137643.
211 1909. Herm's Oldenkott A Söhne, Ahaus i. Westf. 8 / 1 1910.
Geschäftsbetrieb: Tabak und Zigarrenfabrik. Waren: Rauch- tabak und andere Tabakfabrikate.
SJ] Mt M . zulgg v noxusops0 uin
137612.
3 8 1910. Elsässische Tabak⸗ manufaktur, Act. Ges., Straßburg ⸗ Neudorf. 8/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Herstellung und Vertrieh von Tabakfabrikaten aller Art, sowie Zigarettenpapier und Tabakertrakten. Waren: Zi⸗ garren, Zigaretten, Zigarillos, Roh, Rauch-, Kau⸗ und Schnupf— tabak, Zigarettenpapier, Tabak- extrakte.
— - ** w 8
Schur Mahn
1327616.
Medicoll
1516 1910. Fa. M. Hellwig, Berlin. 8/12 1910. Geschäftsbetrieb: Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate, chirurgischer Gummiwaren und medizinischer Verbandstoffe. Waren: Gelbes Kautschukpflaster.
H. 20454.
O. 3671
Ne lange Pier voll Olcenkon Gelt mehr s dudsend Jochte voll Ene on Auhm Aolihers inn Fan Dal 13s an blis dos Waohre]
heads 7
137647).
Pilocaptin
23/8 1910. litzerstr. 11. 8 / 12 1910.
Geschäftsbetrieb: Chemische Pharmazeutische Präparate.
Fabrik. Waren:
3 P. 137648. Sch. 13728.
1579 1910. Schreiber & Wolf, Dresden. 8/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Einlege—⸗ sohlenfabrik. Waren: Schuh— waren, Einlegesohlen.
* (l. 37650. F. 10078.
4kRIib5NR
89 1910. Julius Friedlaender Schweiß blätter⸗ Fabrik G. m. b. H., Berlin⸗Rummelsburg. 8/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Schweißblätter⸗Fabrik. Waren: Schweißblätter.
3 P.
1376419.
P. sos.
3
228 1910. 8/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Schuhwaren Großhandlung. Waren: Schuhwaren, „bürsten, ⸗ereme, fette, wichse, schnüre und Schuhreinigungslappen.
Pfälzer Strauß, Frankfurt a. M.
137651. K. 18418.
,
; gebrauchsanwejs ung.
Man verschluche zur Zeit - 2 Tabletten mit etwas Wasser, Sollte nach einstündiger vollkommener Ruhe eine Besserung nicht ͤ eingetreten sein, so nehme man noch 1 Stück
Un- 7ęn RAlkł . .
SW. helle Allone hg! I Eee Berümannsi.*
25/5 1910. Kreuzbergapotheke (Inh. Apotheker Max Hirsch und Apotheker Hugo Ruhland), Berlin. 8/12 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrikation und Vertrieb chemischer und pharmazeutischer Präparate. Waren: Ehemisch— pharmazeutische Präparate, insbesondere in Tablettenform. — Beschr.
137652.
HoOowlison
411 1919. M. Wertheimer A Go., furt a M. 8 / 12 1910.
Geschäftsbetrieb: Vertrieb von Hüten und Mützen. Waren: Hüte und Mützen.
3 n. W. 125035.
Frank⸗
137653.
Marv ede's Moossohlen.
ss11 1910. Fa. M. Marwede, Neustadt a / Rüben⸗ berge. 812 1910. eschäftsbetrieb: Herstellung von Moospräparaten.
M. 16004.
Plagwitz. Stahl in Stangen, Bleche,
137654. R.
ussi
Rollmann & Rose, Cöln a Rhein.
12961.
3 11 1910. 8/12 1910. Geschäftsbetrieb: Strumpffabrik, Handschuhe⸗ und Trikotagen⸗Großhandlung. Waren: Stoff⸗ und Glaes—⸗ Handschuhe, gewebte und gestrickte Strümpfe und Socken, Trikotagen, Hemden, Hosen, Jacken, Kragenschoner. 137655. F. 9656.
