chm eig. 809571 6 der im hiesigen Altiengesellschastsregister Band 111 Seite 93 eingetragenen Firma Panther, werke Aktiengesellschaft ist heute vermerkt, daß laut Mitteilung Königlichen Amtsgerichts Magde— burg vom 5. d. u ts. in Magdeburg eine Zweig⸗ niederlassung errichtet ist.
Braunschweig, den 15. Dezember 1910. HDerzogliches Amtsgericht. 24.
Kuer, Westf. Bekanntmachung. 811121 In das hiesige Handelsregister A ist unter Nr. 94
heute . eingetragen worden: . Dem Geschäftsführer Clemens Stallmeyer junior
ist Prokura für die Firma Kronenbäckerei Cle⸗
mens Stallmeyer in Buer erteilt. —.⸗R. A 94. Buer i. W., den 14. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Cassel. S0g58]
Zu Becker Hotop, Cassel, ist am 16. De⸗ zember 1910 eingetragen: ö
Der Kaufmann Wilhelm Weisbeck in Cassel ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten. Die Gesamtprokura der Kauf— leute Carl Neutze und Wilhelm Weiebeck in Cassel ist erloschen. Dem Kaufmann Carl Neutze in Cassel ist Einzelprokura erteilt.
Kgl. Amtsgericht. Abt. XIII.
Cöln, Rhein. 804811 In das Handelsregister ist am 16. Dezember 1910
eingetragen: Abteilung A.
Nr. HI 36 die Firma „Heinrich Künuing“, Cöln, und als Inhaber Heinrich Künning, Kaufmann, Cöln. Der Ehefrau Ernestine Künning, geb. Börner, in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. bI37 die Firma „Feinbürsten „Phönix“ Albert Horn junior“, Eöln, und als Inhaber Albert Horn, Reisender, Cöln.
Nr. hHI38 die Firma „Wilhelm Hünnes, Pro⸗ duktengroßhandlung“, Cöln, und als Inhaber Wilhelm Hünneg, Kaufmann, Cöln. Dem Heinrich in r, und Willy Hünnes, Cöln, ist Gesamtprokura erteilt.
Nr. 5139 die Firma „Emil Hinrichs“, Cöln, und als Inhaber Emil Hinrichs, Kaufmann, Cöln. Geschäftezweig: Kolonialwaren, Konserven⸗ und Delikatessengeschäft en gros und en detail.
Nr. 4424 bei der Firma „Hotel⸗Restaurant Ewige Lampe de l'Europe Peter Urban“, Cöln. Die Prokura des Peter Urban junior ist erloschen. Die Firma ist in Urbans Hotel Ewige Lampe Peter Urban geändert und unter Nr. 5140 neu eingetragen.
Nr. 5I41 die offene Handelsgesellschaft: „Ehren—⸗ felder Malzeaffée⸗ Fabrik Gaul Æ Cie.“, ECöln - Ehrenfeld. Persönlich haftende Gesell⸗ schafter: Kaufleute Theodor Gigel, Cöln, Edmund Gaul, Cöln⸗Nippes. Die Gesellschaft hat am 24. November 1910 begonnen. Zur Vertretung ist nur der Kaufmann Theodor Eigel ermächtigt.
Nr. 930 bei der Firma: „Chemisch⸗technische Industrie Columbia Th. Dederichs“, Cöln. Reue Inhaberin ist Ehefrau Emma Nieland, geh, Flesser, in Cöln. Dem Leo Nieland in Cöln ist Prokura erteilt.
Nr. 1239 bei der Firma: „Baumeister Lenz“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Nr. 3511 bei der Kommanditgesellschaft: „Bertuch E Cie.“. Cöln. Der Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Das Geschäft wird als offene Handelsgesellschaft, die am 1 Dezember 1910 begonnen hat, weitergeführt. Die Prokura des Johann Hennes und des Ludwig Kallmeyer bleibt bestehen. ;
Nr. 5I17 bei der Firma: „Gambrinus Werk Carl Breitwisch“. Cöln. Die Firma ist ge— andert in: Carl Breitwisch Gambrinus⸗Arma⸗ turen. Der Ehefrau Käthe Breitwisch, geb Nau⸗ mann, in Cöln-Lindenthal und dem Heinrich Stras— burger in Cöln ist Gesamtprokura erteilt.
Nr. 4604 bei der Firma: „Georg Drees“, Cöln. Die Firma ist erloschen.
Abteilung B.
Nr. 55 bei der Gesellschaft: „Vaterländische Glas Versicherungs· Aktiengesellschaft“. Cöln. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1910 und des Aufsichtsrats vom 29 Sep⸗ tember 1910 ist das Statut geändert. Die Prokura des Karl Kaufmann ist erloschen. Dem Paul Lammers in Cöln-Klettenberg ist Prokura erteilt. Er ist nur gemeinschaftlich mit einem zweiten Prokuristen zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft berechtigt,
Nr. 333 bei der Gesellschaft: „Reimbold . Strick Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln, Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers Karl Reimbold ist erloschen. - ;
Nr. 1467 bei der Gesellschaft: „Allgemeine Deutsche Duplophon- Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. Die Geschäftsführer Friedrich Wilhelm Klein und Otto Krohn in Cöln ind abberufen. Wilhelm Sax in Cöln ist zum Ge— chäftsführer bestellt. ö.
Nr. 1549 die Gesellschaft „Grabitzky, Scheuren⸗ berg Æ Co. mit beschränkter Haftung“, Cöln. Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Ver⸗ trieb des von Theodor Scheurenberg, Kaufmann in Eöln, und Karl Grabitzky, Kaufmann in Cöln— Lindenthal, erfundenen und zum Patent angemeldeten Kunstvergasunassteins sowie die Ausbeutung und der Vertrieb von Massenartikeln für Industrie und Haus⸗ bedarf. Stammkapital: 20 9000 ½ι½. Geschäftsführer: Ernst Nienhaus, Architekt, Mülheim a. Rhein. Ge— sellschaftspertrag vom 22. November 1919 und 6. De— zember 1910. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, fo ist jeder zur Vertretung berechtigt. Die Dauer der Gesellschaft ist 10 Jahre, sie endigt am 20. No⸗ vember 19260. Ferner wird bekannt gemacht: Zur vollständigen Deckung ihrer Stammeinlagen von je S0 M bringen die Gesellschafter Grabitzky und Scheurenberg — vorgenannt — je zur Hälfteheteili⸗ gung in die Gesellschaft ein: das Rezept zur Fabri— kation eines Kunstvergasungssteins im Werte von 14 500 ½ , eine w Wert 189 (6, 10 Formengestelle, Wert 30 , eine Reihe Regale, Wert 250 Mt, eine Reihe Fabrikutensilien, Wert 500 M½ , Rohmaterialien, Wert 540 M, zusammen 16 050 MS. Deffentliche Bekanntmachungen der Ge—⸗ sellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt. 24.
