1910 / 297 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Dec 1910 18:00:01 GMT) scan diff

T9896 Bekanntmachung.

Das K. Amtsgericht Immenstadt i mit Beschluß vom Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: ) Speiser, . 1 geb. 8. IV. 1864 ju Immenstadt,

ohn der Wachszieherseheleute Andreas und Amalie Speiser, Konditor, zuletzt in Immenstadt, 2 Hummel, Johann Evangelist, geb. 1. III. 1867, Schuhmacher don Gngdenberg, Gemeinde Stein, 3) Haslach, Maria Kreszenz, geb. 21. II. 1838 in Alpseewies, Gemeinde Bühl, Tochter der Oekonomenseheleute Andreas und Katharina Haslach, bis 1860 in Alpsee⸗ wies wohnhaft, 4) Mayr, Franz, geb. 9. VIII. 1863, Maler, zuletzt in Immenstadt, o en antragsgemaͤ für tot erklärt werden. Es ergeht hiermit die Auf⸗ forderung: 1) an die obengenannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermin zu, melden, widrigenfalls die Todesgerklärung erfolgen wird; 2 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der ge— nannten Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotsztermine dem Gericht Anzeige zu machen,

Aufgebotstermin ist auf Dienstag, den 27, Juni 1911, Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen 5 anberaumt. mmenstadt, 14. Dezember 1910. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

7988565 Aufgebot.

Nr. 11 044. A. VI. er Bürgermeister Albert Wilh. Gamer in Staffort hat beantragt, den ver⸗ schollenen Landwirt Karl Stober, geboren am 11. September 1843 in Staffort, zuletzt dort wohn⸗ haft, für tot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sams⸗ tag, den 24. Juni 1911. Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht Karlsruhe, Afademiestr. 2, J. Stock, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Karlsruhe, den 13. Dezember 1910.

3 Petri, Gerichtsschreiber roßh. Amtsgerichts A. VI.

79937 Aufforderung.

Am 3. Oktober 1910 ist der Armenversorgungt⸗ hautpfründner und frühere Schreiber Ernst Ludwig Sauer in Ansbach, Sohn der verstorbenen Mgurer⸗ meisterseheleute Alexander und Anna Maria Sauer, letztere eine geborene Schaupner, ohne Hinterlassung von Abkömmlingen verstorben. Erbberechtigte Ver wandte waren bisher nicht zu ermitteln. Gemäß 5 id 65 B. G. B. ergeht daher an alle, die ein Erb recht gegenüber dem, Nachlasse des Ernst Ludwig Sauer geltend machen wollen, die Aufforderung, bis spätestens 28. Februar 1911 unter Vor: lage der erforderlichen Nachweise ihr Erbrecht bei dem Amtsgericht Ansbach anzumelden, anderenfalls gemäß 5 135. B. G.⸗B. verfahren werden wird.

Ansbach, 16. Dezember 1910.

K. Amtsgericht.

79935) Oeffentliche Aufforderung. .

Am 11. August 1910 ist in Ingolstadt die ledige 6 Sofie Heigl gestorben. Die Verstorbene at eine letztwillige Verfügung 6 hinterlassen. Als gesetzliche Erben kommen die Großeltern der Erblafferin bezw. deren Abkömmlinge in Betracht. Neben anderen bereits ermittelten Personen sind erb⸗ berechtigt die Abkömmlinge des am 16. Mal 1827 in Schleißheim verlebten Jakob Hammerschmid sowie dessen am 25. März 1832 verlebten Ehefrau Franziska, später wiederverehelichten Mayer. Gemäß 3 2358 11 B. G. B. ergeht die Aufferderung an alle Personen, denen ein Erbrecht zusteht, dieses unter Darlegung der Verwandtschaftsverhältnisse bis längstens 20. Februar 1911 bei dem unter—⸗ fertigten Amtsgerichte anzumelden.

Ingolstadt, 15. Dezember 1919.

K. Amtsgericht Ingolstadt. Schmitt.

79887 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache des Harten sabrilanten W. Roy in Lontsenhain wird das Verfahren auf⸗ gehoben, da Antragsteller seinen Aufgebotsantrag jurückgenommen hat. Der Aufgebotstermin am 24. Mai 1911 fällt fort.

Posen, den 9. Dezember 1910.

Königliches Amtsgericht.

I 9878] Bekanntmachung. Die Ehefrau des Privatmanns Gustav Schulz, Minna geb. Braumann, zu Magdeburg, Schmiede⸗ hofstraße 5 u. 6, hat die ihrem genannten Ehemann am 17. März 1910 erteilte notarielle Vollmacht, sie in allen ihren Angelegenheiten sowohl bei Gerichten und anderen Behörden, wie Privatpersonen gegen⸗ siber zu vertreten, durch Erklärung vom 30. No- vember 1910 für kraftlos erklärt. Dies wird auf Antrag der Frau Schulz veröffentlicht. mash , den 14. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht A. Abt. 6.

