1910 / 296 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

[79498 . ebot.

. in 59 Suthhof in Stade hat beantragt, den verschollenen . Peter eifdbgl Sudhoff), let wohnhaft in Dornbusch b.

rochtersen, seinen Vater, für tot zu erklären. Der be⸗ ö. erschollene wird aufgefordert, sich spätestens n dem auf Mittwoch, den 28. Juni 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen n,, ergeht die Aufforderung, shateffie im Aufgebotstermtne dem Gericht Anzeige

zu machen. an, ,,. den 13. Dezember 1910. nigliches Amtsgericht. II.

79517 Aufgebot.

Der Fabrikarbeiter Peter Wald in Kettwig an der Ruhr, Ringstr. 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ve by in Essen, hat 6 die verschollene Ehefrau Maria Wald., geb. Stalter, geb. am 30. September 1862 in Blotzheim, zuletzt e gf in Mülhausen i. E., für tot zu erklären. Die bezeich nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1911, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Mülhausen i. E. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todes . erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Mülhausen i. EG., den 9. Dezember 1910.

Kaiserliches Amtsgericht.

. Aufgebot. I) Die Häuslerwitwe Balbina Glombitzg, geb. Reinkober, in S ang 2) die verehelichte Stellen besitzer Johanna Hartsch, geb. Wurst, in Wiese gräfl. ; 2 beantragt, 1) die Glombitza, den verschollenen necht Johann Reinkober, zuletzt wohnhaft in Steinau, O.-S., 2) die Hartsch, den verschollenen Stellenbesitze ohn Josef Wurst, zuletzt in,. Wiese räfl. wohnhaft, für tot zu erklären. Die bezeichneten Celle * enen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1911, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, anberaumten Termine zu melden . ihre Todeserklärung erfolgen wird. All, die über Leben oder Tod der Verschollenen Auskunft erteilen können, werden auf⸗ gefordert, spätestendz im Termine dem Gericht An—⸗ jeige zu machen. Neustadt, O.S., den 12. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

79503

Es ergeht folgendes Aufgebot:

1) Der Straßenbahnwagenführer Hermann Paul Mühle in Chemnitz und der Werkmeister Emil Mühle in Camperbruch, 2) der Ortsrichter Hermann Bachmann in Oschatz, als Abwesenheitspfleger, haben beantragt:

zu 1: ihren Bruder, den seit 1896 verschollenen Dienstknecht Max Volkmar Mühle, geboren 6. Ok⸗ tober 1875 in Ganzig, zu 2: den seit 1882 ver⸗ schollenen 8, , Karl Ernst Herrmann, geboren 24. 1862 in Oschatz, für tot zu erklären. Die Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1911, Vormittags 10 Uhr, anberaumten e, d, termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die über Leben und Tod der Verschollenen Auskunft zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spaäͤtestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Oschatz, den 3. Dezember 1916.

Königliches Amtsgericht.

79898] K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Aufgebot. -

Wilhelm Heinrich Mohr, Kaufmann, geboren am 18. Juni 1867 zu Stuttgart, Sohn des Pri⸗ patiers Karl Mohr in Stuttgart und dessen Ehe⸗ frau, Rosalie geborene Decker, daselbst, welcher im Jahre 1884 von Stuttgart aus nach Amerikg aus- gewandert und seit dem Gehe 1897; verschollen ist, wird zufolge ju elafsenen Aufgebotsantrags seiner Eltern hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 8. Juli 1911, ,,,. 11 uhr, vort dem K. Amtsgericht Stuttgart Stadt, Justiz⸗ gebäude, J. Stock, Saal 53, bestimmten 5 termin sich zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche ch nach den . Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inland , . Vermögen erfolgen würde. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 15. Dezember 1910.

Amtsrichter Steidle.

79504 Aufgebot.

Der Kaufmann Leg Lazarus in Zempelburg hat beantragt, den verschollenen geisteskranken Kauf⸗ mannslohn Markus Adam, zuletzt wohnhaft in Zempelhurg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Ver⸗ chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Derlcht Anzeige zu machen.

Zempelburg W. Pr., den 10. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

79499) Oeffentliche Aufforderung.

Am 2. . 1910 ist zu Hamburg verstorben Maria Johanne e, ,. Vogler, geb. am 4. Mai 1854 zu Hamburg. Sie hat eine Verfügung von Todes wegen nicht , . Es tritt daher die gesetzliche Erbfolge ein. ie Erblasserin hat Ab⸗ kömmlinge nicht gehabt. Ihre Eltern Christian Diederich Vogler und. Catharina Henriette geb.

