1910 / 293 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 14 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

L. 121232, Zwecke, pharmazeutische Drogen und Präparate, Pla

Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen ⸗Pertilgungsmittel, infektionsmittel, Konserviernngssmittel für Lebenzm Friiseurarbeiten. Bürftenwaren, Kämme, Pinsel, Schwin Toilettegeräte. Parfümerien, kosmetische Mittel, äthen Ble, Seifen, Wasch und Bleich⸗Mittel, Stärke und Sin präparate, Fleckenentfernungsmittel, Rostschutz mittel. und Polier ⸗Rittel (ausgenommen für Leder), 6c mittel.

96.

137316.

Olefla

18 1910. Fa. Moritz Lewmy Nachf., Breslau. 30/11 1910.

Geschäftsbetrieb: Schirmfabrik. Waren: Schirme und Schirmbestandteile, nämlich: Schirmstöcke, schienen und ⸗gestelle, kronen, ⸗schwingen, Platinen, ⸗schieber, stoffe, quasten, futterale, federn und zwingen.

20. 137317.

Promot

2110 1910. Fa. Philipp Mühsam, Berlin. 30/11

1910.

Geschäftsbetrieb: Chemikalien Engros⸗ Handlung. Waren: Schmieröle (unter Ausschluß jedes anderen

Artikels).

26 4.

Spielwaren, Turn und Sport⸗ Geräte. 137311.

Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, Feuerwerks · körper, Geschosse, Munition. . Steine, Kunstfteine, Zement, Kies, Gips,. Pech, Asphalt. Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrge⸗ webe, Dachpappen, transportable Häuser, Schorn⸗ steine, Baumaterialien.

Rohtabak, Tabaksabrikate, Zigarettenpapier. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke. Uhren und Uhrteile.

Web⸗ und Wirk-⸗Stoffe.

M. 15508.

ji ijñ

5/8 1910. Fa. FJ. W. Manegold, Schöneberg Berlin. 3011 1910. .

Geschäftsbetrieb: Likörfabrik und Weingroßhandlung. Waren: Liköre, Spirituosen.

137312. 2. 10999.

1 —— 4

Deutscher Neichsanzeiger

und

Königlich Preußischer Staatsanzeiger.

J g

. . .

den , , . lee. Zeitungs speditenren für Kelhstabholer 4 11 . 469 . e,, . . e⸗ vpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Dentschen Reichs anzeigers und Königl. Rrrußischen ätaats=

Einzelne Aummern osten 2 ö ) 22 1 sten 26 5 , , ] anzeigers Berlin ü., Wilhelmstraße Nr. 32.

137324. Sch. 139]

Unera

17/10 1910. C. Ed. Schulte, Velbert, Rhld. 1910. . Geschäftsbetrieb: Schloßfabrik. 37. 137326.

M. 15873.

Waren: Schl X. Ia]

137319. B. 19723.

1419 1909. Fa. A. Liebenschütz, Hamburg. 30/11 1910.

Geschäftsbetrieb: Import- und Export⸗ Geschäft. Waren:

Ackerbau⸗, Forstwirtschafts⸗ Gärtnerei⸗ und Tier⸗ zuchterzeugnisse, Ausbeute von Fischfang und Jagd. Arzneimittel, pharmazeutische Drogen und Präpa⸗ rate, Pflaster, Verbandstoffe, Tier⸗ und Pflanzen⸗ Vertilgungsmittel, Desinfektionsmittet, Konservie⸗ rungsmittel für Lebensmittel.

Kopfbedeckungen, Friseurarbeiten, Putz, künstliche

Blumen.

Schuhwaren. Strumpfwaren, Trikotagen. Bekleidungsstücke, Leibe, Tisch⸗ und Bett ⸗Wäsche,

Korsetts, Krawatten, Hosenträger, Handschuhe. Beleuchtungs⸗, Heizungs, Koch., Kühlr, Trocken⸗ und Ventilations⸗Apparate und Geräte, Wasser⸗ leitungs., Bade und Klosett ⸗Anlagen.

