Berichte von ben de Ua. 5
¶Nualttãt 33 mittel
Ausfuhr Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
November Januar / November November Jauer hhiovens⸗ niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster Doppelzentner
Warengruppe . 1 6. 1910 1910 1909 1910 1910 ieh . * 4 9. Weizen.
100 6 1000 , 1920
18.40 18,20 18,60 19,20 18,10
20,30 1936 21416
15.46 18 5 26 40
26 66 20 6 18 ho 18, 95 — ö 19565 19. 66 ö ö.
sternen (enthlülster Spelz, Dinkel, Fesen). 20, 40 20,50 20,60 21,00
Roggen. 14.00
1330 13,80 14,30 14,30 14,20 1480
Außerden wurden . 6 rn chlãglicher Schätzung verkauft n. zentner (Preis unbekannt)
Spezialhandel Deutschlands nach Warengruppen. 2) erte. *)
— ———— — — . Einfuhr Ausfuhr
Januar / November
1910 1909 1000 4
Am vorigen g .
Durch⸗ schnitts⸗ preis
1910 Verkaufte
Verkaufs ⸗ Menge
wert
Marktorte
—
Einfuhr
Dezember 1 M pe.
zentner
dem
November 1910
Januar / November
1910 1909 1000 460
November 1910
Warengruppe
— ö
1920 15.50 15, 16 19 6 15 26 18.16
20, 60 19,0 21,20
Landsberg a. Ww... Wongrowit z... Breslau. ⸗ Strieganu. .. Hirschberg i. Etz. Ratibor. ; Göttingen
Geldern.
Neuß .
Dinkelsbühl .
ö Langenau.
Friedland i. Meckib.
2 hůteau⸗Salins
18,30 18, 10 18,20 19,00
18.389 20,30 18,10 20.90 18,00
1810 1720 17,80 19, 00
1880 2666 18.50 26 30 1756 20. 10
2 D O
Erzengnisse der Land⸗ und orstwirtschaft und andere erische n. pflanzliche Natur⸗
erzengnisse; Nahrungs⸗ und Genußmittel Erzeugnisse des Acker. Gnien und iefenbauet . Erzeugnisse der . Tiere und tierische Erzeugnisse Erzeugnisse landwirts . er 6
Leder und Lederwaren, Kürschner⸗ waren, Waren . a .
Leder ö
Lederwaren. .
Kürschnerwaren
Waren aus Därmen
Abfälle .
Nanutschulwaren·
Waren aus eiche Raut hut
dere ne, und art⸗ kautschukwaren. ⸗
Geflechte und Flechtwaren aus pflanzlichen Stoffen mit Aus⸗ nahme der Gespinstfasern
Geflechte (mit Ausnahme der Sparterie)
Flechtwaren (mit Ausnahme der Hüte und Sparterie⸗ waren). 1507 1545 593
Sparterie und Sparteriewaren h 31 48 12
Besen, Bürsten, Pinsel und Siebwaren .
406 406 175 255 22 468 20 725 71 946 68 145 57 472 159 622 6 5 133
371 275 1450
22 615 18 157] 47726 22 229 17833 37 676
386 324 10050
129 176 h0 699
149 320 58 330
—— 88
O — —
1236 339 413 hhh
S8 460 267 300
440 b64
1061169 336 331
b7 hoh 241 266
414922
130 361 43 462 2390 21 698
52719
5 166 031 2h60 2659 bol 384 1714721
372219
5 060 536 2311630 oͤh0 831 1774523
388 130
00 gls 2765 284
51 840 129 385
39 420
— — 8 80 2
*
a , ae, a .
1811
Erzeugnisse der . Genußmittel ⸗ Gewerbe, in den Unterahschnitten A bis D nicht inbegriffen.
