchtung und Entwicklung unserer zuwirken, sinb wir immer bereit, vorausgesetzt, daß uns die Mit⸗ Ab / Veranlassung, . . , . . niedriger als die . 6. auch hal bein een, 3 6. ö verleihen , , , n,, . . ö , Hlachkiß? Keb nr fortfahren. so werden wir in wenigen Jahren . zäher in der deutschen Beamten chef! icht h, ist ein Vorgang, der P dürfnis mehr haben. Der Abg. Scheidemann hat nich 6 6 J g, , ner d, on Kuen ee , n ,
nicht gesagt, daß wir nun in allem und jedem den Eingeborenen nach⸗ unterbleiben, die geeignet sind, die Kreise des Handels, der Industrie h ellicher ien (ih lassen. Ich ven mn mfc diefe Presse . ꝛ Bier, B Stern, Stat für linkultur bezeic ist er F fo bef? 2 zeichnet, es ist ihm wohl selbst nicht E e ofer Feldes so heftig wird, si n ,. gehör ö „ sellst nicht Ernst damit. Fig wird, sich erst hierüber entrüsten ! Wit mi in einzelnen Fragen sich geeinigt haben, und wir dieser ö. n! ir müssen . . legentlich hat et ; Zwecke er, ahl, üs) hat einer mehr, als nr für Heer und Flotte ausgeben. Föouberneur von Südwestafrike zu Gebote stand 2 3 2 9 j 2 Tod. ; ; ; an 'n. ᷣ 2 U 4 h ö. ĩ elnen Fragen bedeutet doch keine Allianz auf. Leben und To gekommene Reform? gewesen gls die zustande und ,, ,, ; ch auf die ; , . ; ; ü. ; 5 ; ö j j ; zeniger besitzenden Kreise i . 6 e esitzenden Vergangenheit Vertr Ich habe bei einer mehr als zwölfjährigen praktischen Tätigkeit im Brauß, Mann u. Co. auf Grund der großen Erfahrungen, welche ö. gebunden; wir sind so frei, wie wir es immer waren Brauerei. und ,, teu t se in Deutschland gangenheit Vertrauen entgegenbringen; zwei seiner deutschen und britischen Afrika gefunden, daß dieser Grundsatz richtig sie auf dem Gebiete der Viehzucht in Argentinien gesammelt haben, Steuern n uiniert; Die Herren Sozialdemokraten sollten also ihren Einfluß auf ihre Best shnen der Vorwurf des Verrats am Volke nicht wie uns emacht . ⸗ s j zesteuerung des unbebauten Gr b ens , werden braucht die Schiff ung einen mu Weamter, angestelt zu um Meinisterpräsident werden zu kö Ildemokrat sein, Die zweit , , , ,, 3 H . 2 * ö 2 ö ö 9 . 5 65. ö zu bonne . Ruf 283 * ö ö . zwei 6 ö i 4 - 423 — 1 44 * wenn gegenüber den früheren ewigen Räubereien und Kriegen Ruhe jn Ostafrika, es haben sich neuerdings aber auch Kammgarnspinner— en Herne eil left Cr ne fie an, wum . ö. ., n. Muf des Abg. Ledeb our? erfreuliche Maßregel betrifft die gefeßzliche Regelung der ö assermann jetzt i WQNun bietet j 9 d e 5 3. jetzt noch eine neue Sten Tie We fe re . der Abg. am Bundesratstische Platz nehmen würden. 4 . gähe, die hier bereit, eine nationale und christliche Kolonialpof — ,, Die Abg und Kolgniglpolitifk zu unterstutze sich aber auch die Weißen, Beamte un reibt; noch vorgestern ging e * . h ging ihm die Militär immerf ĩ ie Ab⸗ / 2 r. 6 ö. immerfort von Nichtk ke Jm ,, . auch deshalb, weil man die Ab kommen I Mit dem demiagogischen Ausdruck, Vo keperrat' wirt, ͤberhaut Veeresberwaltung liegt die indtrert n. In dieser Zumutung an big d Ab Ja,, . Reichstage seenüber. der sich, als ein Handelsmann geriere, auf feste Preise ; z ] . g ö ; j . e indirekte ste ö d er * — e aal g Seht gut! und Beifall links) Um Mihverständuisse zwischen Weißen Wenschafen zu verschen. ö Unterstellung, g. Bassermann noch der Abg. Wiemer haben die Enzyklika weniger daran, daß er guf feste Preise hielt, als daß e hob . . . 1 z ö ö . 8 for ; . . 7 ⸗ 3 r zu ohe tbehrlich für die Entwicklung haben die Interessen der industriellen Arbeiter stets verteidigt un dafür? Das a, . aber wo j n ö a. r e Das Spiel ist ja leicht zu e n nail der Beweis sagt, jeder Fortschritt unterbunden! . Ir hh ird unter⸗ und ähnliche Angriffe nicht bei Eingeborenenkommissare und Arbeiterkommissare weiter ausgedehnt glauben, e n ahmegesetze, und wir . zt beirren, denn wir wissen, daß ein großes iberalen wieder . en bezügli r Hahn im Korbe! den bezüglichen Pasus) Der Abg. Scheidemann Fat die Kund s haben. e ᷓ ; ) e Kundge zung im telegraphischen Verkehr mit dem Gouvernement gelungen ist, großes Mißtrauen scher Kriegsminister, General der Infanterie von Ablehnung der E fegstenn At, es wird den Leuten Erzäl . wn. , m. erwähnt worden. Der Herr Aba. Speck hat gesagt; angelegen sein lassen, den Gründen diefer Erscheinung nachzugehen z der. Erhschaftssteuer hätte die Ginführun n erzählt, die kanische Jeegierung Portugals schuldig gemacht? hat! n . gig i e 31 gel ; zarteisekretär sechster We ö. n at. Alle srüheren . Ve h - oder achter Güte Beun das ein Portugal übergeg— ö ag ⸗ inn . . gültig sind, oder ob nicht der Reichstag dabei mitzusprechen hatte. Rönfervatismüus unserer polnischen Bevölkerung, e tat, so 2 gegangen, In den Worten des Reicht famlels: , Schalte! keine Bedenken. Angesichts der Zeitungserklä ; ? vorliegenden Etat finden Sie nicht unerhebliche Summen für die Die Budgetkommission wird sich mit die ausrotten, will man Zeitungserklärungen dieses Herrn Freiheit und Fortschritt. Der nicht unbedeutende ärztliche Apparat, welcher in Deutsch⸗Ost. Lattmann weitere Ausführungen gegen die Verträge gemacht. Ich doch nicht fo schlecht befteslt zu sein, denn wenn Sozialdemokraten , selben Tage, an dem er ihn erhlelt, s üssig gemacht, nur daß vielleicht die Börfen⸗ und die geform, aber er hat schon 1955 nach der eÜlchgtäeh , n. daß ich sie für nicht gerecht⸗ k it — ia . te deuftärnrt. Der her der T P er