. e n , . ö. den ö 7. ö. ö. 93. 10, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die effentli ; Ghe der Parteien zu scheiden, den Beklagten e den sfent che Zustellung. seit dem Tage der schuldigen Teil zu erklaren und ihm auch die Kosten dez Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitz vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Land gerichts IJ in Berlin 8W. 11 Hallesches Ufer 29 - 31 Zimmer 40 — auf den 3. März 1911, Vor⸗ mittags 15 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der peer r Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Dezember 1910.
Meinke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
77913 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Maurer Jofef. Schickel, Alma geb. Lanz, in Dortmund, Westerbleichstr. Nr. 21, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Cohen in Bochum, fh, gegen ihren Ehemann, früher in Weltmar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der s§5 1567 und 1568 B. G. B. mit dem Antrage auf Chescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil— kammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Zimmer Nr. 22, auf den 39. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der 6 einen . w i . 6 zu . J ö öffentlichen Zustellung 77955] Oeffentliche Aufforderung. GJ . ug Mit , ,. é, . . 6 der Klage bekannt gemacht.
1969 wurden die nachbezeichneten Brüder ilippy 9M. ö k
LWKäinhaüen, db nasgzser n chaek, te lnhater, Bochum, den? Member 1910
geb. 1511, Daniel Steinhauer, geb. 1822, sämt⸗ lich von Lohnweiler, Amtsgericht Lauterecken, und dafelbst bis zu ihrer Auswanderung nach Amerika wohnhaft gewesen, mit Wirkung ab 1. Januar 1900 für tot erklärt. Da ein Erbe des Nachlasses der Vorgenannten bisher nicht ermittelt ist, werden die— jenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen,
ene Karl Meyer minderjährig, vertreten wird zur mündli , 1 4 en , * . eter Hugo Bour, Neue Friedrichstr. h 31 ! . zurzeit ohne ine, ohn⸗ J. Aufent⸗ werk, auf ö . mme n, . . . . ö in Mülhausen i. GC. unter der Be- 190 uhr, geladen. z Dr m nnen . ; . der Beklagte, der als fein Vater in Berlin, den 5. Dezember 1919 JJ fällig zu verurteilen, an den ahr , . des Königlichen Amtegerichts Berlin Mitte. Abt. 23. 3 . n Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres . Deffentliche Zustellung. 3. ,, Fine, im borgus am ersten jeden d gie wlttien. gr brguczei in Hamburg, vertreten , ö. fällige Geldrente von . , — hren Vorstand, den Direktor Julius Stto 26 I ] und zwar die rückständigen Beträge sofort ian Hamburg, yrcʒeßberellwachti te Rechtz⸗ e i e, n ,,, n. . erklären. Zur mündlichen Ver⸗ , gegen den Gastwirt Hans Paul 1 h Wi 54 ,,, mach ö wird der Beklagte vor . 2) dessen Ehefrau, e , . 2) , K , e Amtégericht in Mülhgusen i. E. Feb. Schmidt, früher zu 1 wohnhaft in Altona, zu 3 stande ihres Chemanns, dez K f w Saal 23, auf den . Februar 1911, Vormittags ; zufmanns . gewin in 9 3 . ö Mülhausen i. G., den 9. Dezember 1910. Gerichtsschreiberei des Raserffche .
779347 Oeffentliche Aufforderun
. Der Bergmann Gduard ,,, in Langendreer, hat am 4. September 1895 beim Standesamte Langendreer angezeigt, daß am 3. Sep⸗ tember 1595 von seiner, Ehesrau, Anna geborenen Soborowski, ein Kind geboren fei. ö. jehige Ehefrau des Bergmanns Emil Woyt, D geborene Jünger, geschledene Fabrikarbeiter Heinrich Schieck, in Brambauer, Kreis Dortmund hat unter der Behauptung, sie sei die Mutter dieses indes sie habe zur Zeit dessen Geburt mit dem Bergmann Eduard Klarhöfer in wilder Ehe gelebt die Berichtigung der Geburtsurkunde des . Rahin beantragt, daß diefes von ihr, der geschiedenen Maria Schick, geborenen Jünger, geboren sei. . den in unbekanntem Aufenthalte abwesenden Berginann Eduard Klarhöfer ergeht hiermit die Aufforderung, etwaige Widersprüche gegen die be—⸗ antragte Berichtigung binnen einer Frist von
n auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ treits vor die fünfte Zivilkammer des K. en andgerichts in EssenRuhr auf den 20. Februar 1911, Vormittags 95 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4 Essen, den 8. Dejember 1910. Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77921 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau , Leonhard Singen⸗ dong in Essen⸗West, Prozeßhevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Goudron in Essen, klagt gegen ihren Ghemann, früher in Borbeck, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund des § 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die fünfte. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen⸗Ruhr auf den 20. Februar L9H i, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 8. Dezember 1910. Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77626 Zu ste
77896] Deffentliche . ⸗
Der minderjährige Eri . Götze . vertreten durch seinen Vormund, den Arbeiter Her— mann Köhrich in Erkner, Bergstr. JG, Prozeß bevollmächtigter; Nechtsanwalt Dr. Mars *. zu Berlin, Kgiser Wilhelmstr. 28, klagt in den Akten 159. C. 2121. 10, gegen den Hausdiener Karl Schwarz, früher in Berlin, Zoffenerstr. 5h bei Ebner, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des von der Dienstmagd Anna Götze am 24. Jun I9os in Erkner außerehelich geborenen Klägers fei, da er der Mündelmutter in der gesetzlichen Empfängniszeit nm ich in der Zeit vom 25. August 1967 bis zum 27. Dejember 1957 beigewohnt habe, mit dem An, trage guf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu ent— richtende Geldrente von 45, — 6 (fünfundvierzig Mark) vierteljährlich, und, zwar die rückftändigen Beträge sofert⸗ die künftig fällig werdenden am 1. Oktober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli jeden Jahres, zu zahlen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits wird der Beklagte vor das König⸗ liche Amtsgericht Berlin⸗Mitte in Berlin G. 3 2 , J. Zimmer 162/164, 1 Treppen, auf den Januar 11911, mi 6. ,, Vormittags
6 . November 1910.