Borsten, Bürstenwaren, Pinsel, Kämme, Schwämme, Toilettegeräte, Putz material, Stahlspäne. Feuerlöschmittel, Härte⸗ und Löt⸗Mittel, Abdruck⸗ masse für zahnärztliche Zwecke, Zahnfüllmittel, mineralische Rohprodukte.

Dichtungs⸗ und Packungs⸗Materialien, Wärmeschutz und Isolier⸗Mittel, Asbestfabrikate.

Düngemittel.

a. Rohe und teilweise bearbeitete unedle Metalle. ¶Nesserschmiedewaren, Werkzeuge, Sensen, Sicheln,

Hieb und Stich⸗Waffen.

Nadeln, Fischangeln. Bufeisen, Hufnägel. Gmaillierte und verzinnte Waren.

Eisenbahn⸗ Oberbaumaterial,

Klein ⸗Eisenwaren, Schlosser⸗ und Schmiede⸗ Arbeiten, Schlösser, Beschläge, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Ketten, Stahlkugeln, Reit- und Fahr Geschirrbeschläge, Rüstungen, Glocken, Schlittschuhe, Haken und Osen, Geldschränke und Kassetten, mechanisch bearbeitete Fassonmetallteile, gewalzte und gegossene Bauteile, Maschinenguß.

Lande, Luft. und Wasser⸗Fahrzeuge, Automobile, Fahrräder, Automobil und Fahrrad ⸗Zubehör, Fahrzeugteile.

Felle, Häute, Därme, Leder, Pelzwaren.

Harze, Wichse, Bohnermasse.

Netze, Drahtseile.

Gespinstfasern, Polstermaterial, Packmaterial.

Bier. Weine, Spirituosen. Mineralwässer, alkoholfreie Getränke, Brunnen

und Bade⸗ Salze.

Evelmetalle, Gold-, Silber Nickel und Aluminium- Waren, Waren aus Neusilber, Britannia und ähn— lichen Metallegierungen, echte und unechte Schmuck sachen, leonische Waren, Christbaumschmuck. Gummi, Gummiersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

Schirme, Stöcke, Reisegeräte.

Brennmaterialien.

Wachs,

Leuchtstoffe, technische Ole und Fette,

Schmiermittel, Benzin.

169.

1373183. C6. 9794.

Lognas ü Erassani ompahnst,

82

Lage i. L. Geschäftsbetrieb: Weinhandlung Waren: Weine, alkoholfreie Getränke.

lugt in Lippe

1910. Fa. Cognac à‚ Brassard Compagnie, 3011 1915. und Destillation.

35.

1373114. X. 11966.

VINCENT

2216 1910. Fa. Ernst Paul Lehmann, Branden⸗ burg a. Sv. 3011 1919.

Geschäftsbetrieb: Waren -⸗Einfuhr und Ausfuhr, Her⸗

stellung und Vertrieb von patentierten Neuheiten aller

Art, Spielwaren, Blechwaren, Packungen.

Waren: Be⸗

leuchtungs⸗ Heizungs. Koch Kühl, Trocken und Venti⸗ lations Apparate und Geräte, Wasserleitungs, Bade und

Klosett⸗Anlagen. Messerschmiedewaren, Hieb und Stich ⸗Waffen. Klein ⸗Eisenwaren, Schlösser, Ketten, Stahlkugeln, Rüstungen, Schlittschuhe,

Sensen, Sicheln, Emaillierte und verzinnte Waren. Schlosser⸗ und Schmiede Arbeiten, Drahtwaren, Blechwaren, Anker, Reit- und Fahr ⸗Geschirrbeschläge, Haken und Osen, Geldschränke

Beschläge,

und Kassetten, mechanisch bearbeitete FJassonmetallteile,

gewalzte und gegossene Bauteile,

Maschinenguß. Gold.,

Silber⸗, Nickel Aluminium⸗Waren, Waren aus Neusilber,

Britannia und ähnlichen Metallegierungen,

echte und

unechte Schmucksachen, leonische Waren. Christbaumschmuck. Gum miersatzstoffe und Waren daraus für technische Zwecke.