795891

Kraftloserklärung einer Vollmachtsurkunde.

Der Steinhauer Friedrich Löffler in Nürnberg, Leopoldstraße 27, Räkgbde, 11. Stock, hat die von ihm dem Bauunternehmer Sebastian Sörgel in Nürnberg, Leopoldstr. 27/I, zur Urkunde des K. No- tariats Ilir bin III vom 16. August 1909 G. R. Nr. 2974 erteilte Generalvollmacht für kraftlos erklärt. Durch Beschluß des Amtsgerichts Nürnberg vom 14. Dezember 1910 wurde gemäß S 176 B. G. B. die Veröffentlichung der Kraftloserklärung dieser Vollmachtsurkunde bewilligt.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.

795011

Durch Ausschlußurteil vom 7. Dejember 1910 ist der verschollene Mathias Adler aus Kell für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ jember 1897 Nachts 12 Uhr festgestellt.

Hermeskeil, den 7. , , . 1910.

Königliches Amtsgericht. 7a897 . Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht vom 7. Dejember 1919 ist die von der Deutschen Lebenk versicherungs - Gesellschaft in Lübeck auf das Leben des Gastwirts Heinr. . Rob. Braun in Brietzig, Krs. Pyritz, ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 95 817 über Æ 23000, vom 26. Juni 1891, für kraftlos erklärt.

S023] Oeffentliche Zustellung.

in Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwa Dr. Reinecke, Berlin, Bülow ,., klagt n den Hrauerelarbeiter Paul Schwichtenberg. früher in Berlin, Chorinerstr. 29, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltz, unter der Behauptung, daß er sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrag auf Ehescheidung emäß § 1567 Absatz 2 Ziffer 3 Bürgerlichen Ge⸗ etzbuchs. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 2 4 auf den 6. März 1911, Vormittags 10 Uhr, mit der ,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Dezember 1910.

Roeper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

79870 Oeffentliche .

Die eheverlassene Frau Elise Tetzlaff, geb. Horn, in Berlin O. 112, Friedrich Karlstr. 34, Prozeß- bevollmaͤchtigter: Rechtsanwalt von 1. in Berlin W. oh, Potsdamerstr. 100, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Albert Johannes Tetzlaff, unbekannten Aufenthalts, früher in Lichtenberg, Kreuzigerstr. . auf. Grund der Behauptung, daß der Beklagte sie seit ungefähr 6 Jahren verlassen und keinerlei Unterhalfsbeiträge eh habe, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Zwilkammer des Königlichen Landgerichts 111 in Beriln zu Charlottenburg, Tegeler Weg 17720, Jimmer 53, auf den 28, Februar 1911, Vor⸗ mittags ü0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 14. Dezember 1910.

Ebert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II in Berlin.

79871 Oeffentliche Zustellung. . Die verehelichte Klara Grenz, geb. Kreye, in Bernburg, Friederikenplatz 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Reichmann in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Franz Grenz, früher in Bernburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalls, wegen böslicher n n aus 5 1567 Abfatz 3s des Bürgerlichen Geseßzhuchs, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten als den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts in Dessau auf den 20. Februar 1911, Vormittags 94 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 14. Dezember 1910.

Schmidt, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

79874 Bekanntmachung. Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Justizrat Dr. Kronfeld in Weimar, als Vertreter der Frau Auguste Pauline Minna Eckardt, geschiedene Müller, geb. Becker, in Apolda, Weimarlsche Straße 11, hat Klage erhoben egen den Handarbeiter Albin Robert Eckardt, r in Guthmannshausen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen bistebente Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Zivilkammer Großßherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 2. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, anberaumken Verhandlungstermin mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Weimar, den 14. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

79860 Oeffentliche g Die minderjährige Margot Helene Schneider, ver⸗ treten durch ihren Vormund Carl Rivoir, beide in Stuttgart, Prozeßbevollmächtigte; Rechts anwãlte Dres. Samson, Lippmann u. Blunck, Hamburg, klagt gegen Robert Rode, früher in Hamburg, Dammtorstraße 3940 bei Lampe & Oertel, wohn⸗ baft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vorläufig voll- streckbar zu verurteilen, der Klägerin ju Händen ihres Vormundes sofort M 150, und ferner vom 1. April 1909 ab bis zu ihrem vollendeten 16. Lebensjahre vierteljährlich pränumerando S6 60, nebst 490i! Zinsen seit dem Tage der Fälligkeit des jeweils zu jahlenden Betrages zu zahlen, unter der Begründuna, daß der Beklagie der außereheliche Vater der am 19. August 1508 geborenen Klägerin sei. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtegericht Hamburg, Zivil⸗ abtellung 14, Ziviljustizgebäude bor dem Holstentor, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 110, auf Montag, den 30. Januar 1911, Vormittags 19 Uhr, laden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. a, r den 1. Dejember 19190. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.

