Tag des Beginnes der Prüfung für Lehrerinnen
Orte und Termine . für die Prüfungen der Lehrerinnen, der Sprach— lehrerinnen und der Schulvorsteherinnen
im Jahre 1911. XII. Rheinprovinz.
I) Staatliche Lehrerinnenseminare. Aachen St. Lehr. Sem fir Volkssch. Tag des Beginnes der 2 St. höh. Lehr. Sem.
Orte und Termine
für die Prüfungen als Vorsteher und als Lehrer für die Taub stummenanstalten im Jahre 1911.
— ' —
Tag des Beginnes der Aufnahme⸗ Entlassungs⸗ prüfung prüfung 20. März 25. Februar. . 20. März 25. Februar. ö. evang. 20. März 13. Februgr. Rössel, Nebenkursus — b 30. August.
II. Provinz Westpreußen. Danzig⸗Langfuhr, kath. April 20. ing, evang. 5 bing. kath. r. Stargard, evang. t. Krone, kath. Graudenz, kath. Jastrow, evang. VWbau, evang. Marienwerder, kath. lochau, kath. Schwetz, evang. Thorn, evang. Thorn, kath.
III. Provinz Brandenburg und Berlin. Keine. ;
IV. Provinz Pommern. 17. März
24. Februar 8. September J. September
Bodenwärme in Berlin und München November. — Beilage: Gerichtliche Entscheidungen, betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln (Wein, andere Spirituosen).
*
Ostseegebiet kg . sb IV. Erzeugnisse von Seetieren. —
Saljheringe . Kantjes 47 691 1075256 — Fischlebernn.. kg 370 491 259067 —
präparandenanssalt
Lyck, evang. lau, evang.
Ort Anstalt
Seetiere und davon . Prüf 1s Vors Ri. sr des Zentratbtlatts für das Deutlche Reich, Ervunne Er eu . 9. März. c r . eraus ö eben ö. h . g. Innern, vom , hei . n J. März. Buß . an der Königlichen Taubstummenanstalt im 1 . Konsulatwefen: Grequaturerteilungen. — Aufnahmeprüfung Entlassungsprüfung Barmen St. Lehr. Sem, . September ; 2) Joll⸗ und Steuerwesen: Veränderungen in dem Stande der zur — gi. nnen Cöln St. höh. Lehr.Sem. Februar. II. Prüfungen als Lehrer Ausstellung von Unterfuchungszeugnissen für Wein usw. ermächtigten J. Provinz randen 26 Ma . Cöln St. Volksschullehr. Sem. Fhruar. — 8 X h 26. k und wissenschaftlichen Anstalten. ; 3 Polizeiwesen:
. Mãärz. ( ( . März. Ort Tag des Beglnnes usweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. V, 13. März ö. Cöln Priv. Lehr. Sem. der e. Gemeinde 16. März. ö der Prüfung zusammen kg. 39 tJ n 100 323 i. II. Propinz Posen. Crefeld St. Lehr⸗Sem. für Volkssch. §. Mär; Königsberg 4. Dezember. UKantjes 17 60911 2 . März. Marienburg 17. Oktober.
20. April . St. hö. Lehr⸗Sem. Mar kt . ; 3
20. April Düsseldorf St. Lehr.⸗Sem. für Volkssch. Marz. Berlin 15. März. hierzu 111 Stück 235 259 4669.
; St. höh. Lehr. Sem. 6. Stettin 9g. November. ami . 9h 9 41 415 2 362
20. April Elberfeld 6 Hosen 30. Oktober. Statistik und Volkswirtschaft. / Stuck 269 5344 1141 nen März. Deutsche Seefischerei und Bodenseefischerei .
S*he . rest 3 e s ss br e ze ss 3 60 389
. . . ; ö Lehr. Sem. Breslau Juni. 27 5 2132582 3503
III. Provinz Schlesien. . Essen St. Vel ch fis Tem, NMãärz. Erfurt Nobember. 9 7 D 13. März 11. Januar. Kalferswerth Lehr. Sem. der Diakoniss.⸗Anst. ⸗ Pear Schleswig . . für No vem ber 1210. zus. = IV n 4 5 327457 . 84 . 16. März 31. Februar. Koblenz Lehr. Sem. an der Hildasch. 3. Februar. Hildesheim Juni. ö 96 ] Rant es . . . ö 20. März 25. Februar. Münstereifel St. Lehr. Sem. Februar. — ;
Neuwied
8 9 . . ; fen. St. Lehr. Sem. März. amberg 8. August. 1 *Fen ac e icn St. Ihr. Zenn Pear
Cöln 3. Jul. 3) Kommissionsprüfungen.