2

Kerzen, Nachtlichte, Dochte. Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fischbein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meer⸗ schaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗ Schnitz und Flecht-⸗Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions, und Friseur - Zwecke.

2a. Ärztliche, gesundheitliche, Rettungs- und Feuerlbsch⸗ Apparate, Instrumente und Geräte, Bandagen, künstliche Gliedmaßen, Augen, Zähne.

Physikalische, chemische, optische, geodätische, nau⸗ tische, elektrotechnische, Wäge, Signal- Kontroll⸗ und photographische Apparate, Instrumente und Geräte, Meßinstrumente.

Maschinen, Maschinenteile, Treibriemen, Schläuche, Haus. und Küchen-Geräte, Stall, Garten, und landwirtschaftliche Geräte. Möbel, Spiegel, Polsterwaren, Tapezierdekorations materialien, Betten, Särge.

. Musikinstrumente, deren Teile und Saiten.

Fleisch⸗ und Fisch⸗Waren, Fleischextrakte, Konserven, Gemüse, Obst, Fruchtsäfte, Gelees.

Eier, Milch, Butter, Käse, Margarine, Speiseß le und Fette.

Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Teigwaren, Gewürze, Saucen, Essig, Senf, Kochsalz.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back und Konditor⸗ Waren, Hefe, Backpulver.

Diätetische NRährmittel, Malz, Futtermittel, Eis. Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗Waren, Roh⸗ und Halb-Stoffe zur Papierfabrikation, Tapeten.

Photographische und Druckerei⸗Erzeugnisse, Spiel karten. Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunst⸗ gegenstände. Porzellan, Ton, Glas. Glimmer und Waren daraus. Posamentierwaren, Bänder, Besatzartikel, Knöpfe, Spitzen, Stickereien. Sattler Riemer⸗, Täschner und Leder ⸗Waren. Schreib-, Zeichen Mal⸗ und Modellier Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau und Kontor⸗ Geräte (ausgenommen Möbel), Lehrmittel. Schußwaffen. . Parfümerien, kosmetische Mittel, ätherische Ole, Rostschutzmittel, Putz und Polier · Mittel, (ausge- nommen für Leder), Schleifmittel. Spielwaren, Turn und Sport⸗Geräte. Sprengstoffe, Zündwaren, Zündhölzer, werkskörper, Geschosse, Munition. Steine, Kunststeine, Zement. Kalk, Kies, Gips, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsmittel, Rohrgewebe, Dachpappen, transportable Häuser, Schornsteine, Baumaterialien.

38. Rohtabak, Tabakfabrikate, Zigarettenpapier.

39. Teppiche, Matten, Linoleum, Wachstuch, Decken, Vorhänge, Fahnen, Zelte, Segel, Säcke.

40. Uhren und Uhrteile.

41. Web⸗ und Wirk⸗Stoffe, Filz.

Feuer

Waren aus Holz, Knochen, Kork, Horn, Schildpatt, Fisch bein, Elfenbein, Perlmutter, Bernstein, Meerschaum, Celluloid und ähnlichen Stoffen, Drechsler⸗, Schnitz. und Flecht⸗ Waren, Bilderrahmen, Figuren für Konfektions⸗ und Friseur⸗ Zwecke. Schläuche, Automaten, Haus und Küchen- Geräte, Stall, Garten und landwirtschaftliche Geräte. Papier und Papp-Waren. Photographische und Druckerei ⸗Erzeugnisse, Spielkarten, Schilder, Buchstaben, Druckstöcke, Kunstgegenstände. Porzellan, Ton, Glas, Glimmer und Waren daraus. Knöpfe. Sattler⸗, Niemer., Täschner⸗ und Leder⸗Waren. Schreib-, Zeichen⸗, Mal⸗ und Modellier⸗Waren, Billard⸗ und Signier⸗Kreide, Bureau— und Kontor⸗-Geräte (ausgenommen Möbel), Lehr— mittel. Spielwaren, Turngeräte. . ö 16. 137315. C. 9793.