79862 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Josef Paul ee. in Dresden, vertieten durch seinen gesetzlichen Vormund, Stadtamtmann Meding ebenda, e , , 2611, n ht Rats sekretãr Reimann ebenda, lagt gegen den Tischler Josef Bund, früher in Rößschen broda, Uferstr. I72, wohnhaft, jetzt unbe—, kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bekflagte fein unehelicher Vater sei, mit dem An, trage, den Beklagten durch d e vollstreckbares Ürteil zu verurteilen, die ÜUnterbaltekosten für den Kläger von o . am 3. Jun 1909 erfolgter Geburt an big zur Vollendung des 16. Lebengsahres nach sährlich 2140 ju gemähren und vierteljährlich mit 60 M im voraus an den Vormund zu jahlen. Der Veflagte wird zur mündlichen Verhandlung des

Ilsoꝛꝛ3] ellur broda auf den 3. Februar 18911, Vormittags Die Frau Elisabeth Schwichtenberg, geb. ö. 9 Uhr, geladen.

79863

Kötzfchenbroda, den 12. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die fn gern Frieda gef, aus Halle a. S., Schülerhof 15, klagt Benkenstein, früher in Mühlhausen i. Thür., Grün⸗ straße 53, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauhtung, dieser sei als Vater l des von ihr außerehelich am 29. Juni 1910 eborenen und am 5. Nobember 1910 wieder ver⸗ . Kindes Georg Karl Henfling, dessen Erbin sie wäre, zur Zahlung von Unterhaltsgeldern für 2 Vierteljahre in Höhe von 90 4 sowie der Sechs⸗ n , , mit 50 verpflichtet, mit dem An⸗ trage, zu erkennen, der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 140 MM zu zahlen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mühlhausen i. Thür. auf den 17. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 11, geladen. Mühlhausen i. Thür., den 19. Dezember 1910. Kramer, Gerichtsaktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

80224 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma K. P. Dreßler in Berlin, Zimmer⸗ . 97, klagt gegen den Kaufmann Hans Richter, rüher in Berlin, Katzlerstr. 15 IV, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte für die auf Bestellung bezw. käuflich ge⸗ lieferten, in der Klagerechnung verzeichneten Waren den Restbetrag von 314,K15 verschulde, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 314,15 nebst 4 vom undert Zinsen seit J. Januar 1908. Zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ klagte vor das Königliche Amtsgericht Berlin-Mitte, Abk. 56, Neue Friedrichstraße 15, 11 Tr., Zimmer 244/465, auf den 8. Februar 1911, Vormittags 95 Uhr, geladen.

Berlin, den 10. Dezember 1910.

Göldner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amts⸗ gerichts Berlin⸗Mitte. Abteilung b6.

79872 Oeffentliche Zustellung. Der Gräfliche Oberförster Friedrich Geißler in Värpalota in Ungarn, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Keydel in . klagt gegen den vor⸗ maligen Mühlenbesitzer Oskar Paul Bähr, früher in Hinterjessen, dann in Dresden, jetzt in Nordamerika unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er als Kommanditist mit dem Beklagten als persön—⸗ lich haftenden Gesellschafter am 4. April 1903 unter der Firma Robert Bähr in Hinterjessen eine Kom⸗ manditgesellschaft errichtet und beim Ausscheiden des Beklagten aus der Gesellschaft am 9. September 1903 sich verpflichtet habe, sowohl die bis dahin ent⸗ standenen Verbindlichkeiten der Gesellschaft, als auch die Schulden des Beklagten aus dessen vorherigem eigenen Geschäftsbetriebe zu decken keen das Ver⸗ sprechen des Beklagten, ihm das über 8009 hinaus Verwendete zu vergüten, und daß er zu diesem Zwecke einschließlich Zinsen und Kosten mindestens 13 00 S aufgewendet habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an den Kläger 5500 w samt Zinsen davon zu 4o o seit dem 1. Januar 1905 ju zahlen, das Urteil auch gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden, Pillnitzer⸗ straße 41, auf den 18. Februar 1911, Vormit⸗ tags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, den 15. Dezember 1910. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79559 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann S. Mansbach in Gotha,

rozeßbepollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Bretzfeld und Dr. Schack daselbst, klagt gegen den Handelsmann Max Beer, früher in Gotha, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Waren lieferung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urteilung des Beklagten dahin: an den Kläger 103 ƽ 18 3 nebst ho / Zinsen seit dem 6. November 1908 aug 54 M 40 und seit dem 18. Dezember 1908 aus 48 S 78 3 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, 7, in Gotha auf den 4. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, vorgeladen.

Gotha, den 14. Dezember 1919. ; Der Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. 7.