aums sind vor ihr verstorben, desgleichen sämtliche Abkömmlinge, welche die Eltern außer ihr noch ge⸗

bt haben, und auch die Großeltern. Als Erben ommen daher in Betracht die Abkömmlinge der Großeltern. Die Abkömmlinge der Großeltern väterlicherseits sind bekannt. Die Abkömmlinge der Großeltern mütterlicherseits. Diederich Harms und Margarethe Elisabeth geb. Mehrtentz sind auch er⸗ mittelt bis auf einen Sohn Friedrich Harme, geb. am 17. Februar 1828 zu Beverstedt. Dleser ift an⸗

blich 18652 ausgewandert und hat 1854 von New ork aus die letzte Nachricht vo eben, daß er na ist er dann in Californien damals oldfiebers u Harms, geb. am 17. Beverstedt, und seine etwai hiermit aufgefordert, ihre spätestens aber bis dem unterzeichneten Ger 2

egeben. Er rnien gehen

ebruar 1828 zu

mmlinge werden rbansprüche unverzüglich,

um 1. Juni 1911, bei

chte anzumelden.

den 10. Dezember 1910.

as Amtsgericht Hamb

urg, Abteilung II für Testaments⸗ und Hlichlaßsachen.

raftloserklärung einer Vollmachtsurkunde.

Die Rechtsanwälte Justizrat Landmann und Dr. Uhlfelder J. dahier haben als Vertreter der Maurer⸗ meistersfrau Margaretha Burger in Nürnberg die von dieser ihrem Ehemanne selbst zur Urkunde des K. Notariats Nürnberg V R. Nr. 2527, erteilte los erklärt.

ohann Burger da⸗

am 7. Dezember 1900 Generalvollmacht für ir schluß des K. Amtsgerichts Nürnberg vom 13. De— zember 1910 wurde gemäß 176 des B. G. B. die Ver⸗ offentlichung der Kraftloserklärung dieser Vollmachts⸗ urkunde bewilligt. Gerichtsschreiberei des K. Amts⸗ gerichts Nürnberg.

Bekanntmachung. Ausschlußurteil vom 7. Dezem die Geschwister Kwernig: a. Karl Richard, geboren 16. August 1842, h. Gu st av Adolf, geboren 7. Juni 1849, c. Wilhelmine Henriette, geboren 24. Sep⸗ tember 1844, für tot erklärt. Karl der 31. Dezember 1873, für Gustav der 31. De⸗ zember 1889 und für Wilhelmine der 31. Dezember 1875 festgestellt.

Exin, den 7. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

Durch Be⸗

ber 1910 sind

odestag ist für

h Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

,, der Schlesischen Boden⸗ in Breslau, gie n Lit. E

vom heutig

1) der 40 ige kredit⸗Aktien⸗ Ban Nr. 2130 über 300 4A;

2) der Wechsel d. d. Breslau, den 14. August 1909, zahlbar am 14. November 1909, über 1000 6, akob Manasse J. V. Paul Manasse, r Günther in Breslau, Kaiser

ilhelmstraße 28/30, von diesem angenommen, ver⸗ sehen mit den Indossamenten: J Paul Manasse, Schlüter C Co.;

3) der 40 ige Pfand

ausgestellt von ejogen auf

akob Manasse i. V.

brief der Schlesischen Land⸗ schaft in Breslau, Lit. 9 Serie Nr. 2988 über 2000 4;

der auf Leo Klausner in Breslau, Höfchen⸗ e 43 oder Schweidnitzerstraße 38 40, gezogene, Februar 1910 über 1350 1, dessen Ausstellungs⸗ tag wahrscheinlich der 30. Dezember 1998 ist;

5) der 30/oige Pfandbrief der Schlesischen Land—⸗ it. A Serie XII Nr. 205 über

von diesem an zahlbare Wechse

schaft in Breslau,

6) der 30 / gige Pfandbrief der ,, er ige Pfandbrief der esischen Land⸗ schaft in Brel Lit. D Serie III Nr. 1276 über

der Schlesischen Land⸗ erie III Nr. 8307 über

gen Pfandbriefe der Schlesischen Boden -Kredit Aktienbank in Breslau, Serie VII Lit. F Nr. 8475 und Nr. 8477 über je 100 ;

10 der Wechsel d. d. Breslau, den 19. 1909, über 546 M 30 3, zahlbar nach Sicht, aus⸗ gestellt von Frau Vally Krause an die Order von durch Indossament Lewandoweki in Breslau weiterbegeben, gez Max Krause in Breslau, Lehmgrubenstraße und von diesem angenommen;

1I) der 340 / oi Landschaft in Bres über 100 0

für kraftlos erklärt.

Breslau, den 7. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

Nr. 8243 über 100

8) der 30 soige P schaft in Breslau,

) die beiden 40,0

Pfandbrief der Schlesischen Lit. D Serie VI

(a1 Gen. VII 23so9)

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 3. Dezember 1910 ist der von der Firma istorius ausgestellte, auf die Firma folger in Lützen gezogene und von echsel d. d. Lützen, den 16. Ok- tober 1909, fällig am 16. Juni 1910, über 1659 4 60 e zahlbar hei der Allgemeinen Deutschen Credit- Anstalt in Markranstädt, für kraftlos erklärt worden.