O er, S, g
2
— 8
Langenau
5112 38 470 27165 6 546
2396
7509
4989 35 422 10 454
8916 14,00
13 50 14.36 14.50 14,B30 14460 14.39
*
Mineralische und fossile 1 stoffe; Mineralöle. Erden und Steine.. Erze, Schlacken, Aschen. ö. Brennstoffe . ineralöle und s onstige fossile Rohstoffe .
Landsberg a. W.. Kottbus. . Wongrowitz . Breslau. Striegau.. Hirschberg i. Ratibor. Göttingen
14,50 13,20 13,70 14, 10 14,00
14,35
0b 246 46 062 18871
397 819
14 343
4771045 43 279 21 609
372 340
12 052
ol hb 4192 2088
41 224
1399
140 046 133 481 270 158 217 429
113 766
III 105 121 783 238 173 237719
108 116
59 291 11679 16 542 18 878
11 621
111 1161
6035 115
—
— — — . D M D — — — C C De
— 3
D 22 88
Schl 1004 .
1153 11463
8 SGB
10 151
11 11
Steinkohlenteer, Stein ohlen⸗ teeröle und u . teerstoffe. ;
Zubereitetes Wachs, feste Fett⸗ scuren, Paraffin und ähnliche Kerzenstoffe, Lichte, Wachs⸗ waren, Seifen und andere unter Verwendung von Fetten, Delen oder Wachs herz stellte Waren
Chemische und yvharmazeutische Erzeugnisse, Farben o. i ren
Chemische
Grundstoffe,
571
ö 224
309 612
5314
216 571
2658
29 153
blo oꝛ9
27 763
36 151
Waren aus tierischen oder pflanz⸗ ö. Schnitz⸗ oder Former⸗ offt
Waren aus nicriscen Schi stoffen.
J
orkwaren,. .
Waren aus anderen pflanz⸗ lichen Schnitzstoffen als Holz und Kork oder aus anderweit nicht k Formerstoffen
Papier, Pappe und Waren daraus Bücher, Bilder, Gemälde Waren aus Steinen oder anderen
44 698
17790 17 656 3697
40 315
15 996 16251 3757
9 127
1 6 4953 283
9] ig
11 734 15 54 3739
z6 a3 1s M 166 as 9s 686 ges
3 149
160 31
hö ij
2 2 — — 2828
— 8
Geldern. Neuß... Vinlelsbühl Döbeln . Rastatt .. Friedland i. Mecklib. Ih atean Salins
Wongrowitz . Breslau.
Strlegau ö Hirschberg i. Schl. Rn, Göttingen Geldern.
( Brau gerstẽ
2 * O 82 —
— C do 82 —
— 83 D —
131
15,50 13,80
14,20 15,15
15,50
3 13,70 13,20 15,40 13,50 14,50
16,25 13, 40
15,50 14,80 15,80 1440 15,25 14,00
e r st e. 13,80 13,30 15,50 13,70 15,00 14,40
1770
16,80 14,80 15,80 14,50 15,25 1400
14,30 13,50 17,00 14,00 15,00 14,40
1300
Säuren, Salze und sonstige Rerbin dungen chemi Grundstoffe, n , nicht genannt. ö. und , ,
1750 1800 is 56 13 65 15, 75 — 15960 . i
Safer. 15,00
13,60 14,40 15,10 14,80 13,20
14,50 15,60 1480 14,90 16,86
minerglischen Stoffen (mit niisäen Stzssen . ö 6
Ausnahme der Thnwaren) .
sowie aus fossilen Stoffen. 36 7127] 30 051 1 I60 20 ho 19 Ih Tonwaren 6 427 33993 1329 asg 6 ht 16 466 15 656 68 346 90 oa0 96
Glas und Glaswaren
Edle Metalle nnd Waren daraus 531 421 315 505 9 636 214 gag 30] 2th . 471312 253 809 5 209 230 977 263 5 Silber. hö los 61 69065 4429 43 677 4365
Unedle Metalle und Waren daraus
Eisen und Eifenle
Aluminium und legierungen
Blei und leilegierungen ink und Zinklegierungen inn und
Döbeln. .. Langenau Rastatt. . ö Chüteau⸗Salins .
