1910 / 292 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

Ctatistik und Voltswirtschaft. J ; . e häu figst Ise wichtiger Lebens, und Verpflegungsmittel (außer Fleisch) betrugen . . Y ah rtapsffege. .

k. ⸗iglen Preise wichtiger Lel 1 n pflegung ĩ i ,, ö K Wie die Käösnische Zeitung. aus Düre Stücke. Die Cintragung muß innerhalb dreser M

] . . Hugo Schoeller, Frau Landrat n meldet, haben lieferung der M kgnate nach A

. Tec en dn ch cn itt des Mena Neren ker Is ( ndrat Schmoele, geb. ; Herr aschinen auch in unmontiertem gustanbe C ol,, hen j . 12 Deiember. (R. T. B) (chluf. 3 10 Frans.

. / ö. ö * Franz.

an einem der letz ten Tage des Monats November 1919 Halte dein Ven ͤ ; ; ein zur f Schoeller, und deren as Vorzugsrecht erlischt ei

Rheinprovinz 50 005 ½ für die Blinden d nicht aber im gewöh ö. nach drei Jahren und kann nur im Konkurse

im Großhandel und dem Dürener dan ger r fh nlichen Pfändungoberfahren geltend gemacht werden! Madrid, 12. Dezember. (B. T. B) Wechsel s 107,20. für 1000 Ke ; ifa g oü, iz eier. ,. j 7 k

im Kleinhandel für 1 kg 1c,

2

im Kleinhandel Frauenverein für A ö enn dieses ; a , mn m r Armenunterstützung 16 00 M gestiftet. kommenen a rzuggrecht nun auch insofern nicht einen voll. ; . nur gegenũb gibt, gls es nach der herrschenden Anf New York, 17. Dezemb 8 Land⸗ und Forstwirtsch Ber . Käufer, nicht aber einem n ung Verkehr höelten sich . , 89 ö Bei ruhigem aft. erkäuferg erwerbenden Dritten gilt, f renzen. Nach sntinheitliche? Fro mn . s ; . .

8 *

damit do ü 3 herräutzgke Päaschhhen lic erant in der Mete . sierungen elne Abschwächung' ein, ein flärkerer Abgabedruck fehlte

in den preußischen Orten

Saatenstand und Get reidehandel in Rumäni e e , ichethe an ien. är, ichn . . . e ent, . eine jedoch. Da die herauskommende Ware auf ermäßigtem Kursniveau

Der Kaiserliche Generalko z nsul in Gal Eigentum b ; e atz berichtet unterm 3zrhebalt. Dagegen werden die K anderer in, ute Aufnahme fand, trat bald wiFeder eine Erholung ein, die durch

6. d. M.: Das Wetter blieb au ä im Monat N . stände, wie d, *. ! * opemher für die Be— öbel, Elektrizltäte ähler, Telephone, Eckungen gefördert, wurde, Belangreiche Käufe wurden in den

stellung und Entwicklun i g der Saaten n wie vor mi ; äahmaschi , mit dem Giger tender mn, n dhe, n, J . im Zusammenhang mit der Ent

em Prozesse .

Maenatshälfte trat mäßiges F ; aft im ganzen , ln e lter ein, das zurzeit noch anhält aber darüber klar sein müsfen, daß er angefoe ö ist schon ö ö. ö. 2 ., vorhanden. a en, ge, . Kauf hinfallig . ker n ers ohne Die Erwartung einer . 6. Temple Iron Company. De grkiss ef hefe fen i ene selt. behrifen, e ain oeh , dä, n es, dl che, Leben, lr, fi, ,,,. ,, etreizegeschäft biieb' andauernd, i, . ö. eren , 5 ,, ö erhaltenen * Hilal . , , . für den öensten Heri . er⸗ ; eizen ö ehalten werden, als es der el . shof waren von günsti gin k f der Bör 98h ö Einfluß auf die 3

315 Königsb. i. Pr. Memel... konnte nur, zu billigen Presf . z ö rößeren Geschäfte wurden 3 angebracht werden. Die (in nutzung und der Ab ĩ ; ? . ntwerpen einzigen wärg ale kann nutzung entspricht; dieler Bet KaSbäter Eurder das Geschi ; ö ö 4 . bas die besten ann im Verlauf des RNechtsstreits zu . der Hauptsache aus hien cf , ö. . bete n