Cöthen, Anhalt. 80959]
Unter Nr. 39 Abt. B des Handelsregisters ist die Firma „Wilhelm Thormeyer, Trockenschnitzel⸗ Großhandlung, Gesellschaft mit beschränkter
,. mit dem Sitz in Cöthen eingetragen worden. . J Gegenstand des Untetnehniens ist der Vertrieb von Fustermitlteln, insbesondere Fortbetrieb des bisher unter der Firma Wilhelm Thormeyer, in Cöthen betriebenen Handelsgeschäfts und der Betrieb von Versicherungsagenturen. ( K
Das Stammkapital beträgt 300 009 66. Der . ist am 30. November 1910 ab⸗ geschlossen.
Geschäftsführer ist der Kaufmann Wilhelm Thor⸗ meyer in Cbthen.
Den Kaufleuten Heinrich Stöber, Werner Thor⸗ meyer und Paul Zemter in Cöthen ist Prokura dergestalt erteilt, daß je zwei von ihnen gemein⸗ schaftlich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind.
Die Mindestdauer der Gesellschaft ist bis zum Ende des zehnten auf dasjenige Geschäftsjahr folgenden Geschäftejahrs vereinbart, in welchem das Ableben des gn , fte Wilhelm Thormeyer eintritt.
Der Gesellschafter Wilhelm Thormener bringt das von ihm unter seinem Namen betriebene Handels⸗ geschäft nebst Zubehör, mit Aktiven und Passiven, insbesondere Waren, Maschinen, Gerätschaften, Uten. sillen, ein. Der Gesamtwert der Einlage wird nach Abzug der Passiven auf 293 000 „ festgesetzt.
Cöthen. 16. Dezember 1910.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3.
Delmenhorst. ; S0 960
In das Handelsregister Abt. A ist zur Firma F. W. Härtel, Ganderkesee, eingetragen.
Der Firmeninhaber Friedrich Wilhelm Härtel ist am 31. August 1919 verstorben. Dessen Witwe Anna Margarethe geb. Hehe. als testamentarische Nießbräucherin, setzt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma für alleinige Rechnung fort.
Delmenhorst, 1910, Dezember 15.
Amtsgericht. Abt. II.
Hobrilugkl-. Bekanntmachung. 80961
In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B unkfer Nr. 5 folgende Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen worden;
Firma Rückersdorfer Kohlenwerke, Gesell= schaft mit beschränkter Haftung, mit dem Sitz in Dobrilugk. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Fortbetrieb des Braunkohlenwerkes mit Brikettfabrik Grube Ida J. in Rückersdorf bei Dobrllugk N.., der Handel mit Kohlen und Er— zeugnissen aus Kohlen sowie die Gewinnung, und Verwertung von Nebenprodukten, welche bei der Gewinnnng und Verwertung der Kohlen entstehen, ferner Erwerb und Beteiligung an anderen gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen,. Das Stammkapital beträgt 20 000 6. Die Geschäfts⸗ führer sind der Bergwerksdirektor Josef Bauden⸗ bacher in Dobrilugk und der , Ernst Stüäbing in Teplitz Schönau. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 8. Dezember 1910 festgestellt. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, so wird die Gesellschaft nur durch gemeinschaftliche Erklärung und Zeichnung je zweier derselben berechtigt, und verpflichtet; indessen ist jeder derselben auch einzeln berechtigt, telegraphische, Post⸗ und Bahnsendungen jeder Art sowle bare Geldbeträge in Empfang zu nehmen und hierüber zu quittieren. —
Dobrilugk, den 16. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. 880962]
In unser Handelsregister Abteilung B ist am 12 Dezember 1910 unter Nr. 377 die Aktiengesell⸗ schaft in Firma Silo⸗Kühlwerke „Mark“ Attien⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Dortmund einge⸗ tragen.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. August 1910 festgestellt. ;
Gegenstand des Unternehmens ist der Bau und die Einrichtung von Kühlhaus⸗ und ähnlichen An⸗ lagen in europäischen Staaten und Erwerb bereits beftehender Kühlhautanlagen; der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art sowie der Erwerb und die Veräußerung von Patenten und Lizenzen.
Das Grundkapital beträgt 120 0090 ½ und zerfällt in Aktien auf den Inhaber über je 1900 1, die zum Nennbetrage ausgegeben werden. Auf Verlangen eines Aktionärs hat die Umwandlung seiner auf den Inhaber lautenden Aktie in eine Aktie auf den Namen und umgekehrt zu erfolgen.
Vorstand der Gesellschaft ist der Andreas Gockel zu Dortmund.
Nach dem Gesellschaftsvertrage besteht der Vor⸗ stand der Gesellschaft nach näherer Bestimmung des Aufsichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern, die von dem Aufsichtsrat ernannt und entlassen werden. Die Erklärungen des Vorstands sind für die Gesellschaft nur verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und die eigenhändige Namensunterschrift eines Vorstands⸗ mitglieds tragen, wenn vom Aussichtsrat nichts anderes bestimmt ist.
Die Generalversammlungen werden von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrats oder von dem Vorstande durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs anzeiger einberufen.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen unter ihrer Firma durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger, und zwar entweder durch den Aufsichtsrat oder, soweit nicht Be⸗ stimmungen des Statuts entgegenstehen, durch den Vorstand.
Der Firma ist, je nachdem die Bekanntmachung vom Aufsichtsrate oder vom Vorstande ausgeht, der Zusatz „Der Aufsichtsrat“ oder ‚Der Vorstand“ nebst der Unterschrift des Vorsitzenden des Aussichtsrats beziehungsweise des Vorstands beizufügen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) der Kaufmann Carl Josef Brinkmann,
2) der Kaufmann Christoph Heinrich Schulte,
3) der Kaufmann Otto Nieweg,
4) der Kaufmann Adolf Sander,
b) der Architekt Hans Homann,
sämtlich zu Dortmund.
