*
parle, 20. Dezember.
Nr. 3 für 100 kg Dezember 303, Januar 30k, Mai⸗ALugust 316.
. 1041 . en, 20. Dezember. Ra es do. 2 195 Br.. Schmalz Dezember 132.
(B. T. S)
steam 11,00, do. Rohe u. Brothers 1130,
Standard loko 12,20 – 12,35, Zinn 38, 00 —– 38, 10.
Verdingungen.
(Die näheren Angaben über Verdingungen, die .
Expedition während der Dienststunden von 9 bis 3 Ukr eingesehen
Staataanzeiger! ausliegen, können in den Wech
werden.) Oesterreich⸗Ungarn.
Der Einreichungstermin für die Offertverhandlung bei der K. &* . für . Bau der Wasserstraßen in Prag, , die Lieferung der Eisenkonstruktionen und maschinellen . fur die Wehranlage der Staustufe Nr. II in Obristvi, wir vom 19. Dezember bis zum 29. Dezember 1910, 12 Uhr, verlängert.
Türkei.
für Landwirtschaft, Minen
Ministerium
Finanzministerium in Konstantinopel:
Bergungsarbeiten der
schiffe. nimmt,
4. Februar 1911. Norwegen.
31. Dezemher 1910, 12 Uhr. N Kei stia nnn Lieferung eines Gleisepfluges.
treter in Norwegen notwendig.
W. T. B. (Schluß Roh zucker ruhig. S8 o,, neue Kondition 88 . Weißer Zucker ruhig,
20. Dezember. (W. T. B.) Ja va⸗ Kaffee good
. ko 19 bez. Br., do. Dezember 19 1 h 6 a m 195 Br.
20. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle
loko i er n (. für Januar 14384, do. für März 16.16, do. in New Orleang loko middl. 141566, Petroleum Refined (in 6 s,. 350, do. Standard white in New Jork 7,40, do. do. in Philadelphia 740, do. Credit Balances at Oil City 1530, an 39 . 8 3, 13, Getreidefracht nach Liverpool , Kaffee Rio Nr. 7 reg, für Januar 1995, do. für Maͤrz 10,97,
. . ; in opel: Vergebung der Ausbeutung der upfermine von gen g nt na 5600 Dönüm Flächeninhalt, im Kreise Mihalidj,
ila; s ĩ i en im genannten Ministerium. Wilajet Brussa. Nähere Bedingun g 3
gesamten Ausrüstung der im Hafen von Tsckesme gesunkenen ottomanischen Kriegsschiffe und fremden Handels⸗ Der Zuschlag wird dem Unternehmer erteilt, ; die Bergungsarbeiten innerhalb h Jahren auszuführen . der Regierung einen verhältnismäßigen Anteil zusichert. Angebote unter verschlossenem Kuvert an die Spezialkommission 3 zum Lastenheft beim Defterdar des Wilajets Aidin.
Norwegische Staatsbahnen in ; n,, in,, sschri rens im au de
it der Aufschrift „Anbßud bag sporrensere. werden im Bure . des 1. Verkehrsdistrikts, Kristiania, ,,, 1 entgegengenommen. Zeichnungen und Bedingungen ebendaselbst. Ver⸗
Wetterbericht vom 21. Dezember 1910, Vormittags 94 Uhr.
————
Name der
rz-⸗Junt 301,
Name der Beobachtungs⸗
Petroleum. station
Br.,
Ruhig. —
Wetter
Beobachtungs⸗ Witterungß⸗ station verlauf
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
atur in Celsius
Wetter
der letzten
24 Stunden Karlstad
heiter
— Varometerstand vom Abend
Archangel
Borkum
Nebel
bedeckt
meist bewölkt Petersburg
Schnee
Keitum
bedeckt
messt bewölkt Riga
11 — 2 Q 2
bedeckt
halb bed.
meist bewölkt Wilna
Regen
Hamburg
tern Swinemünde
bedeckt
Pinsk
bedeckt
3 Vorm. Niederschl.
Neufahrwasser
bedeckt
Warschau
1 Nachts Niederschl.
bedeckt
Memel
I bedeckt
5 Wetterleuchten 4762 Kiew
I bedeckt
Kupfer,
Aachen
bedeckt
Wien
bedeckt
8 meist bewölkt
Hannover
heiter
Prag
bedeckt
2 Schauer
Berlin
bedeckt
3 Nachm. Niederschl. Rom
3 wolkenl.
Dresden
bedeckt
Florenz
wolkenl.
anhalt. Niederschl.
Breslau
533 Regen
Cagliari
halb bed.
Nachts Niederschl.
Bromberg
halb bed.
meist bewölkt Thorshavn
wolkig
Metz
bedeckt
7 4 E . ö ;
meist bewölkt Seydisfjord
halb bed.
Frankfurt, M.
Nebel
messt bewölkt Cherbourg
—
Regen
Karlsruhe, B.
halb bed.
meist bewölkt Clermont
halb bed.