Tag des Beginnes der Prüsung für dehreri Sprach⸗ Schul⸗ htermnen lehrerinnen vorsteherinnen
Nordseegebiet
Ort
Berlin Krossen a. O. Lissa
Posen Hohensalza
Provinz
Ostpreußen Vestpreußen Brandenburg Pommern
Vosen
ISchlesien Sachsen . Schleswig ⸗Holstein Hannover Westfalen Fessen⸗Nassau Rheinpropinz
1660 4473
Breslau Löwenberg Beuthen O. S.
705 634
Ostseegebiet
Seetiere und davon gewonnene Erzeugnisse
N ebiet 0 tordseegebie 0 6s Droyßig
6. Juli. Torgau —
kœ h J. Fische. 137 967 173 994 292 902
. 1 Nord⸗ und Ostseegebiet . Gesamtwert K V. Provinz Schles wig-⸗Holstein. ö
22. März 8. Februar.
VI. Provinz Westfalen.
Orte und Termine für die Prüfungen der Turnlehrer und Turn— lehrerinnen im Jahre 1911. Ort Tog des Beginnes der Prüfung für
3 980263 März. Februar.
31. August. August.
Dramburg, evang.
Massow, evang.
n. evang. ummelsburg, evang.
83 183 3 di] 1231 635 — 354 S5
Schellfisch, groß , ,, klein
Boden see⸗ und Rheingebiet.
Augustenburg Ort
Probinz Turnlehrer
23. Februar.
Tribsees, evang. 3. März 3 März.
Neustettin, Nebenkursus 17. März V. Provinz Posen. April April April April 25. April April April April April 20. April April Oktober Oktober April 20. April 20. April
anuar. 3. März. März. März. Februar.
Birnbaum, kath. Bojanowo, evang. Krotoschin, kath. Lissa, parit.
. kath. Pleschen, evang. Rawitsch, parit. Rogasen, kath. Schwerin a. W., evang. Unruhstadt, evang. Wollstein, kath. Bromberg, kath. Czagrnikau, evang. Lobsens, kath. Schneidemühl, evang. Schönlanke, evang.
März. September. September. März. März.
Landeck, kath.
Schweidnitz, evang.
Striegau, evang.
Freystadt, evang. 5. Mä . Greiffenberg, evang. . Mã 18. Schmiedeberg, evang. März und am 21. . 1. Tage nach den
4. April Februar.
7. August 24. Juli. 4. April
6. ö 4. April 13. Februar. VII. Provinz Hessen⸗Nassau. Rotenburg a. d. F. 3. April 27. Februar. Eltville 16. März 13. März. VIII. Rheinprovinz. 3. April
3. April 3. April
Burgsteinfurt Münster . Arnsberg
16. Februar. 9. 6. 23. Januar. 23. Januar.
Koblenz Xanten Saarburg Trier
2) Mit der Berechtigung zur Abnghme von Ent⸗ lassungsprüfungen versehene nichtstaatliche öffent⸗ ncht und private Lehrerinnenseminare.
Tag des Beginnes der Prüfung für Lehrerin nen
Ort An stalt I. Provinz Ostpreußen.
Städt. Lehr. Sem. desgl. desgl. desgl.
II. Provinz Westpreußen.
14. August. 17. Februar. 15. März.
24. Februar.
Memel Tilsit Allenstein Insterburg
Königsberg Braunsberg
Danzig
Berlin
Stettin Greifswald
Posen Bromberg
Breslau
Halberstadt
J. Provinz Ostpreußen. 6. März 16. März 25. 22. September 21. September 30.
3. März — II. Provinz Westpreußen. 9. März 20. März 22. 14. September 14. September 16. III. Provinz Brandenburg. 1. Februar 27. April . 23. August 12. Oktober
IV. Provinz Pom mern.
20. ar e
September ů. e er 2.
31. März — V. Provinz Posen.
9. März 28. März 29. 23. September 22. September 23.
3. März — 11.
September — 16.
VI. Provinz Schlesien.
20. März 20. März 23. Oftober 23. Oktober VII. Provinz Sachsen.
20. 23.
