Qualstat
e , Zweite Beilage . mitte gut Verkaufte erkauft. a, chnittz, Am borigen Außerhem wurden 9
Gerahlter Preis für . er Meng ö 3 . . zum Deutschen Reichsanzeiger und Kö niglich Preußischen Staatsanzeiger.
schnitig. . verkauft Berlin, Sonnabend, den 17. Dezemher 191 .
] e niedrigster¶ hchster ö höchste. niedrigster höchster Doppelzentner reis eur ebenen M 296. 46 16 46 A6 16 4 26 J
—
21,00 21,00 19.00 19,090 18,60 19.720 19.00 19,00
19.50 19,550 18.40 18,60 18,20 19, 10 18,60 18,60 18.30 18,80 18,80 18,80 19,20 19.20
13 5 Davon sofort verzollt 26 00 26 06
oder zollfrei 19,70 19,70
21,33 21.367 r . 21,80 22,40 z
20,90 20,90 1910 1909 1908 1910 1909 1908 1910 0 19300 19,10 1909 1908 191 1909 1908
Amtliches. Dentsches Reich. 5andel Deutschlands mit Getreide und Mehl. Nach Erutejahren, beginnend mit dem 1. August.
Vom L. August bis 10. Dezember (Mengen in 48 — 100 Kg). 1) Ein⸗ und Ausfuhr. 1
Allenstein . Goldapvzꝰ .... .,, Sorau N.⸗ .. Lissa i. Pos.. Schneidemühl . Wongrowitz. Breslau.. Strehlen i. Schl. Schweidnitz Glogau. Liegni Hildesheim omden. Mayen. Crefeld. Neuß... Landshut. ; Augsburg.. Mainz... Schwerin i. Mecklb St. Avold...
8.
2 2 2
2) Mehlausfuhr gegen Einfuhrschein.
. ,
Davon Augfuhr aus dem freien Verkehr
ü , ,
Gesamteinfuhr Gesamtausfuhr Gattung, Ausbeuteklasse 1910 1909 1908
— 8 —
.
Roggenmehl: So7 000 499071 427 385 1. Klasse 60 v. 49 . 432 040 303 g25 259 957 35 über 60 – 5 v. H.) 90 105 21 339 40 782 8. - ) 139 699 101463 74 113 Roggenschrotmehl ) ... 145 156 72 344 53 433
Weizenmehl ao gꝛ0 63 go 663 os Klasse z 39 p,. 8)... 666 ag Ses 23 sis ih . , , ,, 4,2 . nahere Ang. 3613 17643 6 625 — — — J = — 756 v. H. 286
1 6 46 s,, a s , m , , e , , g, rin g uh sh ran en, nus sue, ran, , ,o . 1 — / . a 15 ö
ö
d 0 , ,,,, 5 , ö , ,
— 2 —
. steruen (euthũlster Spelz, Dinkel. Fesen). en.. . 10294 36111 324 632 8 266 807 3 516 803 9 577 640 6 978 599] 2 466 595 1771 595 2 235 7701 1 828 539 1685 163 1754511 16. ] Bopfingen... . ; 20 00 2000 2040 20,40 1 12. Nalzgerste 1275 465 1184 627 1 426 829) 5870799 577776 1 155 506
3 35. , 12 651 429 11 506 379 8 367 213 10750 36 10 057 134 7 555 359 170 202 147 831 116436 4122 10 662 10931
1955 355 1454 614 1932538 1670 051 1249 559 944 4957 3 811 201 2291 473 4171 I 3 789 869 2 261 252 4161 520
* S
Allenstein... Goldap .. hörn. So rau N.. X. , . issa i. Pos. Schneidemühl . Breslau... Strehlen i. Schl. Schweidnitz . Glogau... Liegnitz... . eim. mden. .