München
heiter
meist bewölkt Blarrltz
J heiter
Zugspitze
heiter
Nachm Miederschl. Nizja
S — S 0 O2 lee L Q ee de, de
wolkenl.
Stornoway
halb bed.
( Vihelmshav.]) Krakau
bedeckt
2 7 5 4 0 —8 6
meist bewölkt demberg
Schnee
in
Malin Head
halb bed.
Hermanstadt
3 bedeckt
(bach meist bewölkt Trlest
wolkenl.
Valentia
halb bed.
12 33633 *
(Wustrow i. M.) Brindist
K
NNO 2 heiter
meist bewölkt Perpignan
der Seilly
bedeckt
W I bedeckt
(Königsbg., Pr.) Belgrad
der es über⸗ Aberdeen
heiter
Helsingfors
NW 2 Nebel
4 7 8 Schauer 4
H Nuoplo
Shields Windst.
bedeckt 5
Zürich 7
& J walt 5 O bedeckt
(Magdeburg) .
Genf
7722
Holyhead SW 3
bedeckt
Grünberg Schl. Lugano
71,0
N wolkenl.
Nachm. Niederschl N60 Santi
566.7?
We W falß bet.
Isle d' Aix OSO 4
bedeckt
Mülhaus., ls.) Dunroßneß
763,6
2
1
1 NNW l wolkig
1
2
2
SSDO 2 wolkig
meist bewölkt 4772 Moskau
St. Mathieu SSW?
bedeckt
753,9
W bedeckt
Reykjavik
,, (H Uhr Abends)
meist bewölkt 8768
Grisnezʒ S
bedeckt
757.5
1 SO I bedeckt
(Bamberg)
meist bäiözlkt 1769 Portland Bill
75 o S 6
Regen
Rügenwalder⸗
Paris
bedeckt
3.
münde
ö
SSO Vlsssingen S
769,2
NW 3bpedeckt meist bewölkt
2 960 Skegneß
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
Observatoriums,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
50oom 10090m 1500m 1710m
Helder S
5 2 2 bedeckt 3 bedec 1
762,0
SW I bedeckt
O7 69
Horta
Bodoe 8
wolkig
780,0
NNO 2 bedeckt 14
(62
Coruña
Christiansund Windst.
heiter
763
Skudesnes SSO
Regen
765
Vardʒz Windst.
wolkig
6755
Skagen
SSW T Nebel
3,2
100 WNW 15—16
0,7 160 W .
Temperatur . 5.0 Rel. Fchtgk. CO / 97 Wind⸗Richtung . W.
Geschw. mps. 9
100
Ganz bedeckt, Regen; untere Wolkengrenze in 220 m Höhe. Am
Apparat Reifansatz.
ö VNV wWNw
Vestervig S 4
Dunst
d del Se el A e g 2
Kopenhagen Windst.
Nebel
1060
Stockholm W 2
halb bed.
. Hernösand Winbst.
wolkenl.
Hhaparanda N 2
bedeckt
Wisby NNW 4
bedeckt
bh, h
Ein ostwärts verlagertes Hochdruckgebiet liegt über Kontlnental⸗ europa, mit einem Maximum von 773 mm über Bayern und einen Ausläufer nach Skandinavien. ; Depression er der Biscayasee erstreckt sich bis nach Schottland; eine abziehende Depression liegt über Westrußland. — In Deutsch land ist das Wetter bei schwachem Wind meist etwas kälter und teil— weise heiter oder neblig; der Nordwesten und Osten hatten Regenfälle.
11
SSW Regen
Ein neuer Ausläufer der ozeanischen
Deutsche Seewarte.
AUntersuchungssachen. k ,,. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.
C X DN —
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
Sffentlicher Anzeiger.
Preis für den Raum einer 49gespaltenen Fetitzeile 30 .
Erwerbs⸗ und ,, enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von J
AUnfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
echtsanwälten.
) Untersuchungssachen.
S0 3863 Fahnenfluchtserklärung. — . In ö. Untersuchungssache gegen den Rekruten Hein⸗ rich Wilhelm aus dem Landwehrbezirk Saarbrücken wegen Fahnenflucht, wird auf. Grund der s§ 69ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der F 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Trier, den 17. Dezember 1910.
Gericht der 16. Division.
ö /
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
30817 Zwangsuersteigerung. Im ggege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Riggerstr. 54, belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 41 Blatt Nr. 1294 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerls auf den Namen des Kaufmanns Paul Klaus, Hohen⸗-Neuen⸗ dorf a. d. Nordbahn, Berlinerstr. 50, eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohngebäude mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und 2 Höfen (darunter 1 Lichthof), am 23. Februar 19II, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht — an der Gerichtsstelle — Neue Friedrichstraße 1215, Zimmer Nr. 1153 / 1165, III. Stock, versteigert werden. Das 12 a 65 4m rohr Grund⸗ stück, Parzellen 1850 237 und 1848/2237 des Karten⸗ hlatts 48 der Gemarkung Berlin, hat in der Grund⸗ steuermutterrolle die Artikelnummer 21869, in der Gebäudesteuerrolle die Nummer 517 und ist bei einem jährlichen Nutzungswerte von 20400 „M zu 816 6 Gebäudesteuer vorläufig veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. November 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 152. 10. Berlin, den 3. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 87.