. in den preußischen Orten

Safer (mittel) (weiße) Pteßstroh Erbsen (gelbe) zum Kochen Speisebohnen (weiße) Eßkartoffeln Roggenmehl Weizenmehl Schweine⸗ schmalz (inl)

5 Erbsen (gelbe)

zum Kochen Vollmilch

S Weizenmehl Roggenmehl

Roggen (mittel) —Speisebohnen Eßkartoffeln Krumm⸗“und

FJuttergerste (mittel)

68 * *

2 1 8 2

. i. pr... 20 eme 2 6 * 1 * ] ? i i *. 1 Tilsit k Vllenstein relse bet; während Jtalten ; rankreich einiges Inte en in reservierter Haltung verharrte, zel zweckmäßiger erscheint es Noch v und reffe für spaͤlere Term ii, e th ö usatze inf rem, 6 . i. weitere ,,, der . schloß die Börse auf er 3 Valtung. enumsatz 450 900 Stück.

Tilfit ... ; . t ö Danzig... . des Weizengeschäfts an der u nteren Donau kin, g Hare ürfte in erster Linie von an sich nehmen kann, alles weitere, wie ö. . i ö ,,,, r , do. Zingrate für letztes Darlehn des Ta ĩ. ges 31,

Allenstein 3 ö . ; Grandenʒ raudenz. ; J ; . Bre ln ; 360 Berlin . den Berichten über den beo st i h 366 349 . ots dam. ͤ 1 Ernte abhängen. stehenden Ahschtuß d Spbickat der bereits s . z 300 a , ö. Roggen markt e . , sich dagegen ö ,, Met is cbadenzer az. af. 3 1 . n . e w, en, ö eig en und Holl ehh! . , i, hat. dies den e hte 1 ö. an d n,, regelt. Nur ö London 45215, Cable Transferg 4.3680. R . K J ,, ? us ( e t z im k. en Stettin dan fn zu , . We . . ö 3 J . n. Hafer war wenig Geschaft Di stand üb ngewöhnlich ist, die Bestimmun 3 ursberichte von au swärtt q Die Preise für faq— überhaupt nur vermietet wird und das Ei gundaß der Gegen, Ess , ,, , . gentum bngetace'nn goßk ener Böxrse vom 12. Dezember 1910. Amtliche . r Kursbericht

ö . 14. lin . . Dtralfund 133 300 * Köslin... . lu 135 310 Stralsund ĩ Qualitäten blieben unverändert, die ö 320 360 4 3 Posen.. ; etwaß an. Im Maigß t Kiejenigen für bessere Sorten zo bnehmer übergeht. AÄbzuraten ift da hlen, K 5 ! Bromberg 22 ; folge von Degkungt⸗ u . ö 1 egen Ende des Hr nh 9 machten Verträgen, nach denen d . bon den früher oft e, Weßtfzi o n ri te tts, sprglönotiernngen bes Rehe, 44 22 Sigergen und. Epekulationz n. wird, die anzekennmhrahe g. h egenstand vorerst vermieket q he Kohlensyndikats für ö. To h einisch · preis gelten follen und ej und ammkohle: a. Gasfs nne ab Werk.) J. Gaz nach „a. Gas förderkohle 12.00 14, 00 6, b. Gagz=

140 7 8 vom 36 Ok ob 1 bis er 941 3 w C 20 30 3 50 —8 50 d 0 - 5060 50 b 270 . 66 5 * ĩ * 1 2 2 . 1 142 4 247 n ö I * * j 2 , t J lie *. se größere Festigkeit ein. ah 1 . . . 3 ö ; 5 ung der le zten Rate ein Kaufvertrag ei tret ; ö . . . König hütte in ers lesie 135 248 ö —ᷣ 10 * . 2 ; . i 26. Novemb ö. see tt etru in e . ö ö . ert ge ö ) : 9. 6 in m 3 . . 4 Sti cho le 16 io . . i, . J Ob ch n 250 ; 51 l. n 9 1 z 1. 9 . 2 ͤ . ö ; . . a, . ahlung von Rechts ö * o 3. rus oi ] ; ü ; 6 . ö. h ; . w nd ge vo h rige richterliche Erklärung, für aufgelöst gilt. Hirne . . h 1 F h ; . R ; . M. ruskohle h, 75 8, V0 1 II Fettkoht