ö Byiz zi

8/2 1910. Fa. Cognac ü Brassard Compagnie, Lage i. L. 3011 1910. 16 Geschäftsbetrieb: Weinhandlung und Destillation. Waren: Weine, alkoholfreie Getränke. ö 24. 137318. D. S257.

Doria

5s7 1919. Gustav Dehler, Coburg. 30 11 1910. Geschäftsbetrieb: Verfertigung und Vertrieb von

„älnen Kronen“.

2712 1909. Hugo Wilh. Büsché & Co., Eöln a. Rh. 30 11 1910.

Geschäftsbetrieb: Vertrieb chemischer, pharmazeutischer und Bergwerksprodukte. Waren: Backpulver, Vanille⸗ Creme⸗Pulver, Vanillin, Vanillewürze, Mandelersatz, Bitter⸗ mandelersatz, Kunsthonig.

27. 1373290.

„Maltana“

31/10 1910. Fa. S. L. Cahen, Berlin. 3011 1910. Geschäftsbetrieb: Papiergroßhandlung. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papier und Papp⸗Waren, Roh⸗ ind Halb- Stoffe zur Papierfabritation. Vescht. 137321. C. 10028.

„Bengala“

1974 1910. Fa. S. L. Cahen, Berlin. 30 111910. Geschäfts betrieb: Papiergroßhandlung. Waren: Papier, Pappe, Karton, Papierwaren, Roh und Halb⸗ Stoffe zur Papierfabrikation, Schreibhefte, Bucheinbände, . lichtempfindliche photographische Papiere. Beschr.

C. 10673.

137322. R. 12156.

Schwelma

186 1910. Fa. Gust. Rafflenbeul, Schwelm i / Westf. 30/11 1910.

Geschäfts betrieb: Metallwarenfabrik und Export⸗ geschäft. Waren: Schuhwaren, Schäfte, Absätze, Sohlen, Flecke, Korsettösen, Schuh und Handschuhknöpfer, Schuh⸗ löffel, Spanner, Ausweiter. Nadeln. Hufeisen, Hufeisen⸗ nägel. Knopfbesestigungszangen. Nieten, Agraffen, Bolzen, Cireletts, Plättchen, Schnallen, Zwecken, Fassonteile, Knopfbefestiger, Splinte, Keile, Griffe, Schraubstollen. Lederappretur, Appreturmittel, Creme für Leder, Leder- färbmittel, Lederglasur, Lederschwärze, Lederputz⸗ und Fkonservierungsmittel, Klebstoffe, Wichse. Schuh⸗ machergarn. Zahnärztliche Apparate. Dekorationsnägel. Artikel für die Schuhindustrie, Knopfbefestigungsmaschinen, Schnürbandklemmer, Stupproulettes, Haus und Küchen Geräte, Stiefelknechte, Schuhanzieher, Kleiderbügel, strecker, spanner, Lederschärf und Spalt⸗Maschinen. Zwickständer, Nagelständer, Stiftenteller, Dreifüße. Knieständer. Papier⸗ machéwaren, Knöpfe, Kistenschoner. Schnürsenkel, Nesteln, Schuhlitzen, Schuhbänder, Rosetten. Besatzartikel für Schuhwerk, Schleifen. Schnürriemen. Schreib und Zeichen⸗ Waren, Kontor⸗ und Bureau⸗Geräte (ausgenommen Möbel), Reißbrettstifte, Heftzwecken, Zweckenheber, Schleif⸗ mittel. 260. 137323. C. 10274.

„oelting“ hinesis ches Theehaus Hipont Jed Supply fans Inhahen ban Johann Hoelfing.

23/5 1910. Chinesisches Thee⸗Haus Export Tea Supply Stores Carl Johann Hoelting, Berlin. 30 11 1910.

Geschäftsbetrieb: Import-, Export, und Engros⸗ . Waren:

l

16a. Biere.

Weine und Spirituosen.

Mineralwässer, alkoholfreie und Bade⸗Salze. Edelmetalle, Waren aus edlen und unedlen Metallen. Waren aus Holz, Elfenbein, Horn, Schildpatt. Teemaschinen.

Fruchtsäfte.