80816 wangsversteigerung.
Im lune wangsvollstreckung soll das in Berlin, Rlgaerstraße 63. belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 49 Blatt Nr. 16513 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der Frau Selma Bergknecht, geb. Pohl, in Berlin, Elisabethstraße 37, eingetragene Grundstück in einem neuen Termin am 27. Februar 1911,
traße 12 — 15, Zimmer Nr. 1131115, III. Stock, 6 werden. Das 10a 32 4m große Grund stück, Parzelle 1984̃225 deg 4 Kartenblatts 48 der Gemarkung Berlin, hat in der Grundsteuermutterrolle die Artikelnummer 26 148, ist in der Gebäudesteuer⸗ rolle mit einem Bestande noch nicht nachgewlesen und ist bei einem jährlichen Reinertrag von 6,06 ( zu O58 6 Grundsteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 25. Juni 1910 in das Grundbuch eingetragen. — 87. K. 78. 10.
Berlin, den 6. Dezember 1919. ö. Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abteilung 87.
0816 wangsversteigerung.
ͤ Im ee 63 wangsvollstreckung soll das in Berlin, An der S ler 10, ö., im Grund⸗ buche von Alt⸗Keölln Band 11. Blatt Nr. 722 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsbermerks auf den Namen des Kaufmanns Max Ohlrich, hier, ein—⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seitenflügel, Quergebäude und Hof, am 2. März 1911, Vormittags EI Uhr, durch dag unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 12 — 15, HII (drittes Stockwerk), Zimmer Nr. 113 = 116, versteigert werden. Das Grundstück — Gemarkung Berlin — ist unter Nr. 414 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 9360 M mit 360 6 Jahresbetrag zur Gebäudesteuer veranlagt und in der Grundsteuer⸗ mutterrolle mit einer Fläche nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. November 1910 in das Grundbuch eingetragen. — S5 K. 171. 10.
Berlin. den 14. Dezember 1919. ; Königliches Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 86.
676 Zwangsversteigerung. ; 9. e 2 r, n,, . soll das in Berlin 2. im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 19 Blatt 4066 zur Zeit der Eintragung des n, ,,, auf den Namen des Architekten Georg Lischka aus Berlin eingetragene Grundstück am 17. Januar 1911, Vormittags 19 Uhr, Lurch das unterzeichnete Gericht, an, der Gerichtsstelle, Brunnenplatz, linker Seitenflügel, . Nr. 32, versteigert werden. Das Grundstück — ein Acker — liegt in der Ge⸗ markung Berlin, Islandstraße 7, umfaßt die Parzelle ghY / 3 ꝛc. des Kartenblatts 26, ist 7 a 98 4m groß und unter Artikel 26 030 der Grundsteuermutterrolle mit einem jährlichen Reinertrag von 1,õ57 Talern eingetragen. In der Gebäudestenerrolle ist es mit einem Bestande nicht , n Der Versteige⸗ rungsbermerk ist am 19. November 1910 in das Brundbuch eingetragen.
2 den 24. November 1910.
73672 Zwangsversteigerung. ; : Im Wee der e, treckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 82 Blatt Nr. 2006 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks, auf den Namen des Kaufmanns Gilbert Bock in Steglitz eingetragene Grundstück am 20. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz, 1 Treppe, Zimmer Nr. 30, versteigert werden. Das in Berlin, Mülser⸗ straße, Ecke Straße 86 e, belegen Grundstück 2 eine Weide, jetzt Acker — umfaßt die Parzellen 1020 25 2c. und 1021/25 des Kartenblatts 21 mit einer Größe von 12 a 54 m und ist in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 25 346 mit einem Reinertrage von O92 Taler verzeichnet. In der Gebäudesteuerrolle ist das Grund⸗ stück mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. August 1910 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 24. November 1910. —
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
73673 Zwangsversteigerung. ; : Im Wege der ,, , soll das in Berlin, belegene, im Grundbuche von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt Nr. 3248 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Gilbert Bock in Steglitz eingetragene Grundstück am 29. Januar 1911, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, J. 20, Brunnenplatz, Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das in Berlin, Glasgewerstzaße Nr. 20, Ede Dubliner straße, belegene Grundstück eine Weide jetzt Acker — umfaßt die Parzelle 1019/25 2. des Karten⸗ blatts 21 von 10 a 98 dm Größe und ist in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗ Stadt unter Artikel Nr. 25 361 mit einem Reinertrage von O91 Taler verzeichnet. In der Gehäudesteuer⸗ rolle ist das Grundstück mit einem Bestande nicht nachgewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. August 1910 in das rr buch eingetragen. Berlin, den 24. November 1910. ĩ
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6. 73674 Zwangsversteigerung. . Im ge e der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin belegene, im Grundbuche. von Berlin (Wedding) Band 137 Blatt Nr. 3250 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks, auf den Namen des Kaufmanns Gilbert Bock in Steglitz eingetragene Grundstück am 29. Januar 1911, Vormittags 103 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, N. 20, Brunnenplatz,
Vormittags 11 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht . der Gerichtsstelle —ů Neue Friedrich
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 7.