„Aerolit“
254 C. A. Fischer, Stuttgart. 1910.
Geschäftsbetrieb: Spezialgeschäft für Beleuchtungs⸗ wesen. Waren: Gaserzeugungs⸗Apparate, Gasglühlicht⸗ körper und Gasglühlichtzylinder.
137656. F. 9935.
Alpha
* 25/7 1910. Fa. Alfred Cöln⸗Sülz. 8 / 2 1910.
Geschäftsbetrieb: Fabrik für Zentralheizungen, Ventilations⸗ und Entstaubungs-⸗Anlagen, sowie Blechrohr⸗ leitungen. Waren: Heizungsapparate für Zentralheizungen
1910. Fa. 8 /
Fröhlich, Civilingenteur,
insbesondere Kessel, Regulatoren, Standrohrgefaße, Boiler, Reservoire.
9a. 137657. B. 20892.
BAL
1357 19109. Backhaus Æ Langensiepen, Leipzig⸗ 8/12 1910. Geschäftsbetrieb:
Stahlgroßhandlung. Waren:
Drähte und Werkzeuge (ein⸗
St. 5610.
Richard Stier⸗Somlo, Berlin, Steg—
13s7 1910. Plagwitz. 8/12 1910. Geschäfts betrieb: Stahl und Grobwerkzeuge.
10.
8/3 8/19 1910.
Fahrradreparaturmaterialien.
13.
Waren: Gelatine.
Wac
Neheim a. d. Ruhr.
162. 1376
711 1910.
1910. freie Getränke⸗Vertrieb. Selterswasser, Mineralwasser,
160. 1376
10111 1910. 8 / 12 1910. Geschäftsbetrieb: dische Süßweine.
29401 79276
13 34
R. R.
2173) 6267
Altona (Elbe). 34 23464 „ 25694
ö V.
(V.
620) 740
Witten g. d. Ruhr. 9b 20509 D. Umgeschrieben am
908) 1 1 1 —
38 109525 „109526 „199527 (E. 6154 „199528 (E. 6158 „109547 (6. 6155) Umgeschrieben am 10. 12
(E.
6152
(E. 6153
Friedrich Schaad, Hüninger iz 191518 (6. 7446 „1185866 (C. 8785 34 123499 C. 8795)
Buchschlag b. Frankfurt a. M. 95 1986 (B. 500) „ 18307 (B. 2865 „42414 8B. 8145) Umgeschrieben am 12. 12. 1 Beckh, Nürnberg, 2660 49120 (D.
2862)
Kreis Geldern. 169 52856 „584359 „S7 805 „SsSo0oos 109617 B. 16786 109618 nB. 16767 Umgeschrieben am 12. 12.19
1049 9119 B. 16503 B. 156547
Waren: Moossohlen. schließlich Sensen und Sichelm.
mit beschränkter Haftung,
Weinimport.
Umgeschrieben am 9. 12. 1910 auf Industrie Gesellschaft mit bef
Umgeschrieben am 12. 12. 1910 auf Gesellschaft mit beschränkter Haf
Stahlgroßhandlung.
137659.
es bnhyoge
1910. Fa. Wilhelm H. Junge, Bremen.
Geschäftsbetrieb. Fahrradhandlung. und Motor⸗Räder, deren Bestand⸗ und Ausrüstungsgegenstände für Motor⸗Fahrer.
1376609.
OtSe
24 / 8 1909. Heinr. Ihde Nachf., Lübeck. 8/12 1910. Geschäfts betrieb: Fischräucherei und Marinieranstalt.
137661.
hssator
26610 1910. Heinr. Haarmann Chem. Fabrik, 8 12 1910.
Geschäftsbetrieb: Chemische Fabrik. poliertinte, Schuhereme und Bohnermasse.
62.
Kabege
ll 1910, Stettiner Kannenbier-Versand⸗Ge— sellschaft mit beschränkter Haftung, Stettin. 8/12
Geschäftsbetrieb: Bier⸗ Mineralwasser⸗ Waren: Alkoholfreie Getränke,
Bier.
63.
Bluvino
S. F. Müller Rode, Mannheim.
Waren:
Anderung in der Person des Juhabers.