— 2 S
66 1861 374 3 zzz Ss 2 068 zz. 2 zo5 413 2 471 6 I 661 479 19571 208 47 82 14 55 137 . , C F v S)... 333, 29219 29965
. m g Roggenmehl,. 1 23 , 6 za ,, , ge,, ön zß gz st Le Lb, gor ts 4g g3s 427 435 Hartweinenmehl ) on n, . . 66 1 163 ᷣ Helienmehl. 75 IF. 56 1336. s8656 953 55 284 42671 62 3751 745 584 691 338, So G59] 71 163 S6 634 6553 iz 6. — . . 2) Ginfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung. ]
; — 14.36 ; ; deen, . 136 15 1456 — ; Davon verzollt Verollt 13,70 P 93 — 13 Gesamte Einfuhr auf Niederlagen, von 13 1 148 verzollte Menge beim unmittelbaren Eingang bei der Einfuhr von in Freibezirke usw. Nieder;
j . e Warengattung in den freien Verkehr Niederlagen, Freibezirken usw. Warengattung lagen, 1435 1520 1631 r
1, . iss 14 z an. 11 30 163 1h 1190 1909 1806 1910 dos 10s 1910 1809. ldxos 110 1809 idos
d 2 —
) Ausbeute für jede Mühle besonders festgesetzt. 1) Niederlageverkehr.
= D 88 Ade O O
— —
— *
Ausfuhr von Niederlagen, Freibezirken usw.
2 *. 2 * * 8 29 2 * *
2 2 9 2 9 2
Crefeld. Neuß... Landshut. Augsburg Mpfingen ? Mainz;... Schwerin i. Mecklb. St. Avold. ..
13,80 14,80 14.30 usw. 15,00 1971 1607 16.00 16530 16,40 IB, a0 1640 16,40 15, 95 ; 15575 1975 15 69 ; 14.00 14,10 14,30 —
iin 1 —
—
22323 885
9 0 9 — 2 2
1881155 1 447 550 1031 adj 1665 817 1243 107 940 382 215 338 204 443 91 307 . 285 804 20h 055 88 081 9 148 218 10 231 561 7763 547 8 512 576 9571 310 6973 535 635 6423 660 251 790012 ... 1777 558 1746 992 1278 208 1e 3 Ibn gz 33 203 ij 155 zz3 375 753 55. 749 L 153 5565! 34 135 15 154 31 531? 2264 75 1 752 221 1677550 wie 3, iz oz 535 11 sÿs oö 8 45 35, 19 Zb S Cl Söß Ss 7 355 ö6z6z 2253 zör 18337153 äs 331 . 5e, 64 665 ß. zo 33s Spalte s , 3 155 zö5 i zol 269 1 269 S556 1 551 4561 1 623 zo i 150 457 I76 as. 177 693 119 509 döb aß bs zi. zan zes d 10 . i 7 o5b 25 2 Sog 155 1 354 4111 2 366 413 23 471 694 1651 475 22s iz 337 4355 27 37 VPoggenmehi hz h 113
1314 13,12 1370 1370 ; ; 2359 162 19 225 159 ö — enmehl . 19 5695 liz 467 23 636 63 33 14,900 14096 40 59 26 265 41411 38 755 25 659 40 578 1544 66? 833
1850 3 168 168 Berlin, den 17. Dezember 1910.
we 15,00 15,20 15,60 14,70
1400 14530 14,60 14,50 12,00 12,50 13,30 13,50
— 1450 15,50 1700 14,00 ; 19,25 — 16,50 16,50 12,50 13.00 13,50 13,50 195,90 17,50 1750 17,80 17,80 14,00 14,00
333
—— D d 2 2 82 —
/ Ä Ä.
1 * 8 2 12 8 * 9 1 * 2 * 1 1 2 16 * * 1 41 0 2 414 * d
1 . , ,
, 9 w ,
9 9 a o o g
11
.
* D
Allenstein. 2. hier, Pe. issa 1. Pos. Schneidemühl . Breslau... Strehlen i. Schl. ; Schweidnitz. ..
Kaiserliches Statistisches Amt. van der Borght.
2D.