Zimmer Nr. 30, 1 Treppe, versteigert werden. Das
in Berlin, Liverpoolerstraße, Ecke Glasgowerstraße ls belegene Grundstück — eine Weide, jeßzt Acker . umfaßt die Parzelle 1917/23 ze. des Kartenblatts l von 10a Ol qm Größe und ist in der Grundsteuer, mutterrolle des Gemeindebezirks Berlin⸗Stadt unter Artikel Nr. 25 363 mit einem Reinertrage don Gol Taler verzeichnet. In der Gebäudesteuerroll
ist das Grundstück mit einem Bestande nicht nach
gewiesen. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Augus 1910 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 24. Nopember 1910. . Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding. Abteilung 6.
73675 Zwangsversteigerung. e : Im ag der Zwangsvollstreckung soll das i Berlin belegene, im Grundbuche von Berlin ¶ Deddin Band 58 Blatt Nr. 1391 zur Zeit der Eintragum; des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Fauf⸗ manns ö Bock zu Steglitz eingetragene . stick am 20. Januar 1911, Vormittaß 104 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, n de Gerichtsstelle, N. 29, Brunnenplatz, Zimmer 63 ö 1Treype, versteigert werden. Das in Berlin, 9 owerstraße 21 und Dublinerstraße, belegene n i — Weide, jetzt Acker — umfaßt die i bz / 5, 994 / 26 26. und 99h / 25 ze. des Karten I. von zusammen 11 a 30 dm Größe und ist 16 Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks . ö Stadt unter Artikel Nr. 25 366 mit ehnem 9 ertrage von O, 05 Taler i e r en In ie, bäudesteuerrolle ist das Grundstück mit einem Bestun
f sst Der Versteigerun kvermetl l ; eingetragel
Abteilung
nicht nachgewiesen.
nh g August 1910 in das Grundbu Berlin, den 24. November 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin⸗Wedding.
80793 Zwangsversteigerung. : Im ne der Zwangsvollstreckung soll 1 Berlin belegene, im Grundbuche von . . (Wedding) Band 20 Blatt Nr. 23 zur 3 ö. Eintragung des Versteigerungsvermerks n . Namen 1 des Tischlermeisters Karl pipe c 2) des Tischlerz Max Pipenhagen, beide . ; je zur Hälfte eingetragene Grundstück . z bruar 1911. Vormittags 10 Uhr, ö . unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, 9 un pla , Nr. 32, versteigert werden. Dag . stück (UÜcker) liegt an der n,, Ecke Norwegerstraße, umfaßt die Parze . n bigit s . äs s er ift r Sb, müht 6. mit einem Reinertrage von 1,94 Taler un ehr Nr. 22 939 in der Grundsteuermutterrollge cg z Der ,, ist am 12. März das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 12. Dezember 1910.
1 Kön nsicheß A mte gericht Berlin. Wedding. Abtell m
zum Deutshhen Re
M 2989.
J. ,, s
2. . Verlust⸗ und Funbsachen, 3. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 4. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
5. Lommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellschaften.
B
8 ö r Anzeiger.
Preis für den Raum einer 4gespaltenen Petitzeile 0 3.
Zweite Beilage ichsanzeiger und Königlich
E,
6. Erwerbs⸗ und rl gf e e , fen. e
ankauweise⸗ 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
tsanwälten. 2c. Versicherung.
2 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.
ls 5] Aufgebot. Der Magistrat der Stadt gent des Anleihescheins
n nn, hat das Auf⸗ er, Stadt Flensburg
werden wird. Braunschweig, den Herzogliches
i slutgaße Buchstabe 1. Nr , f, oh len R.
1. März 1881 beantragt. Der Inhaber der Urkunde aufgefordert, späͤtestens in dem auf Grund des Dejember 1910 anbe⸗ . Januar in Zimmer 22 des serzeichneten Gerichts seine Rechte anzumelden und widrigenfalls sie für kraftlos
wi Amgebotstermins vom g. ramnten Verkündunggtermin . Mittags 12 Uhr, 1 di Urkunde vorzulegen, erlärt werden wird. Flensburg, den 18. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 9.
Aufgebot.
vom 20.