Bernhardt, Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts ge e . Abt. 159.
77914 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Matrosen rem Stöher, Luise geb. Röhl, in Sieker 225, Prozeß“ hepollmächtzgter: Rechtsanwalt Dr. Vonschytt in Bielefeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Matrosen Wilhelm Dietrich Stöver, früher in Bielefeld unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin am 5. Februar 190tz verlassen und sich um sie und ihr, gemeinschaftliches Kind seit dieser Zeit nicht mehr
Weren eine Restforderung von 38 4. ilde mit dem Antrage, den Leh ten durch * pollstreckbares Urteil zu . an den Kläger 38 „ nebst 409 Zinsen seit dem 16. Februar 1909 zu jahlen und die Kosten des Rechtsstrests zu tragen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandl des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Gleiwitz auf den 3. Februar 1911, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 241, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.. 3 CG. 1816 10. — Gleimitz, den 3. Dezember 1910. Wei ß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77949 Oeffentliche Zustellung.
177942 Aufgebot. Der Rechtskonsulent Adolf Meier in Wandsbeck,
Klaudiusstraße 73, hat das Aufgebot des am 26. 6. tember 1890 von der Firma Braumann . Wo in Cöln am Rhein auf F. Johann Peters iß Aachen ausgestellten, von dem letzteren akzeptierten Wechsels über 138, 12 SS, fällig geworden am 3. Dezember 1890, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den T. Juli E9II, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Kongreßstraße 11, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Aachen, den 6. Dezember 1910.
1 . Hö Nr. 23 gos. Der Schneidermeister Karl? Döbele in Tiengen hat 65 t, den verschoh am 19. März 1853 in Schachen geborenen Huber, zuletzt wohnhaft in k zu erklaͤren. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗= gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 3. Juli 1911, Vormittags I Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Waldshut anberaumten Aufgebotttermine zu melden, widrigen alls di Toder⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Waldshut, den 5. Dezember 1919. Königliches Amtsgericht. 9. Großherzogliches Amtsgericht.
— Der Gerichteschreiber: Kaufmann.
Aufgebot. 9 77946 Erbenaufforderung. kö ,,, 9. In der Erbscheinssache nach dem am 2. Januar 53 19160 zu Teupitz, mit seinem Wohnsitze in Wilmers⸗ dorf, verstorbenen Rentier Ludwig Eichler, werden die Abkömmlinge der Eltern der am 8. Oktober 1871 im Alter von 50 Jahren zu Berlin verstorbenen Frau Ernestine Eichler, geborene Baruck, Ehefrau des Stadtsergeanten Ludwig Eichler, aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 15. Februar 19H an= zumelden. Charlottenburg, den 8. Dezember 1910. Königliches Ümtsgericht. Abtellung 6.
in Buxtehude, jetzt unbekannten Aufenthalts, u ̃ jetzt u s, unter 36 Behauptung, daß die Eheleute Gerken ihr ein . in Höhe von 10068 29 46 schulden, mi 4. Antrag, durch gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbares Urteil die Beklagten als Gesamtschulxner zu verurteilen, an sie 16 968,20 M nebst 3oso, Zinsen seit dem 5. Nobember 1910 zu zahlen sowie den Beklagten zu 1 zu verurteilen, die rang wolsstte hn in das eingebrachte Gut seiner . zu dulden. Die Klägerin ladet die Be— agten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Altong auf den 6. März 151A, Vor— ö 104 Uhr, mit der Aufforderung, einen . dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Aus ug der Klage bekannt gemacht. Altana, den 3. Dezember 1919 Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
778971 Oeffentliche Zust
. — ustellung.