Den ersten Aufsichtsrat bilden die vorstehend zu 3 und 4 genannten Personen und der Direktor Dr. Wilhelm Schaafhausen zu Hiltrup i. Westf.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von Prüfungsberichte des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Reviforen kann bei dem Gericht, von dem n,, , der Revisoren auch bei der Handels⸗ ammer Dortmund Einsigt genommen werden.
Dortmund, den 12. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
Kaufmann
Dortmund.
dem
IS380963 In unser Handelsregister Abteilurg B ist am 16. Dezember 1910 bei der Firma „Automobil⸗ Vertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung in Dortmund“ folgendes eingetragen worden:
Der Kaufmann Emil Strecker hat sein Amt als Geschifts ü hre niedergelegt, und ist der Kaufmann und Bücherrepisor Hermann Gundlach zu Dortmund zum Liguidator bestellt.
Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 15. Oktober 1916 ist die Gesellschaft aufgelöst.
Dortmund, den 16. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
Dresden. 80964 Auf Blatt 12 522 des Handelsregisters ist heute die Gesellschaft Lebensmittelvertriebsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden;: Der Gesellschaftsvertrag ist am 2. Dezember 1910 abgeschlossen worden.
Hin land des Unternehmens ist die Uebernahme und der Fortbetrieb der bisher von den Kaufleuten Heinrich Louis Braune, Karl . Braune und Moritz Richard Braune in Dölzscheft⸗ Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft in Firma Gebr. Braune in Dölzschen, in Dresden und Umgebung in gemieteten Ladenräumen betriebenen Brot- und Lebens. mittelniederlagen, die Herstellung von und der Handel mit Lebensmitteln aller Art sowie die Exrichtung neuer und die Uebernahme bestehender gleichartiger Unternehmungen und die Beteiligung an solchen.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt zwei⸗ undpierzigtausend Mark. ö
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so sind Willenserklärungen für die Gesellschaft bindend, wenn sie von zwei Geschäftsführern oder von einem Ge— schäftsführer und einem Prokuristen abgegeben sind.
Zum Geschäftsführer ist bestellt der Kaufmann Moritz Richard Braune in Dölzschen.
Aus dem Gesellschaftsvertrag wird weiter folgendes bekannt gegeben:
Die Gesellschafter Kaufleute Heinrich Louis Braune, Carl Max Braune und Moritz Richard Braune, sämtlich in Dölzschen, legen auf das Stammkapital in die Gesellschaft ein die einen Teil ihres unter der — Gebr. Braune in Dölzschen von ihnen in
resden und Umgebung betriebenen Handelsgeschäfts bildenden, in gemieteten Ladenräumen betriebenen Brot- und Lebensmittelniederlagen, und zwar werden im einzelnen überlassen: die Kassen⸗ und Waren— bestände der Niederlagen im Inventurwerte von 23 284 M 21 5, das Inventar der Niederlagen und der zur Lagerung der Bestände bestimmten Vorrats— kammer im Inventurwerte von 13 1604 74 , die für die Niederlagen gestellten Gaskautionen von 4H0 S6, die zu den Niederlagen gehörigen Mehl— bestände sowie die Bestände an Gemüse und sonstigen Lebensmitteln, die getrennt von den sonstigen Vor— räten der Firma Gebr. Braune in einer besonderen Vorratskammer auf dem Mühlengrundstück gelagert sind, im Inventurwerte von 14446 6 46 3. Da⸗ gegen übernimmt die neu errichtete Gesellschaft die Verpflichtung, die von der Firma Gebr. Braune an die Kunden von den eingebrachten Niederlagen aus— gegebenen Rabattmarken im Gesamtbetrage von 341 S 41 3 einzulösen. Diese Einlagen werden von der Gesellschaft für den Geldwert von 42 000 angenommen, wobon je 14 0690 M½ auf jeden der drei Gesellschafter Braune entfallen.
Dresden, den 17. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. Dresden. 80965
Auf Blatt 4366 des hiesigen Handelsregisters, be⸗ treffend die Firma Julius Bürger in Dresden, ist heute eingetragen worden: Der bisherige In— haber Carl Heinrich Alexander Pöhland ist gestorben. Das Handelegeschäft und die Firma haben erworben: Martha Elfriede Selma ledige Pöhland, Marie Helene Elisabeth ledige Pöhland, beide in Dresden, und die Hoteliersehefrau Liddy Frida Ockert, geb. Pöhland, in Markranstädt. Die hierdurch begründete offene Handelsgesellschaft hat am 24. November 1919 begonnen. Die ledige Martha Elfriede Selma Pöhland und die Hoteliersebeftau Liddy Frida Ockert, geb. Pöhland, sind von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen. Die an Marie Helene Elisabeth Pöhland erteilte Prokura ist erloschen.
Dree den, am 19. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Diüsseld ort. 80490
Bei der Nr. 440 des Handelsregisters B ein⸗ getragenen Gesellschaft in Firma „Attiengesellschaft für sanitären Bedarf Lütgenau „ Cie., Medizinisches Warenhaus hier, wurde am 13. 12. 1916 nachgetragen, daß durch Genexalver⸗ sammlungsbeschluß vom 26. 11. 1910 der Gesell⸗ schafts vertrag geändert und der Sitz der Gesellschaft nach Berlin verlegt worden ist.
Amtsgericht Düsseldorf.
Düsseldorf. 80491
In Abteilung B des Handelsregisters ist heute unter Nr. 922 Aktiengesellschaft in Firma Chanotte⸗ und Dinaswerte Birschel & Ritter, Attiengesellschaft“, mit dem Sitze in Erkrath eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 3. November 1910 festgestellt.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von feuerfesten Produtten aller Art, von Tonwaren und verwandten Erzeugnissen sowie die Beschaffung und der Vertrieb aller einschlägigen Rohstoffe, insbesondere auch die Erwerbung, Pachtung und Ausbeutung von Steinbrüchen, Ton-, Sand- und Kiesgruben und ferner die Ausführung gewerblicher Feuerungsanlagen. Die Gesellschaft ist berechtigt, Iweigniederlassungen und Kommanditen zu gründen, auch sich bei anderen Gesellschaften, welche ähnliche Zwecke verfolgen, dauernd oder vorübergehend zu be⸗ teiligen.