179936 Oeffentliche ien tmn;

Der Kaufmann W. Kührmeyer, Magdeburg⸗N., Nachtweidestr. 89, vertreten durch Rechtsanwälte Dre. Mankiewicz und Hinrichsen, klagt gegen den Grundeigentümer Jul. an Joh Neumann, früher in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer im Grundstück des Beklagten, belegen

, , . verzeichnet im Eigentums⸗ und Hypothekenbuch Bd. VII. Blatt 328, versichert stehenden Darlehnshypothek von 4000 , welche zur Rückzahlung auf den 1. Oktober 1910 gekündigt worden ist, sowie . 90 S Zinsen für die Zeit vom 1. April bis 1. Oktober 1910, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger 4090 M nebst 40j0 Zinsen auf 40090 ab 1. Oktober 1910 zu zahlen und wegen 1 Forderung die Zwangevollstreckung in das vorbe⸗ zeichnete Grundstück zu dulden. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunß des Rechts— streitgz vor die Zivilkammer 7 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 22. Februar 1911, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 83 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 16. Dezember 1910.

Der Herichtsschrelber des Landgerichts.

am,

effentliche Zustellung einer Klage. Die Emma Hochstädter in Heilbronn a. N. Allee 59 111, Prozeßbevollmächtigter: RechtZanwalt Vr. Deimling in 5 annheim, klagt gegen die Frau Mina Ausfelder, geb. Vogt, früher zu Berlin,

79110

ct zog.

89 den Bildhauer Kari r, der Fffentlichen Zustellung wird die

age bekannt gemacht.

Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts, 1: Venn

79901 Oeffentliche Zustellung. Zuleeg, Johann, Auszügler von Lehstn ; egen Höllein, Heborg, Dien stknecht in Nala, qr

Fohann, Dienstknecht in Einzigenhöfen, und hardt, Georg, Kaufmann von Einzigenhösen, unbekannten Aufenthalts, mit dem Ankrage, Vl als Gesamtschuldner zur Zahlung von 26 fh Ersatz des Schaden, den Kläger durch eine n Beklagten gemeinschaftlich verübte Körperpalen erlitt ie en il zu f Urteil für vorläufig vollstr

zur mündlichen dem K. Amtsgerichte Naila wurde anberaum Mittwoch, 1. Februar 1911, Diezu wird der Beklagte, Georg Ehrhandt g Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen n wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.

verurteilen und eckbar zu erklären. n erhandlung des Rechtestresn

Vormitt. )

Naila, den 15. Dezember 1916. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichtz.

Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann ugust Ehlert in Osnahrüc, n

J Rechtsanwalt F. Ain Sng

Mosebach, Beklagte, früher in Oenabrüch, ih bekannten Aufenthalts, unter der Behauptum

sie von dem Kläger am 14. Oktober high Kochherd nebst Ofenrohr und Ofenknie gelleen, halten hätten, mit dem Antrage, die Beklagtg Gesamtschuldner zu verurteilen, dem Kläger lz nebst 40/0 Zinsen seit Klagzustellung zu zahl das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu en Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstretzn der Beklagte vor das Königliche Amtsgerhh Osnabrück auf den 30. Januar 1911, mittags 10 Uhr, geladen

rück, klagt gegen die Eheleute Relsender

Osnabrück, den 5. Dezember 1910

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amttgan

78748]

Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 12 244. Der Emil Ratz, Inhaber elektrischen Anstalt zu Pforzheim, Progeste mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kratt in Pon klagt gegen den Ernst Fröschle, Kaufmann, an unbekannten Orten, früher zu Pforzheim in haft gewesen, unter der Behauptung, daß der dem Beklagten laut Rechnung vom 15. Denn 1908 eine elektrische Installation gefertigt hat Beklagte hierfür den Betrag von 457 M 65 laut weiterer Rechnung vom gleichen Tage den von 10 ƽ 40 , also zusammen von 46846 schuldig geworden sei, mit dem Antrage af urteilung des Beklagten zur Zahlung von oh 3 nebst H o/o Zinsen vom 1. April 1909. mündlichen Verhandlung des Rechisstreits win Beklagte vor das Großherzogliche Amtsgericht Pforzheim auf Donnerstag, den 9. Feh 191A, Vormittags 9 Uhr, geladen. Pforzheim, den 8. Dezember 1910. Lutz, Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichtz!

79875 Zahlungsaufforderung.

Der Kaufmann Sally Oppenheim, Sihl Kaufmanns Aron Oppenheim und dessen Cle Hannchen geb. Klebe, aus Hersfeld, jetzt unbetn Aufenthaltsorts, vermutlich in Westfalen, schulde Strafsache gegen ihn 2 M 15b0sol der hi Gerichtskasse zu E I. B. Nr. 27 einen Kostemm von 192,76 S6. Der Kostenschuldner wird an trag der Königl. Gerichtskasse in Hersfeld hi aufgefordert, obigen Betrag innerhalb z

werden auf Antrag bewilligt.