Die Frau Witwe Dachdeckermeister Fohann Gerke
ö Weitmar, Wilhelmstraße 4, Prozeßbevollmächtigter: echtsanwalt Dr. Cohen in Bochum, klagt gegen
Schwarzengu, Prozeßbevollmächtigter: k e. . Thomas Wojciechowski, 2) dessen Ehefr i Wirtsfrau Inna ed eien elf. ö. 4 Wierzyce, Kreis Witkowo, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten dem Kaufmann Markus Wittkowski in Schwarzengu aus einem baren Darlehn noch 750 6 verschulden und daß Klägerinnen die Erben des am 19. Oktober 1901 verstorbenen Kaufmanns Markus Wittkowski seien, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen an die Kläger 750 6 nebst 5c Zinfen seit dem 1 Januar 1901 zu zahlen, die Kosten des Rechts⸗ streits einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens 2a 9 I /10 des Königl. Landgerichts in Gnesen den Beklagten aufzuerlegen. Die Klägerinnen laden die Beklagten zur ö Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Gnesen auf den 7. März 1511, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bej dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 6. Dezember 1910.
Rechtsanwalt
77616 klagen gegen 1) den Wirt
Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau Auguste Therese Eggers, geborene Knoblauch, in Kiel, Hasselinannstraße 5, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Jacoby in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurergesellen Friedrich Karl Wilhelm Eggers, zuletzt in Kiel, setzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung — 5 1565 Abs. 2 B. G. B. . — mit dem Anträge, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
Dietrich
77915 Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Ehefrau des Arbeiters Guftav Schade, Gottliebe geb. Czwalinna, in Braunschweig, Prozeßbevollmächtigker: Geh. Justizrat Semler in
77952 Aufgebot. Braunschweig, gegen ihren Ehemann, früher in
Die Königliche Regierung (Hinterlegungsstelle) in Hildesheim hat gemäß § 59 der preuß. Hinter⸗ legungsordnung wegen eines seit dem 29. September 1886 hinterlegten Betrages von 40 M — Ueberschuß aus dem Wiederverkauf bon bereits verkauften, aber nicht abgefahrenen, auf der fiskalischen Sägemühle zu Elend lagernden Blochen, deren Eigentümer nicht hat ermittelt werden können — nebst 19 16 auf⸗ gelaufener Zinsen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschlteßung der Beteiligten mit ihren An⸗ sprüchen an die Staatskasse beantragt. Die Beteiligten werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen die Antragstellerin spätestens in dem auf Donnerstag, den E6. Februar 1911, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund— liche Beweisstücke sind in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Beteiligten, welche sich nicht inelden, werden? mit ihren Ansprüchen gegen die Staats kasse ausgeschlossen werden.
Hildesheim, den 26. November 1910.
Königliches Amtsgericht. 8.
77953 Aufgebot. Der Schweinehändler Johann Ehlers in Itzehoe hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo— thekenbriefes vom 6. Februar 1893 über die in Ab⸗ teilung III Nr. 3 des Grundbuchs von Itehoe Band 9 Blatt 433 für den Zimmermeister Heinrich Wrigg in Itzehoe eingetragene und mit 5 — fünf — vom Hundert verzinsliche Hypothek von 300 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf den 11. April 191I. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗
folgen wird. tzehoe, den 6. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
77943 Aufgebot. Der Ackerbürger Wilheim Hörmann in Rethem a. d. Aller hat beantragt, seinen Bruder, den ver⸗ schollenen Diedrich Friedrich Deinrich Sörmann, geboren am 14. Dezember 1852 oder 1883 in Rethem a. d. Aller, zuletzt e n. in Rethem a. d. Aller, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 4. Juli 1911, me, ,,. LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Ahlden, den 5. Dejember 1910. Königliches Amtsgericht.
77948 Aufgebot.
Nr. 18 702. Der Landwirt Andreas Baumann in Oberharmersbach hat beantragt, den verschollenen, am 15. Oktober 1823 in Oberharmersbach geborenen ledigen Schmiedgesellen Gallus Waumann, zuletzt wohnhaft in Mundingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä⸗ testens in dem auf Freitag, den 7. Juli 1911, Vormittags 10 Uhr, vor dem Gr. Amts⸗ gericht hier anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem
2a.
aufgefordert, diese Rechte bis zum 29. Februar E9II bei dem unterzeichneten Gerichte zur An⸗ meldung zu bringen. Der reine Nachlaß beträgt un⸗ gefähr 70, — . Lauterecken, den 8 Dezember 1910.
Kgl. Amtsgericht.
77957 Aufgebot. Nr. 7985. Die Ehefräu des Pfarrers Wilhelm Hofmann, Eugenie geb. Kölle, in Derlingen, hat als Erbin des am 2. Oktober 1910 in Heidelberg ver⸗ storbenen Kaufmanns Edwin Kölle in Mannheim das Aufgebotsperfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß—= glaͤubiger werden daber aufgefordert, ihre Forde⸗ rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Kauf⸗ manns Edwin Kölle spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 4. Februar 1911, Vormittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal B, Zimmer Nr. 112, anberaumten Aufgebotstermine dei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Rachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, fönnen, unbeschadet des Rechts, vor den Verbind⸗ lichkeiten aus Iflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowle für die Gläubiger, denen die Erben i ra haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen 6. der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ leit haftet.