Markranstädt, den 14. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

Crasselt & F. Bock Na dieser akzeptierte

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Dezember 1910 sind:

I) der Hypothekenbrief vom 20. September 1889 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Kreis Niederbarnim, Nr. 157 in Abteilung 1II1 unter Nr. 2 für Frau Ida Toppel, geb Weinkauf, eingetragene, zu Hoso verzinsliche Darlehnsforderung von 6000 (1,

2) der Hypothekenbrief vom 16. Mai 1895 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Dall⸗ dorf, Kr. Niederbarnim, Band 5H. Blatt Nr. 157 in Abteilung III unter Nr. 3 für Frau Ida Toppel, geb. Weinkauf, eingetragene, zu 495 verzinsliche Kaufgeldforderung von 4000 46, ö

3) der Hypothekenbrief vom 18. August 1903 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Dall. dorf, Kreis Niederbarnim, Band 5. Blatt Nr. 157 in Abteilung, III unter Nr. 7 für Ida Toppel, geb. Weinkauf, eingetragene, zu 44 9, verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 2000 M für kraftlos erklärt

Berlin, den 1. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 27. Oeffentliche Zustellung. ränz, Josefine

Band 5 Blatt

b. Kohnen,

Die E u , , rozeßbevoll⸗

chneiderin, in Aachen⸗Burtscheid, ichtigter: Rechtsanwalt Hamacher, klagt gegen den weber Jakob Fränz, ohne bekannten rüher in Aachen, auf Grund G.⸗B. mit dem Antrag auf idung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

und Aufenthaltsort, 1565, 1968

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die grste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 15. Februar 1911, Vor⸗ mittags S Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 135. Dezember 1910.

S 9 eider, . Gerichtsschreiber des Könlglichen Landgerichts. 79867] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Magdalene Bartlewskt, e. Behn, in . Schlosserstraße 27, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Waldstein und Müller in Altona, klagt gegen den Arbeiter August Bart⸗ lewski, geboren am 15. Januar 1860 in Bischofs—⸗ burg, früher in Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung des Ehebruchs nach Sz 1565 und des 5 18568 B. G. B., mit dem Antrage auf Ehescheidung und Erklaͤrung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Altona auf den 25. Februar 1911, Vor⸗ mittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altona, den 9. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79868] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Friedrich Schmidt, Berta eborene Lincke, in Hochlarmark, Recklinghäͤuser⸗ traße 276, i ,, ter: Rechtsanwalt Mittelviefhaus in Bochum, klag een ihren Ehe⸗ mann, früher in Herne, auf Gründ des § 1668 B. GB., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen . des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 5. des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, auf den 6. April 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 39, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 bekannt gemacht.

ochum, den 14. Dezember 1910. Meyer, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79869

Die verehelichte Zigarrenfabrikant und Kaufmann , . Hubinski, geb. Richter, verwitwet gewesene Kretschmer, in Breslau, , n,, 6h,

rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Juftizrat Möhlls in Breslau, klagt gegen ihren Ehemann, den Zigarrenfabrikant und , Marian Hu⸗ binski., früher in Breslau, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, nach Maßgabe der in der Klageschrift vom 2. August 1910 aufgestellten Behauptung wegen chwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten

flichten, S 1568 B. G.-B., auf Ehescheidung. Die lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— e e des Rechtsstreits vor die zweite Zwil⸗ ammer des Königlichen Landgerichts in Breslau Schweidnitzerstadtgraben, Zimmer 81, II. Stock, auf den 28. Februar 1911, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ‚e Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 13. Dezember 1910.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79902 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schmiledes Anton Schäfer, Anna geb. Esters, in Velbert, , , nn. te: Rechtsanwälte Justizrat Flucht und Classen in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren genannten Ehemann, ohne bekannten Aufenthalt, früher in Velbert, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Trunke ergeben sei, nicht gearbeitet und hen, seine Familie nicht ge⸗ sorgt, auch die Klägerin böslich verlassen habe, mit dem Antrag, die vor dem Standesbeamten in Velbert am 24. November 1906 geschlossene Ehe der Par⸗ teien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streits zur Last zu legen Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 2. März 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Elberfeld, den 13. Dezember 1910.

(L. S.) Gutmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79903 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Ernst Broszat in Altenessen, Bernestraße 14, , , e,, n. Rechts anwalt Stöcker in Essen, klagt gegen seine Ehefrau, früher in Altenessen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des g 1668 B. G.-B., mit dem Antrage auf e d, , Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Essen Ruhr auf den 20. Februar 1911, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Essen, den 16. Dezember 19160.

Blankenburg, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

——

794801 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Catharina Schreiber, geborene Andresen, zu Kiel, Adolfstr. 15 p., Prozeßbevoll⸗ mächtigter; Rechtsanwalt Hansohm in Kiel, klagt gegen den Arbeiter Andreas Emil Schreiber, früher zu Kiel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, z 1667 Ziffer 35 B. G. B., mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schul— digen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streitgz vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgericht, zu Kiel auf den R. März 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der . einen

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 14. Dezember 1910.

Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

1 tliche Zustell it V effentliche Zustellung mit Vorl Theresia Zimpelmann, . Mayer, r Karl Junpelinann,. Tagner, in Ludwig han n wohnhaft, Klägerin, durch Rechtsanwalt Jun Merckle in Frankenthal vertreten, hat gegen vorgenannten Ehemann Karl Zimpelmann, . ohne bekannten Aufenthaltsort, Beklagten, Kiga n Ehescheidung zum Kgl. Landgerichte zan IJ. phil anime erhoben mit dem Ankiaggenß gefalle dem Kgl. Landgerichte, die Chee! g den Parteien auszusprechen, den

ür den allein schuldigen Teil zu erkläre die Prozeßkosten zur Last zu ö den Beklagten in die Sitzung bes Kgl. aa Frankenthal, II. Zivilkammer, vom 8 woch, S. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, kleinen Sitzungssaale des Kgl. n ger chz num thal zur , Verhandlung des Ne ö. vor mit der Aufforderung, einen bei dem Irn 66 zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, n utführung,. der, bewilligten öffentlichen Justh wird vorstehendes bekannt gegeben. 6

Frankenthal, den 16. Dezember 1910.

gl. Landgerichtsschreiberei.

79905 Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 19 229. Die Schieferdecker wu e hej dehl Ehefrau, Anna Marig geb. Lauble in ij , , , . Rechtsanwalt Metzget ahr, klagt gegen ihren gengnnten Chemann, stisn zu Lahr, 6 unbekannten Aufenthalts, auf Gnn des 3 15968 B. Gr-Bén mit dem Antrage auf Gh scheidung. Der kläg. Vertreter ladet den Belag zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz h die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen an gerichts zu Offenburg auf Freitag, den 10. 5 bruar 9E, Vormittags 9 Uhr, mit h , , sich durch einen bei diesem Geric zugelassenen Rechtsanwalt als Proʒeßbevollmãchlign vertreten zu lassen.

Offenburg, den 15. Dezember 1910.

Frey, Gerlchtsschreiber des Großh. Landgericht

79473 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Schuhmacher Auguste Arnold. Schmidt, in . Prozeßbevollmächtigter: gi rat Reuscher in Kottbus, klagt gegen den . Carl Hermann Arnold, früher in Schönwalde n Spreewald, jetzt unbekannten Aufenthalts. G6 stützt die Klage außer auf bösliche Verlaffung ag auf die Tatsache, daß der Beklagte die Klägern in seine Familie ohne Unterhalt gelassen und einen n sittlichen Lebenswandel führt. Die Klägerin ladet in Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die J. Zivilkammer des Könlglichen Lam gerichts in Kottbus auf den 21. April 1911 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, ein bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt bestellen. Zum Zwecke der e n Zustellun wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kottbus, den 13. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht,

79462] Oeffentliche Zustellung.

Simon Johann, Appreteur in Hof, Königstr. I, hat als Vormund des unehelichen Kindes Simo Erna in Hof gegen Kohrhammer Max, Mechanke von Hof, nun unbekannten Aufenthalts, wegn Vaterschaft u. a. zum Kgl. Amtsgerichte Hof Klag estellt mit dem Antrage zu erkennen: J. Es wh estgestellt, daß der Beklagte Max Kohrbammer da Vater des von der Karolina Lein, geb. Simon, m 14. Juli 1907 in Hof unehelich geborenen Kinda Erna Simon ist. II. Der Beklagte ist schuld dem klagenden Kinde von seiner Geburt bit Vollendung des sechzehnten Lebensjahres eine dierte jährliche, vorauszahlbare Unterhaltsrente von; 36 S zu ,. III. Der Beklagte hat R Kosten des Rechtestreits zu tragen bejw. zu erstatte IV. Das Urteil ist, soweit gesetzlich zulässig, d läufig vollstreckbr. Beklagter wird zur mündlich Verhandlung des Rechtsstreites auf Samstag, da 28. Januar 1911, Vormittags O Uhr, n das Kgl. Amtsgericht Dof, Zimmer Nr. 141, laden. Dieser ,, der Klage wird zum Iwcth der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Hof, den 14. Dezember 1910. .

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.