Das Grundkapital beträgt eine Million Mark und ist eingeteilt in tausend auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 S6. Die Ausgabe der Aktien er— folgt zum Nennwerte. Der vom Aufsichts rat zu notariellem Protokoll zu wählende Vorstand kann aus einem oder mehreren Mitgliedern bestehen. Die Gesellschaft wird vertreten:
1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, von dieser allein,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von zwei Mitgliedern oder von einem Mitgliede des Vorstands und einem Prokuristen.
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit— gliedern des Vorstands die Befugnis zu erteilen, die
— —
die
Gesellschaft allein, das beißt ohne Zuziehung anderer Vorstandsmitglieder, zu vertreten,.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft, erfolgen im „Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußi— schen Staatsanzeiger“ Der Aufsichtsrat kann außerdem die Bekanntmachung in anderen Blättern anordnen. Die Bekanntmachungen gelten durch einmalige Ein— rückung als erfolgt, soweit das Gesetz nicht etwa anderes festsetzt. r
Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Bekanntmachung seitens des Aufsichtsrats im „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats— anzeiger mindestens 21 Tage vor dem Termin.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
15 Ingenieur Friedrich Ritter zu Erkrath,
2) Ingenieur Peter Kleyn zu Dortrecht,
Ingenieur Friedrich Bitschel zu Erkigth, Fal e zel Hermann Blecher zu Barmen,
) Hauptmann a. D. Fritz Cornelius zu Hamburg.
Die Gründer haben saͤmtliche Aktien übernommen. Sie haben auf das Grundkapital eingebracht das gefamte Geschäftspermögen der Firma „Chamotte— und Dinazwerke Birschel und Ritter“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Erkrath.
Im einzelnen sind eingehracht:
X. die in der Gemeinde Erkrath, Landkreis Düssel dorf, gelegenen und im Grundbuche von Erkrath, Band 10 Artikel 492 verzeichneten Grundstücke als:
1) Flur 3 Parzelle 1021279 ꝛc. Hofraum e., groß 68 a 42 4m,
2) Flur 3 Parzelle 1022286 2c. 30 qm,
3) Flur 3 Parzelle 1144279 2c. groß 6 a 14 4m,
4) Flur 3 Parzelle 128/279 2c.
ß 17 a 87 9m, h Flur 3 Parzelle 1229 279 2c., groß 37 a 90 4m, „Flur 3 Parzelle 1270 1252 2c. Garten, groß 99 4m,
7) Flur 3 O5 4m,
8) Flur 3. Parzelle 1324 279 2c. 21 4m, Garten, groß 7a 80 4m,
9) Flur 3 Parzelle 1325279 2c. 3 a 76 am,
e 6496
B. Eisenbahnanschluß im Werte von ,
C. Die auf den vorbeschriebenen Grundstücken außfstebenden Gebäude als: Lagerschuppen, Meisterwohnhaus, Kamin, Lichtanlage, Brunnen, Loko— motivschuppen im Werte von;.
l. An Maschinen: .
1) Dampfmaschinen, Kesselanlage, Transmissionen im Werte von
2) Zerkleinerung maschinen im Werte von
3) Misch⸗ Werte von .
4) Lokomotive im Werte von
LE. Diverse Oefen im Werte von.
k. An Werkzeug und Geräte ein⸗ schließlich Gerätschaften vom Fuhrpark im Werte von w
C. Formen im Werte von.
H. An Bureaumobilien und silien im Werte von .
J. Warenbestand im Werte von.
K. Kohlenvorräte im Werte von.
L. Ausstehende Forderungen in Höhe von. w , ,, N. Guthaben auf Bauausführungs⸗ konto Italien ;
Wiese, groß 21 a
Hofraum 2c.
/
Hofraum
Parzelle 1289 279 ꝛ2c. Ader, groß 93a Acker, groß 13g Wiese, groß 14, dofraum 2c(., groß
59 596,58
101 430,48
245 797,28
34 588,12
,, 99 416,58 73 ö R * J und Formmaschinen im 16913,50 15 500, S8 47762
7209,31 . 14 663,96 Uten⸗
11,
26938. 865
insgesamt .. S 946 236,5 Diesen Aktiven stehen gegenüber folgende Passiba einschließlich Zinsen bis 30. Juni 1910:
1) Hypothekenschuld, lastend auf den eingebrachten Grundstücken.
2) Bankschuld 6 ,
3) sonstige Kreditoren. 249 450 08
insgesamt .. M6 572 110533
Es betragen die Aktiven. „946 236,65
dagegen die Passiven .. 72 11033
sodaß sich ein Ueberschuß ergibt von „ 374 126,28
Der Gegenwert dieser Sacheinlage wird der Firma „Chamotte- und Dinaswerke, Birschel und Ritter“, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, gewährt
a. mit 350 Stück Aktien zu je 1000 „6,
b. mit einer Bezahlung von 24 126,28 416.
Den Vorstand der Gesellschaft bilden der Ingenieur Friedrich Ritter zu Erkrath und Kaufmann Wilhelm Euler zu Düsseldorf.
Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:
1) Paul The Losen, Bankdirektoar in Düsseldorf,
2) Peier Kleyn, Ingenieur zu Dortrecht,
35 Hermann Blecher, Fabrikbesitzer zu Barmen,
4) Fritz Cornelius, Hauptmann 4. D. zu Hambmg.
Von den bei der Anmeldung eingereichten Schrift stücken, insbesondere von dem Prüfungsbericht des Vorstandes und des Aufsichtsrats sowie der Revisoren, fann bei dem unterzeichneten Gericht, von dem Prü— fungsbericht der Revisoren auch bei der hiesigen Handelskammer Einsicht genommen werden.