Mannheim, den 6. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber
des Großherzoglichen Amtsgerichts, 16: Schönith.
77020 .
Bevormundung.
Ueber David Rudolf Tenzler⸗Bastos, geb. 1847. Seiler, von und in Zürich, ist im Sinne von 5732 Vt. « des Zürcher privatrechtlichen Gesetzbuchs außerordentliche Vormundschaft angeordnet und Herr Dr. F. Fick, Rechtsanwalt in Zürich, vals dessen Vormund bestellt worden. Zürich, 8. Dezember 1910S
Für den Bezirksrat:
Der Ratsschreiber: S. Hausheer.
77939]
Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil—⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts in Braunschweig auf den 5. Februar 1911, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Braunschweig, den 3. Dezember 1910. Jürgens, Gerichtsobersekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
77917 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau Johann Abels, Katharina geborene Krath, in Cöln⸗Bayenthal, Alteburger⸗ straße 2611263. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wirtz III. in Cöln, gegen den Maurer Johann Abels, früher in Cöln-Bayenthal, jetzs ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist der Rechtsstreit in dem Verhandlungstermine vom 17. November 1910 zum Ruhen gekommen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cösln auf den E68. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 7. Dezember 1910.
(L. 8) Boehmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 77918] Oeffentliche Zustellung. Der Invalide Karl Heuser zu Oberhausen Rhld., Alstadenerstraße 96, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Bartholomäus zu Duisburg, klagt gegen seine Ehefrau, Helene geborene Schürmann, früher in Oberhausen Rhld., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der sz 16565, 16568 B. G.-B. mit dem An⸗ trage auf Chescheidung. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zwilkammer des Königlichen Land⸗ gericht in Dulsburg auf den EI. Februar E9EI, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Duisburg, den 5. Dezember 1910.
Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77920 Oeffentliche Zustellung. Der Tischler und Händler Wilhelm Nicolai in der Strafanstalt zu Wehlheiden⸗Cassel, früher in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Weyde⸗ mann in Erfurt, klagt gegen seine Ehefrau Berta Nicolai, geb. Hitze, früher in Hamburg-AUltona, wegen EChescheidung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil
handlung des Rechtestrelts vor die vierte Zivilkammer
des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 22. Fe—
bruar ügk g, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 8. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77925 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Friederike Schutt, geschledene Müller, geborene Zernitz, in Kiel, Karlstr. 9, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Goldbeck Löwe in Kiel, klagt gegen ihren Chemann, den Meierei= besitzer Karl Detlef Hinrich Schütt, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte Ehebruch getriehen und durch schwere Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten eine tiefe Zerrüttung des ehelichen Ver⸗ hältnisses verschuldei habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 22. Februar 1911, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 8. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 76531 Oeffentliche Zustellung.
Die Grünkramhändlerin Wilhelmine Höhne, geb. Ransch, in Neutomischel, Prozeßbevollmächtigter. Rechtsanwalt Justizrat Elkus in Meseritz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Briefträger Carl Friedrich Wilhelm Höhne, früher in Neutomischel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich dem Trunke ergeben habe, se— daß er von der Postverwaltung entlassen worden sei: ferner, daß er die Klägerin wiederholt geschlagen habe, seit dem 11. Februar 1903 verschwunden sei und sich feitdem nicht mehr um seine Familie ge— kümmert habe, mit dem Antrage, die Ehe der Par— teien zu scheiden und den Betlagten für den schul— digen Teil zu erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽ⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerschts in Meseritz auf den A. März 1911, Vormittags 9] Utzr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte— anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Meseritz, den 5. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtk. 77927
In Sachen der Ehefrau Bernhardine Neil, geb. Peters, zu Bant, Schüßenstr. 2, Klägerin, gegen hren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Neil, z 3t.
Durch Ausschlußurteil vom 28. Nopember 1910
ist das Sparkassenbuch Nr. 40 660 der Kreigsparkasse
Neuhaldensleben über 195 M 5 , auf Witwe
Sophie Richter in Erxleben lautend, für kraftlos
erklärt worden.
Erxleben, den 28. November 1910. Königliches Amtsgericht.
77928 Oeffentliche , n
In Sachen der verehelichten Luise Wilhelmine Emma Mauro, geschiedenen Tilike, geborenen Müller, jetzt zu Wilmersdorf, Jengerstraße 3, Gth. pt. Berufungsklägerin und Klägerin, vertreten in zweiter Instanz durch Rechtsanwalt Dr. Nußbaum in Berlin,
unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist neuer Ver= handlungstermin vor der ersten Zivilkammer Groß⸗ herzogl. Landgerichts in Oldenburg auf den 23. Ja⸗ nur Io, Vorm. 9 Uhr, anberaumt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit gelaten mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen. Oldenburg, den 8. Dezbr. 1910. Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts: Menzel, Gerichtsaktgeh.