Reichstggeauflöfung die Wege gegen seinen Gegner durch Vorladung vor ei ; ö ö . . Herede vom schwarz⸗blauen 2 aufhören. Füh , er, . fertigt halte. Man kann über Verträge naturgemäß verschiedener y, ö ae, 1 h habt. Die Freisinnigen waren etwas llüger als der Abg. Baff es auf der linen Seite des Haufe liche Erk ene, we , , wn, Vassermann; hat. f Dauses gern mit dem Zentrum gehalte iche Erkenntnis für sachlich dur Deutsch⸗Ostafrika 29, in Kamerun 17 Eingeborenenlazarette, die mit Pli⸗ vom 7. Mai, wie er jetzt vorliegt, wie ihr Steuerprogramm eigentlich aussehe; nach einem Artikel d NaF⸗ . ö „durchaus gerechtfertigt halte, so muß zur fliniken verbunden sind, und die sich des immer mehr zunehmenden Zu— fest. Ich möchte wissen, warum die sttgl rc Mäatignalliberalen iet andere Wehe gehen wollen. nm, 2 2 3 R 1 6 — . * r ö wenigen Worte beschtänken, da, wie der Herr Abg. Speck angedeutet Kerkennbar. Der Iötablter Droös sollte, da es sich un ein schwebendes i n, , , . , zt w . Me gegen die Reichsfi f lonen aus der „Badischen Neckarzei . . Pocken geimpft worden. Für die Schlafkrankheit sind sowohl in dem kommission stattfinden soll. Auch ich halte, mit Herrn Speck, die r wil : W manre orm, erklären? deglarzeitung, bie in nen Artikel: „Wie erkennt Gtat von Kamerun und Togo wie Deutsch-Ostafrika erhebliche Summen Voruntersuchungsverfahren sollte den Beschuldigten die Anwesenheit Sozialdemokratie. Diefe wird mit? Steuerreform dient bloß der Wehlaun ist 6m sollte, auf eine weitere Erörterung dieser Verträge einzugehen. Selbst⸗ die Arbeslfer 'ist wahrlich nicht gering, man sollte sie aber auch auf , ,, , x mit Wollust und 2 Wehlau ist in Flugblättern derfelbe Gedanke auegeszrochen. Wir schienen sein so ö ; Hatten 490 Millionen indirekte Steue ili wahlkandi 6 oll, war mir bisher unbek . . r ern bewilligen wollen! J andidaten schon zu Ze zabgeordneten . ekannt. Ich habe aber lichen Volksseuchen ausgegeben. Meine Herren, man mag es gar rung gern unterziehen, und ich sehe derselben mit Ruhe entgegen. Staatsetretär des Reichshjustizamts . Uigen wollen. Ich zu Zentrumsabgeordneten ihren Weg gefunden aus dem, . willigen wollen? (Zuruf links: 6 ; Schei . . j 10 nks: Gar keine) Das will g. Scheide ei von der Entwicklung unserer Kolonien in der neuesten Zeit zu geben. . dan . Das will ich gern glauben, S ldemann. meinte, das Zentrum hätte eine * das Wohl der Eingeborenen eingetreten wären. des Herrn Vorredners eingehen werde, der hier Anregungen gegeben Earbschaftestener haben Sie m ber n nr ö Scherben! hätte eine ganze hiergegen auf das allerenergischste protestieren . g zugestimmt, aber Men . ; . — . . ge der Theorien ge 6 n hei acuh bon ethelnen der Herren Redner am Freitag und schränkung der allju ausgedehnten Ladung von Zeugen bei, der Ver nd d e en g. gar snicht mehr aufführen, die! eint Budgetkemmission einer Erörterung unterzogen werden Ich möcht n ; ( Mehrheit der Fraktion hä ö r ᷣ ⸗ ö ; möchte e,, , , n, f, ,, nu, en, ; ; n hätte beschlossen, gegen die gemeine Wah die dabei aber der begreifliche Wunsch durchgeklungen, es möchten die ĩ an, ö : greiflich , , werden auch diese Fragen eingehend zur Erörterung kommen, 2 z dee 6 die Tagesordnung des nächten Parteitages! rörtern, was denn die Kolonialgesellschaft in dieser Ben ; . Steuerpolitik der Sozialdemokratie. Vieser“ ges setzte: die . tler Seliehun schrieben haben. Ich bin mir der großen Bedeutung und des Segens — Digldemokratie. Dieser Antrag' wurde dem diesen Zweck, so daß 240⸗ bis 2500 2 ich in dieser Beziehung nicht zu sehr zu drängen, damit unsere . ö ĩ ; aß 240. bis 2566 009 Veter . mich in dieler Betichung licht lehr z Soweit ich habe verstehen können, hat der Herr Abgeordnete aus⸗ abgesehen habe, die St * un man davon Leut — . / ie euerpolitik der Sozialdemokratie auf dem euten, die zur Fahne einberufen sind muß mit allen Mi Stand bei der Ausbreitung des Christentums haben, sei es gegenüber z ö nit allen Mitteln gründlicher Vor⸗ das ift emne e , 2 eine . — für Wegebauten kommen — die Kolonien durch die Ver⸗ as ist eine Abwehrpflicht' der bürgerlichen Gesellschaft. Hier könnté trage nach jeder Richt 7 * 1 * 4 * 2 * 8 9 ich 1 ist das Verhältnis der Negierungen zu den Missionen zurjeit ein sehr derungen der Quinquennatgborlage bescheiden far an,, ö. . hin aufs beste zu wahren. (Bravo! links ) na r Jani nd, kann ich nicht Hierauf wird Vertagung b ss . 600 Mill. brauchen? x — wenn ᷣ h gung beschlossen. s . zialdemgkraten igeniiber un, mmer ben der zinseltigen Belastung von Handel Und Industn erlegen könnte; so sehr haben sich in dieser Zeit die finanziellen Ver⸗ , ; Abg. Ko psch (Fortschr. Volks). Der Ab materials für das Mi 13. , n, ! 1 . ; . * 2 Ver 98. Erzber er ö K . gie ne, e ie, litär erfährt, und gegen die die neuen Steuern mit. ihm gebabt haben foll. Wahlbündnisse find doch nicht 8. etzen von 1 n die e 5 * in an haben die Sozialdemokraten 2000 Einwohnern. aller Rekruten gus Srten bis e kommen, was der, Abg. Erzberger 1963 ö steuerung der Eingeborenen bestehen müssen, und da müssen wir mit di Her einn in 3. 08 bor den Landtagswahlen wischen Regierung und Mission wird für beide von großem ; er n, . teucẽ , nm,. 