Düsseldorf, den 14. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht. Püůsseld org. 80492
In dem Handelsregister B wurde am 15. 12. 10910 nachgetragen bei der Nr. 313 eingetragenen Firma „Hotel⸗Betriebsgesellschaft, Düsseldorf. Ge. sellschaft mit beschränkter Haftung“, daß Alexander Geist durch Tod als Geschäftsführer aus. geschieden und der Kaufmann Heriann Geyer in München zum alleinigen Geschäftsführer bestellt in,
Bei der Nr. 574 eingetragenen Firma „Jugerso Rand Company mit beschräntter daftung, hier, daß den Kaufleuten Hans Peikert und Edward William Moore, beide in Budapest, Gesamtprokura erteilt ist. -
Bei der Nr. 624 eingetragenen Firma Eispalast Studieugesellschaft mit beschräunkter Haftung, hier, daß durch Gesellschafterbeschluß voin . 11 5. 12. und 9. 12. 1910 die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige Geschäftsführer Paul Wever, hier, zum Liquidator bestellt ist.
Amtagericht Düsseldorf. HDi sseld org. -
Bei der Nr. 1032 des Handelsregisters A (inge tragenen Firma Schilowsty 4 Repolt, hier, wurde am 16. 12. 1910 nachgetragen, daß ein Kom, manditist in das Geschäft eingetreten ist und g nunmehrige Kommanditgesellschaft am 1. 1 l9l begonnen hat.
Amtsgericht Düsseldorf.
04h53]!
zit ist; . ö J 9 ler Nr. 2554 eingetragenen Firma Gustav gangewiesche K Cie., hier, daß die Firma er—
ischen ist. ; bich Amtegericht Düsseldorf.
jehstütt. Bekanntmachung. 81113 Ea en: JTührung der Handelsregister. Vilhelm Schimmel, Kaufmann, ü. Andreas Brand— sesc, Gastwirt und Spediteur, beide in Ingolstadt, hetelben seit J. September 1910 in Ingolstadt n offener Handelsgesellschast unter der Firma: „Brandhofer . Cie“ ein Speditions- und MRöbeltransportgeschäft. Gichstätt, den 19. Dezember 1910. K. Amtsgericht.
Hlber eld. — 80966] In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein—
setragen worden:
s. unter Nr. 2591: die Firma Oscar Fröbe, G6lberfeld. und als deren Inhaber der Kaufmann Iilar Fröbe daselbst;
sJ. unter Nr. 2592; die Firma Carl Delhas, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Delhas daselbst; der Ehefrau Carl Delhas, n geb. Klein, in Elberfeld ist Prokura teilt; ö.
j. unter Nr. 2503: die Firma Otto Ernst Jena, Elberfeld, und als deren Inhaber der suffmann Otto Ernst Jena daselbst;
r. zu Nr. Z? — Johann Courads, Elber— fed — Die Firma ist erloschen.
Elberfeld, den 12. Dezember 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
lber eld. 80967 In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 36 e der Aktiengesellschaft in Firma Bergisch Mär⸗ sische Bank, Elberfeld, eingetragen worden: Dem sechtzanwalt Max Warlimont in Elberfeld ist emäß Art. 16 des Gesellschaftsstatuts Gesamtprokura jr die Hauptniederlassung erteilt. Elberfeld, den 12. Dezember 1910. Kgl. Amtsgericht. Abt. 13
pier feld. 80968)
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ hetragen worden:
JL. unter Nr. 2504: die Firma August Paulsen, Elberfeld, und als deren Inhaber der Agent August Paulsen daselbst,
Il. unter Nr. 2505: Elberfeld, und als Jaul Pattri daselbst,
III. unter Nr. 2506: die Firma Carl Schasiepen, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Schasiepen daselbst,
Iy. unter Nr. 2507: die Firma Hermann Böninger, Elberfeld, und als deren Inhaber der gent Hermann Böninger daselbst.
Elberfeld, den 13. Dezember 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Elberseld. 80969
In unser Handelsregister Abt. A ist heute ein⸗ betragen worden:
l. unter Nr. 2508: die Firma Walther Wirth, Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Walther Wirth daselbst;
II. unter Nr. 2509: die Firma Josef Hering,
Elberfeld, und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Hering daselbst; Ill. inter Ur. 2510; die Firma Carl Henrich Ingenieur⸗Büro, Elberfeld, und als deren In— haber der Ingenieur Carl Henrich daselbst; V. unter Nr. 223 bei der offenen Handelsgesell— haft Herfeld . Rettberg, Elberfeld: Der Unst, Herfeld ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft, bie am 1. Dezember 1910 begonnen hat, umge⸗ wandelt. 1 Kommanditist ist vorhanden; unter Nr. 643 bei der Firma Adolf Westip, Elberfeld: die Firma ist erloschen; M unter Nr. L130 bei der Kommanditgesellschaft W. Girardet æ Cie., Elberfeld: Den Geschäfts— sihrern Heinrich Loitz und Hermann Girardet in Glberfeld ist Gesamtprokura erteilt;
III. unter Nr. 1379 bei der Firma H. A. Till⸗ manns, Elberfeld: Dem Kaufmann Heinrich Giering in Elberfeld ist Prokura erteilt.
Elberfeld, den 14. Dejember 1910.
Rgl. Amtsgericht. Abt. 13.
1 1
die Firma Baul Pattri, deren Inhaber der Kaufmann
Hlhing. 80070 penner, Handelsregister Abt. ist heute zu Ur. ze bei der Firma Albert Hesse * Wenzel in Elbing eingetragen, daß die Gesellschaft auf— helöst und die Firma erloschen ist. Elbing, den 16. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Elbinz. 180971 YM unser Handelsregister Abt. A ist heute unter r ö die Firma Albert Hesse in Elbing und i deren Inhaber der Kaufmann Albert Hesse in ing eingetragen. Elbing, den 16. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
Eldin. K 809721 man unser Handelsregister Abt. A ist heute unter „ ss die Firma Rudolf Wenzel in Elbing d als deren Inhaber der Kaufmann Rudolf 6 in Elbing eingetragen.
Elbing, den 15. Vezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
nen, Hun. 180973 In das Handelregister des Königlichen Amtsgerichts 6 am 12. Dezember 1910 zu B. Nr. 260, . Firma „Deutsche Teerprobuflen Ber- ta ng, Geseilschast mit beschränklter Haf— . Essen, eingetragen: Dr. Hans Meidenbauer ! nicht mehr Geschäfts führer. Hrsen, Ruhr. 180954 ge leds an helgregistzr des Königlichen Amts ü l ssen ist am 13. Daember 1910 unter A Een 02 die Firma Theodor Stephan“, är deals deren Inhaber der Kaufmann boor Stephan zu Essen eingetragen.