**
170 157 15 958 3 201
203 517 194 706 4346
1 me, M *. 9 8 29 . 2 *
irnisse, Lacke, Kitte ether; Alkohole, anderweit . t genf t ö oder inbe⸗ griffen; flüchtige rische) Oele, kü . Riechstoffe, Riech⸗ . nh timittel (Par⸗ ümerien und kosmeßische ittel) ; Künstliche Dün emittei ! Sprengstoffe, S erh barfund Zündwaren. Chemische und pharmazeuti ki Erzeugnisse, ge n t genannt
Landsberg a. W. . Kottbus . ; Wongrowitz . Breslau. Striegau. Lirschberg i. Sh Ratibor ; Göttingen Geldern.
Neuß .
Dinkelsbühl Kaufbeuren .. JJ 1 — f I Langenau ; Rastatt.
1 i. Meckib.
15 00 ; ; ; — 1660 16 40 1630
14 00 306 13 26
1456 g ; 2
165,50 ; ; ; 1480 467 14.60 14,33 13 192 1360 14,10
14.06 1110 14 80 14363
1500
16 66 —
14 5h 2574 1430 1430 bd 14 36 1473 158 14 59 155355
15 66 15 36
1456 1136 1506 15. 20 15,460 2422 15 02 1474 15.46 2 * 47 j5 46 1526 3.13. 15765 * ö. 32 1575 1650 7.12 1456 15,00 1600 4456 1455 — 14565! — z ; —
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
16,40 13,40 14,30 15,90 14,60
16,40 14,50 14,60 13, 80 14,90 156,00 14540
16,40 13,00 15, 80 14,60 14.60
16,40 14,00 14.60 13 80 14570 16,00 14,00 14,60 15,40 15,75 14,50 14, 66
8. 12. 7. 17. g. 12. 1412. 7.17. 7. 16.
8.12.
ogg 235 76 gh
7181 566 16186 144 49 952 4516 27 864 21341
5 445 59
5 1271061
932 öll 649 hö
371 077 67191
10096 18 273 18 470 33 870 11 853 195 798
10 156 o ĩhß
621 1663 5 394 2583
811
14813
422 815 S0 479
12280 13 555 15 825 35 955 13 436 238 171
gierung en ĩ . w alter neuer
innlegierungen Nickel und Nickellegierungen. Kupfer und Kupferlegierun en Waren, nicht unter die? schnitte A bis fallend, aus unedlen Metallen oder
aus Legierungen a g. U ö 2 18 6g
Tierische und pflanzliche Spinn⸗ stoffe und Waren daraus; Menschenhaare; zugerichtete . ang .
* * * 8 * * * a 2 * *
* — * . 1. häteauSalind j
em Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.
Berlin, den 16. Dezember 1910.