März. September.
März. September.
Juni.
November.
September.
4. April.
März. September. Mãͤrz. September.
März. Oktober.
Königsberg Danzig Berlin 6. März Greifswald Mãärz Stettin — Breslau März Mãärz
Ostpreußen Westpreußen
Brandenburg Pommern
Schlesien Sachsen
27. März
Halle a. S. Magdeburg ö Erfurt t 6.
ESchleswig⸗ .
Kiel NVannover Bielefeld — Dortmund — Hagen . Münster 3. März Cassel . — Frankfurt a. M. — Marburg 3. März
Bonn
Orte und Termine für die Prüfungen der Zeichenlehrer r lehrerinnen im Jahre 1911
Holstein Hannover Westfalen
21. März
hessen · Nassau
Näheinprovinz
Turnlehrerinnen 19. Mai. 28. Fehruar. Ende März und „Seeptbr. 22. Mai. März. y. März. 3. April. Nbvember.
24. Oktober. Dezember. .
20. März.
7. September.
14. Juli.
J. September. 18. Januar.
30. November.
ind Zeichen⸗
IVV. Sorte Isländer. Schellfisch aus Weißen Meere.. Wittling (Weißling,
1365 584 258 599)
4260
245 8165) 271 765 hy2 915 S5 1660 4010 35 741 12 169
53 709
dem
Merlan) .. . Kabliau (Dorsch) groß . itte, Hein Isländer. . Kabligu aus dem Weißen Meere. ; niz,·, Sceehecht (Hechtdorsch) . Scholle Bosbbult), groß, mittel. ; klein. 294013 ,,,, 336 ohne nähere Bezeichg. — Scholle aus dem Weißen Meere. . 6630 Blindling (rauhe Scholle, falsche Zunge) 6083 Knurrhahn, grauer 100 226 ,, 9 Petermann, echter. 8 269 Köhler (Blaufisch) 476760 Pollack (Seelachs) 1436. Köhler und Pollac 23 895
119 1541
155 g9öl 220 141
116242
6. März 9. März.
Provinz
Ort
Tag des Beginnes
ö,
214377
1217
53 086 98 864
802 18 489 19 543
31033 90 911 290
2292
24177 21 349 3 1953
115 691 dr go
I
l
331 — 2 — 0
ͤ
Süßwassertiere. kg 968 1425 5 474
305
Blaufelchen Gene,, . Sand ⸗ (Weiß⸗ Felchen... Kilche (Kropffelchen) . Forellen: a. Bach⸗(See⸗) .... 51 b. Schweb⸗ oder Silber⸗. 201 c. Grund⸗. J 1 l ein 35 8 29 Rheinlachs ö 1801 Aeschen J 164 , 94 ,, 267 Barsche (Egli, Krätzer) . 1642 , 112 Weißfische (Alet, Nasen usw.) . kö 704 , 8 13281
zusammen
Berlin, den 17. Dezember 1910. Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
Bewegung der Bevölkerung und Todesursachen in Preußen
18. September. . der Prüfung Königsberg 19. Juni. Berlin 28. Juni. Bressau 21. Juni. Cassel — 19. Jufft. Düsseldorf 10. Juli.
15. September — Erfurt 18. September — 21. September. 258. August. Heiligenstadt 1I7. Februar
— 20. Februar. ö . ͤ . 21. April J Prsö.⸗Lehr.⸗ Sem. bei der Mariensch. . Magdeburg 1 — — * 35. Novem ke * 8
VIII. Prrovinz Schleswig-Holstein.
im Jahre 1909.
Nach den „Medtzinalstatistischen Nachrichten“ (Jahrgang II, Heft 1) betrug die Zahl der während des Jahres 1909 im preußischen Staate lebend gebongnen Kinder 1246 068 (31,92 7so0 der Einwohner); sie war um 20 73 oder t, 64 o geringer als im Jahre 1908. Die Gesamtzahl der Gestorbenen belief sich auf 667 648 (17,10 00 der
6 642 17569 93 Hot 23 146
2810
323
gar fh . Katfisch (Seewolf) Rotzunge“), groß, mittel lein ). . Rotzunge, echte
,
23 902 12 827 198 830 92 288 3177 292
Sommerferien Ostpreußen
— Brandenburg Schlesien Hessen⸗Nassau Rheinprovinz
1. Februar.
30. Januar.
3. Februar. Danzig Städt. Lehr. Sem. Februar. Januar. März.
Februar.