7 ) Je größer die Stadt, desto kleiner das? e eie, , n, ; gen nicht etwa wieder durch zu harte Steuern einen Eingeborenaufstand die von der Tribüne dieses euer. Die Sozialdemokraten haben sich gegen die Besteuerung des ? dtehrutenkontingenk Daher stelle nur fest, daß das offizielle Zentrum 190 mich nicht . hohen Hauses gemacht werden, ganz besond 3 unft Anlaß. Ein Wort zum Ver auf de ö für die Zu⸗ ,,. unterstützt, — s uf die ; ; Fraktion im Reichstage die T : ĩ 8 Zusammenarbeiten von Regierung und Missionaren noch bei meiner Jahren erreicht haben, wieder aufs Spiel setzen. (Bravo! und e, m m mn, , , , . ; „stage die Talonsteuer ab, ich die ; warte, Bericht nur darauf zurückführen, daß die sozi 2 ; ö Frakti ᷣ ren, daß die sozialdemokratische nmis r ö Ich bitte auch, die Reichezuschüsse nicht als reine Geldopfer zu Zentr.):. ; ö Einfluß tiche das Tempelhafer Selb an verkaufen. er , Sr henbn rte , mn, esproch Gie war ein Ehrentag für die Finanzreformmehrheit. uhr f n, ehen G ahn, Wort Jesprochen, sondern Sie (zum Abg. Kopsch) sind im Wahl kreise 57 ; ö z. ö. . x. ö einer. Ver Abg. . z — . J . zuüns 6 2 Saat, die ihre Frucht bringen wird, wenn man ihr Zeit läßt, und bündeten Regierun en offen ausgesprochen, daß . , der Dieichgfinan reform ö . 3 36 . Ortel hat in haben würde. ulation in Zossen eingesetzt n ünscht, daß ich ewählt werde. vorliegende a. esprochen. mache ihm daraus auch h ⸗ andelt nun der Fiskus einmal mit drei Kontrahenten ; aben der „Schlesi um das Beste gaben der Schlesischen Volkszeitung“ ö 6 g. und anderer Blätter, di die mir
ärgert sind. Welche S tte daß Sie ungemein ver, ? f elche Steuern hätten denn die Se aide e em, f: H. 3 ö, ches nnd J, g wi ü de . ö ß ch spreche nicht darüber. eine Täuschung des Deutschen Reichstags vor fen h geworfen hat. Ich muß
geben müssen. Angesichts der von unseren Begriffen und von unseren . und der Landwirtschaft abzuschrecken, Kapital in unseren Kolonien jmmer von einem schwarz-⸗blauen Block sprechen kann, zu dem wir h. dürfen wir nicht vergessen, daß übergroße Milde und Weichheit am ö und Tabak In den Einzelf ; ö ; ; ; ö 4h Linzelstaaten, denen doch in erster alles Material e ; z e Industrie und die Landwirtschaft sich in . ⸗ j f in erster . aterial erhalten, was zur P , , 1 neben dem Handel auch die Indus irtschaft sich Hinisß eln ge een fink, welt nn: bee, Lind Inkeressen des e Gr g nd, zur Prüfung des Vertrages notwenb. ; . ; ; = , ⸗ ⸗ diese Kultur, , . ö. . nd wo bli ö a Ich habe daher bei der Behandlung der Eingeborenen von Meine Herren, es wird ganz allgemein auch von den früheren ein utet de ; Tod wenn wir tein Heer und keine Flotten po Hiebe anscze Pflege der Sidseekolgnsen muß ein wachsameres Auge . Bewegungsfreiheit in, diesem Hause ist durch keinerlei ,, m, ,, 3 . achsameres Auge geworfen z sind . ⸗ w ; eralen hätte e em Steuern zu t —⸗ ö weit wenige ĩ . waren die Freisinnigen bereit, noch höhere indirelt ,, k . an zu tragen haben, als die in Frankreich un niger 6 bedenten bereits einen Wruch lun der zroßl n enn b. ; f r ; ; — ung. ranzösis FG . ö ist, und ich werde mich auch in Zukunft von demselben leiten lassen. geradezu Musterbetriebe in Deutsch⸗Südwestafrika gegründet haben. n gem J ranzösischen Genossen anwenden. Dort sind worten. Bei den Ostmgrkenzulagen find doch gerade die Freisinnigen einer Reichtserbschaftszste ] nnn ne, weiß i Ssteue ; ] 1 Voerun 3 . ; rei zen R er nach national in Heruntergekommener Sozialdemokrat h Ich will nicht di 3 Gewinnung der Diamanten , n, ,, . e und Ordnung herrscht. Deswegen muß . . und zwar größere Kammgarnspinner — mit Landwirten, welche hier fie haben da gesprochen und gestimmt, wie es auch der stärkste e ft ,,, ö. . anderer Edelsteine, die an der werden. Anderseitg follen es Wollschafzucht betreiben, zusammengetan, um die Wollschaftucht in ann hat allerdings eine Salt n. Der Abg. und Wiemer , Basse , schafzuch . ltal?n ner Di tentmen ba in die „An ieb'lungs / * Gebiete, Leihen , . ung angenommen d Wiemer haben in der Debatte auch allerlei 1 Bassermann 1903 veröffentlichte Albert Traeger einen Artikel mit der Ueberschri * * . 2 2 . e * 3 . gesagt sein lassen, daß Ausschreitungen und Grausamkeiten gegen Ein- begrüße dieses ganz besonders freudig, ht, weit geiug; er eIschrift in der Presse der Linken der allerärgste Mißbrauch ge gn, m. mninister das Finehldehe ih als ob der Kri Die Aufrechterhaltung ö 6 4 baden df gien ls oder, Hon, f. re er und Eingeborenen zu beseitigen oder wenigstens zu verringern, soll die Wenn ich das Kapital als unen der n stets. ; m,, . Preise stellte. Und diese selbe Partei macht dem? ⸗ ch — werden sie weiter verteidigen. Aber die Landwirtschaft fordert gerade rechneten so: kommt eine recht die Herren nicht geles . , t dem Zentrum den Vor⸗ 1 . * RD . z ö 3 e ö X 2Ioso z — . 