Oeffentliche Zustellung. . Der Steinschläger e , August Preuß Mu
kammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 22. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt enacht Erfurt, den 8. Dezember 1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77923 . e Zustellung. Die Ehefrau Friedrich Gollan, geb. Gollan, in Hessenkirchen . Bismarck, Haferkampstraße 18, Prozeß⸗
bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Remy in Essen, 780l6l
bekümmert habe, mit dem Antrage, den Bekla zu verurteilen, der Klägerin e gelen se ee, koraus zu zahlende Unterhaltsrente von 150 „ seit Klagezustellung zu zahlen, und das Urteil gemäß XIos Z. P.-O. für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor dle dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Biclefeld auf. den 39. Januar E9II, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bielefeld, den 8. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7729191 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Bergmanns Johann Sebasty⸗ janeki in Oberhausen⸗Alstaden, Düppelstraße 579 11 Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte Br. Rosenstern und Dr. Rottenstein in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den obengenannten Bergmann Johann Sebastnjanski, früher in Oberhausen-Alstaden jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 8 1356 des Bürgerlichen Gesetzbuchs mit dem Antrage auf Unterhalte forderung. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 11. Februnr 1911, Vormittags 9 Üühr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 9. Dezember 1910. —
. . Esser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77300 Deffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hermann Mekle, vertreten durch seinen Vormund F. Bunsen in Frankfurt . Main, klagt gegen den Mechaniker Hermann Deuwinkel. früher in Frankfurt a. Main, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Mutter des am 17. August 1910 un⸗ ehelich geborenen Klägers, dem Dienstmaͤdchen Marga—⸗ ehe Mekle, in der gesetzlichen Empfängniszeit ge⸗ shlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrage, Be⸗ klagten zu verurteilen, an das am 17. August 1910 geborene Kind Hermann Mekle z. H. seines Sammel vormunds F. Bunsen vom 17. August 1910 bis 16. August 1916 vierteljährlich im voraus 75 (, dom 17. August 1916 bis zum 17. August 1926 vierteljährlich im voraus 90 M sowie 200 S als Kesten zur Vorbildung für einen Beruf in viertel⸗ jährlich im voraus zu zahlenden Raten von 25 vom 17. August 1924 ab zu zahlen, und das Urteil hinsichtlich der fälligen Unterhaltsbeträge für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d Königliche Amtsgericht in Frankfurt a. Main, Ahteilung 109, auf den 6. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, nach Zimmer 64, Hauptgebäude, Deiligkreustraße Nr. 34, Erdgeschoß, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Onrgut fur a. Main, den 7. Dejember 1910.
er Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77901 Oeffentliche Zustellun 9. ; Adolf Kunz, Kaufmann in Prevorst, als Vormund . minderjährigen Gertrud Kunz, geboren den 9. Juni ze, von Prevorst, und als Bevollmächtigter der osine Kunz, led. Hauttochter in Prevorst, klagt hen Albert Klotz. Metzger von Prevorst, in merika enthalt abwesend,
2 Wochen bei mir anzumelden und zu begründen. Langendreer, den 9. Dezember 1916. Der Standesbeamte: Schüler.
76311 Oeffentliche Zustellung. Die offene Handelsgesellschaft in Firma Hahn & Co. zu Berlin, Niederwallstraße l 6, klagt gegen den Betriebs⸗ ingenieur F. Jantzen, früher in Wien, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihr für gelieferte Waren laut Rechnung vom 11. Nobember 909 an fälligen Beträgen 3876 ½ und 9.30 4 Portoauslagen schulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreck⸗ bare kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung bon 39,05 S6 und 40; 9 Zinsen von 8,75 40 t 1. April 1910 an Klägerin. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Ab⸗ 966 29, i C., Neue Friedrichstraße 12,15
en 31. Januar 1911, mi ; 9 Uhr, Zimmer 1671, geladen. 2 ö. 3 . 1910.
er Gerichtsschreiber des Königlichen A ĩ
Berlin⸗Mitte. . 29. ien,
77938 Oeffentliche Zustellung. Die Firma. C. Grüder, Inhaber ö Wil⸗ helm Schmücker zu Berlin, Wilhelmstr. 23, Prozeß; bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Ballhorn und Eggers zu Berlin, Chausseestr. 130, klagt gegen den Bruno Richter, früher zu Leipzig, Auenftr. 30 jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte gus käuflicher Lieferung von Waren 486 50 ½ und Anwaltskosten für den Antrag auf Erlaß eines Zahlungsbefehls 2635 66 verschulde mit dem Antrage, auf vorläufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 513, 35 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit 1. April 190. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird , , nn. das Königliche Amtsgericht in Berlin⸗ Mitte, Abteilung 6, Neue Friedrichstr. 15, I Tr. Zimmer 244/246, auf den 2. Februar 1911. Vormittags 93 Uhr, geladen. j 6. den . Dezember 1910.
öldner, Gerxichtsschreiber des Königlichen
Amtsgerichts Berlin-Mitte. 1 56.