79464 Oeffentliche in ,,

Die am 3. September 1910 außerehelich geborn Helene Krebs in Thamsbrück, vertreten durch ihm Vormund, Pfarrer Quack in Waldstedt, klagt h den landwirtschaftlichen Handarbeiter Johann det mann, früher in Clettstedt, jetzt unbekannten Auftn, halts, mit dem Antrage: a. den Beklagten zu bh urteilen; I) der Klägerin von ihrer Geburt an hl zur Vollendung ihres sechzehnten Lebensjahres al Unterhalt eine im voraus zu entrichtende Geldrem von vierteljährlich 21 Vierundzwanzig Mark, mh zwar die rückständigen Beträge sofort, die kin fällig werdenden am 1. Oktober, 1. Januar, I. Ay und 1. Juli jedes Jahres zu zahlen, 2) die Kosn des Rechtzstreits zu tragen, b. das Urteil für um läufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Na handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte b das Königliche Amtsgericht in Langensalja auf M 14. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladu

Langensalza, den 1 Dezember 1910.

ieme, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtk, 79466 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Robert . Schmidt, Ida Selma Schmidt und Emma J Schmidt in , . gesetzlich versreten durch ihn Pfleger, Ratssekretär Lochner in Meißen. 1.

egen den Handarbeiter Karl Franz Josef Schu ehre in Piskowitz bei Taubenheim, jetzt unbeless⸗ Aufenthalt, auf Gewährung von Unterhaltören Sie beantragen, zu erkennen: Der Beklagte . verurteilt, für die Kläger vom 1. November! bis zunächst 31. Oktober 1911 als Unterhalt monatlich im voraus zu entrichtende Geldrent 18 66, und zwar die rückständigen Beträge so ; zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu fe, Bas ürteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Bell wird zur mündlichen Verhandlung des ech n, vor das Königliche Amtsgericht Meißen, Zim ö. u gen 1. Februar 1911, Vormittags 9 geladen.

Meisten, den 14. Dezember 1910. 7

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsger

den 1. Februar E911, Vormittags O ühr,

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

Auf. . 3. e r e Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Tommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.

Dritte Beilage glich Preußischen Staatsanzeiger. 910.

Berlin, Sonnahend, den 17. Dezember

—ᷣ 8 8

,, . .

ien Haften ö

Bankausweise.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 . 16. Verschiedene Bekanntmachungen.

Sffentlicher Anzeiger...

7) Aufgehote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

79467]! Deffentliche Zustellung.

Die minderjährigen Geschwister Eduard Richard Kunze und Marie Alma Kunze, beide in Meißen, gesetzlich vertreten durch den Berufsbormund, Rats— sckretär Lochner in Meißen, klagen gegen den Hand— arbeiter Edugrd Max. Müller genannt Schönfeld, früher in Meißen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außerehelichem Beischlafe. Sie beantragen, zu erkennen: Der Beklagte wird ver— urteilt, für Eduard Richard Kunze vom 1. Januar 1907 an his zur Vollendung des 14. Lebensjahres, 9. September 1913, einen monatlichen im voraus zahlbaren Unterhaltsbeitrag von jährlich 96 S6, die rückständigen Beträge sofort, für Marie Alma Kunze vom 1. Januar 1907 an bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, 30. April 1923, eine vierteljährlich im vorautz zahlbare Unterhaltsrente von jährlich 216 , die rückständigen Beträge sofort, zu zablen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Meißen, Zimmer 23, auf

geladen. Meißen, den 14. Dezember 1910.

79169 Oeffentliche Zustellung.

Der mindeijahrige Haus Walter Troll in Nummelsburg, vertreten durch seinen Vormund Pastor Wilhelm Pfeiffer in Berlin, Charitéstraße 2, klagt gegen den Dienstknecht Karl Vogel, zuletzt in Hopfgarten wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, der Beklagte sei sein Vater und als solcher zur Zahlung seines Unterhalts ber— pflichtet, mit dein Antrage: den Beklagten zur Zahlung einer Geldrente, und zwar vom 17. Februar 1910 bis zum 17. Februar 1916 in Höhe von 30 0 monatlich, vom 17. Februar 1916 bis zum 17. Fe⸗ brugr 1926 in Höhe von 35 S zahlbar, die rück ständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden vierteljährlich im voraus, und zwar je am 17. Fe— bruar, 17. Mai, 17. August und 17. November eines jeden Jahres, zu verurteilen. Zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte por das Großherzogl. Amtsgericht in Vieselbach auf den e, Februar E911, Vormittags 9] Uhr, ge⸗ aden.

Vieselbach, den 13. Dezember 1910.

Möller, als Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtegerichts.

79472 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Adolf Holtz in Berlin, Schicklerstr. 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mar Zirter hier, Alexanderstr. 33 a, klagt gegen den Franz Lindemann, früher in Berlin, Friedrichstr. 238, jetzt unbekannten Aufenthalts, im Wechselprozesse, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 68270 AM neost 6 vom Hundert Zinsen seit dem 6. September 1919 und 45,45 6 Wechselunkoften an die Klägerin kostenpflichtig zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Vandelssachen des Königlichen Landgerichts J in Berlin C., Neue Friedrichstr. 16,17, Zimmer 76, L- Stock, auf den 7. April 1911, Vormittags 195 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (50. P. 266. 10.)

Berlin, den 14. Dezember 1910.

Klint, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Abt. 50.

790d hb] Deffentliche Zustellung.