R.“ A. v. 22. 3. 9. 6.
Umgeschrieben am 9. 12. 1910 auf Gebrüder Reckitt,
11 n
R. M. v. 27. 4. ö Märkische Seifen⸗ chränkter Haftung,
. n
Nen. v. 4. 910 auf
Hasenelever Söhne, Remscheid.
R. -A. v.
. n 1910
1 (Elsaß). R. A. v. 11
1 ö
R. A. v. 14. 3. , 27. , 5. , 12.
11 18.
. 10 Aulendorf.
Joh. Bernhd.
1 ͤ . auf Ermatinger & Gie., Vevey Schweiz);
29. 6. . 10. 2 1 Umgeschrieben am 12. 12. 1910 auf Max Bochmann,
R. -A. v. 25 1 2 1. , 258. 8. 1900.
19 auf Georg Albert
20 innere Laufergasse.
R. A. v. 18. 6. 1901.
Nölken & Go.
tung, Niederdorf]
7
. n auf Brauerei Särle
B. 20893.
Backhaus & Langensiepen, Leipzig
Waren:
B. 4685.
Waren: Fahr— Zubehör⸗Teile,
J. 4415.
S. 21357.
Waren: Kalt⸗
St. 5731.
und alkohol⸗
M. 16024.
Auslän⸗
1898. 1905.
1897.
12. 1896.
8. 1908.
.. 2 Th odore Vertreter:
2. 1908. 1909. 12
1895.
9. 1896.
1902. 1903. . 1906.
) 1908.
36 136218 J. ono 8A. 2 u Umgeschrieben am 12. 12. 910 auf Fa. Ruth, Wandsbek. —ͤ ; 20b 52084 (H. 7044) RMA. v. 10.1.1 Umgeschrieben am 13. 12. 191 auf Wihn 6. Heimann geb. Rennen, Cböln a. Rh, et eln
Nachtrag
41291867 (6. 6762) R. . „123467 (6. 6787 .
Die Firma der Zeicheninhaberin glindert in: Ye Sie ret zit ats. Ceselischaft? mik Keße r e tung 3. 12. 19165. er
31 477236 (R. NR. A. v. 8. 3. 19
Die Firma der Zeicheninhaberij ist zen! Schuhfabrik Monachia Genre Nege ‚. I3. 12 1910. n
is 6
ltorint
—
3713)
Berichtigung ö
17 136898 (A. 7876) R. A. v 2. 12. 19 ; Der Zeicheninhaber heißt Alphons⸗ Angi.
Löschung. 23 114820 (G. 8917) R. A. v. 23. 2. 1g (Inhaber: General Composing Company 9. Berlin. Gelöscht am 10. 12. 1910. 38 130432 (H. 19840) R. A. v. 14. 6. lg (Inhaber: Hamburger Zigarren Fabriken A. 9 burg.) Für Zigaretten gelöscht am 13. 13. 19ls./
Löschung wegen Ablaufs der Schutzfrij Gelöscht am 9. 12. 1910. 6, 46014 (S. 3250) R. A. v. 153. II. 19 (Inhaber: The Sunbeam Bleach Company, 9 London.) 4 34 46487 (B. 1372 R. A. v. J. 19 1g (Inhaber: The Vulite Syndicate Limited London.) 34 46753 (L. 3448 R. A. v. 25. 19 1 (Inhaber: Carl Ludwig, Schönberg i. M. ; 7 6759 (K. 56564) R. -A. v. 28. (Inhaber: Ernst Kniepert, Löbau i. S. 1680 Sch. 4200) R. A. v. J. Inhaber: H. Schmidt, Flensburg.) 468336 (R. 3681) R. A. v. 8. 1. 19I Inhaber; Friedrich Rackebrandt, Wilhelmshannn, 2 16917 (3. 1325) R. A. v. 15. I. 1yj Inhaber: Ichthyol Gesellschaft Cordes, Hermann Hamburg.) 4416918 (6H. 6183) R. -A. v. 15. 1. I9ll. Inhaber: Ed. Hochheim, M. Gladbach. 46937 (F. 3473) R. A. v. 15. 1. n Inhaber; Guido Fränkel K Co., Hannover. 36 17031 (Sch. 4199) R. A. v. 227.1. 6 H. Schmidt, Flensburg.) 23 47397 (J5. 1319) R. A. v. 15. 