Hersfeld, den 1b. Dezember 1910.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgent Wiegand, Rittar.

3) Verkäufe, Verpachtumn ö. Verdingungen c.

Folgende Werkstattmaterialien sollen dn werden: 4000 Siück Hackenstiele und o0ll fertige bearbeitete Hammerstiele aus Hun 5000 4m weißes Fensterglas, 150 9m geschliffenes Glas, 2600 Stück weiße Glan 1340 kg Leder. Angebote sind postfrei, bert und versiegelt sowie mit der Aufschrift. Anh Lieferung von Werkstattsmaterialien für da jahr 1911 bis zum 20. Januar 1911, Verm II Uhr, an die Königliche Eisenbahndirelkt Promenade 25 zu senden. Angebolbon Bedingungen können in unserm Zentn eingesehen werden, auch von da gegen Einsendung von 50 3 in bar nicht in Brig bezogen werden. Zuschlagsfrist bis 3 1911. anzig, den 14. Dezember 1910. Eisenbahndirektion.

* m

Verlosung ꝛc. von papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust oh papleren befinden sich ausschließlich in Unterabt

799b7] . A4 60 hypotheknrische Anleiht!

Gemer schaft Jeutscher aiser von!

Am 2. Januar 1911, Vorm. 19 lib im Geschästzhause der Direction der Ditconl, schast zu Herlin, Unter den Linden lofüng unserer am 1. April 1911 rich Partialobligationen siatt. 53

Nach 6 der Anleihebedingungen sind de der Sbligatlonen berechtigt, diesem Temn zuwohnen.

Hamborn, den 16. Dejember 191.

Lübeck, den 9. Dezember 1919. Dat Amtegericht. Abt. 8.

NRechlostreitg vor dat Königliche Amtsgericht Kötzschen⸗

lla e . jetzt an unbekannten Orten aus Bürgschaftsforderung, mit dem Antrage auf

6G k t Deut staiser n, ,

Wochen poörtofrel hierher zu zahlen. Raten nh

Dritte

Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 19. Dezember

297.

ö. ff ote, 6 und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

h. Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften

ö Haften.

9 9 6. grmerhs und Wirtscha n Sffentlicher Anzeiger.

Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 30 5.

Zan kausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1910.

I Verlosung 2c. von Wert—⸗ papieren.

70800 Bekanntmachung. Bei der heutigen Verlosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover zum 1. 96 191A sind folgende Nummern gezogen worden: L. Von A0 Rentenbriefen der Provinz Sachsen. Lit. A zu 3090 (E909 Taler) 125 Stück Nr. 46 1068 210 339 414 431 787 978 1012 1358 1410 1949 2033 2071 2117 2186 2189 2264 2275 250 2696 2762 2781 2934 2976 3138 3563 3573 3610 3625 3708 3742 3910 3938 4132 4157 4349 4363 4489 4618 4621 4677 4866 4917 5365 5599 5606 5631 5778 5789 6179 6192 6386 6399 6426 6473 6521 6610 6908 6961 7203 7263 7313 7330 7339 7427 7638 7865 8082 8310 8441 8474 8490 F598 8606 8926 8927 9049 gos6 g23z1 g316 9543 9570 9613 9949 10072 10140 10254 10379 10592 10644 10763 109921 11557 11583 11798 11846 12135 12301 12720 12816 12948 13383 13402 13432 13669 13820 13891 14381 14742 14821 14872 15146 165617 15634 15709 15730 15742 15773 15961 15969 16029 16064 16119 16246. Lit. ER zu 1500 M (509 Tlr.) 37 Stück Nr. 57 100 148 181 184 221 255 4607 522 683 1103 1114 1220 1638 1766 2145 2192 2251 2259 2714 3020 3052 3107 3146 3169 3327 3424 3470 3546 3590 3774 3986 4163 4265 4637 4696 4713. Lit. C zu 3200 M (100 Tir) 192 Stück Nr. 76 511 589 823 866 929 960 1432 1518 1639 1797 1820 1839 1842 1867 1887 2191 2407 2423 2613 2697 2919 3088 3440 3459 3557 3594 4367 4375 4681 5386 5470 5560 6391 6415 6472 6504 6825 6966 7076 7142 7360 7361 7529 7804 7929 S002 8092 8438 8444 8590 8759 8931 8964 8996 9010 9091 9414 9443 9675 9767 10122 10285 10341 10423 10565 10785 10841 10897 11301 11439 11592 11653 11668 11727 11958 12247 12265 12529 12819 12901 13053 13251 13392 13397 13404 13542 13562 13596 14007 14108 14277 14399 14428 14439 14502 14526 14642 14643 14722 14892 15085 15107 15163 15481 15512 15530 15555 15569 15687 15990 16288 16396 16515 16693 16822 16880 16994 17268 17308 17344 17385 17405 17513 17694 17710 17764 17939 18182 18270 18274 18378 18385 13443 18451 18467 18536 18730 18746 18787 18894 19004 19125 19135 19454 19573 19591 19666 19773 19903 19912 19919 19986 20090 20327 20367 20622 20675 20767 21098 21444 21485 21678 22098 22114 22270 22272 22352 22389 22472 22523 22697 22739 22838 22989 23108 23282 23478 23627 23864 23876 23952 23998 24125 24129 24227 24259 24282 24514 24687 24698 24724. Lit. D zu 735 M (25 Tlr.) 179 Stück Nr. 127 213 317 407 662 755 1141 1788 1848 2149 2157 2372 2577 2763 2805 2854 3131 3233 3811 3864 4026 4120 4206 4303 4313 4378 4693 4811 4864 3241 5334 5404 5474 5825 5880 6231 6233 6268 6h09 6900 6928 7007 7365 7393 7517 7797 7890