KEssen, Rulnr. 809751 In das Handelsregister des Könglichen Amtsgerichts Efsen ist am 13. Tezember 1919 als neuer Inhaber der Firma „Emil Weber Æ Go.“ in Essen der Kaufmann Jean Rasser in Essen eingetragen. H. ⸗N. A 1150. ö FIatom, Westpr. 530977 „Die unter Nr. 85 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma „Julius Butzke“ in Dobrin ist heute gelöscht worden. . Flatotm, den 22. November 1910. Königl. Amtsgericht.
EFlato m, Westpꝶ. 80976 Die unter Nr. 80 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma Julius Bianck in Grunau Mühle ist heute gelöscht worden. Flatow, den 22. November 1910. Königl. Amtsgericht.
EFlato m, Westhr. 880078) Die unter Nr. 127 des Handelsregisters Abteilung A eingetragene Firma Ferdinand Neumann in Kirsch⸗ dorf ist heute gelöscht worden. Flatom, den 23. November 1910. Königl. Amtsgericht.
Eranke fart, Maim. 80979 Veröffentlichung aus dem Handelsregister. Deutsche Panzerfusbodenwerke, Gesellschaft
mit beschräntter Haftung. Die unter dleser
Firma mit dem Sitz zu Regensburg errichtete,
unter dem 21. April 1909 in das dortige Handels-
register eingetragene Gesellschaft mit heschränkter
Haftung hat ihren Sitz von Megeusburg nach
Frankfurt a. M. verlegt. Der Gesellschaftsvertrag
ist am 6. April 1909 errichtet; er ist abgeändert
durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom
II. Februar 1910. Gegenstand des Unternehmens
ist der Fortbetrieb der Deutschen Panzerfußboden⸗
werke und der Erwerb und der Fortbetrieb der
Kraubather Magnesitwerke in Kraubath Obleoben
in Steiermark, ferner die Herstellung und der Ver⸗
trieb der nach dem System und Fabrikations- geheimnisse des Ingenieurs Krenes herzustellenden fugenlosen Fußböden. Wände, Stiegenstufen und noch sonstiger, aus dieser Masse und nach diesem Ver⸗ fahren herzustellender Artikel. Das Stammkapital beträgt 279 000 646. Auf das Stammkapital hat
der Gesellschafter, Ingenieur J. F. Krenes, die im
F 6 des Gesellschaftspertrages vom 6. April 19609
näher bezeichnete Sacheinlage in die Gesellschaft
eingebracht. Für dieses Einbringen sind ihm 5000
als Stammeinlage gewährt worden. Weiter haben
die Gesellschafter Camille Kling⸗Nigst und Alfons
Emele die in § 4 des notariellen Protokolls pom
11. Februar 1910 näher verzeichnete Sacheinlage in
die Gesellschaft eingebracht. Für dies Einbringen
sind dem ersteren 212 500 S und dem letzteren
37 500 S in Anrechnung auf ihre Stammeinlage
gewährt worden. Oeffentliche Bekanntmachungen
der Gesellschaft erfolgen im Regensburger Anzeiger.
Geschäftsführer ist der Direktor Julius Franz
Krenes in Frankfurt a. M., stellvertretender Ge⸗
schäf tsführer: Dr. Ing. Alfred Krieger in Regensburg. Frankfurt a. M., 16. Dezember 1910.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 16.
Fulda. Bekanntmachung. 0980] In das Handelsregister B ist bei der Firma Mechanische Baumwollweberei Fulda, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Fulda — Nr. 21 — heute folgendes eingetragen worden: Dem Kaufmann Friedrich Hilgner in Fulda ist Prokura erteilt. Fulda, den 24. November 1910. Königliches Amtsgericht.
Abt. 5.
Faldn. Bekanntmachung. 80882
Die im hiesigen Handelsregister A unter Nr. 184 eingetragene Firma Carl Krah in Fulda ist seit dem 1. Oktober 1910 in eine offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Krah E Till in Fulda umgewandelt.
Inhaber der Firma sind:
J) Kaufmann Carl Krah in Fulda,
2) Kaufmann Friedrich Till in Fulda.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter ermächtigt.
Der Ehefrau des Kaufmanns Carl Krah, Mathilde geb. Lob, in Fulda ist Prokura erteilt. Dies ist im Handelsregister eingetragen.
Fulda, am 1. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
Fulda. Bekanntmachung. (80981
Die im hlesigen Handelsregister unter Nr. 130 eingetragene Firma Kircher⸗Makorn in Fulda ist in eine offene Handelsgesellschaft seit 31. Oktober 1910 umgewandelt.
Inhaber der Firma sind:
1) Kaufmann Eugen Kircher in Fulda,
2) Kaufmann Otto M. Kircher in Fulda. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Ge⸗ sellschafter ermächtigt. Dies ist im Handelsregister eingetragen.
Fulda, den 1. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht. Abt. 5.
GI9ogan. 809831
Im Handelsregister A Nr. 254, betr. Firma Karl Pierschke, Glogau wurde eingetragen: Die Firma lautet jetzt Karl Pierschke, Korbwarengeschäft. u Pierschke, Korbmacher hier, ist alleiniger In— aber.
Amtsgericht Glogau, 16. 12. 10.
Güstrow. 80984 In das hiesige Handelsregister ist die Firma Heinrich Martens mit Maurermeister Heinrich Martens hierselbst als Inhaber und Güstrow als Niederlassungsort eingetragen. Güstrow, den 19. Dezember 1910. Großherzogliches Amtsgericht. Halle, Sanle. 80935 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 143, betr. die Firma Weise C Monski, Halle a / S., ist heute eingetragen: Die Prokura des Johannes Deutsch ist erloschen. valle a. S., den 14. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Halle, Sanle. S0h86)
Ju das hiesige Handelsregister Abt. A ist bei Nr. 1119, betr. die Firma Wilh. Benemann, Sennewitz heute eingetragen: Die Witwe Marie Benemiann, geb. Hellwig, in Sennewitz ist jetzt In— haberin der Firma. Die Prokura des Wilhelm
. Steinbrecht in Sennewitz bleibt bestehen. Dem Wilhelm Duncker in Hamburg ist Prokura erteilt. Halle a. S., den 16. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
Hamburg. 80510
Giutragungen in das Handelsregister.