2. 19! (Inhaber: Johnson Brothers Hanley] Limited, h England.) 9f 47446 (A. 2539) R. A. v. 19. (Inhaber: Aetien⸗Gesellschaft Friedrichsberg. 94 47499 (N. 1566) R. -A. v. 22. „ 47500 (N. 1565) . (Inhaber: H. F. Neuß, Aachen.) 47956 (Sch. 4192) R. A. v. 26. 3. 191, (Inhaber: G. J. Schaeffer Sohn, Coblenz. 47615 6. 3360) R. A. v. 1. 3. Inhaber: Paul Grosset, Hamburg. 222 48067 (G. 335384 R. A. v. 2. 4. 191. Inhaber: Central Verbandmaterialien Depot A. 6 Cöln g. Rh.) 32 48121 K. 5575) R. A. v. 9. 4. Inhaber: H. C. Kurz, Nürnberg.) 23 48170 (B. 7082) R.. v. 12. 4. (Inhaber: A. Bröhl, Brohl a. Rh.) 18917 B. 6962) R.⸗A. v. J. 6. 190. (Inhaber: Glasfabrik Schliersee Heinrich Bum Schliersee.) 20h 48945 J. 1821) R.⸗A. v. 11 (Inhaber: Hermann Jentzsch, Leipzig-Sellerhausen 50784 E. 2446) R. -A. v. 29. 10. 19 (Inhaber: H. A. Erbe, Schmalkalden i. Th.
m.
Fin
.
12. 19
36 I. 190.
34
11
19
2. 190 H. F. Eckert,
2. 19
6 1 1 / 34
23 1901.
1901. 190.
29
6. 190.
23
Erneuerung der Anmeldung.
Am 3. 11. 1910. 4581.
Am g. 2862).
Am 160. 11. 1910. 1391).
Am 22. 11. 3. 3336).
Am 23, 11. 33853. 27 63465. 51184
Am 24. 11. 1910. 7092. 16a 4881
S628).
Am 25. 11. 8586). 95 52202 3538). 10 55361 2643. 55434 57767).
Am 26. 11. 1910. 26580). 34 49952 25815. 160 47480
Am 28. 11. 1910. 6317). 32 50569 6316). 38 53160 3765).
Am 29. 11. 57453).
Am 30. 11. 1910. 5 3057). 33 505415
Am 1. 12. 1910. 1620. 33 50469 1619. 36 52258 25853). 58212 2599). 58667 2626. 60459 25857). 61670 26147. 62299 2615). 63031 2619). 65007
„419683 2616. 61671
Berlin, den 20. Dezember 1910. aiserliches Patentamt.
28 48084 M.
11. 1910.
269 49120 47216 38 47312
25 47862 34 48293
9b 47154 247894
1 47829 1417836 io 480695 16a 49251
34 48322 „48326
16a 4745 18745 26d 48537
26d 51519 197414
20b 4807 66711 17850 417885 18044 18577 366 49044 „49045 „49046
(D.
18 (V.
1910.
1910. 51183
1910.
1910.
13
——— 6 2 3 * — a — R
2
Ha uß.
Verlag der Expedition (Heidräch) in Berlin. Druck von P. Stankiewiez Buchdruckerei, Berlin 8W. II,
Bernburgerstraße 14.
Militsch und Hermann Freybe zu
Ber Kemngspreis beträgt vierteljährlich 8 M A0 5. Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Kerlin außer
den Nostaustalten und Yritungsspeditenren fur Selbstabholer
auch die Ezpedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne Rum mern kosten 25 9.
sertionzprein für den Naum einer 4 gespaltenen Nrtit-
zeile 30 3, einer 3 gespaltenen Petitzeile 40 3. ate nimmt an:
öschen Reichnanzeigers und Königl. Rreußischtn Ktaatn=
die Königliche Expedition den
anjeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
M 2899.