Gleiwitz... 149 r; m . d 144 9 570 Gleir i 3. w N ; —ĩ ö 353 eiwi 06. J ö 8 5655 geht auch das Eigentum von Rechts Verka zurck, und auch ein späterer enn , b. Bestmellerte Kohl 6 . . b. elierte Kohle 12,35 12,335 6,

151 4 256 Sai 156 5 305 56 . 600 n a. Saale ; 39 / 33. ö. ö . . 1 a ö 3 6 art.... , , , e. Die Frachten i bz. ,,, . ̃ ö ; . o. Ib def, . en,, Damgst. Euling sudd n eden gf . Eigentumsborbehalt are, . , Im 14,50 M, vo. . . ö, Nußkohle gew. Korn 1' 15,50 big annover 150 9 ; 1 5 . zburg' ö 2 26 47 20 19 30 47 a P arcelfracht / Rotterdam an werpen die Gare . daß . Käufer vor Zahlung e r e, r 3 i G i,, ö. 3 . e, . ö. sidesheim 11 35 53 36 Fllen 2 63 3 189 23 zie Pr eisse st . er gerschleudert, wat er , Il. Magere Kohle. a. Förder ö . , 145 1565 * 356 564 53890 ̃ 19 640! 22 Hannoper 26 65 19 * Weizen h mn sich auf 1000 Eg eil Kontinent: mit 9 , esagten ist mit dem e n g . lan, mfliffte ,. , tade 135 360 360 3 665 9 7 00 Jildesheim 285 70 2 / 2 , wd e nicht em Eigentumgvorbehalt eine völlige . . 'am, heit 1633 ä n. 0. . Sr brick i 3 .. n . J 6, , , 4 , hire ,. 5 ,,, . ö. * 3 36 **. ade ,, 3 ö , n 3. ö n. V . die Uiner fen nung des 6 vorhehal ... ,, F,, he, 35 39. 60 Osnabrück. 36 9 1 . Gerste hg 69 26 . ö nach Muster 108 / 12 er ge deen nen, . e . 5 . e . ede e , ,, ? « 6869 J 100 sollten, werden 1. 33 arbeitenden Firmen interefsiert . 6g g, e rise mtr mn 6. , , ,,, . . gut tun, einer derartigen Anregung nach Mr . eee re 1450. 1660 , h e gr ir bo e , , ach 1 ö Brechko und II Id 30H62 00 . V. B ö. ; ; ; G. V. Briketts: Briketts

142 190 ; 3 15 ? . 7 533 Emden * . f 36 ; z Ha er 4445 ‚. keit echnu 9 z B 95 ĩ Mailand) n 31 tragen. l ericht des Kaiserlichen Konsulats in je nach Qualitãt 10.00 3,25 6

Bielefeld 151 218 3 336 3490 59 . ü ö. ö ĩ 146 ö 300 ĩ 36 34 b30 Münster 36 . . 147 210 301 3 38 ö. 3 45 2 44 2. gi . ß .

. aderborn. 50 265 ͤ ais Gafsor = n. Muster . I5j

; 30 335 * J 96/97 ; ute Nachfrage, Hausbrandso

. k 5 J . ö DVaus rte w ö !,

; 117 ; Konkurse im Auslande i fw , . ; J. 6 . 3 .

z / 49 m t 1 . *

, . 24 bis 4 Uhr, im „Stadtgarten⸗

ortmund 3. . 151 9 0 ; ͤ 549 zortmund saaler (Eingang Am Stadtgarten) statt.

anau 149 Jo 299 30 ö a. Main... 153 1174 ö 329 260 469 Cassel ·⸗ 39 R 236 333 ; . ö. 4 . . . ü . öl. ö. *I * 30 60 30 . sen . Rumäni ohen; dg g 6g . eng m, , 6 2. gntiggo de Chile, 12. D 2 . s 14 178 360 ? 520 ies baden. 36472 28 Getreide e ; 12. Dejember. (W. T. B. e ns Amtsbezirk er 160 210 325 19 83 . ö 31 33 51 angegeben. unte wird nach amfficher Schätzung 3 2. ö ,, et. dh üsseldorf . 258 389 . f w Magdeb g Gesundh eitswesen, Tierkrankheiten und Fallite Firmen Dom ijil . n und Absperrungs⸗ Forderungen Forderungen hig. bis Kristallzucker JI m. S. ——. HJem! Raffullbe in 16 .