9 9 9 0 9 9
85 3 8 — D D
8 — 2 2 8 . *
Per sonalver änderungen. . . ,,. . ngner ö 2. 6 ö. 3 e. 6 . ö 6 n 2 2 ö. von einer ter Krisis be⸗ im 1. Trainbat. Nr. 12, — zu Hauptleuten, vorläufig ohne Patent, troffen worden, unter der die Ausfuhr nach dem Auslande be stöniglich Preusfische Armee. befördert und zu Komp. Chefs ernannt. leidet. ch nde besonders
is 13. ; im Rhein. Abschiedsbewilligungen. Imaktiven Heere. Ecggriug, Der Rückgang der Industrie hat 1902 begonnen. Er zeigt , ,, ö , charakteris. Oberst und Kommandeur des 1. Trainbats. Nr. 12, mit bei der Rohkoralle sowohl als auch bei der bearbeiteten er ss 4
. Brau er te — . ! ö . 16,80 17,30
29 Liegnißzz...
— 2
a 9 2 R 2 2 9 0 9 9 9 9
ö
Saarlouis Landshut. Augsburg
Bopfingen Mainz.
Allenstein Goldap . Thorn
Posen . Breslau.
Glogau.
Emden
Mayen Crefeld. Neuß ..
Trier. Saarlouis Landshut
Augsburg
Bemerkungen. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis ni
Berlin, den 17. Dezember 1910.
Sorau N..
Strehlen i. S Schweidnitz.
Lissa i. Pos. Schneidemühl .
chl. .
Liegnitz... ; Hildesheim.
Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. cht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
Bopfingen .. Uainz Schwerin i. Mecklb. St. Avold .
. .
2 1 2 1 * 9 2 = * 8. *
, ,
16,92 16,090 18,60 16,50
1400 12,60
14,50 14,60 14,40 14.00 12,90 13,60 13,80
14,00
1590
14.00 13,00 15, 05 15,20 13,60 15,20
ö ! — 12, 00 .
18 0s 1856 1990 16776
1500 1366 16, 36 14750 15 06 1676 14,56 13. 36 14615 1436 14,56 14,56 15,46 14616
1480 1536 16650 14 560 1530 15 5 16 10 1426 15 10 14636 14336
16,90 16,00
1855 18,55 19 36 1726
Safer.
16090 13,40 15,30 15,00
15.00 14,40 14,370 14,70 15,20 15,00
1520
165,80 14,80 15,60 19,40 14.59 16,57 16,80 15,90 15,70 16,00
19,23 20,00 19,80 17,25
16,00 13.46 15,56 15,96
16,00 1436 14,56 15.16 15.26 15, 96
1530
15,80 14,80 15,50 15650 15,60 17420 17,650 15,90 15,70 15,20
Kalserliches Statistisches Amt.
van der Borght.
14182 4536 2352
3.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. daß entsprechender Bericht fehlt.
mandiert.
Karab. Regt, vom 1. Januar bit 31. August 1911 weiterhin ohne
Fhef im 5. Feldart. Regt. Nr. 64, Burghardt, Baltr. Chef im . Feldart. degt. Nr. 68, Schubert von der Zentralabtell. des
[ ebruar 1911 ab guf eln Jahr zur Dienstleistung bei den tech= nischen Instituten in Bresden kommandiert, Schneider im Fußart.
um 8 im 2. Trainbat. Nr. 19, zum Stabe dieses Bat. versetzt, . egel, Komp Chef im 1. Trainbat. Nr. 12, zum Ersten Offizier
atent, als Komp. Chef in das Ostpreuß. Trainbat. Nr. 1, Classen, Aberlt, im Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, in das Inf. Regt. Prinz Carl (4. Großherzogl. Hess.) Nr. 118, — versetzt.
Königlich Sächsische Armee.
Offiziere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde— rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 13. De zember. Den Hauptleuten und Komp. Chefs: Nagy im 8. Inf. Regt. Prinz Johann Georg Nr. 107, Brandt im 12. Inf. Regt. Ur. 177, kommandiert zum Königl. preuß. Großen . Sehr v. Schaumberg im huge il n, Prinz Georg Nr. 108,
onath im 10. Inf. Regt. Nr. 34, Schroeder, Hauptm. im Generalstabe des RlIi. (I. KR. S.) Armeekorps, — Patente ihres Dienstgrades verliehen.