Inhalt des amtlichen Teiles: Orbensverleihungen ꝛc. Dentsches Reich. Ernennungen 2c.
Bekanntmachung über die Einfuhr von Schlachtrinbdvieh, Schlacht⸗ schafen und Schlachtschweinen aus Desterreich Ungarn.
Hekanntmachung, betreffend eine Anleihe der Gemeinde St. Ludwig.
; Königreich Prenßzen.
6rnennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. .
Crlaß, betreffend die Ausführungsbestimmungen zum Hinter— bliebenenfürsorgegesetz. :
Hestimmungen, betreffend die Zusammensetzung und die Ge⸗ schäftsführung der Bergbaudeputation.
Bekanntmachung, betreffend die Zusammensetzung der Bergbau⸗ deputation.
Bekanntmachung der Verleihungsurkunden für die Steinkohlen— bergwerke „Ruptau“ und „Ober⸗Wilcza“. ,
Bekanntmachung, betreffend die Erteilung einer Markscheider⸗ lonzession.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Regierungs- und Baurat, Geheimen Baurat Hermann Thielen zu Koblenz und dem Oberpräsidialrat Alwin von Hagen ebendaselbst den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife,
den Pastoren Ottomar Da echsel zu Gion en im Kreif Salzwedel, dem Amtsvorsteher Hermann Berg zu Groß⸗ Christinenberg im Kreise Naugard und den Regierungsfekretären, Rechnungsräten Jakob Wagner und Wilhelm Weyers zu Koblenz den Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem früheren vortragenden Rat im Reichseisenbahnamt, Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Dr. Theodor Gerstner ju Wilmersdorf bei Berlin den Königlichen Kronenorden weiter Klasse mit dem Stern,
dem Lehrer Reinhold Becker zu Brustawe im Kreise Militsch den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohenzollern,
dem Kirchenältesten, Postagenten und Standesbeamten ludwig Buttgereit zu Brustawe im Kreise Militsch das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens sowie
den Kirchenältesten, Freistellenbesitzer Johann Heider zu Neu⸗Vorwerk Brustawe im Kreise Militsch und Ackermann deinrich Tange! zu Stappenbeck im Kreise Salz⸗ wedel, dem Gemeinderechner Friedrich Herbst zu Großenhausen im Kreise Gelnhausen, den Maurer polieren Karl Dibbelt zu Steglitz im KRreise Teltow und Johann Fuchs zu Horchheim im Land⸗ reise Koblenz, dem Dachdeckermeister Hubert Schmidt zu fender im genannten Kreise, dem Gießermeister Lambert Nizet, dem Zinkschmelzer Peter Lürken, beide zu Stolberg im Landkreise Aachen, dem Fabrikmeister Karl Clossin, dem Invaliden Kornel Schmitz, beide zu Aachen, dem Holzhauer neister Hermann Dramburg zu Augustwalde im Kreise Jaugard, dem Oberholzschläger Ernst Mischer zu Kolonie Schwarze Schäferei, Gemeinde Nieder⸗Stephansdorf im Kreise Leumarkt, dem Heger Johann Burdzik zu Strandorf im sreise Ratibor, dem Hilfsboten Joseph Diehl beim Ober⸗ präsidium in Koblenz, dem Schreiner Joseph Budi zu Mainz und dem Nadler Heinrich Körner zu Frenz im Kreise Düren des Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten ägyptischen Hof- und Staatsbeamten
solgende Orden zu verleihen, und zwar: den Roten Adlerorden zweiter Klasse: dem Ministerialdirektor, Khedivialrat de Rocca⸗Serra; den Roten Adlerorden vierter Klasse: dem Hofarchitekten Anton Lasciae Bey und dem Zolldirektor Michel Ayub Bey; den Königlichen Kronenorden erster Klasse: dem Minister des Aeußern Hussein Ruschdy Pascha; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse mit dem Stern: dem Oberzeremonlenmeister Sald Zulfikar Pascha; den Königlichen Kronenorden zweiter Klasse: J dem Unterstaatssekretär im Ministerium des Aeußern eguib Butros Gh ali Pascha; dun Königlichen Kronenorden dritter Klasse:
dem Direltor im Ministerium des Aeußern Henri demi dei Bey,
Brustawe im Kreise
Berlin, Mittwoch, den
dem Bureaudirektor im Chawki Bey und
dem Leibarzt Seiner Kautzky Bey.