4818 Das Amtsgericht . urg hat heute folgendes Afgebot erlassen; Die Erben des in Nahmitz am Juli oh verstorbenen Altsitzers Friedrich Wil. hin Menk, nämlich: 1) Frau Frieberike Zippler, . Menk, in Brandenburg a. d. H., im Beistande ses Ehemanns, des Maurers Frledrich Zippler, Frau, Wilhelmine Schuckert, geb. Menk, in hmitz, im Beistande ibres Ehemannes, des Schlffers Schuckert, 3) der Schiffer Karl (Carl) Menk in ahmitz, und 4 Frau Henriette Seng, geb. Menk, Ketzen 4. d. F., im Beistande ihres Ehemannes, s QObstzüchters Wilh. Sens, sämtlich vertreten irch den Rechtsanwalt Dr. W. Schmitz in Potsdam, bräerstraße 10, haben das Aufgebot beantragt zur raftloserklärung folgender 3) prozentigen Hypo⸗ zekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 39 r. 97'646 Lit. B über den Betrag von 'eintaufend Fark und Serie 84 Nr. 12 415 Lit. H über den zetrag von zweihundert Mark. Die resp. Inhaber er Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte bei er Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgehäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 1665, späteftens aber in deni uuf Freitag, den 30. Juni 1911, Vormittags 113 Uhr, anberaumten Auf ehotstermin, daselbft, Heil igengeistfeldflügel, Erdg her, Zimmer Nr. 146, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ salls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 27. September 1910. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
890795 Aufgebot. Der Seiden wirker Ferdinand Marggraf zu Bernau, Kirchgasse 306, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der unbekannten Gläubiger der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Bernqu Band *I Blatt Nr. 330 Abt. IF Nr. ] bon Friedrich Börbohm geschuldeten eingetragenen Restkaufgelder von 11 Talern gemäß § 1176 Buͤrger⸗ lichen Gesetzbuchs beantragt. Hi Gläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Fe⸗ bruar 1911, Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 11, anberaumten lufgebotztermsne ihre Rechte anzumelden, widrigen falls die Ausschließung mit ihren Rechten erfolgen wird. Bernau, den 109. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
S798 ; Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Edmund Burkhardt in Bröbitz hat das Aufgebot der Hypothekenbrlefe vom 6. Juli 5b? über die für ihn im Grundbuche bon Zetzsch Vand 1 Blatt 4 in Abteilung III unter Nr. 4 und ? eingetragenen Hypotheken von 1500 M bezw. 600 , derzinslich zu 4] vom Hundert, beantragt. Der In— haber der Ürkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Februar 1911, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden nd die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunden erfolgen wird.
DSohenmölsen, den 14. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
0799] Aufgebot. Der. Kaufmann n Blumenthal in Neu— Inkenkrug, vertreten durch die Rechtsanwälte Justiz— Ut Dr. Fronfeld und Ernst Kalischer in Berlin, eiptigerstr. 100, hat das Aufgebot des verbrannten brypoihekenbriess vom 25. April 1908 und die auf em Grundbuchblatte des Grundstücks Hohen Neuen orf Band 17 Blatt 453 Abteilung 1st Rr. 6 für den Antragsteller eingetragene, mit vierundeinhalb dom, Hundert jährlich vom j5. April 1908 ber- insliche Restkaufgeldforderung von z000 SS be- itragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, bätestens in dem auf den 16. April 1911. Vor? nittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebolstermine seine chte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, drigenfallgz die Kraftlotzrklärung der Urkunde Ler— solgen wird.
Oranienburg, den 16. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
(082 Aufgebot. Wer Dachdeckermeister Ernft Maring und dessen Lehn, Anna geb. Hilfer, in Gliegmarode haben . Aufgebot des Vypothekenbriefs vom 9. Oktober 965, laut dessen für den Maurermeister Franz ingmann hierselbst oo M auf das Rr. 210 FikB 3 L Hagen an der ann , e belegene ⸗ rundstück zu ha 94 4m samt Wohnhause Nr. 6686 Hetragen sind, beantragt. Die unbekannten In- ken, dieses Hwpothekenbriefs Werden aufgefordert,
79886)
Artikel 27 eingetragenen,
510 s74 von zusammen 0.13 Tlr. Reinertra
alle Personen, welche gebotenen Grundstück
1911, Vormittags
Rechte anzumelden, wid mit ihrem Rechte erfolg
78426
geboren in Manchester, Indiana,
bezeichnete spätesteng
Vormitta Gericht, Neue
Verschollene
termine
n zu melden, erklärun
erfolgen wird.
vermögen, ergeht die Aufgebotstermine dem 154. F. 392. 10.
807961 Die Witwe in
Schwiebus, hat
Kreis Züllichau, am 15.
erklären. Der
Gericht, Zimmer 19, im gerichtsplatz, anberaumten widrigen falls alle,
forderung, Gericht A Charlottenburg, den
S08651] F. 310 10. Der Karl
schaftsgerichts schollenen Friedrich Boo QObersonthelm, OA. G Michael Bootz, Sägers
zuletzt wohnhaft in Ober
ist zugelassen.
den 22. September 2 ihr,
erklärung erfolgen wird.