78341 Oeffentliche Zustellung. Der Landwirt Poehl in Güstrow, Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hillmann in Güstrow klagt gegen den Grafen Nikolaus von Hahn, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus einem am 3. Juni 1896 empfangenen Barlehne noch 300 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des i. . zur Zahlung von 300 ½ nebst 5Ho/ Zinsen seit dem 3 Juni 1896. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin-Mitte auf den 1. Februar zor. Vormittags 10 uhr, Neue Frirrrich. straße 12ß 15, Zimmer 174/6, J. Stockwerk, geladen. Berlin, 9 s . 1919.
. indner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts . Abt. 23.
78349 Oeffentliche Zustellung
1) In Sachen der Badischen Assekuranz ⸗ Gesellschaft, A. G. in Mannheim, vertreten durch die Sub— direltoren Lindenberg und Klopsch, Charlottenburg, Friedbergstraße 39, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwälte Dr. Erlinghagen und Dr. Burghoff, Berlin, Friedrichstraße 166 11, gegen den Schiffteigner Her⸗ mann Belter, unbekannten Aufenthalts, fer in Derzfelde — 4. C. 2402. 09). — wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
trage au Verhand vor das
77912
der Bekl
Bochu
7789353 Die
gegen W bekannten
Breslau, 1. Stock,
mittags 9 Uhr, geladen. Breslau, den 2. Dejember 1919. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77916 Der Ka
Prozeßbevollmächtigte: Re za er g ächtigte: Rechtsanwälte Dr. Bolten A. Hünseler, früher zu Coln, Am Kümpchenshof 17,
kostenfällig
elfhundertachtundsiebzig Mark 35 3 — nebst 5 0½ insen ö. dem 1 April 19606 zu zahlen und das
lls gegen Sicherheitsleistung für vorläufig bollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 24. Februar 161, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen
rteil fa
bei dem ge
den Dachdeckermeister und Hannover, hauptung, daß der Be eliefert erhaltene insen seit dem 1. Juni 1908 schulde, mit dem An
Dienstag, mittags 9 Uhr, Zimmer 45, geladen. Vochum, den 3. Dezember 1910.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Die Firma H. Beckmann u. Co. G. m. b
Wanne j. W., Prozeßbepollmächtigte: Rechtgan Justizrat Diekamp und Meufer in Bochum, klagt gegen den Bauunternehmer August Stüper, n unbekannten Aufenthalts, auf Grund de bom 20. August 1910 über 6009 M, dessen Afzeptant
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Blücherstraße 14, Prozeßbevollmächtigter: R ; gter: Rechts⸗ anwalt Relsner in Breslau, Roßmarkt 14, klagt
2 ö aren 30,40 S verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, . Klägerin 3040 ½, in Worten: Dreißig Mark 40 Pf., nebst 4 0 Zinsen seit 3. Dezember 1908 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in
t ohne grenlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten
Querstraße is, auf Grund der Be Waren 219.45 .
Zahlung von 219,45 6. Zur mündlicher
lung des Rechtsstreits wird der Bekl
1 * 1. 3 49 te Königliche Amtsgericht in He n . Vor⸗
den 7. Februar 1911,
(Unterschrift).
Oeffentliche Zustellung.
agte und dessen Ausstellerin Klägerin ist,
mit dem Antrage, den Beklagten kostenfäͤllig u
vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, b. 21. gn 6009 S nebst 6 o Zinsen seit 20. November 19160 sowie 67, 10 . Wechselunkosten nebst 3 o Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet . 4 ir, , Verhandlung des techtsstreits vor die III. Zivilkammer oõnig⸗ lichen Landgerichts in 8 mg , en 3 3 9 den 14. mittag r, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu 6e. stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bochum, Schillerstraße, Februar 1911, Vor⸗
m, den 9. Dezember 1910. Somm er, Landgerichtssekretär,
Oeffentliche Zustellung. irma Max Jul. Hoffmann in Breslau,
illy Luhn, früher in Breslau, jetzt un— Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr für käuflich geliefert erhaltene
an die
am Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, auf den 17. Februar 1911, Vor⸗
Oeffentliche Zustellung. ufmann Adam Quack zu Rheydt (Rhld.),
in Cöln, klagt gegen den Kaufmann bekannten Aufenthaltsort, auf Grund
u verurteilen, an Kläger 1178,35 M —
achten Gerichte zugelassenen Anwalt zu
Fritz Kuhn, früher in Bochum
klagte der Klägerin für käuflich nebst 4 0
H. in
wälte
irzeit 8 Wechsels
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
779241 Oeffentliche Zustellun
In. Sachen der Ehefrau Klara , T erite Blehse, geh, Lüsing, in Segeberg, vertreten durch ihren ge⸗ J richtlich bestellten Pfleger, Landmann Heinrich Diese in Segeberg, ihren Ehemann, als legitimierte Erbin ibrer verstorb nen Schwester, der Witwe Minna Sievers, geb. Lüsing, zuletzt wohnhaft in Klein- Nien⸗ der/ bei Segeberg, Klägerin, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schitren und Harries in Kiel, gegen den Kaufmann Spen von Lühmann, früher in Rendsburg, jetzt unbekannten Aufenthalts Beklagten, und gegen Justizrat Dr. Ziese in Rende⸗ hurg vertreten durch die Rechtsanwäste Stobbe und Dr. Hennings in Kiel, als Nebenintervenienten, ladet die Klägerin den Beklagten v. Lühmann zur Auf⸗ nahme des Rechtsstreits, zur Ableistung des im rechtskräftigen Urteil vom 29. Januar 1901 nor⸗ mierten Eides seitens des Pflegers und zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Viel auf den 6. Februar 191, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten, Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Kiel, den 9. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 5.