Seine Majestät der Allerhöchstihrem Ge von Kessel, ,, von Berlin, die Erla Majestät dem Kaiser vo ander Newskyordens in
Seine Majest den Abteilung
gierungsrat Dr.
ernennen. 3.
Seine Ma es die Oberp und Feistko x
Bekanntmachung . über die Einfuhr von Schlachtrindvie
schafen und Schlachtschweinen aus Jesterrelch⸗ Ungarn. 3
Die mit Bekanntmachung vom 12. Oktober 1910 (G. V. Bl. S. 967) getroffene Verfügung wird auf dag österreichische Sperrgebiet Nr. RXXV I sowie auf die ungarischen Sperrgebiete Nr. 55 und 58 ausgedehnt. München, den 15. Dezember 1910. — Königlich bayerisches Staatsministerium des Innern. 2
Ministerialrat Henle.
Bekanntmachung.
Der Gemeinde St. Ludwig ist auf Grund des 8 795 B. G.⸗B. die staatliche Genehmigung erteilt worden zur Aus gabe von Schuldverschreibungen auf den Inhaber im Gesamtbetrage von 57 000 (, eingeteilt in 114 Stück zu 500 .
Die Schuldverschreibungen sind verzinslich zu 4 vom Hundert und rückzahlbar innerhalb 42 Jahren vom Jahre 1919 ab, erstmalig am 1. Januar 1919, auf Grund von Ver⸗ losung nach Maßgabe des aufgestellten Tilgungsplans. Der Gemeinde St. Ludwig steht das Recht zu, vom Jahre 1919 ab die planmäßige Tilgung zu verstärken oder den Restbetrag der Anleihe mit sechsmonatiger Kündigung auf einmal zurückzuzahlen.
Straßburg, den 19. Dezember 1916.
Ministerium für Elsaß⸗Lothringen. Abteilung für Finanzen, Handel und Domänen. Der Unterstaatssekretär.
Koehler.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Landrat Grafen Pilati von Thassul zu Dax— berg in Hameln zum Oberregierungsrat zu ernennen und dem Präsidenten des Konsistoriums der Rheinprovinz Peter in Koblenz, dem Präsidenten des Konsistoriums der Provinz Sachsen von Doem ming in Magdeburg und dem ,. des Konsistoriums der Provinz Westfalen von y dow in Münster den Amtsrang der Räte zweiter Klasse zu verleihen.
In Ziffer 17 Abs. 2 der Aus führungsbestim mungen vom 5. Juni 1882 zum Hinterbliebenenfürsorgegesetz Min. ⸗-VBl. f. d. i. V. S. 100) ist angeordnet worden, daß die ie nf dn (Regierungen, Ministerial, Militär- und Baufommission in Berlin, Polizeipräsidium daselbst) von jeder Bewilligung von Witwen⸗ oder i, an Hinterbliebene pensionlerter Beamten der letzten Dienstbehörde des Pensionärs Mitteilung zu machen haben.
hiermit,
ö œænifasien auf bie Werkebefszer und M Schlacht⸗
1910.
Behufs Verminderung des Schreibwerks bestimmen wir daß diese Mitteilungen in Zukunft nicht mehr zu machen sind.
Berlin, den 3. Dezember 1910.
Der Minister des Innern. Im Auftrage: Im Auftrage: von Kitzing. Halle.
An sämtliche Herren Oberpräsidenten und Regierungs⸗ präsidenten sowie an die Königliche Ministerial, Militär⸗ und Baukommission in Berlin und den Herrn Polizeipräsidenten daselbst.
Der — 12
Ministerium für Handel und Gewerbe.
Best i m mungen,
betreffend die Zusam mensetzung und die Geschäfts⸗ führung der Bergbaudeputation.