143 330 * 320 630 Effen g n ͤ 4959 Crefeld .. 36 44 2 1 4 4 , Gem. Melig ] mit Sack 18 25 = 18.37. Enn m eng, dä.

Anmeldung V ion . ung 2a Torn jucker 88 Grad o. S. S, 70 —=8 8 wan m m n s g e r 6 4 Hrn . O. 1

00 = 20. Stiunmung: Ru Brotraffin. L o. F. 19, 90 - 19, 12

. 316 6 2609 326 663 Neuß ... 6564 32 Aachen 155 3560 326 4 3 Ish 29 Fön! 3 33 38 ; Y Kaiserlich Gesundheit il Höni 3 ,, 260 * 12 500 Trier. 20 2 54 32 ö der Maul. und sitsamt meldet den Au Fzats. znig, ĩ ĩ r 8 n itt: 1 Aachen.. 29 38 haldenslehen, n . aus. Ausheben, gu nch Großhandlung ger Die Firm bat die ö ng Pradäkt Tranfit rel an Bord Famturg: D Iicben be? lo. . 1923 146,6 171 1379 1679 233 3263 3 9,4 62,3 393 37,3 40,3 42, 7.6 266.9 54g. Sigmaringen 32 33 56 36 2 eo dr = hesen, Vera fumgsbe n irk , n g. b.. Lend lerne, Tin n , ii Do Fö. on, ane di, 86, Lern bergigl.. Gi, n ös iös. 6 , , , de,, se, ö, w, b, dos, d,, , ei n g. ö Vemar. *r flu e n dt a, G Gr herz gtun; Sachfen, e,, , . . Fir be s, , td läs ö Ig ißt i zj , He e öh ss äs! sr zöse c g zs sss h il isa. n ge . . rn, r, . Hie fare *. . 2 irt . 266 ne, Gene, Feehier. Wugust sz Cb. o ,,,, yvbr. ) / 34,9 5 ag enhofen Regierun b f . ahlenbach, e⸗ Fo 2 = . na 311 Eöln, 12. '. ; . ; . ͤ . ktbr. 1910 21,31 183,3 hi0 46,65 34,7 4 jember 1910, fowle aut gsͤbezirk Oberbayern, Se⸗ Foezani; die Gläubiger auf Mal 5s H * Dejember. (W. T. B. 1 ausschließlich gehandelte . ute“ Ware, die demgemäß bei Feststellung des ; Gesamtdurchschnitts der Berichtsorte nicht mit⸗ ö 1909 56 z * * j 1 30 2. am 12. ,. dem Stadtbezirk Leipzig, en lgrch ig J 17.4. Dezember 16 n . . B.) Rüböl lołko 60 00, I e berchtig se,, öl, don, id, auf id , bie ; 7 price irren er? Szene. , d, f sensch eri gh Kierpretse in Eöln beziehen fich von jetzt ab auf Land, und Kisteneier, während den bisherigen Notierungen außschließlich Landeier zu Grunde lagen. ) mit Zusatz von Weizenmehl. un gg, (Madeira) Wagengestellung für Kohle, Koks und B ,,. en r * ,,, ? . ö . L. Madeira), 12. Dezember. Koks un rikettz de ib zrfỹ̃⸗ ee. Behauptet. Offijtell ; eizen mittlerer Sorte ist im Ge⸗ bei der Futtergerste in Potszam, Harburg und Paderborn 2 „, sich erhöhten. Die übrigen Warengattungen haben ihren Gesamt⸗ , ,,. sind big heute 422 je ö. gh ck) ö 24 2 1 , Baum wolle. D. ure en, 2 1. beim Hafer in Magdehurg 6, in Potsdam h, in Bromberg 3, in durchschnitt gegen den Vormonat im allgemeinen nur wenig verändert. Salon 2 4 tödlich verliefen. a vor- 3 6 Oberschlesisches Revier Dam burg, 12. Dejemb Dang, he,, w, . , . y. . fa 8 Die Preise des gehandelten autslfändischen Getreides den Truppen breitet s . 6 T. B.) Die Cholera unter Gestellt... 24 n der 2 spej. Bewicht F adh . 9 B) Petroleum amert. ; =. ) 2 . * . . . . 80M , . an . an g ten Weizen in Danzig (unperzollt) 147 in Dortmund f f Cholerafalle und eine Reihe He nn, heute werden westere Nicht geftelt 589 ö K Hamburg; 13. Dezember. ( . . B.) (Vormitt ĩ . , 5 ̃ itt elware in Trier 216, in Altona i, in ich jwei Zibilisten find an Cholera . 2 Laut Meldung d 2 i ere ö ; . 6 ö ö ö gu rem B Mg ff un . . W. T. B.“ betrugen die Einnahmen d Juckenm artkt. ¶Mnsẽ 23 ö . September OJ Gb. inge Henri-Eisenbahn in d en er 386 o i 4 Tit) en me, , mn, er ersten o Rendement neue Usance, frel an Bord Hambi ö ö irg Dezemher