77902 Oeffentliche Zustellung.
ö Die Firma. Maison Bastien H rnbret· Gruher Nachf. in Metz. Priesterstraße 2, klagt gegen die Eheleute i Kreissig⸗Eckrich, früher in Metz jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagten für im Jahre 1910 auf Bestellung käuflich gelieferte Waren restlich den Betrag von 191, 00 0 verschulden mit dem Antrage, die Beklagten samtverbindlich kostenfällig zu verurteilen, an Klägerin den Betra
von 191,00 M6 — einhundert ein und neunzig Mar
— nehst 400 Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu zahlen, und das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ 16 des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz auf den 11. Fe—⸗ . E911, Vormittags 9 Uhr, Saal 52, Metz, den.. Dejember 1910.
Der Gerichtsschreiber bei dem Kaiserlichen Amtsgeridzt.
77903 Oeffentliche Zustellung.
Der Unternehmer G. Sterzenbach g Osnabrück, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Finkenstaedt, klagt gegen den Kaufmann Ad. Mosebach, früher in Wnabrück, Friedrichstraße 22, auf Grund käuflicher Warenlieferungen und auf Grund der Behauptung daß er dem Schuldner ein Darlehn von 360 ge⸗ gegeben habe, mit dem Antrage auf Verurteilung det Beklagten zur Zahlung von 3960 A 12 nebst 4 00 Zinsen seit Klagzustellung und in die Kosten des Ver= fahrens. läger ladet den Beklagten zur münd⸗ 3 Verhandlung des Rechtsstreits vor das König= liche Amtsgericht in Osnabrück auf den 30. Januar e g . * Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die
,,, g ser Auszug der Klage Osnabrück, den 7. Dezember 1910. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
77904 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Albin in r hn in Plauen klagt gegen den Koinmis Herniann Sager, früher in Leipzig⸗Reudnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der B te für
Der
2. mn
ö ä ;;
ö —— e m, ? 3 . . 8 9
8 83 2 ö
— = . . , /// //////—/ „ä „„ /// n, m,, r e , .
2 w 3 k ö . 3 .
1
klagt gegen ihren Ehemann, früher in Gelsenkirchen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 8 1667, 1568 B. G. B:, mit dem Antrage auf
mit unbekanntem 26 wegen Aasprüche aus außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrag, durch vorläuffg vollstreckbares
das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, ̃ Neue Friedrichstraße 15, Zimmer ö werk, auf den 19. Febrüar 1911, Vormittags
bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellun wird di Auszug der Klage bekannt ö . Sache ist in dem Termin zur mündlichen Verhand⸗
einen am 30. September 1908 gelieferten 71 4 50 schulde, mit dem 6 e, aeg klagten durch vorläufig vollstreckbares kriei kosten⸗
Gericht Anzeige zu machen.
Emmendingen, den 29. November 1910. . ö . ,
zu Güstrom, klagt gegen seine Ehefrau Wil helmin
Wilhelmstraße a enen ihren Ehemann, den Sprach⸗ Preuß, geb. Tarnow, zuletzt in Jdachimetbal
lehrer Vincenzo Mauro, unbekannten n ,. Berufungsbeklagten und Beklagten, wegen Nichtigkeit
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: Emig.
77961 Aufgebot. . Der Zollsekretär Theodor Cramer in amburg,
Stõckhardstraße 17 1V hat beantragt, den verschollenen Diedricus Augustus Eramer, geboren am 25. No⸗ vember 1866, zuletzt wohnhaft in Eversten bei Olden⸗ burg i. Gr., in tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird n . sich spätestens in dem auf den 19. Juli 1911, Vormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumien Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
falls die Todegerklärung ersolgen wird. An alle,
welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver—⸗
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗
. orderung spätestenß im Aufgebotstermine dem
Gericht An zelge zu machen. Oldenburg, den 2. Dezember 1919.
der Che — 23. L. 6128. 10 — ist Termin zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung auf den 1. März 1511, um 10 Uhr, vor dem 23. Zivilsenate des Königlichen Kammergerichts in Berlin, 3 14, Saal 9, bestimmt, wozu der Beklagte hierdurch ge⸗ laden wird. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Berlin, den 9. Dezember 1919. Pfrieme, Kammergerichtssekretär, Gerichtsschreiber des 23. Zivilsenats des Königlichen Kammergerichts.