Kaffee, Kaffeesurrogate, alle Sorten Tee, Zucker, Sirup, Honig, Mehl und Vorkost, Gewürze und Saucen.

Kakao, Schokolade, Zuckerwaren, Back, und Kon ditor · Waren.

e. Diätetische Nährmittel.

27. Papierwaren, Papierservietten. 28. ,, Photographien, Kunstgegen tände. 29. Porzellan, und Ton sowie Waren daraus. 34. Parfümerien, ätherische Ole, kosmetische Mittel. 39. Teppiche, Matten, Decken, Vorhä 34. 137325.

„Namen - Schütze“

1115 1910. Karl Schütze, München, Maximilians; platz 12b. 30/11 1910. 5 Geschäftsbetrieb: Friseurgeschäft. Waren: Arznei

Getränke, Brunnen⸗

„Lugino-

188 1910. Lugino Baugesellschaft m. b. Nürnberg. 30/11 1910.

Geschäftsbetrieb: Baugeschäfst. Waren: W und Decken, sowie Verschalungen für Wände und N Mörtel, Estriche, Sand, Kies, Kalk, Zement, Gips, Stn Kunststeine, Ziegel, Wandbelagplatten. Marmor, Sch

Rohrgewebe, Draht, Bandeisen, Glas, Dachpappen,

materialien, transportable Häuser, Schornsteine, Säulen, Kandelaber, Konsolen. c

Inderung in der Person des Inhabers.

266 91279 (P. 5187) R. -A. v. 23. 10. 190 Umgeschrieben am 3. 12. 1910 auf Elsässische mose⸗ Werke Schraishuon & Co., Kehl a. 23 112283 (B. 17102) R. A. v. 4. 12. 190 Umgeschrieben am 3. 12. i910 auf Howard D. man, Luther L. Miller u. Harry A. Se ver Rockford, Ill. (V. St. A.; Vertreter: Pat. Anw. Hein Neubart, Berlin. 22 136817 (B. 20826) R. A. v. 2. 12. 1916 Umgeschrieben am 3. 12. 1910 auf Heinz B Radivtechnische Werke Gesellschaft mit schränkter Haftung, Berlin. 19698 .“ 25173 R. A. v. 30. 10. 18 Umgeschrieben am 6. 12. 1910 auf Karl Ipsheim. 33 124627 (B. 19090) R. A. v. 14. 1. 1916 Umgeschrieben am 6. 12. 1910 auf Kartomat A gesellfchaft für Apparatebau, Charlottenburg.

Nachtrag.

38 49438 (J. 1362) R. A. v. 5. J. 190. Sitz der Inhaberin verlegt nach Dresden.

6 51952 (M. 4646) R. A. v. 3. 1. 1802. Die Vertreter sind in Fortfall gekommen (2. 12.

Löschung.

38 95255 (C. 6824) R. A. v. 22. 3. 190 Inhaber: Cigarettenfabrik. „Persia“ Gebr.

Dresden.) Gelöscht am 5. 12. 1910.

335 13io7! (H. 19647) R. A. v. 28. 6. 191 Inhaber: Hamburger Zigarren Fabriken A. G.

burg.) Für Zigarren und Zigarillos gelöscht am

1910.

Erneuerung der Anmeldung

Am 8. 10. 1910. 3688).

Am 1. 11. 1910.

(R. 3728). 264 54023 (T. Am 2. 11. 1910. 7010.

Am 10. 11. 1910. 3570.

Am 12. 11. 1910. 2564). 27 49971

1 18919

35 47788 (R. 260 49755 20a 47655 (B. 26a 51843 (F. 27 47981 4. 71417429

38 47325 ; ; 26a 48466 ; 6 3d 51937 23 47656 17657 13 54236

26d 47952 32 47550 20ob 52358 18755 J ns 105 is 70 . 11. 1910.

17702 (Sch. 1254. 42 390971

48052 53286 418075 33 48998

11. 1910. 47544 166 49168 47708

„i ogg 138556 D. 16 51442 19438 '

23 52250

11. 1910. 51362 (St. 1747).

Am 25. 11. 1910.