9834

10629 12650 13811 14391 195211 15991 16232 17350 18059 18627 19507 20985 20836 21749 22324

10016 11029 12728 13984 14487 15456 16016 16470 17421 18176 18947 19749 20105 210920 21797 22378

10317 11745 12877 13995 14548 15539 16031 16475 17535 18249 18978

10364 1867 13266

10378 11869 13273 14098 14114 14651 14719 15627 15796 16102 16155 16598 16832 17542 17579 18320 18507 19038 19124 19948 19982 19983 20328 20679 20695 21100 21207 21257 565 . 22159 ? 22480 22493 22647 22713 22736 22737 22765 22774 22840 22862 22911 22917.

HI. Von 30e, Rentenbriefen der Provinz

. Sachsen.

Lit. N zu 300 M 3 Stück Nr. 38 78 98.

Lit. O zu 75 „S 1 Stück Nr. 27.

Lit. E zu 320 1 Stück Nr. J7.

HII. Von A Rentenbriefen der Provinz

Lit. A oo ß, m

ö zu (E009 Tir.) 13 Stück

Nr. 62 117 249 261 659 733 86e ö. 1358 1397. 3

Lit. ER zu 1500 ½ (500 Tlr. i Re s en,, ü : ,, Lit. O zu 2990 M (100 Tlr) 27 Stück Nr. 151 323 325 617 632 684 713 779 843 1164 1222 1385 1538 1745 1763 1823 1872 1941 2027 2030 2110 2 2307 2319 2328 2439. Lit. zu 75 M (25 Tlr.) 20 Stück Nr. 260 348 359 518 640 720 735 . 860 907 g95 1357 1 1751 1762 1781 1882 1972 2051. Lit. E zu 20 S (190 Tir.) 11 Stück Nr. 133 137 208 425 562 832 878 1036 1046 1187 1430. LEV. Von 3/0 Rentenbriefen der Provinz

; Ddannover.

Lit. L zu 2990 KM 3 Stück Nr. 21 308 325. Lit. N ju 200 A 2 Stück Nr. 422 559.

Lit. O ju 5 M 2 Stück Nr. 98 140. Lit. P zu 30 M 1 Stück Nr. 216.

Die vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In⸗ habern hiermit zur Einlösung gekündigt. Letztere er⸗ izt vom 1. April E9AIA ab bei den König⸗ lichen Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags gegen Quittung und Einlieferung der Renten⸗ briefe nebst den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Erneuerun sscheinen. Vom 1. April 1911 ab hört die Verzinsung der vorbezeichneten Rentenbriefe auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapitale in Abzug gebracht. Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geldbetrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes ge— schieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers. Magdeburg, den 15. November 1910.

Königliche Direktion der Rentenbank

10393 12047 13459 14204 15049 15862 16172 17018 17625 18635 19309 19989 20743 21280 22187

3581 8740 8754 8992 9043 9080 9317 9344 9514

für die Provinzen Sachsen und Hannover.

modo

Koblenzer Stadtobligationen

vom Jahre 1877. In der heutigen Sitzung des städt. Anleiheausschusses sind die nachgenannten Obligationen zur

Tilgung am 1. Juli 1911 ausgelost worden:

Lit. A über EO00 KM: Nr. 6 12 29 34 38 111 112 158.

Lit. I über 50090 M: Nr. 163

ö , 8 ahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1911 ab bei der hi Stadtkasse gegen Auslieferung der Obligationen und der für die fernere Zeit 1 , ,,

coupons und Talons.

Die Verzinsung der ausgelosten Obligationen bört mit dem 1. Jult 1911 auf Die Ginlösung der bereits früher ausgelosten Obligationen Jult 1911 auf.

5 Lit. B Nr. 208 und CO Nr. 394 wird hierdurch in Erinnerung gebracht. Koblenz, den 2. Dezember 1910.

Der Oberbiürgermeister:

Ortmann.