Die Oberlts. Graß im 6. Inf. Regt. Nr. 105 König Wil⸗ helm II. von Württemberg, Graisow sky im 15. Inf. Regt. ir. 181, diesen unter , in das 2. Gren. Regt. Nr. 101 Kaiser Wil⸗ helm, König von Preußen, — zu Hauptleuten befördert und zu Komp. Chefs ernannt, v. Hingst, Misitärlehrer am Kadettenkorps, Möller im 11. Inf. Regt. Nr. 39, Ad ler im 9. Inf. Regt. Nr. 133, Frhr. v. Friesen im 2. Jägerbat. Nr. 13, kommandiert zum Königl. Preuß. Großen Generalstabe, Zschiedrich im 6. Inf. Regt. Nr. 165 König Wilhelm II. von Württemberg, — zu überzäbl. Hauptleuten befördert, Wangemann im 6. Inf. Regt. Nr. io König Wil— helm II von Württemberg, mit dem 31. Januar 1911 von dem Kommando zur Dienstleistung bei der Munitionsfabrik enthoben.
ie Lts. Rottmann im 8. Inf. Regt. Prinz Johgnn Georg
Nr. 107, in dem Kommando zur WMienstleistung bei der Munitions⸗ fabrik vom 21. Januar 1911 ab auf unbestimmte Zeit belassen, tubenrauch im 15. Inf. Regt. Nr. 181, vom 1. Januar 1911 ab auf ein Jahr zur Dienftleistung beim 2. Huf. Regt. Nr. 19 kom,
Den Rittmeistern: v. Ivernois, Eskadr. Chef im 2. Hus. Regt, Nr. jg, v. M üller-Berneck, Adsutant der 3. Kav. Brig. Nr. 32, — Patente ihres Dienstgrades verliehen.
Friedrich Magnus Graf zu Solms -Wildenfels Lt. im
Gehalt beurlaubt.
Den Hauptleuten v. Heim ann beim Stabe des 5. Feldart. Negts. Nr. Sl, kommandiert beim Kadettenkorps, Gutwasser, Battr.
Heneralstabs Pfannenschmid, Battr. Chef im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, — Paiente ihreg Dienstgrades verliehen. Die Oberlts.: Schmidt im 1. Feldart. Regt. Nr. 12, vom
gä. Nr. 12, zum Überzähl. Hauptm. befördert. Die Hauptleute Hammer beim Stabe des 1. Trainbats. Nr. 12, Major vorläufig ohne Patent, befördert, Weinhold, Komp.
der Erlaubnis zum Tragen der Bats. Uniform, Cramer, v. Claus⸗ bruch, Major und Batz. Kommandeur im 11. Inf. Regt. Nr. 139, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 1. (Leib⸗) Gren. Regts. Nr. 100, Eydam, Major und Bats. Kommandeur im II. Inf. y.. Nr. 139, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 7. Inf. Regts. König Georg Nr. 106, — in Genehmigung ihrer wirren mit Pension zur Disp. gestellt. Wallenstein, Fähnr. im 11. Inf. Regt. Nr. 139, zur Res. beurlaubt.
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Allerhöchsten Beschluß. 12. Dezember. Dr. Germer, Kriegsgerichtsrat beim Gericht der 4. Div. Nr. 40, der Rang in Klasse 1 V, Gruppe 1 der Hofrangordnung verliehen.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 2. De⸗ zember. Den Zahlmeistern: Schneider im 13. Inf. Regt. Nr. 178, ß . im 11. Inf. Regt. Nr. 139, — der Titel Oberzahlmeister verllehen.
6. Dezember. Reißig, Lazarettinsp. und Kassenvorstand in Riesa, bei seinem Ausscheiden aus dem Dienst mit Pension der Charakter als Lazarettoberinsp. verliehen.
8. Dezember. Oberle (II Leipzig), mr der Res., zum Oberapotheker des Beurlaubtenstandes befördert.
12. Dezember. Schubert, Geheimer Kanzleisekretär im Kriegsministerium, auf seinen Antrag unterm 1. Januar 1911 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Frankreich.
Zulassung von neuartigen Meß- und Wiegegeräten zur Eichung. Das „Journal officiel de la République Frangaise“ vom 19. Oktober 1910 enthält eine Verfügung des Handelsministers vom 6. Oktober 1910, worin nähere Bestimmungen über die Anträge auf Zulassung zur Eichung von solchen Gewichten, Maßen, Wiege und Meßgeräten getroffen sind, die eine neue Art 6 oder in der Form oder Anordnung Abweichungen von den früher zugelassenen Arten aufweisen.