Imden und Wiesbaden, für Roggen in Graudenz, Bromberg, 20 4, für , : S ankfurl a. M., Essen und Aachen 218, in Sol e in in Wiesbaden 223, in Düsseldorf Handel und Gewerbe. Dejemberdekade 1910: 191 Gf Fr, gegen das Vorjahr mehr 27 970 F Alb, Januar 9, 171, r. Sizzer inetd sh, W, Ro, Ma Ko, Auquft Dejember 8. 565. Ruhig. 40, August 9,57,

Flensburg, 5 4 1 9, de, Wi Sbaden, Koblenz, Essen, Cöl * fel 220 . . . /

; und Trier, für Braugerste in Memel, Graudenz, Brandenburg, äßi gte sich im November gegen den Oktober Köslin, Erfurt, Flensburg, Münster, Wiesbaden, Düsseldorf und 225 4, ; . 'in Miltelware am meisten in Memel (um Essen, für Futterger ste in Memel, Tilsit, Berlin, Brandenburg, für gu ten Roggen in Stade 175, in Dortmund 178, in Düssel= Nachtichten für Had be m loc, 1 n. . e . a. 3 . . . , . Kirn n g fe ne. 1 188 . . ö in re e , . 3 in * 0, . el und In dustrie n.) 86 . 12. Desember. Mark tpreis 46 ö d Aachen (um 7 M), in Allen⸗ ensburg, slnster, Dortmund, Wiesba en, Düsseldorf, Essen un in Frankfurt a. M. in Essen und Aachen Mn ntumsvorbehalt i ; Königlichen Poli ö e, na rmittl tovemb ö ; für Hafer in Königsberg i. Pr, Allenstein, Kottbus, Köslin, Grefeld 1570, in Trier 72, in Cöln 6 e. 2 nf gutfhch ien, in Turin hat 6 pielbemermn k rf 8 ,,, og 10 q 55. 63 up Wert, ruhig. Javajucker g6 (So prompt e in Gleiwi t j ellun j erkten elsorte ö . ! 19.64 4. ? e , g zu der Frage genommen, ob sich der Verkäufer 1940.4. 1 Hoe * . gien, ai g, 5. up . , 3 T. B.) (Schluß) Standard 14,4 4. = Hloggen, kEiberp poi. 17. BDejember (W o Riallen ; T. B.) Baum wolle.

lei w tz U 1 ö l 1, eiwi 3, 2 a e, 8 Ur . ona, 9. ̃ 190 1 git erf n 49 M 195 in ĩ eg . es vertra ich dorbehal ten ka in 14 50 fo . uttergerste ute S rte ' 1 m 3 M 0 en, 8 s ̃ 4 9 : . 0 jz orte ) 4.51 60, tz: ! abo I Svekulation 1 T / 1. Exp t allen.

nen in mden, CGassel, Frankfurt a. M. Essen, Crefeld, Neuß, Aachen und ! s 86 66n n en ür gute Futtergerste in Aachen 190 , ür elware in : Das itasienische Bürger i j che Gesetzbuch e t den Eigentums. Futtergerste, Mittel sorte j I 00 t, 14 . , 15, Io 44. n. Willig. Amerikanische middling Ksese Ruh ; ; zember 786, ö rungen: Ruhig.