48220 2492). 38 48229 48221 2495. 48230 418222 2496. 18231 48223 2498). 48281 48224 2499. 48612 48225 25013. 48775 48226 2507). 50406 48227 2507). 53803 48228 2508).

Berlin, den 18. Dezember 1910. Kaiserliches Patentamt.

11. 191.

23 47658 47659 17869 50758 53512

1910. 1910. 1910. 1910.

Matratzen und Bettstellen Waren: Metallmatratzen.

mittel, chemische Produkte für medizinische und hygienische

Ha uß.

Verlag der Exvedition (Heidrich)

in Verlin. Druck von P. Stankiewie) Buchdruckerei, Berlin 8wW. 11, Berndurgerstraße 14.

Tonröhren, Pech, Asphalt, Teer, Holzkonservierungsnm

leum, Filz, Asbestfabrikate, Korkplatten, Torfmull,

M 293.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Grequaturerteilung.

Schlachtschafen und Schlachtschweinen aus Oesterreich⸗Ungarn. Bekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Attiengesellschaft für Boden⸗ und Kommunalkredit in Elsaß⸗Lothringen zu

. betreffend die Einfuhr von Schlachtrindvieh,

Straßburg. Dritte Beilage:

Uebersichten der Ergebnisse des Betriebs der Zuckerfabriken des deutschen Zollgebiets im Monat November 1910 und in der Zeit vom 1. September bis 30. November 1910 sowie der Rübenverarbeitung und des Inlandsverkehrs mit Zucker

im November 1910. Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und

sonstige Personalveränderungen.

16 betreffend die Ausgabe der Nummer 39 der Preußischen e

etzsammlung.

Bekanntmachung der nach Vorschrift des . * 3. ö entlichten landes⸗

1872 in den Regierungsamtsblättern verö herrlichen Erlasse, Urkunden usw.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Kapitän zur See Leberecht Maaß, Kemmangeur der II. Werftbivifion, die Königliche Krone zum Roten Adlerorden

dritter y . mit der Schleife, dem

Klasse mit der Schleife,

dem Korvettenkapitän Max Kühne, Erstem Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Pastor Paul 5 burgischen Provinzialschul⸗ und berg, Kreis Oberbarnim, dem Privatdozenten in der philo

sophischen Fakultät der Universität in Breslau Dr. Karl

Direktor der Branden

Renz, dem stellvertretenden Direktor der Deutschen Bank

Berthold Naphtali zu Charlottenburg und den Marine⸗ stabsingenieuren Eugen Weiß hun und Heinrich Bauer von der II. Werftdivision den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Korvettenkapitän Reclam, Kommandanten S. M. . Kreuzers „Undine“, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, dem Stabsarzt Dr. Max Taute, dem Oberarzt Walter Tis cher, beide in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika, dem Dberzolleinnehmer Otto Seelenbinder zu Pissakrug im Kreise Strasburg WaPr. und dem Amtsgerichtssekretär a. D. Henrik Horst zu Mehlby im Landkreise Flensburg, bisher in Göttingen, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, dem bisherigen Gemeindevorsteher August * chank zu Lehniebinchen im Kreise Sorau und dem Oberbootsmann August Krüger von der II. Matrosendivision das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Bürgermeister Eduard Eiff ler zu Marienrachdorf im Unterwesterwaldkreise, den Sanitätsfeldwebeln Emil Jehle und Fritz Patriok, dem Sanitätssergeanten Wilhelm Menne, sämtlich in der Schutztruppe für Deutsch⸗ Ostafrika, dem Oberssückmeister Richard Heim von der II. Matrosendivision, dem Hausvater August Gre . zu Beutengrund im Kreise Neurode, dem land⸗ wirtschaftlichen Knecht Julius Krie geskottz zu Oberagger im Kreise Waldbröl und dem Waldarbeiter Heinrich Ohlwein zu Elms hagen im Landkreise Cassel das Allgemeine hre ig en sowie dem Gärtner Kaspar Schwarz zu Trier die