108911 190 949
1ä225 391 208 800
106 616 17223
II4 619 241 603
133 552
3 ghd / uo
16 526 be
Bemerkungen. Maschinen, eleltrotechnische Er⸗ zeugnisse, dahr enge . 90 656 Baumwosse isl 33 Ib sii 35 334 155 az za dh Den eh iche fse & z, , e e. b . i 5 1 Nndere pflanjliche Spinnstoffe 11 737 33 553 3 1455 46 56 37 35 ie rice n tieusn . 236, 26 Fo, 6 8g nn,, if . : einwand, wasserdichte Ge⸗ Feuerwaffen, Uhren, Tonwerl⸗ ie e , mn eng. e 2s ass 2s ggg o ass ragenen Schleif⸗ oder euerwaffen .. 1521 1392 552 r . Heier 23 hren : 3211 235655 19359 2265 ähnliche Stoffe. ; . « Tonwerkzeuge . . 353 3383 3136 6 040 1 bench Remer sleltußg ..... 88 , Gs ü css, es nsr 9. . gi e sin Unvollstündig angemeldete Waren 160 1637 1669 2483 30 143 . lest 91 un Zusaumen. 49 570 86 291 zor 6 og 390 653 9 6973 166 Kleider. Putzwaren und sonstige enäßhte Gegenstände aus espinstwaren oder Filzen, anderweit nicht genannt. Künstliche Blumen aus Ge⸗ spinstwaren, Regen. und Sonnenschirme, Schuhe 9 Gespinstwaren oder
Mens y und Waren da⸗ raus, zugerichtete Schmuck⸗
sedern, ächer und Hüten. 1513 22214 21215 1118 17 464 17 422 Abfiĩ von le, m — ; isenerze
und dergleichen. 10973 11989 11608 2 800 29 646 24761 1 . Sten kehlen
e — ) Die Berechnung der Werte erfolgt außer bei der Wertanmeldung (1,6 v. H. der Ginfuhr⸗, 71,1 v. H. der Ausfuhrnummern) nach den für 1909 festgesetzten Einheitswerten. Für Getreide! , ,. .
Mehl sind besondere Einfuhrwerte festgesetzt. . peter
137 4ę4. Wertzahlen für die Einfuhr von Wertpapieren (6744) sind nicht festgestellt, für die Ausfuhr werden die angemeldeten Werte nicht veroffentlicht. * gen 43 633 nicht gegeben werden. tohluppen Oe ü bicnen,
Rohblöcke usw 1716 Berlin, den 15. Dezember 1910. sw. ĩ 2021
1 gat 43 dig
94032
ö. Ausnahme der n 58 023
aare aus der Mähne und dem Schweife) . ö
onn 16 568 3656 192 5857
191 s
229 518 237 585 32 532 384 646 351 661
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
164 . 7 48353 22 759 55 443
Die Krankenversicherung im Deutschen Reiche im Jahre 1909.
stelle sich e , e ratff der im Kaiserlichen Statistischen Amt fertiggestellten Statistik der Krankenversicherung im Jahre 1909
Statistik und Volksmirtschaft.
Ein⸗ und Ausfuhr einiger wichtiger Waren in der Zeit vom 1. bis 10. Dezember der beiden letzten .
125
Mitglieder Giteenbf ef. Gtanlheite lage Krankheitskosten
mit mit 2 oder im Erwerbe fahigkeit
Behandlung Durchschnitt im Krankenhause auf ein des Jahres.
—
Einfuhr Auofuhr im Spezialhandel
Warengattung 3 . Z — g
. 14 172 3 sz
1639 927 238
315
S00 823
8 239 506 22789 403
1762 224710
Zahl der Kassen
Nassenarten Vermögen
734 995 7780 982 7730 163 649 33 6 743 998. ö überhaupt
Reiner Warenverkehr. Gold und Silber ( 69 a- e, 772 a -= d) Zusammen wie oben
Gegen 1909 mehr (6) weniger (-)..
auf ein Mitglied Mitglied 60 96 .
5,50 21 8897566 13,46 2697347 882 157 85027 501 24,27 125 546 497 8, 89 98 214 880 31,099 113 811 175 14,60 83 144 49,81 165235 788 6 568 146 23,15 5 392 572 7,19 19 728 260 22, 15 19 410 077 5389 6ü5 7192 1826 1818649
Zusammen. 1909 23279 12519785 50915793 o 40 1093 368412 84,26 305 710294 24,42 2 1908] 23 240 1 12324094 5206148 0,42 ] 103 894299 8,43 1 297 376 8041 2115 3 95 .