77911. 4 Zustellung.
Die Näherin Frau Martha Springer, geb. Anders, in Borhagen Rummel burg, Borhagener gn, 18. bei Anders, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter; Rechts; anwalt Moses in Berlin, Kottbuserdamm 24, klagt
Fhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur
s j 8 del ö Verhandlung des Rechtsstreits por die 6 ici mn fg nter Tufts n ,,
— e rte daß dieselbe ihn im 6 1895 in bös licher Absicht heimlich verlassen habe, mit den Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu berutteile die eheliche Lebensgemeinschaft mit ihm, dem Klägth wiederherjusellen. Der Kläger ladet die Bella zur mündlichen Verhandlung des Nechtestreite vel die erste Zwilkammer des Großherzoglich Mecklen burg ⸗Schnerinschen Landgerichts in Güstrom . Dienstag, den 7. März 1911, Vormittag 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestelg, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Auszug der Klage bekannt gemacht.
Güstrow, den 7. Dezember 1912. —
Dreyer, Gerichteschreiber des Großheroglich
fünfte Jivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen. Ruhr auf den 20. Februar 1911. Vor. mittags 9lI Uihr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Essen, den 8. Dezember 1910. Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
i,, Oeffentliche Zustellung.
Die . Anstreicher Sito Cramer zu Velbert, Küpperstraße 168, Prozeßbevollmächtigter; Rechts anwalt Coblenzer in Essen, klagt gegen ihren Ehe⸗
egen ihren Ehemann, den Heizer Hermann Springer,
Großherzogliches Amtsgericht. Abt. IV.
ruher in Johannisthal, Roonstraße 16, jetzt unbe⸗
mann, früher in Werden, jetzl unbekannten Aufenthalts,
auf Grund des § 1568 B. G.⸗-B., mit dem An⸗ Mecklenburg Schwerinscheu Landgerichte.
n. zu erkennen; Der Beklagte wird verurteilt: 1 der Klägerin Rosine Kunz als Kosten der Ent— indung und des Unterhalts für die ersten 8 Wochen a der Entbindung 100 S, 2) dem Kinde von g. Geburt an bis zur Vollendung seines Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrente von viertelsährlich 60 M, und . die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig 91 enden am 9. Juni, 9. September, 9. Dejember und ! März jedes Jahreg, zu bejahlen. Den Klägern ö. die öffentliche Zustellung bewilligt. Der Beklagte 1 9 hiemit zur mündlichen Verhandlung des Rechts. e, vor das K. Amtsgericht Marbach 4. N. auf ö. ttwoch, den 25. Januar 1911, Vormitt. 9 uhr, geladen. Marbach, den 10. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts ihn 78342
,, ,, durch erberg und Sachse, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Szkolny hier, r ft 17 i
enthalts, auf klagte ihr für od ho 0 schuide, und vorläufig vollstreckbare V
10 Uhr, geladen. Berlin, den 3. Dezember 1910.
Berlin⸗Mitte. Zustellung.
n
Die G. m. b. as Programm in Berlin,
re Geschäftsführer
egen den Artisten rtistentruppe Harrison Grund der
Harrison, Inhaber der amily, unbekannten Auf— ehauptung, daß der Be⸗ bei ihr aufgegebene Inferate noch mit dem Antrage auf fostenpflichtige erurteilung des Be⸗
Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts: Loth.
klagten zur Zahlung von S3, 95 6 nebst 40 Zinsen
Zeichner)
lung vom 11. November 1910 zum Ruhen gelangt. Kläger hat die Wiederaufnahme des Verfahrens be= antragt und neuer andlung auf den 24. Februar 1911, Vorm. 10 Uhr,
estimmt.
als Gerich 77900
Cöln, den 7. Dezember 1910.
6
8 9. . evollmächtigter: Justizrat org Pixa, früher in Gleiwitz, jetzt ;
3 annten ie g, unter der n , ö , , Rhein.
aß ihm der Beklagte für in der Zelt vom J. Ja—=
nuar 1908 bis 16. Februar 1909 Kauflich gelieferte
Termin zur mündlichen Ver⸗
.
immermann, tesche cdi des Königlichen Landgerichts.
Oeffentliche . Ecanmb n Schomberg
eiwitz, klagt gegen den Techniker
flichtig zu verurteilen, dem Kläger 71
amt 40 Zinsen seit dem 1. Oktober 1h 2 6
zahlen. Der Beklagte wird zur mündl Ver.
handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz.
. zu a Amtsberg 9, 2 Treppen, Zimmer r. 29, auf den 11. Februar 1911, Vormittags
19 Uhr, geladen.
Plauen, den 109. Dezember 1910.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerid ta. 77905
K. Amtogericht Nottweil. e
Hen en l he un el wee Der win den fete ö. in ningen,
ard in Rottweil, klagt im Wechselpro gegen
1) den Uhrmacher Andreas Würt ö ; Schwenningen, jetzt in Amerika 1 2