5 Be r 55 ;. . ( ͤ ; 6 g daß dieses allein genügte, um unsere Kolonien wertvoll zu pon uns, Wir sind gegen alle und je ĩ t ht. Dicke gelesen hat, geht aus dem Bericht über ,, sie starkes Zentrum auch nach den Neuwahlen in biesem ; werden. Sie finden dafür namentlich in dem Etat von Deutsch⸗Südwest.! machen; wir brauchen daneben und das ist ebenso wichtig — ! prinzipienfest zu bleiben, als un, en, . , ,,,, is em, Hause wie der n nnr als Obsekt einer Ausnahmegesetzgebung deren verwüstenden und gemacht. e end hat di re, n, . . portugicfischen Hefiten nicht ich f * n Tat is fn Siedlungökolonien wie Deutsch-Südwestafrika, das Rüctgrat der , , bie wn iberien uhlit se, stett ä wr, e, ,, hd, ä fes, geetkeeuß für Beutsch Sübdweslafria für diese Posten zwei besonderg geeignete 4 den polnischen Landesteilen herrscht allgemein ein sßtraue , , . , ,, . soll, sie f oder Republikaner fein Heerin — ür Deutsch⸗Südwestafrika für diese Posten zwei besonders geeig Kolonie bilden werden. es macht sich die gegangen und haben die Mitarbeit auf * i. lind selbst Kaiser, wa des ee iser de Gebt * gen: om 7. Mal Meinung immer allgemeiner geltend, als ob gegeben. Im Volke j ist. (Zuruf des. Abg. Gö hre) . . Die Der Abg. Erzberger J ö . Eröberger hat gewünscht, daß ich die in Aussicht Nach wie vor wird es die Sorge der Kolonialverwaltung sein, Es ist die Frage entstanden, ob diese Verträge überhaupt Wü ran biese nge auf die Spitze treiben, will man den gefunden . ,, . 8 ; . ande plaidieren; wenn das . an au Sie dauernd einen Be ; . er staatsrechtlich sehr an die Scholle und den Glauben ihrer Väter tten, will sgrößer gärn link ; fahre , , hen, Hestandteil aus zum Wehle des Vaterlandeg wird halte ich es aber doch für loyal heute s ͤ ärztliche Fürsorge, für Bau von Eingeborenenlazaretten und für die bedeutsamen Frage eingehend zu befassen haben. Wir wirken für Recht, Mo Sic n fa in 6, besonders bei den Nationalliberalen) der Nei . HJläge. zum Ausnahmegefetz mache sch icht“, s itsä⸗ e schon nach Einsicht der Akten Hekarpß kum en Ter , 2 — er Neichskanzler, hier . nicht‘, sagte den beleidigenden f n darf. (Erneuter großer Lärm links. Die siC beste hen, oröe ich für ihre Beseitigung'. Der Abg. Basfermann dem Ehrenrat 6 be . d ; afrika aus 43, in Südwest aus 22, in Kamerun aus 2 vollbesoldeten ] kann seinen Ausführungen in keiner Weise beitreten und muß hier aus dem Auslande zurückkehren, so bestätigen sie das, ö. in Fortfall geromn men li cel e gat, aß er zweitens auch an demselben 8 ‚ ; ö 0 9 1 Ae e . 8 3 ; . are; die Annahme der. Erbschaftssst . grele auegegeben: Los bon Jiom. Vem Fürsten Bülow dankk t ; . 'antte er, etan . ort! Ba ; x am Tage der Ablehnung sie hahen nach dem Scheitern ihrer Pla Alle G 9 hat. (Hört! hört! links.) Wenn ich trotzdem das chrengericht . seine ? er Pläne ni = Alle Gesetze, die 4 ; . ; , eie ir cht meh arsenal kö löös vublihiert nt, sud. Sitlärung der Sache natärst ka, gandtagz abgeordneten Schepb im Tag“ Keen aber auch sie b n irlich auch auf persönliche Dinge sehr aus- * 1 1 1 le erei . 8 . f 959 37 . spruchs der Eingeborenen erfreuen. Dabei find in Deutsch-Ostafrita i, wmlaß, fies auffuhal len, zpir Terpen lepbtglich unn en, , daß, das in der Kommission geschieht und nicht hi z 7 . 2 2 2 . ö! 1 1 5 z in der Budget. Perfahren handelt, hier nicht besprochen werden. Er Höweist aber Aus dem Besig nh 9 ö nicht hier in volser 2 Desitz haben auch sie nur 100 Millionen beraus man das Ze fahre. ) 4 S 1 ̃ e Millionen herausholen wollen. 8 Zentrum, schrieh. Man muß sich besinnen, was deutsch Staatssekretär des Reichtkolonialamts von Lindequist ; ö ; 32 qulst: eingestellt worden. Für Deutsch-Ostafrika haben wir in den letzten Behagen sagen! dir Kannen mlt. g ĩ , . t, au ; 6 , ne. hrii ) önnten aber eine Mappe aufmachen und zei jusgesy er schreck. verständlich werden wir von seiten der Regierung uns dieser Erörte⸗ den notleidenden Mittelstand ausdehnen. an nen gien, n, te n ; s . zeigen, nieviel siberale Stich, was der Herr Abg. Cr icht ausdenken, wohin es geführt hätte, wenn nicht die weißen Re Ich bin b 1 Ih lichst objektives Bild 8 Uen nur so erklären, aben. (Zuruf: Kopsch. Abg. Kopsch ruft: Unsinn) Sie Erkan geglaubt a i . . e verlesen hat, entnehmen zu sollen ni ausdenken, wohin es gesuühr ; — j i ewesen nen ein mögli objektives Bi x ꝛ ö . ; . ö ; k innern ö — 5 em errn S z ; Ich bin bem abt gen csen ir. Meine Herren! Fürchten Sie nicht, daß ich auf die Ausführungen aber dann wäre die Not des Reich sst , ; h Fir tz ᷣ It, des Reichs nicht gelindert wo iste von gebrochenen Eh ö Ich meine, daß dasselbe, trotz der Objektivität, deren ich mich be— ; . ! ] rbschafts vorden. Der hrenwörtern. Was haben alles scho (Bravo! li 3 ⸗ j ; ; Voruntersuchung und betreffs der Ein⸗ wie Sie Schluß ant * . 8 schon ravo! links.) Di Wenn auch die Hauptaufgabe der Missionen auf dem hat betreffs der Gestaltung der Voruntersuchung ur ffs in der Schlußabstimmung gestimmt hätten, n sfen Sie selbst Tach ger dernd ö — , e J e ; er anderen vernichtet sind. ö handlung von Strafsachen; wir werden demnächst im Hause über die irg, em, m we chtet sind Der Abg. Bebel rief den mich über die sachliche Seite infol ; Erblchaftssteuer in dritter Lesung zu stimmen, andere ware . HJlrecht, wenn Guch nicht 3. ufolgedessen hier zumal bei der vorgerückten Missionsgesellschaften in immer gesteigertem Maße ; en anderer h . nicht das Zentrum dazu ver— Reichszuschüsse weiter vermindert werden. Meine Herren, das wird ga ö 53. ri sind i deichszuschüss 8 Ich habe mich nur jum Worte gemeldet, um einigen Ausführungen Se ohn, nid als 2000090 rig sind im Besitz der zahlt. Wir werden u. a. finden daß sie 400 . ; . ; arteivorstand zur Berkücksichtigung überwiesen daß lie 40 70 von den Rohprodukten der Missionen für unsere Kolonien voll bewußt, und ich verkenne . ̃ h i . . haben Ich möchte hler nur mit? J Kelorien richt wier G den leben mch bitte, ich en geführt, es sei in der Provinz Posen die Ansicht im Volke vertreten Parteitage zu verhandesn, fo f und aller K mur mih; Hehn auf die fubiettine Seite noch einmal ; ; Parteite irhandeln, so sei dies deswegen geschehen. wa de alle Kraft, entgegengetrete üiss h weil Vor. bei de . gegengetreten werden. (Lebhafte Unter ö müssen von der Pfli ue r der Wildheit der Gingeborenenstämme, sei es gegenüber dem schnellen hereitung uf. cinem späteren Parteitag zu“ bekandel * . Genz tzanpi n,, on der Pflichttreue und von der Absicht des Herrn Staats. : ; . e — ndeln. Das sich 9 e 12 1 2 f f . lle J 83 2 zinsung und Amortisation der Kolonialanleihen auf sich. ö . . . ö . vie Sie. (zu den Solialdemokraten; mit Ihren Verbereitungen. finden, sie = ö i ĩ nommen haben. Es wäre vor einigen Jahren no anz . ; ö = . Ulinden, sie ist unter den letzten Milita , we err. gutes. Ich werde darauf halten, daß die Kolonialbeamten auch in genomn h 9 ch g viel mit der Rechtspflege in der Provinz Posen zu tun gehabt — nur y , . n letzten Militärvorlagen die driltgroßte ) Amn Perssnlich bemertt 8 er war der Stellung ähnlich, die s ĩ esprochen wird, so ist es nöti ; * er in der Mitte) und sie als Faktoren betrachten, welche mit der ; Or schasts st ener — e segenü z neigt einmal darauf hinzuweisen, welche hältnisse gebessert. Wir werden meines Erachtens diese übernommenen schiedenste bestreiten, daß das Vertrauen der Hepölkerung in der ech ficht bestreiten, daß die Börsensteuer eine nette Summe Geldes Pflichten nur erfüllen können, wenn wir neue Einnahmequellen äs, dener, nne ru snheiffe gegen M Gustt᷑ es ganz verschwinden. 6 2 ganz allgemein gehaltener = . ; ö Anderseits zweifele ich auch nicht, daß die Missionare gern den An⸗ entweder eine ablehnende Stellung angenommen oder be ber f stium e n Es ist eine offenbar verlogene Agitan⸗ 2 siber die Wahl , ; gitation des Hansa⸗ ah Danzig mir gegenüber zum ust tun ben Nutzen sein, es wird die Autorität beider bei den Eingeborenen . h entfesseln und dat, wat wir nun in mühseliger Arbeit in den letzten ö ᷣ 1 r de ke trauen zur Rechtspflege in der Bevölkerung zu untergraben. (Bravo! lehnen konnte. Ein Genosse Friedeberg konnk Militãärverwalt 7 e , n g konnte das nach dem „Vor, ministersu saltung für von jedein Vorwurf frel. Dem Kriegs? ich, hätte seinen Namen in der Deffentlichteit ; Sa he ö ⸗ on unte = l ! . enannt. ganz besonderer Wichtigkeit ist die Erziehung der Eingeborenen, welche nter dem des. Börsenberichterstatters der wünschen nicht die Verabschied ir haben nur gesagt, wir ; 5 . ; 11 Fan ö j Verabschiedun ; . . betrachten, sondern als eine politische Kapitalsanlage, als eine Täte elt arentageftlit Mal Won den erer der wer— en e , gi n, . . c g des N anerkennende Worte über datz Juflandelomm m. Im übrigen haben wir d t 2 ; 1 en mãännischen Ge och immer wieder mehr fanf— Abg. Topsch: Diese 6. Bemerkung ist ei 3 ung ist eine Unwahrheit.
Charakterveranlagungen so ganz verschiedenen Art der Eingeborenen : uuen ̃ 3 anzulegen. Mit besonderer Freude begrüße ich es, daß in letzter Zeit gehören sollen. Die Wahrheit ist, daß Kon ervative und Zentrum nd, falschen Platze sehr leicht von ihnen als Schwäche angesehen wird. geh fichte br zen wiituteler og e obliegt, sind 1271 Yer nenilnie die Cifüllung ist, vor allein auch die Urkund 1 . 1 ) i. z sagem * ? 3 1 4 . e 96 ö ö . unseren Kolonien betätigen. Väelüg lum besten, zu wahren glaubten. Dieses Zusammengehen in , m,. , aus gemgrfen, alsö unden, die dem so rasch berabschie deten eniger mittel 9 är das Statiflik wi . zätten? Eine ; ; ; . ; würde wie d anne otte hätten? Eine amtliche werde Mien mi jeher den Grundsatz verfolgt: gerecht und wohlwollend, aber fest. Gegnern anerkannt, daß die Liebig⸗Kompagnie und die Firma , . Siegern del! len Statesctr tin tann man nach seiner ganzen gerade den Mittelstand . 1 in den Ingland. u bewilligen, als bewilligt worden find; trotzdem ist n gen 1. : ,, g. nee; r / . Mehrheih so gestaltet, daß kaun . neuen Steuern sind von der viel mächtiger als bei uns; d die Sozialdemokraten ja sang i anger a, , einma! * 7 2 12 . 2 ? 9. 3 8 6 ʒ ** . 0 c ö ** Die deutsche Herrschaft wird den Ginglborenen nur Segen bringen, Run betätigen sich die Baumwollinteressenten schon seit längerer Zeit , uns; dort muß man erst So; aug in der Landkommission uns vergeblich herumgestritten 3 n ( . ! uns 20⸗ bis 25 6 iberalem Vo 66. ; l ⸗ „is 250000 neue Beamte beschert. Perschlage itte hafte Frage aufwerfen, nie wel Weands 6 Möeeresküste und im Waffer gefund d ⸗ h ) ) n 6 ; ; 8 ⸗ gefunden werden. Mei F auch aufs energischste entgegengetreten ncht anders gekonnt hätte. Und nun erst. die Herren National⸗ ne Freunde sind d Offiziere sowohl wie Siedler ü ika in grö tile in Angriff zu nehmen. J lung die auf nene Dinge gefagt, wie denn über zer katholische Fe 5 Deutsch⸗Südwestafrika in größerem S griff zu, neh . da herum und sollen nun gar dafür aus Reichs mitteln noch etwas be⸗ sich zů einem Zivil Molt! ist offenbar auf dem W nn ges gelagt, wih denn het haupt die, deut schen ö „Feste Preise ', worin er ausführte, der Liberalismus müsse Vnlomn 3 8 Ilbil⸗ Mo ke ausz 960 c ) ö em We e, * 9 ? ö . ; ? * . 