Im Jahre 1909 waren 23 29 Krankenkassen vorhanden, davon waren Beiträge (einschließlich der Zusatzbei = ! 368 ! ö 6 ö 6 . 00 * Mitglieder 29 e. 2 330 . . . * e n,, nitte des Jahres betrug er Zuwachs an Mitgliedern ie ordentlichen Ausgaben (Krankheitskosten, Er i 2 6. an dag Vorseht rund Ls Hog. Daz ö zeigt a haupt e,, e. Beiträge und 6m n. . . ö 195 dag i685 go q lig eee g r Hal an üeniassen mit 185 , . men daran derjenigen für die Invalidenversicherung und 3 e ie 5 33 . teil die ker , dr en. mit 37000, dle Innunggskranken · ö iefen i auf 334 563 748 6; davon waren Krankheitskosten ausserliches Statistsches Amt die bahn; . 21733 kassen mit 15 000 und die landesre 3. i e fen mit 1000 Mit˖ 305 710 294 , die eren auf: ĩ lat giach 16 33 . Elnen Rückgang in der Mitgliederzahl zeigen die einge ärztliche Behandlun 71 335 248 6 van der Borght. ih bn . . 135 559 15168353 cchriebenen Hilfglassen mit 23 000, die . ankenkassen mit Arznei und au deiimittei 41470182. ö en au . . 8 21 15 gin * , n . . . . liedern. ö fahi ö 6 6 134 456 435 , H ⸗ e Zahl der Erkrankung e m rwerbsun fähig⸗ nterstützung an angere nd we nerinnen 615 6. 1 6. keit stellt sich auf 5 O16 793 mit, 103 z53 412 Krankheltztagen. . ö ir e. —ĩ ü 9 . 7 e: 1653 ein Mitglied kamen er ,, o, 40 Erkrankungsfälle und 8, 6 ,, . Krankheitstage, für die Krankengeld oder Krankenanstaltspflege ge⸗ Fürsorge für en n zenten dio 4352 . währt wurde. Auf ein w kamen . z iã2 r f, n, rand . ö ti 9 8 nl nr n, . 8 e. w 86 kos 3, mr, n, ö. e, , , . Ersatzleistungen und son nnahmen, abzüg nvalidenversicherun ugen 4 S, auf ein ed dersenigen für die Invalidenversicherung) 1 351 105 351 ; durchschnittlich: bei bet. k 2, 35) ö 21. Diel e.
auf ein Mitglied
0, 27 0, 41 0,46 0,77
1919 überhaupt überhaupt , , , n, ge⸗ 29 259
13 28 31 Ih 15235
16 56h 5685 639 3451 i. 2247 331
363 452
1909 1 1900
4 1a 229 149 653 479 6 975318565
297227 6 027 390
14 76. 510 325 a0 5/0 8 gl 307
Baumwolle
Flachs, gebroche chwungen usw.
Hanf, gebrochen, ge⸗ hwungen usw.
Jute und Jutewerg
Merinowoste im Schweiß
ztreujzuchtwolle im
chweiß ⸗
155 ar2 ma 955
8941083 57 3490019 27 952 b22
280 180 2237973 6399 515
218022
8 254 1625542 6 504 585 3 159169 19188 283776 890 519
32006
431 461 2 696 548 1462 409
14708 109 427 0, 39 320 587 0, 36
10653 929
Gemelndekrankenversicherung Ortskrankenkassen . 4775 Betriebskrankenkassen. .. 7974 Baukrankenkassee n.... 45 Innungskrankenkassen . 801 Tingef riebene Hilfskassen. 1286 Landesrechtliche Hilfskassen. 144
4763
3368
342 146
* 794 855 29 537
263 917 15 138
64 349 21740
107 1840 1564 1592 13 622 13 371
12960 3792777 2 904 489 2 332 501
348 233 165 241 33 694
313
8ꝛz0 638 7696 o18 15 272
Vergleichszahlen für November 1908 köm
räger 2 60
17332 59 990 1604 7,96 .
. legierte⸗ Gold euts oldmunzen. 3,82 ; remde Goldmünzen. 1,38 ( Berlin, den 15. Dezember 1910. Kaiserliches n m g. Amt. van der Borght.
0, 08
. e,