19216. Dezember 15.
Spielmann Æ Co. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter Hermann Christian Spielmann, Kauf⸗— mann, zu Hamburg. U
Die Kommanditgesellschaft hat einen Komman⸗ ditisten und hat am 13. Dezember 1910 begonnen.
Arthur Dürr. Inhaber: Wilhelm Arthur Dürr, Kaufmann, zu Hamburg.
Max Friedr. Becker. Prokura ist Johann Joachim Heinrich Möller.
G. W. Bien zu Bahia. Die hiesige Zweig⸗ niederlassung ist in eine Hauptniederlassung um⸗ gewandelt worden.
GC. Sp. Behrens c Go. Diese Firma sowie die Prokura des J H. N. Behrens sind erloschen. Hertz . Diese Firma sowie die Prokura des
M. J. Cohn sind ersoschen.
J. S. Bohlmann. Diese Firma ist erloschen.
L. Donath. Diese Firma ist erloschen.
Paul Arthur Wichmann. Die Prokura des A. Müller ist erloschen. Boscovitz . Milch. Die Gesellschafter C. D.
Boscovpitz und S. Milch sind aus dieser offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden; die Gesellschaft . den verbleibenden Gesellschaftern fort—
gesetzt.
C. S. Kaack. Der Inhaber C. H. Kaack ist am 21. November 1910 verstorben; das Geschäft ist von Johannes Heinrich Bernhard Kaack, Feuerungs⸗ händler, zu Hamburg, übernommen worden und 1636 von ihm unter unveränderter Firma fort— gesetzt.
Eimwald R Co. mit beschränkter Haftung. Die Vertretungsbefugnis des Geschäftsführers C. J. von Ewald ist beendigt.
Durch Beschluß der Gesellschafter ist der Ge⸗ sellschaftt vertrag geändert und bestimmt worden:
Die Firma ist geändert in Cosaco Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Gegenstand des Unternehmens ist die Aus⸗ beutung der zurzeit auf Namen des August von Hasperg und der Firma Ewald & Co. m. b. H. eingetragenen Warenzeichen Cosaeo Nr. 107 844 und Nr. 125772, betreffend Vorrichtung zum maschinellen Zunähen gefüllter Säcke und Ver⸗ trieb der Waren, für welche der Wortschutz Cosgco eingetragen ist, sowie jegliche andere kaufmännische Tätigkeit.
Der Sitz der Gesellschaft., ist nach Frankfurt a. M. verlegt worden; die Firma ist hier er⸗ loschen.
Norddeutsche Bank in Hamburg. Gesamt⸗ prokurg ist eiteilt an Hermann Schwidder und Christian Wilhelm Fritz Rinne mit der Befugnis, die Firma der Gesellschaft gemäß 5 13 Abs. 3 des Gesellschaftspertrages zu zeichnen.
; Dezember 16.
H. Diederichsen zu Kiel mit Zweigniederlassung zu Hamburg. Einzelprokura ist erteilt an die bisherigen Gesamtprokuristen H. A. J. Schröder, G. H. Bruns und H. Willer, sämtlich zu Kiel, sowie an Richard Wilhelm Friedrich Zöllner.
G. W. Bley. In das Geschäft ist ein Kom⸗ manditist eingetreten; die Kommanditgesellschaft hat am 14. Dezember 1910 begonnen.
Die im Geschäftsbetriebe begründeten Verbind⸗ lichkeiten sind nicht übernommen worden.
Prokura ist erteilt an Hermann August Suthhof.
Bezüglich des persönlich haftenden Gesellschafters Bley ist ein Hinweis auf das Güterrechtsregister eingetragen worden. ö
Johannes Eckhoff. Ernst Hartmann, Kaufmann, zu Dockenhuden, ist als Gesellschafter eingetragen; die offene Handelsgesellschaft hat am 14. Dezember 1910 begonnen und setzt das Geschäft unter der Firma Eckhoff R Hartmann fort.
Hamburger Kreidefabrik Johaun Sievers Nchfl. Diese offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden; die Liquidation unterbleibt infolge Vereinbarung der Gesellschafter; das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von Heinrich Alexander
Augustus Mueller, zu Hamburg, und Georg Ferdinand Wilhelm Bock, zu Blankenese, Kauf— leuten, übernommen worden; die offene Handels⸗ gesellschaft hat am 14. Dezember 1910 begonnen 1. setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort.
Weiscke Cons. Harri Nathan Tisch, Quartierg⸗ mann und Kaufmann, zu Hamburg, ist als Gesell— a,,. in diese offene Handelsgesellschaft ein—⸗ getreten.
Benz * Eo. Diese offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst worden; das Geschäft ist von dem bis⸗ herigen Gesellschafter C. F. C. Krolow mit Aktiven und Passiven übernommen worden und wird von ihm unter unveränderter Firma fortgesetzt.
F. A. Zieseniss. Prokura ist erteilt an Ehefrau Mary Jane Zieseniss, geb. Matthew, zu Bergedorf.
R. Krüger. Diese Firma sowie die Prokura des J. H. Dorrinck sind erloschen.
Hamburger Paxol Werke W. Chamberlin Ashby. Inhaber William Chamberlin Ashby, Kaufmann, zu Roßlyn, Grafschaft Sussex, England.
Richard Poetzsch Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschaftspertrag ist am 12. November 1910 abgeschlossen und am 12. Dezember 1910 geändert worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Einlauf und Verkauf von Kaffee, Tee und Kakao sowie ein Kaffeeröstereibetrieb. ; ;
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt op 360 gon. = ;
Geschäfteführer ist: Eduard Oscar Habert, Kauf⸗ mann, zu Hamburg. . .
Prokura ist ertellt an Hermann Alfred Keiselt.
Ferner wird bekannt ngen: Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen in den Hamburger Nachrichten. .
Hamburger⸗Kraftfutter Werk mit beschränkter Sdastung. ö
Der Sitz der Gesellschaft ist Samburg.
Der Gesellschafte vertrag ist am 8. Deiember 19190 abgeschlossen worden. .
Gegenstand bes Unternehmens ist die Herstellung von Dundekuchen, Geflügelfutter und sonstigen Kraftfuttern unter Verwendung des Warenzeichens
erteilt an
„Eskimo“ sowie der Vertrieb dieser Waren und die Wahrnehmung aller hiermit zusammenhängen⸗ den Geschãfte.