8 3 0 geborene mit der ganzen Schärfe des Gesetzes werden geahndet werden. sicht hat, auch die Farmer drüben zu billigen Preisen mit erstklassigen uszubilde lassen, müssen, obwohl wir doch hier kein Kirchentag sind. . halten. Daß der Liberalismus kein gutes Geschäft gemacht hat machen 'eine solche Methode der Volkserziehun nicht mit. ir 4 ; r . ; , Beschäft geinacht hat, lag ach s h 9 steslung Grforderliche nicht perle htfhalt unserer Weltmacht. Abg. Baff nzyklika gelese J ingeb ᷣ ngt hätte; Abg. Bassermann erklärt gan; ruhig: jede fre enn , esen aber der wurf, daß eg Handelsgeschafte treibe! Bir an M bestehende Einrichtung der wunserer Schutz biete erllört babe, so bin ich weit dawon entfernt, zu auch mit Rücksicht auf die Landarbeiterfragen ebenso ihr Recht gn. nr, unele bete treib. Wir la en uns durch folche ; j rauchen wir die Erbschaftssteu Militärvorlage, d fu; 2 Kein r, . ⸗ er, und d , nn Kölnischen Ze 3 den ß dede = 1 . haben um so mehr Veranlassung, hier e, dann sind wir Rational— n seitztig. ganz un zweideutig herbor. (Der ien e. r , nehmen wird. Das deuische Volk wird darbn sehnen Vorteil afrika Mittel angefordert. Ich will bemerken, daß es uns bereits tüchti andt j je, ganz besonders in : neue Heeresvorlage te ĩ : c ; . gef ; tichtige und selbständige Ginzelsarmer, die. gan: unmoralischen Charakter gründlich kennen gelernt haben, Bei uns in bon der Kounn'f! . Tiberk lien dicken Strich — songarbeit ausgeschlossen; die agt nur das eine: . . nie . u ! z e ne: Gebt Gott, was Gottes if Eingeborenenkommissate im Falle der Bewilligung dieser Position zu Mei ; ; je Verträ seöen die Herechtigfeit er richterlichen Urteise; icht mit gleich draußen wird aber alles verdre , ,. f, wat, Gottes ist, und dem eine Herren, es sind nun noch die Verträge v * ; , . nich a ei 3 alles verdreh Vertreibung der Jesulten war eins Barbarei. d Maße gemessen wird. Der Reichskanzler sollte sich doch einma 3 ̃ erz w Yarbaret, deren sich die republi., gestellte Erklaäͤ steuer. und des Kaffecholls notzen dig egen ig der Zündholj⸗ dölkerrechtlichen Abmach sch . ! i⸗ g ; e Erklärung in dem Fall Dummann nicht hier im P e g gemacht. W ᷣ nachungen sind in voller Tragweite auf die N n = abgebe, sondern demnächst in der K ĩ n Piemnm den Gesundheitszustand der Eingeborenen zu heben. Auch in dem ihre Anhänglichkeit . . e Nepublit er Kommission. Ich habe dagegen . ; ür dieses Verfahren der ) . geordneter das nicht ausschlagen“ Jie ; 2. Rechte vernichten, die mit uns geboren sind? Räallamchtgrische Ausbruch pyolitiß. J igen liegt die schärfste Desavonierung ber Block zu sa ; ; , . l — a , ,, . ᷣ ck. zu sagen, daß es ersleng tatsächlich richtig ist Bekämpfung der Volkeseuchen, vor allen Dingen der Schlafkrankheit. Während Herr Speck sich hierauf beschränkt hat, hat der Herr Abg. Fitensh dent cht, Rfü): Cs scheint bei ung in Deutschland Dean 2 Freude, daß kein Albgeorn cker foch. k en. : ig ist, daß Herr Dammann . . y Annghme der Erbschaftssteuer hätt r 5 sorge, aß: und ze 0 h 1 h el 8d ) k e leine, andere indirekte Stener ö n. Bündnis mit dem Jentrum ub wegen der Reichs fing n Tage den ersten Schritt zur Ehe dun s? ; z 2 8 ; h 3 ' n Aerzten besteht, kommt den Eingeborenen fast durchweg voll und ganz vom Standpunkt der Verwaltung sagen, Anerkenntnis des Abg. Liebknecht. nur eine Verschiebung auf dem Geh der euer att, , e ng der Klage auf zivilgerichtlichem jugute. In Deutsch-Ostafrika sind im letzten Jahre nicht weniger sinn m Gebiete der Besitzsteuern zur Folge ge— aß er den Kampf gegen Rom gewagt habe. Es gab aber Zeiten nn als 27 000 Eingeborene poliklinisch behandelt worden. Wir haben in Meinung sein; aber jedenfalls muß ich bestreiten, daß der Vertrag der Erbschaftsstener hier im Reichstag; erklärt, seine Partei halte r fo offe . ; zen gehalten so wenig günstig sein sollte, wie unter allen Umständen an 400 n,, . “ffn ertlätrt, in gemeinsamer Jufammenarbeit zu stande geko f r Herr Abg. Lattmann gemeint hat. möchte mich hier auf diese : Nationalliberalen anderen Sinnes 300 Y i er. . mmen. Wenn die führlich eingega ; der Hert Abn . k h geworden sind. Die gute Wirkung der Finanzreform ist doch un— , *. nr, Und was hat die Mehrheit ziehen! Wi gangen herben, Daher ernchte ich e ir wünschenswert, . z j z * s ö . n ele schie 0 M1 en. ei 8 for ff noch in einem Jahre nicht weniger als 900 000 Eingeborene gegen hat, noch eine nähere Prüfung bezw. Erörterung ieser Uinterschied von 10 Millonen ie weit der Abg. Bassermann geht, haben wir erfeben Oeffentlichkeit. von neuem die Notwendigkeit des en, . der Arbeitswilligen. Im Die ganze liberale Agitati sein heißt ĩ ommission n richtigen Platz, wenn es notwendig sein J ; ; — = ̃ Zozi ; Witation gegen die in heißt; nichts anderes als Nobn! ,, . Budgetkommission für den richtigen Plaf 6 bei den Jeugenausfagen gestattet werden. Die spozigle Fürsorge für Nationalliberalen wãr 6 q zit lee n, d nm, Wc ülteis Labszn Meine Herren! Das Buch des Dr. R ohrbach, d ; ö . ae , ; s 5 (. zaren noch schli agewes 3 pi . ö Mohrbach, da ö pier Jahren über 1 Million Mark für die Bekämpfung die ; malt gewesen als die Rechte, denn 8 eben erst er gierungen — auch die der benachbarten Staaten — so energisch für die Sozialdemokraten ihr ö f z r ; 3 . . zren Wähle , scho Vertr 8 ; = fleißigt habe, doch im allgemeinen nicht ungünstig gewesen ist. Es nicht. Einige Ißrer Koll ählern versprochen? Man kann ja die zerträge können ja, falls es für notwendig erachtet wird, noch in ber 2 . * . ge z J — Gebiete der Christianisierung der Eingeborenen liegt, so . Pen hahgn auf dem Partestäge Fon Joh Bahern ein Miagbebu? 