Sigmaringen. BKarnchtzvember- Getreidepreis für Mittelware stellte sich am Danzig (underzestt Loß, in Altona 117, jn. Ma den, m, borbehalt nicht; Zweifel Zweifel sind daher über seine Gülti ĩ gkeit tatsachlich . Sorte *) 14 10 m m Ge,, gi uttergerste, Deiember Januar 7.86 3 ö . , , . St,, März, April. E88. rril. Mal. 7h,

höchsten fuͤr Weizen in Wierbaden (l ), für Roggen (mit Stade 118, in Cöln 119, in , . i un en 120, a 5 6 M), bei der 163 c) und ir gr e, mit 163 6 in Trier, für Braugerste in Münster 123, in Berlin 124. in Düsse orf 126, in Han- . 1 Die Wissenschaft steht fast geschlofsen auf dem S uttergerste in Kottb in Hannover in Blelefeld ( 18 46) Für Hafer in Altona 174 Mτ, am niedrigst en nover und Dortmund 127, in Hildesheim 128, in Gleiwitz 130, m 8 zulässig anzuerkennen. Auch die gib tandpunkt, Safer, MNittelf orte 17, 10 1 A, beim Ha in Stage] für Weizen in Stade (173 ), fan e gen (init 131 6) und in Kiel 135, in. Dongbrück und Bielefeld 133 6 rf ehen und ganzen zu dieser Auffassung hin Hr hn nent äche Sorte i ib w, , d. Me. 138 Cs. Pafer, Mardin 0. Junl. Juli 7895. Juls- 7 (5 h. . . . Hafer (mit 128 16) in Memel, für raugerste in Stralsund guten Hafer in Banzig Lunverzollt) 95 M6, für NMittel⸗ * 1 Kassationshof schn früher J duch jeg o bat sich der 14,10 4, 15,95 S. Nang mi ) a ee, gute Sorte September 7.66. S9, Jult⸗August 787, August⸗ Pie bedeutendste Preissteigerung betrug anderseits beim (137 4), für Futtergerste in Gssen (115 4. In Neuß wurde ware in Gleiwitz 145, in Crefeld und Aachen 160 in Berlin Lene gte Sinne ausgesprochen. Ilafor fend . 26 in ent⸗ . u, = Nalg (runder) red)0 gering orte —— Az, Glasgow, 12. Dezember. (W. T. B Roggen in Dortmund 4 in Königehůtte, Kiel und . noch alter Hafer mit 146 gehandelt. . J 162, in Düsseldorf 164, in Essen 166, in Altena 166, in ur; gewesen, daß nach italienischem Recht im Ge at 126 Nichtstroh —— Sorte 13990 S, flau, ire ee g warrantg 9 T. B.) (Schluß) Robeisen 2 , bei der Braugerste in Liegnitz und Gleiwitz 6, in insen im Berichts⸗ Cöln 168, in Frankfurt a. M. 170, in Münster 176, in n 8 62 Eigentum durch bloßen , zu dem = . D Erbsen, gelbe zun Kochen n Paris, iz Dejember. K. T. g) (8 1 Ind Keblen, 5, in Frankfurt a. S., Breslau und Magdeburg 44, Stat. Korr.) olgern zu , ergabe, übergeht; daraus . t . 2 Velße, zo . rbig 6 . Jendition 277-37 . 3 . te ö . n, da ũ . / 83 Ur. 3 K 363 : r ruhig, n. i,. . . en f ö 6 . er n f 16 4. Hai lle ft 51. 8 Dezember 363. Januar zo, . 6 einkommens um 10 4 gefordert. Es betrug nach dem alten Tarif . e,, . , ann! die durch keine 20 410. S h e. 3 er den 6 22 (W. T. B.) Java Kaffee good ; 1 ij sher, wie gesagt, vereinzelt . Hammẽ 9 Ban kazinn 1044. . . ; ntwerpen, 12. Dezemb W 20 9 Raffiniertes Type wesß een et, (B. T B) Detrolen m. 8 bez. Br., do. Dezember 198 Br