Die Firma. Möodest und Co. Wäschefabrik in Groß⸗-Lichterfelde, Chausseestraße 57a, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Bureguporsteher Max Kasbaum, ebenda, llagt gegen den Oberinspektor Götz, früher in Irr— singen bei Herrenlauersitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Annahme der bei der Klägerin bestellten Waren ohne Grund verweigert hat, und daß Berlin ver— einbarter Erfüllungsort sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstrackbare Ver urteilung des Beklagten zur Zahlung von 133,75 6 I Einhundertdreiunddreißig Mark 35 3 nebst 4 * Zinsen seit dem 1. Just 1910. Der Beklagte wird zur a hen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Derlin, Neue Friedrichstraße 1215, 11F Treppen, Iunmer 217219, auf den 3. März 19IA, Vor- mittags 9H uhr, geladen. Zum Iwecke der' öffent. ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.

Berlin, den 9. Dezember 1910.

„äorn Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abteilung 172.

iets] Deffentliche Zustellung.

Die Uffene Handelsgesellschaft in Firma Heinrich i, (Inhaber Heinrich Franz und Georg Neif) zu ierlin, Markgrafenstraße H, klagt gegen den Che— mniter Karl Tochendörffer. unbekannten Aufenthalts, a. in Berlin, Kolmarerstraße 2, unter der Be— auptung, daß Beklagter aus dem Abonnement auf Lieferung von Herrengarderoben noch 43 M ho ber schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— Nichtig zur Zahlung von 43,90 . nebst 4 0 Flnsen seit dem 11. April 1909 zu verurteilen und

Ida Leonie von Seidlitz, unbekannten Aufenthalts, daß die. Beklagte auf ihre Bestellung im Oktober

halten habe, Zahlung bisher aber nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver— urteilen, an die Klägerin 200 6 nebst 400 Zinsen seit dem 22. Oktober ih0s zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz wird die Be— klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Neue Friedrichstraße 13.14, Zimmer 162161,

mittags 10 Uhr, geladen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

79456 Oeffentliche Zustellung.

burg. Salzufer 23, Prozesibevollmächtigter: Rechts anwalt. Dr. Szkolny zu Berlin, Chariottenstr. 17, klagt im Wechselprozesse gegen die Frau Maria Schön, früher in Charlottenburg, Sybelstr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 25. Juli 1909 über 500 A6, zahlbar am 3. April 1910, in den Akten 6I. l. 96. 10, auf Zahlung von 500 M6 Fünfhundert Mark nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 5. April 1910 und 6. 30

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin— Mitte, Abteilung 61, Neue Friedrichstraße 14, II Treppen, Zimmer 177, auf den EH. Februar EOEE, Vormittags AO Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

79154 Oeffentliche Zustellung.

straße 11/12, Projeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schoenborn und Dr. Paul Große in Berlin, klagt gegen den Ingenieur Walter Hosmann, früher in Berlin, Elsasserstr. 61, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen am 31. Oktober und 10. November 19g08 gelieferter Kleidungsstücke und aus einem am 17. November 1908 gegebenen baren Darlehn, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urteilen, an Kläger 140 M nebst 4 0, Zinsen seit dem J. Dezember 1908 zu zablen, und das Urteil fär vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte in Berlin, Neue Friedrichstr. 13— 14, 1 Treppe, Zimmer 170, auf den EH. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 27. 79459 Oeffentliche Zustellung.

C Gie. in Dettelbach klagt gegen den Kaufmann Julius Loewy, früher in Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich geliefert erhaltene Waren 89g M per— schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten— pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 89 M nebst 4 99 Zinsen seit dem 23. Oktober 19608 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht in Breslau, am Schweidnitzer⸗Stadtgraben 4, 1. Stock auf den 17. Fehruar 1911, Vormittags H Uhr, geladen.

79458 Oeffentliche Zustellung.

Neue Schweidnitzerstraße 12, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Cohn in Breslau, klagt gegen den Religionslehrer Albert Ucko, unbekannten Auf— enthalts, früher in Breslau, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten am 16. Mai 1908 einen Sommerpaletot für b6 M und einen Sackoanzug für S0 4M geliefert habe, mit dein Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vollstreckbar zur Zahlung von 116 4 nehst 40½ Jinsen seit 16. Mai 1908 zu ver— urteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits wird der Beklagte vor das Königliche Amts gericht in Breslau, Zimmer 164, auf den T0. Fe— bruar 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen.

79457] Deffentliche Zustellung.

Adler) in Breslau, Reuschestr. 46, ie , . mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Littmann in 2

Ring 19, klagt gegen den Schausteller Jacob Krause, früher in Sprottau, jetzt unbekannten

Urteil für vorläufig vollstrellbar zu erklären. Sur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits

Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter für am 14. Juli 1910 infolge vorhergegangener Be—

wird der Beklagte vor das Königliche Amtsgericht Verlin⸗Mitte zu Berlin C. 2, Neue Friedrichstraße 15, Zimmer Nr. 53, Treppe, auf den J. März 1911, Vormittags 9 Uhr, geladen. Berlin, den 10. Dezember 1910. Barwich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Berlin-Mitte. Abt. 34.