———————

Auglosung von

236 269 344 354 355.

zolrzs

II) 760 763 753 zoz Sor S7 522 Se5 34 856 Hz

R . Buchstabe Mh über 500 M: oi r. 1990 1095 1183 1198 1216 1235 1252 1298 1329 1375 1376 1379 ] 1532 1541 15558 1592 1611 1649 1702 1726 1727 1725 1742 1825 1834 1890 1916

* Buchstabe C über 200 0: Nr. 2031 2065 2116 2125 2144 231581 2206 325 2235 227 2273 2363 2423 2430 2632

1485

1937 199

2140 2657

*

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Juli 1911 ab bei

3. er Stadtkasse und

, . . 3. 3 g e aft in Aachen und J. Sp. Stein in n gegen n, . der Schuldverschreibungen und der für die fernere Zeit beigegebenen Zinsscheine

und Zinss einanweisungen.

390g Lit. on

2443 wird hierdurch in Grinnerung gebracht. oblenz, den 2. Dezember 1910.

ösung der bereits

Der Oberbürgermeister:

Ortmann.

Auslosung von Koblenzer Stadtanleihescheinen

vom Jahre 1886.

; In der heutigen Sitzung des städt. Anlel s ĩ ̃ Reichahlumg ar uf in ö 16 2 l . , n m n, sind die nachbenannten Anleihescheine zur Buchstabe A über 109000 : Rr. 69 233 234 242 299 305 357 356 358 376 389 398 hos og 5ig 561 611 652 673 687

Die , n, er , mn nn gt e ö. 1 1911 auf. rüher ausgelosten Anleibescheine Lit. A Nr. 43 249 5 . 1057 1143 1154 1214 1322 1362 1437 1573 1653 1935, Lit. O0 Nr. 2135 Wc af

948. 1423 1452 14974

10540 12432 13792 14215 15069 15958 16210 17307 17770 18575 19488 Nr. 20039

20805 Nr. 21684

22195 Nr. 56 83 85. 22580 22613 22809

ö Auslosung von Koblenzer Stadtanleihescheinen In der heutigen Sitzung d ö ö. Jahr 1895. eutigen un 8 stã zur Rückzahlung am 1. iel, , eee, worden: Nr. 62 102 117 18. , .

Buchstabe M ü ; Nr. 104 148 156 176 177 6 z k Buchstabe C über 10900 „: 3 31 52 71 75 199 K 319 373 422 430 6 . . uchstabe D über 500 MS: 2 13 89 127 160 188 293 302 366 381 394 395 447. Buchstabe R über 200 :

Die Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. e, in, ,, H. Stein in Cöln ge i ür di n, ,. . . 3 e, ö **. Anleihescheine und der für die fernere Zeit Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit dem 1. April 191 ; inlö des bereits früher ausgelosten Anleihescheins Buchstabe 6 Rr. 75 wird hiertkh in ,, er re

Koblenz, den 2. Dezember 1910. Der Oberbürgermeister:

Ortmann.

Auslosung von Koblenzer Stadtanleihescheinen H Jahre 1910. ; heutigen Sitzun s städtische j z scheine zur Men . ö ye . un ell s. ,, sind die nachbenannten Anleihe⸗

Buchstabe A über 1000 S: 7 7 ö . e e 6 . ; ö n ,. 177 211 219 284 363 37 425 462 476 567 632 742 830 855 873 892 940 1062

Buchstabe M über . 4 0 os 3 m be n über 0 ,. ie Auszahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. i 1 bel der Eiter ef in gie. 9 m April 911 ab bei der Bank für Handel und Industrie in Berlin und deren sämtlichen Rieder

gegen Rückgabe d ien, g gend abe der Schuldver reibungen und der für die ferne it bei ; 3 Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit ö ,

Koblenz, den 2. Dejember 1910.

Der Oberbürgermeister: Ortmann.

79959 KJ ., e, , r am 9 d. M. bewirkten Auslosung der auf Grund des Könlgli idilegi 27. Januar 1873 ausgefertigten Obligationen der Stadt Stralsund (** ö