D tammkapital der Gesellschaft beträgt S6 35 000. —.
Geschäftsführer ist: John August Möller, Architekt, zu Hamburg.
Ferner wird bekannt gemacht: ; ĩ
Der Gesellschafter J. A. Möller bringt die in der Anlage des Gesellschaftsvertrages verzeichneten Waren, Maschinen und Geräte . das dort aufgeführte Bureauinventar in die Gesellschaft ein, ferner das Warenzeichen Nr. 116293 „Estimo“.
Der Wert dieser Einlage ist auf 6 30 000, — festgesetzt; dieser Betrag wird dem Gesellschafter Moͤller als volleingezahlt auf seine Stammeinlage angerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
4, , n. Samburg. Abteilung für das Handelsregister.
Haynau, Sechles. 80989 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 105 ist heute als Inhaber der Firma Karl Lochter in Liegnitz, mit einer unter der Firma „Karl Lochter“ betriebenen Zweigniederlassung in Sannau, der mem Hans Lochter in Haynau eingetragen worden. Haynau, den 16. Dezember 1919. Königliches Amtsgericht.
Haynan, Schles. 80988 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 125 die Firma: „Otto Welz. Destillation. Wein⸗ und Zigarrenhandlung“ und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Welz in Haynau eingetragen worden. Haynau, den 15. Dezember 1910. Königliches Amtegericht.
HHaynan, Schles. (80987 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 124 die Firma „Baugeschäft Otto Weikert C Sohn Maurermeister“ eingetragen worden. Inhaber sind der Maurermeister Otto Weikert und der Bautechniker Georg Weikert in Haynau. Die offene Handelsgesellschaft besteht seit 12. Dezember 1910. Haynau, den 16. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht. Hohen salz. 80990 In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 402 die Firma „Zum Stiefelkönig Berthold Guttmann“ mit dem Sitz in Hohensalza, und als deren Inhaber der Kaufmann Berthold Gutt⸗ mann in Hohensalza eingetragen worden. Hohensalza, den 19. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. 50516
In unser Handelsregister Abt. B Nr. 49 ist heute bei der Firma „Märkische Metallwarenfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Iser⸗ lohn“ folgendes eingetragen: Die Vertretungs- befugnis des Geschäftsführers Hugo Vieler ist er⸗ loschen. Zu Geschäftsführern sind bestellt: I) der Kaufmann Christoph Martin zu Altena, 2) der Fabrikant Josef Kraume zu Iserlohn. In Gemäß⸗ heit des Generalversammlungsbeschlusses vom 8. No⸗ vember 1910 ist der Gesellschaftsvertrag abgeändert bezw. ergänzt worden. In Gemäßheit der neuen Bestimmungen der 585 12 und 13 erfolgt die Ver⸗ tretung der Gesellschaft kollektiv durch zwei Ge⸗ schäftsführer. Jeder Geschäftsführer für sich allein kann aber alle mit der Post, Telegraph und Bahn eingehenden Sendungen in Empfang nehmen und darüber quittieren, ebenso über alle eingehenden Geldbeträge quittieren. Im Falle des Todes oder Ausscheidens eines Geschäftsfübrers kann ein Ge⸗ schäftsführer die Gesellschaft vertreten. Trotz der Kollektivertretung soll sowohl der Geschäftsführer des kaufmännischen Teils als auch der des tech⸗ nischen Teils in seinem Ressort das ausschließliche Recht haben, selbständig zu deponieren. Jedoch be⸗ darf er auch hier in folgenden Fällen der Justim⸗ mung des anderen Geschäftsführers: Bei Einräu⸗ mung von Krediten, bei Anstellung und Entlassung eines Beamten mit mehr als 1500 6 Gehalt oder längerer als dreimonatlicher Kündigung, bei An schaffung von Bureau⸗ oder Betriebseinrichtungen im Werte von über 100 ½ sowie bei Geschäftsreisen, welche mehr als 100 M bedingen, beim Einkauf von Rohmaterialien oder Waren von mehr als 200 MS, oder Abschlüssen über 600 M4. Die An⸗ kaufsverhandlungen sind nach außen hin von dem⸗ jenigen Geschäftsführer zu führen, in dessen Ressort sie fallen.
Iserlohn, den 9. Dezember 1910.
Königliches Amtsgericht.
Iserlolkn. 809911 In unser Handelsregister Abt. B Nr. 3 ist heute bei der dort eingetragenen Firma Märkisch West⸗ fälischer Bergwerksverein Aetiengesellschaft zu Letmathe folgendes eingetragen: In Ausführung des Generalversammlungsbeschlusses vom 30. Juli 1909, das Grundkapital bis zur Höhe von 3 600 000 zu erhöben, ist das Grundkapital um den Restbetrag von 570 000 SS erhöht und beträgt nunmehr 4 800 000 S6. Die neuen Inhaberaktien werden zum Kurse von 105 ausgegeben. Iserlohn, den 13. Dezember 1910. Königliches Amtsgericht.
Kalbe, Sanle. Bekanntmachung. 80992
In unser Handelsregister Abteilung B ist heute unter Nr. 8 folgendes eingetragen: Zuckerfabrik Calbe, Attiengesellschaft, zu Kalbe a. S. — Der Gesellschaftsvertrag ist am 18. Juni 1910 bezw. 6. Dezember 1910 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist: die Herstellung und Verwertung von Zucker aller Art sowie landwirtschaftlicher Pro⸗ dukte und landwirtschaftlicher Konsumartikel und der Betrieb aller sonstigen damit verwandten Gewerbs⸗ zweige. — Das Grundkapital beträgt So0 909 und zerfällt in 600 Stück auf den Namen lautende Aktien über je 500 ½ und 500 Stück auf den In⸗ haber lautende Aktien über je 1000 . Die Aktien Lit. A, welche auf den Namen lauten, verpflichten außer der Geldzahlung noch zum Anbau von Zucker. rüben sür die Fabrik, die Altien Lit. B, welche auf den Inhaber lauten, verpflichten nur zur Geldzahlung, nicht aber zum Rübenbau. Die Umwandlung von der einen Gattung Aktie in die andere ist neben der Zu⸗
stimmung des Aufsichtsrats von der Genehmigung der