79899 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft Rudolf Dührkoop

zu, Berlin, Unter den Linden 16, Prozeßbevoll—= mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Brands zu Berlin, Venue Noßstr. 23, klagt gegen die verwitwete Baronin früher in Berlin, Elite⸗Hotel, unter der Behauptung,

1998 Bilder zum Preise von 200 ½ geliefert er—

II Treppen, auf den 1. März 191 I, Vor⸗ Berlin, den 109. Dezember 1910.

Berlin-Mitte. Abteilung 158.

Die Tirma Georg Hartwig C Co. in Charlotten—

Sechs Mark 30 Pfennig Wechselunkosten.

Berlin, den 10 Dezember 1910.

Der Schneider Paul Schmidt in Berlin, Linden⸗

Berlin, den 15. Dezember 1910. Berger, Gerichtsschreiber

Das Wein- und Kognakimporthaus Philipp Wolff

Breslau, den 3. Dejember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2

Der Schneidermeister Robert Florian in Breslau,

Breslau, den 7. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.

Die Firma J. Edelstein Nachf. (Inhaber Arthur

reslau,

auf 315 .

Nr. 30.

bezahlen.

zweite Kammer

Breslau, den 8. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79460 Oeffentliche Zustellung.

Die, Preußische Central-Bodeneredit Aktiengesell⸗ schaft in Berlin W. 8. Unter den Linden 34, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Wolfen und Dr. Schlemm in Bromberg, klagt gegen den Kaufmann Dermann Cohn, früher in Bromberg, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Jahresleistungen von der im Grund- buche von Bromberg Blatt Nr. 404 in Abteilung III Nr. 10 eingetragenen Darlehns hypothek von 14 000. für das 2. Kalenderhalbjahr 19010, die Ende Oktober 1910 fällig geworden seien, mit 315 4 verschulde, mit dem Antrage guf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 315 und Duldung der Zwangsvoll⸗ streckung in das Grundstück Bromberg Blatt Rr. 401 aus dem Rechte Abteilung 11I1 Rr. i0 zum Zwecke der Befriedigung der Klägerin wegen des Anspruchs Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bromberg auf den 24. Fe— bruar III, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 8. Dezember 1910.

Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79476 Oeffentliche Zustellung.

Der Bautechniker Stefan Schmitz in Dortmund, Bremerstr. 29, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Mönch in Dresden, klagt im Wechselprozeß gegen den Grafen Carlfild von Hohenthal, früher zu Sacka b. Tauscha, Bez. Dresden, jetzt un— bekannten Aufenthalts, auf Grund eines am 20. Juni 1807 ausgestellten und am 20. Oktober 1907 fälligen Wechsels über 1500 6, mit dem Antrage, den Be— klagten zu verurteilen, dem Kläger 1500 S0 nebst 6oso Zinsen seit 25. Oktober 1907 sowie 30 65 238 Prötestkosten, eigene Provision und Porti zu Der Kläger labet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

ö Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 1. Februar A911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen dei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königllchen Landgerichts Dresden, am 13. Dezember 1910.

79477 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wilhelin Küpper, Bertha geb. Jobs, zu Düsseldorf, Kirchfeldstr. 104, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Behrendt u. Henrich in Düssel⸗ dorf, klagt gegen den Architekten Cornelius Bebber, früher in Düsseldorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für den Beklagten auf dem Grundstück der Klägerin, eingetragen im Grund buch des Amtsgerichts Ratingen von Hückingen Band 22 Blatt 852 in Abteilung 11I unter Nr. 6, eine Sicherungshypothek von 1000 νο eingetragen fei, die Arbesten, die auf Grund dieser Eintragung er⸗ folgen sollten, aber niemals geleistet seien, mit dem Antrage auf Löschung dieser Sicherungshypothek. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den E5. März E911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. ssentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dusseidors, den 12. Dezember 1910. w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

797761 Oeffentliche Zustellung.

Die Schloßbrauerei Reichshofen G. m. b. S. in Reichs hofen, vertreten durch ihren Geschäftsführer Ernst Robein in Reichshofen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weiß in Hagenau, klagt gegen die Eheleute Ludwig Wüst, früher Gastwirt, und Luise geb. Strebler, früher in Hagenau, setzt ohne be⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be— hauptung, daß Beklagte der Klägerin für käuflich geliefertes Bier us dem Jahre 1910 laut der gleich zeitig mit zuzustellenden Nechnungsaufstellung den Betrag von 323,15 S schulden. Jur Zahlung dieses Schuldbetrages) haben sich die Beklagten samtverbindlich verpflichtet, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten an die Klägerin unter solidarischer Haftbarkeit den Betrag von 323,15 M nebst 40½ Zinsen hieraus vom Tage der Zustellung der Klage ab zu bezahlen, den be— tlagten Ehemann weiter zu verurteilen, die Zwangs—⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden und das Urteil ev. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden Beklagte bor, das Kaiserliche Amtsgericht in Hagenau auf Mittwoch, den 15. März 191A, Vormittags Sũã Uhr, geladen.