Nummern gezogen: Lit. A über 1000 Tlr. oder 32000 Sc

Nr. 4 13 52, Lit. E über 500 Tlr. oder 1800 S0: Nr. 8 9 28 32 55 60 61 69 103 112 119 126 163 221 25 359 26 5 373 36 ᷓ— 483 5l9 555 Sal bös öös 638 63h Sal a4 652 5z0 Fh, w 3 ö 200 Tlr. oder 600 MSs: . 86 s 78 8 2 124 165 25 267 2. 234 36 377 354 417 42g r 356 64 35 354 572 585 589 6095 616 620 627 634 717 767 777 780 69 805 823 8 9. 8 * 99 9h 365. 965 9383 99 92 10965 l018 1022 1030 1104 1117 1146 1215 1220 1233 1237 1253 1270 . 163 e. 5 . 163 . , 1493 1497 1505 1509 1516 1524 1529 1530 1532 1536 ö h 4 15 h 1675 1706 1753 1765 1796 86 ! h 1849 1868 1883 1888 1894 1904 1931 1969 1980 . 1996, ,, Lit. D über 100 Tlr. oder 200 „S—: . Nr. 49 58 69 72 76 96 119 160 162 184 265 284 318 328 3965 439 442 3 45 ? 7 39) 36 572 576 583 592 3924 624 638 644 647 650 720 731 732 739 63 769 767) 36 65 85 3 l. 90e 977 1014 1046 1047 1063 1070 1089 1093 1121 1147 1167 1220 1235 1246 1271 1277 1298 1312 1351 1369 1386 1394 1404 1440 1452 1469 1472 1477 1482 1504 1518 1564 1569 1623 1640 1645 56h 1679 1694 1709 1712 1715 1721 1723 1763 1770 1828 1854 1857 1862 1868 1958 1915 963 9h24 1339 1938 1953 1956 1968 1972 1991 2032 2062 2073 2088 2125 2165 21885 2199 2223 z, n, Th sh, s, ö mts zöö ziä än did wi dn , , d, ,, 264 3629 363 2654 266 2673 2691 2710 2740 2750 2771 2772 2779 2785 2799 2824 835 2866 2330 2917 2927 2928 2831 2939 2966 2971 2974 3008 3021 3025 3026 3027 3033 3077 3090 3121 3126 3137 3189 3197 3207 3220 3240 3257 3262 3263 3295 3298 3305 3308 3314 3318 3326 3365 333 3499 3458 362 3628 3529 3533 3577 3587 3612 3646 3651 3653 3668 3683 3692 3698 3725 36 3757 3787 3792 3795 3805 38265 3834 3851 3876 3881 3885 3906 3960 39927 4009 4017 40s 4039 14075 4985 4091 1094 4095 41091 4140 4142 4148 4203 4205 4213 4217 4226 4231 4244 4261 16 4297 4343 4351 4369 4365 4370 4397 4399 4409 4413 4426 4446 4470 4484 4502 4520 4524 . 8 . 83 3. 865 16 66 4893 4910 4926 5007 5036 5037 5038 5040 5044 5063 z olö5? 5i6l 575 S220 5242 25s 5361 diz ĩ 5545 d, , mn dn n m, m, ) 525 1 5412 5444 5461 5481 5499 5500 5530 5546 Nr. 23 25 30 70 72 24. 9 55 163. ö. 23 25 0 72 k 49 203 210 241 248 25 267 31 25 337 7 377 381 440 459 471 477 479 515 527 532 544 566 575 605 606 636 655 675 737 Ho 53 36. 1 , . 905 915 921 946 984 1006 1014 1044 1015 1063 1068 1073 1091 1096 1105 1216 Diese Obligationen werden den Inhabern derselben zum 1. Juli 1911 mi ; . z ö mit d ekündigt, daß die Kapitalbeträge von diesem Tage ab, gegen Rückgabe der 6 . , . * re, m . , in Empfang zu nehmen sind. Der Geld—⸗ etra a fehlenden Coupons wird von dem Kapltal in Abzug gebracht. ĩ ‚. kündigten . 65 mit en. Juli 1911 m. k eichzeitig wird an die ebun i ü ü ündi Obligationen, als: ö h g der Kapitalbeträge für folgende, schon früher gekündigte 1) zum 1. Juli 1909: C 432, D 1951 2389 3637 4766 5409 5512, E 27 204 25 jum J. Juli 1516. B 16s 317 351 9 S587, G zo Bb 56 3633“ 983 3132 3300 3323 4913 5201 5295 bh330, E 159 . , .

erinnert. Stralsund, den 10. Dezember 1910. Bürgermeister und Rat.

8076]

3102

ros

schuldverschreibungen

Wachtberg I Braunkohlenwerke und Briketfabrik Frechen G. m. b. S.

Die Einlösung der am 2. Januar 1911 fällige i funde schon von jetzt ab bei der ,, Bernburger Filiale der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt, Bernburg.

und bei der

Nhein.⸗Westf. Diskonto⸗

Niederlausitzer Credit und Sparbank Act. Ges., Kottbus,

statt.

Sor?

A4 prozentigen Anleihe von 1904 sow ; 2. h lone Ter lune

I) der Essener Credit ⸗Anstalt in Gssen und deren Zweiganstalten, 2) dem Essener Bankverein, Essen, und dessen ,, 3) der Deutschen Bank,. Berlin, 4) der Gewerkschaftskasse in Herne. erne, den 15. ember 1910.

Gewerkschaft Friedrich der Große

in Herne i W. Die Einlösung der Zinsscheine Nr. 11 unserer

Z unserer A4 prozentigen Anleihe von

1909 findet statt vom 2. . . , s Januar n. Is. ab Der Grub

envorstaund.

nleiheausschusses sind die nachbenannten Anleihescheine

csen chaft