Myslowitz, kath. ö dien, ath. 13. Mä 27. Palschkau, kath. M 30. Pleß, evang. Mã 10. Pleß, kath. 1 6.
1
ö
Danzig 2. ebruar.
Mãrz. Mãärz. Juni.
März.
Rosenberg, kath. Mã 2. Tarnowitz, kath. ; . 23. 'enhg 8, kath. 2. Juni 9 Zülz, kath. ( J. VII. Provinz Sachsen. 10. März 2. . 10. März 5. März. ,, kath. 6. September 3. September. andersleben, evang. 11. September . September.
VIII. Provinz Schleswig⸗-Holstein. Apenrade, evang. 20. April 27. Februar.
Barmstedt, evang. 19. Oktober 4. September. Lunden, evang. 20. April 1. März.
IX. Provinz Hannover. 28. März 20. März. 28. März 10. März. 20. September II. September. 28. März 21. Marz.
X. Provinz Westfalen.
3. August 21.
Olpe, kath. 2 1. Tecklenburg, evang. 27. April 6. XI. Provinz Hessen⸗Nassau.
9. März März.
3. April September. 6 evang. J. September August. Niederzwehren, evang. 7. März 861 Rinteln, evang. 9. März 13. März.
XII. Rheinprovinz und Hohenzollern. Simmern, parit. 27. Mär; H. April. Sinzig, kath. 27. März Hz. April. Bergneustadt, evang. 27. März ö. April. Merzig, kath. 27. März 6. April.
Quedlinburg, evang. Weferlingen, evang.
Aurich, evang. Diepholz, evang. Melle, evang. Osnabrück, kath.
Laasphe, evang.
Eschwege, evang. Fritzlar, kath.
Orte und Termine
ür die Prüfungen der Lehrer an Mittelschulen .; . Rektoren im Jahre 1911.
Tag des Beginnes der Prüfung für
Lehrer an Mittelschulen Rektoren 28. April.
April 23 Sertember. ai.
Provinz Ort
Ostpreußen Königsberg Westpreußen
Brandenburg
September Mai 17. Mai November 14. November. Juni 29. Mai. Dezember 13. November. Juni 27. Juni. Dezember 5. Dezember. Mai 19. Mai. . 4. Mai. 14. November. 1. Mai. 30. Oktober. 26. Mai. 13. November 3. Mai. 30. ai 16. Mai. November 7. November. Juni 22. Juni. November 30. November. Mai 1. Mai. November 6. November.
Danzig Berlin Stettin Posen Breslau Magdeburg Kiel
— — — — 12 —
Pommern Posen Schlesien
Sachsen
Schleswig⸗ Holstein
Hannover Hannover Westfalen Münster Hessen⸗Nassau Cassel Rheinprovinz Koblenz
—— — — — — — Die
do d M e 885 0 6 83 0 86
— — — — — dò — — N de — & ge R S R 9 3 .
—
Priv.⸗Lehr. Sem. des Schulvorst. 66 Dr. Scherler 4. Septbr. St. Lehr.⸗Sem. 19. Februar. desgl. 23. Februar. desgl. 17. Februar. 6. März.
desgl. desgl. 3. Februar.
III. Provinz Brandenburg.
Oeffentl. Lehr. Sem. St. Lehr. Sem. Oeffentl. Lehr. Sem.
desgl. (Hoff bauer⸗ Stiftung) St. Lehr. Sem. desg. Oeffentl. Lehr. Sem. St. Lehr. Sem. desgl. desgl.
IV. Provinz Pommern. St. Lehr.⸗Sem. desgl. desgl. V. Provinz Posen. St. Lehr.⸗Sem.
VI. Provinz Schlesien. ö Priv. Lehr. Sem. der Schulvorst. Aust 3 h e, 20. März. Danke J Septbr. Höhnen 13. März. des gl. . Niepel 18. Septbr. St. Lehr. Sem. 27. Februar. desgl. . 6. März. Priv. ⸗ Lehr. Sem. der Chulvorst Jähner 12. Juni. desgl. ö. Pruße 20. März.