ettungs medaille am Bande zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Konsul Eduard Schnitzler zu Rom den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Hauptlehrer a. D. Fritz Rumscheidt im Haag die 6 Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse, ; em wissenschaftlichen Kustos am Museum für Naturkunde in Antwerpen, Professor Fernand Meunier, dem Pfarrer der deutschen evangelischen Gemeinde in Rimnic⸗-Vaälceg l umänien) Richard Menzel, dem ee erbten Dr. Paul Gans zu Schmöl; bei Garmisch in Oberbayern, dem kaufmännischen Direktor Georg Nathan zu e ,, , dem Architekten Ernst Wille zu Rom, dem Kohlengroßhändler Thomas Durst zu München und dem Kaufmann Jakob Marx zu Hamburg den Noten Adlerorden vierter Klasse, dem Direktor der Hamburg⸗Amerika⸗Linie Dr. jur. Otto Ecker zu Hamburg den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse, dem Standesherrn auf Königsbrück, Mitgliede der Ersten sächsischen Kammer Dr. phil. Walter Ngum ann zu Dresden den Königlichen Kronenorden dritter Klasse,

Kapitän zur See Uthem ann, Kommandanten S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, den Roten Adlerorden dritter

. * tte l Offizier S. M. Linienschiffes „Brandenburg“, die Königliche Krone zum

Erziehungsanstalt in Straus⸗

über die Einfuhr von Schlachtrindvieh, Schlacht⸗

S. 967) getroffene Verfügung wird auf die österreichischen Sperrgebiete Nr. VI, XVIII, XIX, XXI und XXVIII sowie auf die ungarischen Sperrgebiete Nr. 365 und 68 ausgedehnt.

Berlin, Mittwoch, den 14. Dezember, Abends.

dem Kaufmann Karl Speck zu Nimnic-Välceg (Rumänien) den . Kronenorden vierter Klasse sowie der Frau Elisabeth von Freeden, geborenen von Hol⸗ leuffer, zu Buenos Aires das Frauenverdienstkreuz in Silber zu verleihen.

——

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den i n, Offizieren ꝛc. die Erlaubnis zur An⸗ ö der ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, zwar: ö

des Großkreuzes des Königlich Sächsischen Albrechts ordens:

dem Generalleutnant Freiherrn von Manteuffel

Direktor der striegs akademie; h . .

des Offizierkreuzes desselben Ordens:

dem Oberstleutnant von Woyna, Militärlehrer an der

Kriegsakademie;

des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone desselben Ordenz: dem Major von Raumer, Militärlehrer an der Kriegs⸗ akademie; .

des Königlich Sächsischen E ren kreuzes: dem Wachtmeister Peilecke, Registrator bei der General⸗ inspektion der Kavallerie; 1

des Kommenturkreuzes zweiter Klasse des Königlich Württembergischen Friedrich ordens. dem Obersten Hahndorff, Mit hlehrer 9 akademie 5 * des Ritterkreuzes des Ordens der Königlich Württembergischen Krone:

dem Major von Holleben, Direktionsmitglied der Kriegsakademie;

des Ritterkreuzes erster Klasse des Großherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Major von Eisenhart-Rothe und dem Major von Böckmann, Militärlehrer an der Kriegsakademie:

des Komturkreuzes zweiter Klasse herzoglich Hessifchen Verdienstordens des Großmütigen:

von der Esch, Direktionsmitglied der

des Groß⸗ Philipps

dem Obersten Kriegsakademie: des Ehrenkreuzes desselben Ordens: dem Oberstleutnant von Wachter, Linienkommandanten in Mainz; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: dem Major Krug von Nidda, Adjutanten der Kriegs⸗ akademie; der dem Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausorden angereihten goldenen Verdienstmedaille: dem Vizewachtmeister Hildebrandt bei der Offizier⸗ reitschule des Militärreitinstituts; ferner: des Kommandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich Schwedischen Schwertordens:

dem Oherstleutnant Bronsart von Schellendorff, Abteilungschef im Großen Generalstabe.

Deutsches Reich.

Dem mexikanischen Vizekonsul Richard Diener in Frankfurt a. M. ist namens des Reichs das Exequatur erteilt worden.