Auf Grund des 8 1949 des Allgemeinen Berggesetzes n 2. 36 1865 in der Fassung des Gesetzes vom 28. Jult 9 (Gesetzsammlung S. 677) werden hierdurch über die Zu—⸗ mensetzung und die Geschäftsführung der
Bergbaudeputation lende Bestimmungen erlassen:
A. Zusammensetzung. 1
Zusammensetzung der Deputation.
e Bergbaudeputation besteht aus 30 Mitgliedern und einem aden und dessen Stellvertreter. 9 Mitglieder werden vom ür Dandel und Gewerbe ernannt, die übrigen 21 Mitglieder
Verschrift der SF 4 und 5 aus dem Kresfe der Verksbegmten und Bergarbeiter gewählt und auf
be n d
6a
die Arbeiter 7 Mitglieder. auf auf die
Die Ernennung und Berufung der Mitglieder erfolgt Dauer von 5 Jahren.
2
Abteilungen.
Innerhalb der Bergbaudeputation werden drei Abteilungen gebildet, und zwar:
1M die Abteilung J, für bergtechnische und bergpolizeiliche Fragen, z 2) die Abteilung II, für bergrechtliche und bergwirtschaftliche
ragen,
3) die Abteilung III, für Arbeiterfragen. :
Der Abteilung 1 gehören 3 ernannte und 10 gewählte Mitglieder an. Von den gewählten Mitgliedern entfallen 6 auf die wer b fe und Werksbeamten, 4 auf die Arbeitervertreter.
Der Abteilung I gehören 3 ernannte und 8 gewählte Mitglieder an. Von den gewählten Mitgliedern entfallen 5 auf die Werks besitzer und Werksbeamten, 3 auf die Arbeitervertreter.
Der Abteilung II gehören 4 ernannte und 12 gewählte Mit⸗ glieder an. Von den gewählten Mitgliedern entfallen 7 auf die Werkshesitzer und Werksbeamten, 5h auf die Arbeitervertreter.
Mitglieder der einen Abteilung können auch Mitglieder der anderen Abteilungen sein.
83.
Vorsitzende. Der Porsitzende und der stellvertretende Vorsitzende der Berg— baudeputation und die Vorsitzenden der einzelnen Abteilungen werden vom Minister für Handel und Gewerbe bestimmt.
§ 4. Wahl der Werksbesitzer und Werksbeamten.
Die Wahl der aus dem Kreise der Werkebesitzer und Werkgz⸗ beamten zu wählenden Mitglieder erfolgt durch die Vorstände der Sektionen 1, Il, IIl, IV, V und VI der Knappschaftsberufs⸗ genossenschaft.
Die Mitglieder müssen dem Bergbau im Gebiete der betreffenden Sektion angehören.
Auf die einzelnen Sektionen und die in ihnen vertretenen Berg⸗ bauzweige entfallen:
1) auf Sektion Vertreter des Steinkohlenbergbaus, Braunkohlenbergbaus, Erzbergbaus, Steinkohlenbergbaus, Stein und Kalisalzbergbaus, Braunkohlenbergbaus, Erzbergbaus,
Stein- und Kalisalzbergbaus, Steinkohlenbergbaus, Steinkohlenbergbaus, Erzbergbaus.
* 2 * 2 . * * *
* * * 2 * * * .
— do — — — — — C
2. . 2 . . . 21 2 0 .
* 2 * * * — * E * *
j
§ H. Wahl der Arbeitervertreter. ⸗
Die Wahl der aus dem Kreise der Arbeiter zu wählenden Mit glieder erfolgt durch die für die einzelnen Sektiongbezirke gewählten Vertreter der Arbeiter (ö 114 des Gewerbeun fallversicherungegesetzesg). Die Mitglieder müssen dem Bergbau im Gebiete der betreffenden Sektion angehören.
Auf die einzelnen Sektionen und die in ihnen vertretenen Berg⸗
bauzweige entfallen: ö a. Sektion 1: 1 Vertreter des Steinkohlenbergbaus, — 11 Steinkohlenbergbaus, Erzbergbaus, Stein und Kalisalzbergbaus, Braunkohlenbergbaus, Steinkohlenbergbaus.
r,, ö