Hagengu, den 15. Dezember 1910. Gerschtsschreiberei beim Kaiserlichen Amtsgericht.

Zum Zwecke der

und Kosten in das vorbezeichnete Grun urteilen und das Urteil für vorläufig vo

79161 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Carl W. Rademacher & Co,. zu Ham burg, Hasselbrookstr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Nechts anwalt Dr. Max Leph in Hamburg, klagt gegen den Kaufmann Erich Gembicki, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Betlagten zur Zahlung von S 147, nebst Ho Zinsen seit dem 11. Oktober 1969. Klägerin hat ausgeführt: Die Firma Seelig & Gem⸗ bicki schulde ihr für käuflich gelieferte Waren den Betrag von S 297, . Der Hellliatke, welcher als früherer Mitinhaber dieser Firma hierfür in Anspruch genommen werde, habe die Schuld anerkannt, bisher aber nur S 150, bezahlt. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Abteilung 11 für Handels- sachen, Ziiljustizgeblude vor dem Holstentor, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 119, auf Montag, den 2O. Februar 911, Vormittags 10 Uhr, ge⸗ laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 10. Dezember i910.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

79864] Oeffentliche Zustellung.

Der Lehrer Friedrich Röhr in Dortmund, Mär⸗ kischestraße 125, Prozeßbevollmächtigte: Nechts— anwälte Justizrat Blumenthal und Dr. Koppel da— selbst, klagt gegen die mit ihrem Ehemann in Güter⸗ trennung lebende Ehefrau Heinrich Neumann, früher in Dortinund, Märkischestraße 125, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm die Beklagte an rückständigen Zinsen seit dem 1. Juni 1910 83,33 M verschulde, mit dem An⸗ trage, die Beklagte zu verurteilen, an den Kläger

S3 33 6 zu zahlen, und zwar sowohl persönlich als auch bei Vermeidang der 3Zwangsvollstreckung in die

im Grundbuche von Recklinghausen⸗ Stadt Band 87 Blatt 1414 eingetragenen Grundstücke Flur 25

Nr. H 337 267, 4879 267 2., 4876 267 20. 2616 267 20. sel 7/267 2c. und 667267. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht in Reckling= hausen auf den 30. Januar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 44. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen. den 5. Dezember 1910. (l- 8) Sasse, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

79865 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma P. C. D. Machler zu Gelnhausen,

Provinz Hessen⸗Nassau, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hugo Diekmann in Herne, klagt gegen den St. Nowicki, früher in Recklinghausen⸗ Süd, Neu— straße 51, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr Beklagter für am 30. No— vember 1909 gegen 9 Monate Ziel, Valuta 15. De⸗ zember 1909, käuflich geliefert erhaltene Zigarren 22, ½ verschulde, mit dem Antrage, den Be— klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin 221 , in Buchst. zweihunderteinundzwanzig Mark, nebst 5 o Zinsen seit dem 15. September 1910 zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Recklinghausen auf den ß. Februar E914. Vormittags 9 uhr, Zimmer 44. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Recklinghausen, den 13. Dezember 1910. (1. 8. Sa sse, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

795366] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Grünfeldt in Wismar,

Prozeßbevollmächtigte: die Rechtsanwälte W. und Dr. E. Tretow, dort, klagt gegen den Rechtganwalt Schlottmann, früher in Wismar, z. It. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als grundbuchmäßiger Eigentümer des im Grundbuch von Wismar Blatt 2819 eingetragenen Hausgrund stücks Nr. 2481 zu Wißmgr mit den Jinsen pom l. Januar bis 1. Juli d. J. für die zur 111. Ab- teilung Fol. 1 und 2 dieses Grundstücks mit 400 Zinsen, zahlbar je zur Hälfte in den landesüblichen Zahlungsterminen, für den Kläger eingetragenen Brundschulden von zusammen 6000 4 im Rückstande sei, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 135, 4 aus dem obengenannten Hausgrundstück. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Großherzogliche Amtsgericht in Wismar ö. . 10. Februar L9I AI, Vormittags 10 hr, geladen.

Wismar, den 13. Dejember 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte.

79463 Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde (Sparkasse) zu Müncheberg

i. M, vertreten durch das Kuratorium, klagt gegen den Artisten (Bauchredner) Heinrich Blank, früher in Erkner, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß dieser als eingetragener Eigen tämer deg zu Erkner belegenen, im Grundbuch von Erkner Band 12 Blatt Nr. 334 eingetragenen Grundstücks die am 1. Oktober 1910 fälligen Ilnsen der im Betrage von 85,90 M für die Klägerin in Abteilung 111! Nr. 1 und 4 zu 400 eingetragenen Hypotheken von Sb00 M0 ag dem. Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Duldung der zwangshollstreckung , ver stre

t gezahlt habe, mit

r zu

/ / ä ***

2

.

w ; ö.

8

7

,