Bekanntmachung

schafen und Schlachtschweinen aus Oesterreich⸗ Ungarn.

Die mit ö vom 12. Oktober 1910 (G.⸗V. Bl.

München, den 6. Dezember 1910. Königlich Bayerisches n des Innern.

Ministerialrat Henle.

1910.

Bekanntmachung.

10 Millionen Mark, eingeteilt in 1200 Stück Lit. A zu 2000 M6, 2800 B 1000 4200 500 1400 , 300 1400 . 200 4060 öᷣö

Kündigung nicht vor dem 1. Oktober 1921. Straßburg, den 10. Dezember 1910. . Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung für Finanzen, Handel und Domänen. Der Unterstaatssekretär. Koehler.

Der Aktiengesellschaft' für Boden- und Kom⸗ munalkredit in Elsaß-Lothringen zu Straßburg ist auf Grund des 8 795 B. G.⸗B. die staatliche Genehmigung erteilt worden zur Ausgabe von Hypothekenpfandbriefen, ver⸗ zinslich zu 4 vom Hundert, Serie IX, im Gesamtbetrage von

Die Pfandbriefe sind rückzahlbar innerhalb 50 Jahren im Wege der Verlosung, des freihändigen i , e er der

Königreich Preußen. Ministerium für Handel und Gewerbe. S S lber verliehen worden. j Ministerium der geist lichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.

Dem Bibliothekar des Reichsmilitärgerichts in Berlin Dr. Maas ist das Prädikat Professor beigelegt worden.

Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Die bisherigen Landmesser Albrecht in Witzenhausen, Stephan in Brilon und Tietjens in Trier sind zu König⸗ lichen Oberlandmessern ernannt worden.

Finanzministerium.

Das Katasteramt Paderborn 1“ im Regierungsbezirk Minden ist zu besetzen. . .

Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer 39 der Preußischen Gesetzsamm lung enthält unter

Nr. 11088 die Verordnung, betreffend die Wieder= , . eines teilweise abhanden gekommenen . latts des Amtsgerichts in Essen, vom 29. November 1910, und unter Nr. 11 089 die Verfügung des Justizministers, betreffend die Anlegung des Grundbuchs für einen Teil des Bezirks des

Amtsgerichts Limburg, vom 1. Dezember 1910. Berlin W., den 13. Dezember 1910. Königliches Gesetzsammlungsamt. Krüer.

Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetzsamml. S. 357) sind bekannt 6 = Gelen H) der Allerhöchste 26 vom 8. August 1910, betreffend die Genehmigung des von der eputation der Magdeburgischen Land- ee kt im Einverständnisse mit dem Provinziallandtage be⸗ r Nachtrags zu dem erneuerten Sozietätsreglement vom „April 1843, durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg Nr. 40 S. 303, ausgegeben am 8. Oktober 1910; das am 21. September 1510 Allerhöchst vollzogene Statut für die rn , , ,, Dünfus⸗Binningen (Dünfus 19) in Dünfus im Kreise Cochem durch das Amtsblatt der Königlichen Re 566 zu Koblenz Nr. 51 S. 321, ausgegeben am 1. De⸗ zember 1910 Y der Allerhöchste Erlaß vom 23. September 1910, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die elektrische Ueberland⸗ zentrale Massow, e. G. m. b. D. in Massow im Kreise Naugard, für die Anlagen zur hieberiragung und Verteilung des elektrischen Stromes innerhalb der Kreise Kammin, Naugard, r, Sean und vritz, durch das Amteéblatt der Königlichen Regierung zu Stettin r. 14 S. 436, ausgegeben am 4. November 1916 . das am 3. Oktober 1910 Allerhöchst vollzogene Statut für die de ,, der Grünfließniederung in Grünkirch im Kreife Hohensalza durch das Amtsblatt der Königlichen Regierung ju Bromberg Nr. 44 S. 93, ausgegeben am 3. November 1910.

Dem Fabrikbesitzer Robert Reiß in Liebenwerda ist die tagtsmedaille für Verdienst um die Gewerbe in i

ö

ö

. ue 3 ö ö . zj 8. ö ä