(26581
herigen Ermittlungen ist von ungefähr 25 Jahren
seit ungefähr 17 Verhandlung fried auf Todeserklärung Samstag, den 25.
bestimmt. Alle Personen, Tod des Georg Köbler werden aufgefordert, von fertigten Gericht Kenntnis
re Ansprüche späteftengz in beim auf den 2. Mar)
schlußurteils zu melden.
1911, Morgens 11 Uhr, vor d neten Gericht, Zimmer Rr. 21, bestimmten Auf⸗ gebotstermine anzumelden und den vorzulegen, widrigenfalls derselbe für
. Aufgebot.
Der Besitzer Joses Nowinski in Jamielnik hat zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchbiatts das Aufgebot der in der Grundstenermuttertolle unter
belegenen Parzellen Kartenblatt 1 Nr. ooh / 4 und
beantragt. Es werden daher das Cigentum an dem .
gefprdert, spätestens in dem zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre
. den 10. Dezember 1910. önigliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Schuhmachermeiffer e end, (Baden) hat als eantragt, den verschollenen Adam Andreas Winter,
3 , Staaten ] Jahre Zuletzt vermutlich wohnhaft in Jersey City, Staat New Jersey,
in dem auf den 1. Juli 1911, s 1H Uhr, Friedrichstraße 12 — 15, 111. Stock- werk, Zimmer Nr. 113 = 115, anberaumten Aufgebots⸗
über Leben oder Tod des
Aufforderung, spätestens im Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 24. November 1910. Königliches Amtsgericht Berlin-Mitte. Abteilung 164.
Aufgebot. Juliane Schölzchen, geb. Wuttke, zu Neuhöfchen, vertreten durch den Justizrat C. beantragt, Maurer Paul Schölzchen, geboren in e ,
in Charlottenburg, Galvaniffraße Nr. 8, für tot zu ezeichnete gefordert, sich spätestens in 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten
die Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver. schollenen zu erteilen vermögen spätestens im Au fgebolgtermine Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Aufgebot.
in, Obersontheim, O. A. Galldorf, hat als Abwesen⸗ heitspfleger mit Genehmigung des K. Vormund= Obersontheim
Susanne Christine Bootz,
zunächst nach Heilbronn und etwa in der zweiten Hälfte der 1380 er Jahre nach Amerika verreist, für tot zu erklären. 1 Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrfgenfalls die Todes
über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen. Gaildorf, den 19. Dezember 19169. K. Amtegericht. Renner. Veröffentlicht durch: Amtsgerichtes sekretär Dinkelacker.
Aufgebot. Die Bauerßtzeheleute Andreas und Viktoria Land— 6 in Schwarzenthonhausen haben beantragt, den auerssohn Georg Köbler von Schwarzenthon— hausen, Amtsgerichts Hemau, geboren am 25. Juni 1851 in Schwarzenthonhausen, Sohn der dort wohn⸗ haft gewesenen Bauersehelente Georg und Anna Maria Köbler, für tot zu erklären. Nach den bis
nach Amerika ausgewandert, hat sich einige Zeit in Saljburg im Staate Michigan aufgehalten und ist
f oder 23 Jahren verschollen. Zur über den Antrag der Eheleute Land
Februar 1911, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtggerichtg Hemau
wird aufgefordert, sich späte
25. Juli 1910. Amtsgericht. 23. egmann.
in der Gemarkung Jamielnik
20 a 51 din Größe und
in Anspruch nehmen, auf— auf den 4. März EH Uhr, vor dem unter-
rigenfalls ihre Ausschließung en wird.
Martin Metzger in
Abwesen heil gpfleger
Deabom County, Staat
Nordamerikas, im
Der sich
für tot zu erklären. wird aufgefordert,
vor dem unterzeichneten widrigenfalls die Todes⸗
An alle, welche Auskunft Verschollenen zu erteilen
fable den verschollenen Juli 1874 zuletzt wohnhaft
Verschollene wird auf⸗ dem auf den 11. Juli
Zivilgerichtsgebäude, Amts— Aufgebotstermine zu 1 n
Auf⸗ dem
ergeht die
15. Dezember 1910.
*
—
Stölle, Briefträger a.
beantragt, den ver⸗— tz, geb. 9. März 1867 in aildorf, Sohn des verst. und Söldners, und der geb. Rieger, daselbst, henn, als Bäckergeselle Hamburg und von da
sont
Der Antrag
dem auf Freitag, 191B, Nachmittags
An alle, welche Auskunft
Georg Köbler im Alter von Schwarzenthonhausen
ist Aufgebotstermin auf
welche über Leben oder Aufschluß geben können, ihrem Wissen dem unter n geben, Georg Köbler tens vor Erlaß des Aug
em unterzeich⸗
Hypothekenbrief kraftlos erklärt
pold
ober eine Melzung bis zur Verkündung des Ausschluß— urteils nicht, so wird Georg Köbler für tot erklärt werden. Dvemau, den 8. Juni 1910. gt Bayer. Amtsgericht Hemau. de l'Espine, K. Oberamtgzrichter.