Italiens Korallenindustrie.
Der een „LEeonomista dell' Italia Moderna“ wurden
nachstehende Angaben über den Rückgang der italienischen Korallen
industrie entnommen:
Die Begrbeitung der Koralle ist und war ein bedeutender In
,. Itallens, speziell der Hausindustrie, die am meisten ver. n
Traindepol XIX. (. R. S.) Armeekorps ernannt.
der Rohkoralle in der Abnahme der Produktion und der daraus fol . geringeren Ausfuhr, neben der eine immer mehr steigende Ein⸗ uhr japanischer Rohkoralle nach Italien einhergeht — bel der bear= beiteten Koralle durch die geringere Ausfuhr, obwohl diese im Jahre 1909 einen leichten Aufschwung gegen das Vorjahr aufweist.
Die Ausfuhr bearbeiteter, . nicht gefaßter Korallen, die 1897 bis 1899 etwa 160 000 kg jährlich betrug und noch 1902 mit 159 327 kg figurierte, hat seiidem dauernd abgenommen, bis sie 1907 nur noch 56 117 und 1908 sogar nur noch 38 813 kg betrug. Im Jahre 1909 dagegen ist eine geringe Wendung zum besseren eingetreten, und zwar mit einer Ausfuhr von 41 855 Kg im Werte von 10 Millionen Lire, die, obgleich von geringerer Bedeutung, doch hervorgehoben zu werden verdient, weil * Indien, nach dem immer der größte Teil des italienischen Erzeugnisses verkauft worden ist und noch heute abgesetzt wird, das Land ist, das die Hebung verursachte Bis zum Jahre 1902 nahm es jährlich gegen 109 000 Eg der italienischen bearbeiteten Koralle ab. Verschiedene Ursachen aber (Ueberfüllung des Marktes, wenig günstige wirtschaftliche Lage der eingeborenen Bevölkerung) bewirkten den schnellen Rückschritt der Ausfuhr dorthin, die im Jahre 1908 bis auf den zehnten Teil (0 462 kg) der früheren Jahresmenge herabging. Obgleich diese Ausfuhr noch längst nicht ihre frühere Bedeutung erreicht hat, ist zu bemerken, daß sie im Jahre 1909 doch auf 19536 Kg, also auf annähernd das Doppelte des Vorjahres, gestiegen ist. Fie Ausfuhr an bearbeiteten und gefaßten Korallen (mit Ausschluß der in Gold gefaßten) ging im Jahre 1908 auf 2196 kg zurück und betrug 1909 1311 kg, . sie in den Vorjahren einen Aufschwung erhalten batte, der sie im Jahre 1907 auf 3662 kg im Werte von einer Million Lire brachte. Auch dies ist ein Zeichen der Stockung, in die die gesamte, einst so blühende le durch die teilweise Erschöpfung der italienischen Korallenbänke gefallen ist.
Die 8. erwähnt nicht, daß die ee g Koralle von zarterer Farbe it und dem modernen Geschmack des Publikums mehr zusagt als die feuerrote italienische Koralle. Es wird zudem ein lebhafter Handel mit gefälschten Korallen getrieben, die, in zartesten Farben hergestellt und mit Brillanten gefaßt, der echten italienischen Ware vielfach vorgezogen werden. . des Kaiser lichen Generalkonsulats in Neapel.)
Algerien.
Anwendung der französischen Bestimmungen über die Kontrollierung der gold und silberplattierten Waren und über den Feingebalt der Platinwaren. Verordnung der französischen Regierung vom 21. Oktober 1910 die Bestimmungen in den Artikeln 34 bis 36 und 37 Absatz 1 des französischen Staatshaushalisgesetzes vom 8. April 1910.
die Kontrollierung der gold. und silberplattierten (double plaqu ) Waren und den Feingebalt der Platinwaren, auf kerien Anwendung finden. (Journal officiel de la Rep ranęgaise.)
breitet ist in den üdi en id ef am tyrrhenischen Meere, d. i. dem Tell des Mittelmeers, der jwischen dem Festlande, Siilien und
w
ü /