gonkurse im Deutschen Reiche im 3. Vierteljahr 1910. e, n lbliche Aren d in 88 889 Anl chs für Bademeister in Bampfbädern 149 d fur Bademeister in . dier e : e, 9 Anlagen erwachsene für Bademeister in Vampsba ern 149 und für,. Tat ! m ; ( 2 . i , des * . 4 Arbeiterinnen beschäftigt. Die Zahl der Jugendkichen betrug Wannenbädern 126 6. Tür Bademeisterinnen wird ein Mindest⸗ 16 i. man sich vielfach auf sie zu stützen versuchen, da 2 3. ae n . 6 isti 66 um ehm, eliahr 3313 im * 06h; darunter waren 11 Sas Kin de. unter 16 Jahren, einkommen von 110 C in Dampfbädern und von 100 in Wannen. nter hu de . , ,. berleaslich nit bet. and zen 253 za] J. iel; ö oh) 6 *. * h Ann ã . ge . 3 im und war 6166 Knahen umi d Höls Mäpchen, Vie übrigen bäbdern 6 Die Arbeite seit sell nach dem nenen Tarif um dern lr, weitgehenden Klausel verbunden zu werden pflegt, 56 , gon 185 Br. do. März April 199 Br. Rubi n , , ugels abg . 4 d 163 eren . . er man Jugendlichen standen im Alter aüriz 16 Jahren; J Uhr Morgens beginnen und bis 7 bejw. 8 Uhr Abends währen. ie bereitz gen fe ö 9. . ö . . * ** , 36 36 9 Gem a . 4 in n Don ihnen waren 290 277 männlichen und 156 263 weiblichen Die Bergarbeiterforderungen im Ruhrgebiet waren rauch, die hnn en Raten des Kaufpreises als Erfatz für den Ge— ĩ i Ho M, loko h rz ; , , , , ,, l von letzteren e in 1153 7 2 emein 3 De 1 on nh Geschlecht,ß. Gegen das Vorjahr ist die Zahl der beschäftigten bon dem Alten Bergarbeiterverbande außer dem Zechenverbande auch t. Bei dem in usw. in er in Maße zu behalten berechtigt i fo ö 3 J ö ö d ne, nn, Verteljahr 1hiß; Reber n beg, gefunken, die Vermindenmng erifcllt ett aus c ich * n 6. ,,,, 9. nge. ,,,, e , nn nach, Itglien ist es (. Frei . und ab B . g, He Ie eehlle n 3. , r , en ö. . erts⸗ h j z ö ecklinghausen unterbreitet worden ie Königliche Berg eite des Turiner nt Klarheit zu 9 ö. kane erer, z ĩ [. . . 4 . . ö. ; 60, do. Rohe u. Brothers 16 85 1gcopadog 3 5, Getreldefracht nach Liverpool 2 ire ferm, 6 r vool 2, Kaffee Rio Nr. 7

erõffnung beantragt. Beend n ; 199890 (im 3. Vierteljahr 1909: 2047) Konkurgverfahren, und zwar auf die Deschefti gung von 6 = Zahl der n, . . en fen, bree ng fn m lich, gr n. en jungen Leuten zwischen rektion hat jetzt, wie die „Vol g.“ meldet, ebenfalls ein wicht : Für Regelung der Lohnverhältnisse selen rtile 3 d fe n n eng. dat an, t, das der Kursberichte von auswéärti F ? au rtigen Fondsmärkten loko 136, do. für Jan do. uar 1092. do. für März 1091, Kupf 2 *. er,

durch Schlußverteilung 13537, durch Zwangsvergleich 439, infolge all hal nur um g * genommen. Be de. . . , , ie . 55? 1 ig 16 Fahren, deren Jahl gegen das Vorjahr bon 40 26d Ablehnende Ant srt erteilt. g 6. ag ge. 63 wn uf geh endeten Ruf 145 a0 Jestiegen ist, entfällt die unahme haupfsächlich auf die die Ärbeiterausschsssse da, die highvscha llichen Angelegenheiten gehörten drsieht, durch Las? Mn pe etzhuch bei Maschinenverfäufen Ha mb

sungen Mädchen, von denen 560h i ge i n,, jedo nich zu 3 8 n 3 gen K Hagan finn, wie die ; it berührt , n ie , fr wer, ist und Barren ku rn en 6 a r Gold in Standard loke 1230 12.465. Jinn 58 55 36

waren In e z n. . en n .. echt j 9 m . ĩ ; n a, . 5h = 38, Sö.