VII. Provinz Sachsen. St. Lehr. Sem. 9. Septbr.
Lehr.Sem. d. e. Brüdergemeinde 12. Juni. St. Lehr. Sem. . 1. Mãrz. Lehr. Sem. bei den Franckeschen Stift. 11. März. St. Lehr.⸗Sem. 25. März. VIII. Provinz Schleswig-⸗Holstein. St. Lehr.⸗ Sem. 1 . 27. Februar.
desgl. IX. Provinz Hannover.
14. Februar. 7. März.
St. Lehr.⸗Sem. 21. Februar. .
Danzig
Graudenz Elbing Marienburg Marienwerder Thorn
Bo , m melsburg Brandenburg a. H. Groß⸗Lichterfelde Hermanns werder
otsdam
renzlau Weißensee Wilmersdorf Frankfurt a. O.
Kottbus
6. März. 13. Februar. 27. Februar. 16. März.
13. März. 13. März. 13. Februar. 23. Januar. 20. Februar. 23 Januar.
13. März. 20. März. 1. Februar.
Greifswald Kolberg Stettin
21. Februar.
Bromberg 114. Septbr.
Breslau
desgl. . desgl. ö
Breslau
Breslau Gleiwitz Görlitz Kattowitz diegnitz Ratibor
Erfurt Gnadau Halberstadt Halle a. S. Magdeburg
Altona Schleswig
Emden
Geestemũnde desgl.
. . . annover ek gl. e ruar. eer desgl. 16. Februar.
desgl.
desgl.
X. Provinz Westfalen. St. Lebr. Sem. Stift Lehr. Sem. St. Lehr. Sem. desgl. desgl. desgl.
XI. Provinz Hessen⸗Nassau.
St. Lehr. Sem. desgl. desgl.
Lünebur Osnabrück
15. Februar. 21. Februar. 9. März. J. Februar. 8. Februar. 28. Februar.
Bielefeld Bielefeld Bochum Dortmund Hagen Minden
27. Februar. 2. März. 7. Februar.
Cassel Frankfurt a. M. 4 Wiesbaden
Altona Schleswig
Duderstadt Hannover
Hildesheim Osnabrück
Keppel, Stift
Münster Paderborn
Cassel
rankfurt a. M. — 9.
Montabaur Wiesbaden
Koblenz Cöln
für die Prüfungen der Lehrerinnen für weibliche Handarbeiten im Jahre 1911. ö
Tag des Beginnes der Prüfung September.
Provinz
Ostpreußen
Westpreußen
Brandenburg
Pommern
Posen Schlesien
Sachsen
Schleswig⸗Holstein
Hannover Westfalen
Hessen ⸗Nassau
Rheinprovinz
13. Februar 13. Februar J2I. Februar 27. Tebruar U8. September 18. September
IX. Provinz Hannover. 23. März — 27. Februar 11. Februar 19. September 13. September 24. Februar — 15. März 6.
—
7. September —
X. Provinz Westfalen.
17 März ; 33
27. März 5769 61
24. Oktober 24. Oktober
21. Juni — XI. Provinz Hessen⸗Nassau. 14. März 27. Februar 2. März 20. März ö. —
— 7. Februar
XII. Rheinprovinz. März 16. Juni ö September 2. Oktober 30. März —
Orte und Termine
Ort
Königsber 14. . 21. Danzig 3 9.
Lettehaus 14.
Heimathaus für s. Berlin a, .
Stände 31.
r, 16. Frauenverein 1.6.
Stettin 6 Posen 5
Breslau 6.
Königshütte 28.
Görliß 36.
Magdeburg 27. Halle a. S. 25. Erfurt 15. Kiel 28.
30. h. September. Bielefeld 22.
56. 1.
Hannover 15
Dortmund Hagen 8.
Münster t 4. Cassel 14.
Wiesbaden 3
rankfurt a. M. 18. Rheydt 4. Düsseldorf 13. r
3. Apꝛil.
Eupen ? CEöln 2.
März. 3. September.
Februar. September.
März. 06. März. Oktober. Juni.
März. Mãärz.
Februar.
April. September
März.
. September.
März.
September. 23. März.
August. März.
September.
Marz.
September. 138.
März. September. März.
September. September.
Mãrz. März.
September.
Mãrz. Mãärj. März.
Februar. März.
September.
Mai. '. Mãärz. März. Mãärz. März. März.
Mai.
für die Prüfungen der Lehrerinnen der Haus— wirtschafts kunde im Jahre 1911.