180298 Aufgebot. Das K. Amtsgericht Kempten erläßt auf Grund des S 14 B. G. B. und der S§ S653 ff. 3. Pi-8. und auf Antrag 1) des Schreinermeisters Josef Graf von Kempten, G. 20, als gerichtlich bestellten flegers für Rupert Kiebler, ) des Schweizers ebhard Witzigmann von Thingers, 3) des Käserei⸗ besitzers Joh Bapt. Egger in Lenzfried, 4 Tes Dekonomen Ludwig Maher in Unterminderdorf, Gde. Suljberg, o] der Oekonomenwitwe Auguste Klotz, 95 Schindele, in Atzenberg. Gde. Dietmannz— ried, 6) des Bürgermeisters Michael Schrägle pon Betzigau als gerichtlich bestellten? flegers für Georg Frommknecht, 7 des Dekonomen Johann Maurus in Gablers, Gde. Buchenberg, 8) det Defoönomen Anton Mayer in Trunzen, Ghe. Wiggensbach, beim Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung der nachstehend be⸗ zeichneten Personen: zu 1: des ledigen Küfers Rupert Kiebler, geb. 20. IV. 15851 in Tempten als Sohn der Maurers⸗ tochter Franziska Graf, später verehel. Kiebler, ein- gerückt zum K. J. Feldartillerkeregiment in München im Jahre 1871, selt dem Jahre i372 verschollen. zu?: des Johann Zeller, geb. 14. V. I813 in Braunen, Gde. igen bn und des. Johann Georg Zeller, (eb. II. XII. 1913 dortselbst, beide Söhne der Oekc nomenseheleute Johann Georg und Therese Zeller, letzt. geb. Heitle, in Braunen. Beide sind im Jahre 1850 nach Amerika ausgewandert und seit 1892 verschollen. zu 3: der Hafnermeistersehefrau Josefa Riebenak, geh. Fleschutz, geb. am 23. Januar 1812 in Allmai, zuletzt wohnhaft in der Gemeinde Buchenberg, von dort aus im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen. zu 4: des Frz. Anton Mayr, geb. 18. J. 1834 in Unterminderdorf, Gde. Sulzberg, als Sohn der Dekonomenseheleute Joh. Bapt. u. Viktorsa Mayr, letzt, geb. Thanner, dortsesbft. Mayr verließ im . 1860 Unterminderdorf und ist seitdem ver⸗ ollen. zu 5; des Martin Schindele, geb. 7. VI. 1851 in Schrattenbach als Sohn der Bauerseheleute Josef und Kreszenz Schindele, letzt. geb. Borler, dortselbst. Martin Schindele wanderte von seinem Etzten Wohnsitz Atßkenberg, Gde. Dietmannzrieb, im Jahre 1888 oder 1589 in die Schweiz aus unb ist seit März 1895 verschollen. zu 6: des ledigen Bauernsohnes Georg Fromm— knecht von Min derbetzigau. Frommknecht, dessen übrige Personalien unbekannt find, wird schon in einer Notariatsurkunde vom 26. III. 1868 als landes abwesend bezeichnet und blieb seitdem ver— schollen. zu 7: des Franz Jos. Rist, geb. 11. 1II. 1825 in Osterhofen, Gde. Weil nau, als Sohn der Bauers. eheleute Johann Georg und Kreszenz Rist, letzt. geb. König, seit mehr als 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und verschollen. zu 8: a. des Beneditt Kiechle, ehel. Sohnes der Bauergeheleute rh Jos. und RNosa Kiechle, letzt. geb. Müller, in Trunzen, Gde. Wiggensbach, ge⸗ boren am J. März 1827 dortselbst, er wanderte Ende der 40er Jahre des vorigen Jahrhunderts aus Trunzen fort und ist seitdem verschollen; b. des Michael Riechle, Bruder des Vorgenannten, ge⸗ boren am 17. November 1830 in Trunzen, Gde. Wiggensbach, dieser wanderte ebenfalls Ende der 10er Jahre des 19. Jahrhunderts von Trunzen fort und ist seitdem verschollen, und bestimmt den Aufgebotstermin auf Mittwoch, den 12. Juli 19114, Vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaal, Zr. Nr. 18, mit der Aufforderung: [N an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ber= 1 spätestens im Aufgebotstermine Anzeige zu machen. Kempten, den 14. Dezember 1910. Kgl. Amtsgericht.