„Köln. Ztg. erfährt, über 100 Arbtiter in den Äusstand getreten. inf er , , , i , r, 9 Fr 3. 6 e. 8 86 Gd. Ellber in Barren das lr ee e . , ,, Woche. 263 Ag ,

ie vor die Vertraͤge oder Einh. 46½ R ejember. Vormittags 19 Uhr 69 Min. (W 1510000 B ; eizen 10 352 000 Bushels, an Mate

. (W. X. S.) usbels. . 8

Von den Konlurghersabren betrafen: ben erwachfenen Arbeiterinnen

. . , , . .

ande a ten 121 : 65 Fi r bt . . , eb r., n , . erk , ad . ih nenverkäufe gegen, eine geringe Ge⸗ Ja Rente. Mi. I. pr. ut. 93,55, C

15 n' ben? Autst and getreten, da die Vergleichsverhandlungen ge⸗ ö. e. Anwaltg in ein dafür einge⸗ r ĩ en. g3, 50, Geher oo Rente . wh Rente 6 tassenischen. Landgerichts Aingetra gen S3 S., n, E oni. Il, nnnan mi, hene m, d. Lt Verdingungen rk die Maschine zu stehen kommt. Dies Vor⸗ were, ,. 6 w ,, Brie be ren . Die näheren Angaben über Verdin n, die beim Reich

; naktien (Franz. . Ztaatzan zeiger. autliegen, können in ben r, . und. en Wchentagen in dessen

enossenschaften . ,, d scheitert sind. d : W. T. B.“ iert: Die Ver— us G higago mird. den , W. , d kel n hi . il . nur gegenüber Kaufleuten, nicht aber 2e vr. ult. 715, 90, S n mb.) Att. pr. ult. is 60, Wiener Banhh üdbahn. Expedition während der Viensistunden von 9 bis 3 Uhr eingeseh⸗ werden.)

andere Gemeinschuldner 114 Zur Arbeiterbewegung. 666 ey , n den einigung der Lokomotivführer hat unter der Drohung in de genü rivatpersonen. Ez gilt ferner wobei allerdings die 555 He ern Preh stanj ankvereinakt! sert. nflalt Art. hr. ul. 633 * !

Die Angestellten der Berliner Privatbadeanstalten, ö : 1h 7 Augstand zu treten, an die Vereinigung der Gier baba r fr, fu grenze nach unten hin ziemlich niedrig gezagen ju werden Kr flien ü 25 sg . ö lso . B Sög O0, Qesterr. Länder bankaftien S352 35, e elf. Rußland

Zuge ndl iche Arbeitezg und srwach sens Arbeiterinnen in die in einer besonderen Sertien emeindearbeiterverbandes der Voss. Itg. zufolge, gestern in einer in, ger rtr mn, 6. , n . Autstand, fe W eshe . en boni bedeuten ken nr, lso re , ends hn, hofft, daß weiter J welteren = 6 der ö ibmaschinen. Die Maschinen müssen i, ,, if , pr. . 117,60, Brich er 8. 21. De emb . e ,' upranlin fm er gl, , n,, 9 ö. ngesell. Uprawa) in Ssamgra: Meistbietliche . a

anau Von den Hüklsenfrüchten erfuhren dig Linsen, mondte eine weltere geringe Ermäßigung, während die Eierpreise Dortmund 177 46.

Ez wurden im Berichtsjahre in 95 304 Fabriken jugendliche männ⸗

9 5

den Fabriken Deutschlands im Jahre 1909. han siert find, beschlossen,

Neber die Beschäftigung von jugendlichen Fabrikarbeitern beiderlel Versammlung, den. mit den Vereinen der Badeanstaltshesitzer . ; e

Geschlechts und von erm . een, lterinnen im Jahre g abgeschlossnen Tarlfvertrag zu Hindigen. und ine neue Tnif n, , a. rr d, m, . öder Landwirt e , = ticheb * verde Ein der Statistik des Deutschen Reichs“ folgende Angaben worlage einzureichen, Sie wesentliche Lohnaufbesserungen enthält. t 1 ien, r. sind I 3. B. . ir. din s ö 76 ö. er Eifenlndistrie ?

J ird eine Erhöhung des monatlichen Mindest— g und auch alle an Wiederverkäufer gelieferten lische W f. . ö m. 1 an 21 sn Eng 26 53 . gelegenen Darmfabrst auf 3 Jahre vom 1. Ja.

; * . ] ; mig. 1 X h anuar. 1914. Die Ber J 1 2. 4 .

Stadtamt werktäglich eingesehen werden edingungen können beim!

ö. Im neuen Tarif w

J w

*