. Tag des Beginnes
der Prüfung
28. März.
Provinz Ostpreußen
Westpreußen
Brandenburg
hommern Posen
Schlesien Sachsen
Schlegwig⸗Holstein
Hannover Westfalen
hessen⸗Nassau
Rheinprovinz
Orte und Termine
Ort Königsberg Danzig Lettehaus Vaterländischer Frauenverein
Pestalozzi⸗ Fröbelhaus
Berlin
Stettin Posen
Breslau Görlitz Magdeburg Halle a. S. Erfurt
Altona
. ‚ . —
Hannover Bielefeld
Hagen Dortmund Münster Frankfurt a. M. Obernkirchen Cöln
Rheydt
Eupen
8. Marz.
3. März.
3. März. 27. März. 7. März.
3. März.
29. August.
22. Februar.
3. März.
4. März. 30. März.
September. September.
September. März. September. Marz. September. März. September.
September.
September.
September. März.
April. September. März. September.
Avril. März. September. April. März.
April.
Nr. h0 der Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesund⸗ vom 14. Dezember 1910 haf folgenden Inhalt: Per⸗
eitgamts“ pnalnachricht. —
Hest. Ankündigung.) — Med. statistische , . a. d. Kais.
. (Ankündigung. — Gesund a Volkskrankheiten. — Zeitweilige Maßregeln gegen Pest. — . gegen Cholera. — Bewegung der Bevölkerung in Preußen, en — . Mitteilungen auß Britisch⸗Ostindien, 190. — Gesetz⸗ Viehseuchenübereinkommen. — (Reg.-Bez. Liegnitz) Beschauzwang. — Italien.)
e Ul, XI L. Bd., i. Beft.
Hang der
Ebung usw. reußen.)
Elsaß⸗Lolhrin bel . gen.
Malta.) Uebertragbare Krankheiten.
nde. — Deggl. I. grantret d
öten von R
Vierteljah
lanfenhause, 190809. — Ge
esgleichen in größeren Stä Krankenhäusern adenutfcher 6 tadt⸗ und ,
(Deutsches Reich.) Zahnpflege. —
Arbeiten aus dem Kais. G.⸗A.,
Einfuhr von Tieren. Türkei.) Pilgenrvorschriften. in, der Schweij, Zeitweilige Maßregeln
Schlachtvieh und
r. — (Preußen. Berlin. Krankenbewegung im Charité⸗ zterhes afl schenlliste. — Wochentabelle über die
efälle in deutschen Orten mit 46 000 und mehr Einwohnern. dten des Auslandes. — Erkrankungen roßstädte. — Desgleichen in deutschen Witterung. — Grundwasserstand und
Tierseuchen im 3. Vierteljahr. —
ahe ; gegen ud zayern, 86 6 Württemberg.) — Vermischtes. (Deutsches Neich.) kuli cher 8 hen ö — Erkrankungen in
XXXVI. Bd., heitsstand und
Frauen⸗ (Schluß.) —
Aus⸗ Desgl. Tierseuchen.
Krankenhäusern Fleischbeschau,
Heilbutt . Seezunge, groß. mittel, lein Steinbutt, groß, mittel. klein ö ohne nähere Bezeichg. Glattbutt (Tarbutt), groß, mittel . . Lachs (Flußlachs) ,, Hecht (Flußhecht). Karpfen. . Stint. Ziegen. Maifisch. Barsch. Rotbarsch Kaulbarsch. Karausche JI Blei (Brachsen, Brasse) Scharbe (KRliesche, Platen) , . ö Sprotte (Breitling). Stichling . ö Quappe (Rutte) . , Langschwanz (Seejungfer) ann,, . Flunder (Struffbutt) , . Meerforelle. , 4
ötz (Rotauge) . . Weißfisch (Giester) . ,
79 765 11515 6 695, 12213 15 I86
5817 6 427
87 S- 1118
1181
41982 568 11376 8 893
1106 4303
Zärte J
Rapfen (Schied) ... Verschiedene (Gemeng⸗ i,,
56 681 38 446 16093 28 421 21 259
672
732 19889669. 1500 405
100 986
246 264 160 140615 y 25 17655 6h
76 255 9 al 155 600 17 469 19 geg
.