89819 Aufgebot.
Die Maria Johanng Gillon, Ehefrau des Ackerers Les Leroy in Jeandelize (Frantic Bevollmãäch⸗ tigter: Ludwig Bandner, Notaristsgehilfe in Metz, hat beantragt, in ihrer Eigenschaft als Tochter der nachgenannten, die verschollene Maria Felizitas Lemoine, Witwe von Paul Toussaint Gillon, Deutsche Reichsangehörige, zuletzt wohnhaft in Metz in Lothringen im 26 1873, Römerstraße, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1914, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotztermine u melden, widrigen falls die Todegerlldrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben! der Tod der Verschollenen zu erteilen vermös en, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Metz, den 12. Dezember 1910.
Kaiserliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Die Frau Margarete Köhler, geb. Grimm, zu Berlin, vertreten durch den Färber Johannes Grimm in Berlin, Invalldenstraße 116, Fat das Aufgebot hres Ehemanneg, deg am 25. Februar 1661 zu Glogau geborenen Tischlers Älerander Benng Leb— Maximilian Köhler zum Zwecke seiner Todes
0802]
Erfolgen solche Anzeigen
18066 in Wittenberge gewohnt und ist seitdem ver— schollen. Er wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 14. Juli 191I, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Augkunft zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die. Aufforderung, spätestens im Termine dem Gerichte Anzeige zu machen. Der Termin am 31. Mai 1911 ist aufgehoben. Wittenberge, Bez. Potsdam, den 12. De-
zember 1910. Königl. Amtsgericht.
80794 ö Aufgebot.
Der Prozeßa ent Dämgen hierselbst hat als Ver⸗ walter des . der am 11. November 1910 in Barmen verstorbenen Witwe des Spezereihãndlert Kaspar Anton Weimann, Maria Karoline eb. Hiebel, das Aufgebotsberfahren zum Zwecke der . schließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der vorbezeichneten berstorbenen Witwe Weimann zu unseren älkten II. F. 20.10 auf unserem Zimmer Nr. 47 spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. Februar 1911, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der 6 zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizu⸗ fügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Nechts, vor den Verbind— lichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ ken nf der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber r ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur fuͤr den seinem Erbteil entsprechenden Teil ber Verbindlichkeit. fir die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowle für die Gläubiger, denen bie Erben u ran haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeber Grbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil ber Verbindlich⸗ keit haftet.
Barmen, den 15. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
S08201
Durch Ausschlußurteil dieser Stelle vom 14. ds. M. ist der Fabrikarbeiter Stephan Meuser, geboren am 11. Januar 1855 zu Hitdorf, zuletzt zu Mülbeim am Rhein wohnhaft gewefen, für kot erklart worden. Als Zeitpunkt des Todes ist Mitternacht vom 9 . 1909 auf den 1. Januar 1910 fest⸗ gestellt.
Mülheim a. Rhein, 16. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
80800)
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Dezember 19190 ist der Joachim Friedrich Wihshelm Schulze, gehoren am J. Februar 1834 zu y für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1892, Mittags 12 Uhr, feftgeftellt. Perleberg, den 14. 2 ** 1910.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichnelen Gerichts vom heutigen Tage sind die verschollenen Eheleute Bãcker Carl Heinrich Hensel, geboren 6. Juni 1852 in Freiburg i. S., und Emma Alvine Hensel, geborene Haferlandt (Haberlandt), geboren 3. Oktober 1849 in Wittstock, zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen und 1851 nach Amẽérika polizeilich abgemeldet, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1891 festgestellt.
chöneberg, den 3. Dezember 1910.
Königliches Amtegericht Berlin. Schöneberg. Abteilung 9.
80505 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts bom b. Dezember 1919 ist die am 256. Mär; 1873 zu Berlin geborene Mathilde Anna Marte König, Tochter des Krankenwärters Friedrich Adolph König und seiner Ehefrau Anna Mathilde Bertha geborenen Mosel (beide tot), zuletzt in Berlin wohnhaft gewesen, für tot erklärt, Als Todestag ist der 31. Dezember 1905 festgestellt worden. Schöneberg, den 5. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht Berlin. Schöneberg.
Abteilung 9.
Soz306)
80797
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Dezember 1910 ist die Schuldverschreibung der Stadt Hameln IV. Serie Abteilung i Buch⸗ stabe E Nr. 611 4 prozentige Stadtan eihe über o00 M für kraftlos erklärt worden.
Hameln, den 12. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht. 5.
80293
In der Aufgebotssache der Firma Maschinenbau= anstalt und Gisengießerei vorm. Th. Flöther in Gassen und Breslau ist durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage der Wechsel d. d. Gassen i. Lausitz, den 2. Juli 1969, über 3978 M zahlbar am 15. Oktober 1509 an die Order der Maschinenbauanstalt und Eisengießerei dorm. Th. Flöther Aktiengesellschaft, ausgesiellt von Paul Welzel, angenommen von dem Dampdresch⸗ maschinenbesitzer Nobert Breuer in Ober⸗Groß - Hart⸗ mannsdorf, fur kraftlos erklärt worden.
Bunzlau, den 8. Dezember 1916.
erklärung beantragt. Köhler hat zuletzt im Fahre
Königl. Amtsgericht.