96 ̃ S mit Genugtuung hervorgehoben worden. Es hat ö ie g zu: Ihr hättet . . - daß auch die Sonnabend schon Genugtuung h geh Strafprozeßordnung uns zu unterhalten Gelegenheit haben, und dabei Anficht. Man wollte die Strg lfm nd ee, . et noch lange nicht das all, Stunde nicht weiter auslassen. Wir werde ; ärztliche Ver ,, . he Program ; j . Streitfrage dadurch aus der Welt schaffen gezogen 9 Ye rie eren sz , sollen an der Nase herum verden da ja auch sehen und ärztliche Versorgung der Eingeborenen auf ihr Programm ge— fetzte: dic Wee 2 Mehr ; Ne auch mein ernstliches Bestreben sein; ich möchte Sie aber doch bitten ; Veteranenbeihilfe, 5 Millionen P , m. z 9 ch ch f ; des Herrn Abg. Grafen von Brudzewo⸗Mielzynski entgegen zu treten. PVarteivorstandes von 1910 wurde aber h it Im Bericht des werden Ver soglald ark, ind neu eingestellt Fir und 334 so von den Reineinnahmen an den Staat zu zahlen hat ni ies 1 ĩ ̃ j merkt, we ] er ozialdemokratis Agitat ; l en hat. dabei nicht, daß dieselben in manchen Gebieten einen sehr schweren ; den at en maten, unter, den ungen hervorheben, daß wir, sollte ich d ess ve roße Lasten — es handelt sich da im ganzen ,, . ̃ daß wir, sollte ich denken, v s l vergessen ,. Milli b ; sich 9 ö. daß die Richter dort nicht objektiv urteilen, und er hat bemerkt, daß s'ehrungen getroffen feien, Liesen Gegenstand krale D — oll und ganz überzeugt sein allein für Bahnbauten um 214 Millionen, wozu noch 8 Millionen — . ⸗ . na aten.) Das werden ꝛ rr , mm gn — Sie uns noch ge k ; — . ; * dort das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz geschwunden sei; Reich kann dolh nm . 8 noch gestatten, sekretärs Dernburg, die Interessen des Rei . Vordringen anderer, nicht christlicher Religionen. Erfreulicherweise „ann doch nicht so lange warten mit seinen neuen Steer i die große Zahl der verabschiedeten ffijnie re Het es Reichs auch in diesem Ver— ̃ ö 8 n, Anfo x re betätigen. Daß die V 2 iürd 8 2 * 3 [ le Deute würden wir zur Sanierung der Finanjen mindestens 5669 bis Zukunft den Missionaren überall freundlich gegenübertreten (Beifall undenkbar gewesen, daß man den Kolonien derartige Lasten auf— beharren, dass diese Vertrauen besteht, und' muß auf das Ent⸗ r . . ¶ Irbschaftssteuer eingenommen haben. Di ĩ er der Vorbelast z Bie Soßtaldemekraten werb! näntung das and, durch die Liefe z noͤti ; spr ; Regierung auf dasselbe Ziel hinarbeiten, nämlich auf die kulturelle . ö . , 6. lten, daß berden rung des nötigen Menschen. sprach bon Verhandlungen, die ö. . ö 9 auf Ziel b / ch auf Provinz Posen gegen die Richter zurückgegangen ist. Ich muß die bringt, ohne unser Wirtschaftsleben besonders schwer zu brücke * Nach einer Feststellung der M , 2 . die ch ssh. per den Stichwahken ; ö ; * * im J 906 ,. 3 der Militärverw Außergewöhnliches. . Ach lie ken. Hie beenden neten ems gen, ,, , die der Herr Abgeordnete erhoben hat, aufs Entschiedenste zurückweisen öl a , snnsen . sersemahnichtt, de gerssge mit, ler auf dar zu sprechen zu )! Regi ein Hand-in⸗ Arbeiten 23 ⸗ . gefehlt. 1885 stimmten 3 Sozt n kee. J bundes, die di ö. ö ordnungen der Regierung folgen werden, ein Hand in Hand-Arbeit der allergrößten Vorsicht vorgehen (Sehr richtig! links), damit wir und möchte dem Herrn Abgeordneten zu bedenken geben, daß gerade 2. in ö. , e g. zweiten Lesung für Dundee edie dicken linter schie zwischen Satt und Land! koanstentlck bracht hat, und was gegen die Konselban . derartige allgemein gehaltene Bemerkungen, — 6 1 e gegen die Börsen⸗ gibt die zunehmende Großstadibilhung zu 3. . ien ; Konservativen gerichtet war. . ö ; . x ; as Ver⸗ n Kapitals erklärt. F . e. . Dir,. . esor ondern unter Führ ö an,, ,. J wesentlich stärken. Ich bin selbst von Missionaren gerade auf dieses ee, ge snet d Ata täichn mnihhn ze genen Meihen, verstand Nicht tag: echtlt Führung der katholischen Geistlichteit auf schärfste ; atsrechtlich und etatsrechtlich, denn in diefer Beziehung baste A6g. Erzberger (gent): Der At * ; ᷣ ; 2. . — 0 . 2 itr.):: Der Abg. K 2 2. letzten Anwesenheit in Deutsch-Ostafrika hingewiesen worden. Von Sehr wahr! links) m ist einstimmig von der Kor 29 1 g. opsch irrt, wenn er glaubt, ; Abg. Erzberger (Zentr.): Der erste Tag der . Frankfurter Zeit stehe. (3 mit niemand über den Inhalt des Gesprächs mit ihm au ⸗ = n n, , r. . ; An diesem 7 Zeitung“ stehe. (Zuruf des Abg. David: Frie ; w ; z nur ein fast autschließlich in Händen der Missionen zurzeit liegt. Ein be⸗ st An 9g vid; Friedeberg weil sonst eine unsinnige Grundstücks spek achtragsetats im Plenum, Löwenberg damit herumgelanfen, indein Sie sagten, der äbg. Grzberg 1 er ist in unseren Verwaltun ⸗ gen verlangt. Hier ver Abg. Erjberger: Diese mei ö! ; w meine Behauptung stützt 6 auf An⸗
ng. T h . V h ) D e le te J hre J! Und nun fällt man wie (6 di 2 f tzten 14 Jahre P der über ihn ber, wo er die wiede lt zum Vorwurf gemacht haben, da ich Sie
stationen, welche die Eingeborenen nicht nur theoretisch unterrichten, ö ; i ie, r, ine zarte Pflanze und bedarf no der pfleglichen Hand der lat ist die beste Nechtfert g rteien. bringt uns aber auch den Beweis. daß man im e e atem die neuen Steuern für Fandel h haben bewiefen, daß keste Cheer ge en der * und Induüstrie heinegzwegg nnerträglich Dir greetz fh et hat. . Nach Mitteilung des Härgermeisters Schluß gegen 8 Uh ü 2 gen, s ihr: nächsie Sihung Di ö ienstag 1 Uhr
sondern sie auch praktisch, sei es im Handwerk, sei es im Garten⸗ noch e .