526 139 231 200) 108 3603 147 256 3 3861 25 Sh 50 2000 1600
6054
4 zusammen 16681
Krabben (Garnelen, ,,, 72 285 1 n ,. G aiserhummer.... Taschenkrebse Stück Austern... 31 680 J
Muscheln usw. . .
12 hI5 I 2 132 582
II. Schaltiere.
7362 1112
850 3177 7461
3 503 380
n [Eg zusammen Sil
III. Andere Seet
Delphine. Stück 6 Seehunde... ĩ. 2 Wildenten . —
.
ie re.
213 16
—
4660
4473
zusammen Stück 8.
) Im Gemenge mit echter.
259
1660
44173
Einwohner); sie ist gegenüber dem Vorjahr um 25 859 oder 3,73 o/ gesunken. Erfreulicherweise hat sich besonders die Zahl der im J. Lebensjahre Gestorbenen von 217 305 im Jahre 1908 auf 202290, also um 15015 oder 6,9 9½9 verringert, und auf je 1000 Lebend⸗ geborene starben im 1. Lebensjahre 1909 162,34 gegen 171,54 während des Vorjahres. J
Auch in allen sonst in Betracht gezogenen Altersklassen der Be⸗ völkerung zeigte sich von 1908 zu 19090 eine Abnahme der Todes⸗ fälle, denn es starben:
im Alter von 1 bis 15 Jahren: 93 550, d. i. um 2799 weniger, 1 6 ö. 43 558 30 66 156 796, , 262 6, ,,, 70 und mehr . 117829, .
Was einzelne Todesursachen betrifft, so ist bemerkenswert eine Abnahme der Sterbefälle an:
Krankheiten der Verdauungsorgane von 56 249 auf 79410,
darunter an Brechdurchfall ... , 26 401 21 6537,
ferner an Tuberkulose 33 198 60 653,
Lungenentzündung ... 57 424 56 614,
Influenza 87863 ,
Typhus 20 1900, Keuchhusten mean 9 843,
Masern und Scharlach. , 15793 15 064, Genickstarre 763 585,
17606 1699.
Demgegenüber haben zugenommen u. a. die Todesfälle an:
Krebs von 25 559 auf 26 356, *
Krankheiten der Kreislaufsorgane. 54 751 56 601,
Diphtherie und Krupp 9790,
Gehirnschlag und anderen Krank⸗
heiten des Nervensystems ..., 44305 H/ 44430,
venerischen Krankheiten z 802,
Tollwut . . 8,
asiatischer Cholera 11.
Von den auf gewaltsame Weise herbeigeführten Todesfällen haben die durch Mord und Totschlag von 741 auf 787, d. 6. um 6,2 o, und die Selbstmorde von 7656 auf 7805, d. i. um etwa 2 oo, zugenommen, dagegen hat sich die Zahl der durch Ver unglückung herbeigeführten Todesfälle von 16451 (im Vorjahr) auf 15 192, d. i. um 7,65 VG, vermindert.
. n)
Verdingungen.
Dle näheren Angaben über Verdingungen, die belm Reichs⸗ und
taatsanzeiger! ausliegeng können in den Wachentagen in dessen
Expedition während der , . von 9 bis 3 Uhr eingefehen werden. ꝛ
Nach Mitteilungen des Verwaltungsressorts der Kaiser lichen Werft Willett en ver ist bei der am 18. Oktober 1910 bei der Hafenbauabteilung Helgoland abgehaltenen Verdingung auf Kleineisenzeug der Juschlag auf nachsteßende Firmen verteilt: Paul Merten, Ingenieur, Hamburg; Firma Otto Tausch, Hamburg; Schraubenfabrik Emil Tettler, Haspe i. W.; Budde und Steinbeck, Plettenberg; Nassauer Drahtwerke, Nassau L.; Firma J. Rempel, Plettenberg; H. bon Halle, Heppens; Gebr. Heuschen, Elberseld.
Norwegen.
13. Januar 1911, 3 Uhr Norwegische Staatsbahnen in Kristiantra: Lieferung von ca. 4982 6 Stahlschienen und Wintel⸗ laschen. Veisiegelte Angebote mit der Aufschrift ‚Anbud pan, skinner“ weiden im Erpeditions bureau der Eisenbahnverwaltung, Kristiania, Jernbgnetorvet 89, entgegengenommen. Nähere Be⸗ silmmungen im Buregu des Eisenbahndirektors ebendaselbst. Ver⸗ treter in Norwegen notwendig.