und Feldbau, unterweisen. Auch auf diesem Gebiete habe ich wirklich Heimat. Man kann auch nlcht sagen, daß wir so besonders große eint n ] ⸗ ; n
. . , ; 13 f . — ; 46 5 emüht ist, die zwelte bei der Sanierung unserer Finanzen au ; ü
ganz hervorragend Erfreuliches bei meiner letzten Anwesenheit in Opfer jetzt noch für unsere Kolonien bringen. Andere, weit ältere . J. strenge Dir samleil unter Iren r ien, 1 e beste Gradmesser hierfür sind die Jahresberichte 20 eahfichtigte Berlin, dort einen Nangie 163 6.
Deutsch⸗Ostafrika auf den Missionsstationen beider Konfessionen ge⸗ Kolonialstaaten zahlen heute für ihre älteren Kolonien noch ebenso aller nicht absolut, notwendigen Ausgaben, zu erfüllen. Die An⸗ anten Hir Din i hin r dieses Jahres haben die Berliner Größ— ö Fläche sollen überhaupt gar nicht r anzulegen. (Fortsetzung der Beratung).
sehen, und ich kann nur hoffen, daß in dieser Beziehung weiter fort⸗ hohe, ja zum Teil erheblich höhere Reichezuschüsse. Ich erwähne in erkennung det Freiherrn von amp des Vorsitzenden der nr. ! als im Hor ihren e,, ö feijweise J S, höher ausgeworfen Fune. ĩ e. I e. Stadt, Die auh nur 33 0) 1
dieser Befiehung England, Frankreich, Holland und dann das aller. kommission, daß er in seiner 26 jährigen Tatigkelt keinen so tüchtige Uinsere Ausfuhr? ist . Iaben noch Rücksteliungen gemacht. lanb verke portplatz in Frieden hat Berlln an Herne 5 wa
( und sparfamen Schatzsfekretär kennen gelernt habe, ist das höchste Lob, 560 Millionen zellen 67 , Jahres um . t . 6 g, Plätzen ist ez .
eriahr, die Cisenbahnen haben minister nicht) * ed ebo nr; Das entschuldigt gangen. Nr. 4 .
t) Er hat das getan gt. doch den Kriegs ge r. 421m des. . Eisen ba hnverord . 2 geben im Ministerium der öffentliche nung sblattgs n,
n
gefahren wird. ö ; Den Cinflihrung und weiteren Ausdehnung der Selbstverwaltung, auf dings als Kolonilmacht, sune Nordamerika. Daß das deutsche bar (nenn Schaßfsckteker gespbendet werden kann, „Wir sinde eben fal rund 145 Milli , Wernnuh das Gpar. 2 . ignen mehr esngebracht. Aehnlich ist eg mit dem geflattet . was ihm in der Kommiffi W werden ist. (Widerspruch lönks, Zuruf den An (iemnsnissien bat Kei ; Artzt gen g, Dem 3. es Abg. G genden Inhalt: Bekanntmachung des Reicht elsenbahnd im tz von
die auch der Herr Abg. Bassermann neulich hingewiesen hat. wird die größte Volk und der hohe Reichstag in . . trüben 6 . n ,,, der etz i gen Hud, industriellen Unterneh tlich Aufmerksamkeit geschenkt werden, es ist aber meine Absicht, in dieser welche über unsere Kolonialpolitik hereingebrochen waren, nicht an amkeitsprinzip und die rdnung im Rei shaushalt zur Durchführun Brauere len, Glel l lien mungen, namentlich bei ven e R ĩ mech Frage behutsam und mit reiflicher Ueberlegung vorzugehen. Es muß der Zukunft unserer Kolonien verzweifelt haben, das beginnt heute ye. und n n Wunsch 9 . 3 54 6 unserem ber hen 6 ,,, hat hi if n mij in rt h 22 nichts zu i e h D. 1. Nevemher 1919, betr. Ergänzung und ü ; t, daß die Worte der Genug, m ge, noch recht lange in diesem seine . gebracht, darüber ist man fich lerschätzende Verteile Die Verdie a'bat jeden fell. einen Fedier zur Eisenbahnverkehrgzor länzung und Aenderung der Anlage 6 in jedem einzelnen Falle meines Erachtens genau geprüft werden, ob belohnt zu werden. Ich jweifle nicht, 9 Iwe le R st man sich in Baden und in der Pfals nicht im ner nste des früheren Rolonialstaataseir gangen, dnung. — Nachrichten. . tuung über das Wachscs und Gedeihen unserer Kolonien, welcher (Schluß in der Zweiten Bellage. Bie ürbestiosiutelt in bier Jubustele sst von Mont n n 63 . ö. e n,, ö. , fer . as generelle
bie that in der betreffenden Kolonie schon so weit vorgeschritten e fe eg jc,
Lob des Abg. Wiemer fann ich nicht ein